DE102013202119A1 - Keramikverbundstoff - Google Patents

Keramikverbundstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102013202119A1
DE102013202119A1 DE102013202119A DE102013202119A DE102013202119A1 DE 102013202119 A1 DE102013202119 A1 DE 102013202119A1 DE 102013202119 A DE102013202119 A DE 102013202119A DE 102013202119 A DE102013202119 A DE 102013202119A DE 102013202119 A1 DE102013202119 A1 DE 102013202119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
ceramic composite
ceal
powder
phosphor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013202119A
Other languages
English (en)
Inventor
Masaki Irie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COORSTEK GK, JP
Original Assignee
Covalent Materials Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Covalent Materials Corp filed Critical Covalent Materials Corp
Publication of DE102013202119A1 publication Critical patent/DE102013202119A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7774Aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/6261Milling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/62655Drying, e.g. freeze-drying, spray-drying, microwave or supercritical drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62695Granulation or pelletising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • C04B2235/3222Aluminates other than alumino-silicates, e.g. spinel (MgAl2O4)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3229Cerium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3286Gallium oxides, gallates, indium oxides, indates, thallium oxides, thallates or oxide forming salts thereof, e.g. zinc gallate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6581Total pressure below 1 atmosphere, e.g. vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/762Cubic symmetry, e.g. beta-SiC
    • C04B2235/764Garnet structure A3B2(CO4)3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9646Optical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9646Optical properties
    • C04B2235/9653Translucent or transparent ceramics other than alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9646Optical properties
    • C04B2235/9661Colour
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • H01L33/502Wavelength conversion materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/64Heat extraction or cooling elements
    • H01L33/644Heat extraction or cooling elements in intimate contact or integrated with parts of the device other than the semiconductor body
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Keramikverbundstoff, der beinhaltet: eine Matrixphase, die Al2O3 oder eine Substanz beinhaltet, in der eines, das aus Sc2O3 und Ga2O3 ausgewählt ist, in Al2O3 aufgenommen ist; eine Hauptleuchtstoffphase, die in der Matrixphase gebildet ist und eine Substanz beinhaltet, die durch eine allgemeine Formel A3B5O12:Ce dargestellt wird, in der A wenigstens eines ist, das aus Y, Gd, Tb, Yb und Lu ausgewählt ist, und B wenigstens eines ist, das aus Al, Ga und Sc ausgewählt ist; und eine CeAl11O18-Phase, die in die Matrixphase und die Hauptleuchtstoffphase gemischt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Keramikverbundstoff für die Wellenlängenumwandlung zur Verwendung in einer Weiß- oder Farblichtemissionsdiode (LED) und dergleichen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • LEDs werden in Mobiltelefonen, verschiedenen Anzeigevorrichtungen und dergleichen infolge ihrer Eigenschaften wie dem Einsparen von elektrischer Energie, der langen Lebensdauer und der geringen Größe verwendet. Durch Verbesserung ihrer Lichtemissionseffizienz sind LEDs auch schnell in Beleuchtungsanwendungen in allgemeine Verwendung gekommen.
  • Derzeit besteht die hauptsächliche Vorgehensweise bei der Weiß-LED-Beleuchtung in einem Verfahren, bei dem eine blaue LED und Leuchtstoff, der gelbes Licht emittiert, das eine komplementäre Farbe zu Blau ist, in Kombination verwendet werden, um weißes Licht zu erhalten. Als Leuchtstoff werden häufig YAG-basierte Keramiken (Yttrium Aluminium Garnet YAG) eingesetzt.
  • Patentdruckschrift 1 beschreibt beispielsweise einen Keramikverbundstoff mit einer Leuchtstoffphase, die aus YAG besteht, das Ce enthält, und einer Matrixphase, die aus wenigstens einem von Al2O3 und AlN besteht. Der Keramikverbundstoff, den man aus vorbeschriebenem Leuchtstoff erhält, weist einen einfachen Aufbau auf, und man kann dennoch eine hervorragende Emissionsintensität erhalten.
    • Patentdruckschrift 1: JP-A-2011-12215
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Bei dem in Patentdruckschrift 1 beschriebenen Keramikverbundstoff ist Ce jedoch beim Brennen zum Zeitpunkt der Herstellung verdampfungsanfällig, es tritt eine Schwankung der Emissionsverteilung zwischen Abschnitten und Produktionschargen auf, und es wird die Wellenlängenumwandlung zum Zeitpunkt der Bestrahlung mit blauem Licht inhomogen, sodass in einigen Fällen eine Schwankung der Chromatizität auftritt.
  • Die vorliegende Erfindung ist zum Lösen des vorbeschriebenen technischen Problems gemacht worden, wobei eine Aufgabe der Erfindung in der Bereitstellung eines Keramikverbundstoffes besteht, der eine homogene Wellenlängenumwandlung eines blauen Lichtes erreichen und die Schwankung bei der Emissionsverteilung unterdrücken kann, damit man eine Weiß- oder Farb-LED erhält, die Licht ohne Schwankung der Chromatizität stabil emittiert.
  • Der Keramikverbundstoff entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Keramikverbundstoff, der beinhaltet:
    eine Matrixphase, die Al2O3 oder eine Substanz umfasst, in der eines, das aus Sc2O3 und Ga2O3 ausgewählt ist, in Al2O3 aufgenommen ist;
    eine Hauptleuchtstoffphase, die in der Matrixphase gebildet ist und eine Substanz beinhaltet, die durch eine allgemeine Formel A3B5O12:Ce dargestellt wird, in der A wenigstens eines ist, das aus Y, Gd, Tb, Yb und Lu ausgewählt ist, und B wenigstens eines ist, das aus Al, Ga und Sc ausgewählt ist; und
    eine CeAl11O18-Phase, die in die Matrixphase und die Hauptleuchtstoffphase gemischt ist.
  • Durch einen derartigen Aufbau kann die Wellenlängenumwandlung zum Zeitpunkt der Bestrahlung mit blauem Licht homogen durchgeführt werden, weshalb die Schwankung der Emissionsverteilung unterdrückt werden kann.
  • Darüber hinaus ist der Keramikverbundstoff entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Keramikverbundstoff, der beinhaltet:
    eine Matrixphase, die Al2O3 oder eine Substanz umfasst, in der eines, das aus Sc2O3 und Ga2O3 ausgewählt ist, in Al2O3 aufgenommen ist;
    eine Hauptleuchtstoffphase, die in der Matrixphase gebildet ist und eine Substanz beinhaltet, die durch eine allgemeine Formel A3B5O12:Ce dargestellt wird, in der A wenigstens eines ist, das aus Y, Gd, Tb, Yb und Lu ausgewählt ist, und B wenigstens eines ist, das aus Al, Ga und Sc ausgewählt ist; und
    eine CeAl11O18-Phase, die nur in die Hauptleuchtstoffphase gemischt ist und in höherer Dichte mit einer vorgeschriebenen Dicke an einem äußeren Umfangsteil als an einem inneren Teil der Hauptleuchtstoffphase vorhanden ist und die in einer Menge von 0,5 bis 5,0 Vol.-% in einem Gesamtvolumen des Keramikverbundstoffes enthalten ist.
  • Durch einen derartigen Aufbau kann die Konzentrationsverteilung von Ce in der Hauptleuchtstoffphase infolge einer winzigen Menge einer CeAl11O18-Phase homogen aufrechterhalten werden, weshalb die Schwankung der Emissionsverteilung effizient unterdrückt wird. Des Weiteren kann auch eine Verbesserung der Emissionsintensität erreicht werden.
  • Die vorgeschriebene Dicke der CeAl11O18-Phase ist vorzugsweise 0,1 bis 1,9 μm.
  • Durch einen derartigen Aufbau kann die Konzentrationsverteilung von Ce der Leuchtstoffphase homogen aufrechterhalten werden, sodass die Schwankung der Emissionsverteilung effizienter unterdrückt werden kann.
  • Der Keramikverbundstoff entsprechend der Erfindung kann eine homogene Wellenlängenumwandlung durch die Leuchtstoffphase zum Zeitpunkt der Bestrahlung mit blauem Licht erreichen, weshalb die Schwankung bei der Emissionsverteilung unterdrückt werden kann.
  • Daher kann der Keramikverbundstoff entsprechend der Erfindung stabil emittiertes weißes Licht oder dergleichen ohne Schwankung der Chromatizität durch Kombination mit einer blauen LED erzeugen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Beispieles eines Leuchtstoffes als Keramikverbundstoff entsprechend der Erfindung.
  • 2 ist eine A-A-Querschnittsansicht des Leuchtstoffes von 1 entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 3 ist eine A-A-Querschnittsansicht des Leuchtstoffes von 1 entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Detailbeschreibung der Erfindung
  • Nachfolgend wird der Keramikverbundstoff entsprechend der Erfindung detailliert anhand der Zeichnung beschrieben.
  • 1 zeigt ein Beispiel für das Aussehen eines Leuchtstoffes als Keramikverbundstoff entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Eine A-A-Querschnittsansicht entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel ist in 2 gezeigt, und eine A-A-Querschnittsansicht entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel ist in 3 gezeigt.
  • Wie in 2 gezeigt ist, beinhaltet der Keramikverbundstoff 1 entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Matrixphase 2, die Al2O3 oder eine Substanz beinhaltet, in der eines, das aus Sc2O3 und Ga2O3 ausgewählt ist, in Al2O3 aufgenommen ist; eine Hauptleuchtstoffphase 3, die in der Matrixphase 2 gebildet ist und eine Substanz beinhaltet, die durch eine allgemeine Formel A3B5O12:Ce dargestellt ist, in der A wenigstens eines ist, das aus Y, Gd, Tb, Yb und Lu ausgewählt ist, und B wenigstens eines ist, das aus Al, Ga und Sc ausgewählt ist; und eine CeAl11O18-Phase 4, die in die Matrixphase 2 und die Hauptleuchtstoffphase 3 gemischt ist.
  • Die Matrixphase 2 des Keramikverbundstoffes 1 beinhaltet Al2O3 oder eine Substanz, in der eines, das aus Sc2O3 und Ga2O3 ausgewählt ist, in Al2O3 aufgenommen ist.
  • Da Al2O3-Keramiken oder Keramiken, in denen eines, das aus Sc2O3 und Ga2O3 ausgewählt ist, in Al2O3-Keramiken aufgenommen ist, in der Wärmebeständigkeit, Wetterbeständigkeit und der Wärmestrahlung wie auch in ihrer Transluzenz hervorragend sind, kann die Hauptleuchtstoffphase 3 geeignet in die Matrixphase 2 gemischt sein, und die Keramiken können Licht transmittieren, das von der Hauptleuchtstoffphase 3 emittiert wird, und sind des Weiteren auch vom Standpunkt der Haltbarkeit aus geeignete Materialien.
  • Die Hauptleuchtstoffphase 3 beinhaltet eine Substanz, die durch die allgemeine Formel A3B5O12:Ce dargestellt wird, in der A wenigstens eines ist, das aus Y, Gd, Tb, Yb und Lu ausgewählt ist, und B wenigstens eines ist, das aus Al, Ga und Sc ausgewählt ist.
  • Wie ausgeführt worden ist, beinhaltet der Keramikverbundstoff entsprechend der Erfindung die Hauptleuchtstoffphase 3 unter Verwendung von Ce als Aktivator, wobei Ce beim Brennen zum Zeitpunkt der Herstellung verdampfungsanfällig ist, wodurch die Schwankung der Chromatizität zwischen den Abschnitten und Herstellungschargen des Keramikverbundstoffes auftritt.
  • Zur Lösung dieses Problems wird bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 in den Keramikverbundstoff entsprechend der Erfindung beispielsweise die CeAl11O18-Phase 4 in die Matrixphase 2 und in die Hauptleuchtstoffphase 3 gemischt.
  • Durch einen derartigen Aufbau kann die verdampfte Menge von Ce in der Hauptleuchtstoffphase durch Ce in der gemischten CeAl11O18-Phase ausgeglichen werden, sodass davon auszugehen ist, dass die Konzentrationsverteilung von Ce in der Hauptleuchtstoffphase 3 homogen aufrechterhalten werden kann, wodurch die Schwankung der Emissionsverteilung unterdrückt wird.
