DE102013203214A1 - Verfahren zum Herstellen einer Laschenkette - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Laschenkette Download PDF

Info

Publication number
DE102013203214A1
DE102013203214A1 DE102013203214A DE102013203214A DE102013203214A1 DE 102013203214 A1 DE102013203214 A1 DE 102013203214A1 DE 102013203214 A DE102013203214 A DE 102013203214A DE 102013203214 A DE102013203214 A DE 102013203214A DE 102013203214 A1 DE102013203214 A1 DE 102013203214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link chain
rotation
stretching
chain
stretched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013203214A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolas Rickling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013203214A priority Critical patent/DE102013203214A1/de
Publication of DE102013203214A1 publication Critical patent/DE102013203214A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/18V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L15/00Finishing or dressing chains or chain links, e.g. removing burr material, calibrating
    • B21L15/005Pre-stretching chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L15/00Finishing or dressing chains or chain links, e.g. removing burr material, calibrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L9/00Making chains or chain links, the links being composed of two or more different parts, e.g. drive chains
    • B21L9/02Making chains or chain links, the links being composed of two or more different parts, e.g. drive chains of roller-chain or other plate-link type
    • B21L9/06Sorting, feeding, assembling, riveting, or finishing parts of chains
    • B21L9/065Assembling or disassembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Laschenkette, die in einem geschlossenen Zustand unter Drehzahl gereckt wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Laschenkette in entgegengesetzten Drehrichtungen gereckt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Laschenkette, die in einem geschlossenen Zustand unter Drehzahl gereckt wird. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Laschenkette, insbesondere für ein stufenlos übersetzungseinstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, mit einer Vielzahl von Laschen und Wiegedruckstücken. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Anordnung zum Recken einer geschlossenen Laschenkette.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 52 473 A1 ist eine Laschenkette bekannt, die im geschlossenen Zustand gereckt wird. Die Laschenkette wird mit einer geringen Drehzahl durchgedreht. Die Übersetzung während des Reckvorgangs kann verändert werden. Die Laschen der Laschenkette können bei einem Reckvorgang vor der Montage mit unterschiedlichen Reckgraden gereckt werden. Darüber hinaus kann ein Krafteinleitungswinkel der Reckkraft variiert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Festigkeit von Laschenketten weiter zu erhöhen.
  • Die Aufgabe ist bei einem Verfahren zum Herstellen einer Laschenkette, die in einem geschlossenen Zustand unter Drehzahl gereckt wird, dadurch gelöst, dass die Laschenkette in entgegengesetzten Drehrichtungen gereckt wird. Durch einen Reckprozess kann die Festigkeit der Laschenkette gesteigert werden. Während des Reckens tritt eine Materialplastifizierung auf, die zu einer permanenten Verformung von Einzelteilen der Laschenkette führt. Je nach Art und Aufbau der Laschenkette können die beim Recken verwendeten Reckparameter, wie Drehzahl, Drehmoment, Übersetzung, Geometrie und Dauer des Reckvorgangs, variiert werden. Bei herkömmlichen Reckvorgängen wurde die Drehrichtung beim Recken nicht verändert. Das heißt, während eines Reckvorgangs wurde gegebenenfalls die Drehzahl variiert, nicht aber die Drehrichtung, das heißt, die Laschenkette wurde beim Recken nur in einer Drehrichtung verdreht. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde völlig überraschend herausgefunden, dass die Festigkeit der Laschenkette deutlich erhöht werden kann, wenn die Laschenkette in entgegengesetzten Drehrichtungen gereckt wird. Die Laschenkette wird also zunächst unter Drehzahl in der einen Drehrichtung und danach unter Drehzahl in der entgegengesetzten Drehrichtung gereckt. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann die Festigkeit von herkömmlichen Laschenketten auf besonders einfache Art und Weise erheblich gesteigert werden. Dadurch wird besonders vorteilhaft die Verwendung von kleineren Laschenketten, insbesondere schmaleren Laschenketten, ermöglicht, und zwar ohne Einbußen im Hinblick auf die Festigkeit und die Drehmomentübertragung im Betrieb der Laschenkette. Dadurch kann vorteilhaft Bauraum eingespart werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenkette nach einem Reckvorgang in eine Drehrichtung mindestens einmal unter Drehzahl in der entgegengesetzten Drehrichtung nachgereckt wird. Die Laschenkette wird also nach einem herkömmlichen Standard-Reckvorgang noch einmal einem Reckvorgang unter Drehzahl in der entgegengesetzten Drehrichtung unterzogen. Erstaunlicherweise wurden mit dem zusätzlichen Reckvorgang in der entgegengesetzten Drehrichtung deutlich bessere Ergebnisse erzielt als mit einem zusätzlichen Reckvorgang in der gleichen Drehrichtung.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenkette mehrfach in entgegengesetzten Drehrichtungen gereckt wird. Dabei können die oben bezeichneten Reckparameter konstant gehalten oder variiert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenkette nach einem Reckvorgang in eine Drehrichtung genau einmal unter Drehzahl mit ansonsten gleichen Reckparametern in der entgegengesetzten Drehrichtung nachgereckt wird. Dadurch wird besonders vorteilhaft erreicht, dass beim Recken und Nachrecken in die Laschenkette eingebrachte Plastifizierungsstellen gleichmäßig verteilt werden. Die gleichmäßige Verteilung der Plastifizierungsstellen in der Laschenkette hat sich im Hinblick auf die Festigkeitserhöhung als besonders wirkungsvoll erwiesen.
  • Bei einer Laschenkette, insbesondere für ein stufenlos übersetzungseinstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, mit einer Vielzahl von Laschen und Wiegedruckstücken, wobei die Laschenkette insbesondere gemäß einem vorab beschriebenen Verfahren hergestellt worden ist, ist die oben angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass die Laschen und/oder Wiegedruckstücke der Laschenkette Plastifizierungsstellen aufweisen, die innerhalb der Laschen und/oder Wiegedruckstücke der Laschenkette einheitlich angeordnet beziehungsweise gleichmäßig verteilt sind. Das hat sich im Hinblick auf die Festigkeit der Laschenkette als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die Plastifizierungsstellen innerhalb der Laschen und/oder Wiegedruckstücke der Laschenkette symmetrisch verteilt sind. Die Plastifizierungsstellen der Laschen und/oder Wiegedruckstücke sind vorzugsweise, bezogen auf die jeweilige Laschenmitte, symmetrisch verteilt. Als Laschenmitte wird eine Mittelachse der Laschen bezeichnet, wobei die Laschen nicht symmetrisch bezüglich der Mittelachse ausgeführt sein müssen. Die symmetrische Verteilung der Plastifizierungsstellen hat sich im Hinblick auf die Festigkeit der Laschenkette als vorteilhaft erwiesen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenkette eine deutlich höhere Festigkeit aufweist als eine Laschenkette, die nur in einer Drehrichtung gereckt wurde. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde völlig überraschend herausgefunden, dass durch die vorab beschriebene Drehrichtungsumkehr beim Recken eine Festigkeitssteigerung der Laschenkette um einen Faktor fünf bis acht erreicht werden kann.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenkette mindestens eine Lasche mit einem Vorsprung aufweist, der sich in eine Längsrichtung der Laschenkette erstreckt. Der Vorsprung ist vorzugsweise an einem Ende der Lasche vorgesehen und dient dazu, die Drehrichtung der Laschenkette im eingebauten Zustand zu definieren.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren die Verwendung einer Anordnung zum Recken einer geschlossenen Laschenkette, insbesondere einer vorab beschriebenen Laschenkette, wobei die Laschenkette, insbesondere gemäß einem vorab beschriebenen Verfahren, in entgegengesetzten Drehrichtungen gereckt wird. Das Recken in entgegengesetzten Drehrichtungen kann besonders vorteilhaft auf einer herkömmlichen Anordnung zum Recken einer geschlossenen Laschenkette durchgeführt werden.