DE102011113498A1 - Leuchtstoffmischung, optoelektronisches Bauelement mit einer Leuchtstoffmischung und Straßenlaterne mit einer Leuchtstoffmischung - Google Patents

Leuchtstoffmischung, optoelektronisches Bauelement mit einer Leuchtstoffmischung und Straßenlaterne mit einer Leuchtstoffmischung Download PDF

Info

Publication number
DE102011113498A1
DE102011113498A1 DE102011113498A DE102011113498A DE102011113498A1 DE 102011113498 A1 DE102011113498 A1 DE 102011113498A1 DE 102011113498 A DE102011113498 A DE 102011113498A DE 102011113498 A DE102011113498 A DE 102011113498A DE 102011113498 A1 DE102011113498 A1 DE 102011113498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphor
equal
mixture according
radiation
phosphor mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011113498A
Other languages
English (en)
Inventor
Hailing Cui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102011113498A priority Critical patent/DE102011113498A1/de
Priority to DE112012003862.2T priority patent/DE112012003862A5/de
Priority to PCT/EP2012/068154 priority patent/WO2013037973A1/de
Priority to US14/343,901 priority patent/US9163176B2/en
Priority to CN201280045151.8A priority patent/CN103797087B/zh
Publication of DE102011113498A1 publication Critical patent/DE102011113498A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7774Aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/77347Silicon Nitrides or Silicon Oxynitrides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/088Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device mounted on top of the standard, e.g. for pedestrian zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/30Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source
    • F21V9/38Combination of two or more photoluminescent elements of different materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • H01L33/502Wavelength conversion materials
    • H01L33/504Elements with two or more wavelength conversion materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/72Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps in street lighting

Abstract

Es wird eine Leuchtstoffmischung mit einem ersten Leuchtstoff (1) und einem zweiten Leuchtstoff (2) angegeben, wobei das Emissionsspektrum des ersten Leuchtstoffs (1) ein relatives Intensitätsmaximum im gelben Spektralbereich aufweist und das Emissionsspektrum des zweiten Leuchtstoffs (2) ein relatives Intensitätsmaximum im roten Spektralbereich aufweist. Weiterhin werden ein optoelektronisches Bauelement und eine Straßenlaterne mit einer Leuchtstoffmischung angegeben.

Description

  • Es wird eine Leuchtstoffmischung, ein optoelektronisches Bauelement mit einer Leuchtstoffmischung und eine Straßenlaterne mit einer Leuchtstoffmischung angegeben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine langlebige Leuchtstoffmischung anzugeben, die dazu geeignet ist, mit hoher Effizienz warmweißes Licht zu erzeugen. Insbesondere soll die Leuchtstoffmischung dazu geeignet sein, bei hohen Temperaturen eingesetzt zu werden. Weiterhin soll ein optoelektronisches Bauelement sowie eine Straßenlaterne mit einer solchen Leuchtstoffmischung angegeben werden.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Leuchtstoffmischung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch ein optoelektronisches Bauelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 sowie durch eine Straßenlaterne mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sowie Ausführungsformen der Leuchtstoffmischung, des optoelektronischen Bauelements sowie der Straßenlaterne sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Leuchtstoffmischung umfasst einen ersten Leuchtstoff und einen zweiten Leuchtstoff, wobei das Emissionsspektrum des ersten Leuchtstoffs ein relatives Intensitätsmaximum im gelben Spektralbereich und das Emissionsspektrum des zweiten Leuchtstoffs ein relatives Intensitätsmaximum im roten Spektralbereich aufweist.
  • Insbesondere soll die Leuchtstoffmischung dazu geeignet sein, bei Anregung mit Licht aus dem blauen Spektralbereich Licht mit einem Farbort im warmweißen Bereich der CIE-Normfarbtafel zu erzeugen. Hierzu wandelt der erste Leuchtstoff bevorzugt einen Teil von eingestrahltem blauem Licht eines ersten Wellenlängenbereichs in gelbes Licht eines zweiten Wellenlängenbereichs um, während der zweite Leuchtstoff einen weiteren Teil des eingestrahlten blauen Lichts des ersten Wellenlängenbereichs bevorzugt in rotes Licht eines dritten Wellenlängenbereichs umwandelt. Besonders bevorzugt bleibt ein Teil des eingestrahlten blauen Lichts des ersten Wellenlängenbereichs unkonvertiert, so dass Mischlicht entsteht, das sich aus blauem unkonvertiertem Licht des ersten Wellenlängenbereichs sowie gelbes durch den ersten Leuchtstoff konvertiertes Licht des zweiten Wellenlängenbereichs und rotem konvertiertem Licht des dritten Wellenlängenbereichs zusammensetzt.
  • Besonders bevorzugt weist das von der Leuchtstoffmischung bei Anregung mit blauem Licht erzeugte Licht eine Farbort zwischen einschließlich 3000 K und einschließlich 6500 K auf. Der Farbwiedergabeindex Ra des von der Leuchtstoffmischung bei Anregung mit blauem Licht erzeugten Lichtes beträgt mindestens 70.
  • Besonders bevorzugt ist die Leuchtstoffmischung dazu geeignet, stabil gegenüber Betriebstemperaturen von größer oder gleich 85°C zu sein.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem ersten Leuchtstoff um einen Granatleuchtstoff. Dieser Granatleuchtstoff ist weiterhin besonders bevorzugt Cer-dotiert. Der Granatleuchtstoff weist somit bevorzugt Cer als Dotierstoff auf. Der Cer-Gehalt beträgt bevorzugt zwischen einschließlich 0,3 mol% und einschließlich 4 mol%.
  • Bevorzugt entspricht der erste Leuchtstoff der chemischen Formel (LuxYi-x)3(Al1-yGay)5O12:Ce3+, wobei x größer oder gleich 0 und kleiner oder gleich 1 ist und wobei y größer oder gleich 0 und kleiner oder gleich 0,4 ist. Besonders bevorzugt ist der erste Leuchtstoff aus der folgenden Gruppe gewählt: Y3Al5O12:Ce3+, (Lu,Y)3Al5O12:Ce3+, Y(Al,Ga)5O12:Ce3+, (Lu,Y)3(Al,Ga)5O12:Ce3+.
  • Besonders bevorzugt sendet der erste Leuchtstoff gelbes Licht mit einer Dominantwellenlänge zwischen einschließlich 560 nm und einschließlich 575 nm aus.
  • Die Dominantwellenlänge ist hierbei insbesondere nicht mit einer Peak-Wellenlänge gleichzusetzen. Die Dominantwellenlänge korrespondiert zu dem Wert des Schnittpunkts der Konturlinie des CIE-Diagramms, mit der Verbindungslinie zwischen dem Farbort des von dem Leuchtstoff ausgesandten Lichts und dem Unpunktpunkt.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem zweiten Leuchtstoff um einen Nitrid-Leuchtstoff. Hiermit ist insbesondere gemeint, dass der zweite Leuchtstoff als Wirtsgitter ein Nitridmaterial aufweist, in das ein Dotierstoff eingebracht ist.
  • Bei dem Dotierstoff des zweiten Leuchtstoffes handelt es sich besonders bevorzugt um Europium Eu2+. Der Europiumgehalt des zweiten Leuchtstoffes liegt hierbei bevorzugt zwischen einschließlich 0,5 mol% und einschließlich 3 mol%.
  • Der zweite Leuchtstoff kann beispielsweise einer der folgenden chemischen Formeln entsprechen: (CaxSryBa1-x-y)2Si5N8:Eu2+, wobei x größer oder gleich 0 und kleiner oder gleich 0,2 ist und wobei y größer 0 und kleiner oder gleich 0,5 ist, (CaxSr1-x)AlSi(OyN1-2/3y)3:Eu2+, wobei x größer 0,1 und kleiner oder gleich 1 ist und wobei y größer oder gleich 0 und kleiner 0,1 ist. Insbesondere kann es sich bei dem zweiten Leuchtstoff um CaSrBr2Si5N8:Eu2+ handeln.
  • Besonders bevorzugt sendet der zweite Leuchtstoff rotes Licht mit einer Dominantwellenlänge zwischen einschließlich 590 nm und einschließlich 615 nm aus.
  • Besonders bevorzugt weist das Anregungsspektrum des ersten und/oder des zweiten Leuchtstoffs bei einer Wellenlänge größer oder gleich 444 nm im blauen Spektralbereich ein relatives Maximum auf. Besonders bevorzugt weisen beide Anregungsspektren, das Anregungsspektrum des ersten Leuchtstoffs und das Anregungsspektrum des zweiten Leuchtstoffs, bei einer Wellenlänge größer oder gleich 444 nm im blauen Spektralbereich ein relatives Maximum auf.
  • Besonders bevorzugt weist das Anregungsspektrum des ersten Leuchtstoffs und/oder des zweiten Leuchtstoffs bei einer Wellenlänge zwischen einschließlich 444 nm und einschließlich 460 nm ein relatives Maximum auf. Besonders bevorzugt weisen beide Anregungsspektren, das Anregungsspektrum des ersten Leuchtstoffs und das Anregungsspektrum des zweiten Leuchtstoffs, bei einer Wellenlänge zwischen einschließlich 444 nm und einschließlich 460 nm ein relatives Maximum auf.
  • Die hier vorgeschlagenen Leuchtstoffe weisen insbesondere den Vorteil auf, dass sie ein besonders geringes Quenching-Verhalten bei thermischer Belastung aufweisen. Weiterhin zeigen die hier vorgeschlagenen Leuchtstoffe eine besonders starke Absorption in einem vergleichsweise langwelligen blauen Spektralbereich. Dies bietet den Vorteil, dass die Leuchtstoffe besser an die Temperaturabhängigkeit der Emissionswellenlänge eines Halbleiterkörpers angepasst werden können.
  • Besonders bevorzugt ist die Leuchtstoffmischung frei von einem weiteren wellenlängenkonvertierenden Material. Mit anderen Worten erfolgt Wellenlängenkonversion bei der hier vorgeschlagenen Leuchtstoffmischung besonders bevorzugt lediglich durch den ersten Leuchtstoff und durch den zweiten Leuchtstoff. Unter Wellenlängenkonversion wird vorliegend verstanden, dass der Leuchtstoff eingestrahlte elektromagnetische Strahlung eines bestimmten Wellenlängenbereichs absorbiert, diese Strahlung in Strahlung eines anderen Wellenlängenbereichs umwandelt und wieder emittiert. Insbesondere reine Streuung, Absorption oder Reflexion ohne Umwandlung in Strahlung einer anderen Wellenlänge wird vorliegend nicht als Wellenlängenkonversion verstanden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der erste Leuchtstoff zu dem zweiten Leuchtstoff ein Verhältnis zwischen einschließlich 100:1 und einschließlich 2:1 auf, bezogen auf das Gewicht.
  • Insbesondere ist die vorgeschlagene Leuchtstoffmischung dazu geeignet, in Verbindung mit einem Halbleiterkörper in einem optoelektronischen Bauelement verwendet zu werden. Der Halbleiterkörper sendet besonders bevorzugt im Betrieb elektromagnetische Strahlung eines ersten Wellenlängenbereichs aus und die Leuchtstoffmischung wandelt zumindest einen Teil der von dem Halbleiterkörper ausgesandten Strahlung in Strahlung des zweiten und des dritten Wellenlängenbereichs um, wobei der erste, der zweite und der dritte Wellenlängenbereich voneinander verschieden sind.
  • Bei dem ersten Wellenlängenbereich handelt es sich bevorzugt um das Emissionsspektrum des Halbleiterkörpers. Bei dem zweiten Wellenlängenbereich handelt es sich bevorzugt um das Emissionsspektrum des ersten Leuchtstoffs. Bei dem dritten Wellenlängenbereich handelt es sich bevorzugt um das Emissionsspektrum des zweiten Leuchtstoffs.
  • Der erste Leuchtstoff emittiert bevorzugt gelbes Licht des zweiten Wellenlängenbereichs und der zweite Leuchtstoff emittiert bevorzugt rotes Licht des dritten Wellenlängenbereichs.
  • Der Halbleiterkörper ist hierbei dazu vorgesehen, die Leuchtstoffmischung zur Wellenlängenkonversion anzuregen. Der Halbleiterkörper sendet daher besonders bevorzugt von einer Strahlungsaustrittsfläche elektromagnetische Strahlung des ersten Wellenlängenbereichs aus dem blauen Spektralbereich aus. Besonders bevorzugt sendet der Halbleiterkörper Strahlung aus, die an das Anregungsspektrum des ersten Leuchtstoffs und/oder des zweiten Leuchtstoffs angepasst ist. Besonders bevorzugt weist das Emissionsspektrum des Halbleiterkörpers zumindest ein relatives oder ein absolutes Maximum auf, das von einem relativen oder einem absoluten Maximum des Anregungsspektrums des ersten Leuchtstoffs um nicht mehr als 16 nm abweicht. Besonders bevorzugt weist das Emissionsspektrum des Halbleiterkörpers zumindest ein relatives oder ein absolutes Maximum auf, das von einem relativen oder einem absoluten Maximum des Anregungsspektrums des zweiten Leuchtstoffs um nicht mehr als 16 nm abweicht.
  • Die Leuchtstoffmischung kann beispielsweise aus Leuchtstoffpartikeln gebildet sein, wobei eine Vielzahl an ersten Partikeln den ersten Leuchtstoff aufweist oder aus dem ersten Leuchtstoff gebildet ist und eine Vielzahl an zweiten Partikeln den zweiten Leuchtstoff aufweist oder aus dem zweiten Leuchtstoff gebildet ist.
  • Die Partikel des ersten Leuchtstoffs weisen bevorzugt eine Korngröße zwischen einschließlich 10 μm und einschließlich 45 μm auf.
  • Die Partikel des zweiten Leuchtstoffs weisen bevorzugt eine Korngröße zwischen einschließlich 3 μm und einschließlich 45 μm auf.
  • Weiterhin ist es auch möglich, dass die Leuchtstoffmischung aus verschiedenen Schichten gebildet ist, wobei eine erste Schicht den ersten Leuchtstoff aufweist oder aus dem ersten Leuchtstoff gebildet ist und eine zweite Schicht den zweiten Leuchtstoff aufweist oder aus dem zweiten Leuchtstoff gebildet ist.
  • Insbesondere, wenn die Leuchtstoffmischung Leuchtstoffpartikel aufweist, so sind diese gemäß einer Ausführungsform in ein Harz, bevorzugt ein Silikon oder Epoxid, eingebracht. Das Harz mit den Leuchtstoffpartikeln ist beispielsweise in Form einer wellenlängenkonvertierenden Schicht auf dem Halbleiterkörper angeordnet. Weiterhin ist es auch möglich, dass das Harz mit den Leuchtstoffpartikeln in Form eines Volumenvergusses über dem Halbleiterkörper angeordnet ist. Hierbei ist der Halbleiterkörper bevorzugt in einer Ausnehmung eines Bauelementgehäuses angeordnet, in die der Verguss eingefüllt ist, so dass der Halbleiterkörper von dem Verguss umhüllt ist.
  • Weiterhin versteht es sich, dass die Leuchtstoffmischung auf jede andere Art und Weise derart innerhalb des optoelektronischen Bauelement angeordnet sein kann, so dass ein gewünschter Teil der von dem Halbleiterkörper ausgesandten primären Strahlung des ersten Wellenlängenbereichs durch die Leuchtstoffmischung hindurch tritt oder auf die Leuchtstoffmischung auftritt und von dieser konvertiert wird.
  • Besonders bevorzugt sendet das optoelektronische Bauelement mischfarbiges Licht aus, das sich aus Strahlung des ersten Wellenlängenbereichs und Strahlung der zwei weiteren Wellenlängenbereiche zusammensetzt und einen Farbort im warmweißen Bereich der CIE-Normfarbtafel aufweist.
  • Die vorliegend vorgeschlagene Leuchtstoffmischung ist insbesondere vergleichsweise temperaturstabil. Daher eignet sie sich besonders gut zur Verwendung mit einer Straßenlaterne, die als Leuchtmittel zumindest einen strahlungsemittierenden Halbleiterkörper aufweist.
  • Die Straßenlaterne weist bevorzugt einen Halbleiterkörper auf, der elektromagnetische Strahlung des ersten Wellenlängenbereichs aussendet. Weiterhin umfasst die Straßenlaterne eine Leuchtstoffmischung, die zumindest einen Teil der von dem Halbleiterkörper ausgesandten Strahlung des ersten Wellenlängenbereichs in Strahlung des zweiten und des dritten Wellenlängenbereichs umwandelt.
  • Es versteht sich von selber, dass Merkmale, die vorliegend lediglich in Verbindung mit der Leuchtstoffmischung beschrieben sind, ebenfalls in Verbindung mit dem optoelektronischen Bauelement und Straßenlaterne verwendet sein können. Weiterhin können auch Merkmale, die lediglich in Verbindung mit dem Bauelement beschrieben sind, Verwendung bei der Leuchtstoffmischung oder der Straßenlaterne finden. Ebenfalls können Merkmale, die lediglich in Verbindung mit der Straßenlaterne beschrieben sind, bei der Leuchtstoffmischung und dem Bauelement ausgebildet sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Leuchtstoffmischung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 2 zeigt ein optoelektronisches Bauelement gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 3 zeigt Messwerte des Lichtflusses F eines optoelektronischen Bauelements in Lumen pro Watt in Abhängigkeit der Zeit t in Sekunden.
  • 4 zeigt Messwerte der Farbortkoordinaten Cx und Cy des von einem optoelektronischen Bauelement ausgesandten Lichts mit steigender Betriebsdauer.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Straßenlaterne gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Gleiche, gleichartige oder gleich wirkende Elemente sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Figuren und die Größenverhältnisse der in den Figuren dargestellten Elemente untereinander sind nicht als maßstäblich zu betrachten. Vielmehr können einzelne Elemente, insbesondere Schichtdicken, zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
  • Die Leuchtstoffmischung gemäß dem Ausführungsbeispiel der 1 weist Partikel eines ersten Leuchtstoffs 1 auf, dessen Emissionsspektrum ein relatives Intensitätsmaximum im gelben Spektralbereich aufweist. Weiterhin weist die Leuchtstoffmischung Partikel eines zweiten Leuchtstoffs 2 auf, dessen Emissionsspektrum ein relatives Intensitätsmaximum im roten Spektralbereich aufweist.
  • Vorliegend handelt es sich bei dem ersten Leuchtstoff 1 um einen Granatleuchtstoff, der bevorzugt mit Cer als Dotierstoff dotiert ist. Der Cer-Gehalt liegt vorliegend bevorzugt zwischen einschließlich 0,3 mol% und einschließlich 4 mol%.
  • Beispielsweise ist der erste Leuchtstoff 1 aus der folgenden Gruppe gewählt: Y3Al5O12:Ce3+, (Lu,Y)3Al5O12:Ce3+, Y(Al,Ga)5O12:Ce3+, (Lu,Y)3(Al,Ga)5O12:Ce3+. Weiterhin kann der erste Leuchtstoff 1 auch der allgemeinen Formel (LuxYi-x)3(Al1-yGay)5O12:Ce3+ entsprechen, wobei x größer oder gleich 0 und kleiner oder gleich 1 ist und wobei y größer oder gleich 0 und kleiner oder gleich 0,4 ist.
  • Besonders bevorzugt sendet der erste Leuchtstoff 1 gelbes Licht mit einer Dominantwellenlänge zwischen einschließlich 560 nm und einschließlich 575 nm aus.
  • Bei dem zweiten Leuchtstoff 2 handelt es sich bei dem Ausführungsbeispiel der 1 um einen Europium-dotierten Nitrid-Leuchtstoff. Beispielsweise kann es sich bei dem zweiten Leuchtstoff 2 um CaSrBr2Si5N8:Eu2+ handeln. Weiterhin kann der zweite Leuchtstoff 2 auch einer der folgenden chemischen Formeln gehorchen; CaxSryBa1-x-y)2Si5N8:Eu2+, wobei x größer oder gleich 0 und kleiner oder gleich 0,2 ist und wobei y größer 0 und kleiner oder gleich 0,5 ist, (CaxSr1-x)AlSi(OyN1-2/3y)3:Eu2+, wobei x größer 0,1 und kleiner oder gleich 1 ist und wobei y größer oder gleich 0 und kleiner 0,1 ist.
  • Bevorzugt sendet der zweite Leuchtstoff 2 rotes Licht mit einer Dominantwellenlänge zwischen einschließlich 590 nm und einschließlich 615 nm aus.
  • Das Anregungsspektrum des ersten Leuchtstoffs 1 und des zweiten Leuchtstoffs 2 weist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der 1 bei einer Wellenlänge größer oder gleich 444 nm im blauen Spektralbereich ein relatives Maximum auf. Besonders bevorzugt weist das Anregungsspektrum des ersten Leuchtstoffs 1 und/oder des zweiten Leuchtstoffs 2 bei einer Wellenlänge zwischen einschließlich 444 nm und 460 nm ein relatives Maximum auf.
  • Das optoelektronische Bauelement gemäß dem Ausführungsbeispiel der 2 weist einen Halbleiterkörper 3 auf. Der Halbleiterkörper 3 hat eine aktive Zone 4, die dazu geeignet ist, elektromagnetische Strahlung zu erzeugen. Der Halbleiterkörper 3 emittiert vorliegend Strahlung eines ersten Wellenlängenbereichs von seiner Strahlungsaustrittsfläche 5, wobei der erste Wellenlängenbereich blaue Strahlung umfasst.
  • Auf die Strahlungsaustrittsfläche 5 des Halbleiterkörpers 3 ist bei dem optoelektronischen Bauelement gemäß dem Ausführungsbeispiel der 2 eine wellenlängenkonvertierende Schicht 6 aufgebracht. Die wellenlängenkonvertierende Schicht weist ein Harz 7 auf, in das eine Leuchtstoffmischung eingebracht ist, wie sie beispielsweise anhand der 1 bereits beschrieben wurde.
  • Die Partikel des ersten Leuchtstoffs 1 sind dazu geeignet, das blaue Licht des ersten Wellenlängenbereichs, das vorliegend von der Strahlungsaustrittsfläche 5 des Halbleiterkörpers 3 ausgesandt wird, in gelbes Licht eines zweiten Wellenlängenbereichs umzuwandeln. Weiterhin wandeln die Partikel des zweiten Leuchtstoffs 2 blaue Strahlung des ersten Wellenlängenbereichs, das von der aktiven Zone 4 erzeugt wird, in rotes Licht eines dritten Wellenlängenbereichs um. Die wellenlängenkonvertierende Schicht 6 ist dabei derart ausgebildet, dass mischfarbige Strahlung mit einem Farbort im warmweißen Bereich der CIE-Normfarbtafel entsteht.
  • Weiterhin ist seitlich der wellenlängenkonvertierenden Schicht 6 ein Bondpad 8 aufgebracht, das dazu vorgesehen ist, den Halbleiterkörper 3 elektrisch zu kontaktieren.
  • 3 zeigt exemplarisch Messwerte des Lichtflusses F eines optoelektronischen Bauelements in Lumen pro Watt in Abhängigkeit der Zeit t in Sekunden. Die gestrichelte Linie repräsentiert hierbei Messwerte eines optoelektronischen Bauelements mit einer hier vorgeschlagenen Leuchtstoffmischung, während die durchgezogene Linie Messwerte eines optoelektronischen Bauelements mit einer herkömmlichen Leuchtstoffmischung darstellen. Ein optoelektronisches Bauelement mit einer hier vorgeschlagenen Leuchtstoffmischung weist mit Vorteil gegenüber einem optoelektronischen Bauelement mit einer herkömmlichen Leuchtstoffmischung eine gleichbleibend höhere Effizienz bei steigender Betriebsdauer t auf.
  • 4 zeigt exemplarisch Messwerte der Farbortkoordinaten Cx und Cy des von einem optoelektronischen Bauelement ausgesandten Lichts mit steigender Betriebsdauer t. Die gestrichelte Linie repräsentiert hierbei Farbkoordinaten des Lichts eines optoelektronischen Bauelements mit einer hier vorgeschlagenen Leuchtstoffmischung, während die durchgezogene Linie die gemessenen Farbkoordinaten eines optoelektronischen Bauelements mit einer herkömmlichen Leuchtstoffmischung darstellen. Ein optoelektronisches Bauelement mit einer hier vorgeschlagenen Leuchtstoffmischung weist mit Vorteil gegenüber einem optoelektronischen Bauelement mit einer herkömmlichen Leuchtstoffmischung eine höhere Stabilität des Farbortes des ausgesandten Lichts bei steigender Betriebsdauer t auf.
  • Die Straßenlaterne gemäß dem Ausführungsbeispiel der 5 weist einen Lampenfuß sowie einen Lampenschirm 10 auf, der das Leuchtmittel umgibt. Vorliegend ist als Leuchtmittel ein optoelektronisches Bauelement verwendet, wie es beispielsweise anhand der 2 bereits beschrieben wurde.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.

Claims (15)

  1. Leuchtstoffmischung mit einem ersten Leuchtstoff (1) und einem zweiten Leuchtstoff (2), wobei das Emissionsspektrum des ersten Leuchtstoffs (1) ein relatives Intensitätsmaximum im gelben Spektralbereich aufweist und das Emissionsspektrum des zweiten Leuchtstoffs (2) ein relatives Intensitätsmaximum im roten Spektralbereich aufweist.
  2. Leuchtstoffmischung nach dem vorherigen Anspruch, bei der der erste Leuchtstoff (1) ein Granatleuchtstoff ist.
  3. Leuchtstoffmischung nach einem der obigen Ansprüche, bei der der erste Leuchtstoff (1) ein Cer-dotierter Granatleuchtstoff ist, wobei der Cer-Gehalt zwischen einschließlich 0,3 mol% und einschließlich 4 mol% beträgt.
  4. Leuchtstoffmischung nach einem der obigen Ansprüche, bei der der erste Leuchtstoff (1) der folgenden chemischen Formel entspricht: (LuxYi-x)3(Al1-yGay)5O12:Ce3+, wobei x größer oder gleich 0 und kleiner oder gleich 1 ist und wobei y größer oder gleich 0 und kleiner oder gleich 0,4 ist oder der erste Leuchtstoff (1) aus der folgenden Gruppe gewählt ist: Y3Al5O12:Ce3+, (Lu,Y)3Al5O12:Ce3+, Y(Al,Ga)5O12:Ce3+, (Lu,Y)3(Al,Ga)5O12:Ce3+.
  5. Leuchtstoffmischung nach einem der obigen Ansprüche, bei der der erste Leuchtstoff (1) gelbes Licht mit einer Dominantwellenlänge zwischen einschließlich 560 nm und einschließlich 575 nm aussendet.
  6. Leuchtstoffmischung nach einem der obigen Ansprüche, bei der der zweite Leuchtstoff (2) ein Nitrid-Leuchtstoff ist.
  7. Leuchtstoffmischung nach einem der obigen Ansprüche, bei der der zweite Leuchtstoff (2) ein Europium-dotierter Nitrid-Leuchtstoff ist, wobei der Europium-Gehalt zwischen einschließlich 0,5 mol% und einschließlich 3 mol% liegt.
  8. Leuchtstoffmischung nach einem der obigen Ansprüche, bei der der zweite Leuchtstoff (2) aus der folgenden Gruppe gewählt ist: CaSrBr2Si5N8:Eu2+, CaxSryBa1-x-y)2Si5N8:Eu2+, wobei x größer oder gleich 0 und kleiner oder gleich 0,2 ist und wobei y größer 0 und kleiner oder gleich 0,5 ist, (CaxSr1-x)AlSi(OyN1-2/3y)3:Eu2+, wobei x größer 0,1 und kleiner oder gleich 1 ist und wobei y größer oder gleich 0 und kleiner 0,1 ist.
  9. Leuchtstoffmischung nach einem der obigen Ansprüche, bei der der zweite Leuchtstoff (2) rotes Licht mit einer Dominantwellenlänge zwischen einschließlich 590 nm und einschließlich 615 nm aussendet.
  10. Leuchtstoffmischung nach einem der obigen Ansprüche, bei der das Anregungsspektrum des ersten Leuchtstoffs (1) und/oder des zweiten Leuchtstoffs (2) bei einer Wellenlänge größer oder gleich 444 nm im blauen Spektralbereich ein relatives Maximum aufweist.
  11. Leuchtstoffmischung nach dem vorherigen Anspruch, bei der das Anregungsspektrum des ersten Leuchtstoffs (1) und/oder des zweiten Leuchtstoffs (2) bei einer Wellenlänge zwischen einschließlich 444 nm und einschließlich 460 nm ein relatives Maximum aufweist.
  12. Leuchtstoffmischung nach einem der obigen Ansprüche, die frei ist von einem weiteren wellenlängenkonvertierenden Material.
  13. Optoelektronisches Bauelement mit einem Halbleiterkörper (3), der im Betrieb elektromagnetische Strahlung eines ersten Wellenlängenbereichs aussendet und einer Leuchtstoffmischung nach einer der obigen Ansprüche, die zumindest einen Teil der von dem Halbleiterkörper (3) ausgesandten Strahlung eines ersten Wellenlängenbereichs in Strahlung eines vom ersten verschiedenen zweiten Wellenlängenbereichs und in Strahlung eines vom ersten und zweiten verschiedenen dritten Wellenlängenbereichs umwandelt.
  14. Optoelektronisches Bauelement nach dem vorherigen Anspruch, das mischfarbiges Licht aussendet, das sich aus Strahlung des ersten Wellenlängenbereichs und Strahlung des zweiten und dritten Wellenlängenbereichs zusammensetzt und einen Farbort im warmweißen Bereich der CIE-Normfarbtafel aufweist.
  15. Straßenlaterne mit einem Halbleiterkörper (3), der im Betrieb elektromagnetische Strahlung eines ersten Wellenlängenbereichs aussendet und einer Leuchtstoffmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, die zumindest einen Teil der von dem Halbleiterkörper (3) ausgesandten Strahlung eines ersten Wellenlängenbereichs in Strahlung eines vom ersten verschiedenen zweiten Wellenlängenbereichs und in Strahlung eines vom ersten und zweiten verschiedenen dritten Wellenlängenbereichs umwandelt.
DE102011113498A 2011-09-15 2011-09-15 Leuchtstoffmischung, optoelektronisches Bauelement mit einer Leuchtstoffmischung und Straßenlaterne mit einer Leuchtstoffmischung Withdrawn DE102011113498A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011113498A DE102011113498A1 (de) 2011-09-15 2011-09-15 Leuchtstoffmischung, optoelektronisches Bauelement mit einer Leuchtstoffmischung und Straßenlaterne mit einer Leuchtstoffmischung
DE112012003862.2T DE112012003862A5 (de) 2011-09-15 2012-09-14 Leuchtstoffmischung, optoelektronisches Bauelement mit einer Leuchtstoffmischungund Straßenlaterne mit einer Leuchtstoffmischung
PCT/EP2012/068154 WO2013037973A1 (de) 2011-09-15 2012-09-14 Leuchtstoffmischung, optoelektronisches bauelement mit einer leuchtstoffmischung und strassenlaterne mit einer leuchtstoffmischung
US14/343,901 US9163176B2 (en) 2011-09-15 2012-09-14 Phosphor mixture, optoelectronic component comprising a phosphor mixture, and street lamp comprising a phosphor mixture
CN201280045151.8A CN103797087B (zh) 2011-09-15 2012-09-14 发光材料混合物、具有发光材料混合物的光电子器件和具有发光材料混合物的路灯

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011113498A DE102011113498A1 (de) 2011-09-15 2011-09-15 Leuchtstoffmischung, optoelektronisches Bauelement mit einer Leuchtstoffmischung und Straßenlaterne mit einer Leuchtstoffmischung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011113498A1 true DE102011113498A1 (de) 2013-03-21

Family

ID=47046531

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011113498A Withdrawn DE102011113498A1 (de) 2011-09-15 2011-09-15 Leuchtstoffmischung, optoelektronisches Bauelement mit einer Leuchtstoffmischung und Straßenlaterne mit einer Leuchtstoffmischung
DE112012003862.2T Pending DE112012003862A5 (de) 2011-09-15 2012-09-14 Leuchtstoffmischung, optoelektronisches Bauelement mit einer Leuchtstoffmischungund Straßenlaterne mit einer Leuchtstoffmischung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012003862.2T Pending DE112012003862A5 (de) 2011-09-15 2012-09-14 Leuchtstoffmischung, optoelektronisches Bauelement mit einer Leuchtstoffmischungund Straßenlaterne mit einer Leuchtstoffmischung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9163176B2 (de)
CN (1) CN103797087B (de)
DE (2) DE102011113498A1 (de)
WO (1) WO2013037973A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015185614A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements und optoelektronisches bauelement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150132536A1 (en) * 2013-11-08 2015-05-14 Chung-Shan Institute Of Science And Technology High Color Rendering Index and High Thermal Characteristics of Red Nitride Phosphors
JP2015138168A (ja) * 2014-01-23 2015-07-30 セイコーエプソン株式会社 蛍光発光素子およびプロジェクター
CN111056840B (zh) * 2019-12-31 2022-03-01 江苏师范大学 一种led/ld照明用高显指、高光效复相荧光陶瓷及其制备方法
WO2021145470A1 (ko) * 2020-01-14 2021-07-22 엘지전자 주식회사 조명 장치 및 이의 제조 방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008300A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Leuchtstoff und Lichtquelle mit derartigem Leuchtstoff sowie Herstellverfahren für den Leuchtstoff
US20080093614A1 (en) * 2004-11-30 2008-04-24 Hideo Nagai Semiconductor Light Emitting Device, Lighting Module, Illumination Apparatus, Surface Mount Led, And Bullet Led

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100961322B1 (ko) * 2002-03-22 2010-06-04 니치아 카가쿠 고교 가부시키가이샤 질화물 형광체와 그 제조 방법 및 발광 장치
DE10316769A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-28 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Leuchtstoffbassierte LED und zugehöriger Leuchtstoff
DE602005006802D1 (de) * 2004-05-27 2008-06-26 Philips Intellectual Property Beleuchtungssystem mit einer strahlungsquelle und einem fluoreszierenden material
US7514721B2 (en) * 2005-11-29 2009-04-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Luminescent ceramic element for a light emitting device
EP2013918B1 (de) * 2006-04-25 2015-02-11 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Leuchtstofflampe mit weisslichterzeugung
US9159888B2 (en) * 2007-01-22 2015-10-13 Cree, Inc. Wafer level phosphor coating method and devices fabricated utilizing method
CN101663769B (zh) * 2007-04-17 2013-02-06 皇家飞利浦电子股份有限公司 照明系统
US8592829B2 (en) * 2009-08-17 2013-11-26 Osram Sylvania Inc. Phosphor blend for an LED light source and LED light source incorporating same
EP2467448B1 (de) * 2009-08-17 2016-03-23 Osram Sylvania Inc. Phosphormischung für eine led-lichtquelle und led-lichtquelle damit
DE102009037730A1 (de) * 2009-08-17 2011-02-24 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Konversions-LED mit hoher Farbwiedergabe
DE102009037732A1 (de) 2009-08-17 2011-02-24 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Konversions-LED mit hoher Effizienz
JP5749327B2 (ja) * 2010-03-19 2015-07-15 日東電工株式会社 発光装置用ガーネット系蛍光体セラミックシート
EP2569247A4 (de) * 2010-05-14 2014-04-16 Lightscape Materials Inc Leuchtstoffe auf carbonitridbasis und lichtemittierende vorrichtungen damit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080093614A1 (en) * 2004-11-30 2008-04-24 Hideo Nagai Semiconductor Light Emitting Device, Lighting Module, Illumination Apparatus, Surface Mount Led, And Bullet Led
DE102006008300A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Leuchtstoff und Lichtquelle mit derartigem Leuchtstoff sowie Herstellverfahren für den Leuchtstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015185614A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements und optoelektronisches bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012003862A5 (de) 2014-06-12
US20140246692A1 (en) 2014-09-04
CN103797087A (zh) 2014-05-14
CN103797087B (zh) 2016-08-17
WO2013037973A1 (de) 2013-03-21
US9163176B2 (en) 2015-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2467446B1 (de) Konversions-led mit hoher farbwiedergabe
DE102006007799B4 (de) Licht emittierendes Halbleiterbauteil
EP2313473B1 (de) Alpha-sialon-leuchtstoff
DE102009037732A1 (de) Konversions-LED mit hoher Effizienz
WO2010057745A1 (de) Rot emittierender sr2s15n8 leuchtstoff und lichtquelle mit derartigem leuchtstoff sowie verfahrer zur herstellung des leuchtstoff
DE102008021662A1 (de) LED mit Mehrband-Leuchtstoffsystem
DE102015107580A1 (de) Strahlungsemittierendes optoelektronisches Bauelement
DE112016004313T5 (de) Stabile rote Keramikleuchtstoffe und Technologien mit diesen Keramikleuchtstoffen
DE102009035100A1 (de) Leuchtdiode und Konversionselement für eine Leuchtdiode
WO2013060570A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil und streumittel
DE102011113498A1 (de) Leuchtstoffmischung, optoelektronisches Bauelement mit einer Leuchtstoffmischung und Straßenlaterne mit einer Leuchtstoffmischung
DE102017122996A1 (de) Leuchtstoffmischung, Konversionselement und optoelektronisches Bauelement
EP3077478B9 (de) Leuchtstoffmischung, licht emittierendes halbleiterbauelement mit einer leuchtstoffmischung und strassenlaterne mit einer leuchtstoffmischung
DE112017007578T5 (de) Lichtemittierende vorrichtung und verfahren zum produzie-ren einerlichtemittierenden vorrichtung
EP2217678B1 (de) Leuchtstoff und beleuchtungssystem mit derartigem leuchtstoff
DE102015120775A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Hintergrundbeleuchtung für ein Display
DE102011014958B4 (de) Gelblicht emittierende Fluorosulfidleuchtstoffe und deren Herstellungsverfahren, sowie eine diesen Leuchtstoff umfassende Weißlicht emittierende Diode
WO2016083448A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip, verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterchips, konversionselement und leuchtstoff für ein konversionselement
WO2019238496A1 (de) Gelber leuchtstoff und beleuchtungsvorrichtung
WO2010136411A1 (de) Chloraluminat-verbindung, verfahren zu deren herstellung, strahlungsemittierende vorrichtung umfassend die chloroaluminat-verbindung und verfahren zur herstellung der strahlungsemittierenden vorrichtung
DE102019104008A1 (de) Leuchtstoff, verfahren zur herstellung eines leuchtstoffs und optoelektronisches bauelement
DE112014006750B4 (de) Leuchtstoff, Licht-emittierende Vorrichtung enthaltend einen Leuchtstoff und Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffs
WO2021043677A1 (de) Leuchtstoff, verfahren zur herstellung eines leuchtstoffs, optoelektronisches bauelement und pflanzenbeleuchtung
WO2024078931A1 (de) Leuchtstoff, verfahren zur herstellung eines leuchtstoffs und strahlungsemittierendes bauelement
WO2024028387A1 (de) Leuchtstoff, verfahren zur herstellung eines leuchtstoffs und strahlungsemittierendes bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20140317