  • Darüber hinaus weisen in dem Keramikverbundstoff 1 entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung die Matrixphase 2 und die Hauptleuchtstoffphase 3 jeweils dieselben Zusammensetzungen wie diejenigen in dem Keramikverbundstoff entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel auf, wobei jedoch, wie in 3 gezeigt ist, die CeAl11O18-Phase 4 nur in die Hauptleuchtstoffphase 3 gemischt ist und in höherer Dichte mit einer vorgeschriebenen Dicke an einem äußeren Umfangsteil als an einem inneren Teil der Hauptleuchtstoffphase 3 vorhanden ist.
  • Wie ausgeführt worden ist, ist die CeAl11O18-Phase 4 in höherer Dichte mit einer vorgeschriebenen Dicke an einem äußeren Umfangsteil als an einem inneren Teil der Hauptleuchtstoffphase 3 vorhanden, sodass die Konzentrationsverteilung von Ce in der Hauptleuchtstoffphase 3 infolge einer winzigen Menge der CeAl11O18-Phase 4 weiter homogen aufrechterhalten werden kann, weshalb die Schwankung der Emissionsverteilung weiter unterdrückt werden kann.
  • Bei dem Keramikverbundstoff entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel ist die CeAl11O18-Phase 4 vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 5,0 Vol.-% in dem Gesamtvolumen des Keramikverbundstoffes enthalten. Darüber hinaus ist in einem Keramikverbundstoff entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel die CeAl11O18-Phase 4 in einer Menge von 0,5 bis 5,0 Vol.-% in dem Gesamtvolumen des Keramikverbundstoffes enthalten.
  • In demjenigen Fall, in dem das Volumen kleiner als 0,5 Vol.-% ist, werden häufig Abschnitte, in denen beim Brennen verdampftes Ce nicht ausgeglichen wird, erzeugt, und es wird die Schwankung der Chromatizität nicht ausreichend unterdrückt.
  • In demjenigen Fall jedoch, in dem das Volumen 5,0 Vol.-% übersteigt, absorbiert die CeAl11O18-Phase 4 die Fluoreszenz, weshalb die Emissionseffizienz abnimmt.
  • Bestimmt wird das Volumen der CeAl11O18-Phase im Übrigen durch Analysieren der Zusammensetzung eines willkürlichen Querschnittes des Keramikverbundstoffes in einem Elektronensondenmikroanalysator (Electron Probe Microanalyzer EPMA) durch Berechnen der Konzentrationsverteilungen von Ce, Al, A (wenigstens eines, das aus Y, Gd, Tb, Yb und Lu ausgewählt ist) und B (wenigstens eines, das aus Al, Ga und Sc ausgewählt ist) und Berechnen des Verhältnisses der CeAl11O18-Phase 4.
  • Die CeAl11O18-Phase 4 ist vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 1,2 Vol.-% in dem Gesamtvolumen des Keramikverbundstoffes enthalten.
  • Durch Steuern des Volumens auf einen derartigen Bereich wird die Emissionsintensität verbessert, und es kann die Schwankung der Emissionsverteilung weiter unterdrückt werden.
  • Die Dicke der CeAl11O18-Phase 4 ist vorzugsweise 0,1 bis 1,9 μm.
  • Weist die Phase eine derartige Dicke auf, so kann Ce effektiver durch eine winzige Menge der CeAl11O18-Phase ausgeglichen werden, und es kann die Konzentrationsverteilung von Ce in der Hauptleuchtstoffphase 3 homogen aufrechterhalten werden, sodass eine hohe Effizienz aufrechterhalten werden kann und die Schwankung der Emissionsverteilung effektiver unterdrückt werden kann.
  • In demjenigen Fall, in dem die Dicke kleiner als 0,1 μm ist, tritt ein Problem dahingehend auf, dass ein Abschnitt, in dem Ce nicht in hoher Dichte vorhanden ist, an einem äußeren Umfangsteil der Hauptleuchtstoffphase 3 erzeugt wird.
  • In einem Fall jedoch, in dem die Dicke 1,9 μm übersteigt, absorbiert die CeAl11O18-Phase 4 die Fluoreszenz, und es tritt ein Problem dahingehend auf, dass die Emissionseffizienz abnimmt, sodass die Konzentrationsverteilung von Ce in der Hauptleuchtstoffphase 3 homogen nicht aufrechterhalten werden kann, weshalb ein Problem dahingehend auftritt, dass die Schwankung der Emissionsverteilung schlechter wird.
  • In diesem Zusammenhang wird die Dicke durch Zusammensetzungsanalyse in dem EPMA und Berechnung unter Spezifizierung der CeAl11O18-Phase 4 bestimmt.
  • Darüber hinaus ist das Gehaltsverhältnis von Ce, das ein Aktivator an der Hauptleuchtstoffphase 3 ist, zu A gemäß Darstellung durch die allgemeine Formel A3B5O12:Ce (A ist wenigstens eines, das aus Y, Gd, Tb, Yb und Lu ausgewählt ist, und B ist wenigstens eines, das aus Al, Ga und Sc ausgewählt ist) vorzugsweise 0,001 bis 0,05, bezogen auf das Atomverhältnis.
  • Wird das Gehaltsverhältnis von Ce auf einen Wert innerhalb des vorbeschriebenen Bereiches hin gesteuert, so wird eine Fluoreszenz mit einer geeigneten Wellenlänge durch Bestrahlung mit blauem Licht erzeugt, und man kann eine Emissionsfarbe, so beispielsweise eine praktische weiße Farbe, erhalten.
  • In demjenigen Fall, in dem das Gehaltsverhältnis von Ce kleiner als 0,001 ist, kann eine ausreichende CeAl11O18-Phase nicht gebildet werden, und es tritt ein Problem dahingehend auf, dass eine Schwankung bei der Emissionsverteilung auftritt.
  • Wenn demgegenüber das Gehaltsverhältnis von Ce 0,05 übersteigt, so wird die CeAl11O18-Phase übermäßig gebildet, und es tritt ein Problem dahingehend auf, dass die Emissionsintensität abnimmt.
  • Die lineare Transmittanz des keramischen Verbundstoffes bei 600 nm ist vorzugsweise 0,5% oder mehr und weniger als 5,0%.
  • In demjenigen Fall, in dem die lineare Transmittanz weniger als 0,5% ist, nimmt das Verhältnis von Licht infolge der Extraktion aus der Lichtaussendungsoberflächenseite ab, sodass ein Problem dahingehend auftritt, dass die Emissionsintensität abnimmt.
  • In demjenigen Fall jedoch, in dem die lineare Transmittanz 5,0% oder mehr ist, wird die Diffusion von blauem Licht aus der Ausstrahlung von dem Lichtemissionselement unzureichend, sodass das blaue Licht und das gelbe Licht getrennt werden und ein Problem dahingehend auftritt, dass die Schwankung bei der Emissionsverteilung auftritt.
  • Die lineare Transmittanz des Keramikverbundstoffes zur Verwendung in demselben Lichtemissionselement bei 600 nm ist vorzugsweise gleich ±0,2% oder weniger.
  • Durch einen derartigen Aufbau kann ein Gleichgewicht zwischen blauem transmittiertem Licht und gelber Fluoreszenz homogenisiert werden, sodass die Schwankung der Chromatizität weiter gesenkt werden kann.
  • In dem Fall, in dem die lineare Transmittanz großer als ±0,2% ist, variiert der Diffusionsgrad des blauen lichtes zwischen Abschnitten, sodass ein Problem dahingehend vorhanden ist, dass eine Schwankung der Chromatizität auftritt.
  • Beispiele
  • Nachfolgend wird die Erfindung detaillierter auf Grundlage von Beispielen beschrieben, wobei die Erfindung jedoch nicht auf die nachfolgenden Beispiele beschränkt betrachtet werden soll.
  • Test 1
  • Präparation eines Keramikverbundstoffes entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel
  • Ein CeO2-Pulver (durchschnittliche Teilchengröße 0,3 μm, Reinheit 99,9%), ein Y2O3-Pulver (durchschnittliche Teilchengröße 0,9 μm, Reinheit 99,9%), ein Al2O3-Pulver (durchschnittliche Teilchengröße 0,3 μm, Reinheit 99,9%) wurden als Ausgangsmaterialien verwendet.
  • Zunächst wurden das CeO2-Pulver, das Y2O3-Pulver und das Al2O3-Pulver in einem vorbestimmten Verhältnis gemischt, und es wurden Ethanol und ein Acrylbindemittel hinzugefügt. Sodann wurde das Ganze in einer Kugelmühle unter Verwendung von Aluminiumoxidkugeln für 20 Stunden zur Präparation einer Aufschlämmung gemischt. Aus der Aufschlämmung wurde ein Granulationspulver mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 20 μm unter Verwendung eines Sprühtrockners präpariert (Präparat 1).
  • Sodann wurden Ethanol und ein Acrylbindemittel nur dem Al2O3-Pulver zugesetzt, und es wurde das Ganze in einer Kugelmühle unter Verwendung von Aluminiumoxidkugeln für 20 Stunden zur Präparation einer Aufschlämmung gemischt. Aus der Aufschlämmung wurde ein Granulationspulver mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 50 μm unter Verwendung eines Sprühtrockners präpariert (Präparat 2).
  • Nachdem die zwei Arten der präparierten Granulationspulver trockengemischt worden waren, wurde das sich ergebende Gemisch einer uniaxialen Formung (uniaxial molding) bei 10 MPa und anschließend einem kalten isostatischen Pressen (Cold Isostatic Press CIP) bei 100 MPa zur Bildung eines geformten Gegenstandes unterzogen. Nach einer Entfettung bei 600°C an Luft wurde der sich ergebende geformte Gegenstand in einer Vakuumsatmosphäre zur Präparation eines Keramikverbundstoffes gebrannt.
  • Hierbei wurden durch Ändern der Mengen des CeO2-Pulvers, des Al2O3-Pulvers und des Y2O3-Pulvers eine Mehrzahl von Keramikverbundstoffen jeweils mit einem anderen Volumenverhältnis von CeAl11O18 präpariert.
  • Darüber hinaus wurde eine Mehrzahl von Keramikverbundstoffen, die sich jeweils in ihrer Zusammensetzung unterschieden und ein geändertes Volumenverhältnis von CeAl11O18 aufwiesen, auf dieselbe Weise präpariert, jedoch mit der Ausnahme, dass wenigstens eines, das aus einem Gd2O3-Pulver (durchschnittliche Teilchengröße 0,3 μm, Reinheit 99,9%), einem Tb2O3-Pulver (durchschnittliche Teilchengröße 0,3 μm, Reinheit 99,9%), einem Yb2O3-Pulver (durchschnittliche Teilchengröße 0,3 μm, Reinheit 99,9%) und einem Lu2O3-Pulver (durchschnittliche Teilchengröße 0,3 μm, Reinheit 99,9%) ausgewählt ist, oder wenigstens eines, das aus einem Ga2O3-Pulver (durchschnittliche Teilchengröße 0,3 μm, Reinheit 99,9%) und einem Sc2O3-Pulver (durchschnittliche Teilchengröße 0,3 μm, Reinheit 99,9%) ausgewählt ist, des Weiteren in einem vorgeschriebenen Verhältnis bei Präparat 1 eingemischt worden ist, oder eines, das aus einem Sc2O3-Pulver (durchschnittliche Teilchengröße 0,3 μm, Reinheit 99,9%) und einem Ga2O3-Pulver (durchschnittliche Teilchengröße 0,3 μm, Reinheit 99,9%) ausgewählt ist, in einem vorgeschriebenen Verhältnis bei Präparat 2 eingemischt worden ist.
  • Bei den präparierten Keramikverbundstoffen wurden verschiedene Arten von Bewertungen, die nachfolgend dargestellt sind, durchgeführt.
  • Bewertung von physikalischen Eigenschaften und optischen Eigenschaften eines Keramikverbundstoffes
  • (1) Volumenzusammensetzung
  • Nach eine Kristallphase des Keramikverbundstoffes durch Pulverröntgenbeugung untersucht worden war, wurde ein Querschnitt poliert und einer Zusammensetzungsanalyse in dem EPMA unterzogen.
  • Darüber hinaus wurde für die Probe unter denselben Bedingungen wie bei vorbeschriebenem (1) eine Bewertung durchgeführt, die nachfolgend unter (2) bis (5) gezeigt ist.
  • (2) Emissionsintensität
  • Für eine Probe, die zu einer Größe von 7,5 mm mal 7,5 mm mal 0,1 mm in der Dicke verarbeitet worden ist, wurde, nachdem ein Emissionslicht, bei dem blaues LED mit einer Extremalwellenlänge von 473 nm als Anregungslicht verwendet worden ist, an einer Integrationssphäre gesammelt worden war, ein Spektrum unter Verwendung eines Spektroskops (USB4000-Faser-Multikanalspektroskop, hergestellt von Ocean Optics Inc.) gemessen, und es wurde die Emissionsintensität, die mit einer Absorptionsmenge normiert war, aus dem sich ergebenden Spektrum bestimmt.
  • (3) Farbungleichmäßigkeit
  • Eine Probe, die zu einer Größe von 1 mm mal 1 mm mal 0,08 mm verarbeitet worden war, wurde an einem blauen LED-Element (Emissionsbereich: 1 mm mal 1 mm, Emissionswellenlänge 460 nm) mit einem Silizium- bzw. Silikonharz fixiert, um hierdurch die Probe an der blauen LED zu montieren, und es wurde die Farbungleichmäßigkeit eines emittierten Lichtes von einer seitlichen Seite des LED-Elementes her beobachtet.
  • (4) Schwankung der Chromatizität
  • Für eine Probe, die zu einer Größe von 60 mm mal 60 mm mal 0,08 mm in der Dicke verarbeitet worden war, wurde blaues Licht mit einem Durchmesser von 1 mm von einem unteren Teil der Probe her aufgestrahlt, und es wurde ein Beleuchtungsmesser (T-10M, hergestellt von Konica Minolta Holdings Inc.) an einem oberen Teil bereitgestellt. Die Chromatizität wurde in 5-mm-Intervallen (121 Punkte insgesamt) in einem Bereich von 50 mm mal 50 mm in der Mitte der Probe gemessen, und es wurde die Schwankung der Chromatizität (ΔCIEx) bewertet.
  • (5) Wärmeleitfähigkeit
  • Für eine Probe, die zu einer Größe von 10 mm im Durchmesser mal 2 mm in der Dicke verarbeitet worden war, wurde die Wärmeleitfähigkeit durch ein Laserblitzverfahren gemessen.
  • In Tabellen 1 und 2 sind Testbedingungen (Volumenzusammensetzung (1)) und Testergebnisse (Emissionsintensität (2), Schwankung der Chromatizität (4)) von Test 1 gezeigt. Tabelle 1
    Figure 00100001
    Figure 00110001
    Tabelle 2
    Figure 00110002
  • Zudem wurde bei der Volumenzusammensetzung (1) als Ergebnis der Berechnung des Volumenverhältnisses von Y3Al5O12:Ce, das eine Hauptleuchtstoffphase ist, des Volumenverhältnisses von Al2O3, das eine Matrixphase ist, und des Volumenverhältnisses der CeAl11O18-Phase in dem Keramikverbundstoff bestätigt, dass die Hauptleuchtstoffphase in einem Verhältnis von 20 Vol.-/% bis 25 Vol.-% gemischt ist, und die CeAl11O18-Phase in die Matrixphase und die Hauptleuchtstoffphase gemischt ist.
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt ist, hat man erkannt, dass die Schwankung der Chromatizität (ΔCIEx) auf 1/10 oder weniger in demjenigen Fall abnimmt, in dem das Volumenverhältnis der CeAl11O18-Phase 0,5 Vol.-% (Beispiele 1 bis 30, Vergleichsbeispiele 1 bis 15) im Vergleich mit demjenigen Fall übersteigt, in dem das Volumenverhältnis der CeAl11O18-Phase 0 Vol.-% ist (Vergleichsbeispiele 16 bis 30). Nebenbei hat man für den Fall, dass das Volumenverhältnis der CeAl11O18-Phase 5 Vol.-% übersteigt (Vergleichsbeispiele 1 bis 15), erkannt, dass die Emissionsintensität tendenziell abnimmt.
  • Des Weiteren hat man in demjenigen Fall, in dem das Volumenverhältnis der CeAl11O18-Phase 0,5 bis 1,2 Vol.-% (Beispiele 16 bis 30) ist, erkannt, dass die Emissionsintensität verbessert wird, und zudem die Schwankung der Chromatizität (ΔCIEx) auch im Vergleich zu demjenigen Fall abnimmt, in dem das Volumenverhältnis 5 Vol.-% ist (Beispiel 1 bis 15).
  • Zudem hat man hinsichtlich der Farbungleichmäßigkeit (3) im Vergleich zu einem herkömmlich verfügbaren YAG-Ce-Leuchtstoff (P46-Y3, hergestellt von Chemical Optronics) erkannt, dass die Farbungleichmäßigkeit bei allen Bedingungen klein ist. Darüber hinaus hat man hinsichtlich der Wärmeleitfähigkeit (5) als Ergebnis eines Bewertungstargetings von 18 W/(m.K) oder mehr vom Standpunkt des Wärmestrahlungseffektes aus erkannt, dass die Wärmeleitfähigkeit unter allen Bedingungen eine Größe von 24 W/(m.K) aufweist.
  • Test 2
  • Präparation eines Keramikverbundstoffes entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel
  • Ein CeO2-Pulver (durchschnittliche Teilchengröße 0,3 μm, Reinheit 99,9%), ein Y2O3-Pulver (durchschnittliche Teilchengröße 0,9 μm, Reinheit 99,9%) und ein Al2O3-Pulver (durchschnittliche Teilchengröße 0,3 μm, Reinheit 99,9%) wurden als Ausgangsmaterialien verwendet.
  • Zunächst wurden einzelne Ausgangsmaterialpulver in einem vorgeschriebenen Verhältnis gemischt, es wurde Ethanol zugesetzt, und das Ganze wurde in einer Kugelmühle unter Verwendung von Aluminiumoxidkugeln für 20 Stunden zur Präparation einer Aufschlämmung gemischt. Aus der Aufschlämmung wurde ein Granulationspulver mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 20 μm unter Verwendung eines Sprühtrockners präpariert (Präparat 3).
  • Das präparierte Granulationspulver wurde bei 1700°C an Luft gebrannt, um ein Y3Al5O12-Ce-Pulver, das CeAl11O18 enthielt, zu erhalten.
  • Sodann wurden Ethanol und ein Acrylbindemittel dem erhaltenen Y3Al5O12:Ce-Pulver, das CeAl11O18 enthielt, und dem Al2O3-Pulver zugesetzt, und das Ganze wurde in einer Kugelmühle unter Verwendung von Aluminiumoxidkugeln für 20 Stunden zur Präparation einer Aufschlämmung gemischt. Aus der Aufschlämmung wurde ein Granulationspulver mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 50 μm unter Verwendung eines Sprühtrockners präpariert.
  • Das Granulationspulver wurde einer uniaxialen Formung bei 10 MPa und sodann einem kalten isostatischen Pressen (CIP) bei 100 MPa unterzogen, um einen geformten Gegenstand zu bilden. Nach einer Entfettung bei 600°C an Luft wurde der sich ergebende geformte Gegenstand in einer Vakuumatmosphäre gebrannt, um einen Keramikverbundstoff zu präparieren. Darüber hinaus wurde eine Mehrzahl von Keramikverbundstoffen, die jeweils in ihrer Zusammensetzung verschieden waren und ein geändertes Volumenverhältnis von CeAl11O18 aufwiesen, auf dieselbe Weise präpariert, jedoch mit der Ausnahme, dass wenigstens eines, das aus einem Gd2O3-Pulver (durchschnittliche Teilchengröße 0,3 μm, Reinheit 99,9%), einem Tb2O3-Pulver (durchschnittliche Teilchengröße 0,3 μm, Reinheit 99,9%), einem Yb2O3-Pulver (durchschnittliche Teilchengröße 0,3 μm, Reinheit 99,9%) und einem Lu2O3-Pulver (durchschnittliche Teilchengröße 0,3 μm, Reinheit 99,9%) ausgewählt ist, oder wenigstens eines, das aus einem Ga2O3-Pulver (durchschnittliche Teilchengröße 0,3 μm, Reinheit 99,9%) und einem Sc2O3-Pulver (durchschnittliche Teilchengröße 0,3 μm, Reinheit 99,9%) ausgewählt ist, in einem vorgeschriebenen Verhältnis gemischt worden ist, oder wenigstens eines, das aus einem Sc2O3-Pulver (durchschnittliche Teilchengröße 0,3 μm, Reinheit 99,9%) und einem Ga2O3-Pulver (durchschnittliche Teilchengröße 0,3 μm, Reinheit 99,9%) ausgewählt ist, des Weiteren in einem vorgeschriebenen Verhältnis bei Präparat 3 eingemischt worden ist.
  • Für die präparierten Keramikverbundstoffe wurden verschiedene Arten von Bewertungen auf dieselbe Weise wie bei Test 1 durchgeführt.
  • In Tabellen 3 bis 5 sind die Testbedingungen (Volumenzusammensetzung (1)) und Testergebnisse (Emissionsintensität (2), Schwankung der Chromatizität (4)) in Test 2 gezeigt. Tabelle 3
    Figure 00130001
    Figure 00140001
    Tabelle 4
    Figure 00140002
    Figure 00150001
    Tabelle 5
    Figure 00150002
  • Zudem wurde bei der Volumenzusammensetzung (1) als Ergebnis einer Berechnung des Volumenverhältnisses von Y3Al5O12:Ce, das eine Hauptleuchtstoffphase ist, des Volumenverhältnisses von Al2O3, das eine Matrixphase ist, und des Volumenverhältnisses der CeAl11O18-Phase in dem Keramikverbundstoff, bestätigt, dass die Hauptleuchtstoffphase in 20 Vol.-% bis 25 Vol.-% gemischt ist, und die CeAl11O18-Phase nur in die Hauptleuchtstoffphase gemischt ist und bei höherer Dichte in vorgeschriebener Dicke an einem äußeren Umfangsteil als an einem inneren Teil der Hauptleuchtstoffphase vorhanden ist.
  • Wie in 2 gezeigt ist, hat man erkannt, dass die Schwankung der Chromatizität (ΔCIEx) um das Doppelte oder mehr in dem Fall schlechter wird, in dem die vorgeschriebene Dicke der CeAl11O18-Phase kleiner als 0,1 mm ist (Vergleichsbeispiele 31 bis 45) als in einem Fall, in dem die Dicke gleich 0,1 mm oder mehr (Beispiele 31 bis 75) ist.
  • Darüber hinaus hat man erkannt, dass die Schwankung der Chromatizität (ΔCIEx) in demjenigen Fall verbessert wird, in dem die CeAl11O18-Phase bei höherer Dichte mit einer vorgeschriebenen Dicke an einem äußeren Umfangsteil als an einem inneren Teil der Hauptleuchtstoffphase (Beispiele 31 bis 75) im Vergleich zu demjenigen Fall vorhanden ist, in dem die Phase in die Matrixphase und die Hauptleuchtstoffphase gemischt ist (Beispiele 1 bis 30).
  • Darüber hinaus hat man in dem Fall, in dem die vorgeschriebene Dicke der CeAl11O18-Phase größer als 1,9 mm ist (Vergleichsbeispiele 46 bis 60), erkannt, dass die Emissionsintensität tendenziell abnimmt.
  • Darüber hinaus hat man hinsichtlich der Farbungleichmäßigkeit (3) im Vergleich zu einem herkömmlich erhältlichen YAG:Ce-Leuchtstoff (P46-Y3, hergestellt von Chemical Optronics) erkannt, dass die Farbungleichmäßigkeit unter allen Bedingungen klein ist. Ferner hat man hinsichtlich der Wärmeleitfähigkeit (5) als Ergebnis eines Bewertungstargetings von 18 W/(m.K) oder mehr vom Standpunkt des Wärmestrahlungseffektes aus erkannt, dass die Wärmeleitfähigkeit eine Größe von 24 W/(m.K) bei jeder Bedingung aufweist.
  • Für die Keramikverbundstoffe bei Beispielen 31 bis 75 konnte, wenn die lineare Transmittanz bei 600 nm derart reguliert wurde, dass sie bei ±0,2% oder weniger lag, die Schwankung der Chromatizität (ΔCIEx) daher in jedem Fall bei 0,001 oder weniger sein, weshalb die Schwankung der Chromatizität weiter unterdrückt werden konnte.
  • Aus dem vorbeschriebenen Bewertungsergebnissen hat man erkannt, dass die Keramikverbundstoffe entsprechend der Erfindung als Leuchtstoffe zur Verwendung zusammen mit einer blauen LED in einer weißen LED geeignet sind, da die Schwankung der Chromatizität durch die CeAl11O18-Phase unterdrückt wird, die Emissionsintensität der erforderlichen gelben Fluoreszenz hoch ist, und die Wärmeleitfähigkeit ebenfalls hoch ist.
  • Obwohl die Erfindung detailliert anhand spezifischer Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, erschließt sich einem Fachmann auf dem einschlägigen Gebiet, dass verschiedene Änderungen und Abwandlungen daran möglich sind, ohne von Wesen und Umfang derselben abzugehen.
  • Die vorliegende Anmeldung beruht auf der am 30. März 2012 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2012-081007 und der am 26. September 2012 eingereichten Patentanmeldung Nr 2012-211637 , deren Inhalte hiermit durch Bezugnahme aufgenommen sind.
  • Alle hier zitierten Bezugnahmen sind durch Bezugnahme in Gänze aufgenommen.
  • Zudem sind alle hier aufgeführten Bezugnahmen als Ganzes aufgenommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Keramikverbundstoff
    2
    Matrixphase
    3
    Hauptleuchtstoffphase
    4
    CeAl11O18-Phase
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011-12215 A [0004]
    • JP 2012-081007 [0084]
    • JP 2012-211637 [0084]

Claims (3)

  1. Keramikverbundstoff, umfassend: eine Matrixphase, die Al2O3 oder eine Substanz umfasst, in der eines, das aus Sc2O3 und Ga2O3 ausgewählt ist, in Al2O3 aufgenommen ist; eine Hauptleuchtstoffphase, die in der Matrixphase gebildet ist und eine Substanz umfasst, die durch eine allgemeine Formel A3B5O12:Ce dargestellt wird, in der A wenigstens eines ist, das aus Y, Gd, Tb, Yb und Lu ausgewählt ist, und B wenigstens eines ist, das aus Al, Ga und Sc ausgewählt ist; und eine CeAl11O18-Phase, die in die Matrixphase und die Hauptleuchtstoffphase gemischt ist.
  2. Keramikverbundstoff, umfassend: eine Matrixphase, die Al2O3 oder eine Substanz umfasst, in der eines, das aus Sc2O3 und Ga2O3 ausgewählt ist, in Al2O3 aufgenommen ist; eine Hauptleuchtstoffphase, die in der Matrixphase gebildet ist und eine Substanz umfasst, die durch eine allgemeine Formel A3B5O12:Ce dargestellt wird, in der A wenigstens eines ist, das aus Y, Gd, Tb, Yb und Lu ausgewählt ist, und B wenigstens eines ist, das aus Al, Ga und Sc ausgewählt ist; und eine CeAl11O18-Phase, die nur in die Hauptleuchtstoffphase gemischt ist und in höherer Dichte mit einer vorgeschriebenen Dicke an einem äußeren Umfangsteil als an einem inneren Teil der Hauptleuchtstoffphase vorhanden ist und die in einer Menge von 0,5 bis 5,0 Vol.-% in einem Gesamtvolumen des Keramikverbundstoffes enthalten ist.
  3. Keramikverbundstoff nach Anspruch 2, wobei die vorgeschriebene Dicke der CeAl11O18-Phase gleich 0,1 bis 1,9 μm ist.
DE102013202119A 2012-03-30 2013-02-08 Keramikverbundstoff Pending DE102013202119A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012081007 2012-03-30
JP2012-081007 2012-03-30
JP2012-211637 2012-09-26
JP2012211637A JP2013227481A (ja) 2012-03-30 2012-09-26 セラミックス複合体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013202119A1 true DE102013202119A1 (de) 2013-10-02

Family

ID=49154897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013202119A Pending DE102013202119A1 (de) 2012-03-30 2013-02-08 Keramikverbundstoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9045691B2 (de)
JP (1) JP2013227481A (de)
DE (1) DE102013202119A1 (de)
MY (1) MY162778A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110187A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Seaborough Ip I B.V. Phosphorkeramik
US11015118B2 (en) 2015-06-24 2021-05-25 Seaborough Ip I B.V. Phosphor ceramic

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5862841B1 (ja) * 2014-03-18 2016-02-16 宇部興産株式会社 光変換用セラミックス複合材料、その製造方法、およびそれを備えた発光装置
JP6518628B2 (ja) * 2016-06-27 2019-05-22 日本特殊陶業株式会社 セラミックス焼結体
EP3534193B1 (de) 2016-10-28 2021-12-22 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Optisches wellenlängenumwandlungselement und lichtemittierende vorrichtung
US11063186B2 (en) 2016-10-28 2021-07-13 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Method for producing light wavelength conversion member, light wavelength conversion member, light wavelength conversion component and light emitting device
JP6449963B2 (ja) 2016-10-28 2019-01-09 日本特殊陶業株式会社 光波長変換部材及び発光装置
KR102307670B1 (ko) 2016-10-28 2021-09-30 니뽄 도쿠슈 도교 가부시키가이샤 광 파장 변환 부재 및 발광 장치
CN108610023B (zh) 2016-12-09 2021-07-23 深圳光峰科技股份有限公司 陶瓷复合材料的制备方法、陶瓷复合材料及波长转换器
JP2018141035A (ja) 2017-02-27 2018-09-13 日本特殊陶業株式会社 光波長変換部材及び発光装置
WO2018163830A1 (ja) * 2017-03-08 2018-09-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 光源装置
CN110799862B (zh) * 2017-06-30 2021-11-09 夏普株式会社 荧光体层组成物、荧光构件、光源装置以及投影装置
JP7188893B2 (ja) * 2018-03-15 2022-12-13 日本特殊陶業株式会社 光波長変換部材及び光波長変換装置
EP3549923A1 (de) * 2018-04-05 2019-10-09 Nichia Corporation Keramischer komplex, lichtquelle für projektor und verfahren zur herstellung eines keramischen komplexes
US11560513B2 (en) 2018-07-11 2023-01-24 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Optical wavelength conversion member and light-emitting device
CN112470044B (zh) 2018-07-31 2023-01-13 日本特殊陶业株式会社 光波长转换构件和发光装置
JP7094183B2 (ja) 2018-08-29 2022-07-01 日亜化学工業株式会社 セラミックス複合体及びその製造方法
JP7260740B2 (ja) * 2018-12-07 2023-04-19 日亜化学工業株式会社 セラミックス複合体、それを用いた発光装置及びセラミックス複合体の製造方法
CN109437900A (zh) * 2018-12-12 2019-03-08 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种荧光陶瓷块体、制备方法及其在激光照明中的应用
KR102580962B1 (ko) * 2019-03-06 2023-09-19 그리렘 어드밴스드 머티리얼스 캄파니 리미티드 적색광 및 근적외선 발광재료, 제조 방법 및 발광소자

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011012215A (ja) 2009-07-03 2011-01-20 Covalent Materials Corp セラミックス複合体
JP2012081007A (ja) 2010-10-08 2012-04-26 Daito Giken:Kk 遊技台
JP2012211637A (ja) 2011-03-31 2012-11-01 Tokyo Gijutsu Kenkyusho:Kk 配管ヒータ装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4957557B2 (ja) * 2006-01-19 2012-06-20 宇部興産株式会社 セラミックス複合体光変換部材およびそれを用いた発光装置
US8940187B2 (en) * 2010-03-31 2015-01-27 Ube Industries, Ltd Ceramic composite for light conversion, process for production thereof, and light-emitting devices provided with same
JP5509997B2 (ja) * 2010-03-31 2014-06-04 宇部興産株式会社 光変換用セラミック複合体の製造方法
JP2013056999A (ja) * 2011-09-08 2013-03-28 Covalent Materials Corp セラミックス複合体

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011012215A (ja) 2009-07-03 2011-01-20 Covalent Materials Corp セラミックス複合体
JP2012081007A (ja) 2010-10-08 2012-04-26 Daito Giken:Kk 遊技台
JP2012211637A (ja) 2011-03-31 2012-11-01 Tokyo Gijutsu Kenkyusho:Kk 配管ヒータ装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110187A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Seaborough Ip I B.V. Phosphorkeramik
US11015118B2 (en) 2015-06-24 2021-05-25 Seaborough Ip I B.V. Phosphor ceramic

Also Published As

Publication number Publication date
MY162778A (en) 2017-07-14
US20130256599A1 (en) 2013-10-03
US9045691B2 (en) 2015-06-02
JP2013227481A (ja) 2013-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013202119A1 (de) Keramikverbundstoff
DE102011080832B4 (de) Verbundwerkstoff aus Keramik
DE102006007799B4 (de) Licht emittierendes Halbleiterbauteil
DE112004001532B4 (de) Oxynitrid-Leuchtstoff und Lichtemissionsvorrichtung
DE112005003868B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Bildanzeigevorrichtung
DE112015005560T5 (de) Licht-emittierende Vorrichtung
DE112019005817T5 (de) Keramische Wellenlängenkonverter-Anordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112019001625T5 (de) Leuchtstoff, Herstellungsverfahren dafür und lichtemittierende Vorrichtung
DE112016004313B4 (de) Stabile rote Keramikleuchtstoffe und Technologien damit
DE112005000370T5 (de) Leuchtstoff, Verfahren zur Herstellung desselben und lichtmittierende Vorrichtung unter Verwendung des Leuchtstoffs
DE102006041119A1 (de) Leuchtstoff und Licht emittierendes Bauteil
DE112017002922B4 (de) Fluoreszierendes pulver, herstellungsverfahren dafür und leuchtende vorrichtung mit diesem fluoreszierenden pulver
DE102018009312A1 (de) Ein Verfahren zur Herstellung eines Wellenlängen umwandelnden Elements, und wellenlängen umwandelndes Element
DE112007001219T5 (de) Weisser Leuchtstoff, und weisses lichtemittierendes Element oder Vorrichtung
DE112014004471T5 (de) Wellenlängenkonverter und diesen aufweisende Leuchteinrichtung
DE112011103733T5 (de) Lumineszierender keramischer Konverter und ihn enthaltende LED
DE102009035100A1 (de) Leuchtdiode und Konversionselement für eine Leuchtdiode
DE112018005684T5 (de) Wellenlängenumwandlungselement und Licht emittierende Vorrichtung
DE112015001628T5 (de) Hydrophobierter Leuchtstoff und lichtemittierende Vorrichtung
DE112018006320T5 (de) Wellenlängenumwandlungselement und Verfahren zur Herstellung desselben sowie Licht emittierende Vorrichtung
DE112014005423B4 (de) Lumineszenzkonversionselement und optoelektronisches Halbleiterbauteil mit einem solchen Lumineszenzkonversionselement sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011113498A1 (de) Leuchtstoffmischung, optoelektronisches Bauelement mit einer Leuchtstoffmischung und Straßenlaterne mit einer Leuchtstoffmischung
DE112020002257T5 (de) Mehrschichtiger keramischer konverter mit stratifizierter streuung
DE112014001985T5 (de) Breitbandemissionsmaterial und Weisslichtemissionsmaterial
DE112019001280T5 (de) Wellenlängen-Umwandlungselement und Licht emittierende Vorrichtung unter Verwendung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COORSTEK KK, JP

Free format text: FORMER OWNER: COVALENT MATERIALS CORPORATION, TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COORSTEK GK, JP

Free format text: FORMER OWNER: COORSTEK KK, TOKIO/TOKYO, JP