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Anordnung zum Recken einer geschlossenen Laschenkette, insbesondere einer vorab beschriebenen Laschenkette, wobei die Anordnung beim Recken der Laschenkette unter Drehzahl in entgegengesetzten Drehrichtungen betreibbar ist. Die Anordnung kann so oder so ähnlich ausgeführt sein, wie eine Anordnung zum Recken, die in 5 der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 52 473 A1 und der zugehörigen Figurenbeschreibung offenbart ist. Dabei ist jedoch wesentlich, dass die Anordnung zum Recken nicht nur in einer Drehrichtung, sondern in entgegengesetzten Drehrichtungen, betrieben werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
  • In der einzigen beiliegenden Figur ist eine Seitenansicht einer Laschenkette dargestellt, die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren in entgegengesetzten Drehrichtungen gereckt werden kann.
  • In 1 ist eine Seitenansicht einer Laschenkette 1 mit Laschen 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 sowie weiteren, nicht bezeichneten oder verdeckten Laschen dargestellt. Die Laschen 11 bis 17 der Laschenkette 1 sind in mehreren in Längsrichtung der Laschenkette 1 verlaufenden, nebeneinander angeordneten Reihen angeordnet.
  • Dabei können die Laschen 11 bis 17 der Laschenkette 1, in Querrichtung betrachtet, in unterschiedlichen Anordnungsmustern angeordnet sein, die sich in Längsrichtung der Laschenkette 1 wiederholen und in Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind. Mögliche Anordnungen der Laschen 11 bis 17 der Laschenkette 1 sind zum Beispiel in den deutschen Offenlegungsschriften DE 103 29 708 A1 und DE 10 2004 012 400 A1 offenbart.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 52 473 A1 ist offenbart, dass eine Laschenkette, wie sie in der beiliegenden 1 dargestellt ist, zur Erhöhung ihrer Festigkeit gereckt werden kann. Dabei werden die Laschen 11 bis 17 der Laschenkette 1 im montierten Zustand der geschlossenen Laschenkette 1 gereckt. Zum Recken wird die geschlossene Laschenkette 1 zum Beispiel zwischen zwei Kegelscheibensätzen einer Anordnung zum Recken angeordnet.
  • Eine Anordnung zum Recken der Laschenkette 1 ist zum Beispiel in 5 der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 52 473 A1 und der zugehörigen Figurenbeschreibung offenbart. Die Laschen 11 bis 17 der Laschenkette 1 sind in bekannter Art und Weise durch Wiegedruckstückpaare 21, 22 miteinander verbunden. Die Wiegedruckstückpaare 21, 22 durchdringen jeweils in den Laschen 11 bis 17 ausgebildete längliche Durchgangslöcher. An einem Ende 30 der Lasche 15 ist ein Vorsprung 34 ausgebildet. Der Vorsprung 34 dient dazu, eine erste Drehrichtung oder Laufrichtung der Laschenkette 1 zu definieren.
  • Wenn die Laschenkette 1 in Richtung des Vorsprungs 34, also in 1 nach links, bewegt wird, dann entspricht dies einer ersten Drehrichtung beim Recken. Wenn die Laschenkette 1 in der entgegengesetzten Richtung bewegt wird, also in 1 nach rechts, entspricht dies einer zweiten Drehrichtung, die der ersten Drehrichtung entgegengesetzt ist.
  • Bei herkömmlichen Reckprozessen wird die Laschenkette 1 beim Recken nur in einer Drehrichtung verdreht beziehungsweise bewegt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde herausgefunden, dass die Festigkeit der Laschenkette 1 erheblich gesteigert werden kann, wenn die Laschenkette 1 nach einem Reckvorgang in der ersten Drehrichtung einem zusätzlichen Reckvorgang in der entgegengesetzten Drehrichtung unterzogen wird.
  • Das wird darauf zurückgeführt, dass durch die Drehrichtungsumkehr beim Recken erzeugte Plastifizierungsstellen in der Laschenkette 1 gleichmäßiger oder einheitlicher verteilt werden. Durch die Wiederholung eines Reckprozesses in der entgegengesetzten Drehrichtung mit ansonsten gleichen Reckparametern kann ganz besonders vorteilhaft eine symmetrische Verteilung der Plastifizierungsstellen erreicht werden. Die symmetrische Verteilung der Plastifizierungsstellen bezieht sich jeweils auf die Mitte der einzelnen Laschen 11 bis 17.
  • Das Recken in den entgegengesetzten Drehrichtungen oder Bewegungsrichtungen wird auch als Doppelrecken bezeichnet. Durch das Doppelrecken werden die Plastifizierungsstellen innerhalb der Laschenkette symmetrisch und einheitlich. Daraus ergeben sich Festigkeitsvorteile im Betrieb der Laschenkette 1. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführte Versuche haben gezeigt, dass die Festigkeit der Laschenkette 1 durch das Doppelrecken in entgegengesetzten Drehrichtungen um einen Faktor fünf bis acht erhöht werden kann.
  • Durch das zusätzliche Recken oder Nachrecken der Laschenkette 1 in der entgegengesetzten Laufrichtung oder Drehrichtung ergeben sich unterschiedliche beziehungsweise zusätzliche permanente Verformungen an den Einzelteilen der Laschenkette 1. Die zusätzlichen permanenten Verformungen treten sowohl an den Laschen 11 bis 17 auch als auch an den Wiegedruckstückenpaaren 21, 22 auf. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird durch das Doppelrecken nicht nur die Festigkeit der Laschenketten 1 verbessert, sondern auch die Akustik der Laschenkette 1 im Betrieb.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laschenkette
    11
    Lasche
    12
    Lasche
    13
    Lasche
    14
    Lasche
    15
    Lasche
    16
    Lasche
    17
    Lasche
    21
    Wiegedruckstückpaar
    22
    Wiegedruckstückpaar
    30
    Ende
    34
    Vorsprung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10052473 A1 [0002, 0013, 0018, 0019]
    • DE 10329708 A1 [0017]
    • DE 102004012400 A1 [0017]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Laschenkette (1), die in einem geschlossenen Zustand unter Drehzahl gereckt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenkette (1) in entgegengesetzten Drehrichtungen gereckt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenkette (1) nach einem Reckvorgang in eine Drehrichtung mindestens einmal unter Drehzahl in der entgegengesetzten Drehrichtung nachgereckt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenkette (1) mehrfach in entgegengesetzten Drehrichtungen gereckt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenkette (1) nach einem Reckvorgang in eine Drehrichtung genau einmal unter Drehzahl mit ansonsten gleichen Reckparametern in der entgegengesetzten Drehrichtung nachgereckt wird.
  5. Laschenkette, insbesondere für ein stufenlos übersetzungseinstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, mit einer Vielzahl von Laschen (1117) und Wiegedruckstücken (21, 22), wobei die Laschenkette (1) insbesondere gemäß einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt worden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (1117) und/oder Wiegedruckstücke (21, 22) der Laschenkette (1) Plastifizierungsstellen aufweisen, die innerhalb der Laschen (1117) und/oder Wiegedruckstücke (21, 22) der Laschenkette (1) einheitlich angeordnet beziehungsweise gleichmäßig verteilt sind.
  6. Laschenkette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Plastifizierungsstellen innerhalb der Laschen (1117) und/oder Wiegedruckstücke (21, 22) der Laschenkette (1) symmetrisch verteilt sind.
  7. Laschenkette nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenkette (1) eine deutlich höhere Festigkeit aufweist als eine Laschenkette, die nur in einer Drehrichtung gereckt wurde.
  8. Laschenkette nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenkette (1) mindestens eine Lasche (15) mit einem Vorsprung (34) aufweist, der sich in eine Längsrichtung der Laschenkette (1) erstreckt.
  9. Verwendung einer Anordnung zum Recken einer geschlossenen Laschenkette (1), insbesondere einer Laschenkette (1) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die Laschenkette (1), insbesondere gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in entgegengesetzten Drehrichtungen gereckt wird.
  10. Anordnung zum Recken einer geschlossenen Laschenkette (1), insbesondere einer Laschenkette (1) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung beim Recken der Laschenkette (1) unter Drehzahl in entgegengesetzten Drehrichtungen betreibbar ist.
DE102013203214A 2012-03-12 2013-02-27 Verfahren zum Herstellen einer Laschenkette Withdrawn DE102013203214A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203214A DE102013203214A1 (de) 2012-03-12 2013-02-27 Verfahren zum Herstellen einer Laschenkette

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203780.2 2012-03-12
DE102012203780 2012-03-12
DE102013203214A DE102013203214A1 (de) 2012-03-12 2013-02-27 Verfahren zum Herstellen einer Laschenkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013203214A1 true DE102013203214A1 (de) 2013-09-12

Family

ID=47754514

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013001380.0T Active DE112013001380B4 (de) 2012-03-12 2013-02-27 Verfahren zum Herstellen einer Laschenkette
DE102013203214A Withdrawn DE102013203214A1 (de) 2012-03-12 2013-02-27 Verfahren zum Herstellen einer Laschenkette

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013001380.0T Active DE112013001380B4 (de) 2012-03-12 2013-02-27 Verfahren zum Herstellen einer Laschenkette

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9400033B2 (de)
JP (1) JP6214574B2 (de)
CN (1) CN104302948B (de)
DE (2) DE112013001380B4 (de)
WO (1) WO2013135483A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105195665A (zh) * 2015-10-29 2015-12-30 苏州市天隆链条有限公司 一种扶梯梯级链链条装配自动线

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108273956A (zh) * 2018-01-16 2018-07-13 湖州众诚链传动制造厂 一种链条加工用链板平整装置
CN109226661A (zh) * 2018-10-12 2019-01-18 宁夏天地奔牛链条有限公司 紧凑型链条立环拉伸整形装置
CN112141921A (zh) * 2019-07-08 2020-12-29 陈思琪 一种链式电动葫芦及方法
DE102021112680A1 (de) 2021-05-17 2022-11-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette mit einer Kettenbreite für ein Umschlingungsgetriebe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052473A1 (de) 1999-11-19 2001-05-23 Luk Lamellen & Kupplungsbau Laschenkette
DE10329708A1 (de) 2002-07-04 2004-01-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Geräuschverminderung einer Laschenkette sowie Laschenkette
DE102004012400A1 (de) 2003-03-21 2004-09-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschenkette für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sowie Wiegedruckstück

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4911682A (en) * 1987-10-28 1990-03-27 Borg-Warner Automotive, Inc. Cambered pin CVT chain belt
JP2000266132A (ja) * 1999-03-18 2000-09-26 Borg Warner Automotive Kk サイレントチェーン用リンクプレート
DE10047979B4 (de) * 1999-10-13 2013-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kette
JP3580303B2 (ja) * 2002-08-30 2004-10-20 日産自動車株式会社 無端金属ベルトの製造方法および製造装置
NL1029042C2 (nl) * 2005-05-13 2006-11-14 Gear Chain Ind Bv Inrichting voor het tot voorbij de elasticiteitsgrens oprekken van de schalmen van een transmissieketting.
EP1934498A1 (de) * 2005-10-01 2008-06-25 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Laschenkette für insbesondere ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe
JP4803423B2 (ja) * 2005-10-14 2011-10-26 株式会社ジェイテクト 動力伝達チェーンおよびこれを備える動力伝達装置
JP2007211914A (ja) * 2006-02-10 2007-08-23 Jtekt Corp 動力伝達チェーンの予張力付与方法、その方法に使用する予張力付与装置、及び動力伝達装置
NL1034882C2 (nl) * 2008-01-02 2009-07-06 Gear Chain Ind Bv Inrichting voor het rekken van een transmissieketting.
JP4911350B2 (ja) * 2007-01-26 2012-04-04 株式会社ジェイテクト 動力伝達チェーンの製造方法および動力伝達チェーンの製造に用いられる予張力負荷装置
JP4864782B2 (ja) * 2007-03-23 2012-02-01 株式会社エクォス・リサーチ 伝動用無端ベルト製造装置及び伝動用無端ベルト製造方法
JP4910982B2 (ja) * 2007-10-22 2012-04-04 株式会社ジェイテクト 動力伝達チェーンの製造方法
WO2009076931A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Lasche für eine wiegegelenkkette

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052473A1 (de) 1999-11-19 2001-05-23 Luk Lamellen & Kupplungsbau Laschenkette
DE10329708A1 (de) 2002-07-04 2004-01-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Geräuschverminderung einer Laschenkette sowie Laschenkette
DE102004012400A1 (de) 2003-03-21 2004-09-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschenkette für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sowie Wiegedruckstück

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105195665A (zh) * 2015-10-29 2015-12-30 苏州市天隆链条有限公司 一种扶梯梯级链链条装配自动线

Also Published As

Publication number Publication date
CN104302948B (zh) 2020-11-27
DE112013001380A5 (de) 2014-11-27
CN104302948A (zh) 2015-01-21
JP2015511534A (ja) 2015-04-20
DE112013001380B4 (de) 2024-02-22
US20150057118A1 (en) 2015-02-26
US9400033B2 (en) 2016-07-26
JP6214574B2 (ja) 2017-10-18
WO2013135483A1 (de) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429353C3 (de) Keilverankerung fur seilartige Spannglieder von Betonbauteilen
DE102013203214A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Laschenkette
DE102009000891A1 (de) Verfahren zur Ausformung eines Innengewindes an einem Grundkörper
DE102012006446B4 (de) Metallische Lasche eines Kettenglieds einer Energieführungskette
DE2308808A1 (de) Blindniet
DE2637208A1 (de) Verfahren zur herstellung eines selbstgezwirnten faserproduktes aus mindestens zwei straengen
DE112016004619T5 (de) Baugruppe eines Fahrzeugsitzes, die ein Rohrelement und ein dran angeordnetes Befestigungsteil umfasst
DE102012106068B4 (de) Antriebssystem mit einer über einen Zahnkranz geführten Antriebskette
DE1922808A1 (de) Treibriemen
DE112011103980T5 (de) Verfahren zur Verbesserung der Ermüdungsfestigkeit von Gusseisenmaterial
DE2107316A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Einstell kränzen und somit erhaltene Erzeugnisse
DE60012067T2 (de) Zahnkette
DE102008057383A1 (de) Maschinenelement mit Hirth-Stirnverzahnung
DE102015222785B3 (de) Spanneinrichtung
DE202013104588U1 (de) Ratschenspannvorrichtung
WO2013037999A1 (de) Verdichterschaufel und verfahren zu ihrer herstellung
DE102016124013A1 (de) Variator für ein CVT-Getriebe
DE102011086432A1 (de) Laschenkette für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
EP3196346A1 (de) Netzartiges gewirktes elastisches material sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102014014211A1 (de) Mitnehmer für Spritz- oder Druckgussformen
AT520593B1 (de) Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter für eine Formgebungsmaschine
DE102019110491A1 (de) Laschenkette mit optimiertem Übergang zwischen Querbügel und Längsbügel einer Lasche
DE2406102A1 (de) Gleitschutz- und/oder reifenschutzkette
DE102020123442A1 (de) Drehelement und Herstellverfahren dafür
DE670033C (de) Verfahren zum Erzielen geringerer Zugspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee