DE102013113238A1 - Leuchtenvorrichtung für eine Fahrzeug-Hebebühne - Google Patents

Leuchtenvorrichtung für eine Fahrzeug-Hebebühne Download PDF

Info

Publication number
DE102013113238A1
DE102013113238A1 DE102013113238.3A DE102013113238A DE102013113238A1 DE 102013113238 A1 DE102013113238 A1 DE 102013113238A1 DE 102013113238 A DE102013113238 A DE 102013113238A DE 102013113238 A1 DE102013113238 A1 DE 102013113238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
articulated arm
carrier
joint
light source
lift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013113238.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013113238.3A priority Critical patent/DE102013113238A1/de
Priority to EP14195537.7A priority patent/EP2878884B1/de
Publication of DE102013113238A1 publication Critical patent/DE102013113238A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/008Leisure, hobby or sport articles, e.g. toys, games or first-aid kits; Hand tools; Toolboxes
    • F21V33/0084Hand tools; Toolboxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/22Adjustable mountings telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L14/00Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection
    • F21L14/04Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection carried on wheeled supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/402Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchtenvorrichtung (10) für eine Fahrzeug-Hebebühne (12) oder einen Werkzeugwagen (200) umfassend zumindest ein Leuchtmittel (16) und einen im wesentlichen horizontal ausragbaren Leuchtmittelträger (18). Der Leuchtmittelträger (18) ist ein freitragender Gelenkarm (20, 210), dessen Befestigungsende (22) mittels einer Trägergelenkeinrichtung (24, 206) an einem Stützträger (14) der Hebebühne (12) oder einer Leuchtenbefestigungsstange (202) des Werkzeugwagens (200) angelenkt ist. Die Leuchtenvorrichtung durch eine Schwenkgelenk (26) am freien Ende (52) des Gelenkarms (20, 210) befestigt ist. In einem Nebenaspekt schlägt die Erfindung einen Nachrüstsatz zur Nachrüstung einer Fahrzeug-Hebebühne (12) mit einer vorgenannten Leuchtenvorrichtung (10) vor. Der Nachrüstsatz umfasst einen Leuchtmittelträger (18), eine Trägergelenkeinrichtung (24) und ein Leuchtmittel (16). In einem weiteren Nebenaspekt wird eine Fahrzeug-Hebebühne (12) vorgeschlagen, die eine vorgenannte Leuchtenvorrichtung (10) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtenvorrichtung für eine Fahrzeug-Hebebühne, die zumindest ein Leuchtmittel und ein im Wesentlichen horizontal ausragenden, freitragenden Leuchtmittelträger umfasst. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Nachrüstsatz, mit der eine Fahrzeug-Hebebühne mit einer derartigen Leuchtenvorrichtung nachgerüstet werden kann. Schließlich betrifft die Erfindung eine Fahrzeug-Hebebühne, die mit einer derartigen Leuchtenvorrichtung ausgestattet ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine Hebebühne wird im Kfz-Bereich üblicherweise zur Inspektion und Wartung eines Fahrzeugs verwendet, insbesondere wenn es um Arbeiten an der Unterseite des Fahrzeugs geht. In der Regel umfasst die Hebebühne eine Plattform zum Anheben des Fahrzeugs, wobei dieses entweder auf ausragende Arme punktförmig aufgesetzt oder mit seinen Rädern auf Schienen angehoben wird. Nach der Art der Hebebühne unterscheidet man zwischen hydraulisch oder elektromotorisch betriebenen Hebebühnen, die mit Hilfe hydraulisch arbeitender Zylinder, Spindelantriebe, Gelenkketten oder mittels pneumatischen Antrieben vertikal verfahren werden können.
  • In Autowerkstätten ist eine Hebebühne eine zentrale Arbeitseinheit, wobei viele Reparaturen erst ermöglicht werden, wenn der Unterboden des Fahrzeugs frei zugänglich und die Räder entlastet sind. Üblicherweise sind Hebebühnen in Höhen verfahrbar, in denen eine Person bequem die Unterseite des Fahrzeugs begehen kann. Eine besondere Vorzugsstellung nehmen bei Hebebühnen sogenannte Zwei- oder Vier-Säulen-Hebebühnen ein, die mit zwei bzw. vier seitlichen Säulen ausgestattet sind, und bei denen beispielsweise elektrisch betriebene Gewindespindeln das Fahrzeug anheben können. Nur bei dieser Art von Hebebühnen ist es möglich, den gesamten Unterboden eines Fahrzeugs für Arbeiten zugänglich zu machen.
  • Naturgemäß ist beim Anheben eines Fahrzeugs eine ausreichende Beleuchtung des Unterbodens wesentliche Voraussetzung zur Durchführung von Arbeiten, wobei es in der Regel notwendig ist, dass ein Leuchtmittel von unten her in einer aufwärts gerichteten Richtung zum Fahrzeugboden hin des angehobenen Fahrzeugs beleuchten kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind vielfältige Leuchtmittel für Hebebühnen-Unterbodenbeleuchtungen bekannt, die sich grundsätzlich in zwei Kategorien einteilen lassen. Zum einen in fest installierte Leuchtmittel, die beispielsweise im Bodenbereich unter der Hebebühne oder in einem Seitenbereich in der Nähe der Bodenfläche bzw. in den Säulen einer Hebebühne integriert sind, und die in der Regel einen Lichtkegel schräg aufwärts in Richtung Fahrzeugunterboden werfen können. Bei diesen fest installierten Leuchtmitteln ergibt sich das Problem, dass ein Monteur durch Schattenwurf die von ihm bearbeitete Stelle abdunkelt, und die Ausrichtung des Lichtkegels vorgegeben ist. Zum anderen werden typischerweise handgehaltene oder handgeführte Leuchtmittel, insbesondere Handlampen oder dergleichen, eingesetzt, die eine lokale Beleuchtung einer zu bearbeitenden Stelle ermöglichen. Hierzu muss der Monteur eine Lampe mit einer Hand führen bzw. diese am Unterboden an einer geeigneten Stelle einhängen, wobei sich die Gefahr ergibt, dass eine derartige Lampe nach abgeschlossener Arbeit vergessen wird, zu entfernen, und diese keine optimale Ausleuchtung der Arbeitsstelle ermöglicht. Schließlich ist der Monteur damit beschäftigt, eine handgeführte Lampe geeignet zu positionieren und auszurichten, bzw. diese mit einer Hand zu halten, was seine Arbeitsleistung einschränkt. In vielen Fällen wird mittels einer Handlampe eine zu bearbeitende Stelle visuell inspiziert, und nachfolgend die Arbeit im Dunklen erledigt, da der Monteur beide Hände zum Arbeiten benötigt, wodurch der Arbeitsschritt verkompliziert wird und oftmals nicht das gewünschte Ergebnis liefert. Auch muss ein zweiter Monteur oder ein Auszubildender nur zur Führung der Handleuchte herangezogen werden, wodurch sich Personalkosten erhöhen und die Effizienz sinkt.
  • Ausgehend von dem oben genannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Leuchtenvorrichtung für eine Fahrzeug-Hebebühne vorzuschlagen, die die vorgenannten Nachteile des Stands der Technik überwindet. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, einen Nachrüstsatz für bereits bestehende Hebebühnen, insbesondere Zwei- oder Vier-Säulen-Hebebühnen vorzuschlagen, mit denen diese Hebebühnen durch eine derartige Leuchtenvorrichtung ausgerüstet werden können. Schließlich schlägt die Erfindung eine moderne Hebebühne vor, die mit einer vorteilhaften Leuchtvorrichtung ausgerüstet ist.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • In einem ersten erfindungsgemäßen Aspekt wird eine Leuchtenvorrichtung für eine Fahrzeug-Hebebühne, insbesondere für eine Zwei-Säulen- oder Vier-Säulen-Hebebühne oder einen Werkzeugwagen vorgeschlagen, die zumindest ein Leuchtmittel und einen im wesentlichen horizontal ausragenden und selbsttragenden Leuchtmittelträger umfasst. Der Leuchtmittelträger ist ein freitragender Gelenkarm, dessen Befestigungsende mittels einer Trägergelenkeinrichtung an einem Stützträger bzw. eine Stützsäule der Hebebühne oder einer Leuchtenbefestigungsstange des Werkzeugwagens angelenkt ist. Die Leuchtenvorrichtung ist durch ein Schwenkelement am freien Ende des Gelenkarmes befestigt.
  • Mit anderen Worten betrifft die Erfindung eine Leuchtenvorrichtung, die als zentrales Element einen freitragenden Gelenkarm umfasst, an dessen freien Ende ein Leuchtmittel angeordnet ist, dessen Leuchtkegelausrichtung gegenüber dem Gelenkarm frei verschwenkbar durch ein Schwenkelement eingestellt werden kann. Der Gelenkarm ist an einem Teil der Hebebühne, insbesondere an einem Stützträger bzw. einer Stützsäule der Hebebühne angelenkt. Der Gelenkarm umfasst zumindest ein, insbesondere mehrere Gelenke, und hat eine ausreichende austragende Länge, so dass die wesentlichen Bereiche eines Fahrzeugunterbodens erreicht werden können. Das Leuchtmittel kann gegenüber dem Gelenkarm durch ein Schwenkgelenk frei verstellt werden, um eine optimale Ausrichtung zur Beleuchtung einer Arbeitsfläche zu gewährleisten. Der freitragende Gelenkarm ist an einer Stützsäule angelenkt, und kann in etwa die halbe Länge einer typischen Fahrzeuglänge umfassen, um insbesondere Motorraum, Radaufhängungen sowie weitere wesentliche Ort des Fahrzeugunterbodens zu erreichen. Mittels einer erfindungsgemäßen Leuchtenvorrichtung kann ein Leuchtmittel sehr nah an einen Arbeitsraum herangeführt, um diesen optimal auszuleuchten, wobei ein Monteur nach einem einmaligen Einstellen der Leuchtenvorrichtung eine Montage bzw. Reparatur vornehmen kann, ohne eine Handleuchte in der Hand zu führen und ohne eine festinstallierte Lichtquelle abzudunkeln. Der freitragende Gelenkarm ermöglicht eine individuelle Positionierung des Leuchtmittels an einer beliebigen Stelle, wobei diese aufgrund der leicht verstellbaren Gelenkverstellung auch bei einer plötzlichen Bewegung des Monteurs nicht stört, sondern einer Rempelbewegung ausweichen kann. Somit wird eine leicht zu bedienende, individuell einstellbare, und optimal einen Montageplatz ausleuchtende Leuchtmittelvorrichtung vorgeschlagen, die an bereits bestehenden Hebebühnen angelenkt bzw. an neu zu installierenden Hebebühnen baulich integriert werden kann. Das Trägergelenk oder Gelenke zwischen Gelenksegmenten können stufenlos verschwenkt oder rastbar verschwenkt werden. Eine Rastverstellung ermöglicht eine definierte Ausrichtung des Gelenkarms und ist überaus vorteilhaft.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Schwenkgelenk als Kugelgelenk vorgesehen. Somit kann das Leuchtmittel, das am Gelenkarm angelenkt ist, mittels eines Kugelgelenks unmittelbar am Gelenkarm aufsitzen und durch das Kugelgelenk in alle Richtungen ausgerichtet werden, um optimal eine zu bearbeitende Arbeitsfläche auszuleuchten. Alternativ hierzu kann das Schwenkgelenk als Schwanenhals ausgeformt sein. Ein Schwanenhals, der auch als Flexarm bezeichnet wird, ist ein halbsteifes, biegsames Verbindungselement aus einem gewendelten Metallschlauch. Es kann in beinahe jede Richtung verbogen werden und in jeder Stellung verharren. Ein Schwanenhals ergibt die Möglichkeit, ein Leuchtmittel auch in enge Arbeitsbereiche einzuführen, beispielsweise in den Motorraum an beliebigen Stellen zu positionieren, und somit beabstandet vom Gelenkarm schwer zugängliche Stellen zu beleuchten. Im Inneren des Schwanenhalses kann eine elektrische Leitung geführt sein. Mittels des Schwanenhalses kann eine in alle Richtung ausrichtbare Einstellung eines Leuchtmittels, ausgehend vom freien Ende des Gelenksarms bis zur maximalen Länge des Schwanenhalses, erreicht werden, um eine beliebige Stelle im Unterbodenbereich eines Fahrzeugs auszuleuchten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann das Leuchtmittel ein LED-Leuchtmittel sein, wobei ein Stromversorgungs-Netzgerät oder ein Batteriepack am Befestigungsende des Gelenksarms angeordnet sein kann. Ein LED-Leuchtmittel hat eine praktisch unbegrenzte Lebensdauer und ein sehr geringes Gewicht. Es emittiert praktisch keine Wärme, so dass eine Verbrennung bei unbeabsichtigtem Berühren des Leuchtmittels ausgeschlossen ist. Aufgrund der großen Länge des Gelenkarms und Verlängerung bei Verwendung eines Schwanenhalses, ergibt sich eine sehr große freitragende Länge, so dass auf ein geringes Gewicht des Leuchtmittels zu achten ist. Daher empfiehlt es sich, ein zur Stromversorgung notwendiges Netzgerät oder ein Batteriepack, mit dem das Leuchtmittel bestromt wird, am Befestigungsende des Gelenkarms anzuordnen, so dass der Gelenkarm nur ein geringes Gewicht des Leuchtmittels zu tragen hat. Ein LED-Leuchtmittel kann verschieden hohe Lichtstärken bereitstellen und kann verschiedenen Lichtfarben abgeben, und kann insbesondere dimmbar sein, um Blendeffekte zu minimieren und die Helligkeit sowie Lichtfarbe bei Bedarf einstellen zu können. Aufgrund der hohen Lebensdauer ist die Leuchtvorrichtung wartungsfrei und weist eine hohe Nutzungsdauer auf.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann der Gelenkarm zumindest ein Teleskopsegment mit zwei ineinanderschiebbare Teleskopstangen umfassen, die zueinander teleskopisch längsverschieblich und freitagend sind, wobei insbesondere die beiden Teleskopstangen des Teleskopsegments drehfest zueinander sein können. Ein teleskopischer Gelenkarm ist längenvariabel und kann durch eine minimale und maximale Ausraglänge zu beliebigen Orten des Unterbodens ausgezogen werden. Aufgrund der Teleskopierbarkeit kann die Anzahl der Gelenke verringert werden, in einer minimalen Ausführung ist außer dem Trägergelenk am Werkzeugwagen bzw. am Stützträger der Hebebühne kein weiteres Gelenk notwendig. Die Teleskopstangen können gegeneinander kugelgelagert und insbesondere verdrehsicher zueinander sein, insbesondere eine Nutführung aufweisen, um ein leichtes ausziehen zu bewerkstelligen und eine einfache Ausrichtung des Leuchtmittels zu gewährleisten.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann der Gelenkarm aus zumindest zwei, insbesondere vier Gelenksegmenten zusammengesetzt sein, wobei jedes Gelenksegment mittels eines in einer horizontalen Ebene verschwenkbaren, freitragenden Scharniergelenkes miteinander verbunden ist. Es empfiehlt sich, dass die am Befestigungsende ansetzenden Gelenksegmente als Doppelträgersegment ausgebildet sind. Die Gelenksegmente können treppenartig aufeinander in Richtung des freien Endes des Gelenkarms aufsetzen. In dieser Ausführung wird vorgeschlagen, dass der Gelenkarm aus zwei oder mehreren mittels eines Scharniergelenks verbundenen Segmenten besteht, wobei die einzelnen Scharniergelenke eine horizontale Verschwenkbarkeit ermöglichen und das freitragende Gewicht des freien Endes aufnehmen. Dabei kann es vorteilhaft sein, dass die am weitesten entfernt vom Befestigungsende angeordneten Segmente aus einem leichteren oder dünneren Material als die am nahen Befestigungsende angeordneten Gelenksegmente ausgeführt sind. Die Anordnung des zumindest ersten Gelenksegments als Doppelträgersegment ermöglicht die Aufnahme und Abstützung hoher Lasten, so dass eine große Gesamtlänge des Gelenkarms erreicht werden kann. Ein Doppelträgersegment besteht aus zwei Trägern, zwischen denen der weitere Gelenkarm angelenkt ist. Ein treppenartiges Aufeinandersitzen der Gelenksegmente an den Scharniergelenken ermöglicht eine mechanisch stabile Konstruktion, insbesondere wenn das erste Gelenksegment tragfähiger und die weiteren Gelenksegmente filigraner ausgebildet sind.
  • Die Länge jedes Gelenksegments kann beliebig sein, jedoch weist es sich als vorteilhaft aus, dass jedes Gelenksegment eine Länge von 50 cm bis 140 cm aufweist. Insbesondere Gelenksegmente in Längen von 60 cm bis 80 cm ermöglichen, dass durch drei oder vier Gelenksegmente bereits der Großteil einer Unterfläche eines Fahrzeugs erreicht werden kann, jedoch das Gewicht des Gelenkarms gering gehalten werden kann, wobei der Gelenkarm im Wesentlichen horizontal verschwenkt werden kann.
  • Grundsätzlich kann jedes Gelenksegment ein beliebiges Querschnittsprofil aufweisen. Es ist jedoch vorteilhaft, dass ein rechteckiges oder rundes Aluminiumoder Kunststoffprofil, insbesondere ein Nutenprofil dazu geeignet ist, einen möglichst langen und stabilen Gelenkarm auszubilden. Aluminium oder Kunststoff weisen eine hohe Biegesteifigkeit auf und haben ein relativ geringes spezifisches Eigengewicht, wobei die Ausbildung als Nutenprofil eine zusätzliche Stabilisierung jedes Gelenksegments ermöglicht, so dass eine hohe Ausraglänge eines Gelenkarms erreicht werden kann.
  • Alternativ oder auch zusätzlich zur Ausbildung des Gelenkarms aus einer geringen Zahl von Gelenksegmenten kann es vorteilhaft möglich sein, dass der Gelenkarm zumindest teilweise oder vollständig eine Scharnierkette umfasst, die eine Vielzahl von Kettengliedern aufweist, die gegenüber in einer horizontalen Ebene freitragend verschwenkbar sind. In dieser Ausbildung wird vorgeschlagen, dass zumindest abschnittsweise der Gelenkarm als Scharnierkette ausgelegt ist, die in horizontaler Richtung frei verschwenkbar, aber in vertikaler Richtung aufgrund ihrer Eigensteifigkeit freitragend ist. Durch eine Scharnierkette lässt sich ein hoher Krümmungsradius und eine sehr gute Einstellbarkeit in engen Kurvenbereichen bereitstellen. So kann insbesondere, wenn eine Vielzahl von Gegenständen wie Prüfgeräte, Werkzeugwagen oder Ähnliches unterhalb der Hebebühne gefahren sind, zur Erhöhung der Führungsflexibilität des Gelenkarms es vorteilhaft sein, dass zumindest abschnittsweise der Gelenkarm aus mehreren Gliedern einer derartigen Scharnierkette zusammengesetzt ist, um hohe Biegeradien und eine große horizontale Führungsflexibilität des Gelenkarms zu ermöglichen.
  • In der Regel ist das Leuchtmittel fest mit dem Gelenkarm am freien Ende verbunden. Es kann allerdings vorteilhaft sein, dass das Leuchtmittel am freien Ende des Gelenkarms abnehmbar, insbesondere werkzeugfrei abnehmbar befestigt ist, wobei insbesondere eine elektrische Versorgungsleitung zumindest abschnittsweise vom Gelenkarm lösbar oder in einem Kabelreservoir am Gelenkarm gelagert ist. Durch eine Abnehmbarkeit des Leuchtmittels wird es ermöglicht, bei besonders schwer zugänglichen Stellen oder bei einer genaueren Inspektion das Leuchtmittel einhändig zu führen, um schwer zugängliche Stellen ausleuchten zu können. Wenn das Leuchtmittel vom Gelenkarm entfernt wird, ist es notwendig, eine elektrische Versorgungsleitung länger als den Gelenkarm vorzusehen. Diese kann dann vom Gelenkarm lösbar sein, z.B. angeclipst oder aus Führungsschienen herausnehmbar sein, oder es kann ein Kabelreservoir in Form einer Kabelspule oder in Form von Schlaufen am freien Ende vorgesehen sein, so dass ausreichend Kabellänge verfügbar ist, um ein abgenommenes Leuchtmittel zumindest eine gewisse Distanz vom freien Ende des Gelenkarmes zu entfernen. Hiermit wird die Handhabungsflexibilität, insbesondere bei einer näheren Prüfung z.B. von Bremsscheiben oder engen Stellen im Motorraum, erhöht.
  • Grundsätzlich kann ein Ein-/Aus-Schalter zum Aktivieren bzw. Deaktivieren des Leuchtmittels an einer beliebigen Stelle angebracht sein. Vorteilhafterweise ist der Schalter am freien Ende des Gelenkarms oder direkt am Leuchtmittel angeordnet, so dass ein Monteur das Leuchtmittel bequem in einer Arbeitsposition ein- und ausschalten, bzw. dimmen oder die Lichtfarbe ändern kann, während er unterhalb des Fahrzeugs beschäftigt ist. So kann bei unangenehmen Blendwirkungen das Leuchtmittel gedimmt bzw. ausgeschaltet oder eingeschaltet werden, um der jeweiligen Arbeitssituation angepasst eine optimale Beleuchtung zu ermöglichen.
  • Eine Hebebühne ermöglicht die Positionierung eines Fahrzeugbodens in beliebigen Höhen. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Trägergelenkeinrichtung, die den Gelenkarm an eine Stützsäule bzw. einen Stützträger der Hebebühne oder an einer Leuchtenbefestigungsstange des Werkzeugwagens anlenkt, vertikal verfahrbar ausgebildet sein, wobei insbesondere der Träger und die Trägergelenkeinrichtung einen Schlitten umfasst, der entlang zumindest einer Befestigungsschiene oder einer Befestigungsstange vertikal verfahren werden kann. Durch ein vertikales Verfahren der Trägergelenkeinrichtung an der Stützeinrichtung bzw. an einem Stützpfeiler einer Hebebühne oder an einer Befestigungsstange eines Werkzeugwagens kann die Höhe des Gelenkarms individuell eingestellt werden. Hierdurch kann der Abstand von Leuchtmittel zur beleuchteten Stelle variiert werden und beispielsweise die Größe des Lichtkegels angepasst werden. Nach Bedarf kann das Leuchtmittel vertikal sehr nahe an eine zu bearbeitende Stelle herangeführt oder weiter von ihr entfernt werden. Auch können beispielsweise bei einer begrenzten Deckenhöhe hohe Fahrzeuge, die nur in einer geringen Höhe angehoben werden können, ebenfalls optimal ausgeleuchtet werden, wobei die Arbeitshöhe des Leuchtmittels individuell an den Monteur eingestellt werden kann. Hierbei kann vorteilhaft eine Kabelführung durch eine automatisch einrollende Kabeltrommel eine Stromversorgungsleitung unter Zug halten, so dass beim vertikalen Verfahren des Trägerschlittens kein Kabelgewirr entsteht und die Stromversorgungsleitung unter Zug bleibt. Es ist beispielsweise denkbar, dass beim Herauf- oder Herunterfahren der Hebebühne die Trägergelenkeinrichtung automatisch mit der Hebebühne nach unten oder nach oben fährt, so dass nicht die Gefahr einer Beschädigung besteht, falls der Gelenkarm nicht aus dem Unterbodenbereich des Fahrzeugs herausgeschwenkt wird, bevor das Fahrzeug zu Boden gelassen wird. Hierdurch wird ein automatisches Auf- oder Abführen des Gelenkarms mit der Hebebühnenfläche bewirkt, so dass ein bequemer Einsatz und optimale Positionierung der Leuchtvorrichtung ermöglicht ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass die Trägergelenkeinrichtung am Stützträger der Hebebühne werkzeugfrei lösbar und befestigbar ist. Somit kann die Trägergelenkeinrichtung jederzeit vom Stützträger der Hebebühne abgenommen werden, beispielsweise, um an eine andere Hebebühne angelenkt zu werden, so dass eine Leuchtenvorrichtung für eine Mehrzahl von Hebebühnen verwendbar ist, oder im Reparaturfall eine Leichtenvorrichtung leicht ausgetauscht werden kann. Dabei ist es weiterhin vorteilhaft denkbar, dass die Trägergelenkeinrichtung eine Sicherheitslöseeinrichtung umfasst, die bei Überschreiten einer Überlast auf dem Gelenkarm ein Ablösen des Gelenkarms vom Stützträger bewirkt. Wird eine zu hohe Last auf dem Gelenkarm ausgeübt, beispielsweise, wenn sich ein Monteur am Gelenkarm abstützt oder wenn vergessen wird, den Gelenkarm bei Herabsetzen des Fahrzeugs aus der Fahrzeugunterbodenfläche herauszuschwenken, so schützt das Auslösen einer Sicherheitslöseeinrichtung den Gelenkarm davor, beschädigt zu werden. Bei Überschreiten einer Überlast löst sich der Gelenkarm von der Trägergelenkeinrichtung, und fällt zu Boden, so dass die Leuchtenvorrichtung nicht beschädigt, insbesondere der Gelenkarm nicht abgeschert wird. Eine Sicherheitslöseeinrichtung kann auch an einer oder mehreren Stellen innerhalb des Gelenkarms vorgesehen sein, so dass nur Gelenksegmente oder einzelne Teile des Gelenkarmes abgelöst werden, und eine Scherung des Leuchtmittelträgers dadurch verhindert werden kann.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft denkbar, dass die Trägergelenkvorrichtung ein Schwenklager umfasst, so dass ein in Ruheposition zusammengefalteter und horizontal ausragender Gelenkarm, in eine vertikale Position verschwenkt und z.B. an einem Stützträger der Hebebühne befestigt, beispielsweise eingeclipst werden kann. Somit kann eine nicht verwendete Leuchtenvorrichtung aus dem Arbeitsbereich entfernt und durch vertikales Verschwenken in eine Verstauposition an einem Stützträger verbracht werden, so dass die Leuchtenvorrichtung unterhalb des Fahrzeugbodens entfernt ist.
  • In einem weiteren erfinderischen Aspekt wird ein Nachrüstsatz zur Nachrüstung einer Fahrzeug-Hebebühne oder einem Werkzeugwagen mit einer erfindungsgemäßen Leuchtenvorrichtung vorgeschlagen. Der Nachrüstsatz umfasst einen Leuchtmittelträger, eine Trägergelenkeinrichtung und ein Leuchtmittel nach einem der vorgenannten Ausführungen, und kann an eine bestehende Hebebühne oder einem vorhandenen Werkzeugwagen nachgerüstet werden. Hierzu ist lediglich die Trägergelenkeinrichtung an einen Stützträger oder eine Stützsäule einer Hebebühne anzuschrauben bzw. zu befestigen, um diese mit einer erfindungsgemäßen Leuchtenvorrichtung nachzurüsten.
  • Schließlich betrifft die Erfindung in einem weiteren Aspekt eine Fahrzeug-Hebebühne oder einen Werkzeugwagen, die bzw. der eine oben dargestellte Leuchtenvorrichtung umfasst. Mittels einer derartigen Hebebühne oder einem derartigen Werkzeugwagen kann eine optimale Ausleuchtung eines Fahrzeugunterbodens gewährleistet werden, so dass die Arbeitsqualität und die Geschwindigkeit deutlich erhöht und die Sicherheit bei der Montage verbessert werden.
  • ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der vorliegenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 zwei Beispiele handgeführter Leuchten aus dem Stand der Technik;
  • 2 in einer Seitenansicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchtenvorrichtung, die an eine Stützsäule einer Hebebühne angeordnet ist;
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchtenvorrichtung in ausgestrecktem und angewinkeltem Zustand;
  • 4 Detaildarstellungen des freien Endes und des Befestigungsendes der in 3 dargestellten Ausführungsform;
  • 5 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchtenvorrichtung;
  • 6 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchtenvorrichtung mit Teleskop-Gelenkarm;
  • 7 eine Ausführungsform eines Werkzeugwagens mit einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchtenvorrichtung;
  • 8 eine weitere Ausführungsform für einen Werkzeugwagen;
  • 9 eine weitere Ausführungsform eines teleskopierbaren Leuchtmittelträgers.
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
  • In der 1 sind zwei aus dem Stand der Technik bekannte handgeführte Leuchtenvorrichtungen dargestellt, die bisher von einem Monteur für eine Unterbodenreparatur eines Fahrzeugs an einer Hebebühne verwendet werden. Die 1a zeigt perspektivisch eine Handlampe 100, die einen Griffbereich 102 und einen Schalter 106 aufweist, mit der ein Monteur ein Leuchtmittel 104 ein- bzw. ausschalten kann. Das Leuchtmittel 104 besteht aus einer Anordnung von LEDs. Zum Schutz vor einem unbeabsichtigten Herunterfallen ist eine Handschlaufe 108 am Griffbereich 102 angeordnet, so dass ein Monteur mit beiden Händen arbeiten kann, und dennoch die Leuchte an der Hand des Monteurs befestigt bleibt. Während des Beleuchtens hat ein Monteur nur eine Hand frei, um Arbeiten zu verrichten, so dass bei einer zweithändigen Montage die Leuchtenvorrichtung beiseitegelegt oder nicht zur Beleuchtung verwendet werden kann.
  • In der 1b ist eine alternative handgeführte Leuchtenvorrichtung 110 aus dem Stand der Technik dargestellt, die ebenfalls ein Griffbereich 112 mit Leuchtmittel 114 aufweist, und zum Aufhängen an einer Schlaufe oder einer Kante am Unterboden des Fahrzeugs einen Aufhängehaken 116 aufweist. Mittels des Aufhängehakens 116 kann die Leuchtenvorrichtung 110 am Unterboden aufgehängt werden, so dass ein Monteur beidhändig arbeiten kann. Eine genaue Ausrichtung des Leuchtstrahls des Leuchtmittels 114 ist nicht möglich. Zu einer genauen Inspektion muss der Monteur sowohl die Leuchtenvorrichtung 100 als auch 110 in eine Hand nehmen, so dass ihm zum Arbeiten nur eine freie Hand frei bleibt.
  • In der 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Leuchtenvorrichtung 10 an einem Stützträger 14 einer Hebebühne 12 dargestellt. Die Hebebühne 12 umfasst zwei Stützträger 14 als Stützsäule, an denen jeweils zwei Auslegerarme 54 angeordnet sind, auf denen der Unterboden eines Fahrzeugs aufgesetzt und das Fahrzeug in die Höhe gehoben werden kann. Der Stützträger 14 ruht auf einer Bodenplatte 56, die am Boden einer Montagehalle verschraubt ist. An der Außenseite des Stützträgers 14 sind zwei Befestigungsstangen 50 als Laufschienen angeordnet, auf denen ein Schlitten 48 vertikal verschieblich angeordnet ist, der eine Trägergelenkeinrichtung 24 angeordnet ist. An der Trägergelenkeinrichtung 24 ist ein Leuchtmittelträger 18 in Form einer Scharnierkette 40 angelenkt, wobei am freien Ende 52 der Scharnierkette 40 ein Leuchtmittel 16 mittels eines Schwanenhalses 28 als Schwenkgelenk 26 befestigt ist. Die Leuchtenvorrichtung 10 lässt sich mittels des in einer horizontalen Ebene frei verschwenkbaren Gelenkarms 20 im Unterbodenbereich eines angehobenen Fahrzeugs verschwenken. Durch die vertikale Verschiebbarkeit des Schlittens 48, an dem das Befestigungsende 22 des Leuchtmittelträgers 18 angelenkt ist, kann die Höhe des Gelenkarms 20 frei eingestellt werden. Somit kann die Höhe des Gelenkarms 20 individuell für einen Monteur in einer bequemen Arbeitshöhe eingestellt werden, und mittels des Schwanenhalses 28 kann das Leuchtmittel 16 frei einstellbar auf eine zu bearbeitende Stelle am Unterbodenbereich eines Fahrzeugs ausgerichtet werden. Eine elektrische Zuleitung zum Leuchtmittel 16 erfolgt über eine elektrische Versorgungsleitung 44, die mittels einer im Inneren des Stützträgers 14 befindlichen Kabelaufrollvorrichtung in einem gestrafften Zustand verbleibt, wobei bei Abnahme des Leuchtmittels 16 genügend Leitung nachgeführt werden kann, und das Leuchtmittel 16 handgeführt vom Monteur zur Ausleuchtung besonders schwer zugänglicher Stellen händisch geführt werden kann.
  • Die 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel 10 einer Leuchtenvorrichtung, die einen aus mehreren Gelenksegmenten 32 zusammengesetzten Gelenkarm 20 als Leuchtmittelträger 18 umfasst. Der Leuchtmittelträger 18 umfasst vier Gelenksegmente 32, wobei das am Befestigungsende 22 durch ein Scharniergelenk 34 in einer nicht dargestellten Trägergelenkeinrichtung 24 befestigte Gelenksegment 32 ein Doppelträgersegment 36 ist. Das Doppelträgersegment 36 umfasst zwei parallele Nutenprofile 38, zwischen denen das anschließende Gelenksegment 32 mittels eines Scharniergelenks 34 angelenkt ist. An dem Gelenksegment 32 ist wiederum mittels eines Scharniergelenks 34 ein weiteres Gelenksegment 32 angeordnet, das von einem vierten Gelenksegment 32, das bis zum freien Ende 52 reicht, abgeschlossen wird. Am freien Ende 52 des Gelenkarms 20 ist ein Leuchtmittel 16 mittels eines Schwanenhalses 28 als Schwenkgelenk 26 befestigt. Die Befestigung erfolgt durch eine Leuchtmittelsteckvorrichtung 58, bei der das Leuchtmittel 16 mit Schwenkgelenk 26 am freien Ende 52 des Gelenkarms 20 angesteckt werden kann. Bei Bedarf kann ein Monteur das Leuchtmittel 16 an der Leuchtmittelsteckvorrichtung 58 vom Gelenkarm 20 lösen, um besonders schwer zugängliche Stellen genauer zu beleuchten. Hierzu ist die elektrische Verbindungsleitung 44 mittels Clipse an den Gelenksegmenten 32 befestigt, so dass die elektrische Verbindungsleitung 44 bei Bedarf ausgeclipst werden kann, um das Leuchtmittel 16 frei zu führen und ausreichend Leitungslänge zur Verfügung zu haben. Im Bereich des freien Endes 52 ist ein Schalter 46 angeordnet, mit dem das Leuchtmittel 16 ein und ausgeschaltet und bei Bedarf gedimmt werden kann. Die 3a zeigt die Leuchtmittelvorrichtung 10 mit ausgestrecktem Gelenkarm 20, während die 3b einen gefalteten Zustand des Gelenkarms 20 zeigt, um beispielsweise Bereiche nahe des Stützträgers 14 einer Hebebühne 12 beleuchten zu können.
  • In den 4a und 4b sind der freie Endbereich 52 des Leuchtmittelträgers 18 bzw. das Befestigungsende 22, das an eine Trägergelenkeinrichtung 24 angeordnet ist, dargestellt. Hierbei können im Detail die in der 3 bereits beschriebenen Elemente der Ausführungsform 10 der erfindungsgemäßen Leuchtmittelvorrichtung näher erkannt werden.
  • Die 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel 10 einer erfindungsgemäßen Leuchtmittelvorrichtung 10, bei der ein Leuchtmittelträger 18 als Gelenkarm 20 ausgeführt ist. Der Gelenkarm 20 ist in Form einer Scharnierkette 40 mit einzeln aneinandergereihten Kettengliedern 42 ausgebildet. Am freien Ende 52 ist ein Schwanenhals 28 als Schwenkgelenk 26 ausgelegt, an dessen Ende ein LED-Leuchtmittels 30 als Leuchtmittel 16 angeordnet ist. Das LED-Leuchtmittel 30 weist ein geringes Gewicht auf, ist stoßunempfindlich und weist eine hohe Lebensdauer auf. Durch die einzelnen Kettenglieder 42 ist eine sehr große Verwinkelungsflexibilität des Gelenkarms 20 gegeben, so dass dieser beliebig gefaltet und beispielsweise um Hindernisse herumgeführt werden kann. Es ist denkbar, dass der Schwanenhals 28 auswechselbar und insbesondere für verschiedene Längen ausgeführt sein kann, so dass bedarfsweise ein langer oder ein kurzer Schwanenhals 28 eingesetzt werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform 204 einer Leuchtenvorrichtung für eine Hebebühne 12 ist in 6 dargestellt. Im grundsätzlichen Aufbau ähnelt die Leuchtenvorrichtung 204 der in 2 dargestellten Ausführungsform 10, insbesondere die vertikal höhenverschiebliche Anlenkung an einen Trägerschlitten 48 ist vergleichbar. Allerdings umfasst die Leuchtenvorrichtung 204 einen Leuchtmittelträger 18, der aus einem teleskopierbaren Gelenkarm 210 besteht. Der Gelenkarm 210 besteht aus zwei Teleskopsegmenten 212a und 212b, wobei jedes Teleskopsegment 212 miteinander teleskopierbare Teleskopstangen 214a und 214b ausgestattet ist. Die Teleskopstangen 214 sind zur leichten Beweglichkeit kugelgelagert und nutengeführt, um drehfest zu sein, d.h. sie können nicht gegeneinander verdreht werden. Die beiden Teleskopsegmente 212a und 212b sind durch ein Scharniergelenk 34 miteinander verbunden, so dass die Teleskopstangen 212a, 212b eine hohe Längsvariabilität und eine beliebige Ausrichtung annehmen können, um z.B. auch um Hindernisse wie einen Monteur herum ausgerichtet zu werden. Am freien Ende 52 des Gelenkarms 210 ist über einen Schwanenhals 28 ein LED-Leuchtmittel 16 angeordnet. Das Scharniergelenk 34 kann rastend verschwenkbar sein, so dass leichte Stöße keine Verstellung des Gelenkarms 210 bewirken.
  • Des Weiteren zeigen die 7 und 8 jeweils eine Ausführungsform einer teleskopierbaren Leuchtenvorrichtung 204, die an einer Leuchtenbefestigungsstange 202 eines Werkzeugwagens 200 angelenkt ist. Der Werkzeugwagen 200 umfasst ein Wagengehäuse 208 und mehrere Werkzeugfächer 216, in denen Werkzeuge abgelegt werden können. Das Wagengehäuse 208 ruht auf mehreren Wagenrollen 218, so dass der Werkzeugwagen frei an oder unter einem aufgebockten Fahrzeug verschoben werden kann. Somit lässt sich durch die Verschieblichkeit des Werkzeugwagens 200 die Leuchtenvorrichtung 204 bereits in die Nähe und in eine geeignete Position zur Ausleuchtung eines Arbeitsortes bringen.
  • Gemäß der 7 umfasst die Leuchtenvorrichtung 204 einen teleskopierbaren Gelenkarm 210 als einziges Gelenksegment 212 zwischen dem Befestigungsende 22 und dem freien Ende 52, an dem sich ein Schwanenhals 28 mit Leuchtmittel 16 befindet. Das Teleskopsegment 212 umfasst zwei formschlüssig ineinanderschiebbare Teleskopstangen 214a, 214b, die kugelgelagert sind und die zueinander drehfest sind, so dass sich das Leuchtmittel 16 nicht gegenüber dem Gelenkarm 210 verdrehen kann. Die vertikale Höhe der Leuchtenvorrichtung 204 kann durch eine höhenverstellbare Trägergelenkeinrichtung 206 mit einer Schraubklemmung an der Leuchtenbefestigungsstange 202 an die jeweiligen Beleuchtungsbedürfnisse angepasst werden, wobei der Gelenkarm 210 gegenüber der Leuchtenbefestigungsstange 202 an der Gelenkeinrichtung 206 verschwenkbar und höhenverstellbar ist.
  • Die Leuchtenvorrichtung der 8 entspricht in großen Teilen der in 7 dargestellten Ausführungsform 204, allerdings ist die Trägergelenkeinrichtung 206, die den Leuchtmittelträger 18 an die Leuchtenbefestigungsstange 202 befestigt, als Doppelträgersegment 36 ausgebildet, die mittels zweier separater Scharniergelenke 34 eine hochbelastbare Anlenkung für eine große Ausfahrweite des Trägers 18 ermöglicht. Somit kann die Trägergelenkeinrichtung 206 rotationsfest ausgebildet sein, und die Leuchtenbefestigungsstange 202 kann beispielsweise ein quadratisches oder rechteckiges Profil aufweisen, und lediglich zur Höhenverstellbarkeit genutzt werden. Hierdurch lässt sich ein deutlich belastbarer Arm als mit der Ausführung nach 7 bereitstellen.
  • Schließlich zeigt 9 einen Teilabschnitt eines Leuchtmittelträgers 18 einer Leuchtenvorrichtung 204, der zumindest drei Gelenksegmente 32 aufweist. Ein Doppelträgersegment 36 ist am Befestigungsende 22 durch ein Scharniergelenk 34 mit einer Hebebühne 12 oder einem Werkzeugwagen 200 verbunden. An das Doppelträgersegment 36 ist über ein Scharniergelenk 34 ein Teleskopsegment 212 gekoppelt, dass zwei Teleskopstangen 214a, 214b umfasst. Am in Richtung freies Ende des Leuchtmittelträgers 18 weisende Ende des Teleskopsegmentes 212 ist wiederum ein Gelenksegment 34 angeordnet, an das ein Gelenksegment 32 angeschlossen ist. Hierdurch wird ein in mehreren Gelenkstellungen ausrichtbarer Leuchtmittelträger 18 vorgeschlagen, der längenvariabel ist.
  • Grundsätzlich kann die Leuchtenvorrichtung 10, 204 auch an einer Werkbank befestigt sein.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten handgeführten Leuchten werden üblicherweise mittels Magneten, Haken oder Klemmen am Arbeitsplatz befestigt oder werden in der Hand gehalten oder sind als Kopfleuchten ausgeführt. Durch sie wird in vielen Fällen keine optimale Ausleuchtung des Arbeitsplatzes erreicht, es entstehen Schattenwurf oder Blendungen. Es gibt an schwer zugänglichen Stellen keine oder nur geringe Möglichkeiten, ein Leuchtmittel sinnvoll und ergonomisch anzubringen. Bei Handlampen ist nur ein eingeschränktes Arbeiten möglich, da eine Hand des Monteurs immer für das Führen der Lampe verwendet wird.
  • Mittels einer erfindungsgemäßen Leuchtmittelvorrichtung kann ein flexibles Ausleuchten des Arbeitsplatzes erreicht werden, wobei ein ergonomisches und effizientes Arbeiten eines Monteurs ermöglicht wird. Die Gesamtlänge des Gelenkarms oder Schwanenhalses kann an die individuellen Bedürfnisse eines Monteurs oder an diverse Fahrzeugtypen angepasst werden. Ein Monteur hat beim Arbeiten beide Hände frei und kann sich auf die eigentliche Montagearbeit konzentrieren, so dass ein optimaler Arbeitsablauf erreicht werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leuchtenvorrichtung
    12
    Fahrzeug-Hebebühne
    14
    Stützträger der Hebebühne
    16
    Leuchtmittel
    18
    Leuchtmittelträger
    20
    Gelenkarm
    22
    Befestigungsende
    24
    Trägergelenkeinrichtung
    26
    Schwenkgelenk
    28
    Schwanenhals
    30
    LED-Leuchtmittel
    32
    Gelenksegment
    34
    Scharniergelenk
    36
    Doppelträgersegment
    38
    Nutenprofil
    40
    Scharnierkette
    42
    Kettenglied
    44
    elektrische Versorgungsleitung
    46
    Schalter
    48
    Schlitten
    50
    Befestigungsstange
    52
    Freies Ende des Gelenkarms
    54
    Hebebühnen-Ausleger
    56
    Bodenplatte
    58
    Leuchtmittelsteckvorrichtung
    100
    Leuchtenvorrichtung nach dem Stand der Technik
    102
    Griffbereich
    104
    Leuchtmittel
    106
    Schalter
    108
    Handschlaufe
    110
    Leuchtenvorrichtung nach dem Stand der Technik
    112
    Griffbereich
    114
    Leuchtmittel
    116
    Aufhängehaken
    200
    Werkzeugwagen
    202
    Leuchtenbefestigungsstange
    204
    Leuchtenvorrichtung
    206
    höhenverstellbare Trägergelenkeinrichtung
    208
    Wagengehäuse
    210
    teleskopierbarer Gelenkarm
    212
    Teleskopsegment
    214
    Teleskopstange
    216
    Wagenfächer
    218
    Wagenrollen

Claims (16)

  1. Leuchtenvorrichtung (10) für eine Fahrzeug-Hebebühne (12) oder einen Werkzeugwagen (200) umfassend zumindest ein Leuchtmittel (16) und einen im wesentlichen horizontal ausragenden Leuchtmittelträger (18), dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtmittelträger (18) ein freitragender Gelenkarm (20, 210) ist, dessen Befestigungsende (22) mittels einer Trägergelenkeinrichtung (24, 206) an einem Stützträger (14) der Hebebühne (12) oder einer Leuchtenbefestigungsstange (202) des Werkzeugwagens (200) angelenkt ist und die Leuchtenvorrichtung durch eine Schwenkgelenk (26) am freien Ende (52) des Gelenkarms (20, 210) befestigt ist.
  2. Leuchtenvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkgelenk (26) ein Kugelgelenk ist.
  3. Leuchtenvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkgelenk (26) ein Schwanenhals (28) ist.
  4. Leuchtenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (16) ein LED-Leuchtmittel (30) ist, wobei ein Stromversorgungs-Netzgerät oder ein Batteriepack am Befestigungsende (22) des Gelenkarms (20, 210) angeordnet ist.
  5. Leuchtenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkarm (20, 210) zumindest ein Teleskopsegment (212) mit zwei ineinanderschiebbare Teleskopstangen (214) umfasst, die zueinander teleskopisch längsverschieblich und freitagend sind, wobei insbesondere die beiden Teleskopstangen (214) des Teleskopsegments (212) drehfest zueinander sind.
  6. Leuchtenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkarm (20, 210) aus zumindest zwei, insbesondere vier Gelenksegmenten (32, 212) zusammengesetzt ist, wobei zwei Gelenksegmente (32, 212) mittels eines in einer horizontalen Ebene verschwenkbaren, freitragenden Scharniergelenks (34) miteinander verbunden sind, wobei bevorzugt das am Befestigungsende (22) ansetzende Gelenksegment (32, 212) als Doppelträgersegment (36) ausgebildet ist und wobei bevorzugt die Gelenksegmente (32, 212) treppenartig aufeinander in Richtung des freien Endes (52) des Gelenkarms (20, 210) aufsetzen.
  7. Leuchtenvorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gelenksegment (32, 212) eine Länge von 50 cm bis 140 cm aufweist.
  8. Leuchtenvorrichtung (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gelenksegment (32, 212) ein rechteckiges oder rundes Aluminium- oder Kunststoffprofil, insbesondere ein Nutenprofil (38) ist.
  9. Leuchtenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkarm (20, 210) zumindest abschnittsweise eine Scharnierkette (40) mit einer Vielzahl von Kettengliedern (42) umfasst, die gegeneinander in einer Ebene freitragend verschwenkbar sind.
  10. Leuchtenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (16) am freien Ende (52) des Gelenkarms (20, 210) abnehmbar, insbesondere werkzeugfrei abnehmbar befestigt ist, wobei insbesondere eine elektrische Versorgungsleitung (44) zumindest abschnittsweise vom Gelenkarm (20, 210) lösbar ist, oder in einem Kabelreservoir des Gelenkarms (20, 210) gelagert ist.
  11. Leuchtenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter (46) zum Ein- und Ausschalten des Leuchtmittels am freien Ende (52) des Gelenkarms (20, 210) oder am Leuchtmittel (16) angeordnet ist.
  12. Leuchtenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägergelenkeinrichtung (24, 206) entlang des Stützträgers (14) der Hebebühne (12) bzw. entlang der Leuchtenbefestigungsstange (202) des Werkzeugwagens (200) vertikal verfahrbar ist, insbesondere dass die Trägergelenkeinrichtung (24, 206) einen Schlitten (48) umfasst, der entlang zumindest einer Befestigungsschiene oder einer Befestigungsstange (50, 202) vertikal verfahrbar ist.
  13. Leuchtenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägergelenkeinrichtung (24, 206) am Stützträger (14) der Hebebühne (12) werkzeugfrei ablösbar und befestigbar ist.
  14. Leuchtenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägergelenkeinrichtung (24, 206) eine Sicherheitslöseeinrichtung umfasst, die bei Überschreitung einer Überlast auf den Gelenkarm (20, 210) ein Ablösen des Gelenkarms (20, 210) vom Stützträger (14) bewirkt.
  15. Nachrüstsatz zur Nachrüstung einer Fahrzeug-Hebebühne (12) oder eines Werkzeugwagens (200) mit einer Leuchtenvorrichtung (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Nachrüstsatz einen Leuchtmittelträger (18), eine Trägergelenkeinrichtung (24, 206) und ein Leuchtmittel (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  16. Fahrzeug-Hebebühne (12) oder Werkzeugwagen (200) dadurch gekennzeichnet, dass die Hebebühne (12) bzw. der Werkzeugwagen (200) eine Leuchtenvorrichtung (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 14 umfasst.
DE102013113238.3A 2013-11-29 2013-11-29 Leuchtenvorrichtung für eine Fahrzeug-Hebebühne Ceased DE102013113238A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113238.3A DE102013113238A1 (de) 2013-11-29 2013-11-29 Leuchtenvorrichtung für eine Fahrzeug-Hebebühne
EP14195537.7A EP2878884B1 (de) 2013-11-29 2014-11-28 Leuchtenvorrichtung für eine Fahrzeug-Hebebühne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113238.3A DE102013113238A1 (de) 2013-11-29 2013-11-29 Leuchtenvorrichtung für eine Fahrzeug-Hebebühne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013113238A1 true DE102013113238A1 (de) 2015-06-03

Family

ID=52016438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013113238.3A Ceased DE102013113238A1 (de) 2013-11-29 2013-11-29 Leuchtenvorrichtung für eine Fahrzeug-Hebebühne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2878884B1 (de)
DE (1) DE102013113238A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023179611A1 (zh) * 2022-03-21 2023-09-28 南京泉峰科技有限公司 照明装置
DE202023104997U1 (de) 2023-08-31 2023-10-06 Bauer & Böcker GmbH & Co. KG Beleuchtungseinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109780481B (zh) * 2019-02-28 2024-01-30 杭州徕福特光电有限公司 可拼接灯及其固定支架
CN114413196A (zh) * 2021-12-20 2022-04-29 广东电网有限责任公司 一种移动照明设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881395C (de) * 1949-08-13 1953-06-29 Richard Osterburg Drehgelenk fuer verstellbare elektrische Leuchten
DE4324628A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-26 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Bereitstellung von Werkzeug und Material
US5424931A (en) * 1994-05-09 1995-06-13 Wheeler; Todd D. Mobile illumination device
US5459648A (en) * 1994-09-02 1995-10-17 Courtney; Glenn H. Illuminated utility box
DE10237484B4 (de) * 2002-08-16 2006-12-14 Maquet Gmbh & Co. Kg Leitungsführung bei einem Deckenstativ mit verschwenkbaren Stativabschnitten
DE202011109403U1 (de) * 2011-12-21 2012-01-31 moll Funktionsmöbel GmbH Leuchte mit einem elektrischen Versorgungsausgang
DE202013002519U1 (de) * 2012-03-30 2013-06-04 Engelbert Gmeilbauer Werkstattleuchte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1796994A (en) * 1923-12-06 1931-03-17 Norris C Husted Mast arm
US2098419A (en) * 1935-12-11 1937-11-09 Handley Joseph Done Motor vehicle hoist
US4976450A (en) * 1988-02-10 1990-12-11 Ellefson Laurence M Mobile tool chest with horizontal pivotal trays
IT1255579B (it) * 1992-07-14 1995-11-09 Sistema di illuminazione spaziale
DE29714431U1 (de) * 1997-08-12 1997-11-27 Grieblinger Klaus Aufhängevorrichtung
DE202010007856U1 (de) * 2010-06-11 2010-08-26 Finkbeiner, Gerhard, Dipl.-Ing. Hebevorrichtung zum Heben und Senken von Lasten, insbesondere von Fahrzeugen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881395C (de) * 1949-08-13 1953-06-29 Richard Osterburg Drehgelenk fuer verstellbare elektrische Leuchten
DE4324628A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-26 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Bereitstellung von Werkzeug und Material
US5424931A (en) * 1994-05-09 1995-06-13 Wheeler; Todd D. Mobile illumination device
US5459648A (en) * 1994-09-02 1995-10-17 Courtney; Glenn H. Illuminated utility box
DE10237484B4 (de) * 2002-08-16 2006-12-14 Maquet Gmbh & Co. Kg Leitungsführung bei einem Deckenstativ mit verschwenkbaren Stativabschnitten
DE202011109403U1 (de) * 2011-12-21 2012-01-31 moll Funktionsmöbel GmbH Leuchte mit einem elektrischen Versorgungsausgang
DE202013002519U1 (de) * 2012-03-30 2013-06-04 Engelbert Gmeilbauer Werkstattleuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023179611A1 (zh) * 2022-03-21 2023-09-28 南京泉峰科技有限公司 照明装置
DE202023104997U1 (de) 2023-08-31 2023-10-06 Bauer & Böcker GmbH & Co. KG Beleuchtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2878884B1 (de) 2016-10-19
EP2878884A1 (de) 2015-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19718833C1 (de) Halterung für kraftbetätigte Schrauber u. dgl.
EP2878884B1 (de) Leuchtenvorrichtung für eine Fahrzeug-Hebebühne
EP2765356B1 (de) Transportable Leuchtvorrichtung
US4118010A (en) Multi-purpose lifting and mounting assembly
EP1285878B1 (de) Hebebühne, insbesondere mobile Hebebühne
AT513068B1 (de) Rohrhebevorrichtung mit Teleskopgabel
DE102008061334B4 (de) Vorrichtung zur Handhabung von schweren Gegenständen
EP3207833A1 (de) Trägersystem für einen ergonomisch einstellbaren arbeitsplatz
DE3835080C2 (de) Lampenständer für Handlampen
EP1685904B9 (de) Versorgungssystem zur Bereitstellung von Medien an Arbeitsplätzen
DE202007005087U1 (de) Leuchte, insbesondere Steh- bzw. Tischleuchte mit ausziehbarem Lichtkopf
DE19624506A1 (de) Arbeitstisch für ein insbesondere medizinisches oder dentales Labor
EP3837471B1 (de) Leuchte für arbeite-, film- oder sportveranstaltungen
DE10055264A1 (de) Flurförderzeug mit einer Hubvorrichtung und einem Arbeitsscheinwerfer
EP3774189B1 (de) Werkzeugträger
DE728400C (de) Federzugaufhaengevorrichtung fuer tragbare Elektrowerkzeugmaschinen
CN210944374U (zh) 一种应用在高层建筑电梯井道的便捷检修结构
EP1424143B1 (de) Beheizter Hochdruckreiniger mit multifunktionalem Zentralrohr
DE1922290C (de) Kabel Aufhangesystem fur elektrische Leuchten
AT211918B (de) Mast für Außenleuchten, vorzugsweise mit Leuchtstofflampen
DE202005018319U1 (de) Höhenverstellbare Hängeleuchte
DE202021103604U1 (de) Transportabler Portalkran
DE202015103002U1 (de) Leuchtenanordnung
DE950485C (de) Einstellbares Beleuchtungsgeraet fuer Lichtquellen von groesseren Abmessungen
DE202021103301U1 (de) Fahrradhalter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final