DE102013114598B4 - Bremssteuersystem und -verfahren für ein Fahrzeug - Google Patents

Bremssteuersystem und -verfahren für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013114598B4
DE102013114598B4 DE102013114598.1A DE102013114598A DE102013114598B4 DE 102013114598 B4 DE102013114598 B4 DE 102013114598B4 DE 102013114598 A DE102013114598 A DE 102013114598A DE 102013114598 B4 DE102013114598 B4 DE 102013114598B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction force
brake
push rod
hydraulic pressure
menu
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013114598.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013114598A1 (de
Inventor
Gab Bae Jeon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102013114598A1 publication Critical patent/DE102013114598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013114598B4 publication Critical patent/DE102013114598B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/409Systems with stroke simulating devices for driver input characterised by details of the stroke simulating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/232Recuperation valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/143Master cylinder mechanically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/4086Systems with stroke simulating devices for driver input the stroke simulating device being connected to, or integrated in the driver input device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4077Systems in which the booster is used as an auxiliary pressure source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Ein Bremssteuersystem für ein Fahrzeug, welches aufweist:
einen Hauptzylinder (20), welcher dazu eingerichtet ist, einen Bremshydraulikdruck an ein Rad (60,61) zu übertragen,
ein Hydraulikaggregat (40), welches dazu eingerichtet ist, dem Hauptzylinder (20) einen Hydraulikdruck zuzuführen, um mittels des Hauptzylinders (20) den an das Rad (60,61) übertragenen Bremshydraulikdruck zu erzeugen,
einen Druckstab (11), welcher gemäß einer Bremspedalbetätigung betätigt wird, um den Hauptzylinder (20) dazu zu veranlassen, den an das Rad (60,61) übertragenen Bremshydraulikdruck zu erzeugen,
einen Druckstabzylinder (10), in welchem der Druckstab (11) eine Hin-und-Her-Bewegung durchführt,
einen Reaktionskrafterzeuger (13), welcher dazu eingerichtet ist, dem Druckstabzylinder (10) Hydraulikdruck zuzuführen, um eine Reaktionskraft gegen eine Betätigung des Druckstabs (11) zu erzeugen,
einen Elektromagnet (14), welcher innerhalb des Reaktionskrafterzeugers (13) angeordnet ist und welcher mittels elektrischer Energie betrieben wird, um zu bewirken, dass die Reaktionskraft erzeugt wird,
einen Pedalwegsensor (34), welcher dazu eingerichtet ist, einen Weg des Bremspedals zu detektieren, und
eine Bremssteuereinheit (32), welche mit dem Hydraulikaggregat (40), dem Reaktionskrafterzeuger (13) und dem Pedalwegsensor (34) verbunden ist, dazu eingerichtet ist, das Hydraulikaggregat (40) und den Reaktionskrafterzeuger (13) zu betreiben, und dazu eingerichtet ist, eine Beziehung der Bremskraft, der Reaktionskraft und des Wegs aufrechtzuerhalten,
wobei die Bremssteuereinheit (32) eine dem Elektromagnet (14) zugeführte elektrische Energie aufrechterhält, wobei das Bremssteuersystem ferner aufweist:
eine Anzeigevorrichtung (70), welche dazu eingerichtet ist, die Bremskraft, die Reaktionskraft und den Weg anzuzeigen, um eine Beziehung der Bremskraft, der Reaktionskraft und des Wegs basierend auf einer Fahrerabsicht zu steuern, und welche dazu eingerichtet ist, die Fahrerabsicht zu erkennen.

Description

  • Hintergrund
  • (a) Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bremssteuersystem und -verfahren für ein Fahrzeug und insbesondere ein Bremssteuersystem für ein Fahrzeug, welches in einem Hybridfahrzeug verwendet wird, um eine Reaktionskraft eines Pedals zu verändern.
  • (b) Beschreibung der bezogenen Technik
  • Im Allgemeinen weist eine zusammenwirkende Steuerung für ein regeneratives Bremssystem eines Hybridfahrzeugs ein Hydraulikaggregat auf, welches ein Pedaleingriffssignal erzeugt und einen Fluiddruck verstärkt und steuert, um eine Bremskraft eines Beschleunigungspedals und eines Bremspedals zu steuern, um ein Pedalbetätigungsgefühl zu kompensieren. Jedoch kann ein Pedalkraftaufwand unter Verwendung eines Pedalsimulators der bezogenen Technik nicht einfach verändert werden. Auch wenn eine Veränderung des Pedalkraftaufwands mittels des Pedalsimulators der bezogenen Technik implementiert wird, kann ein Niveau davon begrenzt sein.
  • Die obigen Informationen, welche in diesem Abschnitt offenbart sind, dienen lediglich dem Verbessern des Verständnisses des Hintergrundes der Erfindung und können deshalb Informationen enthalten, welche nicht den Stand der Technik bilden, wie er dem Fachmann in diesem Land bereits bekannt ist.
  • Ferner offenbart die DE 10 2009 005 937 A1 ein elektrohydraulisches Bremssystem zur Verwendung in Fahrzeugen, die mittels Generatorbetrieb eines elektrischen Antriebsmotors abbremsbar sind, wobei das Bremssystem aufweist: einen Bremskraftverstärker sowie eine elektronische Steuereinheit, die zum Verteilen der Bremswirkung auf einen generatorischen Anteil bzw. Rekuperationsbremsanteil und einen Reibungsbremsanteil vorgesehen ist, wobei zur Optimierung der Druckmittelaufnahme, insbesondere bei Rekuperationsbremsungen, der Bremskraftverstärker durch die elektronische Steuereinheit elektrisch ansteuerbar ausgebildet ist, wobei die vom Bremskraftverstärker erzeugte Verstärkungskraft in Abhängigkeit vom bremssystemrelevanten Größen aufgebracht wird.
  • Weiter offenbart die DE 43 10 061 A1 eine hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung, mit einem im Bremsdruckgeber geführten Arbeitskolben, mit einem Verstärkerkolben eines hydraulischen Bremskraftverstärkers zur Betätigung des Arbeitskolbens mit mindestens einer am Bremsdruckgeber angeschlossenen Radbremse sowie mit einer am Bremskraftverstärker anschließbaren, elektrisch ansteuerbaren Hilfsdruckquelle, mit einer Steuer- und Regelelektronik zum Erfassen des Raddrehverhaltens und zur Steuerung des Radbremsdrucks mittels Druckmodulationsventilen, wobei eine elektronische Sensoreinrichtung zur Erfassung der Relativbewegung zwischen der Druckstange und dem Verstärkerkolben vorgesehen ist, durch deren Ausgangssignale die Ansteuerung der Hilfsdruckquelle beeinflußt werden kann, wobei damit bei Bedarf die Bremskraftverstärkung unabhängig von manuell eingesteuerten Betätigungskräften erfolgt, wobei jederzeit mit einfachen Mitteln eine ABS-/ASR-Funktion möglich ist.
  • Weitere Bremssteuersystem und -verfahren und verwandte Techniken sind aus der DE 10 2008 039 306 A1 , der DE 10 2006 006 604 A1 , der DE 10 2004 010 960 A1 , der DE 10 2006 040 424 A1 und der DE 10 2011 084 206 A1 bekannt.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Bremssteuersystem und -verfahren für ein Fahrzeug, wobei eine Reaktionskraft eines Pedals basierend auf einer Fahrerabsicht verändert wird und eine Größe eines Pedalkraftaufwands ermittelt werden kann. Zusätzlich schafft die vorliegende Erfindung ein Bremssteuersystem für ein Fahrzeug, welches eine Reaktionskraft eines Pedals verändert und ein Leistungsvermögen der Bremse aufrechterhält, wobei eine Zuverlässigkeit sichergestellt werden kann.
  • Hierzu stellt die vorliegende Erfindung schafft ein Bremssteuersystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, ein Bremssteuerverfahren nach Anspruch 12 und ein nichtflüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 14 bereit. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine beispielhafte Ansicht eines Bremssteuersystems für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 2 ist eine beispielhafte Ansicht eines Bremssteuersystems für ein Fahrzeug gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 3 ist eine beispielhafte Ansicht eines Bremssteuersystems für ein Fahrzeug gemäß noch einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 4 ist eine beispielhafte Ansicht, welche eine Anzeigeart einer Anzeigevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt,
    • 5 ist eine beispielhafte Ansicht, welche eine weitere Anzeigeart der Anzeigevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt,
    • 6 ist eine beispielhafte Ansicht, welche eine Beziehung eines Pedalwegs, einer Reaktionskraft und einer Bremskraft gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt,
    • 7 ist eine beispielhafte Ansicht, welche eine weitere Beziehung eines Pedalwegs, einer Reaktionskraft und einer Bremskraft gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, und
    • 8 ist eine beispielhafte Ansicht, welche eine Beziehung eines Pedalwegs, einer Reaktionskraft und einer Bremskraft durch noch eine weitere Steuerung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Druckstabzylinder
    12
    Druckstabverbindungseinheit
    14
    Elektromagnet
    16
    Reaktionskraftkolben
    18
    Zweite Kammer
    20
    Hauptzylinder
    22
    Antriebskolben
    24
    Erste Druckkammer
    26
    Verbindungsströmungsweg
    30
    Bremsbetätigungseinheit
    34
    Pedalwegsensor
    41
    Pumpe
    43
    Hochdrucktank
    45
    Erstes Druckeinstellventil
    46
    Zweites Druckeinstellventil
    50
    Vorratstank
    60, 61
    Rad
    72
    Anzeigesteuereinheit
    11
    Druckstab
    13
    Reaktionskrafterzeuger
    15
    Betätigungsstab
    17
    Erste Kammer
    19
    Dritte Kammer
    21
    Hauptzylinderkolben
    23
    Verstärkerkammer
    25
    Zweite Druckkammer
    27
    Absperrventil
    32
    Bremssteuereinheit
    40
    Hydraulikaggregat
    42
    Motor
    44
    Druckeinstellvorrichtung
    52
    Druckstab-Steuerströmungsweg
    70
    Anzeigevorrichtung
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es ist zu verstehen, dass die Begriffe „Fahrzeug“ oder „Fahrzeug-...“ oder ein anderer ähnlicher Begriff, welcher hier verwendet wird, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen einschließt, wie z.B. Personenkraftfahrzeuge, einschließlich sogenannter Sportnutzfahrzeuge (SUV), Busse, Lastwagen, zahlreiche kommerzielle Fahrzeuge, Wasserfahrzeuge, einschließlich einer Vielzahl an Booten und Schiffen, Flugzeuge und dergleichen, und ferner Hybridfahrzeuge, elektrische Fahrzeuge, Verbrennungs-, Plugin-Hybridfahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge für alternative Treibstoffe (z.B. Treibstoffe, welche aus anderen Ressourcen als Erdöl hergestellt werden).
  • Obwohl beispielhafte Ausführungsformen als eine Mehrzahl an Einheiten nutzend beschrieben werden, um die beispielhaften Vorgänge durchzuführen, ist es zu verstehen, dass die beispielhaften Vorgänge auch durch eine oder eine Mehrzahl an Modulen durchgeführt werden können. Es ist zusätzlich zu verstehen, dass sich der Begriff Steuereinrichtung / Steuereinheit auf eine Hardware-Vorrichtung bezieht, welche einen Speicher und einen Prozessor aufweist. Der Speicher ist dazu eingerichtet, die Module zu speichern, und der Prozessor ist speziell dazu eingerichtet, die Module auszuführen, um einen oder mehr Vorgänge, welche weiter unten beschrieben werden, durchzuführen.
  • Ferner kann eine Steuerlogik der vorliegenden Erfindung als ein nichtflüchtiges, computerlesbares Medium auf einem computerlesbaren Medium ausgeführt sein, welches ausführbare Programminstruktionen enthält, die mittels eines Prozessors, einer Steuereinrichtung / Steuereinheit oder dergleichen ausgeführt werden. Beispiel des computerlesbaren Mediums weisen auf, sind aber nicht beschränkt auf, ROM, RAM, Compact-Disk-(CD)-ROMs, Magnetbänder, Disketten, Flash-Speicher, Speicherkarten und optische Datenspeichervorrichtungen. Das computerlesbare Medium kann auch in netzwerkverbundenen Computersystem verteilt werden, so dass das computerlesbare Medium auf eine verteilte Art gespeichert und ausgeführt wird, z.B. mittels eines Telematikservers oder eines Controller Area Network (CAN).
  • Die hierin verwendete Terminologie dient lediglich dem Zweck des Beschreibens von bestimmten Ausführungsformen und ist nicht dazu gedacht, Erfindung zu beschränken. Die wie hierin verwendeten Singular-Formen „ein“, „eine“ und „der“, „die“, „das“ sind dazu gedacht, auch die Mehrzahlformen einzuschließen, außer der Kontext weist eindeutig auf etwas anderes hin. Ferner ist zu verstehen, dass die Begriffe „aufweisen“ und/oder „aufweisend“ bei Verwendung in dieser Beschreibung das Vorliegen von genannten Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Vorgängen, Elementen, und/oder Bauteilen spezifizieren, jedoch nicht die Abwesenheit oder das Hinzufügen von einem oder mehreren weiteren Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Vorgängen, Elementen, Bauteilen und/oder Gruppen davon ausschließen. Wie hierin verwendet, weist der Begriff „und/oder“ jede sowie alle Kombinationen von einem oder mehreren der dazugehörig aufgezählten Gegenstände auf.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • 1 ist eine beispielhafte Ansicht eines Bremssteuersystems für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 1 dargestellt, kann ein Bremssteuersystem eine Bremsbetätigungseinheit 30, ein Hydraulikaggregat 40 und einen Vorratstank 50 aufweisen.
  • Die Bremsbetätigungseinheit 30 kann einen Druckstabzylinder 10 und einen Hauptzylinder 20 aufweisen. Der Druckstabzylinder 10 und der Hauptzylinder 20 können in Reihe verbunden, miteinander gekuppelt oder integral ausgebildet sein. Ein Druckstab 11 und eine Druckstabverbindungseinheit 12 können innerhalb des Druckstabzylinders 10 angeordnet sein. Der Druckstab 11 kann als ein Kolben innerhalb des Druckstabzylinders 10 dienen und kann sich in den Hauptzylinder 20 hinein erstrecken, wobei er einen Verbindungsabschnitt zwischen dem Druckstabzylinder 10 und dem Hauptzylinder 20 durchdringt. Die Druckstabverbindungseinheit 12 kann ein mit dem Druckstab 11 verbundenes Ende und das andere Ende mit einem Bremspedal (nicht dargestellt) verbunden aufweisen.
  • Ein Hauptzylinderkolben 21 und ein Antriebskolben 22 können innerhalb des Hauptzylinders 20 bereitgestellt sein. Der Antriebskolben 22 kann insbesondere ein Kolben sein, welcher den Hydraulikdruck auf den Hauptzylinderkolben 21 überträgt. Der Hauptzylinderkolben 21 kann zwei Kolben aufweisen, und die zwei Kolben können innerhalb des Hauptzylinders 20 elastisch miteinander verbunden sein. Außerdem können die zwei Kolben installiert sein, so dass sie voneinander im Abstand angeordnet sind, um eine erste Druckkammer 24 und eine zweite Druckkammer 25 auszubilden. Die erste Druckkammer kann zwischen den zwei Kolben ausgebildet sein, und die zweite Druckkammer 25 kann so ausgebildet sein, dass sie durch einen der Kolben und einer Innenwand des Hauptzylinders 20 umschlossen ist.
  • Der Antriebskolben 22 kann innerhalb des Hauptzylinders 20 angeordnet sein, so dass er näher als der Hauptzylinderkolben 21 an dem Druckstabzylinder 10 angeordnet ist. Außerdem kann der Antriebskolben 22 im Kontakt mit dem Hauptzylinderkolben 21 stehen, welcher elastisch abgestützt ist. Der Druckstab 11, die Druckstabverbindungseinheit 12, der Hauptzylinderkolben 21 und der Antriebskolben 22 können in Reihe verbunden sein, und der Druckstab 11 kann bereitgestellt sein, so dass er den Antriebskolben 22 durchdringt, um den Hauptzylinderkolben 21 direkt zu drücken.
  • Eine Verstärkerkammer 23 kann ausgehend von dem Antriebskolben 22 in einer Richtung hin zu dem Druckstabzylinder ausgebildet sein, so dass sie durch den Antriebskolben 22 und den Hauptzylinder 20 umschlossen ist. Wenn ein Hydraulikdruck in der Verstärkerkammer 23 erhöht wird, dann kann der Antriebskolben 22 mittels des erhöhten Hydraulikdrucks in einer Längsrichtung des Hauptzylinders 20 gedrückt werden und gleichzeitig kann der Hauptzylinderkolben 21, welcher im Kontakt mit dem Antriebskolben 22 steht, gedrückt werden. Wenn ein Hydraulikdruck in der ersten und der zweiten Druckkammer 24 und 25 erhöht wird, dann kann der erhöhte Hydraulikdruck an die Räder 60 und 61 übertragen werden und ein Radzylinder (nicht dargestellt) kann betätigt werden, wodurch das Bremsen durchgeführt wird.
  • Das Hydraulikaggregat 40 bezieht sich auf eine Vorrichtung, welche dazu eingerichtet ist, einen Hydraulikdruck zu erzeugen und den erzeugten Hydraulikdruck an die Verstärkerkammer 23 zu übertragen, um den Hydraulikdruck in der Verstärkerkammer 23 zu erhöhen. Zusätzlich kann das Hydraulikaggregat 40 dazu eingerichtet sein, beim regenerativen Bremsen elektrische Energie zu erzeugen. Ferner kann das Hydraulikaggregat 40 eine Pumpe 41, einen Motor 42, einen Hochdrucktank 43 und eine Druckeinstellvorrichtung 44 aufweisen. Die Pumpe 41 und der Motor 42 können in dem Hydraulikaggregat 40 jeweils einfach oder mehrfach bereitgestellt sein. Die Pumpe 41 kann dazu eingerichtet sein, durch Betreiben des Motors 24 ein Fluid zu pumpen, um einen gleichmäßigen Strom des Fluids in einem regenerativen Bremssystem zu ermöglichen.
  • Der Hochdrucktank 43 kann innerhalb des Hydraulikaggregats 40 angeordnet sein, um einen Hydraulikdruck in dem Hydraulikaggregat 40 auf einem vorbestimmten oder höheren Druck aufrechtzuerhalten. Mit anderen Worten kann ein Fluid in dem Hochdrucktank 43 gespeichert sein und kann ein Raum, in welchem das Fluid gespeichert ist, mit einer Hydraulikdruckleitung verbunden sein, welche außerhalb des Hochdrucktanks 43 angeordnet ist. Außerdem kann der Hochdrucktank 43 dazu eingerichtet sein, das Fluid, welches in dem Hochdrucktank 43 gespeichert ist, zu pressen, wodurch der Hydraulikdruck aufrechterhalten wird, so dass im Wesentlichen ein Hochdruckzustand vorliegt, welcher ein vorbestimmter oder höherer Druck ist. Wenn das Fluid in dem Hydraulikaggregat 40 nach Außen ausgelassen wird, um Hydraulikdruck an die Verstärkerkammer 23 zu übertragen, kann dadurch ein Strom des Fluids im Wesentlichen gleichmäßig sein.
  • Die Druckeinstellvorrichtung 44 kann eine Mehrzahl an Druckeinstellventilen 45 und 46 aufweisen, und der Hydraulikdruck in dem regenerativen Bremssystem kann mittels Betätigungen der Mehrzahl an Druckeinstellventilen 45 und 46 eingestellt werden. Obwohl das erste und das zweite Druckeinstellventil 45 und 46 in 1 bis 3 dargestellt sind, ist die Anzahl der Druckeinstellventile 45 und 46 nicht auf zwei beschränkt und kann nach Bedarf verändert werden. Da das Hydraulikaggregat 40 und die Druckeinstellvorrichtung 44 einem gewöhnlichen Fachmann (nachstehend als Fachmann bezeichnet) naheliegend ist, wird eine detailliertere Beschreibung davon weggelassen.
  • Ferner ist das Bremsen unter Verwendung des Hydraulikaggregats 40 schwierig, der Druckstab 11 kann dazu eingerichtet sein, dass er den Hauptzylinderkolben 21 durch eine Betätigung eines Pedals (nicht dargestellt) direkt drückt, wodurch das Bremsen durchgeführt wird. Wenn das Bremsen mittels des Hydraulikaggregats 40 durchgeführt wird, können außerdem der Druckstab 11 und der Hauptzylinderkolben 21 voneinander in einem vorbestimmten Abstand angeordnet sein, was bewirkt, dass der Antriebskolben 22 den Hauptzylinderkolben 21 drückt, bevor der Druckstab 11 in Kontakt mit dem Hauptzylinderkolben 21 kommt.
  • Der Vorratstank 50 bezieht sich auf eine Vorrichtung, in welcher ein Volumen eines Fluids basierend auf Druckveränderungen, Temperaturveränderungen und dergleichen variieren kann. Der Vorratstank 50 kann dazu dienen, Fluid zu ergänzen, wenn das Fluid nicht ausreicht, und das Fluid zu behalten, wenn das Fluid zu viel ist. Mit anderen Worten kann der Vorratstank 50 den Hydraulikdruck der Bremsbetätigungseinheit 30 und des Hydraulikaggregats 40 einstellen.
  • Die Bremsbetätigungseinheit 30 kann ferner einen Reaktionskrafterzeuger 13 aufweisen. Der Reaktionskrafterzeuger 13 bezieht sich auf eine Vorrichtung, welche dazu eingerichtet sein kann, einen Hydraulikdruck zu erzeugen, um eine Reaktionskraft aufzubringen, wenn das Bremspedal betätigt wird. Mit anderen Worten kann ein Pedalkraftaufwand basierend auf einer mittels des Reaktionskrafterzeugers 13 erzeugten Reaktionskraft festgelegt werden.
  • Ferner kann eine Kammer 17 innerhalb des Druckstabzylinders 10 ausgebildet sein. Der Einfachheit der Erklärung halber wird die Kammer 17 als eine erste Kammer 17 bezeichnet. Der mittels des Reaktionskrafterzeugers 13 erzeugte Hydraulikdruck kann der ersten Kammer 17 zugeführt werden. Das bedeutet, dass die erste Kammer 17 ausgebildet sein kann, um mittels des von dem Reaktionskrafterzeuger 13 zugeführten Hydraulikdrucks eine Reaktionskraft zu erzeugen, welche einer Bewegung des Bremspedals entgegenwirkt. Die Reaktionskraft, welche einer Bewegung des Bremspedals entgegenwirkt, bezieht sich insbesondere auf eine Reaktionskraft gegen eine Betätigung des Druckstabs 11.
  • Der Reaktionskrafterzeuger 13, welcher dazu eingerichtet sein kann, der ersten Kammer 17 einen Hydraulikdruck zuzuführen, kann einen Reaktionskraftkolben 16, einen Betätigungsstab 15 und einen Elektromagnet 14 aufweisen. Der Reaktionskraftkolben 16 kann dazu eingerichtet sein, in dem in einer Zylinderform ausgebildeten Reaktionskrafterzeuger 13 eine Hin-und-Her-Bewegung durchzuführen. Der Betätigungsstab 15 kann betätigt werden, um den Reaktionskraftkolben 16 zu drücken.
  • Der Elektromagnet 14 bezieht sich auf einen typischen Elektromagnet, welcher hergestellt ist, indem ein Draht in einer Hohlzylinderform dicht und gleichförmig aufgewickelt wird, und kann dazu eingerichtet sein, den Betätigungsstab 15 unter Verwendung von Elektrizität zu betätigen. Mit anderen Worten kann der Betätigungsstab 15 ein Eisenkern sein, welcher in einem hohlen Abschnitt des Elektromagneten 14 mittels eines durch den Elektromagnet 14 erzeugten elektrischen Felds betätigt wird. Da die Betätigung des Elektromagneten 14 und des Betätigungsstabs 15 für den Fachmann naheliegend sind, wird eine detaillierte Beschreibung davon weggelassen.
  • Eine Kammer 18 kann innerhalb des Reaktionskrafterzeugers 13 ausgebildet sein. Der Einfachheit der Erklärung halber wird die Kammer 18 als eine zweite Kammer 18 bezeichnet. Die zweite Kammer 18 kann mit einem Fluid gefüllt sein und kann mittels des Reaktionskraftkolbens 16 zusammengepresst werden, um einen Hydraulikdruck zu erzeugen, welcher der ersten Kammer 17 zugeführt wird. Mit anderen Worten kann eine Reaktionskraft, welche einer Bewegung des Bremspedals entgegenwirkt, mittels des Betriebs des Elektromagneten 14 und des Betätigungsstabs 15 erzeugt werden.
  • Ferner kann eine Leistungsfähigkeit des Elektromagneten 14 basierend auf einem Volumenverhältnis der ersten Kammer 17 und der zweiten Kammer 18 festgelegt sein, und das Volumenverhältnis der ersten Kammer 17 und der zweiten Kammer 18 kann festgesetzt sein, um gemäß einer Ausgestaltung eines Fachmanns eine Leistungsfähigkeit des Elektromagneten 14 zu verringern.
  • Das Bremssteuersystem für ein Fahrzeug gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ferner aufweisen eine Bremssteuereinheit 32, einen Pedalwegsensor 34, eine Anzeigevorrichtung 70 und eine Anzeigesteuereinheit 72. Die Bremssteuereinheit 32 kann dazu eingerichtet sein, das Hydraulikaggregat 40 zu betreiben, um der Verstärkerkammer 23 Hydraulikdruck zuzuführen, und kann dazu eingerichtet sein, den Elektromagnet 14 zu betreiben. Außerdem kann die Bremssteuereinheit 32 dazu eingerichtet sein, eine dem Elektromagnet 14 zugeführte elektrische Energie zu bewirken und eine Kraft aufrechtzuerhalten, mit welcher der Betätigungsstab 15 den Reaktionskraftkolben 16 drücken kann. Mit anderen Worten kann die Kraft, mit welcher der Betätigungsstab 15 den Reaktionskraftkolben 16 drückt, selektiv verändert werden. Ferner kann der Pedalkraftaufwand verändert werden, indem die Reaktionskraft, welche einer Bewegung des Bremspedals entgegenwirkt, selektiv verändert wird.
  • Der Pedalwegsensor 34 kann dazu eingerichtet sein, einen Weg des betätigten Bremspedals zu detektieren und Informationen bezüglich des Wegs des Bremspedals an die Bremssteuereinheit 32 zu übertragen. Obwohl nicht dargestellt, kann der Pedalwegsensor 34 mit dem Bremspedal verbunden sein.
  • Ein Kennfeld, in welchem eine Beziehung des Wegs, der Reaktionskraft und der Bremskraft festgelegt ist, kann in einem Speicher der Bremssteuereinheit 32 gespeichert sein. Außerdem kann die Bremssteuereinheit 32 dazu eingerichtet sein, den Elektromagnet 14 zu betreiben, was verursacht, dass die Reaktionskraft gegen den Weg basierend auf dem Kennfeld bereitgestellt wird. Ferner kann die Bremssteuereinheit 32 dazu eingerichtet sein, das Hydraulikaggregat 40 zu betreiben, um die basierend auf dem Kennfeld ermittelte Bremskraft zu realisieren. Ferner kann die Bremssteuereinheit 32 dazu eingerichtet sein, eine elektrische Energie einzubehalten, welche nicht dem Elektromagnet 14 zugeführt werden soll, wenn es nicht möglich ist, das Bremsen unter Verwendung des Hydraulikaggregats 40 durchzuführen. Eine Mehrzahl an basierend auf einer Fahrerabsicht ausgewählten Kennfeldern kann in dem Bremssteuereinheit-32-Speicher gespeichert sein.
  • Die Anzeigevorrichtung 70 kann ein Menü bereitstellen, aus welchem eines von der Mehrzahl an Kennfeldern ausgewählt werden kann. Außerdem kann das Menü auf einem Bildschirm mittels der Anzeigevorrichtung angezeigt werden. Insbesondere kann die Menüauswahl durchgeführt werden unter Verwendung eines berührungsempfindlichen Bildschirms oder mittels einer Bedientaste (nicht dargestellt), welche an der Anzeigevorrichtung 70 bereitgestellt ist. Außerdem kann die Anzeigesteuereinheit 72 dazu eingerichtet sein, die Anzeigevorrichtung 70 zu betreiben, um einen Zustand anzuzeigen, in welchem das Kennfeld auf dem Bildschirm der Anzeigevorrichtung 70 ausgewählt ist. Dadurch kann der Fahrer das momentan ausgewählte Kennfeld erkennen. Außerdem kann die Anzeigesteuereinheit 72 dazu eingerichtet sein, Informationen bezüglich der Kennfeldauswahl zu übermitteln. Ferner kann die Bremssteuereinheit 32 dazu eingerichtet sein, das Hydraulikaggregat 40 und den Elektromagnet 14 basierend auf dem ausgewählten Kennfeld zu betreiben.
  • 2 ist eine beispielhafte Ansicht eines Bremssteuersystems für ein Fahrzeug gemäß einen weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In einer Beschreibung bezüglich eines Bremssteuersystems für ein Fahrzeug, welches in 2 dargestellt ist, wird eine wiederholte Beschreibung bezüglich der gleichen Bauteile des Bremssteuersystems für ein Fahrzeug, welches in 1 dargestellt ist, weggelassen. Wie in 2 dargestellt, kann ein Bremssteuersystem für ein Fahrzeug gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Druckstab-Steuerströmungsweg 52 aufweisen.
  • Der Druckstab-Steuerströmungsweg 52 kann ausgebildet sein, so dass er von dem Vorratstank 50 zugeführten Hydraulikdruck an die erste Kammer 17 überträgt. Außerdem kann der Druckstab-Steuerströmungsweg 52 ausgebildet sein, so dass er zwischen dem Vorratstank 50 und der ersten Kammer 17 durch das Hydraulikaggregat 40 hindurchverläuft. Indem das Bremssteuersystem 32 das Hydraulikaggregat 40 betreibt, kann dadurch der Hydraulikdruck in dem Vorratstank 50 an die erste Kammer 17 selektiv übertragen werden. Obwohl der mit dem zweiten Druckeinstellventil 46 verbundene Druckstab-Steuerströmungsweg 52 in 2 dargestellt ist, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Da der Druckstab-Steuerströmungsweg 52 ausgebildet ist, so dass er Hydraulikdruck an die erste Kammer 17 überträgt, kann ein Hydraulikdruck zum Produzieren einer Reaktionskraft aufrechterhalten werden, auch wenn eine Durchflussrate aufgrund einer winzigen Leckage verändert ist.
  • Der Druckstab-Steuerströmungsweg 52 kann mittels einer Fläche des Druckstabs 11 blockiert werden, wenn der Druckstab 11 durch eine Betätigung des Bremspedals gedrückt wird. Wenn der Druckstab 11 weiter gedrückt wird, wenn der Druckstab-Steuerströmungsweg 52 durch den Druckstab 11 blockiert ist, kann außerdem Hydraulikdruck in der ersten Kammer 17 an die zweite Kammer 18 übertragen werden. Ferner kann der Druckstab-Steuerströmungsweg 52 sich verzweigen, und ein ausgehend von dem Druckstab 11 in dem Druckstabzylinder 10 der ersten Kammer 17 gegenüberliegender Raum kann mit dem Druckstab-Steuerströmungsweg 52 kommunizieren. Der Einfachheit der Beschreibung halber wird der der ersten Kammer 17 gegenüberliegende Raum als eine dritte Kammer 19 bezeichnet. Mit anderen Worten kann ein Inneres des Druckstabzylinders 10 durch den Druckstab 11 unterteilt sein, und kann mittels des Druckstabs 11 in dem Druckstabzylinder 10 die erste Kammer 17 an einer ersten Seite ausgebildet sein und kann die dritte Kammer 19 an einer zweiten Seite ausgebildet sein.
  • Indem der Hydraulikdruck in dem Vorratstank 50 der dritten Kammer 19 mittels des Druckstab-Steuerströmungswegs 52 zugeführt werden kann, kann verhindert werden, dass in der dritten Kammer 19 ein Unterdruck erzeugt wird. Dadurch kann der Druckstab 11 ohne Hinderung durch den Unterdruck betätigt wird. Ferner kann der Druckstab-Steuerströmungsweg 52, welcher mit der dritten Kammer 19 kommuniziert, sogar verbunden sein, wenn der Druckstab-Steuerströmungsweg 52, welcher mit der ersten Kammer 17 kommuniziert, wie oben beschrieben, blockiert ist. Diese Funktion des Druckstab-Steuerströmungswegs 52 kann ein Pedalgefühl des Fahrers verbessern.
  • 3 ist eine beispielhafte Ansicht eines Bremssteuersystems für ein Fahrzeug gemäß noch einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In einer Beschreibung bezüglich eines Bremssteuersystems für ein Fahrzeug, welches in 3 dargestellt ist, wird eine wiederholte Beschreibung bezüglich der gleichen Bauteile des Bremssteuersystems für ein Fahrzeug, welches in 1 dargestellt ist, weggelassen. Wie in 3 dargestellt, kann ein Bremssteuersystem für ein Fahrzeug gemäß noch einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Verbindungsströmungsweg 26 und ein Absperrventil 27 aufweisen.
  • Der Verbindungsströmungsweg 26 kann die erste Kammer 17 und die Verstärkerkammer 23 verbinden. Insbesondere können die erste Kammer 17 und die Verstärkerkammer 23 mittels des Verbindungsströmungswegs 26 verbunden sein und kann der Druckstab 11 als ein Kolben innerhalb des Druckstabzylinders 10 fungieren. Mit anderen Worten kann der Druckstab 11 noch einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als ein Kolben angeordnet sein, welcher betätigt wird, um Hydraulikdruck innerhalb der ersten Kammer 17 des Druckstabzylinders 10 zu bilden, ohne dass er, im Gegensatz zu einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, dazu bereitgestellt ist, den Hauptzylinderkolben 21 direkt zu drücken.
  • Wenn die Betriebsachse des Druckstabs 11 und die Betriebsachse des Hauptzylinders 20 nicht auf der gleichen Achse angeordnet sind, kann es unmöglich sein, einen Betrieb des in 1 und 2 dargestellten Druckstabs 11 durchzuführen. Deshalb können andere Bremsverfahren erforderlich sein, wenn ein Bremsen mittels des Hydraulikaggregats 40 schwierig ist. In noch einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die erste Kammer 17 und die Verstärkerkammer 23 mittels des Verbindungsströmungswegs 26 verbunden sein, was zur Folge hat, dass ein Bremsen mittels Hydraulikdrucks durchgeführt wird, welcher der Verstärkerkammer 23 von der ersten Kammer 17 zugeführt wird, wenn es unmöglich ist, das Bremsen mittels des Hydraulikaggregats 40 durchzuführen.
  • Das Absperrventil 27 kann an dem Verbindungsströmungsweg 26 angeordnet sein. Das Absperrventil 27 kann außerdem den Verbindungsströmungsweg 26 blockieren, wenn das Bremsen mittels des Hydraulikaggregats 40 durchgeführt wird, und kann den Verbindungsströmungsweg 26 öffnen, wenn das Bremsen nicht mittels des Hydraulikaggregats 40 durchgeführt wird.
  • 4 ist eine beispielhafte Ansicht, welche eine Anzeigeart der Anzeigevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Wie in 4 dargestellt, bezieht sich eine Anzeigeart der Anzeigevorrichtung 70 gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf eine Art des Anzeigens von Menübalken für Charakteristik 1, Charakteristik 2 und Charakteristik 3 auf einem Bildschirm der Anzeigevorrichtung 70. Charakteristik 1, Charakteristik 2 bzw. Charakteristik 3 können insbesondere Charakteristiken des Wegs, der Reaktionskraft bzw. der Bremskraft sein, und eine obere und eine untere Seite des Menübalkens können sich verändernde Beträge des Wegs, der Reaktionskraft und der Bremskraft sein. Außerdem kann die Beziehung zwischen der oberen und der unteren Seite des Menübalkens und den sich verändernden Beträgen des Wegs, der Reaktionskraft und der Bremskraft umgekehrt festgelegt sein.
  • Die Anzeigeart der Anzeigevorrichtung 70, welche das Menü bereitstellt, aus welchem ein Kennfeld ausgewählt werden kann, kann ein Basismenü C auswählen, um ein Basis-Kennfeld auszuwählen. Eine Mehrzahl an Menüs, welche das Basismenü C für jede von den Charakteristiken des Wegs, der Reaktionskraft und der Bremskraft aufweisen, kann als eine Form des Menübalkens bereitgestellt sein. Das ausgewählte Menü in dem Menübalken wird in 4 als eine schraffierte Form dargestellt, um das ausgewählte Menü optisch zu zeigen.
  • Der Fahrer kann das Menü unter Verwendung eines berührungsempfindlichen Bildschirms durch Berühren des Menübalkens auswählen oder kann das Menü durch Aufwärts-und-Abwärts-Bewegen eines schraffierten Abschnitts unter Verwendung einer Bedientaste auswählen. Die Anzeigesteuervorrichtung 72 kann außerdem dazu eingerichtet sein, von der Anzeigevorrichtung 70 Informationen bezüglich der Charakteristiken des Wegs, der Reaktionskraft und der Bremskraft, welche zu dem ausgewählten Menü korrespondieren, zu empfangen, und kann dazu eingerichtet sein, die empfangenen Informationen an die Bremssteuereinheit 32 zu übermitteln, wenn das Menü für jede Charakteristik durch eine Bedienung des Fahrers ausgewählt ist. Ferner kann die Bremssteuereinheit 32 dazu eingerichtet sein, das Hydraulikaggregat 40 und den Elektromagnet 14 mittels des Kennfelds, welches zu dem ausgewählten Menü korrespondiert, zu betreiben.
  • 5 ist eine beispielhafte Ansicht, welche eine weitere Anzeigeart der Anzeigevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Eine weitere Anzeigeart der Anzeigevorrichtung 70 gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine Art des Anzeigens eines Menüfelds für Charakteristik 1, Charakteristik 2 und Charakteristik 3 auf dem Bildschirm der Anzeigevorrichtung 70 sein. Insbesondere kann eine vertikale Achse des Menüfelds eine Achse zum Einstellen von zwei Charakteristiken aus den Charakteristiken der Charakteristik 1, Charakteristik 2 und Charakteristik 3 sein und kann eine horizontale Achse davon eine Achse zum Einstellen der verbleibenden einzelnen Charakteristik sein. Eine obere und eine untere Seite der vertikalen Achse können außerdem sich verändernde Beträge der zwei Charakteristiken sein, und eine linke und eine rechte Seite der horizontalen Achse können sich verändernde Beträge der verbleibenden einzelnen Charakteristik sein. Die Beziehung der oberen, der unteren, der linken und der rechten Seite und der sich verändernden Beträge der Charakteristiken kann umgekehrt festgelegt sein.
  • Eine weitere Anzeigeart der Anzeigevorrichtung 70, welche das Menü bereitstellt, aus welchem ein Kennfeld ausgewählt werden kann, kann eine Mehrzahl an Schaltflächen aufweisen, welche in einer Matrix auf dem Menüfeld angeordnet sind. Eine weitere Anzeigeart der Anzeigevorrichtung 70 stellt außerdem ein Basismenü (Schaltflächenmenü Nr.1) bereit, aus welchem ein Basiskennfeld ausgewählt werden kann. Eine Mehrzahl an Menüs, welche das Basismenü (Schaltflächenmenü Nr.1) für jede der Charakteristiken des Wegs, der Reaktionskraft und der Bremskraft aufweisen können, kann außerdem als eine Art Schaltfläche bereitgestellt sein. Obwohl neun Schaltflächen in 5 mit den Nummern von 1 bis 9 dargestellt sind, ist die Anzahl an Schaltflächen nicht darauf beschränkt.
  • Der Fahrer kann das Menü unter Verwendung eines berührungsempfindlichen Bildschirms durch Berühren der Schaltflächen auswählen oder kann eines der Menüs, welche mit den Schaltflächen angezeigt werden, unter Verwendung der oberen, der unteren, der linke und der rechten und durch Auswählen der Bedientasten auswählen. Da eine Beschreibung bezüglich einer Steuerung mittels des Kennfeldes, welches zu dem ausgewählten Menü korrespondiert, insbesondere dieselbe ist wie die Beschreibung von 4, wird eine wiederholte Beschreibung weggelassen.
  • 6 ist eine beispielhafte Ansicht, welche eine Beziehung des Pedalwegs, der Reaktionskraft und der Bremskraft gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. 6 ist außerdem ein beispielhaftes Diagramm, welches eine Kennfeldauswahl basierend auf einem Ul (einer Nutzerschnittstelle) gemäß der Anzeigeart der Anzeigevorrichtung 70, welche in 4 dargestellt ist, darstellt. In 6 offenbarte Zahlen sind zum besseren Verständnis bezüglich des Diagramms bereitgestellt, und die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt.
  • Wie in 6 dargestellt, wenn das die Reaktionskraft verringernde Menü ausgewählt wird (siehe 4), kann das Kennfeld ausgewählt werden, welches ein Diagramm bildet, in welchem eine Größe der Reaktionskraft basierend auf dem Weg verringert ist. 6 stellt dar, dass ein gekrümmtes Liniendiagramm, in welchem die bei einem Weg von 80 Reaktionskraft 40 wird, in ein gekrümmtes Liniendiagramm verändert wird, in welchem bei demselben Weg von 80 die Reaktionskraft 38 wird.
  • Wenn, wie oben beschrieben, das Menü bezüglich der Reaktionskraft ausgewählt wird und dann das den Weg verringernde Menü ausgewählt wird oder das die Bremskraft erhöhende Menü ausgewählt wird, kann das Kennfeld ausgewählt werden, welches ein Diagramm bildet, in welchem der Weg basierend auf der Bremskraft verringert ist und die Bremskraft basierend auf dem Weg erhöht ist. Insbesondere kann die Beziehung der Reaktionskraft und des Wegs aufrechterhalten werden, so dass sie eine Beziehung bezüglich des aus einer Menüeinstellung der Reaktionskraft ausgewählten Kennfelds ist. 6 stellt dar, dass ein gekrümmtes Liniendiagramm, in welchem bei dem Weg von 80 die Bremskraft 100 wird, in ein gekrümmtes Liniendiagramm verändert wird, in welchem bei dem Weg von 70 die Bremskraft gleichermaßen 100 wird.
  • Gemäß der Kennfeldauswahl basierend auf dem Ul (der Nutzerschnittstelle) gemäß der Anzeigeart der Anzeigevorrichtung 70 kann der Fahrer das Menü bezüglich der drei Charakteristiken auswählen. Insbesondere kann bei der nachfolgenden Menüauswahl die Beziehung von zwei Charakteristiken durch die vorhergehende Menüauswahl aufrechterhalten werden. Mit anderen Worten kann der Fahrer all die Menüs bezüglich drei Charakteristiken auswählen oder kann nur das Menü bezüglich einer oder zwei Charakteristiken auswählen.
  • 7 ist eine beispielhafte Ansicht, welche eine Beziehung des Pedalwegs, der Reaktionskraft und der Bremskraft durch eine weitere beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. 7 ist außerdem ein beispielhaftes Diagramm, welches eine Kennfeldauswahl basierend auf einem Ul (der Nutzerschnittstelle) gemäß einer weiteren Anzeigeart der Anzeigevorrichtung 70 darstellt, welche in 5 dargestellt ist. In 7 offenbarte Zahlen sind zum besseren Verständnis bezüglich des Diagramms bereitgestellt, und die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt.
  • Wie in 7 dargestellt, können gemäß der Kennfeldauswahl basierend auf dem UI (der Nutzerschnittstelle) gemäß einer weiteren Anzeigeart der Anzeigevorrichtung 70 drei Charakteristiken durch Auswählen einer einzelnen Schaltfläche gleichzeitig verändert werden. Mit anderen Worten, wenn in einem Basiskennfeld-Zustand, in welchem das Basismenü (Schaltflächenmenü Nr. 1) ausgewählt ist, das Kennfeld durch Auswählen eines der Schaltflächenmenüs Nr. 2, Nr. 4, Nr. 7 und Nr. 9 verändert wird, dann können drei Charakteristiken gleichzeitigt verändert werden (siehe 5).
  • Wenn ferner in dem Basiskennfeld-Zustand, in welchem das Basismenü (Schaltflächenmenü Nr. 1) ausgewählt ist, das Kennfeld durch Auswählen eines der Schaltflächenmenüs Nr. 5 und Nr. 6 verändert wird, dann kann Charakteristik 1 verändert werden, wobei Charakteristik 2 und Charakteristik 3 unverändert bleiben. Wenn außerdem in dem Basiskennfeld-Zustand, in welchem das Basismenü (Schaltflächenmenü Nr. 1) ausgewählt ist, das Kennfeld durch Auswählen eines der Schaltflächenmenüs Nr. 3 und Nr. 8 verändert wird, dann können Charakteristik 2 und Charakteristik 3 gleichzeitig verändert werden, wobei Charakteristik 1 unverändert bleibt (siehe 5).
  • 7 stellt einen beispielhaften Zustand dar, in welchem ein weiteres Kennfeld, dessen drei Charakteristiken gleichzeitig verändert sind, ausgewählt wird, indem in dem Basiskennfeld-Zustand Menü Nr. 2 ausgewählt wird. Beispielsweise ist ein Zustand dargestellt, in welchem, wenn Menü Nr. 2 ausgewählt ist, ein gekrümmtes Liniendiagramm, in welchem bei dem Weg von 80 die Reaktionskraft 40 wird, in ein gekrümmtes Liniendiagramm verändert wird, in welchem bei der Reaktionskraft von 43 der Weg 75 wird, und zur gleichen Zeit ein gekrümmtes Liniendiagramm, in welchem bei dem Weg von 80 die Bremskraft 100 wird, in ein gekrümmtes Liniendiagramm verändert wird, in welchem bei dem Weg von 80 die Bremskraft 110 wird.
  • 8 ist eine beispielhafte Ansicht, welche eine Beziehung des Pedalwegs, der Reaktionskraft und der Bremskraft durch noch eine weitere beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Wie in 8 dargestellt, wird ein Diagramm auf dem Bildschirm der Anzeigevorrichtung 70 direkt angezeigt, und das Diagramm kann unter Verwendung eines berührungsempfindlichen Bildschirms durch direktes Berühren des Diagramms verändert werden.
  • Es ist an einer oberen Seite von 8 dargestellt, wenn ein gekrümmtes Liniendiagramm entsprechend einer Bewegung eines Punkts P1 verändert wird, welches zwei Charakteristiken zeigt, die unterschiedliche Beziehungen aufweisen. Außerdem ist an einer unteren Seite von 8 dargestellt, wenn eine Beziehung von zwei Charakteristiken an einem Punkt (a,b) beibehalten wird und eine Steigung eines gekrümmten Liniendiagramms gemäß einer Bewegung eines Punkts P2 verändert wird. Diese Bewegungen der Punkte P1 und P2 können innerhalb eines Bereichs durchgeführt werden, welcher auf dem Bildschirm der Anzeigevorrichtung 70 angezeigt wird. Ferner kann der Bereich ein Bereich sein, an welchem ein gekrümmtes Liniendiagramm verändert werden kann, und kann mittels eines Fachmanns durch Experimente und Berechnungen festgelegt sein.
  • Wie oben beschrieben, kann gemäß der beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die Reaktionskraft unter Verwendung des Elektromagneten 14 gesteuert werden, um die Reaktionskraft basierend auf einer Fahrerabsicht zu verändern. Dadurch können eine Absatzfähigkeit einer Bremssteuerung und eine Zufriedenheit des Fahrers verbessert werden. Das Kennfeld kann außerdem bezüglich der Charakteristiken des Pedalwegs, der Reaktionskraft und der Bremskraft im Voraus festgelegt werden, und ein Fahrer kann die Charakteristiken des Pedalwegs, der Reaktionskraft und der Bremskraft aus einem vorbestimmten Kennfeld auswählen, wodurch die Zuverlässigkeit bezüglich des Leistungsvermögens einer Bremse sichergestellt werden kann.
  • Obwohl diese Erfindung in Verbindung mit dem beschrieben wurde, was gegenwärtig als beispielhafte Ausführungsformen anzusehen ist, ist zu verstehen, das die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist. Im Gegenteil ist sie dazu gedacht, zahlreiche Abwandlungen und gleichartige Einrichtungen, welche im Wesen und Umfang der beigefügten Ansprüche eingeschlossen sind, abzudecken.

Claims (9)

  1. Ein Bremssteuersystem für ein Fahrzeug, welches aufweist: einen Hauptzylinder (20), welcher dazu eingerichtet ist, einen Bremshydraulikdruck an ein Rad (60,61) zu übertragen, ein Hydraulikaggregat (40), welches dazu eingerichtet ist, dem Hauptzylinder (20) einen Hydraulikdruck zuzuführen, um mittels des Hauptzylinders (20) den an das Rad (60,61) übertragenen Bremshydraulikdruck zu erzeugen, einen Druckstab (11), welcher gemäß einer Bremspedalbetätigung betätigt wird, um den Hauptzylinder (20) dazu zu veranlassen, den an das Rad (60,61) übertragenen Bremshydraulikdruck zu erzeugen, einen Druckstabzylinder (10), in welchem der Druckstab (11) eine Hin-und-Her-Bewegung durchführt, einen Reaktionskrafterzeuger (13), welcher dazu eingerichtet ist, dem Druckstabzylinder (10) Hydraulikdruck zuzuführen, um eine Reaktionskraft gegen eine Betätigung des Druckstabs (11) zu erzeugen, einen Elektromagnet (14), welcher innerhalb des Reaktionskrafterzeugers (13) angeordnet ist und welcher mittels elektrischer Energie betrieben wird, um zu bewirken, dass die Reaktionskraft erzeugt wird, einen Pedalwegsensor (34), welcher dazu eingerichtet ist, einen Weg des Bremspedals zu detektieren, und eine Bremssteuereinheit (32), welche mit dem Hydraulikaggregat (40), dem Reaktionskrafterzeuger (13) und dem Pedalwegsensor (34) verbunden ist, dazu eingerichtet ist, das Hydraulikaggregat (40) und den Reaktionskrafterzeuger (13) zu betreiben, und dazu eingerichtet ist, eine Beziehung der Bremskraft, der Reaktionskraft und des Wegs aufrechtzuerhalten, wobei die Bremssteuereinheit (32) eine dem Elektromagnet (14) zugeführte elektrische Energie aufrechterhält, wobei das Bremssteuersystem ferner aufweist: eine Anzeigevorrichtung (70), welche dazu eingerichtet ist, die Bremskraft, die Reaktionskraft und den Weg anzuzeigen, um eine Beziehung der Bremskraft, der Reaktionskraft und des Wegs basierend auf einer Fahrerabsicht zu steuern, und welche dazu eingerichtet ist, die Fahrerabsicht zu erkennen.
  2. Das Bremssteuersystem gemäß Anspruch 1, wobei: die Anzeigevorrichtung (70) dazu eingerichtet ist, ein Menü auszugeben, um einen Zustand der Bremskraft, der Reaktionskraft und des Wegs zu verändern, und die Fahrerabsicht des Fahrers basierend auf einem ausgewählten Menü erkennt.
  3. Das Bremssteuersystem gemäß Anspruch 2, wobei die Anzeigevorrichtung (70) dazu eingerichtet ist, das Menü als ein Menübalken auszugeben.
  4. Das Bremssteuersystem gemäß Anspruch 2, wobei die Anzeigevorrichtung (70) dazu eingerichtet ist, das Menü als ein Menüfeld auszugeben, welches eine Mehrzahl an Schaltflächen aufweist.
  5. Das Bremssteuersystem gemäß Anspruch 2, wobei die Anzeigevorrichtung (70) dazu eingerichtet ist, das Menü als ein Diagramm auszugeben.
  6. Ein Bremssteuerverfahren, welches aufweist: Zuführen von Hydraulikdruck zu einem Hauptzylinder (20) durch eine Steuereinrichtung, um mittels des Hauptzylinders (20) einen an ein Rad (60,61) übertragenen Bremshydraulikdruck zu erzeugen, Zuführen von Hydraulikdruck zu einem Druckstabzylinder (10) durch die Steuereinrichtung, um eine Reaktionskraft gegen eine Betätigung des Druckstabs (11) zu erzeugen, Detektieren eines Wegs des Bremspedals durch die Steuereinrichtung, Aufrechterhalten von elektrischer Energie, welche einem Elektromagnet (14) zugeführt wird, durch die Steuereinrichtung, um zu veranlassen, dass die Reaktionskraft erzeugt wird, und Anzeigen der Bremskraft, der Reaktionskraft und des Wegs durch die Steuereinrichtung mittels einer Anzeigevorrichtung (70), um eine Beziehung der Bremskraft, der Reaktionskraft und des Wegs basierend auf einer Fahrerabsicht zu steuern.
  7. Das Verfahren gemäß Anspruch 6, welches ferner aufweist: Ausgeben eines Menüs durch die Steuereinrichtung, um einen Zustand der Bremskraft, der Reaktionskraft und des Wegs zu verändern, und Erkennen der Fahrerabsicht des Fahrers durch die Steuereinrichtung basierend auf einem ausgewählten Menü.
  8. Ein nichtflüchtiges computerlesbares Medium, welches Programminstruktionen enthält, die durch eine Steuereinrichtung ausgeführt werden, wobei das nichtflüchtige computerlesbare Medium aufweist: Programminstruktionen, welche einem Hauptzylinder (20) Hydraulikdruck zuführen, um mittels des Hauptzylinders (20) einen an ein Rad (60,61) übertragenen Bremshydraulikdruck zu erzeugen, Programminstruktionen, welche einem Druckstabzylinder (10) Hydraulikdruck zuführen, um eine Reaktionskraft gegen eine Betätigung des Druckstabs (11) zu erzeugen, Programminstruktionen, welche einen Weg des Bremspedals erkennen, Programminstruktionen, welche dem Elektromagnet (14) zugeführte elektrische Energie aufrechterhalten, um zu veranlassen, dass die Reaktionskraft erzeugt wird, und: Programminstruktionen, welche eine Anzeigevorrichtung (70) steuern, so dass sie die Bremskraft, die Reaktionskraft und den Weg anzeigt, um eine Beziehung der Bremskraft, der Reaktionskraft und des Wegs basierend auf einer Fahrerabsicht zu steuern.
  9. Das nichtflüchtige computerlesbare Medium gemäß Anspruch 8, welches ferner aufweist: Programminstruktionen, welche die Anzeigevorrichtung (70) steuern, so dass sie ein Menü ausgibt, um einen Zustand der Bremskraft, der Reaktionskraft und des Wegs zu verändern, und Programminstruktionen, welche die Fahrerabsicht des Fahrers basierend auf einem ausgewählten Menü erkennen.
DE102013114598.1A 2013-04-01 2013-12-20 Bremssteuersystem und -verfahren für ein Fahrzeug Active DE102013114598B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2013-0035369 2013-04-01
KR1020130035369A KR101459446B1 (ko) 2013-04-01 2013-04-01 자동차의 브레이크 제어장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013114598A1 DE102013114598A1 (de) 2014-10-02
DE102013114598B4 true DE102013114598B4 (de) 2022-08-04

Family

ID=51519691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013114598.1A Active DE102013114598B4 (de) 2013-04-01 2013-12-20 Bremssteuersystem und -verfahren für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9315181B2 (de)
KR (1) KR101459446B1 (de)
CN (1) CN104097620B (de)
DE (1) DE102013114598B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9688259B2 (en) * 2014-01-17 2017-06-27 Autoliv Asp, Inc. Vehicle braking system with booster arrangement
GB2526788B (en) * 2014-06-02 2018-02-28 Jaguar Land Rover Ltd Pedal feel test apparatus and method
US10464536B2 (en) * 2016-11-11 2019-11-05 Honda Motor Co., Ltd. Adaptive vehicle braking systems, and methods of use and manufacture thereof
JP7040316B2 (ja) * 2018-06-25 2022-03-23 株式会社アドヴィックス 車両の制動制御装置
KR102227216B1 (ko) * 2019-04-18 2021-03-12 현대모비스 주식회사 전자식 브레이크 장치
CN117400894B (zh) * 2023-12-14 2024-03-08 威驰腾(福建)汽车有限公司 一种氢能源刹车系统及具有其的氢能源车

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310061A1 (de) 1993-03-27 1994-09-29 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE102004010960A1 (de) 2003-03-12 2004-10-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Modifikation der Pedalcharakteristik in einem Bremssystem
DE102006006604A1 (de) 2005-02-18 2006-09-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102006040424A1 (de) 2006-08-29 2008-03-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102008039306A1 (de) 2007-11-21 2009-05-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit
DE102009005937A1 (de) 2009-01-23 2010-07-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102011084206A1 (de) 2010-10-12 2012-04-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19980030134U (ko) * 1996-11-29 1998-08-17 박병재 브레이크용 수분제거장치
JP4233676B2 (ja) 1999-03-31 2009-03-04 株式会社日立製作所 ストロークシミュレータ
JP3775236B2 (ja) 2001-04-18 2006-05-17 日産自動車株式会社 ストロークシミュレータ
JP2003312458A (ja) 2002-04-24 2003-11-06 Nissan Motor Co Ltd ストロークシミュレータ
JP4206889B2 (ja) * 2003-10-03 2009-01-14 日産自動車株式会社 ブレーキ装置の反力特性制御装置
JP2007008363A (ja) 2005-07-01 2007-01-18 Nissin Kogyo Co Ltd ブレーキ操作量検出装置
US7303242B1 (en) * 2005-09-29 2007-12-04 Robert Bosch Gmbh Fast fill brake system
JP5151340B2 (ja) * 2007-09-14 2013-02-27 トヨタ自動車株式会社 車両用制動装置
JP4787222B2 (ja) * 2007-09-25 2011-10-05 本田技研工業株式会社 ブレーキシステム
JP2013043489A (ja) * 2011-08-22 2013-03-04 Advics Co Ltd 車両用のブレーキ装置
KR20130035369A (ko) 2011-09-30 2013-04-09 코오롱인더스트리 주식회사 인공피혁 및 그의 제조방법
KR101301906B1 (ko) * 2011-11-01 2013-09-02 주식회사 만도 유압 제동 장치 및 그 제어 방법
KR101337231B1 (ko) * 2011-11-22 2013-12-06 주식회사 만도 통합 전자제어 유압제동 시스템
KR101392840B1 (ko) * 2012-10-31 2014-05-09 주식회사 만도 차량용 전자식 브레이크 시스템
KR101853771B1 (ko) * 2013-06-10 2018-05-02 주식회사 만도 가변 페달감 조절 장치

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310061A1 (de) 1993-03-27 1994-09-29 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE102004010960A1 (de) 2003-03-12 2004-10-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Modifikation der Pedalcharakteristik in einem Bremssystem
DE102006006604A1 (de) 2005-02-18 2006-09-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102006040424A1 (de) 2006-08-29 2008-03-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102008039306A1 (de) 2007-11-21 2009-05-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit
DE102009005937A1 (de) 2009-01-23 2010-07-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102011084206A1 (de) 2010-10-12 2012-04-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US20140292065A1 (en) 2014-10-02
CN104097620B (zh) 2018-11-30
DE102013114598A1 (de) 2014-10-02
CN104097620A (zh) 2014-10-15
KR101459446B1 (ko) 2014-11-07
US9315181B2 (en) 2016-04-19
KR20140119553A (ko) 2014-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013114598B4 (de) Bremssteuersystem und -verfahren für ein Fahrzeug
DE112013001822B4 (de) Zylindervorrichtung und Hydraulikbremssystem
DE102014119399B4 (de) Hydraulikbremssystem
DE102013206321B4 (de) Druckkraft-Steuervorrichtung für einen Pedalsimulator
EP2809559B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie bremsanlage
DE102015122098B4 (de) Bremssteuerverfahren für ein Hybridelektrofahrzeug
DE112011101176B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE102015122022A1 (de) Verfahren und System zum Bremskraftsteuern bei einem Regeneratives-Bremsen-Gemeinsam-Steuern
DE102015226763A1 (de) Elektrische bremsvorrichtung
DE102013208703A1 (de) Steuervorrichtung für ein rekuperatives Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
DE102010040854A1 (de) Hydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102011089869A1 (de) Fahrzeugbremssystem
DE102011103541A1 (de) Verfahren zum Steuern eines regenerativen und hydraulischen Bremsens
DE112012005989T5 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE102015106746B4 (de) Verfahren zum steuern der bremsvorspannung in einem fahrzeugbremssystem
DE112011101168T5 (de) Fahrzeugbremsgerät
DE102017206509A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Bremsdruck eines leistungsverstärkten Bremssystems
DE102022201760A1 (de) Hydraulische bremskraftverstärkung
DE102017212360A1 (de) Steuervorrichtung für zumindest eine motorisierte Plungervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102015108981A1 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE112013001107T5 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE19917311A1 (de) Bremssteuerungsvorrichtung eines Fahrzeugs auf der Grundlage einer gewichteten Verknüpfung eines Pedalhubs und eines Hauptzylinderdrucks
DE102013205293A1 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE102009028028A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102018217753A1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final