DE102017212360A1 - Steuervorrichtung für zumindest eine motorisierte Plungervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs - Google Patents

Steuervorrichtung für zumindest eine motorisierte Plungervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017212360A1
DE102017212360A1 DE102017212360.5A DE102017212360A DE102017212360A1 DE 102017212360 A1 DE102017212360 A1 DE 102017212360A1 DE 102017212360 A DE102017212360 A DE 102017212360A DE 102017212360 A1 DE102017212360 A1 DE 102017212360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
current
maximum
volume
motorized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017212360.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Wagner
Stefan Zahariev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017212360.5A priority Critical patent/DE102017212360A1/de
Priority to US16/035,808 priority patent/US10457259B2/en
Priority to KR1020180082102A priority patent/KR102512218B1/ko
Priority to CN201810791293.8A priority patent/CN109278729B/zh
Publication of DE102017212360A1 publication Critical patent/DE102017212360A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/03Brake assistants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/12Pre-actuation of braking systems without significant braking effect; Optimizing brake performance by reduction of play between brake pads and brake disc
    • B60T2201/122Pre-actuation in case of ESP control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2250/00Monitoring, detecting, estimating vehicle conditions
    • B60T2250/04Vehicle reference speed; Vehicle body speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/09Reducing noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung (10) und ein Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs, wobei eine Volumenergänzung in einer motorisierten Plungervorrichtung (12) bewirkbar ist durch Verfahren eines Plungers (22) der motorisierten Plungervorrichtung (12) mit einer maximalen Verfahrgeschwindigkeit um einen maximalen Verfahrweg in eine Druckabbaurichtung (24b), wobei vor der Volumenergänzung mindestens eine Soll-Größe bezüglich der maximalen Verfahrgeschwindigkeit und/oder des maximalen Verfahrwegs des Plungers (22) während der nachfolgenden Volumenergänzung unter Berücksichtigung zumindest einer bereitgestellten Größe (38) bezüglich einer aktuellen Fahrsituation- und/oder Umgebungs-Information festgelegt wird und der Motor (18) der motorisierten Plungervorrichtung (12) während der nachfolgenden Volumenergänzung unter Berücksichtigung der mindestens einen festgelegten Soll-Größe angesteuert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für zumindest eine motorisierte Plungervorrichtung eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs. Ebenso betrifft die Erfindung ein hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • Die DE 10 2014 225 539 A1 beschreibt ein hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug, welches als Fremdkraftbremssystem einsetzbar ist. Mittels einer motorisierten Plungervorrichtung des hydraulischen Bremssystems soll eine einem Fahrerbremswunsch entsprechende Bremsdrucksteigerung in Radbremszylindern des hydraulischen Bremssystems durch Transferieren von Bremsflüssigkeit aus der motorisierten Plungervorrichtung in die Radbremszylinder bewirkbar sein. Außerdem soll eine Volumenergänzung in der motorisierten Plungervorrichtung bewirkbar sein, indem Bremsflüssigkeit aus einem Speichervolumen des Bremssystems in die motorisierte Plungervorrichtung eingesaugt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung schafft eine Steuervorrichtung für zumindest eine motorisierte Plungervorrichtung eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 6 und ein Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 7.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft Möglichkeiten zum Anpassen einer Lautstärke und einer Dauer eines während der Volumenergänzung in der motorisierten Plungervorrichtung erzeugten Geräusches an eine aktuelle Fahrsituation und/oder an eine aktuelle Umgebungssituation. Mittels eines situationsbedingten Reduzierens der während der Volumenergänzung ausgeführten maximalen Verfahrgeschwindigkeit des Plungers und/oder des während der Volumenergänzung ausgeführten maximalen Verfahrwegs des Plungers kann eine Erzeugung eines für den Fahrer (und evtl. mindestens einen weiteren Fahrzeuginsassen) wahrnehmbaren/hörbaren Geräusches während der Volumenergänzung vermieden werden. Insbesondere kann bei einer Fahrsituation und/oder Umgebungssituation, in welcher eine relativ langsame Volumenergänzung und/oder eine vergleichsweise geringvolumige Volumenergänzung ausreichend ist, die Erzeugung eines für den Fahrer (und evtl. den mindestens einen weiteren Fahrzeuginsassen) wahrnehmbaren/hörbaren Geräusches unterdrückt werden. Eine Irritation des Fahrers (und evtl. des mindestens einen weiteren Fahrzeuginsassen) durch als störend empfundene Geräusche kann somit vermieden werden. Die vorliegende Erfindung trägt damit zur Steigerung eines Fahrkomforts für den Fahrer und eines Komforts für den mindestens einen weiteren Fahrzeuginsassen bei.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden störende Geräusche während einer Fahrt eines Fahrzeugs, welche herkömmlicherweise bei jeder Volumenergänzung in einer darin verbauten motorisierten Plungervorrichtung auftreten, häufig eliminiert. Dazu müssen weder Hardware-Komponenten an dem Fahrzeug/seinem hydraulischen Bremssystem ausgetauscht noch konstruktive Änderungen an dem Fahrzeug/seinem hydraulischen Bremssystem ausgeführt werden. Stattdessen ist die vorliegende Erfindung mittels einer entsprechenden Programmierung einer Steuergerätesoftware umsetzbar. Es wird ausdrücklich auch darauf hingewiesen, dass eine Verwendung der vorliegenden Erfindung keine negativen Auswirkungen auf eine Fahrzeugverzögerbarkeit oder eine Fahrzeugstabilität des jeweiligen Fahrzeugs haben.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Steuervorrichtung ist die Elektronikeinrichtung dazu ausgelegt, die zumindest eine Größe bezüglich der aktuellen Fahrsituation- und/oder Umgebungs-Information hinsichtlich einer aktuellen Fahrzeugstabilität des Fahrzeugs, hinsichtlich einer aktuellen Fahrzeugverzögerung des Fahrzeugs und/oder hinsichtlich einer an dem Fahrzeug aktuell auftretenden Geräuscherzeugung auszuwerten, und die mindestens eine Soll-Größe bezüglich der maximalen Verfahrgeschwindigkeit und/oder des maximalen Verfahrwegs unter Berücksichtigung der aktuellen Fahrzeugstabilität des Fahrzeugs, der aktuellen Fahrzeugverzögerung des Fahrzeugs und/oder der an dem Fahrzeug aktuell auftretenden Geräuscherzeugung festzulegen. Damit kann die Elektronikeinrichtung die mindestens eine Soll-Größe bezüglich der maximalen Verfahrgeschwindigkeit und/oder des maximalen Verfahrwegs in Situationen, welche für die Fahrzeugstabilität und die Fahrzeugverzögerung nicht kritisch sind und/oder in welchen bereits vergleichsweise laute Geräusche an dem Fahrzeug auftreten, gezielt so festlegen, dass mittels einer auf diese Weise bewirkten Reduzierung der maximalen Verfahrgeschwindigkeit und/oder des maximalen Verfahrwegs eine Erzeugung eines für den Fahrer (und evtl. den mindestens einen weiteren Fahrzeuginsassen) wahrnehmbaren/hörbaren Geräusches vermieden ist.
  • Beispielsweise kann die Elektronikeinrichtung dazu ausgelegt sein, der zumindest einen Größe bezüglich der aktuellen Fahrsituation- und/oder Umgebungs-Information einen aktuellen Umgebungsgeräuschlevel und/oder einen aktuellen Unfallrisikolevel zuzuordnen, und die mindestens eine Soll-Größe bezüglich der maximalen Verfahrgeschwindigkeit und/oder des maximalen Verfahrwegs unter Berücksichtigung des aktuellen Umgebungsgeräuschlevels und/oder des aktuellen Unfallrisikolevels festzulegen. In Situationen mit einem vergleichsweise geringen Umgebungsgeräuschlevel und/oder einem relativ geringen Unfallsrisiko kann die Elektronikeinrichtung die mindestens eine Soll-Größe bezüglich der maximalen Verfahrgeschwindigkeit und/oder des maximalen Verfahrwegs so festlegen, dass die nachfolgende Volumenergänzung in der motorisierten Plungervorrichtung durch Verfahren des Plungers der motorisierten Plungervorrichtung mit einer vergleichsweise geringen maximalen Verfahrgeschwindigkeit um einen relativ kleinen maximalen Verfahrweg ausgeführt wird. Eine Erzeugung von wahrnehmbaren/hörbaren Geräuschen während der Volumenergänzung ist damit gezielt dann verhinderbar, wenn der Fahrer aufgrund des vergleichsweise geringen Umgebungsgeräuschlevels dies hören würde. Außerdem ist eine langsame und/oder geringvolumige Volumenergänzung bei dem relativ niedrigen Unfallrisikolevel mit keinem Nachteil verbunden. Demgegenüber kann bei einem vergleichsweise hohen Umgebungsgeräuschlevel und/oder einem relativ hohen Unfallrisikolevel die mindestens eine Soll-Größe bezüglich der maximalen Verfahrgeschwindigkeit und/oder des maximalen Verfahrwegs von der Elektronikeinrichtung so festgelegt werden, dass die nachfolgende Volumenergänzung in der motorisierten Plungervorrichtung durch Verfahren des Plungers der motorisierten Plungervorrichtung mit einer vergleichsweise hohen maximalen Verfahrgeschwindigkeit um einen relativ hohen maximalen Verfahrweg ausgeführt wird. Damit ist in Situationen mit einem vergleichsweise hohen Umgebungsgeräuschlevel und/oder einem relativ hohen Unfallrisikolevel sichergestellt, dass die motorisierte Plungervorrichtung aufgrund der schnellen und/oder hochvolumigen Volumenergänzung frühzeitig wieder über ein ausreichendes Bremsflüssigkeitsvolumen verfügt. In Situationen mit hohem Umgebungsgeräuschlevel werden die während der nachfolgenden Volumenergänzung erzeugten Geräusche außerdem kaum von dem Fahrer (und evtl. dem mindestens einen weiteren Fahrzeuginsassen) wahrgenommen/gehört.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Steuervorrichtung umfasst die zumindest eine Größe bezüglich der aktuellen Fahrsituation- und/oder Umgebungs-Information eine aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs, die aktuelle Fahrzeugverzögerung des Fahrzeugs, mindestens einen aktuellen Bremsdruck in dem mindestens einen Radbremszylinder des hydraulischen Bremssystems, einen aktuellen Plungerdruck in der motorisierten Plungervorrichtung, einen Reibwert einer Reibwertkarte, eine Volumenverbrauchrate der motorisierten Plungervorrichtung und/oder mindestens eine Fahrzeugregelgröße. Damit können während einer Fahrt des Fahrzeugs in der Regel fortlaufend (neu-)ermittelte oder bereits vorliegende Angaben von der Steuervorrichtung/der Elektronikeinrichtung ausgewertet werden. Eine Verwendung der Steuervorrichtung in einem Fahrzeugtyp erfordert deshalb in der Regel keine Nachrüstung des Fahrzeugtyps mit weiterer Sensorik.
  • Als vorteilhafte Weiterbildung der Steuervorrichtung kann die Elektronikeinrichtung zusätzlich dazu ausgelegt sein, während der Bremsdrucksteigerung in dem mindestens einen Radbremszylinder mindestens ein zwischen dem mindestens einen Radbremszylinder und der motorisierten Plungervorrichtung angeordnetes Trennventil des hydraulischen Bremssystems in einen offenen Zustand zu steuern, und während der Volumenergänzung das mindestens eine Trennventil in einen geschlossenen Zustand zu steuern. Eine Funktionsfähigkeit der Steuervorrichtung ist damit leicht steigerbar.
  • Die vorausgehend beschriebenen Vorteile sind auch an einem hydraulischen Bremssystem für ein Fahrzeug mit einer derartigen Steuervorrichtung, der motorisierten Plungervorrichtung und dem mindestens einen Radbremszylinder bewirkt. Das hydraulische Bremssystem ist gemäß den oben erläuterten Ausführungsformen der Steuervorrichtung weiterbildbar.
  • Des Weiteren schafft auch ein Ausführen eines korrespondierenden Verfahrens zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs die oben erläuterten Vorteile. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen der Steuervorrichtung weiterbildbar ist.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Steuervorrichtung, bzw. eines damit ausgestatteten hydraulischen Bremssystems; und
    • 2 ein Flussdiagramm zum Erläutern einer Ausführungsform des Verfahrens zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Steuervorrichtung, bzw. eines damit ausgestatteten hydraulischen Bremssystems.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine Verwendbarkeit der im Weiteren beschriebenen Steuervorrichtung 10 nicht auf das in 1 schematisch dargestellte hydraulische Bremssystem beschränkt ist. Stattdessen ist die Steuervorrichtung 10 in jedem Bremssystemtyp von hydraulischen Bremssystemen einsetzbar, welcher zumindest mit der Steuervorrichtung 10, einer motorisierten Plungervorrichtung 12 und mindestens einem Radbremszylinder 14 ausgebildet ist. Die motorisierte Plungervorrichtung 12 ist auch als ein „elektronisch geregelter Plunger“ und/oder als eine motorisierte Kolben-Zylinder-Vorrichtung bezeichenbar. Außerdem ist eine Verwendbarkeit der Steuervorrichtung 10 auf keinen bestimmten Fahrzeugtyp/Kraftfahrzeugtyp eines mit dem hydraulischen Bremssystem ausgestatteten Fahrzeugs/Kraftfahrzeugs limitiert.
  • Die Steuervorrichtung 10 ist zum Betreiben zumindest der motorisierten Plungervorrichtung 12 ausgebildet. Dazu weist die Steuervorrichtung 10 eine Elektronikeinrichtung 16 auf, welche dazu ausgelegt ist, einen Motor 18 der motorisierten Plungervorrichtung 12 (mittels mindestens eines Motorsteuersignals 20) anzusteuern. Mittels der Elektronikeinrichtung 16 ist/wird z.B. eine Bremsdrucksteigerung in dem mindestens einen Radbremszylinder 14 des hydraulischen Bremssystems bewirkbar/bewirkt durch Verfahren eines Plungers 22 der motorisierten Plungervorrichtung 12 mittels des von der Elektronikeinrichtung 16 (mittels des mindestens einen Motorsteuersignals 20) angesteuerten Motors 18 in eine Druckaufbaurichtung 24a, so dass Bremsflüssigkeit aus einem Innenvolumen 26 der motorisierten Plungervorrichtung 12 herausdrückbar ist/herausgedrückt wird. Die motorisierte Plungervorrichtung 12 ist hydraulisch mit dem mindestens einen Radbremszylinder 14 derart verbunden, dass die aus dem Innenvolumen 26 der motorisierten Plungervorrichtung 12 herausgedrückte Bremsflüssigkeit in den mindestens einen Radbremszylinder 14 transferierbar ist/transferiert wird. Lediglich beispielhaft ist in der Ausführungsform der 1 mindestens ein erstes Trennventil 28 so zwischen der motorisierten Plungervorrichtung 12 und dem mindestens einen Radbremszylinder 14 angeordnet/zwischengeschaltet, dass die aus dem Innenvolumen herausgedrückte Bremsflüssigkeit aus der motorisierten Plungervorrichtung 12 über das mindestens eine offene erste Trennventil 28 in den mindestens einen Radbremszylinder 14 transferierbar ist/transferiert wird.
  • Mittels der Elektronikeinrichtung 16 ist außerdem eine Volumenergänzung in der motorisierten Plungervorrichtung 12 (d.h. ein „Nachbefüllen der motorisierten Plungervorrichtung 12 mit Bremsflüssigkeit ohne eine Bremsflüssigkeitsentnahme aus den Radbremszylinder 14) bewirkbar. Die motorisierte Plungervorrichtung 12 eignet sich somit für mehrfache und signifikante Druckaufbauten in dem mindestens einen Radbremszylinder 14, wobei das Innenvolumen 26 der motorisierten Plungervorrichtung 12 mittels einer mindestens einmaligen Volumenergänzung leicht nachbefüllt werden kann, ohne dass dies eine Bremsdruckreduzierung in dem mindestens einen Radbremszylinder 14 auslöst. (Während einer Dauer der Volumenergänzung kann die motorisierte Plungervorrichtung 12 nicht für Druckaufbauten in dem mindestens Radbremszylinder 14 eingesetzt werden.)
  • Die jeweilige Volumenergänzung erfolgt durch Verfahren des Plungers 22 der motorisierten Plungervorrichtung 12 mittels des von der Elektronikeinrichtung 14 (mittels des mindestens einen Motorsteuersignals 20) angesteuerten Motors 18 mit einer maximalen Verfahrgeschwindigkeit um einen maximalen Verfahrweg in eine der Druckaufbaurichtung 24a entgegen gerichtete Druckabbaurichtung 24b. Die motorisierte Plungervorrichtung 12 ist derart hydraulisch mit einem Speichervolumen 30, wie beispielsweise einem an einem Hauptbremszylinder 32 angebundenen Bremsflüssigkeitsreservoir 30, verbunden, dass mittels des Verfahrens des Plungers 22 in die Druckabbaurichtung 24b Bremsflüssigkeit aus dem Speichervolumen 30 in die motorisierte Plungervorrichtung 12/deren Innenvolumen 26 einsaugbar ist/eingesaugt wird. Mittels des Verfahrens des Plungers 22 in die Druckabbaurichtung 24b kann in dem Innenvolumen 26 der motorisierten Plungervorrichtung 12 ein Unterdruck gegenüber einem in dem Speichervolumen 30 vorliegenden Speicherdruck (wie z.B. dem Atmosphärendruck) erzeugt werden, welcher das Einsaugen der Bremsflüssigkeit aus dem Speichervolumen 30 in die motorisierte Plungervorrichtung 12/deren Innenvolumen 26 auslöst. Die in 1 wiedergegebene Anbindung der motorisierten Plungervorrichtung 12 an das Speichervolumen 30 über eine Schnüffelbohrung 34 und ein parallel dazu angeordnetes Überdruckventil 36 (welches bei Vorliegen des Unterdrucks geöffnet wird) ist nur beispielhaft zu interpretieren.
  • Unter der maximalen Verfahrgeschwindigkeit des zur Volumenergänzung verfahrenen Plungers 22 ist eine während der jeweiligen Volumenergänzung nicht überschrittene Verfahrgeschwindigkeit zu verstehen. Entsprechend ist unter dem maximalen Verfahrweg des zur Volumenergänzung verfahrenen Plungers 22 ein während der jeweiligen Volumenergänzung maximal ausgeführter Verfahrweg zu verstehen, so dass der um den maximalen Verfahrweg verfahrene Plunger 22 unbewegt bleibt oder wieder in die Druckaufbaurichtung 24a bewegt wird und die Volumenergänzung abgeschlossen ist. Die Elektronikeinrichtung 16 ist zusätzlich vor einem Ausführen einer Volumenergänzung dazu ausgelegt, mindestens eine Soll-Größe bezüglich der maximalen Verfahrgeschwindigkeit und/oder des maximalen Verfahrwegs des Plungers 22 während der nachfolgenden Volumenergänzung in der motorisierten Plungervorrichtung 12 unter Berücksichtigung zumindest einer bereitgestellten Größe 38 bezüglich einer aktuellen Fahrsituation- und/oder Umgebungs-Information festzulegen. Des Weiteren ist die Elektronikeinrichtung 16 dazu ausgelegt, den Motor 18 der motorisierten Plungervorrichtung 12 während der nachfolgenden Volumenergänzung (mittels des mindestens einen Motorsteuersignals 20) unter Berücksichtigung der mindestens einen festgelegten Soll-Größe derart anzusteuern, dass während der Volumenergänzung die maximale Verfahrgeschwindigkeit und/oder der maximale Verfahrweg des Plungers 22 der mindestens einen festgelegten Soll-Größe entsprechen. Während der nachfolgenden Volumenergänzung sind somit ein Überschreiten einer mittels der mindestens einen festgelegten Soll-Größe (indirekt oder direkt) festgelegten maximalen Soll-Verfahrgeschwindigkeit durch die maximale Verfahrgeschwindigkeit des Plungers 22 und/oder ein Überschreiten eines mittels der mindestens einen festgelegten Soll-Größe (indirekt oder direkt) festgelegten maximalen Soll-Verfahrwegs durch den maximalen Verfahrweg des Plungers 22 unterbunden.
  • Die mindestens eine festgelegte Soll-Größe kann beispielsweise die maximale Verfahrensgeschwindigkeit und/oder der maximale Verfahrweg sein. Ebenso kann die mindestens eine festgelegte Soll-Größe mindestens eine die maximale Verfahrensgeschwindigkeit und/oder den maximalen Verfahrweg während der nachfolgenden Volumenergänzung indirekt festlegende/begrenzende Größe sein. Die mindestens eine festgelegte Soll-Größe kann z.B. eine während der Volumenergänzung an den Motor 18 ausgegebene Stromstärke und/oder eine Bestromungsdauer des Motors 18 zum Ausführen der Volumenergänzung sein. Die hier genannten Beispiele für die mindestens eine Soll-Größe sind jedoch nur beispielhaft zu verstehen.
  • Die maximale Verfahrensgeschwindigkeit des Plungers 22 beeinflusst eine maximale Lautstärke eines während der jeweiligen Volumenergänzung erzeugten Geräusches. Entsprechend beeinflusst der maximale Verfahrweg des Plungers 22 eine zeitliche Dauer des während der jeweiligen Volumenergänzung erzeugten Geräusches. Die Elektronikeinrichtung 16 bewirkt deshalb mittels der Festlegung der mindestens einen Soll-Größe unter Berücksichtigung der zumindest einen bereitgestellten Größe 38 bezüglich der aktuellen Fahrsituation- und/oder Umgebungs-Information eine Anpassung des während der jeweiligen Volumenergänzung erzeugten Geräusches an eine aktuelle Fahrsituation und/oder an eine aktuelle Umgebungssituation. Insbesondere kann bei einer Fahrsituation und/oder Umgebungssituation, in welcher eine relativ langsame Volumenergänzung und/oder eine vergleichsweise geringvolumige Volumenergänzung ausreichend ist, die Erzeugung eines für einen Fahrer (und evtl. mindestens einen weiteren Fahrzeuginsassen) wahrnehmbaren/hörbaren Geräusches vermieden werden. Weiterhin kann jedoch bei einer Fahrsituation und/oder Umgebungssituation, in welcher eine vergleichsweise schnelle und/oder relativ großvolumige Volumenergänzung (z.B. aus Sicherheitsgründen) wünschenswert ist, der Vorgang der Volumenergänzung in sehr kurzer Zeit und/oder mit einem ausreichend hohen in das Innenvolumen 26 nachgefüllten Volumens abgeschlossen werden. In der Regel bemerkt der Fahrer (und evtl. der mindestens eine weitere Fahrzeuginsasse) bei einer Fahrsituation und/oder Umgebungssituation, welche eine vergleichsweise schnelle und/oder relativ großvolumige Volumenergänzung (z.B. aus Sicherheitsgründen) wünschenswert macht, das während der jeweiligen Volumenergänzung erzeugte Geräusch nicht/kaum, bzw. empfindet es nicht/kaum als störend.
  • Die zumindest eine Größe 38 bezüglich der aktuellen Fahrsituation- und/oder Umgebungs-Information kann z.B. eine aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs, eine aktuelle Fahrzeugverzögerung des Fahrzeugs, mindestens einen aktuellen Bremsdruck in mindestens einen Radbremszylinder 14 des hydraulischen Bremssystems, einen aktuellen Plungerdruck in der motorisierten Plungervorrichtung12/deren Innenvolumen 26, einen Reibwert einer Reibwertkarte, eine Volumenverbrauchrate der motorisierten Plungervorrichtung 12 und/oder mindestens eine Fahrzeugregelgröße umfassen. Auf die Bedeutung der hier genannten Beispiele für die zumindest eine Größe 38 wird unten noch eingegangen. Die hier genannten Beispiele für die zumindest eine Größe 38 sind außerdem nur beispielhaft zu interpretieren. Vorzugsweise ist die Elektronikeinrichtung 16 dazu ausgelegt ist, die zumindest eine Größe 38 bezüglich der aktuellen Fahrsituation- und/oder Umgebungs-Information hinsichtlich einer aktuellen Fahrzeugstabilität des Fahrzeugs, hinsichtlich der aktuellen Fahrzeugverzögerung des Fahrzeugs und/oder hinsichtlich einer an dem Fahrzeug aktuell auftretenden Geräuscherzeugung auszuwerten, und die mindestens eine Soll-Größe bezüglich der maximalen Verfahrgeschwindigkeit und/oder des maximalen Verfahrwegs unter Berücksichtigung der aktuellen Fahrzeugstabilität des Fahrzeugs, der aktuellen Fahrzeugverzögerung des Fahrzeugs und/oder der an dem Fahrzeug aktuell auftretenden Geräuscherzeugung festzulegen. Beispielsweise kann die Elektronikeinrichtung 16 dazu ausgelegt ist, der zumindest einen Größe 38 bezüglich der aktuellen Fahrsituation- und/oder Umgebungs-Information einen aktuellen Umgebungsgeräuschlevel und/oder einen aktuellen Unfallrisikolevel zuzuordnen, und die mindestens eine Soll-Größe bezüglich der maximalen Verfahrgeschwindigkeit und/oder des maximalen Verfahrwegs unter Berücksichtigung des aktuellen Umgebungsgeräuschlevels und/oder des aktuellen Unfallrisikolevels festzulegen. Die Elektronikeinrichtung 16 kann insbesondere zum Ausführen der unten noch beschriebenen Verfahrensschritte ausgelegt sein.
  • Als vorteilhafte Weiterbildung kann die Steuervorrichtung 10 noch zum Ansteuern mindestens einer weiteren Bremssystemkomponente des hydraulischen Bremssystems (zusätzlich zu dem Motor 18 der motorisierten Plungervorrichtung 12) ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Elektronikeinrichtung 16 dazu ausgelegt sein, während der Bremsdrucksteigerung in dem mindestens einen Radbremszylinder 14 das mindestens eine zwischen dem mindestens einen Radbremszylinder 14 und der motorisierten Plungervorrichtung 12 angeordnete erste Trennventil 28 in einen offenen Zustand zu steuern, und während der Volumenergänzung das mindestens eine erste Trennventil 28 in einem geschlossenen Zustand zu steuern. Auch mindestens ein zweites Trennventil 40, über welches der mindestens eine Radbremszylinder 14 an dem Hauptbremszylinder 32 hydraulisch angebunden ist, kann mittels der Elektronikeinrichtung 16 ansteuerbar/schaltbar sein. Auch mindestens ein dem mindestens einen Radbremszylinder 14 zugeordnetes Radeinlassventil 44 und/oder mindestens ein dem mindestens einen Radbremszylinder 14 zugeordnetes Radauslassventil 46 können mittels der Elektronikeinrichtung 16 ansteuerbar/schaltbar sein. Mittels eines Ansteuerns/Schaltens des mindestens einen Radeinlassventils 44 und/oder des mindestens einen Radauslassventils 46 ist beispielsweise eine radindividuelle Druckregelung in den Radbremszylindern 14 möglich. Auch ein Ablassen von Bremsflüssigkeit aus dem mindestens einen Radbremszylinder 14 in das als Speichervolumen 30 eingesetzte Bremsflüssigkeitsreservoir 30 ist mittels eines Steuerns/Schaltens des mindestens einen Radauslassventils 46 radindividuell ausführbar. Auch mindestens ein Simulatortrennventil 48, über welches ein Simulator 50 an dem Hauptbremszylinder 32 angebunden ist, kann mittels der Elektronikeinrichtung 14 ansteuerbar/schaltbar sein. (In der Ausführungsform der 1 ist der Simulator 50 zusätzlich über ein parallel zu dem Simulatorventil 48 angeordnetes Überdruckventil 52 mit dem Hauptbremszylinder verbunden.) Des Weiteren kann auch ein Reservoirtrennventil 54, über welches der Hauptbremszylinder 32 mit dem als Speichervolumen 30 eingesetzten Bremsflüssigkeitsreservoir 30 verbunden ist, mittels der Elektronikeinrichtung 16 ansteuerbar/schaltbar sein.
  • Zusätzlich zu der mindestens einen Größe 38 bezüglich der Fahrsituation- und/oder Umgebungs-Information kann noch mindestens ein weiteres Sensorsignal mittels der Elektronikeinrichtung 16 auswertbar sein. Beispielsweise können ein Drehratensensor 56 der motorisierten Plungervorrichtung 12, ein Motorstromsensor 58 der motorisierten Plungervorrichtung 12, ein an einem Bremsbetätigungselement/Bremspedal 60 angeordneter Stangenwegsensor 62, ein Differenzwegsensor 64, ein Vordrucksensor 66 und ein an der motorisierten Plungervorrichtung 12 angebundener Drucksensor 68 mittels der Elektronikeinrichtung 16 auswertbar sein.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm zum Erläutern einer Ausführungsform des Verfahrens zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs.
  • Eine Ausführbarkeit des im Weiteren beschriebenen Verfahrens ist weder auf einen bestimmten Bremssystemtyp des hydraulischen Bremssystems noch auf einen speziellen Fahrzeugtyp/Kraftfahrzeugtyp des Fahrzeugs/Kraftfahrzeugs limitiert. Stattdessen ist das Verfahren mit jedem hydraulischen Bremssystem ausführbar, welches zumindest über die im Weiteren genannten Bremssystemkomponenten verfügt. Das Verfahren ist somit mittels des vorausgehend beschriebenen hydraulischen Bremssystems ausführbar, ohne dass seine Ausführbarkeit auf diesen Bremssystemtyp beschränkt ist.
  • In einem Verfahrensschritt S1 wird eine Bremsdrucksteigerung in mindestens einem Radbremszylinder des hydraulischen Bremssystems ausgeführt durch Verfahren eines Plungers einer motorisierten Plungervorrichtung des hydraulischen Bremssystems in eine Druckaufbaurichtung derart, dass Bremsflüssigkeit aus der motorisierten Plungervorrichtung in den mindestens einen Radbremszylinder transferiert wird. Insbesondere sofern erkannt wird, dass ein „Bremsflüssigkeitsvorrat“ in der motorisierten Plungervorrichtung (zu) niedrig wird oder verbraucht ist, können die weiteren Verfahrensschritte S2 und S3 ausgeführt werden.
  • Die Verfahrensschritte S2 und S3 bewirken einer Volumenergänzung in der motorisierten Plungervorrichtung durch Verfahren des Plungers der motorisierten Plungervorrichtung mit einer maximalen Ist-Verfahrgeschwindigkeit um einen maximalen Ist-Verfahrweg in eine der Druckaufbaurichtung entgegen gerichtete Druckabbaurichtung derart, dass Bremsflüssigkeit aus einem Speichervolumen des hydraulischen Bremssystems in die motorisierte Plungervorrichtung eingesaugt wird. Dazu werden zuerst in einem Verfahrensschritt S2 eine maximale Soll-Verfahrgeschwindigkeit zum Ausführen der (nachfolgenden) Volumenergänzung und/oder ein maximaler Soll-Verfahrweg zum Ausführen der (nachfolgenden) Volumenergänzung unter Berücksichtigung zumindest einer Größe bezüglich einer aktuellen Fahrsituation- und/oder Umgebungs-Information festgelegt. Anschließend wird als ein Verfahrensschritt S3 ein Motor der motorisierten Plungervorrichtung beim Ausführen der Volumenergänzung unter Berücksichtigung der festgelegten maximalen Soll-Verfahrgeschwindigkeit und/oder des festgelegten maximalen Soll-Verfahrwegs derart angesteuert, dass während des Ausführens der Volumenergänzung die maximale Ist-Verfahrgeschwindigkeit der festgelegten maximalen Soll-Verfahrgeschwindigkeit entspricht und/oder der maximale Ist-Verfahrweg dem festgelegten maximalen Soll-Verfahrweg entspricht. Damit bewirkt auch ein Ausführen der Verfahrensschritte S2 und S3 die oben schon beschriebenen Vorteile.
  • Vorzugsweise wird in dem Verfahrensschritt S2 die zumindest eine Größe bezüglich der aktuellen Fahrsituation- und/oder Umgebungs-Information hinsichtlich einer aktuellen Fahrzeugstabilität des Fahrzeugs, hinsichtlich einer aktuellen Fahrzeugverzögerung des Fahrzeugs und/oder hinsichtlich einer an dem Fahrzeug aktuell auftretenden Geräuscherzeugung ausgewertet. Die maximale Soll-Verfahrgeschwindigkeit und/oder der maximale Soll-Verfahrweg werden danach unter Berücksichtigung der aktuellen Fahrzeugstabilität des Fahrzeugs, der aktuellen Fahrzeugverzögerung des Fahrzeugs und/oder der an dem Fahrzeug aktuell auftretenden Geräuscherzeugung festgelegt. Beispielsweise können bei einer relativ niedrigen aktuellen Fahrzeugstabilität des Fahrzeugs, bei einer vergleichsweise starken aktuellen Fahrzeugverzögerung des Fahrzeugs und/oder bei einer lauten Geräuscherzeugung an dem Fahrzeug eine relativ hohe maximale Soll-Verfahrgeschwindigkeit und/oder ein vergleichsweise großer maximaler Soll-Verfahrweg gewählt werden, um die Volumenergänzung in sehr kurzer Zeit und/oder mit einem ausreichend hohen in das Innenvolumen 26 nachgefüllten Volumen zu beenden. Demgegenüber ist es vorteilhaft, bei einer relativ hohen aktuellen Fahrzeugstabilität des Fahrzeugs, bei einer vergleichsweise leichten aktuellen Fahrzeugverzögerung des Fahrzeugs und/oder bei einer Geräuscherzeugungs-armen Fahrt des Fahrzeugs (bzw. bei einem Stillstand des Fahrzeugs) eine relativ niedrige maximale Soll-Verfahrgeschwindigkeit und/oder einen vergleichsweise kleinen maximaler Soll-Verfahrweg zu wählen, so dass der Fahrer (und evtl. mindestens ein weiterer Fahrzeuginsasse) kein/kaum ein durch die Volumenergänzung erzeugtes Geräusch hören.
  • Alternativ oder ergänzend können auch der zumindest einen Größe bezüglich der aktuellen Fahrsituation- und/oder Umgebungs-Information ein aktueller Umgebungsgeräuschlevel und/oder ein aktueller Unfallrisikolevel zugeordnet werden. In diesem Fall können die maximale Soll-Verfahrgeschwindigkeit und/oder der Soll-Verfahrweg unter Berücksichtigung des aktuellen Umgebungsgeräuschlevels und/oder des aktuellen Unfallrisikolevels festgelegt werden. Bei einem vergleichsweise niedrigen aktuellen Umgebungsgeräuschlevel und/oder einem relativ niedrigen Unfallrisikolevel werden eine relativ niedrige maximale Soll-Verfahrgeschwindigkeit und/oder ein vergleichsweise kleiner maximaler Soll-Verfahrweg bevorzugt, um ein durch die Volumenergänzung erzeugtes Geräusch in seiner Lautstärke und/oder seiner Dauer so zu minimieren, dass der Fahrer (und evtl. der mindestens eine weitere Fahrzeuginsasse) es nicht/kaum wahrnehmen. Demgegenüber sind bei einem vergleichsweise hohen aktuellen Umgebungsgeräuschlevel und/oder einem relativ hohen Unfallrisikolevel eine relativ hohe maximale Soll-Verfahrgeschwindigkeit und/oder ein vergleichsweise großer maximaler Soll-Verfahrweg aus den oben schon genannten Gründen vorteilhaft.
  • Nachfolgend wird erläutert, warum es vorteilhaft ist, wenn die zumindest eine Größe bezüglich der aktuellen Fahrsituation- und/oder Umgebungs-Information eine aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs, die aktuelle Fahrzeugverzögerung des Fahrzeugs, mindestens einen aktuellen Bremsdruck in mindestens einen Radbremszylinder des hydraulischen Bremssystems, einen aktuellen Plungerdruck in der motorisierten Plungervorrichtung, ein Reibwert einer Reibwertkarte, eine Volumenverbrauchrate der motorisierten Plungervorrichtung und/oder mindestens eine Fahrzeugregelgröße umfasst:
  • Eine vergleichsweise laute Geräuscherzeugung an dem Fahrzeug (bzw. ein relativ hoher Umgebungsgeräuschlevel/Umgebungsgeräuschpegel) liegt beispielsweise aufgrund lauter Motorengeräusche und/oder eines relativ starken Fahrtwinds bei einer vergleichsweise schnellen aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs vor. Eine vergleichsweise langsame aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs (bzw. ein Stillstand des Fahrzeugs) ist hingegen kaum mit lauter Motorengeräuschen und/oder einem relativ starken Fahrtwind verbunden.
  • Eine vergleichsweise laute Geräuscherzeugung an dem Fahrzeug (bzw. ein relativ hoher Umgebungsgeräuschlevel/Umgebungsgeräuschpegel) kann auch auf Bremsgeräusche bei einer starken aktuelle Fahrzeugverzögerung des Fahrzeugs, bei mindestens einem hohen aktuellen Bremsdruck in dem mindestens einen Radbremszylinder des hydraulischen Bremssystems und/oder einen hohen aktuellen Plungerdruck in der motorisierten Plungervorrichtung (welcher zu Beginn der Volumenergänzung häufig dem mindestens einem aktuellen Bremsdruck entspricht) zurückzuführen sein.
  • Eine vergleichsweise Geräuscherzeugungs-arme Fahrt des Fahrzeugs (bzw. ein relativ niedriger Umgebungsgeräuschlevel/Umgebungsgeräuschpegel) liegt häufig bei einem Befahren einer Fahrbahn mit einem geringen Reibwert vor. Beispiele dafür sind ein Befahren einer vereisten Fahrbahn, einer schneebedeckten Fahrbahn oder einer Fahrbahn mit einem künstlichen Niederreibwert aufgrund von lediglich leisen Reifenabrollgeräuschen.) Ein aktuelles Befahren einer Fahrbahn mit einem geringen Reibwert ist über eine vergleichsweise niedrige aktuelle Fahrzeugverzögerung des Fahrzeugs (z.B. in einem Bereich zwischen 0 m/s2 und -5 m/s2), mindestens einem relativ niedrigen aktuellen Bremsdruck in dem mindestens einen Radbremszylinder des hydraulischen Bremssystems (bzw. einem relativ niedrigen aktuellen Plungerdruck in der motorisierten Plungervorrichtung) und/oder einem (extern gelieferter) Reibwert einer Reibwertkarte erkennbar. Entsprechend kann auch ein aktuelles Befahren einer Fahrbahn mit einem hohen Reibwert, wie z.B. einer trockenem Asphalt-Fahrbahn, einem Schlechtweg oder einer Schotterpiste, über eine vergleichsweise hohe aktuelle Fahrzeugverzögerung des Fahrzeugs, dem mindestens einem relativ hohen aktuellen Bremsdruck (bzw. dem relativ hohen aktuellen Plungerdruck) und/oder dem Reibwert der Reibwertkarte erkannt werden.
  • Die Volumenverbrauchrate Vr (verbrauchtes Volumen pro Zeit in Kubikzentimeter/Sekunde) ist nach Gleichung (Gl. 1) definiert mit: V r = d x d t A ,
    Figure DE102017212360A1_0001
    wobei A eine Einbremsfläche des Plungers und x eine Position des Plungers sind. Eine hohe Volumenverbrauchrate bedeutet zwar eine vergleichsweise häufige Volumenergänzung, jedoch geschieht dies meistens während einer vergleichsweise Geräuscherzeugungs-armen Fahrt des Fahrzeugs (bzw. einem vergleichsweise niedrigen Umgebungsgeräuschlevel/Umgebungsgeräuschpegel). Beispiele hierfür sind eine Fahrt in einem Stau oder ein „abwartendes Anhalten“ an einer Bahnschranke. (Man spricht in einer derartigen Situation häufig auch von einer internen Leckage.) Mittels des hier beschriebenen Verfahrens kann jedoch auch in diesen Situationen dafür gesorgt werden, dass der Fahrer (und evtl. der mindestens eine weitere Fahrzeuginsasse) keine Störgeräusche wahrnimmt.
  • Die mindestens eine Fahrzeugregelgröße kann beispielsweise ein aktuelles Ausführen einer Antriebsschlupfregelung (TCS, Traction Control System), einer Traktionskontrolle, einer Antiblockierfunktion (ABS) oder eines elektronischen Stabilitätsprogramms (VDC, Vehicle Dynamics Control) anzeigen. Die mindestens eine Fahrzeugregelgröße gibt somit verlässliche Hinweise bezüglich der aktuellen Fahrzeugstabilität des Fahrzeugs.
  • Des Weiteren wird auch darauf hingewiesen, dass in dem Verfahrensschritt S2 auch mindestens ein von einem Umgebungserfassungssensor bereitgestelltes Sensorsignal als die mindestens eine Größe ausgewertet werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014225539 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Steuervorrichtung (10) für zumindest eine motorisierte Plungervorrichtung (12) eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs mit: einer Elektronikeinrichtung (16), welche dazu ausgelegt ist, einen Motor (18) der motorisierten Plungervorrichtung (12) anzusteuern, wobei mittels der Elektronikeinrichtung (16): - eine Bremsdrucksteigerung in mindestens einem Radbremszylinder (14) des hydraulischen Bremssystems bewirkbar ist durch Verfahren eines Plungers (22) der motorisierten Plungervorrichtung (12) mittels des von der Elektronikeinrichtung (16) angesteuerten Motors (18) in eine Druckaufbaurichtung (24a), so dass Bremsflüssigkeit aus der motorisierten Plungervorrichtung (12) in den mindestens einen Radbremszylinder (14) transferierbar ist; und - eine Volumenergänzung in der motorisierten Plungervorrichtung (12) bewirkbar ist durch Verfahren des Plungers (22) der motorisierten Plungervorrichtung (12) mittels des von der Elektronikeinrichtung (16) angesteuerten Motors (18) mit einer maximalen Verfahrgeschwindigkeit um einen maximalen Verfahrweg in eine der Druckaufbaurichtung (24a) entgegen gerichtete Druckabbaurichtung (24b), so dass Bremsflüssigkeit aus einem Speichervolumen (30) des hydraulischen Bremssystems in die motorisierte Plungervorrichtung (12) einsaugbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass: die Elektronikeinrichtung (16) vor einer Volumenergänzung dazu ausgelegt ist: - mindestens eine Soll-Größe bezüglich der maximalen Verfahrgeschwindigkeit und/oder des maximalen Verfahrwegs des Plungers (22) während der nachfolgenden Volumenergänzung unter Berücksichtigung zumindest einer bereitgestellten Größe (38) bezüglich einer aktuellen Fahrsituation- und/oder Umgebungs-Information festzulegen; und - den Motor (18) der motorisierten Plungervorrichtung (12) während der nachfolgenden Volumenergänzung unter Berücksichtigung der mindestens einen festgelegten Soll-Größe derart anzusteuern, dass während der Volumenergänzung die maximale Verfahrgeschwindigkeit und/oder der maximale Verfahrweg der mindestens einen festgelegten Soll-Größe entsprechen.
  2. Steuervorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Elektronikeinrichtung (16) dazu ausgelegt ist, die zumindest eine Größe (38) bezüglich der aktuellen Fahrsituation- und/oder Umgebungs-Information hinsichtlich einer aktuellen Fahrzeugstabilität des Fahrzeugs, hinsichtlich einer aktuellen Fahrzeugverzögerung des Fahrzeugs und/oder hinsichtlich einer an dem Fahrzeug aktuell auftretenden Geräuscherzeugung auszuwerten, und die mindestens eine Soll-Größe bezüglich der maximalen Verfahrgeschwindigkeit und/oder des maximalen Verfahrwegs unter Berücksichtigung der aktuellen Fahrzeugstabilität des Fahrzeugs, der aktuellen Fahrzeugverzögerung des Fahrzeugs und/oder der an dem Fahrzeug aktuell auftretenden Geräuscherzeugung festzulegen.
  3. Steuervorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Elektronikeinrichtung (16) dazu ausgelegt ist, der zumindest einen Größe (38) bezüglich der aktuellen Fahrsituation- und/oder Umgebungs-Information einen aktuellen Umgebungsgeräuschlevel und/oder einen aktuellen Unfallrisikolevel zuzuordnen, und die mindestens eine Soll-Größe bezüglich der maximalen Verfahrgeschwindigkeit und/oder des maximalen Verfahrwegs unter Berücksichtigung des aktuellen Umgebungsgeräuschlevels und/oder des aktuellen Unfallrisikolevels festzulegen.
  4. Steuervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Größe (38) bezüglich der aktuellen Fahrsituation- und/oder Umgebungs-Information eine aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs, die aktuelle Fahrzeugverzögerung des Fahrzeugs, mindestens einen aktuellen Bremsdruck in dem mindestens einen Radbremszylinder (14) des hydraulischen Bremssystems, einen aktuellen Plungerdruck in der motorisierten Plungervorrichtung (12), einen Reibwert einer Reibwertkarte, eine Volumenverbrauchrate der motorisierten Plungervorrichtung (12) und/oder mindestens eine Fahrzeugregelgröße umfasst.
  5. Steuervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elektronikeinrichtung (16) zusätzlich dazu ausgelegt ist, während der Bremsdrucksteigerung in dem mindestens einen Radbremszylinder (14) mindestens ein zwischen dem mindestens einen Radbremszylinder (14) und der motorisierten Plungervorrichtung (12) angeordnetes Trennventil (28) des hydraulischen Bremssystems in einen offenen Zustand zu steuern, und während der Volumenergänzung das mindestens eine Trennventil (28) in einen geschlossenen Zustand zu steuern.
  6. Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug mit zumindest: einer Steuervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; der motorisierten Plungervorrichtung (12); und dem mindestens einen Radbremszylinder (14).
  7. Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs mit den Schritten: Ausführen einer Bremsdrucksteigerung in mindestens einem Radbremszylinder (14) des hydraulischen Bremssystems durch Verfahren eines Plungers (22) einer motorisierten Plungervorrichtung (12) des hydraulischen Bremssystems in eine Druckaufbaurichtung (24a) derart, dass Bremsflüssigkeit aus der motorisierten Plungervorrichtung (12) in den mindestens einen Radbremszylinder (14) transferiert wird (S1); und Ausführen einer Volumenergänzung in der motorisierten Plungervorrichtung (12) durch Verfahren des Plungers (22) der motorisierten Plungervorrichtung (12) mit einer maximalen Ist-Verfahrgeschwindigkeit um einen maximalen Ist-Verfahrweg in eine der Druckaufbaurichtung (24a) entgegen gerichtete Druckabbaurichtung (24b) derart, dass Bremsflüssigkeit aus einem Speichervolumen (30) des hydraulischen Bremssystems in die motorisierte Plungervorrichtung (12) eingesaugt wird; gekennzeichnet durch die Schritte: Festlegen einer maximalen Soll-Verfahrgeschwindigkeit zum Ausführen der Volumenergänzung und/oder eines maximalen Soll-Verfahrwegs zum Ausführen der Volumenergänzung unter Berücksichtigung zumindest einer Größe (38) bezüglich einer aktuellen Fahrsituation- und/oder Umgebungs-Information (S2); und Ansteuern eines Motors (18) der motorisierten Plungervorrichtung (12) beim Ausführen der Volumenergänzung unter Berücksichtigung der festgelegten maximalen Soll-Verfahrgeschwindigkeit und/oder des festgelegten maximalen Soll-Verfahrwegs derart, dass während des Ausführens der Volumenergänzung die maximale Ist-Verfahrgeschwindigkeit der festgelegten maximalen Soll-Verfahrgeschwindigkeit entspricht und/oder der maximale Ist-Verfahrweg dem festgelegten maximalen Soll-Verfahrweg entspricht (S3).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die zumindest eine Größe (38) bezüglich der aktuellen Fahrsituation- und/oder Umgebungs-Information hinsichtlich einer aktuellen Fahrzeugstabilität des Fahrzeugs, hinsichtlich einer aktuellen Fahrzeugverzögerung des Fahrzeugs und/oder hinsichtlich einer an dem Fahrzeug aktuell auftretenden Geräuscherzeugung ausgewertet wird, und wobei die maximale Soll-Verfahrgeschwindigkeit und/oder der maximale Soll-Verfahrweg unter Berücksichtigung der aktuellen Fahrzeugstabilität des Fahrzeugs, der aktuellen Fahrzeugverzögerung des Fahrzeugs und/oder der an dem Fahrzeug aktuell auftretenden Geräuscherzeugung festgelegt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei der zumindest einen Größe (38) bezüglich der aktuellen Fahrsituation- und/oder Umgebungs-Information ein aktueller Umgebungsgeräuschlevel und/oder ein aktueller Unfallrisikolevel zugeordnet werden, und wobei die maximale Soll-Verfahrgeschwindigkeit und/oder der maximale Soll-Verfahrweg unter Berücksichtigung des aktuellen Umgebungsgeräuschlevels und/oder des aktuellen Unfallrisikolevels festgelegt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die zumindest eine Größe (38) bezüglich der aktuellen Fahrsituation- und/oder Umgebungs-Information eine aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs, die aktuelle Fahrzeugverzögerung des Fahrzeugs, mindestens einen aktuellen Bremsdruck in dem mindestens einen Radbremszylinder (14) des hydraulischen Bremssystems, einen aktuellen Plungerdruck in der motorisierten Plungervorrichtung (12), einen Reibwert einer Reibwertkarte, eine Volumenverbrauchrate der motorisierten Plungervorrichtung (12) und/oder mindestens eine Fahrzeugregelgröße umfasst.
DE102017212360.5A 2017-07-19 2017-07-19 Steuervorrichtung für zumindest eine motorisierte Plungervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs Pending DE102017212360A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212360.5A DE102017212360A1 (de) 2017-07-19 2017-07-19 Steuervorrichtung für zumindest eine motorisierte Plungervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs
US16/035,808 US10457259B2 (en) 2017-07-19 2018-07-16 Control device for at least one motorized plunger device and method for operating a hydraulic braking system of a vehicle
KR1020180082102A KR102512218B1 (ko) 2017-07-19 2018-07-16 차량의 유압 브레이크 시스템의 하나 이상의 모터 구동형 플런저 장치용 제어 장치, 그리고 차량의 유압 브레이크 시스템의 작동 방법
CN201810791293.8A CN109278729B (zh) 2017-07-19 2018-07-18 用于至少一个机动化的柱塞装置的控制装置以及用于运行车辆的液压的制动系统的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212360.5A DE102017212360A1 (de) 2017-07-19 2017-07-19 Steuervorrichtung für zumindest eine motorisierte Plungervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017212360A1 true DE102017212360A1 (de) 2019-01-24

Family

ID=64951413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017212360.5A Pending DE102017212360A1 (de) 2017-07-19 2017-07-19 Steuervorrichtung für zumindest eine motorisierte Plungervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10457259B2 (de)
KR (1) KR102512218B1 (de)
CN (1) CN109278729B (de)
DE (1) DE102017212360A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10875510B2 (en) * 2018-05-24 2020-12-29 Robert Bosch Gmbh Method for controlling an electronically slip-controllable power braking system
DE102020211056A1 (de) 2020-09-02 2022-03-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zur Parameterschätzung für ein mit einer motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung ausgestattetes Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102021214645A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerdetektion für ein mit einer motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung ausgestattetes Bremssystem eines Fahrzeugs

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216973A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-08 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung und Verfahren zum Steigern mindestens eines Bremsdrucks in mindestens einem Radbremszylinder eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102018213318A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage und elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage
KR102472281B1 (ko) 2019-01-25 2022-12-01 주식회사 엘지에너지솔루션 전극의 압연 롤 세정장치 및 세정방법
JP2023050323A (ja) * 2021-09-30 2023-04-11 株式会社アドヴィックス 車両用制動装置
US20230174032A1 (en) * 2021-12-08 2023-06-08 ZF Active Safety US Inc. Apparatus and method for a hydraulic brake system including manual push-through

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225539A1 (de) 2014-12-11 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620099B1 (fr) * 1987-03-31 1989-12-01 Bendix France Dispositif d'assistance hydraulique pour circuit de freinage
DE69927928T2 (de) * 1999-01-11 2006-07-27 Toyota Jidosha K.K., Toyota Bremssystem
KR100427632B1 (ko) * 2001-09-14 2004-04-30 기아자동차주식회사 자동차용 브레이크 마스터 실린더.
JP5672430B2 (ja) * 2010-03-31 2015-02-18 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御装置
JP5411118B2 (ja) 2010-12-23 2014-02-12 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキ装置
EP3145771B1 (de) * 2014-05-20 2018-11-07 IPGate AG Betätigungssystem für eine fahrzeugbremse und verfahren zum betrieb des betätigungssystems
DE102015204866A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines rekuperativen Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein rekuperatives Bremssystem eines Fahrzeugs
US10343660B2 (en) * 2016-06-16 2019-07-09 GM Global Technology Operations LLC Vehicle brake control system including eBoost regulated voltage control

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225539A1 (de) 2014-12-11 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10875510B2 (en) * 2018-05-24 2020-12-29 Robert Bosch Gmbh Method for controlling an electronically slip-controllable power braking system
DE102020211056A1 (de) 2020-09-02 2022-03-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zur Parameterschätzung für ein mit einer motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung ausgestattetes Bremssystem eines Fahrzeugs
WO2022048806A1 (de) 2020-09-02 2022-03-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur parameterschätzung für ein mit einer motorisierten kolben-zylinder-vorrichtung ausgestattetes bremssystem eines fahrzeugs
DE102021214645A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerdetektion für ein mit einer motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung ausgestattetes Bremssystem eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190009708A (ko) 2019-01-29
KR102512218B1 (ko) 2023-03-22
US20190023246A1 (en) 2019-01-24
CN109278729B (zh) 2022-07-08
US10457259B2 (en) 2019-10-29
CN109278729A (zh) 2019-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017212360A1 (de) Steuervorrichtung für zumindest eine motorisierte Plungervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs
EP3612422B1 (de) Verfahren zum überwachen einer umsetzung einer automatisiert angeforderten bremsvorgabe sowie bremssystem
DE102013208703A1 (de) Steuervorrichtung für ein rekuperatives Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
DE102008033648A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schlupfregelung
DE102016216973A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Steigern mindestens eines Bremsdrucks in mindestens einem Radbremszylinder eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102018200180A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Reibwerts zwischen einem Fahrzeugrad und der Fahrbahn
DE102007042117A1 (de) Algorithmus zur Drosselklappensteuerung mit einem virtuellen Stoßfänger
DE102014210550A1 (de) Sensorvorrichtung für ein mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker ausgestattetes Bremssystem und Verfahren zum Ermitteln einer Bremswunschvorgabe an ein mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker ausgestattetes Bremssystem
DE102013201679A1 (de) Steuervorrichtung für ein rekuperatives Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines rekuperativen Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102009028028A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
WO2014029548A1 (de) Steuervorrichtung für ein generatorisches bremssystem eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines generatorischen bremssystems eines fahrzeugs
DE102013209175A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein rekuperatives Bremssystem eines Fahrzeugs
DE10156815A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer Bremsausrüstung
DE10343985B4 (de) Verfahren zur Verhinderung des Wegrollens an einer Steigung
DE102012222718A1 (de) Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102018217142A1 (de) Bremssystem für zumindest zeitweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem solchen Bremssystem und Bremssteuerverfahren
DE102015212188A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines fahrzeugeigenen Bremssystems mit einem Elektromotor und Steuervorrichtung für zumindest einen Elektromotor eines fahrzeugeigenen Bremssystems
EP2780204B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer elektrischen vakuumpumpe für einen bremskraftverstärker eines fahrzeugs
DE102014010085A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines automatischen Einpark- und/oder Ausparkmanövers eines Fahrzeugs
DE102010032929A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrisch steuerbaren Bremssystems
DE102007021631A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102016215698A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers eines zur Ausführung von Antiblockierregelungen ausgelegten Bremssystems
DE102019208545A1 (de) Bestimmung des Reibungskoeffizienten zwischen Fahrbahn und Reifen eines Kraftfahrzeugs
DE102018215991A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Haltefunktion eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Bremssystem
DE102017200707A1 (de) Rekuperatives Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines rekuperativen Bremssystems eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed