DE102013113446A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Kapseln - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Kapseln Download PDF

Info

Publication number
DE102013113446A1
DE102013113446A1 DE102013113446.7A DE102013113446A DE102013113446A1 DE 102013113446 A1 DE102013113446 A1 DE 102013113446A1 DE 102013113446 A DE102013113446 A DE 102013113446A DE 102013113446 A1 DE102013113446 A1 DE 102013113446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
capsules
station
filling
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013113446.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013113446B4 (de
Inventor
Daniel Malick
Jan Fabian Scheffler
Jörg Gaedecke
Werner Seifert
Thomas Heinrich
Jan-Eric Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fette Compacting GmbH
Original Assignee
Fette Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fette Engineering GmbH filed Critical Fette Engineering GmbH
Priority to DE102013113446.7A priority Critical patent/DE102013113446B4/de
Priority to ES14196112T priority patent/ES2944325T3/es
Priority to US14/559,905 priority patent/US10464703B2/en
Priority to EP14196112.8A priority patent/EP2881102B1/de
Priority to IN3885MU2014 priority patent/IN2014MU03885A/en
Priority to CN201410858517.4A priority patent/CN104771315B/zh
Priority to JP2014246199A priority patent/JP6238458B2/ja
Priority to KR1020140173266A priority patent/KR101784892B1/ko
Publication of DE102013113446A1 publication Critical patent/DE102013113446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013113446B4 publication Critical patent/DE102013113446B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
    • B65B65/02Driving gear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
    • A61J3/071Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use into the form of telescopically engaged two-piece capsules
    • A61J3/074Filling capsules; Related operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/40Removing separate lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/28Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for discharging completed packages from machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
    • B65B65/003Packaging lines, e.g. general layout
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befüllen von aus einem Kapseloberteil und einem Kapselunterteil zusammengesetzten Kapseln, umfassend ein Förderrad, an dessen Umfang eine Mehrzahl von Kapselhaltern vorgesehen ist, die jeweils eine Mehrzahl von Kapselaufnahmen für jeweils eine Kapsel aufweisen, weiter umfassend einen Förderradantrieb, mit dem das Förderrad taktweise gedreht werden kann, wobei das Förderrad abwechselnd Stillstandszeiten und Bewegungszeiten durchläuft, so dass sich die Kapselhalter taktweise entlang einer Förderbahn bewegen, und umfassend eine Mehrzahl von entlang der Förderbahn angeordneten Prozessstationen, wobei die Prozessstationen mindestens eine Zuführstation zum Zuführen von zu befüllenden Kapseln in die Kapselaufnahmen, mindestens eine Öffnungsstation zum Öffnen der zu befüllenden Kapseln durch Trennen der Kapseloberteile von den Kapselunterteilen, mindestens eine Füllstation zum Befüllen der Kapselunterteile mit zu befüllendem Material, mindestens eine Schließstation zum Schließen der befüllten Kapseln durch Verbinden der Kapseloberteile mit den Kapselunterteilen, und mindestens eine Auswurfstation zum Auswerfen der befüllten Kapseln umfassen. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Befüllen von aus einem Kapseloberteil und einem Kapselunterteil zusammengesetzten Kapseln.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befüllen von aus einem Kapseloberteil und einem Kapselunterteil zusammengesetzten Kapseln, umfassend ein Förderrad, an dessen Umfang eine Mehrzahl von Kapselhaltern vorgesehen ist, die jeweils eine Mehrzahl von Kapselaufnahmen für jeweils eine Kapsel aufweisen, weiter umfassend einen Förderradantrieb, mit dem das Förderrad taktweise gedreht werden kann, wobei das Förderrad abwechselnd Stillstandszeiten und Bewegungszeiten durchläuft, so dass sich die Kapselhalter taktweise entlang einer Förderbahn bewegen, und umfassend eine Mehrzahl von entlang der Förderbahn angeordneten Prozessstationen, wobei die Prozessstationen mindestens eine Zuführstation zum Zuführen von zu befüllenden Kapseln in die Kapselaufnahmen, mindestens eine Öffnungsstation zum Öffnen der zu befüllenden Kapseln durch Trennen der Kapseloberteile von den Kapselunterteilen, mindestens eine Füllstation zum Befüllen der Kapselunterteile mit zu befüllendem Material, mindestens eine Schließstation zum Schließen der befüllten Kapseln durch Verbinden der Kapseloberteile mit den Kapselunterteilen, und mindestens eine Auswurfstation zum Auswerfen der befüllten Kapseln umfassen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Befüllen von aus einem Kapseloberteil und einem Kapselunterteil zusammengesetzten Kapseln, bei dem ein Förderrad, an dessen Umfang eine Mehrzahl von Kapselhaltern vorgesehen ist, die jeweils eine Mehrzahl von Kapselaufnahmen für jeweils eine Kapsel aufweisen, taktweise gedreht wird, wobei das Förderrad abwechselnd Stillstandszeiten und Bewegungszeiten durchläuft, so dass sich die Kapselhalter taktweise entlang einer Mehrzahl von Prozessstationen bewegen, die entlang einer Förderbahn angeordnet sind, wobei die Prozessstationen mindestens eine Zuführstation zum Zuführen von zu befüllenden Kapseln in die Kapselaufnahmen, mindestens eine Öffnungsstation zum Öffnen der zu befüllenden Kapseln durch Trennen der Kapseloberteile von den Kapselunterteilen, mindestens eine Füllstation zum Befüllen der Kapselunterteile mit zu befüllendem Material, mindestens eine Schließstation zum Schließen der befüllten Kapseln durch Verbinden der Kapseloberteile mit den Kapselunterteilen, und mindestens eine Auswurfstation zum Auswerfen der befüllten Kapseln umfassen.
  • Derartige getaktete Kapselfüllmaschinen weisen ein beispielsweise als Drehteller ausgebildetes Förderrad auf, an dessen Umfang eine Mehrzahl von Kapselhaltern zur Aufnahme der zu befüllenden Kapseln vorgesehen ist. Durch einen Förderradantrieb wird das Förderrad taktweise entlang einer Mehrzahl von entlang des Umfangs des Förderrades angeordneten Prozessstationen bewegt, wobei die Kapselhalter taktweise die Prozessstationen durchlaufen. Derartige Kapselfüllmaschinen bilden sogenannte Rundläufermaschinen. Zu den üblicherweise vorgesehenen Prozessstationen gehört mindestens eine Zuführstation zum Zuführen der zu befüllenden Kapseln, mindestens eine Öffnungsstation zum Öffnen der zu befüllenden Kapseln durch Trennen der Kapselober- und -unterteile, eine oder mehrere Füllstationen zum Befüllen der Kapselunterteile mit dem jeweiligen Material, mindestens eine Kapselschließstation und mindestens eine Kapselauswurfstation. Darüber hinaus können eine oder mehrere Leerstationen zur Nachrüstung von Prozessstationen vorgesehen sein.
  • Bei dem taktweisen Fördern der Kapselhalter von Prozessstation zu Prozessstation durchläuft das Förderrad Stillstandszeiten und Bewegungszeiten. Es wird unterschieden zwischen einer Schaltzeit und einer Rastzeit. Die Schaltzeit definiert die Zeit, in der die Kapselhalter von einer Prozessstation zur nächsten Prozessstation bewegt werden. Diese wird durch die Bewegungszeit des Förderrads vorgegeben. Die Rastzeit definiert die Zeit, in der die Kapselhalter jeweils an den Prozessstationen zur Durchführung des jeweiligen Prozesses verharren. Diese wird durch die Stillstandszeit des Förderrads vorgegeben.
  • Aus DE 10 2010 040 505 A1 ist eine Maschine zum Füllen und Verschließen von Kapseln bekannt, bei der das Förderrad durch einen als Servomotor ausgebildeten Antrieb angetrieben wird. Auf diese Weise sollen zu Forschungszwecken der Förderweg und die Förderrichtung bei einem Fördertakt variabel einstellbar sein. Ziel ist dabei, die Zahl der Antriebe der Maschine weitestgehend zu reduzieren. Aus EP 1 512 632 B1 ist eine Vorrichtung zum Befüllen von Kapseln bekannt, bei der eine Befülleinrichtung als eigenständiges und austauschbares Modul ausgestaltet ist. Auf diese Weise soll die Flexibilität der Maschine erhöht werden. Die als Modul ausgebildete Befülleinrichtung besitzt einen eigenen Antrieb und wird zum Betrieb mechanisch an die Maschine angekoppelt und fügt sich so in den taktweisen Produktionsprozess ein.
  • Die getaktete Bewegung der Kapselhalter wird in der Regel durch ein Schrittschaltgetriebe realisiert, welches von dem Förderradantrieb angetrieben wird. Das Schrittschaltgetriebe setzt eine konstante Drehzahl des Förderradantriebs in Schrittbewegungen und damit in Schalt- und Rastzeiten um. In dem Schrittschaltgetriebe ist der Bewegungsablauf aus Schalt- und Rastzeiten durch geeignete Kurven mechanisch festgelegt. Ein das Schrittschaltgetriebe antreibender und kontinuierlich drehender elektrischer Motor des Förderradantriebs erzeugt bei jeder seiner Umdrehungen über das Schrittschaltgetriebe eine Taktung, insbesondere werden entsprechende Schaltwinkel und Rastwinkel der Kurvenanordnung durchlaufen. Der Abtrieb des Schrittschaltgetriebes führt einen Bewegungsschritt aus, wenn der Antrieb den Schaltwinkel durchläuft und steht still, wenn der Antrieb den Rastwinkel durchläuft. Die Rast- und Schaltzeiten werden demnach durch die in dem Schrittschaltgetriebe mechanisch realisierten Rast- und Schaltwinkel festgelegt und stehen entsprechend der Auslegung des Schrittschaltgetriebes grundsätzlich in einem festen Verhältnis. In der Regel ist pro Prozessstation eine mit dem Förderradantrieb gekoppelte mechanische Kurvenscheibe zur Steuerung der Bewegungsabläufe in der Prozessstation vorgesehen. Wird also der Förderradantrieb beispielsweise mit einer veränderten Drehgeschwindigkeit betrieben, verändert dies entsprechend die Taktzahl und die Geschwindigkeit der jeweiligen Verfahrbewegung der Prozessstationen.
  • Manchmal ist es erforderlich, aus Produktionsgründen zum Beispiel die Rastzeit einzelner Prozessstationen zu verlängern. Beispielsweise kann abhängig von dem in die Kapseln zu füllenden Material eine längere Füllzeit und/oder eine längere Schließzeit und damit eine langsamere Befüllung bzw. ein langsameres Verschließen der Kapseln erforderlich sein. Zum Beispiel ist bei einer Befüllung der Kapseln mit einem feinkörnigen Pulver beim Verschließen darauf zu achten, dass durch die im Zuge des Verschließens verdrängte Luft nicht unerwünscht Pulver aus den Kapseln verdrängt wird. Weniger kritisch ist dies beispielsweise bei der Befüllung mit Pellets oder bereits verpressten Tabletten. Auch ist abhängig von dem jeweiligen Material und dem Befüllgrad der Kapseln darauf zu achten, dass die bereits befüllten Kapselunterteile nicht zu schnell weiterbewegt werden, um ein „Herausschwappen“ des Pulvers aus den Kapseln zu verhindern.
  • Aufgrund des erläuterten starren Verhältnisses zwischen Rast- und Schaltzeit muss bei einem beispielsweise erforderlichen langsameren Befüllen der das Schrittschaltgetriebe antreibende Förderradantrieb langsamer betrieben werden, so dass die Produktion der Vorrichtung insgesamt verlangsamt ist. Dadurch verlängert sich die gesamte Zykluszeit aus Rast- und Schaltzeit. Die langsamste Prozessstation bestimmt entsprechend die gesamte Produktionsgeschwindigkeit der Maschine.
  • Die im Stand der Technik vorgesehene mechanische Kopplung zwischen dem Förderradantrieb und den Prozessstationen über das Schrittschaltgetriebe und die mechanischen Kurvenscheiben führt auch zu Nachteilen hinsichtlich Montage und Einrichtung der Maschine. So müssen aufgrund der Kopplung der Antriebsstränge alle mechanischen Kurvenscheiben untereinander und mit dem Förderrad aufwendig mechanisch abgestimmt und ausgerichtet werden. Im Zuge der Einrichtung der Maschine kann eine Bewegung einer Prozessstation nur erfolgen, wenn sich auch das Förderrad bewegt. Eine einzelne Prozessstation kann nicht alleine verfahren und eingestellt werden. Die einmal ausgelegten mechanischen Kurvenscheiben können sich veränderlichen Produktionsparametern, beispielsweise unterschiedlichen Drehzahlen, Beschleunigungen oder Hüben der einzelnen Prozessstationen, nicht anpassen.
  • Ausgehend von dem erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit denen ein Befüllen von Kapseln im Vergleich zum Stand der Technik in effizienterer und flexiblerer Weise möglich ist.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche 1 und 11. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
  • Für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art löst die Erfindung die Aufgabe dadurch, dass mittels des Förderradantriebs das Verhältnis zwischen Stillstandszeiten und Bewegungszeiten des Förderrads variabel einstellbar ist, dass zumindest eine der Prozessstationen mindestens einen unabhängig von dem Förderradantrieb steuerbaren Antrieb für ihren Betrieb aufweist, und dass eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, den Förderradantrieb zur variablen Einstellung des Verhältnisses zwischen Stillstandszeiten und Bewegungszeiten des Förderrads anzusteuern, und/oder die dazu ausgebildet ist, zumindest die Antriebsgeschwindigkeit und/oder den Hub (beispielsweise einen Schließhub) der mindestens einen eigenen Antrieb aufweisenden Prozessstation unabhängig von dem Förderradantrieb anzusteuern.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass mehrere Prozessstationen, vorzugsweise jede der Prozessstationen, mindestens einen eigenen Antrieb aufweist, wobei die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, den Förderradantrieb zur variablen Einstellung des Verhältnisses zwischen Stillstandszeiten und Bewegungszeiten des Förderrads anzusteuern, und/oder die dazu ausgebildet ist, zumindest die Antriebsgeschwindigkeit und/oder den Hub der mehreren Prozessstationen, vorzugsweise jeder Prozessstation, unabhängig von dem Förderradantrieb anzusteuern.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zumindest hinsichtlich der mit einem eigenen Antrieb ausgestatteten Prozessstation(en) auf mechanische Kurvenscheiben als Schnittstelle zwischen dem Förderradantrieb und den Prozessstationen verzichtet. Stattdessen werden eine oder mehrere der Prozessstationen mit einem unabhängig von dem Förderradantrieb steuerbaren Antrieb ausgestattet, so dass insoweit quasi elektronische Kurvenscheiben vorgesehen sind. Im Gegensatz zum Stand der Technik wird also nicht versucht, die Zahl der Antriebe zu verringern. Im Gegenteil wird die Zahl der Antriebe bewusst erhöht, um die Produktivität der Vorrichtung im regulären Produktionsprozess zu erhöhen. Die Antriebe der Prozessstationen können zumindest hinsichtlich ihrer Antriebsgeschwindigkeit und/oder ihres Hubs unabhängig von dem Förderradantrieb, insbesondere der Antriebsgeschwindigkeit des Förderradantriebs, gesteuert werden. Die Veränderung des Hubs kann eine Veränderung der Hubgeschwindigkeit und/oder des Hubwegs betreffen. Die Antriebe der Prozessstationen werden definiert synchron zu dem Förderradantrieb verfahren, sind jedoch individuell einstellbar. Dabei ist es sowohl möglich, dass ein unabhängig von dem Förderradantrieb steuerbarer Antrieb mehrere, insbesondere sogar sämtliche, Prozessstationen steuert. Auch ist es möglich, dass eine oder mehrere Prozessstationen einen individuellen, unabhängig von dem Förderradantrieb steuerbaren Antrieb besitzen.
  • Darüber hinaus ist erfindungsgemäß ein Förderradantrieb vorgesehen, mit dem die Stillstandszeiten und Bewegungszeiten des Förderrads variabel einstellbar sind. Damit ist erfindungsgemäß das im Stand der Technik in der Regel starre Verhältnis zwischen Rastzeit und Schaltzeit aufgelöst. Die Rastzeit und die Schaltzeit sind voneinander entkoppelt und können gezielt und flexibel definiert und eingestellt werden. Wie erläutert, beschleunigt und bremst der Förderradantrieb das z. B. als Drehteller ausgestaltete Förderrad in der Schaltzeit, so dass die Kapselhalter in der Schaltzeit von einer Prozessstation zur nächsten Prozessstation bewegt werden. Die Schaltzeit wird also, wie bereits erläutert, durch die Bewegungszeit des Förderrads vorgegeben. In der Rastzeit hält der Förderradantrieb das Förderrad dagegen in Position. Die Rastzeit ist also, wie ebenfalls bereits erläutert, durch die Stillstandszeit des Förderrads vorgegeben. Der Förderradantrieb bzw. ein elektrischer Motor des Förderradantriebs dreht zur Realisierung der taktweisen Bewegung also insbesondere nicht kontinuierlich. Der Förderradantrieb kann so ausgestaltet sein, dass er das Förderrad nur in einer Drehrichtung dreht. Der Förderradantrieb kann weiterhin so ausgestaltet sein, dass er das Förderrad zum Anfahren jeder Prozessstation dreht.
  • Das Verhältnis aus Stillstandszeiten und Bewegungszeiten des Förderrads kann erfindungsgemäß also verändert werden. Alternativ oder zusätzlich können während der Rastzeit die eine oder mehreren mit mindestens einem eigenen Antrieb ausgestatteten Prozessstationen unabhängig von dem Förderradantrieb angetrieben, insbesondere unterschiedlich schnell betrieben werden. Angewendet auf die mechanischen Begrifflichkeiten aus Schaltwinkel und Rastwinkel können erfindungsgemäß also sowohl der Schaltwinkel als auch der Rastwinkel in unterschiedlichen Geschwindigkeiten durchfahren werden. Dabei ist es weiterhin möglich, dass durch die Steuereinrichtung der Verfahrweg der mindestens einen eigenen Antrieb aufweisenden Prozessstation(en) unabhängig von dem Förderradantrieb gesteuert werden kann. Insbesondere kann der Verfahrweg unabhängig von dem Verfahrweg des Förderradantriebs gesteuert werden. Dies betrifft beispielsweise die jeweiligen Hübe der Prozessstationen, die in flexibler Weise unabhängig von dem Förderradantrieb gezielt für den jeweiligen Anwendungsfall eingestellt werden können.
  • Bezogen auf das erfindungsgemäße Verfahren löst die Erfindung die oben erläuterte Aufgabe dadurch, dass bei einer Veränderung von das Befüllen der Kapseln betreffenden Produktionsparametern das Verhältnis zwischen Stillstandszeiten und Bewegungszeiten des Förderrads verändert wird und/oder zumindest die Antriebsgeschwindigkeit und/oder der Hub zumindest einer Prozessstation verändert wird. Dabei kann vorgesehen sein, dass bei einer Veränderung von das Befüllen der Kapseln betreffenden Produktionsparametern das Verhältnis zwischen Stillstandszeiten und Bewegungszeiten des Förderrads verändert wird und/oder zumindest die Antriebsgeschwindigkeit und/oder der Hub mehrerer Prozessstationen verändert wird.
  • Nach einer entsprechenden weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Steuereinrichtung dazu ausgebildet sein, bei einer Veränderung von das Befüllen der Kapseln betreffenden Produktionsparametern das Verhältnis zwischen Stillstandszeiten und Bewegungszeiten des Förderrads zu verändern und/oder zumindest die Antriebsgeschwindigkeit und/oder den Hub zumindest einer Prozessstation zu verändern.
  • Die das Befüllen der Kapseln betreffenden Produktionsparameter können insbesondere das in die Kapseln zu füllende Produkt umfassen. Die Erfindung erlaubt eine flexible Anpassung an die jeweiligen Produktionsparameter, beispielsweise das jeweils zu befüllende Produkt, die jeweils zu befüllende Produktmenge und/oder die jeweils befüllten Kapseln. Durch geeignete Einstellung der Schalt- und Rastzeiten kann Produktverlust minimiert werden und die Füllqualität verbessert werden. Durch die flexible Anpassung der Schalt- und Rastzeiten und somit individuelle Optimierung der Taktzeiten wird ein effizienterer Betrieb und damit eine Leistungserhöhung bei vereinfachtem Service erreicht. Unabhängig von dem Förderradantrieb ansteuerbare Antriebe der Prozessstationen ermöglichen eine Variabilität der Bewegungsabläufe und Bewegungskurven, so dass die jeweiligen Prozessstationen optimal eingestellt werden können. Die Produktivität wird erhöht. Dies gilt auch für die Prozesssicherheit. Beispielsweise werden nicht getrennte Kapseln immer mit der optimalen Geschwindigkeit ausgestoßen. Die mechanische Belastung der Kapseln zum Beispiel beim Schließen der Kapseln kann reduziert werden. Eine mechanische Einstellung der Prozessstationen ist nicht mehr erforderlich, da die Prozessstationen über ihre jeweiligen Stellantriebe individuell eingestellt werden können.
  • In der Steuereinrichtung können mehrere Sätze von das Befüllen der Kapseln betreffenden Produktionsparametern gespeichert sein, wobei die Steuereinrichtung nach manueller oder automatischer Auswahl eines Satzes von Produktionsparametern das Verhältnis zwischen Stillstandszeiten und Bewegungszeiten des Förderrads verändert und/oder zumindest die Antriebsgeschwindigkeit und/oder den Hub zumindest einer Prozessstation verändert. Die Steuereinrichtung kann dazu eine Speichereinrichtung umfassen, in der unterschiedliche Produktionsparametersätze hinterlegt sind, beispielsweise für unterschiedliche zu befüllende Kapseln und/oder unterschiedliches zu befüllendes Material und/oder unterschiedliche zu befüllende Produktmengen. Die Produktionsparametersätze können jeweils Steuervorgaben für den Förderradantrieb und die Antriebe der Prozessstationen, insbesondere hinsichtlich ihrer jeweiligen Taktung, Antriebsgeschwindigkeit, ihres Hubs und/oder ihres Verfahrweges enthalten. Abhängig von einer Eingabe beispielsweise eines Benutzers kann die Steuereinrichtung dann den jeweils geeigneten Produktionsparametersatz auswählen. Es erfolgt dann also eine weitgehend automatische Einstellung der geeigneten Produktionsparameter.
  • Auch die Einrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird vereinfacht. Aufgrund der Entkopplung eines oder mehrerer Antriebe der Prozessstationen von dem Förderradantrieb und auch untereinander können die betreffenden Prozessstationen im Einrichtbetrieb unabhängig von dem Förderrad oder den anderen Prozessstationen verfahren werden. Dadurch können in einfacher Weise gezielt Einstellungen vorgenommen und überprüft werden, beispielsweise die Absaugung von in der Öffnungsstation nicht getrennten Kapseln. Auch kann im Einrichtbetrieb ein langsames Hochfahren erfolgen, indem die Prozessstationen nacheinander in den Gesamtprozess eingeschaltet werden. Die individuelle Steuerbarkeit der Prozessstationen bietet auch eine Vereinfachung bei Service und Wartung, da beispielsweise für Service- oder Wartungszwecke beliebige Positionen einzelner Prozessstationen angefahren werden können.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung können grundsätzlich eine oder mehrere Leerstationen vorgesehen sein zum nachträglichen Nachrüsten von Prozessstationen. Auch können mehrere Füllstationen zum Befüllen der Kapseln mit gegebenenfalls unterschiedlichem Material vorgesehen sein. Darüber hinaus ist es natürlich möglich, dass Prozessstationen der Vorrichtung miteinander kombiniert werden. Zum Beispiel könnte eine kombinierte Zuführ- und Öffnungsstation vorgesehen sein, in der die zu befüllenden Kapseln in die Kapselaufnahmen zugeführt werden und durch Trennen der Kapseloberteile von den Kapselunterteilen geöffnet werden.
  • Eine oder mehrere der Prozessstationen können auch mehrere Antriebe aufweisen, die sämtlich unabhängig von dem Förderradantrieb steuerbar sind. Die Kapselhalter können jeweils eine erste und eine zweite Reihe von Kapselaufnahmen aufweisen. Es ist dann möglich, nur eine Zuführstation vorzusehen, die dazu ausgebildet ist, beiden Reihen von Kapselaufnahmen eines Kapselhalters Kapseln zuzuführen. Es können aber auch zwei Zuführstationen vorgesehen sein, von denen eine Kapseln der ersten Reihe und eine Kapseln der zweiten Reihe zuführt. Weiterhin kann mindestens eine Auffangeinrichtung vorgesehen sein, die derart angeordnet ist, dass ihr die in mindestens einer Auswurfstation ausgeworfenen Kapseln zugeführt werden. Weiterhin kann mindestens eine Prüfeinrichtung vorgesehen sein zum Prüfen der in den Prozessstationen befüllten Kapseln.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass entlang der Förderbahn mindestens zwei nacheinander angeordnete Bahnabschnitte gebildet sind, wobei entlang eines ersten Bahnabschnitts eine erste Stationsgruppe von nacheinander angeordneten Prozessstationen vorgesehen ist, und wobei entlang mindestens eines weiteren Bahnabschnitts mindestens eine weitere Stationsgruppe von nacheinander angeordneten Prozessstationen vorgesehen ist. Jede der Stationsgruppen kann dann mindestens eine Zuführstation zum Zuführen von zu befüllenden Kapseln in die Kapselaufnahmen, mindestens einer Öffnungsstation um Öffnen der zu befüllenden Kapseln durch Trennen der Kapseloberteile von den Kapselunterteilen, mindestens eine Füllstation zum Befüllen der Kapselunterteile mit zu befüllendem Material, mindestens eine Schließstation zum Schließen der befüllten Kapseln durch Verbinden der Kapseloberteile mit den Kapselunterteilen, und mindestens einer Auswurfstation zum Auswerfen der befüllten Kapseln umfassen. Es kann sich also um einen sogenannten Mehrfachrundläufer, insbesondere ein Doppelrundläufer handeln.
  • Der Förderradantrieb kann ein Servoantrieb sein umfassend einen das Förderrad über ein Getriebe drehend antreibenden Servomotor. Es ist auch möglich, dass der Förderradantrieb ein Direktantrieb, insbesondere ein Torque-Antrieb, ist. In diesem Fall wirkt der Förderradantrieb also ohne Getriebe auf das Förderrad. Beide Antriebsarten sind in besonderer Weise geeignet für einen nicht-kontinuierlichen Antrieb des Förderrads, also einem Verfahren in den Schaltzeiten und einem Stillstehen in den Rastzeiten und bieten eine variable Einstellbarkeit der Bewegungszeiten und Stillstandszeiten des Förderrads. Die Antriebe der Prozessstationen können grundsätzlich ausgewählt sein aus der Gruppe Servoantriebe, Direktantriebe, Linearantriebe etc. Mit diesen Varianten ist eine im Wesentlichen beliebige Konstellation von Schalt- und Rastzeiten realisierbar.
  • Im Sinne einer möglichst kompakten Ausgestaltung kann mindestens eine Auswurfstation eine Einrichtung zum Separieren von Gutkapseln und Schlechtkapseln umfassen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt werden. Entsprechend kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine sehr schematische Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Befüllen von aus einem Kapseloberteil und einem Kapselunterteil zusammengesetzten Kapseln,
  • 2 eine Veranschaulichung eines Produktionszyklus in einer Vorrichtung zum Befüllen von aus einem Kapseloberteil und einem Kapselunterteil zusammengesetzten Kapseln,
  • 3 eine Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand einer weiteren Veranschaulichung eines Produktionszyklus in einer Vorrichtung zum Befüllen von aus einem Kapseloberteil und einem Kapselunterteil zusammengesetzten Kapseln, und
  • 4 eine weitere Veranschaulichung eines Produktionszyklus in einer Vorrichtung zum Befüllen von aus einem Kapseloberteil und einem Kapselunterteil zusammengesetzten Kapseln.
  • Soweit nichts anderes angegeben ist, bezeichnen in den Figuren gleiche Bezugszeichen gleiche Gegenstände. Die in 1 gezeigte erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst ein in dem gezeigten Beispiel als kreisförmiger Drehteller ausgestaltetes Förderrad 20. Entlang des Umfangs des Förderrads 20 ist eine Mehrzahl von Kapselhaltern 22 angeordnet und von dem Förderrad gehalten. Die Kapselhalter 22 besitzen jeweils zwei Reihen von Kapselaufnahmen für jeweils eine Kapsel. Mittels eines nicht näher gezeigten Förderradantriebs, beispielsweise umfassend einen Torque-Antrieb, wird das Förderrad 20 in dem gezeigten Beispiel taktweise im Uhrzeigersinn gedreht, wie in 1 durch den Pfeil 24 veranschaulicht. Dabei werden die Kapselhalter 22 taktweise entlang einer Förderbahn durch verschiedene Prozessstationen bewegt, wie an sich bekannt. Die Prozessstationen sind in 1 mit den Nummern 01 bis 12 nummeriert und nur teilweise und äußerst schematisch dargestellt. Die Stationen 01 und 02 sind Zuführstationen, in denen zu befüllende und vorverschlossene Kapseln 26 der ersten bzw. zweiten Reihe der Kapselaufnahmen 22 zugeführt werden. Die Station 03 ist eine Öffnungsstation, in der die zu befüllenden Kapseln durch Trennen der Kapseloberteile von den Kapselunterteilen geöffnet werden. In diesem Fall ist die Station 04 eine Leerstation. Es ist jedoch auch möglich, dass die Öffnungsstation durch die Prozessstation 04 gebildet wird und die Prozessstation 03 eine Leerstation ist. Die Prozessstationen 05, 06 und 07 können Füllstationen sein, in denen die Kapselunterteile mit zu befüllendem Material befüllt werden. Beispielhaft ist dies in 1 durch das Befüllrad 28 gezeigt. Es ist auch möglich, dass eine oder zwei der Prozessstationen 05, 06 und 07 Leerstationen sind. Die Prozessstation 08 kann eine Leerstation sein oder es können in der Prozessstation 08 in der Öffnungsstation nicht geöffnete Kapseln ausgeworfen werden. In den Prozessstationen 05, 06, 07 und 08 sind neben den im geöffneten Zustand der Kapseln die Kapselunterteile tragenden Kapselhaltern 22 weiterhin radial innen angeordnete Kapselhalter 30 zum Halten der Kapseloberteile gezeigt. Die Prozessstation 09 ist eine Schließstation, in der die befüllten Kapseln durch Verbinden der Kapseloberteile mit den Kapselunterteilen verschlossen werden. Die Prozessstationen 10 und 11 sind jeweils Auswurfstationen. Beispielsweise können in der Prozessstation 10 Schlechtkapseln ausgeworfen werden und in der Prozessstation 11 Gutkapseln. Die Unterscheidung erfolgt anhand einer oder mehrerer Prüfeinrichtungen. Die Prozessstation 12 kann eine Leerstation oder beispielsweise eine Reinigungsstation sein, in der die Kapselhalter 22 von ggf. vorhandenen Produktresten gereinigt werden. Erfindungsgemäß weist jede der Prozessstationen mindestens einen eigenen Antrieb auf. Weiterhin ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, mit der zumindest die Antriebsgeschwindigkeit und der Verfahrweg der Antriebe der Prozessstationen unabhängig von dem Förderradantrieb gesteuert werden können.
  • Anhand der 2 bis 4 sollen Varianten der erfindungsgemäßen Steuerung erläutert werden. In 2 ist sehr schematisch und vereinfacht ein Produktionszyklus über der Zeit für eine zu befüllende Kapsel dargestellt. Die weißen Felder zeigen jeweils Rastzeiten, in denen das Förderrad 20 stillsteht und die Prozessstationen zum Durchführen ihrer jeweiligen Tätigkeiten angetrieben werden. Die schwarzen Felder zeigen jeweils Schaltzeiten, in denen das Förderrad 20 weiter gedreht wird, um die Kapselhalter 22 von einer Prozessstation zur nächsten Prozessstation zu bewegen. In 2 sind beispielhaft für die durchgeführten Prozessschritte des Zuführens und Öffnens (Supply/Opening), des Befüllens der Kapseln (Filling), des Schließens der Kapseln (Closing) und des Auswurfs der Kapseln (Discharge) die Rastzeiten und Schaltzeiten dargestellt. Die Schaltzeiten sind mit tT bezeichnet, während beispielsweise die Rastzeit für das Befüllen der Kapsel mit tF bezeichnet ist. Die Rast- und Schaltzeiten werden bei konventionellen Vorrichtungen einmal auf einen Prozess fest eingestellt und sind dann in ihrem Verhältnis immer gleich.
  • Anhand des Befüllvorgangs ist in 3 gezeigt, wie die erfindungsgemäße Entkopplung der Rast- und Schaltzeiten die Produktionszeit verringern kann. Dort ist in dem Abschnitt „Fixed transmission correlation“ das in 2 gezeigte feste Verhältnis zwischen Befüllzeit tF und Schaltzeit tT gezeigt. In dem Bereich „Variable transmission correlation“ ist gezeigt, wie bei gleichbleibender Befüllzeit tF eine verkürzte Schaltzeit tT* für den Weitertransport von der Befüllstation zu der Schließstation eingestellt wird. Dies kann beispielsweise aufgrund eines Wechsels des zu befüllenden Produkts erfolgen. Es ergibt sich anhand dieses Beispiels eine Zeitersparnis bei der Befüllung, die in 3 mit ΔFilling bezeichnet ist. Entsprechend wäre es natürlich auch möglich, die Befüllzeit tF in Abhängigkeit von den jeweiligen Produktionsparametern zu verändern, beispielsweise auch unabhängig von der Schaltzeit zu verlängern.
  • 4 zeigt die erfindungsgemäße Entkopplung der Schalt- und Rastzeiten beispielhaft anhand einer weiteren Variante. Wieder ist in dem Abschnitt „Fixed transmission correlation“ der in 2 gezeigte Produktionszyklus dargestellt. In dem Abschnitt „Variable transmission correlation“ wurde bei gleichbleibenden Rastzeiten für die einzelnen Prozessstationen die Schaltzeit zwischen den Prozessstationen in geeigneter Weise verändert, insbesondere verkürzt. Dadurch ergibt sich eine Zeitersparnis bei dem Produktionszyklus, die in 4 durch ΔTotal dargestellt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010040505 A1 [0005]
    • EP 1512632 B1 [0005]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Befüllen von aus einem Kapseloberteil und einem Kapselunterteil zusammengesetzten Kapseln, umfassend ein Förderrad (20), an dessen Umfang eine Mehrzahl von Kapselhaltern (22) vorgesehen ist, die jeweils eine Mehrzahl von Kapselaufnahmen für jeweils eine Kapsel aufweisen, weiter umfassend einen Förderradantrieb, mit dem das Förderrad (20) taktweise gedreht werden kann, wobei das Förderrad abwechselnd Stillstandszeiten und Bewegungszeiten durchläuft, so dass sich die Kapselhalter (22) taktweise entlang einer Förderbahn bewegen, und umfassend eine Mehrzahl von entlang der Förderbahn angeordneten Prozessstationen, wobei die Prozessstationen mindestens eine Zuführstation zum Zuführen von zu befüllenden Kapseln in die Kapselaufnahmen, mindestens eine Öffnungsstation zum Öffnen der zu befüllenden Kapseln durch Trennen der Kapseloberteile von den Kapselunterteilen, mindestens eine Füllstation zum Befüllen der Kapselunterteile mit zu befüllendem Material, mindestens eine Schließstation zum Schließen der befüllten Kapseln durch Verbinden der Kapseloberteile mit den Kapselunterteilen, und mindestens eine Auswurfstation zum Auswerfen der befüllten Kapseln umfassen, dadurch gekennzeichnet, – dass mittels des Förderradantriebs das Verhältnis zwischen Stillstandszeiten und Bewegungszeiten des Förderrads variabel einstellbar ist, – dass zumindest eine der Prozessstationen mindestens einen unabhängig von dem Förderradantrieb steuerbaren Antrieb für ihren Betrieb aufweist, und – dass eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, den Förderradantrieb zur variablen Einstellung des Verhältnisses zwischen Stillstandszeiten und Bewegungszeiten des Förderrads anzusteuern, und/oder die dazu ausgebildet ist, zumindest die Antriebsgeschwindigkeit und/oder den Hub der mindestens einen eigenen Antrieb aufweisenden Prozessstation unabhängig von dem Förderradantrieb anzusteuern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Prozessstationen, vorzugsweise jede der Prozessstationen, mindestens einen eigenen Antrieb aufweisen, wobei die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, den Förderradantrieb zur variablen Einstellung des Verhältnisses zwischen Stillstandszeiten und Bewegungszeiten des Förderrads anzusteuern, und/oder dazu ausgebildet ist, zumindest die Antriebsgeschwindigkeit und/oder den Hub der mehreren Prozessstationen, vorzugsweise jeder Prozessstation, unabhängig von dem Förderradantrieb anzusteuern.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderradantrieb ein Servoantrieb ist umfassend einen das Förderrad (20) über ein Getriebe drehend antreibenden Servomotor.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderradantrieb ein Direktantrieb, insbesondere ein Torque-Antrieb ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe der Prozessstationen Antriebe aus der Gruppe Servoantriebe, Direktantriebe und Linearantriebe sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Auswurfstation eine Einrichtung zum Separieren von Gutkapseln und Schlechtkapseln umfasst.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, bei einer Veränderung von das Befüllen der Kapseln betreffenden Produktionsparametern das Verhältnis zwischen Stillstandszeiten und Bewegungszeiten des Förderrads zu verändern und/oder zumindest die Antriebsgeschwindigkeit und/oder den Hub zumindest einer Prozessstation zu verändern.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinrichtung mehrere Sätze von das Befüllen der Kapseln betreffenden Produktionsparametern gespeichert sind, wobei die Steuereinrichtung nach Auswahl eines Satzes von Produktionsparametern das Verhältnis zwischen Stillstandszeiten und Bewegungszeiten des Förderrads verändert und/oder zumindest die Antriebsgeschwindigkeit und/oder den Hub zumindest einer Prozessstation verändert.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die das Befüllen der Kapseln betreffenden Produktionsparameter das in die Kapseln zu füllende Produkt umfassen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 11 bis 15 ausgebildet ist.
  11. Verfahren zum Befüllen von aus einem Kapseloberteil und einem Kapselunterteil zusammengesetzten Kapseln, bei dem ein Förderrad (20), an dessen Umfang eine Mehrzahl von Kapselhaltern (22) vorgesehen ist, die jeweils eine Mehrzahl von Kapselaufnahmen für jeweils eine Kapsel aufweisen, taktweise gedreht wird, wobei das Förderrad abwechselnd Stillstandszeiten und Bewegungszeiten durchläuft, so dass sich die Kapselhalter (22) taktweise entlang einer Mehrzahl von entlang einer Förderbahn angeordneten Prozessstationen bewegen, wobei die Prozessstationen mindestens eine Zuführstation zum Zuführen von zu befüllenden Kapseln in die Kapselaufnahmen, mindestens eine Öffnungsstation zum Öffnen der zu befüllenden Kapseln durch Trennen der Kapseloberteile von den Kapselunterteilen, mindestens eine Füllstation zum Befüllen der Kapselunterteile mit zu befüllendem Material, mindestens eine Schließstation zum Schließen der befüllten Kapseln durch Verbinden der Kapseloberteile mit den Kapselunterteilen, und mindestens eine Auswurfstation zum Auswerfen der befüllten Kapseln umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Veränderung von das Befüllen der Kapseln betreffenden Produktionsparametern das Verhältnis zwischen Stillstandszeiten und Bewegungszeiten des Förderrads verändert wird und/oder zumindest die Antriebsgeschwindigkeit und/oder den Hub zumindest einer Prozessstation verändert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Veränderung von das Befüllen der Kapseln betreffenden Produktionsparametern das Verhältnis zwischen Stillstandszeiten und Bewegungszeiten des Förderrads verändert wird und/oder zumindest die Antriebsgeschwindigkeit und/oder den Hub mehrerer Prozessstationen verändert wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die das Befüllen der Kapseln betreffenden Produktionsparameter das in die Kapseln zu füllende Produkt umfassen.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Steuereinrichtung mehrere Sätze von das Befüllen der Kapseln betreffenden Produktionsparametern gespeichert sind, wobei die Steuereinrichtung nach Auswahl eines Satzes von Produktionsparametern das Verhältnis zwischen Stillstandszeiten und Bewegungszeiten des Förderrads verändert und/oder zumindest die Antriebsgeschwindigkeit und/oder den Hub zumindest einer Prozessstation verändert.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchgeführt wird.
DE102013113446.7A 2013-12-04 2013-12-04 Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Kapseln Expired - Fee Related DE102013113446B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113446.7A DE102013113446B4 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Kapseln
US14/559,905 US10464703B2 (en) 2013-12-04 2014-12-03 Apparatus and method for filling capsules
EP14196112.8A EP2881102B1 (de) 2013-12-04 2014-12-03 Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Kapseln
ES14196112T ES2944325T3 (es) 2013-12-04 2014-12-03 Dispositivo y procedimiento para llenar cápsulas
IN3885MU2014 IN2014MU03885A (de) 2013-12-04 2014-12-04
CN201410858517.4A CN104771315B (zh) 2013-12-04 2014-12-04 用于充填胶囊的装置和方法
JP2014246199A JP6238458B2 (ja) 2013-12-04 2014-12-04 カプセルに充填するための方法および装置
KR1020140173266A KR101784892B1 (ko) 2013-12-04 2014-12-04 캡슐을 충전하기 위한 장치 및 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113446.7A DE102013113446B4 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Kapseln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013113446A1 true DE102013113446A1 (de) 2015-06-11
DE102013113446B4 DE102013113446B4 (de) 2017-04-13

Family

ID=52015903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013113446.7A Expired - Fee Related DE102013113446B4 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Kapseln

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10464703B2 (de)
EP (1) EP2881102B1 (de)
JP (1) JP6238458B2 (de)
KR (1) KR101784892B1 (de)
CN (1) CN104771315B (de)
DE (1) DE102013113446B4 (de)
ES (1) ES2944325T3 (de)
IN (1) IN2014MU03885A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10894623B2 (en) * 2016-07-21 2021-01-19 Pouch Pac Innovations, Llc Servomotor driven packaging apparatus and method of control
IT201700091504A1 (it) * 2017-08-08 2019-02-08 Gd Spa Unità di riempimento per una macchina confezionatrice per la produzione di cartucce monouso per sigarette elettroniche
IT202000010855A1 (it) * 2020-05-13 2021-11-13 Ima Spa Macchina per riempire capsule.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735942A1 (de) * 1997-08-19 1999-03-04 Elau Elektronik Automations Ag Verpackungsmaschine ohne mechanische Königswelle
EP1512632B1 (de) 2003-09-03 2007-03-28 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen, wie insbesondere von Hartgelatinekapseln
DE102006035280A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ausstoßen zumindest einer Kapsel
EP2135595A1 (de) * 2008-06-16 2009-12-23 Gavrilovic, Rade Vorrichtung für die Massenfertigung von Wirkstoffkapseln
DE102010040505A1 (de) 2009-10-22 2011-04-28 Robert Bosch Gmbh Maschine und Verfahren zum Füllen und Verschließen von insbesondere aus Hartgelatine bestehenden Kapseln

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07112878B2 (ja) 1985-09-06 1995-12-06 第一製薬株式会社 カプセル充填機
US5761886A (en) * 1996-02-09 1998-06-09 Parkhideh; Shahrooz Apparatus and method for manufacturing encapsulated products
US5826633A (en) 1996-04-26 1998-10-27 Inhale Therapeutic Systems Powder filling systems, apparatus and methods
JP2002193202A (ja) 2000-12-25 2002-07-10 Ricoh Co Ltd 粉体充填装置
ITBO20020282A1 (it) * 2002-05-13 2003-11-13 Bl Macchine Automatiche Incapsulatrice per il confezionamento di prodotti incoerenti in capsule di gelatina dura
EP1547570B1 (de) * 2002-07-05 2013-05-22 Qualicaps Co., Ltd. Gerät zum Füllen und Abdichten von Kapseln
US7444197B2 (en) 2004-05-06 2008-10-28 Smp Logic Systems Llc Methods, systems, and software program for validation and monitoring of pharmaceutical manufacturing processes
US7799273B2 (en) 2004-05-06 2010-09-21 Smp Logic Systems Llc Manufacturing execution system for validation, quality and risk assessment and monitoring of pharmaceutical manufacturing processes
JP4475415B2 (ja) 2005-05-27 2010-06-09 靜甲株式会社 Ptpシート製品・添付文書集積装置
JP2010094391A (ja) 2008-10-20 2010-04-30 Tosho Inc 薬剤包装装置
DE102011084555A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Abfüllen von Füllgut in Kapseln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735942A1 (de) * 1997-08-19 1999-03-04 Elau Elektronik Automations Ag Verpackungsmaschine ohne mechanische Königswelle
EP1512632B1 (de) 2003-09-03 2007-03-28 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen, wie insbesondere von Hartgelatinekapseln
DE102006035280A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ausstoßen zumindest einer Kapsel
EP2135595A1 (de) * 2008-06-16 2009-12-23 Gavrilovic, Rade Vorrichtung für die Massenfertigung von Wirkstoffkapseln
DE102010040505A1 (de) 2009-10-22 2011-04-28 Robert Bosch Gmbh Maschine und Verfahren zum Füllen und Verschließen von insbesondere aus Hartgelatine bestehenden Kapseln

Also Published As

Publication number Publication date
US20150158614A1 (en) 2015-06-11
CN104771315A (zh) 2015-07-15
JP2015110449A (ja) 2015-06-18
KR101784892B1 (ko) 2017-10-12
JP6238458B2 (ja) 2017-11-29
DE102013113446B4 (de) 2017-04-13
KR20150065166A (ko) 2015-06-12
CN104771315B (zh) 2018-09-04
ES2944325T3 (es) 2023-06-20
US10464703B2 (en) 2019-11-05
EP2881102B1 (de) 2023-03-01
EP2881102A1 (de) 2015-06-10
IN2014MU03885A (de) 2015-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002387T2 (de) Verfahren zum Formen von Zigarettengruppen in einer Verpackungsmaschine
EP2886099B1 (de) Stopfstempelstation und verfahren zum füllen von kapseln in einer stopfstempelstation
EP1842773A2 (de) Maschine zum Füllen von Bechern mit Nahrungs-und Genussmitteln
DE102010018216A1 (de) Behältnisbehandlungsanlage mit änderbarer Beladung
DE102013113446B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Kapseln
DE102010049135A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Behältnisverschlüssen
WO2015180812A1 (de) Vorrichtung an einer karde zum füllen ener rundkanne mit faserbande, z. b. baumwolle, chemiefasern o. dgl.
EP3649281A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE102008020116A1 (de) Einteilstern zum Zu- oder Abführen von Behältern
EP1943381B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden von kettfäden aus fadenschichten verschiedener webketten
EP2733096A1 (de) Vorrichtung zum Puffern von Formteilen in einer Getränkeabfüllanlage
DE3733692C2 (de)
DE19700171C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vollautomatischen Herstellung von Schuhen
EP1937560B1 (de) Vorrichtung zum etikettieren von an einer packstoffbahn ausgeformten bechern
EP3003929B1 (de) Übergabevorrichtung
DE102011003048A1 (de) Mehrkopfstrecke und Verfahren zum Wechseln von Kannen an einer Mehrkopfstrecke
DE1806373A1 (de) Vorrichtung fuer die Fadenzufuehrung bei Tuftingmaschinen
DE102015220287A1 (de) Direktdruckverfahren und Behälterbehandlungsmaschine zur Bedruckung einer Vielzahl von gleichartigen Behältern
DE102014109948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern
DE10241736B4 (de) Grundeinheit für einen Fertigungs- oder Montageautomaten sowie Fertigungs- und Montageautomat mit einer solchen Grundeinheit
DE481880C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Drahtnetzwerkes mit schraeg zur Laengs-richtung verlaufenden, an den Kreuzungsstellen miteinander verschweissten Draehten
DE102015225834A1 (de) Transportsystem für eine Anlage, insbesondere eine Herstell-, Verpackungs-, Abfüll-, Montage-, und/oder Bearbeitungsanlage
DE3935971A1 (de) Vorrichtung zum bilden von zigarettengruppen
DE102011083045A1 (de) Etikettiereinrichtung für eine Thermoformanlage und Verfahren zum Betreiben einer Etikettiereinrichtung
DE3233464A1 (de) Vorrichtung zum vorbereiten des verpackens von mohrenkoepfen (negerkuessen) oder dergleichen druckempfindlichen produkten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FETTE COMPACTING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FETTE ENGINEERING GMBH, 21493 SCHWARZENBEK, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee