DE202023104997U1 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202023104997U1
DE202023104997U1 DE202023104997.4U DE202023104997U DE202023104997U1 DE 202023104997 U1 DE202023104997 U1 DE 202023104997U1 DE 202023104997 U DE202023104997 U DE 202023104997U DE 202023104997 U1 DE202023104997 U1 DE 202023104997U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
lamp
carrier
lamp carrier
orientation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023104997.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer & Bocker & Co KG GmbH
Bauer & Boecker & Co KG GmbH
Gedore Holding GmbH
Original Assignee
Bauer & Bocker & Co KG GmbH
Bauer & Boecker & Co KG GmbH
Gedore Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer & Bocker & Co KG GmbH, Bauer & Boecker & Co KG GmbH, Gedore Holding GmbH filed Critical Bauer & Bocker & Co KG GmbH
Priority to DE202023104997.4U priority Critical patent/DE202023104997U1/de
Publication of DE202023104997U1 publication Critical patent/DE202023104997U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/22Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports flexible or deformable, e.g. into a curved shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/02Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of two or more light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/32Flexible tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/402Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Beleuchtungseinrichtung für den Werkstattbereich und insbesondere zur Be- und Ausleuchtung von zu inspizierenden, zu wartenden und/oder zu reparierenden Bereichen an und/oder in einem Fahrzeug, bestehend aus einem Leuchtmittel (2) und einem, eine Länge aufweisenden Leuchtmittelträger (3), wobei das Leuchtmittel (2) sich im Wesentlichen über die Länge des Leuchtmittelträgers (3) erstreckt und der Leuchtmittelträger (3) biegbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtmittelträger (3) aus einem biegeelastischen Material oder einem biegeelastischem Element ausgebildet ist, das aus einer, als geradlinige Ausgangsausrichtung zu bezeichnenden gestreckten Ausrichtung des Leuchtmittelträgers (3) in eine von der gestreckten Ausrichtung abweichende, insbesondere kreisbogenabschnittförmige Ausrichtung überführbar und in dieser Ausrichtung fixierbar ist und das sich der Leuchtmittelträger (3) nach Aufhebung einer Fixierung in die Ausgangsausrichtung überführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung insbesondere für den Werkstattbereich und bevorzugt zur Be- und Ausleuchtung von zu inspizierenden, wartenden und/oder reparierenden Bereichen an und in einem Fahrzeug, bestehend aus einem Leuchtmittel und einem, eine Länge aufweisenden Leuchtmittelträger, wobei das Leuchtmittel sich im Wesentlichen über die Länge des Leuchtmittelträgers erstreckt und der Leuchtmittelträger biegbar ausgebildet ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind vielfältige Beleuchtungseinrichtungen, beispielsweise für Hebebühnen-Unterbodenbeleuchtungen bekannt, die zur Be- und Ausleuchtung von zu inspizierenden, wartenden und/oder reparierenden Bereichen an und in einem Fahrzeug benutzt werden. Es können hier grundsätzlich zwei Kategorien von Beleuchtungseinrichtungen unterschieden werden. Zum einen sind fest installierte Beleuchtungseinrichtungen bekannt, die beispielsweise im Bodenbereich unter der Hebebühne oder in einem Seitenbereich in der Nähe einer Bodenfläche beziehungsweise in Säulen der Hebebühne angeordnet sind, und die in der Regel einen Lichtkegel schräg aufwärts in Richtung Unterseite eines Fahrzeugbodens werfen können. Bei diesen fest installierten Beleuchtungseinrichtungen ergibt sich das Problem, dass ein Monteur durch eigenen Schattenwurf die von ihm bearbeitete Stelle abdunkelt und die Ausrichtung des Lichtkegels vorgegeben ist. Zum anderen sind handgehaltene oder handgeführte Beleuchtungseinrichtungen, insbesondere Handlampen oder dergleichen bekannt, die eine lokale Beleuchtung einer zu bearbeitenden Stelle am Fahrzeug ermöglichen. Hierzu muss der Monteur aber die Beleuchtungseinrichtung mit einer Hand führen beziehungsweise diese am Fahrzeug an einer geeigneten Stelle einhängen, wobei sich die Gefahr ergibt, dass eine derartige Beleuchtungseinrichtung nach abgeschlossener Arbeit vergessen wird. Ferner stellt eine eingehängte Beleuchtungseinrichtung wiederum eine nicht ausreichende Lichtquelle dar, insoweit auch hier ein Schattenwurf verursacht werden kann, soweit der Monteur in den Lichtkegel tritt und somit das Licht abdeckt. Eine derart handgeführte Beleuchtungseinrichtung hat darüber hinaus den Nachteil, soweit sie mit der Hand geführt wird, dass dem Monteur lediglich eine Hand für die Arbeit zur Verfügung steht. Um diesen Nachteil zu vermeiden ist es üblich, dass entsprechende Arbeiten durch zwei Monteure ausgeführt werden, nämlich einem Monteur, der die Arbeit ausführt und einem Monteur, der die Beleuchtungseinrichtung führt und den arbeitenden Monteur entsprechend unterstützt. Nachteil dieser Vorgehensweise ist die Bindung von zwei Monteuren an einem Arbeitsplatz, was einerseits die Kosten im Bereich des Personals erhöht und anderseits den Nachteil hat, dass bei zunehmendem Fachkräftemangel die Möglichkeit einer großen Anzahl von Reparaturarbeiten auszuführen reduziert wird.
  • Aus der der DE 10 2013 113 238 A1 ist eine Beleuchtungseinrichtung für eine Fahrzeug-Hebebühne oder einen Werkzeugwagen bekannt. Diese Beleuchtungseinrichtung weist ein Leuchtmittel und einen im Wesentlichen horizontal auskragbaren Leuchtmittelträger auf, der als freitragender Gelenkarm ausgebildet ist. Ein Befestigungsende des Gelenkarms ist mittels einer Trägergelenkeinrichtung an einem Stützträger der Hebebühne oder der Leuchtenbefestigungsstange des Werkzeugwagens angelenkt. Die Beleuchtungseinrichtung ist durch ein Schwenkgelenk am freien Ende des Gelenkarms befestigt.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2013 225 982 B4 eine Beleuchtungseinrichtung mit einem LED-Band bekannt, dass mehrere auf dem LED-Band angeordnete oder ausgebildete LEDs oder LED-Module aufweist. Die Beleuchtungseinrichtung weist zu ihrer Stabilisierung ein Spannelement auf, das zumindest abschnittsweise mittelbar mit dem LED-Band verbunden ist, wobei das Spannelement in Form eines Drahtes oder Kabels ausgebildet ist und wobei das Spannelement über einen Träger mit dem LED-Band verbunden ist. Der Träger weist eine Ausnehmung auf, in der das Spannelement aufgenommen ist, wobei die Beleuchtungseinrichtung ein zumindest partiell lichtdurchlässiges Gehäuse aufweist und wobei das Gehäuse zwei Abschnitte aufweist, die den Träger zweiseitig hintergreifen. Eine solche Beleuchtungseinrichtung soll die Möglichkeit bereitstellen, ein LED-Band über eine weite Strecke zu spannen, wobei Zugkräfte von dem Spannelement übernommen werden. Das Spannelement ist abschnittsweise biegbar ausgebildet und kann zumindest teilweise aus Kunststoff bestehen.
  • Ausgehend von dem voranstehend dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die AUFGABE zugrunde, eine gattungsgemäße Beleuchtungseinrichtung dahingehend weiterzubilden, dass die Beleuchtungseinrichtung bei einer Vielzahl von Montagearbeiten derart einsetzbar ist, dass eine optimale Ausleuchtung eines Arbeitsplatzes insbesondere in und an einem Fahrzeug bei einer möglichst vollständigen Ausleuchtung ohne Schatten ermöglicht wird, wobei die Beleuchtungseinrichtung möglichst handfrei gehandhabt werden kann.
  • Die LÖSUNG dieser Aufgabenstellung sieht bei einer erfinderischen Beleuchtungseinrichtung vor, dass der Leuchtmittelträger aus einem biegeelastischen Material oder einem biegeelastischem Element ausgebildet ist, das aus einer, als gradlinige Ausgangsausrichtung zu bezeichnenden gestreckten Ausrichtung des Leuchtmittelträgers in eine von der gestreckten Ausrichtung abweichende, insbesondere kreisbogenabschnittförmige Ausrichtung überführbar und in dieser Ausrichtung fixierbar ist und dass sich der Leuchtmittelträger nach Aufhebung seiner Fixierung in die Ausgangsausrichtung überführt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung ist somit ein Leuchtmittelträger vorgesehen, der biegbar ausgebildet ist. Dieser Leuchtmittelträger weist aber des weiteren nicht nur die Eigenschaft der Biegbarkeit auf, sondern hat darüber hinaus auch das Bestreben aus der gebogenen Position in die gestreckte und damit die Ausgangsposition zurückzukehren. Es ist also bei der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung beispielsweise möglich, diese an die Form eines Radhauses eines Fahrzeuges durch Biegung anzupassen und aufgrund der Biegeelastizität die Beleuchtungseinrichtung in dem Radhaus des Fahrzeuges reibschlüssig zu halten. Somit kann die Beleuchtungseinrichtung in einem Radhaus eines Fahrzeugs angeordnet und vorübergehend im Wesentlichen ohne ergänzend Befestigungsmittel fixiert werden, so dass dem Monteur anschließend die Möglichkeit gegeben ist, mit beiden Händen Reparaturen durchzuführen. Die Ausgestaltung der Beleuchtungseinrichtung mit den Leuchtmitteln ermöglicht hierbei eine vollständige Ausleuchtung beispielsweise des Radhauses, ohne dass es zu einem bedeutenden Schattenwurf innerhalb des Radhauses kommt. Selbst in den Bereichen, in denen die Hände des Monteurs die Lichtstrahlen in Richtung auf beispielsweise einen Radträger unterbrechen wird dafür Sorge getragen, dass bei der Anordnung der Beleuchtungseinrichtung in kreisbogenabschnittförmiger Ausgestaltung weitere Leuchtmittel zur Beleuchtung auch der Bereiche genutzt werden, die durch die Hände des Monteurs einen Schattenwurf verursachen können.
  • Nach Beendigung der Arbeiten kann die Beleuchtungseinrichtung in einfacher Weise aus dem Radhaus entnommen werden. Eine Demontage von Befestigungsmitteln ist nicht erforderlich. Durch die biegeelastische Eigenschaft des Leuchtmittelträgers nimmt die Beleuchtungseinrichtung dann wieder die Ausgangsposition ein, in der sie gestreckt und somit stabförmig ausgebildet ist. Die Beleuchtungseinrichtung kann somit aufgrund ihrer biegeelastischen Eigenschaft durch eine Verklemmung in einem Radhaus fixiert werden. Die Fixierung erfolgt damit durch die Anlage der Beleuchtungseinrichtung an eine Vorrichtung, beispielsweise Karosserieteile eines Fahrzeugs. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Beleuchtungseinrichtung, nämlich den Leuchtmittelträger derart auszubilden, dass aufgrund seiner Formgebung eine Fixierung durch den Leuchtmittelträger selbst möglich ist. Beispielsweise kann dies durch einen im Querschnitt im Wesentlichen rechteckförmigen Leuchtmittelträger geschehen, der in der kreisbogenabschnittförmigen Ausrichtung durch eine Verbiegung des Leuchtmittelträgers um seine Längsachse in ebenfalls kreisbogenabschnittförmigen Ausrichtung durch eine Verbiegung des Leuchtmittelträgers um seine Längsachse, vorzugsweise in ebenfalls kreisbogenabschnittförmige Ausrichtung eine Eigenstabilität erhält, die den Leuchtmittelträger in der kreisbogenabschnittförmigen Ausgestaltung fixiert. Die Aufhebung der Fixierung erfolgt dann dadurch, dass der Leuchtmittelträger wieder in die rechteckförmige Querschnittsform zurückgeführt wird.
  • Alternativ kann ein biegeelastisches Element vorgesehen sein, dass aus einer Vielzahl von biegeelastisch verbundenen Gliedern ausgebildet ist. Bei den Gliedern kann es sich um Stangenabschnitte, Kugeln oder einen gewendelten Metallschlauch handeln, Die einzeln Glieder sind miteinander verbunden und können relativ zueinander bewegt werden, wobei die Bewegbarkeit der Glieder in und zwischen Endstellungen fixierbar ist. Hierdurch kann das biegeelastische Element entsprechend einem Eisatzort in einen bestimmten Verlauf verstellt werden. Nach Beendigung der Anwendung kann das biegeelastische Element zurück in eine gestreckte Anordnung überführt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, das biegeelastische Element in alternative Anordnungen zu überführen, beispielsweise aufzuwickeln.
  • Vorzugsweise ist der Leuchtmittelträger aus einem Glasfaserelement ausgebildet. Ein solches Glasfaserelement erfüllt die Anforderungen an ein biegeelastisches Material. Insbesondere weist Glasfaserelement über eine sehr lange Zeitdauer die biegeelastischen Eigenschaften auf, auch wenn das Glasfaserelement über einen längeren Zeitpunkt aus der gestreckten in die gebogene Ausrichtung überführt ist. Es sind natürlich auch andere Materialien denkbar, wie beispielsweise Metalle, die biegeelastisch sind.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das Leuchtmittel eine Vielzahl von LED's aufweist, die elektrisch miteinander verbunden und in gleichmäßigen Abständen zueinander am Leuchtmittelträger angeordnet sind. Die Verwendung von LED's hat den Vorteil, dass die Beleuchtungseinrichtung mit einem geringen Energiebedarf betrieben werden kann und darüber hinaus eine ausreichend große Emission von Lichtstrahlen ermöglicht. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass das Leuchtmittel auch in seiner Helligkeit und/oder Lichtfarbe gesteuert, das heißt gedimmt und/oder farblich gesteuert werden kann. Die Anordnung der LED's in gleichmäßigen Abständen am Leuchtmittelträger hat den Vorteil, dass die Emission der Lichtstrahlen von mehreren Bereichen des Leuchtmittelträgers ausgeht, so dass bei einem Einsatz der Beleuchtungseinrichtung in einem Fahrzeugbereich, beispielsweise einem Radhaus, eine Emission von Lichtstrahlen über einen kreisbogenabschnittförmigen Verlauf des Leuchtmittelträgers möglich ist, so dass selbst bei einem Entstehen von einem Schatten durch in den Lichtgang greifende Hände eines Monteurs weitere Lichtstrahlen genutzt werden, um dennoch diesen dann nur teilweise ausgeleuchteten Bereich ergänzend auszuleuchten. Es kann somit an jeder Stelle eine ausreichende Lichtstärke zur Verfügung gestellt werden. Es besteht auch die Möglichkeit ein LED-Leuchtenband ohne erkennbare Trennung einzelner LED's zu verwenden.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass der Leuchtmittelträger in Querschnitt polygonal, bevorzugt rechteckig ausgebildet und in eine bevorzugte Richtung bogenförmig biegbar ist, wobei die Leuchtmittel bei Biegung des Leuchtmittelträgers in bevorzugter Richtung in einem radial innenliegenden Bereich des Leuchtmittelträgers angeordnet sind. Durch diese Ausgestaltung wird eine optimale Lichtemission in Richtung eines Bereichs für die Bearbeitung erzielt. Des weiteren besteht bei dieser Ausgestaltung die Möglichkeit, dass die auf dem Leuchtmittelträger angeordneten Leuchtmittel nicht auf Zug belastet werden, was insbesondere bei der Anordnung mehrerer LED's und den die LED's verbindenden Energieleitungen von Vorteil ist. Es hat sich hierbei als vorteilhaft erwiesen, die Verbindungen für die Zufuhr der elektrischen Energie zu den LED's derart anzuordnen, dass diese nicht oder nur punktuell mit dem Leuchtmittelträger verbunden sind, so dass bei einer Biegung des Leuchtmittelträgers die Energieleitungen, in Form von Kabeln mit entsprechender Flexibilität, die sich durch die Biegung des Leuchtmittelträgers verkürzende Strecke zwischen den Leuchtmitteln ausgleichen. Hier ist dafür Sorge zu tragen, dass die Energieleitungen bei der gestreckten Ausrichtung des Leuchtmittelträgers nicht auf Zug belastet werden.
  • Vorzugsweise weist der Leuchtmittelträger an einem Ende eine Handhabe, beispielsweise einen Handgriff auf. Durch diese Handhabe kann der Leuchtmittelträger beispielsweise vergleichbar einer Stablampe Verwendung finden. Die Handhabe kann aber auch dazu dienen, Beschädigungen der Leuchtmittel durch direkten Kontakt mit einer Hand des Monteurs zu vermeiden beziehungsweise eine Wärmeübertragung von den Leuchtmitteln auf die Hand des Monteurs zu verhindern. Durch die Handhabe wird dem Monteur die zutreffende Handhabung unmittelbar signalisiert.
  • Vorzugsweise weist die Handhabe einen Ein-/Ausschalter auf, mit dem die Leuchtmittel eingeschaltet oder auch ausgeschaltet werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal ist eine Einrichtung zur Energieversorgung vorgesehen, wobei die Einrichtung als Aufnahme für auswechselbare Batterien und/oder insbesondere auswechselbare Akkumulatoren und/oder als elektrische Anschlusseinheit für die Verbindung mit einem stationären oder mobilen Energienetz auch zur Aufladung der Akkumulatoren ausgebildet ist. Die Handhabe kann beispielsweise im Querschnitt rund ausgebildet sein. Stirnseitig kann eine Verschlusskappe vorgesehen sein, die den Innenraum der Handhabe abdeckt, wobei im Innenraum der Handhabe eine Aufnahme für Batterien oder Akkumulatoren angeordnet ist. Durch Öffnen der Verschlusskappe können die Batterien oder Akkumulatoren ausgewechselt werden. Im Falle der Akkumulatoren können diese dann in einem externen Ladegerät aufgeladen werden.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, das Ladegerät für die Akkumulatoren in die Aufnahme zu integrieren, so dass die Beleuchtungseinrichtung mittels eines in die Handhabe einzusteckenden Kabels aufgeladen wird. Hierbei kann ein übliches Netzkabel zum Einsatz kommen oder aber auch ein USB-Kabel, so dass eine Aufladung auch über einen Computer, über eine entsprechende Steckdose im Fahrzeug oder auch über eine externe Energiequelle, wie einer mobilen Energiestation (Powerbank, Batteriepack oder dergleichen) erfolgen kann.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Handhabe in eine Halterung einsteckbar ist, die mit einem Fahrzeugteil und/oder einer Hebebühne verbindbar ist. Das Einstecken der Handhabe kann hierbei vollständig oder teilweise erfolgen. Die Halterung kann auch als Aufsteller vorgesehen sein, der aufgrund seines Gewichtes eine sichere und standfeste Anordnung der Beleuchtungseinrichtung auf dem Boden neben dem Fahrzeug ermöglicht. In der Halterung kann auch eine Ladetechnik vorgesehen sein, die dazu dient, die in der Beleuchtungseinrichtung angeordneten Akkumulatoren aufzuladen. Demzufolge kann die Halterung auch eine Energieleitung aufweisen, die mit einer Energiequelle verbindbar ist, wobei es sich wiederum um ein stationäres Energienetz oder ein mobiles Energienetz handeln kann.
  • Der Leuchtmittelträger ist gemäß einem weiteren Merkmal zumindest in Teilbereichen magnetisch ausgebildet oder mit magnetischen Elementen verbunden. Durch diese Ausgestaltung besteht die Möglichkeit, die Beleuchtungseinrichtung im Karosseriebereich sicher zu halten. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Beleuchtungseinrichtung im Bereich einer Hebebühne zu befestigen, um so mit der Beleuchtungseinrichtung Teilbereiche eines Fahrzeugunterbodens auszuleuchten. Hierdurch wird die Beleuchtungseinrichtung multifunktional ausgebildet und kann auch im gestreckten Zustand eine hilfreiche Beleuchtung unterhalb des Fahrzeugs bereitstellen.
  • Vorzugsweise sind zwei magnetische Elemente vorgesehen, die jeweils endseitig des Leuchtmittelträgers angeordnet sind. Bei längeren Leuchtmittelträgern können weitere magnetische Elemente zwischen den beiden äußeren magnetischen Elementen angeordnet sein.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Leuchtmittelträger zumindest in Teilbereichen angeordnet ein erstes Teil eines Klettverschlusses aufweist, der mit dem demontierbar an einem Fahrzeug befestigbaren zweiten Teil des Klettverschlusses verrastbar ist. Die zweiten Teile des Klettverschlusses können beispielsweise im Karosseriebereich des Fahrzeugs angeklebt werden. Die Verklebung erfolgt in einer Art, dass diese Teile nach Beendigung der Arbeiten am Fahrzeug rückstandsfrei entfernt werden können. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Klettverschluss mit dem Leuchtmittelträger derart verbunden ist, dass beide Teile des Klettverschlusses an einem flexiblen Band angeordnet sind, so dass das flexible Band um einen Befestigungspunkt im Fahrzeug herumgelegt und anschließend die beiden Teile des Klettverschlusses verrastet werden. Selbstverständlich ist auch eine Kombination aus magnetischen Elementen und Klettverschlüssen bei der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung möglich, um ein weites Spektrum der möglichen Handhabungen, insbesondere Befestigungen der Beleuchtungseinrichtung an einem Fahrzeug zu eröffnen.
  • Eine Weiterbildung dieser Ausführungsform sieht vor, dass die magnetischen Elemente und/oder die ersten Teile des Klettverschlusses in ihrer Position relativ zum Leuchtmittelträger veränderbar, insbesondere verschiebbar angeordnet sind. Beispielsweise weist ein magnetisches Element eine u-förmige Aufnahme mit zwei Hinterschneidungen auf, die den Leuchtmittelträger aufnimmt, so dass die magnetischen Elemente entlang des Leuchtmittelträgers verschiebbar sind. An den Enden des Leuchtmittelträgers können Breiten- oder Dickenvergrößerungen vorgesehen sein, die größer sind, als die Breite bzw. ein Aufnahmeraum der u-förmigen Aufnahme in den magnetischen Elementen, so dass die magnetischen Elemente unverlierbar am Leuchtmittelträger angeordnet sind. Gleiches gilt selbstverständlich hinsichtlich der Teile des Klettverschlusses.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Halterung mit einem Stativ verbbindbar ist. Bei diesem Stativ kann es sich um ein solches Stativ handeln, welches auf eine Bodenfläche aufstellbar ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass das Stativ an einem Teil einer Hebebühne befestigbar ist. Zu diesem Zweck kann eine Klemmvorrichtung an einem Ende des Stativs vorgesehen sein, so dass die Halterung beispielsweise mit einer Säule einer Hebebühne verbindbar ist. Neben einer Klemmverbindung ist auch eine magnetische Verbindung möglich.
  • Insbesondere bei einem, mit einem Teil einer Hebebühne zu verbindendem Stativ hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Stativ aus zumindest zwei, über ein Drehgelenk verbundene Teilelemente und/oder teleskopierbar auszubilden. Durch die beiden Teilelemente, die über ein Drehgelenk verbunden sind, kann die Beleuchtungseinrichtung in einem Bereich der Hebebühne angeordnet werden, die eine vorteilhafte Ausleuchtung der Arbeitsstelle ermöglicht. Das Drehgelenk ist hierbei durch ein Feststellelement, beispielsweise eine Knebelschraube feststellbar, so dass sich die Positionierung der Beleuchtungseinrichtung fixieren lässt, um beispielsweise bei einem unbeabsichtigten Anstoßen der Beleuchtungseinrichtung die Positionierung beizubehalten und weitere Einstellvorgänge zu vermeiden. Ergänzend können die Teilelemente des Stativs teleskopierbar ausgebildet sein, so dass auch die Länge des Stativs veränderbar ist. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, dass weitergehend die Positionierung der Beleuchtungseinrichtung relativ zur Arbeitsstelle verbessert wird. Gleichzeitig wird der Vorteil erzielt, dass das Stativ bei Nichtgebrauch in eine kompakte Position gebracht werden kann, die ein leichtes Verstauen des Stativs beispielsweise in einem Werkzeugwagen ermöglicht. Die Halterung ist an einem Ende des Stativs angeordnet. Die Anordnung kann hierbei schwenk- und drehbar vorgesehen sein, wobei bei entsprechenden Bewegungsmöglichkeiten auch eine Fixiermöglichkeit gegeben ist, beispielsweise durch entsprechende Knebelschrauben. Durch diese Ausgestaltung lässt sich eine erweiterte Anpassbarkeit der Beleuchtungseinrichtung an die Anforderungen an der Arbeitsstelle bewerkstelligen. Anstelle des beschriebenen Stativs können auch andere Vorrichtungen, wie beispielsweise ein flexibles Gestänge oder ein mehrgliedriger Arm verwendet werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Leuchtmittelträger an zumindest einer dem Leuchtmittel abwandten Fläche mit einem kompressibel und biegeelastisch ausgebildeten Schutzmantel, beispielsweise aus einem wasser- und/oder säurefesten Gummi, auch in Form eines aufgezogenen Schrumpfschlauches ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass bei einem Einsatz der Beleuchtungseinrichtung im Karosseriebereich des Fahrzeugs Beschädigungen durch ein Anschlagen des Leuchtmittelträgers an der Karossiere vermieden werden können. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn die Beleuchtungseinrichtung fehlerhaft im Karosseriebereich montiert bzw. angeordnet ist und aufgrund dieses Fehlers der Leuchtmittelträger aus seiner gebogenen in die gestreckte Ausrichtung überführt wird und diese Überführung unkontrolliert ist.
  • Vorzugsweise weist der Leuchtmittelträger bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung an einem Ende ein Kupplungselement zum mechanischen und/oder elektrischen Anschluss eines weiteren Leuchtmittelträgers auf. Bei dieser Ausgestaltung besteht die Möglichkeit, mehrere Beleuchtungseinrichtung miteinander zu verbinden. Eine derart ausgebildete Beleuchtungseinrichtung kann für weitergehende Aufgaben genutzt werden, beispielsweise dann eingesetzt werden, wenn die Abstände der Halte- bzw. Fixierpunkte beispielsweise im Karosseriebereich weit auseinanderliegen. Als Kupplungselement kommen Steckverbindungen, wie auch Bajonettverbindungen in Frage.
  • Schließlich ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass der Leuchtmittelträger an seinen beiden Enden insbesondere auswechselbare Endkappen aufweist, die aus einem kompressiblen Material ausgebildet und/oder zur formschlüssigen Anordnung an einem Fahrzeugteil vorbereitet und insbesondere gabelförmig ausgebildet sind. Über diese Endkappen kann der Leuchtmittelträger an bestimmte Befestigungspunkte im Fahrzeugbereich angepasst werden. Bevorzugt sind hier gabelförmig ausgebildete Endkappen vorgesehen, die über entsprechende Fahrzeugteile greifen, um eine sichere Positionierung der Beleuchtungseinrichtung zu ermöglichen. Die Endkappen bestehen aus kompressiblem Material, wie beispielsweise einem Gummimaterial, so dass auch die Endkappen derart ausgebildet sind, dass Beschädigungen an den Teilen des Fahrzeugs verhindert werden, die mit den Endkappen in Verbindung kommen. Es sind natürlich auch andere Ausgestaltungen der Endkappen möglich. Beispielsweise könnte auch eine hakenförmige Ausgestaltung verwendet werden, um den Leuchtmittelkörper einerseits in eine geeignete Öffnung am Fahrzeug anzuhängen und andererseits den Leuchtmittelkörper sodann aus seiner gestreckten Ausrichtung auszulenken, um bestimmte Bereiche ausleuchten zu können. Denkbar ist auch eine Kombination unterschiedlicher Endkappen, beispielsweise einer hakenförmigen Endkappe an einem Ende und einer gabelförmigen Endkappe am anderen Ende des Leuchtmittelkörpers.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine Beleuchtungseinrichtung in teilweise geschnitten dargestellter Seitenansicht in gestreckter Ausrichtung;
    • 2 die Beleuchtungseinrichtung gemäß 1 in einer kreisbogenabschnittförmigen Ausrichtung;
    • 3 eine zweite Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung mit einer Halterung in Seitenansicht in gestreckter Ausrichtung;
    • 4 eine dritte Ausführungsform einer Beleuchtungseinrichtung mit einem Kupplungselement in Seitenansicht in gestreckter Ausrichtung;
    • 5 eine weitere Ausführungsform einer Beleuchtungseinrichtung mit zwei verschiedenen Endkappen in Seitenansicht in gestreckter Ausrichtung;
    • 6 die Anordnung der Beleuchtungseinrichtung nach den 1, 2 und 5 im Bereich unterhalb einer geöffneten Motorhaube eines Fahrzeugs;
    • 7 eine alternative Anordnung einer Beleuchtungseinrichtung gemäß 6 im Motorraum eines Fahrzeugs;
    • 8 die Anordnung einer Beleuchtungseinrichtung nach 3 mit einem Stativ im Bereich eines Radhauses eines Fahrzeugs;
    • 9 die Anordnung einer Beleuchtungseinrichtung nach den 1, 2 und 5 im Bereich einer Achse eines Fahrzeugs;
    • 10 die Anordnung einer Beleuchtungseinrichtung nach 3 mit einem Stativ im Bereich einer Hebebühne unterhalb eines Fahrzeugs;
    • 11 die Anordnung einer Beleuchtungseinrichtung nach den 1 oder 2 mit Magneten im Bereich einer Hebebühne unterhalb eines Fahrzeugs;
    • 12 die Anordnung einer Beleuchtungseinrichtung nach den 1 oder 2 mit Bändern im Innenraum eines Fahrzeugs und
    • 13 eine weitere Anordnung einer Beleuchtungseinrichtung nach den 1, 2 oder 3 mit einer Halterung im Radhaus eines Fahrzeugs.
  • Eine in den Figuren dargestellte Beleuchtungseinrichtung 1 ist für den Werkstattbereich und insbesondere zur Be- und Ausleuchtung von zu inspizierenden, wartenden und/oder zu reparierenden Bereichen an und in einem Fahrzeug vorgesehen. Hierunter fallen sämtliche Fahrzeuge, wie Landfahrzeuge, Wasserfahrzeuge und Luftfahrzeuge. Selbstverständlich ist die Verwendung der Beleuchtungseinrichtung 1 nicht auf diesen Bereich eingeschränkt, sondern erstreckt sich auch in weitere Bereiche, beispielsweise auf die Verwendung im Bereich von Fertigungsmaschinen, Gebäuderäume oder andere zur Ausführung von handwerklichen Arbeiten auszuleuchtenden Bereiche.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 1 besteht aus einem Leuchtmittel 2 in Form einer Vielzahl von LED's, die entlang eines Leuchtmittelträgers 3 in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind. Die Leuchtmittel 2 sind als LED's ausgebildet und elektrisch miteinander verbunden.
  • Der Leuchtmittelträger 3 ist aus einem biegeelastischen Material, nämlich aus einem Glasfaserelement ausgebildet, das aus einer, als gradlinige Ausgangsausrichtung zu bezeichnenden gestreckten Ausrichtung des Leuchtmittelträgers 3 gemäß 1 in eine von der gestreckten Ausrichtung abweichende, insbesondere kreisbogenabschnittförmige Ausrichtung gemäß 2 überführbar und in dieser Ausrichtung fixierbar ist. Nach Aufhebung der Fixierung kehrt der Leuchtmittelträger 3 aus seiner in 2 dargestellten Ausrichtung ohne ergänzende Manipulation in die in 1 dargestellte Ausrichtung zurück. Die Fixierung ist in 2 durch Pfeile 4 dargestellt.
  • In 2 ebenfalls dargestellt ist die elektrische Verbindung der einzelnen Leuchtmittel 2 durch Kabel 5.
  • Der Leuchtmittelträger 3 ist im Querschnitt rechteckig ausgebildet und ist gemäß 2 in eine bevorzugte Richtung bogenförmig biegbar, wobei die Leuchtmittel 2 bei Biegung des Leuchtmittelträgers 3 in einem radial innenliegenden Bereich des Leuchtmittelträgers 3 angeordnet sind, so dass der radial innen liegende Bereich des Leuchtmittelträgers 3 über die Leuchtmittel 2 umfangreich ausgeleuchtet wird. Ergänzend zeigt 1 einen den Leuchtmittelträger 3 zumindest teilweise umgebenden Schutzmantel 6, der aus einem Gummi ausgebildet ist und somit bei Anlage des Leuchtmittelträgers 3 der Beleuchtungseinrichtung 1 an beispielsweise Karosseriebauteilen, diese vor Verkratzungen und anderen Beschädigungen geschützt sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich der Leuchtmittelträger 3 bei nicht einwandfreier Handhabung plötzlich aus seiner in 2 dargestellten und gespannten Ausrichtung in die in 1 dargestellte Ausrichtung bewegt, nämlich entspannt.
  • In 3 ist eine weitere Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung 1 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist ergänzend eine Handhabe 7 an einem Ende des Leuchtmittelträgers 3 angeordnet. Diese Handhabe 7 weist einen Ein- /Ausschalter 8 und eine nicht näher dargestellte Einrichtung zur Energieversorgung der Leuchtmittel 2 auf. Bei dieser Einrichtung handelt es sich um eine Aufnahme für auswechselbar angeordnete Akkumulatoren, die beispielsweise über eine elektrische Anschlusseinheit 9 mit einem stationären oder mobilen Energienetz verbunden werden können. Die in der 3 dargestellte Anschlusseinheit 9 umfasst hierbei eine Steckdose, beispielsweise zur Aufnahme eines üblichen USB-Steckers und eine innerhalb der Handhabe 7 angeordnete Ladeelektronik, mit der die aufzuladenden Akkumulatoren geladen werden. Über die Anschlusseinheit 9 kann die Beleuchtungseinrichtung 1 beispielsweise mit einem Computer oder einer mobilen Energiestation (Powerbank, Batteriepack) verbunden werden. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass eine Aufladung der Akkumulatoren in der Beleuchtungseinrichtung 1 auch in einfacher Weise während des Einsatzes aufgrund der Mobilität der Energiequelle erfolgen kann.
  • Erkennbar ist in 3 stirnseitig der Handhabe 7 eine Verschlusskappe 10, die es ermöglicht, die Handhabe 7 zu öffnen, um die Akkumulatoren aus der Handhabe 7 zu entnehmen. Die Akkumulatoren können nach Entnahme somit in einem externen Ladegerät aufgeladen werden.
  • Ferner zeigt die 3 eine Halterung 11 mit einer Aufnahme 12, in die die Handhabe 7 einstellbar ist. Die Halterung 11 kann ergänzend als Ladegerät ausgebildet sein und weist diesbezüglich ein Ladekabel 13 auf, welches mit einer externen Energiequelle verbindbar ist. Zur Übertragung der elektrischen Energie von der Halterung 11 auf die Beleuchtungseinrichtung 1 weist die Halterung 11 im Bereich der Aufnahme 12 elektrische Kontakte auf, die mit elektrischen Kontakten 14 in der Außenmantelfläche der Handhabe 7 verbindbar sind. Vorzugsweise sind die elektrischen Kontakte in der Aufnahme 12 als Schleifringe ausgebildet, so dass das Einstecken der Handhab 7 in die Halterung 11 unabhängig von einer bestimmten Ausrichtung erfolgen kann und dennoch bei eingesteckter Handhabe ein Ladevorgang initiiert wird.
  • Die Halterung 11 kann aus einem kunststoffummantelten Metallblock bestehen, der ein ausreichendes Gewicht aufweist, um die Beleuchtungseinrichtung 1 sicher in der Art eines auf einen Boden aufstellbaren Standfußes zu halten. Die Kunststoffummantelung insbesondere im, mit der Aufstellfläche in Kontakt zubringenden Bereich der Halterung 11 erhöht den Reibwiderstand und verhindert bzw. erschwert ein unbeabsichtigtes Verschieben.
  • Die Halterung 11 kann aber auch mit einem Fahrzeugteil und/oder einer Hebebühne verbindbar sein, wie es nachfolgend noch beschrieben wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung 1 ist in 4 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform werden zwei Beleuchtungseinrichtungen 1 über ein Kupplungselement 15 verbunden, so dass die Länge der Beleuchtungseinrichtung 1 vergrößert ist. Das Kupplungselement 15 dient hierbei dem mechanischen und/oder elektrischen Anschluss zweier Leuchtmittelträger 3. Erkennbar sind im Bereich beider Leuchtmittelträger 3 gemäß Figur elektrische Kontakte 16 in Form eines Steckers vorgesehen. Die elektrischen Kontakte 16 werden bei miteinander verbundenen Beleuchtungseinrichtungen 1 in eine korrespondierende Steckdose innerhalb des Kupplungselements 15 eingesteckt.
  • 5 zeigt eine Weiterbildung der Beleuchtungseinrichtung gemäß den 1 beziehungsweise 2. Diese Ausführungsform hat ergänzend an Enden 17 und 18 des Leuchtmittelträgers 3 jeweils eine auswechselbar angeordnete Endkappe 19, die gabelförmig ausgebildet ist und eine Endkappe 20, die als Haken ausgebildet ist. Die Endkappen 19, 20 sind vom Leuchtmittelträger 3 lösbar, beispielsweise durch eine lösbare Verrastung oder durch eine Verschraubung. Es besteht die Möglichkeit, dass an beiden Enden 17, 18 auch identische Endkappen 19 oder 20 angeordnet sind.
  • Die Endkappen 19, 20 bestehen vorzugsweise aus einem Kunststoff, beispielsweise einem Gummi, so dass die Endkappen 19, 20, die mit Karosserieteilen eines Fahrzeugs in Kontakt treten können, keine Schäden an den Karosserieteilen hervorrufen.
  • In den 6 bis 13 sind unterschiedliche Verwendungen der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 1 im Bereich eines Fahrzeugs 21 dargestellt.
  • 6 zeigt die Anordnung einer Beleuchtungseinrichtung 1 in einer kreisbogenabschnittsförmigen Ausrichtung oberhalb eines Motorraums 22 des Fahrzeugs 21, wobei sich die Beleuchtungseinrichtung 1 mit zwei identischen Endkappen 19 an Innenflächen von zwei Kotflügeln 23 des Fahrzeugs 21 innerhalb des Motorraums 22 abstützen, so dass die Beleuchtungseinrichtung 1 durch die Kotflügel 23 in ihrer kreisbogenabschnittförmigen Ausrichtung fixiert ist. Ergänzend stützt sich die Beleuchtungseinrichtung 1 mit dem Leuchtmittelträger 3 im Bereich eines Fanghakens 24 an einer Motorhaube 25 des Fahrzeugs 21 ab.
  • Eine alternative Anordnung der Beleuchtungseinrichtung 1 im Motorraum 22 eines Fahrzeugs 21 ist in 7 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform stützt sich die Beleuchtungseinrichtung 1 einerseits an einer Innenfläche des Kotflügels 23 und andererseits an einem weiteren Bauteil 26 im Motorraum 22 des Fahrzeugs 21 ab. In 7 ist die Beleuchtungseinrichtung 1 aber nicht in einem kreisbogenabschnittförmigen Verlauf oberhalb des Motorraums 22 angeordnet, sondern liegt im Wesentlichen horizontal ausgerichtet im Motorraum 22.
  • 8 zeigt eine weitere Verwendung der Beleuchtungseinrichtung 1 im Bereich eines Radhauses 27 des Fahrzeugs 21. Erkennbar ist die Beleuchtungseinrichtung 1 dem Verlauf eines Innenkotflügels 28 folgend in einer kreisbogenabschnittförmigen Ausrichtung am Fahrzeug 21 angeordnet.
  • Mit einem Ende stützt sich der Leuchtmittelträger 3 in der Halterung 11 eines Stativs 29 ab, welches mit einem Teil 30 einer ansonsten nicht näher dargestellten Hebebühne verbunden ist.
  • Das Stativ 29 besteht aus zwei Teilelementen 31, die über ein Drehgelenk 32 miteinander verbunden sind, wobei das Drehgelenk 32 über eine Knebelschraube 33 hinsichtlich seiner Drehbarkeit fixiert werden kann.
  • Die Halterung 11 ist endseitig eines Teilelements 31 angeordnet und kann hinsichtlich ihrer Anordnung an dem Teilelement 31 um die Längsachse des Teilelements 31 verdreht werden, wobei die Verdrehbarkeit ebenfalls über eine nicht näher dargestellte Knebelschraube fixierbar ist. Die Teilelemente 31 können ergänzend teleskopierbar ausgebildet sein, so dass das Stativs 29 relativ zum Fahrzeug 21 für die bestimmungsgemäße Beleuchtungseinrichtung 1 über mehrere Achsen optimal einstellbar ist.
  • In 9 ist eine weitere Anordnung einer Beleuchtungseinrichtung 1 dargestellt, wobei diese Anordnung im Bereich einer Achse 34 vorgesehen ist. Der Leuchtmittelträger 3 erstreckt sich zwischen zwei nicht näher dargestellten Bauteilen der Achse 34, beispielsweise auch einem Rad 35. Erkennbar weist die Beleuchtungseinrichtung 1 in 9 ein endseitig angeschlossenes Kabel 36 mit dem Ein- und Ausschalter 8 auf.
  • Eine weitere Anordnung der Beleuchtungseinrichtung 1 an dem Fahrzeug 21 ist in 10 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform stützt sich der Leuchtmittelträger 3 mit einem Ende in der Halterung 11 und mit seinem zweiten Ende über die Endkappe 19 am Fahrzeug 21 ab. Auch hier wird eine kreisbogenabschnittförmige Ausrichtung des Leuchtmittelträgers 3 erzielt, so dass die Beleuchtungseinrichtung 1 durch die Eigenschaft des Leuchtmittelträgers 3 sich in die gestreckte Ausrichtung bewegen zu wollen verspannt wird. Um eine Verspannung und eine kreisbogenabschnittförmige Ausrichtung zu erzielen kann hierzu das Stativ 29, welches am Teil 30 einer Hebebühne angeordnet ist, nach Verbindung der Endkappe 19 mit dem Fahrzeug 21 derart eingestellt werden, dass die vom Leuchtmittelträger 3 in der kreisbogenabschnittförmigen Ausrichtung aufgebaute Eigenspannung genutzt wird, um die Beleuchtungseinrichtung 1 am Fahrzeug 21 zu fixieren.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Anordnung der Beleuchtungseinrichtung 1 ist in 11 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist die Beleuchtungseinrichtung 1 über magnetische Elemente 37, von denen in 11 lediglich ein Element 37 dargestellt ist, mit einem Teil 30 der Hebebühne verbunden.
  • Das Element 37 besteht aus einem scheibenförmigen Element 38 und einer darauf angeordneten Halterung 39, die im Querschnitt u-förmig mit Hinterschneidungen ausgebildet ist, so dass der Leuchtmittelträger 3 in die Halterung 39 eingeschoben werden kann, die Hinterschneidungen aber ein Herausfallen des Leuchtmittelträgers 3 aus der Halterung 39 verhindern. Bei der Ausführungsform gemäß 11 wird die Beleuchtungseinrichtung 1 im Übrigen in ihrer gradlinigen Ausgansausrichtung an der Hebebühne angeordnet. Es besteht aber auch hier die Möglichkeit, dass die Beleuchtungseinrichtung 1 mit einem Teilbereich in eine kreisbogenabschnittförmige Ausrichtung überführt wird und derart an der Hebebühne beziehungsweise am Fahrzeug 21 fixiert ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Anordnung der Beleuchtungseinrichtung 1 im Innenraum des Fahrzeugs 21 ist in 12 dargestellt. Ergänzend weist die Beleuchtungseinrichtung 1 im Bereich der Handhabe 7 ein Klettband 40 auf, welches beispielsweise um einen Hebel 41 einer Fahrzeugsitzverstellung geschlungen ist, so dass über das Klettband 40 ein Ende des Leuchtmittelträgers 3 an einem Sitz 42 fixiert ist, während das zweite Ende des Leuchtmittelträgers 3 in einem Bereich unterhalb eines Armaturenträgers 43 geklemmt ist, so dass wiederum eine kreisbogenabschnittförmige Ausrichtung des Leuchtmittelträgers 3 vorgegeben ist, die die Beleuchtungseinrichtung 1 innerhalb des Fahrzeuginnenraums fixiert. 12 zeigt ferner den Ein- /Ausschalter 8, der wiederum im Bereich eines Kabels 36 angeordnet ist.
  • Schließlich ist in 13 eine weitere Verwendung der Beleuchtungseinrichtung 1 dargestellt, die im Wesentlichen mit der Anordnung gemäß der 8 übereinstimmt, so dass es sich auch hierbei um eine Anordnung der Beleuchtungseinrichtung in einem Radhaus 27 des Fahrzeugs 21 handelt.
  • Im Unterschied zur 8 ist bei der Ausführungsform gemäß 13 die Beleuchtungseinrichtung 1 in der Halterung 11 angeordnet, die bodenseitig aufsteht. Der Leuchtmittelhalter 3 wird somit über seine Anlage an dem Innenkotflügel 28 und die Halterung 11 in seiner kreisbogenabschnittförmigen Ausrichtung fixiert.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung 1 ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Es sind vielfältige Änderungen und Ergänzungen möglich, ohne den Schutzbereich zu verlassen. Beispielsweise können die Leuchtmittel 2 an zwei Flächen des Leuchtmittelträgers 3 angeordnet sein. Des weiteren kann der Leuchtmittelträger 3 im Querschnitt rund oder dreieckig ausgebildet werden, so dass die Leuchtmittel 2 entweder um den Leuchtmittelträger 3 herum angeordnet sind oder der Leuchtmittelträger 3 drei Flächen zur Anordnung von Leuchtmitteln 2 aufweist. Des weiteren sind auch die Ausgestaltungen des Stativs 29 und/oder der Halterung 11 variabel. Das Stativ 29 kann beispielsweise mehr als zwei Teilelemente 31 aufweisen. Die Halterung 11 kann von den dargestellten Formen abweichen.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Beleuchtungseinrichtung
    2
    Leuchtmittel
    3
    Leuchtmittelträger
    4
    Pfeil
    5
    Kabel
    6
    Schutzmantel
    7
    Handhabe
    8
    Ein-/Ausschalter
    9
    Anschlusseinheit
    10
    Verschlusskappe
    11
    Halterung
    12
    Aufnahme
    13
    Ladekabel
    14
    elektrischer Kontakt
    15
    Kupplungselement
    16
    elektrischer Kontakt
    17
    Ende
    18
    Ende
    19
    Endkappe
    20
    Endkappe
    21
    Fahrzeug
    22
    Motorraum
    23
    Kotflügel
    24
    Fanghaken
    25
    Motorhaube
    26
    Bauteil
    27
    Radhaus
    28
    Innenkotflügel
    29
    Stativ
    30
    Teil
    31
    Teilelement
    32
    Drehgelenk
    33
    Knebelschraube
    34
    Achse
    35
    Rad
    36
    Kabel
    37
    Element
    38
    Element
    39
    Halterung
    40
    Klettband
    41
    Hebel
    42
    Sitz
    43
    Armaturenträger
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013113238 A1 [0003]
    • DE 102013225982 B4 [0004]

Claims (15)

  1. Beleuchtungseinrichtung für den Werkstattbereich und insbesondere zur Be- und Ausleuchtung von zu inspizierenden, zu wartenden und/oder zu reparierenden Bereichen an und/oder in einem Fahrzeug, bestehend aus einem Leuchtmittel (2) und einem, eine Länge aufweisenden Leuchtmittelträger (3), wobei das Leuchtmittel (2) sich im Wesentlichen über die Länge des Leuchtmittelträgers (3) erstreckt und der Leuchtmittelträger (3) biegbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtmittelträger (3) aus einem biegeelastischen Material oder einem biegeelastischem Element ausgebildet ist, das aus einer, als geradlinige Ausgangsausrichtung zu bezeichnenden gestreckten Ausrichtung des Leuchtmittelträgers (3) in eine von der gestreckten Ausrichtung abweichende, insbesondere kreisbogenabschnittförmige Ausrichtung überführbar und in dieser Ausrichtung fixierbar ist und das sich der Leuchtmittelträger (3) nach Aufhebung einer Fixierung in die Ausgangsausrichtung überführt.
  2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtmittelträger (3) aus einem Glasfaserelement ausgebildet ist.
  3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (2) eine Vielzahl von LED's (2) aufweist, die elektrisch miteinander verbunden und in gleichmäßigen Abständen zueinander am Leuchtmittelträger (3) angeordnet sind oder einem LED-Leuchtband ohne einzeln sichtbare LED's ausgebildet ist.
  4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtmittelträger (3) im Querschnitt polygonal, bevorzugt rechteckig ausgebildet und in eine bevorzugte Richtung bogenförmig biegbar ist, wobei die Leuchtmittel (2) bei Biegung des Leuchtmittelträgers (3) in bevorzugter Richtung in einem radial innenliegenden Bereich des Leuchtmittelträgers (3) angeordnet sind.
  5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtmittelträger (3) an einem Ende eine Handhabe (7) aufweist.
  6. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (7) vorzugsweise einen Ein-/Ausschalter (8) und eine Einrichtung zur Energieversorgung der Leuchtmittel (2) aufweist, wobei die Einrichtung als Aufnahme (12) für auswechselbare Batterien und/oder insbesondere auswechselbare Akkumulatoren und/oder als elektrische Anschlusseinheit (9) für die Verbindung mit einem stationären oder mobilen Energienetz auch zur Aufladung der Akkumulatoren ausgebildet ist
  7. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (7) in eine Halterung (11) einsteckbar ist, die mit einem Fahrzeugteil und/oder einer Hebebühne verbindbar ist.
  8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtmittelträger (3) zumindest in Teilbereichen magnetisch ausgebildet ist oder mit magnetischen Elementen (37, 38) verbunden ist.
  9. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtmittelträger (3) zumindest in Teilbereichen angeordnet ein erstes Teil eines Klettverschlusses (40) aufweist, der mit demontierbar an einem Fahrzeug befestigbaren zweiten Teilen des Klettverschlusses (40) verrastbar ist.
  10. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Elemente (37, 38) und/oder die ersten Teile des Klettverschlusses (40) in ihrer Position relativ zum Leuchtmittelträger (3) veränderbar, insbesondere verschiebbar angeordnet sind.
  11. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (11) mit einem Stativ (29) verbunden ist.
  12. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Stativ (29) aus zumindest zwei über ein Drehgelenk (32) verbundene Teilelemente (31) und/oder teleskopierbar ausgebildet ist.
  13. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtmittelträger (3) an zumindest einer dem Leuchtmittel (2) abgewandten Fläche mit einem kompressibel und biegeelastisch ausgebildeten Schutzmantel (6), beispielsweise aus einem wasser- und/oder säurefesten Material, beispielsweise Gummi, insbesondere Neopren ausgebildet ist.
  14. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtmittelträger (3) an einem Ende ein Kupplungselement (15) zum mechanischen und/oder elektrischen Anschluss eines weiteren Leuchtmittelträgers (3) aufweist.
  15. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtmittelträger (3) an seinen beiden Enden (17, 18) insbesondere auswechselbare Endkappen (19,20) aufweist, die aus einem kompressiblen Material ausgebildet und/oder zur formschlüssigen Anordnung an einem Fahrzeugteil vorbereitet und insbesondere gabel- oder hackenförmig ausgebildet sind. WK/bd
DE202023104997.4U 2023-08-31 2023-08-31 Beleuchtungseinrichtung Active DE202023104997U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023104997.4U DE202023104997U1 (de) 2023-08-31 2023-08-31 Beleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023104997.4U DE202023104997U1 (de) 2023-08-31 2023-08-31 Beleuchtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023104997U1 true DE202023104997U1 (de) 2023-10-06

Family

ID=88510657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023104997.4U Active DE202023104997U1 (de) 2023-08-31 2023-08-31 Beleuchtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023104997U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113238A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Ralf Honeck Leuchtenvorrichtung für eine Fahrzeug-Hebebühne
DE102013225982B4 (de) 2013-12-16 2017-11-30 Ronny Kirschner Beleuchtungseinrichtung mit einem Spannelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113238A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Ralf Honeck Leuchtenvorrichtung für eine Fahrzeug-Hebebühne
DE102013225982B4 (de) 2013-12-16 2017-11-30 Ronny Kirschner Beleuchtungseinrichtung mit einem Spannelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1163986A3 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Kabelführungsschlauchs
EP0019144A1 (de) Batterie für die Zweiradbeleuchtung
DE102006042699B4 (de) Handwerkzeuge mit Sichtunterstützung
DE102014204971A1 (de) Arbeitslicht
WO2008077644A2 (de) Mobile beleuchtungsvorrichtung für eine pinzette
DE102011082786B4 (de) Mikroskopgerät mit Schwanenhals-Bedieneinheit sowie Beleuchtungssystem
DE202023104997U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2591285B1 (de) Handleuchtgerät
DE102010028674B4 (de) Handleuchtgerät
DE29701285U1 (de) Mit Steckdosen kompatibler Stecker
DE3833725C2 (de)
DE102012101998A1 (de) Wasserdichter Aufbau für einen Kabelführungsabschnitt
DE202012101714U1 (de) Haltevorrichtung für elektronische Geräte, insbesondere während des Ladevorganges
DE102012006164A1 (de) Vorrichtung zur Deckenmotage eines Elektrogeräts
EP1097841A3 (de) Innenleuchtenanordnung
DE102010044117A1 (de) Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
EP3748224B1 (de) Lampe
DE831119C (de) Halter fuer elektrische Lampen
DE19910898A1 (de) Automobilscheinwerfer mit einem Lampenträger mit vereinfachtem Anschluß
DE3433275A1 (de) Zweiradschlussleuchte
DE202013009191U1 (de) Montieren einer Warnleuchtvorrichtung
DE29503723U1 (de) Aufhäng- und Halteanordnung für ein tragbares Hand-Funkkommunikationsgerät
DE1763246U (de) Schlussleuchte fuer kraftfahrzeuge.
DE20308908U1 (de) Tragbare Zusatzbatterievorrichtung
DE202007006093U1 (de) Stirnlampe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified