DE112013001107T5 - Hydraulisches Bremssystem - Google Patents

Hydraulisches Bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE112013001107T5
DE112013001107T5 DE112013001107.7T DE112013001107T DE112013001107T5 DE 112013001107 T5 DE112013001107 T5 DE 112013001107T5 DE 112013001107 T DE112013001107 T DE 112013001107T DE 112013001107 T5 DE112013001107 T5 DE 112013001107T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
chamber
hydraulic pressure
input
flow rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112013001107.7T
Other languages
English (en)
Inventor
c/o TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI Sakai Akira
c/o TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI Uchida Kiyoyuki
c/o TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI Kamiya Yusuke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112013001107T5 publication Critical patent/DE112013001107T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/326Hydraulic systems
    • B60T8/3265Hydraulic systems with control of the booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/147In combination with distributor valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4077Systems in which the booster is used as an auxiliary pressure source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Ein hydraulisches Bremssystem umfasst eine Zylindervorrichtung mit einem Druckbeaufschlagungskolben, einer hinteren Kammer und einer vorderen Druckkammer auf entgegengesetzten Seiten des Druckbeaufschlagungskolbens, einen Bremszylinder, der mit der vorderen Druckkammer gekoppelt ist, einen Regler mit einem Steuerungskolben, einer Eingangskammer, die hinter dem Steuerungskolben angeordnet ist und einer Ausgangskammer, die mit der hinteren Kammer vor dem Steuerungskolben gekoppelt ist, und einer Eingangshydraulikdruck-Steuerungsvorrichtung, die ausgelegt ist, um Arbeitsfluid der Eingangskammer zuzuführen, um so einen Hydraulikdruck in der Ausgangskammer zu erzeugen, und mit einer Einheit zur Versorgung mit einer hohen Strömungsrate, die ausgelegt ist, um, wenn ein Betrieb des Reglers gestartet wird, das Arbeitsfluid der Eingangskammer mit einer Einstellströmungsrate zuzuführen, und einer Einheit zur Versorgung mit einer niedrigen Strömungsrate, die ausgelegt ist, um, wenn die Zufuhr beendet ist, das Arbeitsfluid der Eingangskammer mit einer Strömungsrate zuzuführen, die niedriger als die Einstellströmungsrate ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydraulisches Bremssystem, das mit einem Regler ausgestattet ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Patentschrift 1 offenbart ein hydraulische Bremssystem, das umfasst: (i) eine Zylindervorrichtung mit (a) einem Gehäuse, (b) einem Druckbeaufschlagungskolben, der fluiddicht und gleitbar in das Gehäuse eingepasst ist, (c) einer vorderen Druckkammer, die vor dem Druckbeaufschlagungskolben angeordnet ist, und (d) einer hinteren Kammer, die hinter dem Druckbeaufschlagungskolben angeordnet ist; und (ii) einen Bremszylinder, der mit der vorderen Druckkammer gekoppelt ist, für eine hydraulische Bremse zum Verhindern der Drehung eines Rades.
  • Wenn sich in dieser Zylindervorrichtung der Druckbeaufschlagungskolben an seiner hinteren Endposition befindet, ist die vordere Druckkammer mit dem Reservoir verbunden. Bremsfluid wird der hinteren Kammer zugeführt, um den Druckbeaufschlagungskolben vorwärts zu bewegen, wodurch bewirkt wird, dass die vordere Druckkammer von dem Reservoir entkoppelt wird, um so einen Hydraulikdruck zu erzeugen. Dieser Hydraulikdruck wird dem Bremszylinder zugeführt, um die hydraulische Bremse zu aktivieren.
  • DRUCKSCHRIFT DES STANDES DER TECHNIK
  • PATENTSCHRIFT
    • Patentschrift 1: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2008-24098
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDES PROBLEM
  • Diese Erfindung ist entwickelt worden, um ein hydraulisches Bremssystem mit einem Regler zu verbessern, zum Beispiel wenigstens entweder eine Antwort zu verbessern oder ein Pulsieren zu dämpfen.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DES PROBLEMS
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein hydraulisches Bremssystem bereit, mit: (i) einer Zylindervorrichtung, die für ein Fahrzeug vorgesehen ist und (a) ein Gehäuse, (b) ein Druckbeaufschlagungskolben, der fluiddicht und gleitbar in das Gehäuse eingepasst ist, (c) eine hintere Kammer, die hinter dem Druckbeaufschlagungskolben angeordnet ist, und (d) eine vordere Druckkammer, die vor dem Druckbeaufschlagungskolben angeordnet ist, umfasst, wobei der Druckbeaufschlagungskolben durch einen Hydraulikdruck in der hinteren Kammer vorwärts bewegt wird, wodurch bewirkt wird, dass die vordere Druckkammer von einer Niederdruckquelle entkoppelt wird, um so einen Hydraulikdruck zu erzeugen; (ii) einem Bremszylinder, der mit der vorderen Druckkammer gekoppelt ist, damit eine hydraulische Bremse dazu geeignet ist, eine Drehung eines Rades des Fahrzeugs zu verhindern; (iii) einem Regler, der (a) ein Gehäuse, (b) einen Steuerungskolben, der fluiddicht und gleitbar in das Gehäuse eingepasst ist, (c) eine Eingangskammer, die hinter dem Steuerungskolben angeordnet ist, und (d) eine Ausgangskammer, die vor dem Steuerungskolben angeordnet und mit der hinteren Kammer gekoppelt ist, umfasst; und (iv) einer Eingangshydraulikdruck-Steuerungsvorrichtung, die ausgelegt ist, um Arbeitsfluids der Eingangskammer zuzuführen, um den Steuerungskolben vorwärts zu bewegen, wodurch bewirkt wird, dass Ausgangskammer von der Niederdruckquelle entkoppelt wird, um so einen Hydraulikdruck zu erzeugen, wobei die Eingangshydraulikdruck-Steuerungsvorrichtung umfasst wenigstens entweder (x) eine Einheit zur Versorgung mit einer hohen Strömungsrate, die ausgelegt ist, um, wenn eine Betätigung oder ein Betrieb des Reglers gestartet wird, das Arbeitsfluid der Eingangskammer mit einer Einstellströmungsrate zuzuführen, oder (y) eine Einheit zur Versorgung mit einer niedrigen Strömungsrate, die ausgelegt ist, um, nachdem die Ausgangskammer von der Niederdruckquelle entkoppelt ist, das Arbeitsfluid der Eingangskammer mit einer Strömungsrate zuzuführen, die kleiner als die der Einstellströmungsrate ist.
  • Die Steuerung des Hydraulikdrucks in der Eingangskammer durch den Regler steuert den Hydraulikdruck in der Ausgangskammer, der den Hydraulikdruck in der hinteren Kammer der Zylindervorrichtung steuert. Daher wird der Hydraulikdruck in der vorderen Druckkammer gesteuert, um den Hydraulikdruck in dem Bremszylinder zu steuern.
  • In einem Nichtbetriebszustand des Reglers befindet sich der Steuerungskolben an seiner hinteren Endposition, wo die Niederdruckquelle mit der Ausgangskammer verbunden ist, so dass der Hydraulikdruck in der Ausgangskammer der Atmosphärendruck ist. Wenn der Regler zum Betrieb gestartet wird, wird das Arbeitsfluid der Eingangskammer zugeführt, um den Steuerungskolben vorwärts zu bewegen, wodurch bewirkt wird, dass die Ausgangskammer von der Niederdruckquelle entkoppelt wird. Wenn bei diesem Vorgang die Strömungsrate des der Eingangskammer zugeführten Arbeitsfluids erhöht wird, kann der Steuerungskolben schnell vorwärts bewegt werden, so dass die Ausgangskammer schnell von der Niederdruckquelle entkoppelt werden kann, wodurch eine Reaktion verbessert wird.
  • Ferner kann, wenn die Strömungsrate des der Eingangskammer zugeführten Arbeitsfluids verringert wird, nachdem die Ausgangskammer von der Niederdruckquelle entkoppelt wurde, die Strömungsrate des von der Ausgangskammer der hinteren Kammer zugeführten Arbeitsfluids verringert werden, wodurch es ermöglicht ist, den Druckbeaufschlagungskolben in der Zylindervorrichtung mit langsamer Geschwindigkeit vorwärts zu bewegen. Diese langsame Vorwärtsbewegung kann ein Pulsieren in der Zylindervorrichtung dämpfen oder eine Erzeugung dieses Pulsierens verhindern, was ein Betriebsrauschen durch das Pulsieren verringern und eine Erzeugung dieses Rauschens verhindern kann.
  • AUSGESTALTUNGEN DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend sind durch Beispiele Erfindungen, die von dem vorliegenden Anmelder als beanspruchbar erachtet werden, oder Merkmale der Erfindungen beschrieben.
    • (1) Ein hydraulisches Bremssystem, das umfasst: einer Zylindervorrichtung, die in einem Fahrzeug angeordnet ist und (a) ein Gehäuse, (b) einen Druckbeaufschlagungskolben, der fluiddicht und gleitbar in das Gehäuse eingepasst ist, (c) eine hinteren Kammer, die hinter dem Druckbeaufschlagungskolben angeordnet ist, und (d) eine vorderen Druckkammer, die vor dem Druckbeaufschlagungskolben angeordnet ist, umfasst, wobei der Druckbeaufschlagungskolben durch einen Hydraulikdruck in der hinteren Kammer vorwärts bewegt wird, wodurch bewirkt wird, dass die vordere Druckkammer von einer Niederdruckquelle entkoppelt wird, um so einen Hydraulikdruck zu erzeugen; einem Bremszylinder, der mit der vorderen Druckkammer gekoppelt ist, damit eine hydraulische Bremse dazu geeignet ist, eine Drehung eines Rades des Fahrzeugs zu verhindern; einem Regler, der (e) ein Gehäuse, (f) einen Steuerungskolben, der fluiddicht und gleitbar in das Gehäuse eingepasst ist, (g) eine Eingangskammer, die hinter dem Steuerungskolben angeordnet ist, und (h) eine Ausgangskammer, die vor dem Steuerungskolben angeordnet ist und mit der hinteren Kammer gekoppelt ist, umfasst; und einer Eingangshydraulikdruck-Steuerungsvorrichtung, die ausgelegt ist, um Arbeitsfluid der Eingangskammer zuzuführen, um den Steuerungskolben vorwärts zu bewegen, wodurch bewirkt wird, dass die Ausgangskammer von der Niederdruckquelle entkoppelt wird, um so einen Hydraulikdruck in der Ausgangskammer zu erzeugen, wobei die Eingangshydraulikdruck-Steuerungsvorrichtung umfasst: eine Einheit zur Versorgung mit einer hohen Strömungsrate, die ausgelegt ist, um, wenn ein Betrieb des Reglers gestartet wird, das Arbeitsfluid der Eingangskammer mit einer Einstellströmungsrate zuzuführen.
  • Die Einstellströmungsrate kann ein fester Wert oder ein veränderlicher Wert sein.
  • Die Einheit zur Versorgung mit einer hohen Strömungsrate kann das Arbeitsfluid zum Beispiel während einer vorbestimmten Einstellzeitspanne oder bis der Hydraulikdruck in der Ausgangskammer einen Einstelldruck erreicht hat, der Eingangskammer zuführen. Die Einstellzeitspanne kann zum Beispiel auf der Grundlage einer Zeitspanne bestimmt werden, die für eine Bewegung des Steuerungskolbens von seiner hinteren Endposition zu einer Entkopplungsposition (wenn die Ausgangskammer von der Niederdruckquelle entkoppelt ist), wenn das Arbeitsfluid mit der Einstellströmungsrate in die Eingangskammer strömt, erforderlich ist. Der Einstelldruck kann zum Beispiel als ein Druck bestimmt werden, von dem ausgegangen wird, dass er bewirkt, dass der Steuerungskolben vorwärts bewegt wird. Mit anderen Worten, dieser Einstelldruck kann zum Beispiel als ein erster Einstelldruck bestimmt werden, was nachfolgend beschrieben ist.
  • Ferner können die Ausgangskammer und die hintere Kammer hydraulisch, ohne Komponenten wie etwa elektromagnetische Steuerungsventile dazwischen, direkt miteinander verbunden werden, oder können hydraulisch, mit Komponenten wie etwa einer Druckbeaufschlagungsvorrichtung und elektromagnetischen Steuerungsventilen dazwischen, indirekt miteinander gekoppelt werden. Wenn die Ausgangskammer und die hintere Kammer direkt miteinander verbunden sind, sind der Hydraulikdruck in der Ausgangskammer und der Hydraulikdruck in der hinteren Kammer gleich groß. Jedoch sind der Hydraulikdruck in der Ausgangskammer und der Hydraulikdruck in der hinteren Kammer, wenn die Ausgangskammer und die hintere Kammer indirekt miteinander verbunden sind, nicht immer gleich groß.
    • (2) Das hydraulische Bremssystem gemäß der oben beschriebenen Ausgestaltung (1), wobei die Einheit zur Versorgung mit einer hohen Strömungsrate eine Einheit zur Bestimmung einer Einstellströmungsrate umfasst, die ausgelegt ist, um die Einstellströmungsrate durch Dividieren einer Eingangsfluidmenge durch eine Sollzeit zu bestimmen, wobei die Eingangsfluidmenge eine Menge des der Eingangskammer zuzuführenden Arbeitsfluids ist, die erforderlich ist, um den Steuerungskolben von seiner hinteren Endposition zu einer Entkopplungsposition, bei der die Ausgangskammer von der Niederdruckquelle entkoppelt ist, zu bewegen, und wobei die Sollzeit eine Zeitspanne ist, die auf der Grundlage von wenigstens entweder einem Sollwert des Hydraulikdrucks in der Ausgangskammer oder einem positiven Gradienten des Sollwerts bestimmt wird.
  • Zum Beispiel ist es möglich, wenn die Sollzeit auf der Grundlage z. B. des Sollwerts des Hydraulikdrucks in der Ausgangskammer und/oder eines positiven Gradienten des Sollwerts bestimmt wird, eine Dringlichkeit der Anforderung des Hydraulikdrucks in der Ausgangskammer zu kennen. Somit ist es vorteilhaft, wenn der Sollwert groß ist oder wenn der positive Gradient des Sollwerts groß ist, dass die Sollzeit kurz ist und die Einstellströmungsrate hoch ist.
    • (3) Das hydraulische Bremssystem gemäß der oben beschriebenen Ausgestaltung (1) oder (2), wobei die Eingangshydraulikdruck-Steuerungsvorrichtung ein Druckbeaufschlagungs-Steuerungsventil umfasst, das zwischen der Eingangskammer und einer Hochdruckquelle angeordnet ist und es dem Arbeitsfluid erlaubt, mit einer höheren Strömungsrate zu strömen, wenn einer Spule des Druckbeaufschlagungs-Steuerungsventils ein großer Versorgungsstrom zugeführt wird, als wenn der Spule ein kleiner Versorgungsstrom zugeführt wird, und wobei die Einheit zur Versorgung mit einer hohen Strömungsrate eine Stromsteuerungseinheit umfasst, die ausgelegt ist, um eine Strömungsrate des Arbeitsfluids durch Steuern des der Spule des Druckbeaufschlagungs-Steuerungsventils zugeführten Versorgungsstroms zu steuern.
  • Das Druckbeaufschlagungs-Steuerungsventil hat eine Charakteristik, bei der die ermöglichte Strömungsrate des Arbeitsfluids größer ist, wenn der Versorgungsstrom groß ist, als wenn der Versorgungsstrom klein ist.
    • (4) Das hydraulische Bremssystem gemäß der oben beschriebenen Ausgestaltung (3), wobei das Druckbeaufschlagungs-Steuerungsventil eine Charakteristik hat, bei der eine Beziehung zwischen dem der Spule zugeführten Versorgungsstrom und der Strömungsrate durch eine Hochdruck-Niederdruck-Differenz bestimmt wird, und wobei die Einheit zur Versorgung mit einer hohen Strömungsrate ferner eine Startstrom-Bestimmungseinheit umfasst, die ausgelegt ist, um auf der Grundlage der durch die Hochdruck-Niederdruck-Differenz in dem Druckbeaufschlagungs-Steuerungsventil bestimmten Beziehung eine Stärke des Versorgungsstroms zu bestimmen.
  • Das Druckbeaufschlagungs-Steuerungsventil kann zum Beispiel so ausgelegt sein, dass es eine Charakteristik hat, bei der ein positiver Gradient der Strömungsrate bezüglich einer Erhöhung der Stärke des Versorgungsstroms kleiner ist, wenn die Hochdruck-Niederdruck-Differenz groß ist, als wenn die Hochdruck-Niederdruck-Differenz klein ist. In einem elektromagnetischen Steuerungsventil, in dem eine Druckdifferenzkraft, die in Beziehung zu der Hochdruck-Niederdruck-Differenz steht, und eine elektromagnetische bewegende Kraft, die in Beziehung zu dem der Spule zugeführten Versorgungsstrom steht, in eine Richtung wirken, in die ein Körper von einem Sitz wegbewegt wird, und eine Beaufschlagungskraft einer Feder in eine Richtung wirkt, in die sich der Körper in Anlage gegen den Sitz befindet, wird geschätzt, dass, wenn die Hochdruck-Niederdruck-Differenz klein ist, ein positiver Gradient der Strömungsrate bezüglich einer Vergrößerung der elektromagnetischen Antriebskraft größer wird, da die Größe der elektromagnetischen Antriebskraft einen größeren Effekt auf die Beaufschlagungskraft der Feder, d. h. einen Öffnungsgrad oder die Strömungsrate hat.
  • Wie es in 3(c) gezeigt ist, ist unter der der Annahme, dass die Strömungsrate des Arbeitsfluids, die in dem Druckbeaufschlagungs-Steuerungsventil erlaubt ist, als eine Einstellströmungsrate q definiert ist, der Versorgungsstrom größer, wenn die Hochdruck-Niederdruck-Differenz groß ist, als wenn die Hochdruck-Niederdruck-Differenz klein ist.
  • Es ist zu beachten, dass, wenn eine Beziehung zwischen dem Öffnungsgrad und der Strömungsrate und eine Beziehung zwischen dem Öffnungsgrad und der Versorgungsstrom bekannt sind, die Stärke des Versorgungsstroms auf der Grundlage einer Beziehung zwischen dem Öffnungsgrad und dem Versorgungsstrom bestimmt werden kann.
    • (5) Das hydraulische Bremssystem gemäß einer der oben genannten Ausgestaltungen (1) bis (4), wobei die Einheit zur Versorgung mit einer hohen Strömungsrate ausgelegt ist, um das Arbeitsfluid der Eingangskammer mit der Einstellströmungsrate zuzuführen, bis der Hydraulikdruck in der Ausgangskammer einen ersten Einstelldruck erreicht, wobei der erste Einstelldruck eine Höhe hat, bei der der Steuerungskolben durch eine mit dem Hydraulikdruck in der Eingangskammer in Beziehung stehende Kraft vorwärts bewegt wird, so dass davon ausgegangen wird, dass die Ausgangskammer von der Niederdruckquelle entkoppelt wird.
    • (6) Das hydraulische Bremssystem gemäß der oben beschriebenen Ausgestaltung (5), wobei die Eingangshydraulikdruck-Steuerungsvorrichtung (a) ein Druckverminderungs-Steuerungsventil, das zwischen der Eingangskammer und der Niederdruckquelle angeordnet ist und ausgelegt ist, um von einem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand geändert zu werden, wenn der Hydraulikdruck in der Eingangskammer bezüglich eines einer Spule des Druckverminderungs-Steuerungsventils zugeführten Versorgungsstroms erhöht wird, und (b) eine erste Druckverminderungsventil-Steuerungseinheit, die ausgelegt ist, um der Spule des Druckverminderungs-Steuerungsventils einen Strom mit einer Stärke zuzuführen, die bewirkt, dass das Druckverminderungs-Steuerungsventil von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand geändert wird, wenn der Hydraulikdruck in der Eingangskammer einen erste Eingangs-Einstelldruck überschreitet, der dem ersten Einstelldruck für die Ausgangskammer entspricht, umfasst.
  • Wo das Druckverminderungs-Steuerungsventil als ein Druckdifferenzventil in Form eines Druckbegrenzungsventils verwendet wird, kann verhindert werden, dass der Hydraulikdruck in der Ausgangskammer übermäßig hoch wird, so dass verhindert wird, dass der Hydraulikdruck in der Ausgangskammer den ersten Einstelldruck überschreitet.
  • Eine vorbestimmte Beziehung, die z. B. durch eine Struktur des Reglers bestimmt wird, wird zwischen dem Hydraulikdruck in der Ausgangskammer und dem Hydraulikdruck in der Eingangskammer hergestellt. Somit kann der erste Eingangs-Einstelldruck auf der Grundlage dieser Beziehung und des ersten Einstelldrucks für die Ausgangskammer gewonnen werden. Der erste Eingangs-Einstelldruck kann so bestimmt werden, dass er einen Höhe hat, die auf der Grundlage der niedrigsten Höhe des Hydraulikdrucks in der Eingangskammer, der den Steuerungskolben vorwärts bewegen kann, bestimmt wird. Zum Beispiel kann der erste Eingangs-Einstelldruck zum Beispiel als der niedrigste Hydraulikdruck oder einen Wert nahe dem niedrigsten Hydraulikdruck und um einen Einstellwert höher als der niedrigste Hydraulikdruck bestimmt werden.
    • (7) Das hydraulische Bremssystem gemäß der oben beschriebenen Ausgestaltung (6), wobei das Druckverminderungs-Steuerungsventil so ausgelegt sein, dass es sich in dem geöffneten Zustand befindet, wenn der Versorgungsstrom für die Spule des Druckverminderungs-Steuerungsventils kleiner als ein Ventilöffnungsstrom, der höher ist wenn der Hydraulikdruck in der Eingangskammer hoch ist, als wenn der Hydraulikdruck in der Eingangskammer niedrig ist, und wobei die erste Druckverminderungsventil-Steuerungseinheit eine Druckverminderungsventil-Strombestimmungseinheit umfasst, die ausgelegt ist, um den Versorgungsstrom für die Spule des Druckverminderungs-Steuerungsventils auf der Grundlage des Ventilöffnungsstroms zu bestimmen, wenn der Hydraulikdruck in der Eingangskammer der erste Eingangs-Einstelldruck ist.
  • Wenn eine Stärke des Versorgungsstroms für die Spule des Druckverminderungs-Steuerungsventils auf der Grundlage eines Ventilöffnungsstroms bestimmt wird, wodurch bewirkt wird, dass das Druckverminderungs-Steuerungsventil bei dem ersten Eingangs-Einstelldruck den geöffneten Zustand annimmt, kann der Hydraulikdruck in der Ausgangskammer auf den ersten Einstelldruck aufgebaut werden, ohne den ersten Einstelldruck zu überschreiten. Ferner kann der Versorgungsstrom bei einem Strom bestimmt werden, der um einen Einstellwert größer oder kleiner als der Ventilöffnungsstrom ist, und zwar unter Berücksichtigung z. B. von Veränderungen des Ventilöffnungsstroms.
    • (8) Das hydraulische Bremssystem gemäß einer der oben genannten Ausgestaltungen (1) bis (7), wobei die Eingangshydraulikdruck-Steuerungsvorrichtung ferner eine Einheit zur Versorgung mit einer niedrigen Strömungsrate umfasst, die ausgelegt ist, um, wenn die Zufuhr des Arbeitsfluids durch die Einheit zur Versorgung mit einer hohen Strömungsrate beendet ist, das Arbeitsfluid der Eingangskammer mit einer Strömungsrate zuzuführen, die kleiner als die Einstellströmungsrate ist.
    • (9) Das hydraulische Bremssystem gemäß der oben beschriebenen Ausgestaltung (8), wobei die Einheit zur Versorgung mit einer niedrigen Strömungsrate ausgelegt ist, um das Arbeitsfluid der Eingangskammer mit der Strömungsrate zuzuführen, die niedriger als die Einstellströmungsrate ist, bis der Hydraulikdruck in der Ausgangskammer seit der Entkopplung der Ausgangskammer von der Niederdruckquelle einen zweite Einstelldruck erreicht hat, wobei der zweite Einstelldruck eine Höhe hat, bei der der Druckbeaufschlagungskolben durch eine mit dem der Hydraulikdruck in der hinteren Kammer in Beziehung stehende Kraft vorwärts bewegt wird, so dass davon ausgegangen wird, dass die vordere Druckkammer von der Niederdruckquelle entkoppelt wird.
  • Der zweite Einstelldruck ist höher als der erste Einstelldruck. Zum Beispiel kann der zweite Einstelldruck als ein Wert bestimmt werden, der auf der Grundlage eines niedrigsten Werts des Hydraulikdrucks in der hinteren Kammer bestimmt wird, der den Druckbeaufschlagungskolben der Zylindervorrichtung vorwärts bewegen kann, und kann der zweite Einstelldruck als der niedrigste Wert oder die Summe aus dem niedrigsten Wert und einem Einstellwert bestimmt werden.
  • Der Hydraulikdruck in der Ausgangskammer wird der hinteren Kammer zugeführt. Wenn die durch den Hydraulikdruck in der hinteren Kammer auf den Druckbeaufschlagungskolben ausgeübte Vorwärtskraft größer als eine Einstelllast einer Rückstellfeder wird, wird der Druckbeaufschlagungskolben vorwärts bewegt. Ferner steigt, wenn der Reservoiranschluss durch die Vorwärtsbewegung des Druckbeaufschlagungskolbens entkoppelt und die vordere Druckkammer von der Niederdruckquelle entkoppelt wird, der Hydraulikdruck in der vorderen Druckkammer an.
  • In dieser Situation wird, wenn die Eingangsströmungsrate des Arbeitsfluids, die der Eingangskammer zugeführt wird, hoch ist und die Strömungsrate des von der Ausgangskammer der hinteren Kammer zugeführten Arbeitsfluids hoch ist, und wenn die durch den Hydraulikdruck in der hinteren Kammer auf den Druckbeaufschlagungskolben ausgeübte Kraft gleich groß wie oder größer als die Einstelllast der Rückstellfeder wird, der Druckbeaufschlagungskolben abrupt vorwärts bewegt, wodurch der Hydraulikdruck in der vorderen Druckkammer stark ansteigt. Der Hydraulikdruck in der hinteren Kammer nimmt ebenfalls stark zu, und der Hydraulikdruck in der Ausgangskammer nimmt in dem Regler stark zu. Dies bewegt den Steuerungskolben des Reglers rückwärts, was vorübergehend den Hydraulikdruck in der Ausgangskammer und der Hydraulikdruck in der hinteren Kammer scharf herabsetzt, was zu dem Pulsieren führt. Dieses Pulsieren verursacht ein Betriebsrauschen.
  • Jedoch wird, wenn die Eingangsströmungsrate des der Eingangskammer zugeführten Arbeitsfluids verringert wird, auch die Strömungsrate des Arbeitsfluids, das von der Ausgangskammer der hinteren Kammer zugeführt wird, verringert, was eine scharfe und abrupte Vorwärtsbewegung des Druckbeaufschlagungskolbens verhindert und somit einen starken Anstieg des Hydraulikdrucks in der vorderen Druckkammer verhindert. Dies macht es möglich, das Pulsieren zu dämpfen oder die Erzeugung des Pulsierens zu verhindern, und demzufolge das Betriebsrauschen durch das Pulsieren zu verringern oder die Erzeugung des Betriebsrauschens zu verhindern.
    • (10) Das hydraulische Bremssystem gemäß der oben beschriebenen Ausgestaltung (8) oder (9), wobei die Einheit zur Versorgung mit einer hohen Strömungsrate ausgelegt ist, um das Arbeitsfluid der Eingangskammer mit der Einstellströmungsrate zuzuführen, bis der Hydraulikdruck in der Ausgangskammer einen ersten Einstelldruck erreicht, wobei die Eingangshydraulikdruck-Steuerungsvorrichtung ein Druckbeaufschlagungs-Steuerungsventil umfasst, das zwischen der Eingangskammer und einer Hochdruckquelle angeordnet ist und eine Charakteristik besitzt, bei der ein Ventilöffnungsstrom größer ist, wenn der Hydraulikdruck in der Eingangskammer hoch ist, als wenn der Hydraulikdruck in der Eingangskammer niedrig ist, und wobei die Einheit zur Versorgung mit einer niedrigen Strömungsrate eine Druckbeaufschlagungsventil-Steuerungseinheit umfasst, die ausgelegt ist, um, wenn der Hydraulikdruck in der Ausgangskammer höher als der erste Einstelldruck und gleich hoch wie oder niedriger als ein zweiter Einstelldruck ist, dem Druckbeaufschlagungs-Steuerungsventil einen Strom zuzuführen, wobei eine Stärke des Stroms auf der Grundlage des Ventilöffnungsstroms bestimmt wird.
  • Wenn der Versorgungsstrom für das Druckbeaufschlagungs-Steuerungsventil so bestimmt wird, dass er eine Stärke hat, die auf der Grundlage des Ventilöffnungsstroms (zum Beispiel kann der Versorgungsstrom der Ventilöffnungsstrom oder ein Wert sein, der durch Addition oder Subtraktion eines Einstellwerts zu bzw. von dem Ventilöffnungsstrom gewonnen wird) bestimmt wird, kann die Eingangsströmungsrate des der Eingangskammer zugeführten Arbeitsfluids begrenzt werden, was es möglich macht, die Strömungsrate des von der Ausgangskammer der hinteren Kammer zugeführten Arbeitsfluids zu begrenzen.
  • Wie es in 3(d) gezeigt ist, zeigt eine Beziehung zwischen dem Versorgungsstrom und der Strömungsrate eine Hysterese in dem Druckbeaufschlagungs-Steuerungsventil. Somit kann selbst dann, wenn der Versorgungsstrom für das Druckbeaufschlagungs-Steuerungsventil kleiner gemacht wird, nachdem das Druckbeaufschlagungs-Steuerungsventil vorübergehend in den geöffneten Zustand geändert wurde, die Strömungsrate aufrechterhalten werden. Daher kann der Versorgungsstrom für das Druckbeaufschlagungs-Linearsteuerungsventil unter Berücksichtigung der Hysterese bestimmt werden.
    • (11) Das hydraulische Bremssystem gemäß einer der oben genannten Ausgestaltungen (8) bis (10), wobei die Einheit zur Versorgung mit einer niedrigen Strömungsrate ausgelegt ist, um, wenn der Hydraulikdruck in der Ausgangskammer höher als ein erster Einstelldruck und gleich hoch wie oder niedriger als ein zweiter Einstelldruck ist, das Arbeitsfluid der Eingangskammer mit der Strömungsrate zuzuführen, die niedriger als die Einstellströmungsrate ist, und wobei die Eingangshydraulikdruck-Steuerungsvorrichtung (a) ein Druckverminderungs-Steuerungsventil, das zwischen der Eingangskammer und der Niederdruckquelle angeordnet ist und ausgelegt ist, um von einem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand geändert zu werden, wenn der Hydraulikdruck in der Eingangskammer bezüglich eines dem Druckverminderungs-Steuerungsventil zugeführten Versorgungsstrom erhöht wird, und (b) eine zweite Druckverminderungsventil-Steuerungseinheit, die ausgelegt ist, um dem Druckverminderungs-Steuerungsventil einen Strom zuzuführen, der eine Stärke besitzt, die bewirkt, dass das Druckverminderungs-Steuerungsventil von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand geändert wird, wenn der Hydraulikdruck in der Eingangskammer einen zweiten Eingangseinstelldruck überschreitet, der dem zweiten Einstelldruck für die Ausgangskammer entspricht, sofern der Hydraulikdruck in der Ausgangskammer höher als der erste Einstelldruck und gleich hoch wie oder niedriger als der zweite Einstelldruck ist, umfasst.
  • Die Steuerung des Druckverminderungs-Steuerungsventils macht es möglich, den Hydraulikdruck in der Ausgangskammer auf den zweiten Einstelldruck zu erhöhen, und verhindert, dass der Hydraulikdruck in der Ausgangskammer schwierig, den zweiten Einstelldruck übersteigt.
    • (12) Das hydraulische Bremssystem gemäß einer der oben genannten Ausgestaltungen (8) bis (10), wobei die Einheit zur Versorgung mit einer niedrigen Strömungsrate ausgelegt ist, um, wenn der Hydraulikdruck in der Ausgangskammer höher als ein erster Einstelldruck und gleich hoch wie oder niedriger als ein zweiter Einstelldruck ist, das Arbeitsfluid der Eingangskammer mit der Strömungsrate zuzuführen, die niedriger als die Einstellströmungsrate ist, und wobei die Eingangshydraulikdruck-Steuerungsvorrichtung (a) ein Druckverminderungs-Steuerungsventil, das zwischen der Eingangskammer und der Niederdruckquelle angeordnet ist und ausgelegt ist, um von einem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand geändert zu werden, wenn der Hydraulikdruck in der Eingangskammer bezüglich eines Versorgungsstrom für das Druckverminderungs-Steuerungsventil erhöht wird, und (b) eine dritte Druckverminderungsventil-Steuerungseinheit, die ausgelegt ist, um, wenn der Hydraulikdruck in der Ausgangskammer höher als der erste Einstelldruck und gleich hoch wie oder niedriger als der zweite Einstelldruck ist, einen dem Druckverminderungs-Steuerungsventil zugeführten Strom mit einer Zunahme des Hydraulikdrucks in der Eingangskammer zu erhöhen, umfasst.
  • Wenn der Versorgungsstrom für das Druckverminderungs-Steuerungsventil mit der Zunahme des Hydraulikdrucks in der Eingangskammer verstärkt wird, kann das Druckverminderungs-Steuerungsventil während das Arbeitsfluid durch die Einheit zur Versorgung mit einer niedrigen Strömungsrate der Eingangskammer zugeführt wird, in dem geschlossenen Zustand gehalten werden. Zum Beispiel kann ein Strom mit einer Stärke, die gleich der Summe aus einem Einstellwert und dem durch den Hydraulikdruck in der Eingangskammer bestimmten Ventilöffnungsstrom ist, der Spule des Druckverminderungs-Steuerungsventils zugeführt werden.
    • (13) Das hydraulische Bremssystem gemäß einer der oben genannten Ausgestaltungen (8) bis (12), wobei die Einheit zur Versorgung mit einer niedrigen Strömungsrate ausgelegt ist, um das Arbeitsfluid der Eingangskammer mit der Strömungsrate zuzuführen, die niedriger als die Einstellströmungsrate ist, bis der Hydraulikdruck in der Ausgangskammer einen zweiten Einstelldruck erreicht, und wobei die Eingangshydraulikdruck-Steuerungsvorrichtung (a) ein Druckbeaufschlagungs-Steuerungsventil, das zwischen der Eingangskammer und der Hochdruckquelle angeordnet ist und ausgelegt ist, um den Hydraulikdruck in der Eingangskammer zu erhöhen, wenn ein Versorgungsstrom für eine Spule des Druckbeaufschlagungs-Steuerungsventils groß ist, als wenn der Versorgungsstrom für die Spule des Druckbeaufschlagungs-Steuerungsventils klein ist, und (b) eine Druckbeaufschlagungsventil-Strombestimmungseinheit, die ausgelegt ist, um den Versorgungsstrom für das Druckbeaufschlagungs-Steuerungsventil zu vergrößern, wenn der Hydraulikdruck in der Ausgangskammer höher als der zweite Einstelldruck ist, als wenn der Hydraulikdruck in der Ausgangskammer gleich hoch wie oder niedriger als der zweite Einstelldruck ist, umfasst.
  • Wenn der Hydraulikdruck in der Ausgangskammer höher als der zweite Einstelldruck wird, wird das Druckbeaufschlagungs-Steuerungsventil wünschenswerterweise aktiv gesteuert, um den Hydraulikdruck in der hinteren Kammer einem Soll-Hydraulikdruck anzunähern.
  • Zum Beispiel kann, wenn der Hydraulikdruck in der Ausgangskammer höher als der erste Einstelldruck und gleich hoch wie oder niedriger als der zweite Einstelldruck ist, wenn ein Strom mit einer Stärke, die durch den Ventilöffnungsstrom bestimmt wird, dem Druckbeaufschlagungs-Steuerungsventil zugeführt wird, und der Hydraulikdruck in der Ausgangskammer höher als der zweite Einstelldruck wird, die Summe {IopenA + (IFB oder IFF)} aus (a) einem Ventilöffnungsstrom IopenA und (b) einem Rückkopplungsstrom IFB oder einem Steuerungsstrom IFF dem Druckbeaufschlagungs-Steuerungsventil zugeführt werden.
    • (14) Das hydraulische Bremssystem gemäß einer der oben genannten Ausgestaltungen (8) bis (13), wobei die Einheit zur Versorgung mit einer niedrigen Strömungsrate ausgelegt ist, um das Arbeitsfluid der Eingangskammer mit der Strömungsrate zuzuführen, die niedriger als die Einstellströmungsrate ist, bis der Hydraulikdruck in der Ausgangskammer einen zweiten Einstelldruck erreicht, und wobei die Eingangshydraulikdruck-Steuerungsvorrichtung eine Steuerungseinheit umfasst, die ausgelegt ist, um eine Regelung des Hydraulikdrucks in der Eingangskammer durchzuführen, wenn der Hydraulikdruck in der Ausgangskammer höher als der zweite Einstelldruck ist.
  • Der Hydraulikdruck in dem Bremszylinder wird auf einen Druck gesteuert, der auf der Grundlage des Hydraulikdrucks in der hinteren Kammer (d. h. des Hydraulikdrucks in der Ausgangskammer) bestimmt wird, und der Hydraulikdruck in dem Bremszylinder wird durch die Steuerung des Hydraulikdrucks in der Eingangskammer in dem Regler gesteuert. Der Sollwert des Hydraulikdrucks in dem Bremszylinder kann auf der Grundlage z. B. des Betätigungszustands eines Bremselement durch einen Fahrer bestimmt werden.
    • (15) Ein hydraulisches Bremssystem mit: einer Zylindervorrichtung, die in einem Fahrzeug angeordnet ist und (a) ein Gehäuse, (b) einen Druckbeaufschlagungskolben, der fluiddicht und gleitbar in das Gehäuse eingepasst ist, (c) eine hintere Kammer, die hinter dem Druckbeaufschlagungskolben angeordnet ist, und (d) eine vordere Druckkammer, die vor dem Druckbeaufschlagungskolben angeordnet ist, umfasst, wobei der Druckbeaufschlagungskolben durch einen Hydraulikdruck in der hinteren Kammer vorwärts bewegt wird, wodurch bewirkt wird, dass die vordere Druckkammer von einer Niederdruckquelle entkoppelt wird, um so einen Hydraulikdruck zu erzeugen; einem Bremszylinder, der mit der vorderen Druckkammer gekoppelt ist, damit eine hydraulische Bremse dazu geeignet ist, eine Drehung eines Rades des Fahrzeugs zu verhindern; einem Regler, der (e) ein Gehäuse, (f) einen Steuerungskolben, der fluiddicht und gleitbar in das Gehäuse eingepasst ist, (g) eine Eingangskammer, die hinter dem Steuerungskolben angeordnet ist, und (h) eine Ausgangskammer, die vor dem Steuerungskolben angeordnet ist und mit der hinteren Kammer gekoppelt ist, umfasst; und einer Eingangshydraulikdruck-Steuerungsvorrichtung, die ausgelegt ist, um Arbeitsfluid der Eingangskammer zuzuführen, um den Steuerungskolben vorwärts zu bewegen, wodurch bewirkt wird, dass die Ausgangskammer von der Niederdruckquelle entkoppelt wird, um in der Ausgangskammer einen Hydraulikdruck zu erzeugen, wobei die Eingangshydraulikdruck-Steuerungsvorrichtung eine Eingangsströmungsraten-Verhinderungseinheit umfasst, die ausgelegt ist, um bei einer Startoperation des Reglers eine Eingangsströmungsrate des der Eingangskammer zugeführten Arbeitsfluids während der Hydraulikdruck in der Ausgangskammer höher als ein erster Einstelldruck und gleich hoch wie oder niedriger als ein zweiter Einstelldruck ist niedriger als eine Einstellströmungsrate zu halten.
  • Die Eingangsströmungsrate des der Eingangskammer zugeführten Arbeitsfluids wird während der Hydraulikdruck in der Ausgangskammer höher als der erste Einstelldruck und gleich hoch wie oder niedriger als ein zweiter Einstelldruck, der höher als der erste Einstelldruck ist, begrenzt. Dies macht es möglich, das Pulsieren in der Zylindervorrichtung zu dämpfen oder die Erzeugung des Pulsierens zu verhindern.
  • Das hydraulische Bremssystem in der vorliegenden Ausgestaltung kann jedes der Merkmale der Ausgestaltungen (1) bis (14) aufweisen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Ziele, Merkmale, Vorteile sowie technische und industrielle Bedeutung der vorliegenden Erfindung werden durch Lesen der nachfolgenden, ausführlichen Beschreibung der Ausführungsform der Erfindung besser verstanden werden, wenn diese unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen betrachtet wird, in denen:
  • 1 eine Ansicht ist, die die Gesamtheit eines mit einem hydraulischen Bremssystem gemäß einer Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung ausgestatteten Fahrzeugs zeigt;
  • 2 ein Schaltungsdiagramm des hydraulischen Bremssystems ist;
  • 3(a)3(d) Ansichten zur Erläuterung eines Druckbeaufschlagungs-Linearsteuerungsventil des hydraulischen Bremssystems sind, wobei 3(a) eine Querschnittsansicht (oder eine konzeptuelle Ansicht) des Druckbeaufschlagungs-Linearsteuerungsventil ist, 3(b) eine Karte ist, die eine Tabelle mit einer Beziehung zwischen einer Hochdruck-Niederdruck-Differenz in dem Druckbeaufschlagungs-Linearsteuerungsventil und einem Ventilöffnungsstrom für das Druckbeaufschlagungs-Linearsteuerungsventil repräsentiert, 3(c) eine Ansicht ist, die eine Beziehung zwischen einer Strömungsrate und einem Versorgungsstrom in unterschiedlichen Fällen der Hochdruck-Niederdruck-Differenz in dem Druckbeaufschlagungs-Linearsteuerungsventil repräsentiert; und 3(d) eine Ansicht ist, die eine Beziehung zwischen einer Strömungsrate in dem Druckbeaufschlagungs-Linearsteuerungsventil und einem Versorgungsstrom für das Druckbeaufschlagungs-Linearsteuerungsventil repräsentiert;
  • 4(a) und 4(b) Ansichten zur Erläuterung eines Druckverminderungs-Linearsteuerungsventils des hydraulischen Bremssystems sind, wobei 4(a) eine Querschnittsansicht (oder eine konzeptionelle Ansicht) des Druckverminderungs-Linearsteuerungsventils ist, und 4(b) eine Karte ist, die eine Tabelle mit einer Beziehung zwischen einer Hochdruck-Niederdruck-Differenz in dem Druckverminderungs-Linearsteuerungsventil und einem Ventilöffnungsstrom für das Druckverminderungs-Linearsteuerungsventil zeigt;
  • 5(a)5(c) Ansichten zur Erläuterung zum Betrieb eines Reglers des hydraulischen Bremssystems sind;
  • 6 eine Karte ist, die eine in einem Speicherabschnitt einer Brems-ECU des hydraulischen Bremssystems gespeicherte Steuerungsmodus-Bestimmungstabelle repräsentiert;
  • 7 Flussdiagramm ist, das ein in dem Speicherabschnitt gespeichertes Eingangshydraulikdruck-Steuerungsprogramm repräsentiert; und
  • 8 Ansicht ist, die ein Beispiel einer Steuerung gemäß dem Eingangshydraulikdruck-Steuerungsprogramm repräsentiert.
  • AUSFÜHRUNGSFORM
  • Nachfolgend ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durch Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • <Fahrzeug>
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist das vorliegende hydraulische Bremssystem in ein Hybridfahrzeug (einschließlich ein Plug-in-Hybridfahrzeug) eingebaut. In diesem Hybridfahrzeug werden ein rechtes und ein linkes Vorderrad 4FR, 4FL als Antriebsräder durch eine Antriebsvorrichtung 10 angetrieben, die eine elektrische Antriebsvorrichtung 6 und eine Verbrennungs-Antriebsvorrichtung 8 umfasst. Eine bewegende Kraft oder Antriebskraft der Antriebsvorrichtung 10 wird über Antriebswellen 12, 14 auf das linke bzw. das rechte Vorderrad 4FL bzw. FR übertragen. Die Verbrennungs-Antriebsvorrichtung 8 umfasst einen Motor 16 und eine Motor-ECU 18, die ausgelegt ist, um einen Betriebszustand des Motors 16 zu steuern. Die elektrische Antriebsvorrichtung 6 umfasst einen Antriebsmotor (nachfolgend einfach als ”Elektromotor” bezeichnet) 20, eine Batterievorrichtung 22, einen Motorgenerator 24, einen Inverter 26 und eine Antriebsmotor-ECU (nachfolgend einfach als ”Motor-ECU” bezeichnet) 28. Der Motor 16, der Elektromotor 20 und der Motorgenerator 24 sind ist mit einer Leistungsverzweigungsvorrichtung 30 verbunden oder gekoppelt. Der Kraft- oder Leistungsfluss wird durch diese Leistungsverzweigungsvorrichtung 30 zum Beispiel so geschaltet, dass nur eine bewegende Kraft des Elektromotors 20 zu einem Ausgangselement 32 übertragen wird oder sowohl eine bewegende Kraft des Motors 16 als auch die bewegende Kraft des Elektromotors 20 zu dem Ausgangselement 32 übertragen werden, oder die Antriebskraft des Motors 16 sowohl zu dem Motorgenerator 24 als auch dem Ausgangselement 32 übertragen wird. Das Ausgangselement 32 ist eine Komponente eines Verzögerer, und die bewegende Kraft der Antriebsvorrichtung 10 wird über den Verzögerer und Ausgleichszahnräder auf die Antriebswellen 12, 14 übertragen.
  • Der Inverter 26 wird durch die Motor-ECU 28 so gesteuert, dass wahlweise wenigstens ein Fahrzustand und ein Ladezustand hergestellt werden. Der Fahrzustand ist ein Zustand, in dem der Elektromotor 20 durch eine von der Batterievorrichtung 22 zugeführt elektrische Energie gedreht wird, und der Ladezustand ist ein Zustand, in dem der Elektromotor 20 während eines regenerativen Bremsvorgangs als ein Generator betrieben wird, um elektrische Energie in der Batterievorrichtung 22 zu speichern. In dem Ladezustand wird eine regenerative Bremskraft auf das rechte und das linke Vorderrad 4FR bzw. FL ausgeübt. In diesem Sinne kann die elektrische Antriebsvorrichtung 6 als eine regenerative Bremsvorrichtung bezeichnet werden.
  • Die Batterievorrichtung 22 kann zum Beispiel mit einer Nickel-Metall-Hybridzelle oder einer Lithiumionenzelle ausgestattet sein. Eine Leistungsquellen-Überwachungseinheit 34 gewinnt Informationen über den Ladezustand der Batterievorrichtung 22.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, umfasst das hydraulische Bremssystem (i) Bremszylinder 42FL, FR von hydraulischen Bremsen 40FL bzw. FR, die für das linke bzw. rechte Vorderrad 4FL bzw. FR vorgesehen sind, und Bremszylinder 52RL, RR von hydraulischen Bremsen 50RL bzw. RR, die für das linke bzw. rechte Hinterrad 46RL bzw. RR vorgesehen sind, (ii) eine Hydraulikdruck-Erzeugungsvorrichtung 54, die dazu geeignet ist, diese Bremszylinder 42FL, FR, 52RL, RR mit einem Hydraulikdruck zu beaufschlagen oder diesen Hydraulikdruck zuzuführen, und (iii) eine Schlupfsteuerungsvorrichtung 55, die zwischen der Hydraulikdruck-Erzeugungsvorrichtung 54 und diesen Bremszylinder 42FL, FR, 52RL, RR angeordnet ist. Die Komponenten wie etwa die Hydraulikdruck-Erzeugungsvorrichtung 54 werden durch eine Brems-ECU 56, die im Wesentlichen durch einen Computer gebildet ist, gesteuert.
  • Ferner ist das Fahrzeug mit einer Hybrid-ECU 58 ausgestattet. Die Hybrid-ECU 58, die Brems-ECU 56, die Motor-ECU 18, die Motor-ECU 28 und die Leistungsquellen-Überwachungseinheit 34 können miteinander kommunizieren, um bei Bedarf Informationen zu senden und zu empfangen.
  • Es ist zu beachten, dass das vorliegende hydraulische Bremssystem nicht nur in den Hybridfahrzeugen, sondern ebenso zum Beispiel in Elektroautos und Brennstoffzellenfahrzeugen eingebaut werden kann. Die Elektroautos sind nicht mit der Verbrennungs-Antriebsvorrichtung 8 ausgestattet. In den Brennstoffzellenfahrzeugen wird der Antriebsmotor zum Beispiel durch einen Brennstoffzellenstapel angetrieben.
  • Das vorliegende hydraulische Bremssystem kann ferner in Verbrennungsfahrzeuge eingebaut werden. Die Verbrennungsfahrzeuge sind nicht mit der elektrischen Antriebsvorrichtung 6 ausgestattet. In solchen Fahrzeugen wird die regenerative Bremskraft nicht auf die Antriebsräder 4FL, FR übertragen, so dass keine regenerative kooperative Steuerung durchgeführt wird.
  • <Struktur des hydraulischen Bremssystems>
  • In dem in 2 gezeigten hydraulischen Bremssystem umfasst die Hydraulikdruck-Erzeugungsvorrichtung 54 (i) ein Bremspedal 64 als ein Bremsbetätigungselement, (ii) eine Zylindervorrichtung 66 und (iii) eine Vorrichtung zur Steuerung eines hinteren Hydraulikdrucks 68, die ausgelegt ist, um einen Hydraulikdruck in einer hinteren Kammer 136 der Zylindervorrichtung 66 zu steuern.
  • [Zylindervorrichtung]
  • Die Zylindervorrichtung 66 umfasst (a) ein Gehäuse 100 und (b) Druckbeaufschlagungskolben 102, 104 und einen Eingangskolben 106, die in einer Linie angeordnet und fluiddicht und gleitbar in eine in dem Gehäuse 100 ausgebildete Zylinderbohrung eingepasst sind.
  • Druckkammern 110, 112 sind vor den jeweiligen Druckbeaufschlagungskolben 102, 104 definiert. Die Bremszylinder 42FL, FR der hydraulischen Bremsen 40FL, FR für das linke bzw. rechte Vorderrad 4FL bzw. FR sind über einen Flüssigkeitskanal 114 hydraulisch mit der Druckkammer 110 gekoppelt, während die Bremszylinder 52RL, RR der hydraulischen Bremsen 50RL, RR für das linke bzw. rechte Hinterrad 46RL bzw. RR über einen Flüssigkeitskanal 116 hydraulisch mit der Druckkammer 112 gekoppelt sind. Diese hydraulischen Bremsen 40FL, FR, 50RL, RR werden durch den Hydraulikdruck in den Bremszylindern 42FL, FR, 52RL, RR aktiviert, um Drehungen der jeweiligen Räder 4FL, FR, 46RL, RR zu verhindern.
  • Eine Rückstellfeder 118 ist zwischen dem Druckbeaufschlagungskolben 102 und dem Gehäuse 100 angeordnet, und eine Rückstellfeder 120 ist zwischen den zwei Druckbeaufschlagungskolben 102, 104 angeordnet. Diese Federn 118, 120 drängen die Druckbeaufschlagungskolben 102 bzw. 104 in ihre Rückwärtsrichtung. Wenn sich die Druckbeaufschlagungskolben 102, 104 an ihren jeweiligen hinteren Endpositionen befinden, sind die Druckkammern 110, 112 über Reservoiranschlüsse 121a bzw. b mit einem Reservoir 122 verbunden.
  • Der Druckbeaufschlagungskolben 104 umfasst (a) einen vorderen Kolbenabschnitt 126, der an einem vorderen Abschnitt des Druckbeaufschlagungskolbens 104 angeordnet ist, (b) einen mittleren Großdurchmesserabschnitt 128 (der auch als ”Zwischenkolbenabschnitt” bezeichnet werden kann), der an einem mittleren Abschnitt des Druckbeaufschlagungskolbens 104 angeordnet ist und in einer radialen Richtung des Druckbeaufschlagungskolben 104 vorragt, und (c) einen hinteren Kleindurchmesserabschnitt 130, der einen Durchmesser besitzt, der kleiner als der des mittleren Großdurchmesserabschnitts 128 ist und an einem hinteren Abschnitt des Druckbeaufschlagungskolbens 104 so angeordnet ist, dass er sich parallel zu einer Achse L erstreckt. Der vordere Kolbenabschnitt 126 und der mittlere Großdurchmesserabschnitt 128 sind fluiddicht und gleitbar in das Gehäuse 100 eingepasst. Die Druckkammer 112 ist vor dem vorderen Kolbenabschnitt 126 definiert, und eine ringförmige Kammer 132 ist vor dem mittleren Großdurchmesserabschnitt 128 definiert.
  • Ein ringförmiger, innerer Vorsprungabschnitt 134 ist an einer inneren Oberfläche des Gehäuses 100 angeordnet. Der Druckbeaufschlagungskolben 104 ist hinter dem mittleren Großdurchmesserabschnitt 128 fluiddicht und gleitbar in diesen inneren Vorsprungabschnitt 134 eingepasst, das heißt, der hintere Kleindurchmesserabschnitt 130 ist fluiddicht und gleitbar in den inneren Vorsprungabschnitt 134 eingepasst. Diese Gestaltung bildet hinter dem mittleren Großdurchmesserabschnitt 128 die hintere Kammer 136 zwischen dem mittleren Großdurchmesserabschnitt 128 und dem inneren Vorsprungabschnitt 134.
  • Der Eingangskolben 106 ist hinter dem Druckbeaufschlagungskolben 104 (insbesondere hinter dem hinteren Kleindurchmesserabschnitt 130) angeordnet, und eine Übertragungskammer 140 ist zwischen dem Eingangskolben 106 und dem hinteren Kleindurchmesserabschnitt 130 definiert. Der Eingangskolben 106 ist an seinem hinteren Abschnitt unter Verwendung einer Betätigungsstange 142 und weiterer Komponenten mit dem Bremspedal 64 gekoppelt. Die Übertragungskammer 140 ist mit dem Reservoir 122 verbunden, wenn sich der Eingangskolben 106 an seiner hinteren Endposition befindet.
  • Die ringförmige Kammer 132 und die Übertragungskammer 140 sind über einen Flüssigkeitskanal 150, in dem ein normalerweise geschlossenes Solenoidventil, genauer ein Sperrventil 152, angeordnet ist, hydraulisch miteinander gekoppelt. Ein Abschnitt des Flüssigkeitskanals 150, der sich näher bei der ringförmigen Kammer 132 befindet als das Sperrventil 152, ist über einen Reservoirkanal 154 hydraulisch mit dem Reservoir 122 gekoppelt. In dem Reservoirkanal 154 ist ein normalerweise geöffnetes Solenoidventil, genauer ein offenes Ventil 156, angeordnet.
  • Ein Hubsimulator 160 ist mit dem Flüssigkeitskanal 150 verbunden. Der Hubsimulator 160 umfasst (a) einen Simulatorkolben 162, der so in das Gehäuse eingepasst ist, dass beide relativ zueinander bewegbar sind, (b) eine Feder 164, die zwischen dem Gehäuse und dem Simulatorkolben 162 angeordnet ist, und (c) eine Simulatorkammer 166, die auf einer anderen Seite des Simulatorkolbens 162 als die Feder 164 angeordnet ist. Die ringförmige Kammer 132 und die Übertragungskammer 140 sind über den Flüssigkeitskanal 150 hydraulisch mit der Simulatorkammer 166 gekoppelt. Der Hubsimulator 160 wird durch einen Hydraulikdruck in der ringförmigen Kammer 132 und der Übertragungskammer 140 betätigt.
  • Der Hydraulikdruck in der ringförmigen Kammer 132 und der Übertragungskammer 140 wird in Abhängigkeit von einer Betätigungskraft des Bremspedals 64 bestimmt. In diesem Sinne kann ein Hydrauliksensor 170 zum Erfassen des Hydraulikdrucks in der ringförmigen Kammer 132 als ein ”Betätigungskraftsensor” bezeichnet werden. Ferner kann der Hydrauliksensor 170, da der Hydraulikdruck in der ringförmigen Kammer 132 und der Übertragungskammer 140 eine Reaktionskraft auf das Bremspedal 64 ausübt, als ein ”Reaktionskraftsensor” bezeichnet werden.
  • [Vorrichtung zur Steuerung eines hinteren Hydraulikdrucks]
  • Die Vorrichtung zur Steuerung eines hinteren Hydraulikdrucks 68 ist hydraulisch mit der hinteren Kammer 136 gekoppelt.
  • Die Vorrichtung zur Steuerung eines hinteren Hydraulikdrucks 68 umfasst (a) eine Hochdruckquelle 180, (b) einen Regler 182 und (c) eine Eingangshydraulikdruck-Steuerungsventilvorrichtung 184.
  • Die Hochdruckquelle 180 umfasst eine Pumpenvorrichtung 190 mit einer Pumpe 186 und einem Pumpenmotor 188 und einen Druckspeicher 192, um ein von der Pumpe 186 abgegebenes Arbeitsfluid oder Bremsfluid aufzunehmen und in einem Druckbeaufschlagungszustand zu speichern. Der Hydraulikdruck des in dem Druckspeicher 192 gespeicherten Bremsfluids wird als Druckspeicherdruck bezeichnet, der mit Hilfe eines Druckspeicherdrucksensors 194 erfasst wird. Der Pumpenmotor 188 wird so gesteuert, dass dieser Druckspeicherdruck innerhalb eines vorbestimmten Bereichs gehalten wird.
  • Der Regler 182 umfasst (d) ein Gehäuse 200 und (e) einen Pilotkolben 202 und einen Steuerungskolben 204, die in dem Gehäuse 200 so angeordnet sind, dass sie in einer Linie in einer Richtung parallel zu der Achse L angeordnet ist.
  • Das Gehäuse 200 hat eine darin ausgebildete, gestufte Zylinderbohrung, und diese Zylinderbohrung hat einen Großdurchmesserabschnitt und einen Kleindurchmesserabschnitt. Der Pilotkolben 202 ist fluiddicht und gleitbar in dem Großdurchmesserabschnitt eingepasst, und der Steuerungskolben 204 ist durch Dichtungsabschnitte 205a, b ebenfalls fluiddicht und gleitbar in den Großdurchmesserabschnitt eingepasst. In dem Kleindurchmesserabschnitt ist eine Hochdruckkammer 206 definiert, die hydraulisch mit er Hochdruckquelle 180 gekoppelt ist. Es ist zu beachten, dass das Gehäuse 200 aus einer einzigen Komponente oder mehreren Komponenten gebildet sein kann.
  • Eine Pilotdruckkammer 210 ist zwischen dem Pilotkolben 202 und dem Gehäuse 200 definiert, eine Eingangskammer 212 ist zwischen dem Pilotkolben 202 und der Steuerungskolben 204 definiert, und eine Servo-Druckkammer 214 als ein Beispiel einer Ausgangskammer ist zwischen der Steuerungskolben 204 und einer zwischen dem Großdurchmesserabschnitt und dem Kleindurchmesserabschnitt der Zylinderbohrung gebildeten Stufe definiert. Ein Hochdruckversorgungsventil 216 ist zwischen der Servo-Druckkammer 214 und der Hochdruckkammer 206 angeordnet.
  • Das Gehäuse 200 enthält ein Sitzelement 222 mit einem Sitz 220. Das Hochdruckversorgungsventil 216 umfasst (f) diesen Sitz 220, (g) einen Körper 224, der so bewegbar ist, dass er gegen den Sitz in Anlage gelangt und von dem Sitz 220 abgehoben wird, und (h) eine Feder 226, die zwischen dem Körper 224 und dem Gehäuse 200 angeordnet ist, um den Körper 224 in eine Richtung zu beaufschlagen, in die der Körper 224 gegen den Sitz 220 in Anlage gelangen soll (d. h. in seine Rückwärtsrichtung).
  • In einem mittleren Abschnitt eines Hauptkörpers des Steuerungskolbens 204 sind eine Passbohrung, die sich parallel zu der Achse L erstreckt, und ein Flüssigkeitskanal 232, der sich in eine Richtung senkrecht zu der Achse L (d. h. in eine radiale Richtung des Steuerungskolbens 204) erstreckt, so ausgebildet, dass sie mit der Passbohrung verbunden sind. Der Flüssigkeitskanal 232 ist an einer Position angeordnet, an der der Flüssigkeitskanal 232 immer mit einem Niederdruckanschluss 238 verbunden ist, der in dem Gehäuse 200 ausgebildet ist. Eine Ventilöffnungselement 234, das sich parallel zu der Achse L erstreckt, ist in die Passbohrung eingepasst. Ein mittlerer Abschnitt des Ventilöffnungselements 234 hat ein Durchgangsloch 236, das sich parallel zu der Achse L erstreckt. Ein Endabschnitt des Durchgangslochs 236 ist zu dem Flüssigkeitskanal 232 offen, während der weitere Endabschnitt des Durchgangslochs 236 dem Körper 224 gegenüberliegt. Dadurch sind der Endabschnitt des Ventilöffnungselements 234, der dem Körper 224 gegenüberliegt, und der Niederdruckanschluss 238 über das Durchgangsloch 236 und den Flüssigkeitskanal 232 hydraulisch miteinander gekoppelt, so dass das Durchgangsloch 236 und der Flüssigkeitskanal 232 einen Niederdruckanschluss-Verbindungskanal 239 bilden.
  • Eine Feder 240 ist zwischen dem Ventilöffnungselement 234 und dem Sitzelement 222 angeordnet, und diese Feder 240 beaufschlagt das Ventilöffnungselement 234 und den Hauptkörper des Steuerungskolbens 204 in die Rückwärtsrichtung.
  • Wie es oben beschrieben ist, hat der Steuerungskolben 204, der das Ventilöffnungselement 234 enthält, eine allgemein gestufte Form, und die Eingangskammer 212 ist hinter einem Großdurchmesserabschnitt des Steuerungskolben 204 definiert, während die Servo-Druckkammer 214 vor einem Stufenabschnitt, der zwischen dem Großdurchmesserabschnitt und einem Kleindurchmesserabschnitt des Steuerungskolbens 204 gebildet ist, definiert. Somit kann der Steuerungskolben 204 als ein Druckbeaufschlagungskolben zum Erhöhen des Hydraulikdrucks in der Servo-Druckkammer 214 gegenüber dem Hydraulikdruck in der Eingangskammer 212 wirken.
  • Es ist zu beachten, dass eine Feder 241 zwischen dem Sitzelement 222 und dem Gehäuse 200 angeordnet ist, um das Sitzelement 222 relativ zu dem Gehäuse 200 zu positionieren.
  • Der Flüssigkeitskanal 116 ist mit der Pilotdruckkammer 210 verbunden. Somit wirkt der Hydraulikdruck in der Druckkammer 112 der Zylindervorrichtung 66 auf den Pilotkolben 202.
  • Die hintere Kammer 136 der Zylindervorrichtung 66 ist über einen Servo-Kanal 242 mit der Servo-Druckkammer 214 verbunden. Der Hydraulikdruck in der Servo-Druckkammer 214, der als Servo-Hydraulikdruck bezeichnet ist, wird der hinteren Kammer 136 zugeführt, um die Zylindervorrichtung 66 zu aktivieren. Der Servo-Hydraulikdruck wird mit Hilfe eines Servo-Hydraulikdruck-Sensors 243 erfasst. Wie es in 2 gezeigt ist, sind die Servo-Druckkammer 214 und die hintere Kammer 136 direkt miteinander verbunden, so dass der Hydraulikdruck in der Servo-Druckkammer 214 normalerweise betragsmäßig gleich dem Hydraulikdruck in der hinteren Kammer 136 ist.
  • Das Reservoir 122 ist über einen Reservoirkanal 244 hydraulisch mit dem Niederdruckanschluss 238 gekoppelt.
  • Mit der Eingangskammer 212 ist die Eingangshydraulikdruck-Steuerungsventilvorrichtung 184 verbunden, die ein Druckbeaufschlagungs-Linearsteuerungsventil (SLA) 250 und ein Druckverminderungs-Linearsteuerungsventil (SLR) 252 umfasst, und der Hydraulikdruck in der Eingangskammer 212, der als Eingangshydraulikdruck Pin bezeichnet wird, wird durch das Druckbeaufschlagungs-Linearsteuerungsventil 250 und das Druckverminderungs-Linearsteuerungsventil 252 gesteuert. Das Druckbeaufschlagungs-Linearsteuerungsventil 250 ist zwischen der Eingangskammer 212 und der Hochdruckquelle 180 angeordnet, und das Druckverminderungs-Linearsteuerungsventil 252 ist zwischen der Eingangskammer 212 und dem Reservoir 122 angeordnet.
  • Wie es in 3(a) gezeigt ist, umfasst das Druckbeaufschlagungs-Linearsteuerungsventil 250 ein Sitzventilelement mit (1) einem Sitz 260, (2) einem Körper 262 und (3) einer Feder 264, die eine Beaufschlagungskraft Fs in eine Richtung ausübt, in die der Körper 262 in Anlage gegen den Sitz 260 gelangen soll, und ein Solenoid mit (4) einer Spule 266 und (5) einem Tauchkolben 268, der den Körper 262 hält und zu dem Gehäuse hin und von dem Gehäuse weg bewegbar ist.
  • Das Druckbeaufschlagungs-Linearsteuerungsventil 250 ist ein normalerweise geschlossenes Solenoid-Steuerungsventil, das sich in seinem geschlossenen Zustand befindet, wenn der Spule 266 kein Strom zugeführt wird. Dieses Druckbeaufschlagungs-Linearsteuerungsventil 250 ist so ausgerichtet, dass eine Druckdifferenzkraft Fp, die in Beziehung steht zu einer Druckdifferenz zwischen dem Hydraulikdruck in der Hochdruckquelle 180 (das heißt dem mit Hilfe des Druckspeicherdrucksensors 194 erfassten Druckspeicherdruck) und dem Hydraulikdruck in der Eingangskammer 212 (d. h. einer Hochdruck-Niederdruck-Differenz, die eine Druckdifferenz zwischen der Hochdruckseite und der Niederdruckseite ist), in eine Richtung wirkt, in die der Körper 262 von dem Sitz 260 weg bewegt wird. Wenn der Spule 266 ein Strom zugeführt wird, wirkt eine elektromagnetische bewegende Kraft Fd auf den Tauchkolben 268 in eine Richtung, in die der Körper 262 von dem Sitz 260 weg bewegt wird.
  • Wie es oben beschrieben ist, wirken die Druckdifferenzkraft Fp, die Beaufschlagungskraft Fs der Feder 264 und die elektromagnetische bewegende Kraft Fd auf das Druckbeaufschlagungs-Linearsteuerungsventil 250, und eine Beziehung zwischen diesen Kräften ist durch Gleichung (11) repräsentiert. Fd + Fp = Fs (11)
  • Gleichung (11) zeigt, dass, wenn man annimmt, dass die Beaufschlagungskraft Fs der Feder 264 allgemein konstant ist, der Körper 262 von dem Sitz 260 weg bewegt werden kann, selbst wenn die elektromagnetische bewegende Kraft Fd klein ist, sofern die Druckdifferenzkraft Fp groß ist. Somit kann gesagt werden, dass, wie es in 3(b) gezeigt ist, ein Ventilöffnungsstrom IopenA kleiner ist, wenn die Hochdruck-Niederdruck-Differenz in dem Druckbeaufschlagungs-Linearsteuerungsventil 250 groß ist, als wenn die Hochdruck-Niederdruck-Differenz in dem Druckbeaufschlagungs-Linearsteuerungsventil 250 klein ist.
  • Ferner wird, wie es in 3(c) gezeigt ist, eine Beziehung zwischen dem Versorgungsstrom und einer Strömungsrate oder -menge im Voraus experimentell oder dergleichen gewonnen und gespeichert. 3(c) zeigt, dass, wenn die Druckdifferenzkraft Fp konstant ist (das heißt die Hochdruck-Niederdruck-Differenz konstant ist), die Strömungsrate mit zunehmendem Versorgungsstrom zunimmt. Ferner ist der Ventilöffnungsstrom IopenA größer und die elektromagnetische bewegende Kraft hat einen größeren Effekt auf eine Bestimmung der Strömungsrate, wenn die Hochdruck-Niederdruck-Differenz klein ist, als wenn die Hochdruck-Niederdruck-Differenz groß ist. Dies führt zu der Schätzung, dass ein positiver Gradient der Strömungsrate bezüglich der Zunahme des Versorgungsstroms größer ist, wenn die Druckdifferenz klein ist, als wenn die Druckdifferenz groß ist.
  • Ferner zeigt die Beziehung zwischen dem Versorgungsstrom und der Strömungsrate eine Hysterese, wie es in 3(d) gezeigt ist. Somit wird das Druckbeaufschlagungs-Linearsteuerungsventil 250 selbst dann in dem geöffneten Zustand gehalten, wenn dem Druckbeaufschlagungs-Linearsteuerungsventil 250, das sich in dem geöffneten Zustand befindet, durch Zuführen eines Stroms, der größer als der Ventilöffnungsstrom ist, zu der Spule 266, ein kleinerer Versorgungsstrom zugeführt wird.
  • Wie es in 4(a) gezeigt ist, umfasst das Druckverminderungs-Linearsteuerungsventil 252 ein Sitzventilelement mit (1) einem Sitz 270, (2) einem Körper 272 und (3) einer Feder 274, die die Beaufschlagungskraft Fs in eine Richtung ausübt, in die der Körper 272 von dem Sitz 270 weg bewegt wird, und ein Solenoid mit (4) einer Spule 276 und (5) einem Tauchkolben 278, der den Körper 272 hält und zu dem Gehäuse hin und von dem Gehäuse weg bewegbar ist. Das Druckverminderungs-Linearsteuerungsventil 252 ist ein normalerweise geöffnetes Solenoid-Steuerungsventil, das sich in seinem geöffneten Zustand befindet, wenn der Spule 276 kein Strom zugeführt wird. Dieses Druckverminderungs-Linearsteuerungsventil 252 ist zwischen der Eingangskammer 212 und dem Reservoir 122 so ausgerichtet, dass die Druckdifferenzkraft Fp, die in Beziehung steht zu der Hochdruck-Niederdruck-Differenz (die durch Subtrahieren des Hydraulikdruck in dem Reservoir 122 (d. h. dem Atmosphärendruck) von dem Hydraulikdruck in der Eingangskammer 212 gewonnen wird und die dem Hydraulikdruck in der Eingangskammer 212 entspricht), in die Richtung wirkt, in die der Körper 272 von dem Sitz 270 weg bewegt wird. Wenn der Spule 276 ein Strom zugeführt wird, wirkt eine elektromagnetische bewegende Kraft Fd auf den Tauchkolben 278 in eine Richtung, in die der Körper 272 in Anlage gegen den Sitz 270 gelangt.
  • Wie es oben beschrieben ist, wirken die Druckdifferenzkraft Fp, die Beaufschlagungskraft Fs der Feder 274 und die elektromagnetische bewegende Kraft Fd auf das Druckverminderungs-Linearsteuerungsventil 252, und eine Beziehung zwischen diesen Kräften ist durch Gleichung (12) repräsentiert. Fp + Fs = Fd (12)
  • Gleichung (12) zeigt, dass, angenommen, dass die Beaufschlagungskraft Fs der Feder 274 konstant ist, wie es in 4(b) gezeigt ist, ein Ventilöffnungsstrom IopenR größer ist, wenn die Hochdruck-Niederdruck-Differenz (d. h. der Hydraulikdruck in der Eingangskammer 212) größer ist, als wenn die Hochdruck-Niederdruck-Differenz klein ist. Das Druckverminderungs-Linearsteuerungsventil 252 befindet sich in dem geöffneten Zustand, wenn der Versorgungsstrom kleiner ist, als wenn der Ventilöffnungsstrom IopenR groß ist. Ferner wird, wenn sich das Druckverminderungs-Linearsteuerungsventil 252 in dem geschlossenen Zustand befindet, indem der konstante Strom zugeführt wird, wenn der Hydraulikdruck in der Eingangskammer 212 höher wird als der auf der Grundlage des Strom und einer Tabelle in 4(b) bestimmte Hydraulikdruck, das Druckverminderungs-Linearsteuerungsventil 252 von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand geschaltet. Daher kann das Druckverminderungs-Linearsteuerungsventil 252 als ein Druckdifferenz-Steuerungsventil in Form eines Druckbegrenzungsventils verwendet werden.
  • Sensoren, die mit der Brems-ECU 56 verbunden sind, umfassen den Betätigungskraftsensor 170, den Druckspeicherdrucksensor 194, den Servo-Hydraulikdruck-Sensor 243 und einen Hubsensor 280 zum Erfassen eines Hubs des Bremspedals 64. Ferner umfassen Komponenten, die mit der Brems-ECU 56 verbunden sind, die Schlupfsteuerungsvorrichtung 55, das Sperrventil 152, ein Reservoirverbindungsventil 156, das Druckbeaufschlagungs-Linearsteuerungsventil 250 und das Druckverminderungs-Linearsteuerungsventil 252. Ein Speicherabschnitt der Brems-ECU 56 speichert zum Beispiel verschiedene Tabellen und Programme.
  • <Betrieb des hydraulischen Bremssystems>
  • Wenn sich das hydraulische Bremssystem im Normalzustand befindet, wird die regenerative kooperative Steuerung durchgeführt, in der ein geöffneter Zustand des Sperrventils 152 und ein geschlossener Zustand des Reservoirverbindungsventils 156 hergestellt sind. Dadurch ist eine Verbindung zwischen der Übertragungskammer 140 und der ringförmigen Kammer 132 und eine Verbindung zwischen der Übertragungskammer 140 und der Simulatorkammer 166 hergestellt, und sind die Übertragungskammer 140 und die ringförmige Kammer 132 von dem Reservoir 122 getrennt.
  • Wenn das Bremspedal 64 niedergedrückt wird, wird der Eingangskolben 106 relativ zu dem Druckbeaufschlagungskolben 104 vorwärts bewegt, wodurch bewirkt wird, dass Bremsfluid in der Übertragungskammer 140 zu der Simulatorkammer 166 strömt, was wiederum den Hubsimulator 160 aktiviert.
  • Die ringförmige Kammer 132, die Übertragungskammer 140 und die Simulatorkammer 166 sind miteinander verbunden. Somit sind die Hydraulikdrücke in diesen Kammern gleich groß. Ferner ist die Fläche einer Druckaufnahmeoberfläche des mittleren Großdurchmesserabschnitts 128, die der ringförmigen Kammer 132 gegenüberliegt, gleich der Fläche einer Druckaufnahmeoberfläche der hinteren Kleindurchmesserabschnitt 130, die der Übertragungskammer 140 gegenüberliegt. Daher gleichen sich eine Vorwärtskraft (d. h. eine Kraft in eine Vorwärtsrichtung), die auf den hinteren Kleindurchmesserabschnitt 130 wirkt, und eine Rückwärtskraft (d. h. eine Kraft in die Rückwärtsrichtung), die auf den mittleren Großdurchmesserabschnitt 128 wirkt, in dem Druckbeaufschlagungskolben 104 aus, wodurch verhindert wird, dass sich der Druckbeaufschlagungskolben 104 vorwärts bewegt. Dadurch wird der Eingangskolben 106 relativ zu dem Druckbeaufschlagungskolben 104 vorwärts bewegt.
  • Wenn die regenerative Bremskraft für eine angeforderte Gesamtbremskraft, die eine durch einen Fahrer angeforderte Kraft ist, ausreichend ist (d. h. gleich groß wie oder größer als diese ist) (z. B. bestimmt auf der Grundlage eines Betätigungszustands, der wenigstens entweder den Hub oder die Betätigungskraft des Bremspedals 64 umfasst), wird der Hydraulikdruck nicht der hinteren Kammer 136 zugeführt, so dass in den vorderen Druckkammern 110, 112 kein Hydraulikdruck erzeugt wird.
  • Andererseits wird, wenn die regenerative Bremskraft für die gesamte angeforderte Bremskraft nicht ausreichend ist (d. h. kleiner als diese ist), der Hydraulikdruck der hinteren Kammer 136 zugeführt. Der zugeführt Hydraulikdruck bewegt die Druckbeaufschlagungskolben 104, 102 vorwärts, so dass der Hydraulikdruck in den vorderen Druckkammern 110, 112 erzeugt und den Bremszylindern 52, 42 zugeführt wird. Wie es oben beschrieben ist, sind in dem Druckbeaufschlagungskolben 104 der Hydraulikdruck in der Übertragungskammer 140 und der Hydraulikdruck in der ringförmigen Kammer 132 ausgeglichen. Somit wird der Druckbeaufschlagungskolben 104 durch die mit dem Hydraulikdruck in der hinteren Kammer 136 in Beziehung stehende Vorwärtskraft vorwärts bewegt, und der mit dem Hydraulikdruck in der hinteren Kammer 136 in Beziehung stehende Hydraulikdruck wird in den vorderen Druckkammern 110, 112 erzeugt.
  • Der Hydraulikdruck in der hinteren Kammer 136, genauer der Servo-Hydraulikdruck Psv, wird durch die Vorrichtung zur Steuerung eines hinteren Hydraulikdrucks 68 gesteuert. Nachfolgend ist ein Betrieb des Reglers 182 mit Bezug auf 5(a)5(c) erläutert. 5 zeigt schematisch und einfach den Aufbau des Reglers 182 zur Verdeutlichung seines Betriebs oder seiner Funktionsweise.
  • Wenn sich der Steuerungskolben 204 an der hinteren Endposition befindet, wie es in 5(a) gezeigt ist, befindet sich das Ventilöffnungselement 234 einen Leerhub Δs hinter dem Körper 224. Die Servo-Druckkammer 214 ist über den Niederdruckanschluss-Verbindungskanal 239 und den Reservoirkanal 244 mit dem Reservoir 122 verbunden, so dass der Ist-Hydraulikdruck in der Servo-Druckkammer 214, d. h. der Servo-Hydraulikdruck (oder Ausgangshydraulikdruck) Psv, der Atmosphärendruck ist.
  • Wenn mit zunehmendem Eingangshydraulikdruck Pin als dem Hydraulikdruck in der Eingangskammer 212 die auf den Steuerungskolben 204 ausgeübte Vorwärtskraft größer als eine Beaufschlagungskraft Fsb der Feder 240 wird, wird der Steuerungskolben 204 vorwärts bewegt. Dadurch wird, wie es in 5(b) gezeigt ist, das Ventilöffnungselement 234 in Kontakt mit dem Körper 224 gebracht, wodurch die Servo-Druckkammer 214 von dem Reservoir 122 getrennt wird. Die Position des Steuerungskolbens 204 kann als eine ”Entkopplungsposition” bezeichnet werden.
  • Auf den Steuerungskolben 204 wirkt (i) eine Kraft (Pin·Ain), die durch Multiplizieren des Eingangshydraulikdrucks Pin mit einer Fläche Ain der Druckaufnahmeoberfläche, die der Eingangskammer 212 gegenüberliegt, gewonnen wird, (ii) eine Kraft (Psv·Asv), die durch Multiplizieren des Servo-Hydraulikdruck Psv mit einer Fläche Asv der Druckaufnahmeoberfläche, die der Servo-Druckkammer 214 gegenüberliegt, gewonnen, und (iii) die Beaufschlagungskraft Fsb der Feder 240. Da die Federkonstante der Feder 240 klein ist, kann die Beaufschlagungskraft Fsb als in etwa konstant betrachtet werden (d. h. als eine Kraft, die der Einstelllast entspricht). Somit betrifft Gleichung (13) den Steuerungskolben 204. Pin·Ain = Psv·Asv + Fsb (13)
  • Wie es in 5(c) gezeigt ist, bewegt das Ventilöffnungselement 234, wenn der Steuerungskolben 204 bei einem weiteren Anstieg des Eingangshydraulikdrucks Pin vorwärts bewegt wird, den Körper 224 von dem Sitz 220 weg, wodurch der geöffnete Zustand des Hochdruckversorgungsventils 216 hergestellt wird. Dadurch sind die Servo-Druckkammer 214 und die Hochdruckkammer 206 miteinander verbunden, wodurch der Servo-Hydraulikdruck Psv ansteigt.
  • Angesichts der obigen Ausführungen können Komponenten wie etwa das Hochdruckversorgungsventil 216, das Ventilöffnungselement 234 und der Niederdruckanschluss-Verbindungskanal 239 eine Ausgangshydraulikdruck-Steuerungsventilvorrichtung bilden. Die Ausgangshydraulikdruck-Steuerungsventilvorrichtung stellt wahlweise entweder die Verbindung zwischen der Servo-Druckkammer 214 und der Hochdruckquelle 180 oder die Verbindung zwischen der Servo-Druckkammer 214 und dem Reservoir 122 her, was den Hydraulikdruck in der Servo-Druckkammer 214 erhöht oder verringert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Sollwert Pref der hinteren Kammer 136 gleich einem Soll-Servo-Hydraulikdruck Psvref (Pref = Psvref). Ferner wird der Soll-Eingangshydraulikdruck Pinref auf der Grundlage des Soll-Servo-Hydraulikdrucks Psvref und einer Beziehung zwischen dem Servo-Hydraulikdruck Psv und dem Eingangshydraulikdruck Pin bestimmt, und der Eingangshydraulikdruck Pin wird auf der Grundlage des mit Hilfe des Servo-Hydraulikdruck-Sensors 243 erfassten Servo-Hydraulikdrucks Psv und der Beziehung zwischen dem Servo-Hydraulikdruck Psv und dem Eingangshydraulikdruck Pin geschätzt. Das Druckbeaufschlagungs-Linearsteuerungsventil 250 und das Druckverminderungs-Linearsteuerungsventil 252 werden so gesteuert, dass der Eingangshydraulikdruck Pin näher an den Soll-Eingangshydraulikdruck Pinref gebracht wird, wodurch der Servo-Hydraulikdruck Psv näher an den Soll-Servo-Hydraulikdruck Psvref gebracht wird und der Hydraulikdruck in der hinteren Kammer 136 näher an den Sollwert Pref gebracht wird. Die Steuerung zum Annähern des Eingangshydraulikdrucks Pin an den Soll-Eingangshydraulikdruck Pinref kann als ”normal Steuerung” bezeichnet werden.
  • Wenn die regenerative kooperative Steuerung durchgeführt wird, wird der Sollwert Pref der hinteren Kammer 136 so bestimmt, dass die regenerative Bremskraft und die hydraulische Bremskraft für die durch den Betätigungszustand des Bremspedals 64 durch den Fahrer bestimmte, gesamte angeforderte Bremskraft ausreichend sind. Andererseits wird, wenn die regenerative kooperative Steuerung nicht durchgeführt wird, der Sollwert Pref in den meistens Fällen so bestimmt, dass die hydraulische Bremskraft für die gesamte angeforderte Bremskraft nicht ausreichend ist.
  • Es ist zu beachten, dass, da davon ausgegangen wird, dass eine durch Subtrahieren des Ist-Servo-Hydraulikdrucks Psv von dem Soll-Servo-Hydraulikdruck Psvref gewonnene Servo-Hydraulikdruck-Abweichung gleich einer durch Subtrahieren des Ist-Eingangshydraulikdrucks Pin von dem Soll-Eingangshydraulikdruck Pinref gewonnene Eingangs-Hydraulikdruck-Abweichung ist, wobei nachfolgend beide Abweichungen zusammenfassend und einfach als „Abweichung e” bezeichnet werden.
  • [Normale Steuerung]
  • In der normalen Steuerung wird ein Steuerungsmodus gemäß einer in 6 gezeigten Modusbestimmungstabelle bestimmt.
  • Wenn die Abweichung e größer als ein Druckbeaufschlagungs-Schwellenwert etha ist, wird ein Druckaufbaumodus hergestellt. In diesem Modus wird das Druckbeaufschlagungs-Linearsteuerungsventil 250 so gesteuert, dass der Hydraulikdruck in der Eingangskammer 212 aufgebaut oder erhöht wird, wobei sich das Druckverminderungs-Linearsteuerungsventil 252 in dem geschlossenen Zustand befindet.
  • Ein dem Druckbeaufschlagungs-Linearsteuerungsventil 250 zugeführter Versorgungsstrom IA wird als ein Wert (d. h. als ein Betrag) bestimmt, der durch Addieren eines Rückkopplungsstroms IFB zu dem Ventilöffnungsstrom IopenA gewonnen wird. IA = IopenA + IFB (14)
  • Der Rückkopplungsstrom IFB kann als ein Wert bestimmt werden, der zum Beispiel durch Multiplizieren der Abweichung e mit einem Rückkopplungskoeffizienten KA gewonnen wird. IFB = KA·e
  • Ein dem Druckverminderungs-Linearsteuerungsventil 252 zugeführter Versorgungsstrom IR wird so bestimmt, dass er eine Stärke hat, bei der das Druckverminderungs-Linearsteuerungsventil 252 in dem geschlossenen Zustand gehalten werden kann, selbst wenn der Soll-Eingangshydraulikdruck Pinref oder eine zu diesem Zeitpunkt durch den Eingangshydraulikdruck Pin bestimmte Druckdifferenzkraft auf das Druckverminderungs-Linearsteuerungsventil 252 ausgeübt wird. Zum Beispiel kann, wie es durch die gestrichelte Linie in 4(b) gezeigt ist, der Versorgungsstrom IR so bestimmt werden, dass ein Strom, der um einen Einstellwert größer als der Ventilöffnungsstrom ist, zugeführt wird. IR = IopenR + ΔI (15)
  • Wenn die Abweichung e geringer als ein Druckverminderungs-Schwellenwert ethr ist, wird ein Druckverminderungsmodus hergestellt. In diesem Modus wird das Druckverminderungs-Linearsteuerungsventil 252 so gesteuert, dass der Hydraulikdruck in der Eingangskammer 212 verringert wird, wobei sich das Druckbeaufschlagungs-Linearsteuerungsventil 250 in dem geschlossenen Zustand befindet.
  • In dem Druckverminderungsmodus ist der dem Druckbeaufschlagungs-Linearsteuerungsventil 250 zugeführte Versorgungsstrom IA um den Einstellwert kleiner als der Ventilöffnungsstrom. Die Hochdruck-Niederdruck-Differenz kann zum Beispiel als ein Wert gewonnen werden, der durch Subtrahieren des Eingangshydraulikdrucks Pin oder des Soll-Eingangshydraulikdrucks Pinref von einem mit Hilfe des Druckspeicherdrucksensors 194 erfassten Wert gewonnen wird. IA = IopenA – ΔI (16)
  • Es ist zu beachten, dass der dem Druckbeaufschlagungs-Linearsteuerungsventil 250 zugeführte Versorgungsstrom IA zu Null bestimmt werden kann.
  • Der der Spule 276 des Druckverminderungs-Linearsteuerungsventil 252 zugeführte Versorgungsstrom IR wird zum Beispiel als ein Wert bestimmt, der durch Subtrahieren des Rückkopplungsstroms IFB von einem Ventilöffnungsstrom IoepnR gewonnen wird. Der Rückkopplungsstrom IFB kann als ein Wert bestimmt werden, der durch Multiplizieren der Abweichung e mit dem Rückkopplungskoeffizient KR gewonnen wird. IR = IopenR – IFB (17) IFB = KR·e
  • Wenn die Abweichung e gleich groß wie oder kleiner als der Druckbeaufschlagungs-Schwellenwert etha und gleich groß wie oder größer als der Druckverminderungs-Schwellenwert ethr ist, wird ein Druckhaltemodus hergestellt. In diesem Modus befindet sich sowohl das Druckbeaufschlagungs-Linearsteuerungsventil 250 als auch das Druckverminderungs-Linearsteuerungsventil 252 in dem geschlossenen Zustand. Zum Beispiel wird der dem Druckbeaufschlagungs-Linearsteuerungsventil 250 zugeführt Versorgungsstrom IA so bestimmt, dass er eine Stärke bestimmt, die gemäß Gleichung (16) bestimmt wird, und der dem Druckverminderungs-Linearsteuerungsventil 252 zugeführte Versorgungsstrom IR wird so bestimmt, dass er eine Stärke besitzt, die gemäß Gleichung (15) bestimmt wird.
  • [Betriebsstartregelung]
  • Wie es oben beschrieben ist, befindet sich hingegen in einem Nichtbetriebszustand des Reglers 182 der Steuerungskolben 204 an der hinteren Endposition, so dass die Servo-Druckkammer 214 und das Reservoir 122 miteinander verbunden sind. Somit kann selbst dann, wenn ein Betrieb der hydraulischen Bremsen 40, 50 angefordert wird (d. h. der Hydraulikdruck angefordert wird), der Hydraulikdruck in der Servo-Druckkammer 214 nicht sofort erzeugt werden, was eine Verzögerung der Aktivierung verursacht.
  • Um dieses Problem zu lösen, wird in der vorliegenden Ausführungsform, wenn der Hydraulikdruck angefordert wird, das heißt, wenn der Betrieb des Reglers 182 gestartet wird, eine Betriebsstartsteuerung, die sich von der normalen Steuerung unterscheidet, durchgeführt.
  • Die Betriebsstartsteuerung umfasst eine ”Rückstoßeliminierungsverarbeitung (Schritt)”, die durchgeführt wird, wenn der Servo-Hydraulikdruck Psv gleich hoch wie oder niedriger als ein erster Einstelldruck Pth1 ist, und eine ”Pulsierdämpfungsverarbeitung (Schritt)”, die durchgeführt wird, wenn der Servo-Hydraulikdruck Psv höher als der erste Einstelldruck Pth1 und gleich hoch wie oder niedriger als ein zweiter Einstelldruck Pth2 ist.
  • Die Rückstoßeliminierungsverarbeitung ist eine Verarbeitung zum schnellen Vorwärtsbewegen des Steuerungskolbens 204 von der hinteren Endposition zu der Entkopplungsposition. In dieser Rückstoßeliminierungsverarbeitung wird das Bremsfluid der Eingangskammer 212 mit einer Einstellströmungsrate q zugeführt.
  • Der erste Einstelldruck Pth1 wird so bestimmt, dass er eine Höhe hat, die den Steuerungskolben 204 vorwärts bewegen kann, so dass davon ausgegangen wird, dass die Servo-Druckkammer 214 von dem Reservoir 122 entkoppelt ist. Mit anderen Worten, ein erster Einstelleingangshydraulikdruck, der der Hydraulikdruck in der Eingangskammer 212 ist, der dem ersten Einstelldruck Pth1 in der Servo-Druckkammer 214 entspricht, wird so bestimmt, dass er eine Höhe hat, die auf der Grundlage eines niedrigstes Werts des Hydraulikdruck bestimmt wird und den Steuerungskolben 204 vorwärts bewegen kann. Zum Beispiel kann die Höhe der niedrigste Wert des Hydraulikdrucks oder ein Wert nahe dem niedrigsten Wert und größer als der niedrigste Wert sein (z. B. der niedrigste Wert + der Einstellwert). Ferner kann der Betrag auf der Grundlage einer Einstelllast der Rückstellfeder 240 bestimmt werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird eine Sollzeit tref bestimmt, in der der Servo-Hydraulikdruck Psv auf der Grundlage z. B. eines Soll-Servo-Hydraulikdrucks Pref und/oder eines positiven Gradienten dPref des Soll-Servo-Hydraulikdrucks auf den ersten Einstelldruck Pth1 erhöht wird. Zum Beispiel ist die Sollzeit tref kürzer, wenn der Soll-Servo-Hydraulikdruck Pref größer ist, als wenn der Soll-Servo-Hydraulikdruck Pref klein ist. Als ein weiteres Beispiel ist die Sollzeit tref kürzer, wenn der positive Gradient dPref des Soll-Servo-Hydraulikdrucks größer ist, als wenn der positive Gradient dPref klein ist.
  • Eine Fluidmenge Q, die zum Vorwärtsbewegen des Steuerungskolbens 204 von der hinteren Endposition zu der Entkopplungsposition erforderlich ist, wird durch den Leerhub Δs und eine Fläche des Steuerungskolbens 204, die den Druck von der Eingangskammer 212 aufnimmt, bestimmt, jedoch ist diese Fluidmenge Q bekannt. Die Einstellströmungsrate q (cc/sec) wird durch Dividieren der Fluidmenge Q (cc) durch die Sollzeit tref (sec) gewonnen.
  • In der Rückstoßeliminierungsverarbeitung wird der dem Druckbeaufschlagungs-Linearsteuerungsventil 250 zugeführte Versorgungsstrom IA wird als die Summe aus dem Ventilöffnungsstrom IopenA und einem Strömungsratenstrom Iq bestimmt. IA = IopenA + Iq
  • Der Ventilöffnungsstrom IopenA wird auf der Grundlage der Tabelle in 3(b) bestimmt, und der Strömungsratenstrom Iq wird auf der Grundlage der Tabelle in 3(c) bestimmt. Der Strömungsratenstrom Iq ist ein Strom, der die Einstellströmungsrate q aufrechterhalten kann. Wie es in 3(c) gezeigt ist, ist, ist, wenn die Einstellströmungsrate q relativ hoch ist, der Strömungsratenstrom Iq größer, wenn die Hochdruck-Niederdruck-Differenz größer ist, als wenn die Hochdruck-Niederdruck-Differenz klein ist. Als die Hochdruck-Niederdruck-Differenz kann zum Beispiel ein durch Subtrahieren des Eingangshydraulikdrucks Pin von dem Druckspeicherdruck gewonnener Wert verwendet werden.
  • Wie es in 3(d) gezeigt ist, zeigt die Beziehung zwischen dem Versorgungsstrom und der Strömungsrate eine Hysterese. Somit kann, nachdem das Druckbeaufschlagungs-Linearsteuerungsventil 250 in den geöffneten Zustand geändert worden ist, selbst wenn der Versorgungsstrom verringert ist, die Strömungsrate aufrechterhalten werden. Daher kann die Strömungsratenstrom Iq unter Berücksichtigung der Hysterese nach dem Start der Rückstoßeliminierungsverarbeitung verringert werden.
  • Der dem Druckverminderungs-Linearsteuerungsventil 252 zugeführte Versorgungsstrom IR wird so bestimmt, dass er einen Betrag hat, bei dem das Druckverminderungs-Linearsteuerungsventil 252 in den geöffneten Zustand geändert wird, wenn der Eingangshydraulikdruck Pin einen ersten Eingangs-Einstelldruck (entsprechend dem ersten Einstelldruck Pth1 für den Servo-Hydraulikdruck Psv) überschreitet. Der Versorgungsstrom IR kann auf der Grundlage der Tabelle in 4(b) als ein Wert nahe dem Ventilöffnungsstrom IopenR bestimmt werden, wenn die Hochdruck-Niederdruck-Differenz der erste Eingangs-Einstelldruck ist. Diese Bestimmung des Versorgungsstroms für das Druckverminderungs-Linearsteuerungsventil 252 ermöglicht es, dass der Servo-Hydraulikdruck Psv auf den ersten Einstelldruck Pth1 aufgebaut wird und den ersten Einstelldruck Pth1 nicht überschreitet.
  • Die Pulsierdämpfungsverarbeitung ist eine Verarbeitung zum Dämpfen oder Verhindern des Pulsierens durch ein scharfes und abruptes Vorwärtsbewegen der Druckbeaufschlagungskolben 104, 102. In dieser Pulsierdämpfungsverarbeitung wird die Eingangsströmungsrate des der Eingangskammer 214 zugeführten Bremsfluids während der Zeitspanne, bis der Hydraulikdruck in der Servo-Druckkammer 214 den zweiten Einstelldruck Pth2 erreicht, verringert.
  • Wenn das Bremsfluid von der Servo-Druckkammer 214 der hinteren Kammer 136 zugeführt wird und die auf den Druckbeaufschlagungskolben 104 ausgeübte Vorwärtskraft, die von dem Hydraulikdruck in der hinteren Kammer 136 abhängt, Einstelllasten der Rückstellfedern 120, 118 überschreitet, werden die Druckbeaufschlagungskolben 104 vorwärts bewegt, um die Reservoiranschlüsse 121a, b zu schließen oder zu sperren, so dass in den vorderen Druckkammern 110, 112 der Hydraulikdruck erzeugt wird.
  • Wenn das Bremsfluid in diesem Zustand von der Servo-Druckkammer 214 mit einer relativ großen Strömungsrate der hinteren Kammer 136 zugeführt, steigt der Hydraulikdruck in der hinteren Kammer 136 an, wodurch ein abruptes Vorwärtsbewegen des Druckbeaufschlagungskolbens 104, 102 verursacht wird. Dadurch werden die Reservoiranschlüsse 121a, b in den geschlossenen Zustand geändert und der Hydraulikdruck in den vorderen Druckkammern 112, 110 nimmt stark zu. Ferner nimmt der Hydraulikdruck in der hinteren Kammer 136 stark zu, was einen starken Anstieg des Servo-Hydraulikdrucks Psv bewirkt. Dies bewegt den Steuerungskolben 204 rückwärts, was vorübergehend den Servo-Hydraulikdruck Psv stark verringert und entsprechend den Hydraulikdruck in der hinteren Kammer 136 stark verringert, wodurch das Pulsieren verursacht wird. Dieses Pulsieren verursacht ein Betriebsrauschen.
  • Jedoch ist es möglich, wenn die Strömungsrate des der hinteren Kammer 136 von der Servo-Druckkammer 214 zugeführten Bremsfluids unterbrochen oder verringert wird, bis die Reservoiranschlüsse 121a, b in den geschlossenen Zustand geändert sind, das Pulsieren zu dämpfen oder die Erzeugung des Pulsierens zu verhindern und demzufolge das Betriebsrauschen durch das Pulsieren zu verringern oder die Erzeugung des Betriebsrauschens zu verhindern.
  • Angesichts der obigen Ausführungen kann der zweite Einstelldruck Pth2 zum Beispiel der niedrigste Wert des Hydraulikdrucks in der hinteren Kammer 136, der den Druckbeaufschlagungskolben 104, 102 vorwärts bewegen kann, oder ein Wert nahe des niedrigsten Werts und größer als der niedrigste Wert (z. B. der niedrigste Wert + ein Einstellwert) sein. Ferner kann der zweite Einstelldruck Pth2 zum Beispiel auf der Grundlage der Einstelllasten der Rückstellfedern 118, 120 bestimmt werden.
  • In der Pulsierdämpfungsverarbeitung wird der dem Druckbeaufschlagungs-Linearsteuerungsventil 250 zugeführte Versorgungsstrom IA als ein Wert nahe dem Wert nahe dem Ventilöffnungsstrom IopenA bestimmt. IA = IopenA
  • Der Ventilöffnungsstrom IopenA wird auf der Grundlage der Hochdruck-Niederdruck-Differenz und der Tabelle in 3(b) bestimmt.
  • Ferner zeigt, wie es in 3(d) gezeigt ist, die Beziehung zwischen dem Versorgungsstrom und der Strömungsrate die Hysterese. Somit kann, wie es oben beschrieben ist, der Versorgungsstrom IA unter Berücksichtigung der Hysterese verringert werden.
  • Der dem Druckverminderungs-Linearsteuerungsventil 252 zugeführte Versorgungsstrom IR kann eine Stärke haben, bei der das Druckverminderungs-Linearsteuerungsventil 252 in den geöffneten Zustand geändert wird, wenn der Eingangshydraulikdruck Pin einen zweiten Eingangseinstelldruck überschreitet, der dem zweiten Einstelldruck Pth2 für den Servo-Hydraulikdruck Psv entspricht, und der Versorgungsstrom IR kann auf der Grundlage des zweiten Eingangseinstelldrucks und der Tabelle in 4(b) bestimmt werden.
  • Dadurch kann der Servo-Hydraulikdruck Psv auf den zweiten Einstelldruck Pth2 aufgebaut werden, und es verhindert werden, dass er den zweiten Einstelldruck Pth2 überschreitet.
  • Wenn der Servo-Hydraulikdruck Psv höher als der zweite Einstelldruck Pth2 wird, wird die normale Steuerung durchgeführt.
  • Wie es oben beschrieben ist, wird entweder der Druckaufbaumodus, der Druckhaltemodus oder der Druckverminderungsmodus auf der Grundlage der Abweichung e bestimmt, und eine Regelung für das Druckbeaufschlagungs-Linearsteuerungsventil 250 und das Druckverminderungs-Linearsteuerungsventil 252 wird in dem bestimmten Modus so durchgeführt, dass der Soll-Eingangshydraulikdruck Pin näher bei dem Soll-Eingangshydraulikdruck Pinref liegt, so dass der Servo-Hydraulikdruck Psv näher bei dem Soll-Servo-Hydraulikdruck Psvref liegt.
  • [Eingangshydraulikdruck-Steuerungsprogramm]
  • Das durch das Flussdiagramm in 7 gezeigte Eingangshydraulikdruck-Steuerungsprogramm wird jedes Mal nach Ablauf einer vorbestimmten Einstellzeit durchgeführt.
  • In Schritt 1 (”Schritt” ist weggelassen, wo es geeignet erscheint) wird der Soll-Servo-Hydraulikdruck Psvref gewonnen, und es wird in S2 bestimmt, ob der Soll-Servo-Hydraulikdruck Psvref höher als Null ist, das heißt eine Hydraulikdruckanforderung vorliegt oder nicht. Zum Beispiel wird, wenn die regenerative kooperative Steuerung durchgeführt wird, der Sollwert der hydraulischen Bremskraft so bestimmt, dass die regenerative Bremskraft und die hydraulische Bremskraft für die gesamte angeforderte Bremskraft ausreichend sind, und der Soll-Servo-Hydraulikdruck Psvref wird auf der Grundlage des bestimmten Sollwerts bestimmt.
  • Wenn der Soll-Servo-Hydraulikdruck Psvref größer als Null ist, wird bestimmt, dass eine Hydraulikdruckanforderung vorliegt. In S3 wird der Ist-Servo-Hydraulikdruck Psv gewonnen und der Eingangshydraulikdruck Pin wird geschätzt. In S4 wird bestimmt, ob der Servo-Hydraulikdruck Psv gleich hoch wie oder niedriger als der erste Einstelldruck Pth1 ist oder nicht, und es wird in S5 bestimmt, ob der Servo-Hydraulikdruck Psv gleich hoch wie oder niedriger als der zweite Einstelldruck Pth2 ist oder nicht.
  • Wenn der Servo-Hydraulikdruck Psv gleich hoch wie oder niedriger als der erste Einstelldruck Pth1 ist, wird die Rückstoßeliminierungsverarbeitung durchgeführt. Wenn der Servo-Hydraulikdruck Psv höher als der erste Einstelldruck Pth1 und gleich hoch wie oder niedriger als der zweite Einstelldruck Pth2 ist, wird die Pulsierdämpfungsverarbeitung durchgeführt. Wenn der Servo-Hydraulikdruck Psv höher als der zweite Einstelldruck Pth2 ist, wird die normale Steuerung durchgeführt.
  • In der Rückstoßeliminierungsverarbeitung wird in S6 bestimmt ob ein Flag GESETZT ist oder nicht. Das Flag ist GESETZT, wenn die Einstellströmungsrate q bestimmt ist. Somit ist das Flag, wenn die Verarbeitung in S6 zum ersten Mal durchgeführt wird, UNGESETZT. In diesem Fall wird in S7 die Rückstoßeliminierungs-Sollzeit tref bestimmt, dann wird in S8 durch Dividieren der Fluidmenge Q durch die Sollzeit tref die Einstellströmungsrate q bestimmt, und dann wird in S9 das Flag GESETZT. In S10 werden der dem Druckbeaufschlagungs-Linearsteuerungsventil 250 zugeführte Versorgungsstrom IA und der dem Druckverminderungs-Linearsteuerungsventil 252 zugeführte Versorgungsstrom IR bestimmt, und in S11 werden das Druckbeaufschlagungs-Linearsteuerungsventil 250 und das Druckverminderungs-Linearsteuerungsventil 252 gesteuert.
  • Wenn das vorliegende Programm zum nächsten Mal durchgeführt wird, ist das Flag GESETZT, und demzufolge werden die Verarbeitungen in S1-4, 6, 10, 11 durchgeführt. Wenn der Servo-Hydraulikdruck Psv den ersten Einstelldruck Pth1 überschreitet, nachdem die Verarbeitungen in S1-4, 6, 10, 11 wiederholt worden sind, wird in S4 eine negative Entscheidung getroffen (S4: NEIN). In diesem Fall wird in S5, da der Servo-Hydraulikdruck Psv gleich hoch wie oder niedriger als der zweite Einstelldruck Pth2 ist, eine positive Entscheidung getroffen (S5: JA). Somit ist die Rückstoßeliminierungsverarbeitung ist beendet und die Pulsierdämpfungsverarbeitung gestartet.
  • In S12, 13 werden der dem Druckbeaufschlagungs-Linearsteuerungsventil 250 zugeführte Versorgungsstrom IA und der dem Druckverminderungs-Linearsteuerungsventil 252 zugeführte Versorgungsstrom IR bestimmt. Die Verarbeitungen in S1-5, 12, 13 werden wiederholt, bis der Servo-Hydraulikdruck Psv den zweiten Einstelldruck Pth2 erreicht. Wenn der Servo-Hydraulikdruck Psv den zweiten Einstelldruck Pth2 überschreitet, wird in S5 negative Entscheidung getroffen (S5: NEIN). Somit ist die Pulsierdämpfungsverarbeitung beendet, das heißt die Betriebsstartsteuerung ist beendet, woraufhin in S14 die normale Steuerung durchgeführt wird.
  • Andererseits wird, wenn die regenerative Bremskraft gleich groß wie oder größer als die gesamte angeforderte Bremskraft ist, zum Beispiel wenn die Soll-Servo-Hydraulikdruck Psvref auf Null eingestellt ist, bestimmt, dass keine Hydraulikdruckanforderung vorliegt. In diesem Fall werden in diesem Programm verwendete Flags und Parameter in S15 initialisiert.
  • Nachfolgend ist ein bestimmtes Beispiel der Steuerung mit Bezug auf 8 erläutert.
  • Wenn zum Zeitpunkt t0 der Hydraulikdruckanforderung erfasst wird, wird die Rückstoßeliminierungsverarbeitung der Betriebsstartsteuerung durchgeführt, so dass das Bremsfluid der Eingangskammer 212 mit der Einstellströmungsrate q zugeführt wird. Somit wird der Steuerungskolben 204 schnell vorwärts bewegt, so dass die Servo-Druckkammer 214 von dem Reservoir 122 entkoppelt wird.
  • Wenn der Servo-Hydraulikdruck Psv zum Zeitpunkt t1 den ersten Einstelldruck Pth1 erreicht, wird die Rückstoßeliminierungsverarbeitung beendet und die Pulsierdämpfungsverarbeitung wird gestartet. Da der dem Druckbeaufschlagungs-Linearsteuerungsventil 250 zugeführte Versorgungsstrom IA bei dem Wert nahe dem Ventilöffnungsstrom IopenA eingestellt ist, wird der Steuerungskolben 204 mit langsamer Geschwindigkeit vorwärts bewegt. Das Bremsfluid wird von der Servo-Druckkammer 214 mit einer niedrigen Strömungsrate der hinteren Kammer 136 zugeführt.
  • Zum Zeitpunkt t2 werden, wenn die mit dem Hydraulikdruck in der hinteren Kammer 136 in Beziehung stehende Kraft größer als die Einstelllasten der Rückstellfedern 118, 120 wird, die Druckbeaufschlagungskolben 102, 104 vorwärts bewegt, und zum Zeitpunkt t3 werden die Reservoiranschlüsse 121a, b geschlossen, um den Hydraulikdruck in den vordere Druckkammern 110, 112 zu erhöhen. Zum Zeitpunkt t4 wird, wenn der Servo-Hydraulikdruck Psv den zweiten Einstelldruck Pth2 erreicht, die Pulsierdämpfungsverarbeitung beendet, woraufhin die normale Steuerung durchgeführt wird.
  • Wie es oben beschrieben ist, wird in der Rückstoßeliminierungsverarbeitung der Steuerungskolben 204 schnell vorwärts bewegt und kann die Verzögerung der Aktivierung der hydraulischen Bremsen 40, 50 verringert werden, um so die Antwort zu verbessern.
  • Ferner ist es möglich, da die Druckbeaufschlagungskolben 102, 104 der Zylindervorrichtung 66 in der Pulsierdämpfungsverarbeitung mit niedriger Geschwindigkeit vorwärts bewegt werden, das Pulsieren zu dämpfen oder die Erzeugung des Pulsieren zu verhindern und demzufolge das Betriebsrauschen durch das Pulsieren zu verringern oder die Erzeugung des Betriebsrauschens zu verhindern.
  • Ferner kann, da das Druckverminderungs-Linearsteuerungsventil 252 als das Druckdifferenzventil verwendet wird, verhindert werden, dass der Servo-Hydraulikdruck Psv übermäßig hoch wird, wodurch es ermöglich wird, Vibrationen z. B. durch das Rauschen zu verhindern.
  • Angesichts der obigen Ausführungen sind Elemente wie etwa Abschnitte der Brems-ECU 56, die das durch das Flussdiagramm in 7 gezeigte Eingangshydraulikdruck-Steuerungsprogramm speichern und durchführen, und die Eingangshydraulikdruck-Steuerungsventilvorrichtung 184 ein Beispiel einer Eingangshydraulikdruck-Steuerungsvorrichtung. Elemente wie etwa Abschnitte der Eingangshydraulikdruck-Steuerungsvorrichtung, die die Verarbeitungen in S1-11 des Eingangshydraulikdruck-Steuerungsprogramms speichern und durchführen, sind ein Beispiel einer Einheit zur Versorgung mit einer hohen Strömungsrate. Elemente wie etwa Abschnitte der Einheit zur Versorgung mit einer hohen Strömungsrate, die die Verarbeitungen in S12–13 speichern und durchführen, sind ein Beispiel einer Einheit zur Versorgung mit einer niedrigen Strömungsrate.
  • Ferner sind Elemente wie etwa Abschnitte der Einheit zur Versorgung mit einer hohen Strömungsrate, die in S10, 11 den Versorgungsstrom für das Druckverminderungs-Linearsteuerungsventil 252 als einem Druckverminderungs-Steuerungsventil bestimmen und den Strom dem Druckverminderungs-Linearsteuerungsventil 252 zuführen, ein Beispiel einer ersten Druckverminderungsventil-Steuerungseinheit.
  • Ferner sind Elemente wie etwa Abschnitte der Einheit zur Versorgung mit einer niedrigen Strömungsrate, die den dem Druckverminderungs-Linearsteuerungsventil 252 zugeführten Versorgungsstrom IR bestimmen und den Strom dem Druckverminderungs-Linearsteuerungsventil 252 zuführen, ein Beispiel einer zweiten Druckverminderungsventil-Steuerungseinheit. Elemente wie etwa Abschnitte der Einheit zur Versorgung mit einer niedrigen Strömungsrate, die den dem Druckbeaufschlagungs-Linearsteuerungsventil 250 als einem Druckbeaufschlagungs-Steuerungsventil zugeführten Versorgungsstrom IA bestimmen und steuern, sind ein Beispiel einer Druckbeaufschlagungsventil-Steuerungseinheit.
  • Ferner sind Elemente wie etwa Abschnitte der Eingangshydraulikdruck-Steuerungsvorrichtung, die die Verarbeitung in S14 speichern und durchführen, ein Beispiel einer Steuerungseinheit.
  • Es ist zu beachten, dass es nicht notwendig ist, dass das Druckverminderungs-Linearsteuerungsventil 252 als das Druckdifferenzventil verwendet wird, sondern es kann ein Strom, der mit zunehmendem Eingangshydraulikdruck Pin zunimmt, dem Druckverminderungs-Linearsteuerungsventil 252 (in der Pulsierdämpfungsverarbeitung) zugeführt werden. Zum Beispiel kann ein Strom mit einer Stärke nahe der des Ventilöffnungsstroms dem Druckverminderungs-Linearsteuerungsventil 252 zugeführt werden, und der durch die gestrichelte Linie in 4(b) gezeigte Strom (d. h. der Ventilöffnungsstrom IopenR + der Einstellwert ΔI) kann dem Druckverminderungs-Linearsteuerungsventil 252 zugeführt werden.
  • Ferner kann die Sollzeit tref ein fester Wert ein. In diesem Fall kann auch die Einstellströmungsrate q in der Rückstoßeliminierungsverarbeitung ein fester Wert sein.
  • Ferner sind die Verarbeitungen in der normalen Steuerung nicht auf jene in der oben beschrieben Ausführungsform beschränkt.
  • Ferner ist es nicht notwendig, dass die regenerative kooperative Steuerung durchgeführt wird. Das heißt, die vorliegende Erfindung ist auf jedes beliebige hydraulische Bremssystem anwendbar, das zum Steuern des Hydraulikdrucks in den Bremszylindern 42, 52, um so die gesamte angeforderte Bremskraft zu erzeugen ausgelegt ist, und der Sollwert für die hintere Kammer 136 kann auf jede beliebige Weise bestimmt werden.
  • Ferner kann die Zylindervorrichtung 66 jede beliebige Struktur besitzen, so lange die hintere Kammer hinter dem Druckbeaufschlagungskolben angeordnet ist.
  • Ferner kann das hydraulische Bremssystem jede beliebige Struktur haben. Zum Beispiel kann der Hydraulikdruck in der Übertragungskammer 140 auf die Pilotdruckkammer 210 des Reglers 182 wirken. Ferner kann der Hubsimulator 160 unabhängig von der Zylindervorrichtung 66 angeordnet sein.
  • Während die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung oben beschrieben ist, ist klar, dass die Erfindung nicht auf die Einzelheiten der dargestellten Ausführungsform beschränkt ist, sondern verschiedene Änderungen und Modifikationen haben kann, die für den Fachmann auf der Hand liegen, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (10)

  1. Hydraulisches Bremssystem mit: einer Zylindervorrichtung, die für ein Fahrzeug vorgesehen ist und (a) ein Gehäuse, (b) einen Druckbeaufschlagungskolben, der fluiddicht und gleitbar in das Gehäuse eingepasst ist, (c) eine hinteren Kammer, die hinter dem Druckbeaufschlagungskolben angeordnet ist, und (d) eine vorderen Druckkammer, die vor dem Druckbeaufschlagungskolben angeordnet ist, umfasst, wobei der Druckbeaufschlagungskolben durch einen Hydraulikdruck in der hinteren Kammer vorwärts bewegt wird, wodurch bewirkt wird, dass die vordere Druckkammer von einer Niederdruckquelle entkoppelt wird, um so einen Hydraulikdruck zu erzeugen; einem Bremszylinder, der mit der vorderen Druckkammer gekoppelt ist, damit eine hydraulische Bremse dazu geeignet ist, eine Drehung eines Rades des Fahrzeugs zu verhindern; einem Regler, der (e) ein Gehäuse, (f) einen Steuerungskolben, der fluiddicht und gleitbar in das Gehäuse eingepasst ist, (g) eine Eingangskammer, die hinter dem Steuerungskolben angeordnet ist, und (h) eine Ausgangskammer, die vor dem Steuerungskolben angeordnet ist und mit der hinteren Kammer gekoppelt ist, umfasst; und einer Eingangshydraulikdruck-Steuerungsvorrichtung, die ausgelegt ist, um Arbeitsfluid der Eingangskammer zuzuführen, um den Steuerungskolben vorwärts zu bewegen, wodurch bewirkt wird, dass die Ausgangskammer von der Niederdruckquelle entkoppelt wird, um so einen Hydraulikdruck in der Ausgangskammer zu erzeugen, wobei die Eingangshydraulikdruck-Steuerungsvorrichtung umfasst eine Einheit zur Versorgung mit einer hohen Strömungsrate, die ausgelegt ist, um, wenn ein Betrieb des Reglers gestartet wird, das Arbeitsfluid der Eingangskammer mit einer Einstellströmungsrate zuzuführen; und eine Einheit zur Versorgung mit einer niedrigen Strömungsrate, die ausgelegt ist, um, wenn die Zuführung des Arbeitsfluids durch die Einheit zur Versorgung mit einer hohen Strömungsrate beendet ist, das Arbeitsfluid zu der Eingangskammer mit einer Strömungsrate zuzuführen, die niedriger als die Einstellströmungsrate ist.
  2. Das hydraulische Bremssystem gemäß Anspruch 1, wobei die Einheit zur Versorgung mit einer hohen Strömungsrate eine Einheit zur Bestimmung einer Einstellströmungsrate umfasst, die ausgelegt ist, um die Einstellströmungsrate durch Dividieren einer Eingangsfluidmenge durch eine Sollzeit zu bestimmen, wobei die Eingangsfluidmenge eine Menge des der Eingangskammer zuzuführenden Arbeitsfluids ist, die erforderlich ist, um den Steuerungskolben von seiner hinteren Endposition zu einer Entkopplungsposition, bei der die Ausgangskammer von der Niederdruckquelle entkoppelt ist, zu bewegen, und wobei die Sollzeit eine Zeitspanne ist, die auf der Grundlage von wenigstens entweder einem Sollwert des Hydraulikdrucks in der Ausgangskammer oder einem positiven Gradienten des Sollwerts bestimmt wird.
  3. Das hydraulische Bremssystem gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Eingangshydraulikdruck-Steuerungsvorrichtung ein Druckbeaufschlagungs-Steuerungsventil umfasst, das zwischen der Eingangskammer und einer Hochdruckquelle angeordnet ist und es dem Arbeitsfluid erlaubt, mit einer höheren Strömungsrate zu strömen, wenn einer Spule des Druckbeaufschlagungs-Steuerungsventils ein großer Versorgungsstrom zugeführt wird, als wenn der Spule ein kleiner Versorgungsstrom zugeführt wird, und wobei die Einheit zur Versorgung mit einer hohen Strömungsrate eine Stromsteuerungseinheit umfasst, die ausgelegt ist, um eine Strömungsrate des Arbeitsfluids durch Steuern des der Spule des Druckbeaufschlagungs-Steuerungsventils zugeführten Versorgungsstroms zu steuern.
  4. Das hydraulische Bremssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Einheit zur Versorgung mit einer hohen Strömungsrate ausgelegt ist, um das Arbeitsfluid der Eingangskammer mit der Einstellströmungsrate zuzuführen, bis der Hydraulikdruck in der Ausgangskammer einen ersten Einstelldruck erreicht, wobei der erste Einstelldruck eine Höhe hat, bei der der Steuerungskolben durch eine mit dem Hydraulikdruck in der Eingangskammer in Beziehung stehende Kraft vorwärts bewegt wird, so dass davon ausgegangen wird, dass die Ausgangskammer von der Niederdruckquelle entkoppelt wird.
  5. Das hydraulische Bremssystem gemäß Anspruch 4, wobei die Eingangshydraulikdruck-Steuerungsvorrichtung (a) ein Druckverminderungs-Steuerungsventil, das zwischen der Eingangskammer und der Niederdruckquelle angeordnet ist und ausgelegt ist, um von einem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand geändert zu werden, wenn der Hydraulikdruck in der Eingangskammer bezüglich eines einer Spule des Druckverminderungs-Steuerungsventils zugeführten Versorgungsstroms erhöht wird, und (b) eine erste Druckverminderungsventil-Steuerungseinheit, die ausgelegt ist, um der Spule des Druckverminderungs-Steuerungsventils einen Strom mit einer Stärke zuzuführen, die bewirkt, dass das Druckverminderungs-Steuerungsventil von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand geändert wird, wenn der Hydraulikdruck in der Eingangskammer einen erste Eingangs-Einstelldruck überschreitet, der dem ersten Einstelldruck für die Ausgangskammer entspricht, umfasst.
  6. Das hydraulische Bremssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Einheit zur Versorgung mit einer niedrigen Strömungsrate ausgelegt ist, um das Arbeitsfluid der Eingangskammer mit der Strömungsrate zuzuführen, die niedriger als die Einstellströmungsrate ist, bis der Hydraulikdruck in der Ausgangskammer seit der Entkopplung der Ausgangskammer von der Niederdruckquelle einen zweite Einstelldruck erreicht hat, wobei der zweite Einstelldruck eine Höhe hat, bei der der Druckbeaufschlagungskolben durch eine mit dem der Hydraulikdruck in der hinteren Kammer in Beziehung stehende Kraft vorwärts bewegt wird, so dass davon ausgegangen wird, dass die vordere Druckkammer von der Niederdruckquelle entkoppelt wird.
  7. Das hydraulische Bremssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Einheit zur Versorgung mit einer hohen Strömungsrate ausgelegt ist, um das Arbeitsfluid der Eingangskammer mit der Einstellströmungsrate zuzuführen, bis der Hydraulikdruck in der Ausgangskammer einen ersten Einstelldruck erreicht, wobei die Eingangshydraulikdruck-Steuerungsvorrichtung ein Druckbeaufschlagungs-Steuerungsventil umfasst, das zwischen der Eingangskammer und einer Hochdruckquelle angeordnet ist und eine Charakteristik besitzt, bei der ein Ventilöffnungsstrom größer ist, wenn der Hydraulikdruck in der Eingangskammer hoch ist, als wenn der Hydraulikdruck in der Eingangskammer niedrig ist, und wobei die Einheit zur Versorgung mit einer niedrigen Strömungsrate eine Druckbeaufschlagungsventil-Steuerungseinheit umfasst, die ausgelegt ist, um, wenn der Hydraulikdruck in der Ausgangskammer höher als der erste Einstelldruck und gleich hoch wie oder niedriger als ein zweiter Einstelldruck ist, dem Druckbeaufschlagungs-Steuerungsventil einen Strom zuzuführen, wobei eine Stärke des Stroms auf der Grundlage des Ventilöffnungsstroms bestimmt wird.
  8. Das hydraulische Bremssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Einheit zur Versorgung mit einer niedrigen Strömungsrate ausgelegt ist, um, wenn der Hydraulikdruck in der Ausgangskammer höher als ein erster Einstelldruck und gleich hoch wie oder niedriger als ein zweiter Einstelldruck ist, das Arbeitsfluid der Eingangskammer mit der Strömungsrate zuzuführen, die niedriger als die Einstellströmungsrate ist, und wobei die Eingangshydraulikdruck-Steuerungsvorrichtung (a) ein Druckverminderungs-Steuerungsventil, das zwischen der Eingangskammer und der Niederdruckquelle angeordnet ist und ausgelegt ist, um von einem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand geändert zu werden, wenn der Hydraulikdruck in der Eingangskammer bezüglich eines dem Druckverminderungs-Steuerungsventil zugeführten Versorgungsstrom erhöht wird, und (b) eine zweite Druckverminderungsventil-Steuerungseinheit, die ausgelegt ist, um dem Druckverminderungs-Steuerungsventil einen Strom zuzuführen, der eine Stärke besitzt, die bewirkt, dass das Druckverminderungs-Steuerungsventil von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand geändert wird, wenn der Hydraulikdruck in der Eingangskammer einen zweiten Eingangseinstelldruck überschreitet, der dem zweiten Einstelldruck für die Ausgangskammer entspricht, sofern der Hydraulikdruck in der Ausgangskammer höher als der erste Einstelldruck und gleich hoch wie oder niedriger als der zweite Einstelldruck ist, umfasst.
  9. Das hydraulische Bremssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Einheit zur Versorgung mit einer niedrigen Strömungsrate ausgelegt ist, um das Arbeitsfluid der Eingangskammer mit der Strömungsrate zuzuführen, die niedriger als die Einstellströmungsrate ist, bis der Hydraulikdruck in der Ausgangskammer einen zweiten Einstelldruck erreicht, und wobei die Eingangshydraulikdruck-Steuerungsvorrichtung eine Steuerungseinheit umfasst, die ausgelegt ist, um eine Regelung des Hydraulikdrucks in der Eingangskammer durchzuführen, wenn der Hydraulikdruck in der Ausgangskammer höher als der zweite Einstelldruck ist.
  10. Ein hydraulisches Bremssystem mit: einer Zylindervorrichtung, die für ein Fahrzeug vorgesehen ist und (a) ein Gehäuse, (b) einen Druckbeaufschlagungskolben, der fluiddicht und gleitbar in das Gehäuse eingepasst ist, (c) eine hintere Kammer, die hinter dem Druckbeaufschlagungskolben angeordnet ist, und (d) eine vordere Druckkammer, die vor dem Druckbeaufschlagungskolben angeordnet ist, umfasst, wobei der Druckbeaufschlagungskolben durch einen Hydraulikdruck in der hinteren Kammer vorwärts bewegt wird, wodurch bewirkt wird, dass die vordere Druckkammer von einer Niederdruckquelle entkoppelt wird, um so einen Hydraulikdruck zu erzeugen; einem Bremszylinder, der mit der vorderen Druckkammer gekoppelt ist, damit eine hydraulische Bremse dazu geeignet ist, eine Drehung eines Rades des Fahrzeugs zu verhindern; einem Regler, der (e) ein Gehäuse, (f) einen Steuerungskolben, der fluiddicht und gleitbar in das Gehäuse eingepasst ist, (g) eine Eingangskammer, die hinter dem Steuerungskolben angeordnet ist, und (h) eine Ausgangskammer, die vor dem Steuerungskolben angeordnet ist und mit der hinteren Kammer gekoppelt ist, umfasst; und einer Eingangshydraulikdruck-Steuerungsvorrichtung, die ausgelegt ist, um Arbeitsfluid der Eingangskammer zuzuführen, um den Steuerungskolben vorwärts zu bewegen, wodurch bewirkt wird, dass die Ausgangskammer von der Niederdruckquelle entkoppelt wird, um in der Ausgangskammer einen Hydraulikdruck zu erzeugen, wobei die Eingangshydraulikdruck-Steuerungsvorrichtung eine Eingangsströmungsraten-Verhinderungseinheit umfasst, die ausgelegt ist, um bei einer Startoperation des Reglers eine Eingangsströmungsrate des der Eingangskammer zugeführten Arbeitsfluids während der Hydraulikdruck in der Ausgangskammer höher als ein erster Einstelldruck und gleich hoch wie oder niedriger als ein zweiter Einstelldruck ist niedriger als eine Einstellströmungsrate zu halten.
DE112013001107.7T 2012-02-22 2013-02-15 Hydraulisches Bremssystem Pending DE112013001107T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-036004 2012-02-22
JP2012036004A JP5790539B2 (ja) 2012-02-22 2012-02-22 液圧ブレーキシステム
PCT/JP2013/054635 WO2013125715A1 (en) 2012-02-22 2013-02-15 Hydraulic braking system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013001107T5 true DE112013001107T5 (de) 2014-11-06

Family

ID=47891825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013001107.7T Pending DE112013001107T5 (de) 2012-02-22 2013-02-15 Hydraulisches Bremssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9272694B2 (de)
JP (1) JP5790539B2 (de)
CN (1) CN104136293B (de)
DE (1) DE112013001107T5 (de)
WO (1) WO2013125715A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015001384B4 (de) 2014-03-25 2022-09-01 Advics Co., Ltd. Fahrzeugbremsvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5960640B2 (ja) * 2013-04-26 2016-08-02 トヨタ自動車株式会社 液圧ブレーキシステム、エア抜き装置、エア抜き方法
JP5869527B2 (ja) * 2013-07-10 2016-02-24 トヨタ自動車株式会社 液圧ブレーキシステムおよび液圧制御装置
GB2528845B (en) * 2014-07-30 2016-12-14 Jaguar Land Rover Ltd Feedback through brake inputs
US9829114B2 (en) 2014-08-21 2017-11-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Pressure regulator and hydraulic brake system for vehicle equipped with the same
JP2016043753A (ja) * 2014-08-21 2016-04-04 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ液圧制御装置
US9581254B2 (en) 2014-08-21 2017-02-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Pressure regulator and hydraulic brake system for vehicle equipped with the same
US11376602B2 (en) * 2014-12-09 2022-07-05 Frewitt Fabrique De Machines Sa Vacuum grinding system and method
CN105235667A (zh) * 2015-10-21 2016-01-13 奇瑞汽车股份有限公司 一种液压助力制动并实现协调再生制动的制动装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3882276B2 (ja) * 1997-06-30 2007-02-14 アイシン精機株式会社 車両用液圧ブレーキ装置
JP4218124B2 (ja) * 1999-04-27 2009-02-04 株式会社アドヴィックス ブレーキ装置
JP3396694B2 (ja) * 1999-10-08 2003-04-14 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ装置
JP5151081B2 (ja) 2006-07-19 2013-02-27 トヨタ自動車株式会社 車両用制動装置
DE102008058240A1 (de) * 2007-11-21 2009-06-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für Kraftfahrzeuge
JP5136592B2 (ja) * 2010-05-20 2013-02-06 株式会社アドヴィックス ブレーキ装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015001384B4 (de) 2014-03-25 2022-09-01 Advics Co., Ltd. Fahrzeugbremsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US9272694B2 (en) 2016-03-01
JP2013169920A (ja) 2013-09-02
JP5790539B2 (ja) 2015-10-07
WO2013125715A1 (en) 2013-08-29
CN104136293A (zh) 2014-11-05
CN104136293B (zh) 2016-08-31
US20150021980A1 (en) 2015-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013001107T5 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE60011985T2 (de) Fahrzeugbremsanlage mit Flüssigkeitsströmungssteuermittel zwischen Druckerzeuger- und Verstärkerkammern eines Hauptzylinders, einer Druckquelle und einem Speicher
DE112016002845B4 (de) Bremsvorrichtung
DE69922552T2 (de) Hydraulikdrucksteuergerät zum Steuern eines Druckes einer Arbeitsflüssigkeit in einem Radbremszylinder
DE60027244T2 (de) Bremsanlage mit Bremszylinder der von Pedal-bedientem Druck beaufschlagbar ist bei Ausfall vom Pumpendruck
DE102011089614B4 (de) Fahrzeug-Bremsvorrichtung
DE112015004026B4 (de) Bremsvorrichtung
WO2012116855A2 (de) Bremssystem sowie verfahren zum steuern eines bremssystems
DE102014211536B4 (de) Hydraulisches bremssystem und hydraulikdruck-regelungsvorrichtung
DE112017003322T5 (de) Bremsvorrichtung und verfahren zum erfassen einer fluidleckage in einer bremsvorrichtung
DE102013208703A1 (de) Steuervorrichtung für ein rekuperatives Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
DE112011105331T5 (de) Hydraulikdruck-Erzeugungseinrichtung und Hydraulikbremssystem
DE102011089869A1 (de) Fahrzeugbremssystem
DE112011101176B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE112013001822T5 (de) Zylindervorrichtung und Hydraulikbremssystem
DE102009055721A1 (de) Bremssystem mit Speichereinrichtung mit Mehrfachfunktion
DE112010005332T5 (de) Hydraulikbremssystem
DE112012005989T5 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE112014002128B4 (de) Hydraulisches Bremssystem, Entlüftungsvorrichtung und Entlüftungsverfahren
DE102015105290A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102012222974A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
DE112008000075T5 (de) Bremsvorrichtung und Verfahren zum Steuern der Bremsvorrichtung
DE102015113732A1 (de) Bremshydraulikdruck-steuereinrichtung
DE112016005380T5 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE112013000690T5 (de) Fahrzeugsbremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication