DE831119C - Halter fuer elektrische Lampen - Google Patents

Halter fuer elektrische Lampen

Info

Publication number
DE831119C
DE831119C DET2129A DET0002129A DE831119C DE 831119 C DE831119 C DE 831119C DE T2129 A DET2129 A DE T2129A DE T0002129 A DET0002129 A DE T0002129A DE 831119 C DE831119 C DE 831119C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
lamp
lamp holder
main part
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET2129A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Edward Grafton Watts
Charles William Wood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THOMSON HOUSTON Co Ltd
Original Assignee
THOMSON HOUSTON Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THOMSON HOUSTON Co Ltd filed Critical THOMSON HOUSTON Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE831119C publication Critical patent/DE831119C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/965Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof holders
    • H01R33/9651Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof holders for screw type coupling devices

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Halter für elektrische Lampen Die Erfindung betrifft Lampenhalter zur Aufnahme von röhrenförmigen elektrischen Lampen in im wesentlichen horizontaler Stellung. Man hat bereits vorgeschlagen, den metallischen Halter einer gewöhnlichen elektrischen Lampe durch eine Decke aus Gummi oder anderem elastischem Material zu schützen, die einen Teil von verringertem Durchmesser besitzt, der an einem Ende dicht den herabhängenden Draht oder ein Rohr umgibt, sowie einen erweiterten Teil, der den Metallteil des Falters einschließt und dicht der Lampenbirne angepaßt ist.
  • Man hat ferner eine Endfassung für elektrische Leitungen vorgeschlagen, bestehend aus einem aus Weichgummi gefertigten Teil, der mit einer Aussparung an einem Ende versehen ist und einen hohl sich verjüngenden Förtsatz am anderen Ende besitzt, wobei ein Lampenhalter in Fonm einer Hülse aus isolierendem Material in die Aussparung eingepaßt wird, der mit geeigneten Kontaktgliedern versehen ist, die so angeordnet sind, daß sie die Lampenkontakte mit Kontakten verbinden, die in dem Hauptkörper eingebettet und mit den Enden von Leitungsdrähten verbunden sind, die durch den hohlen verjüngten Teil eingeführt werden. Die äußere Kante der Aussparung in dem Hauptkörper erstreckt sich über die Kante des Halters hinaus und ist mit einem wulst- oder lippenförmigen Ansatz versehen, der sich dicht gegen die in den Halter eingesetzte Lampenbirne anpassen läßt. Der Lampenhalter ist mit ringföhnigen Wulstteilen versehen, die in ringförmige Vertiefungen in der Aussparung passen, so daß der Lampenhalter fest auf seinem Platz in der Aussparung gehalten wird, während er andererseits gegebenenfalls leicht abgenommen werden kann.
  • Die Erfindung bezweckt unter anderem, eine einfache und zuverlässige Vorrichtung zum Schutz der Metallteile einer rohrförmigen Lampe und ihres Halters gegenüber der unzuträglichen Einwirkung irgendeines Gases in der die Lampe umgebenden Atmosphäre oder einer gegen die Lampe gespritzten Flüssigkeit zu schaffen. Ein weiterer Zweck der Erfindung richtet sich darauf, eine einfache Vorrichtung zum Tragen einer röhrenförmigen Lampe in im wesentlichen waagerechter Stellung auszubilden.
  • In praktischer Ausführung der Erfindung wird eine einheitliche Hülse aus flexiblem, säurewiderstandsfähigem Stoff, wie z. B. säurefestem Gummi, vorgesehen. Diese Hülse !besteht aus einem Hauptteil, dessen äußeres Ende gasdicht über das Ende einer röhrenförmigen Lampe paßt, sowie aus einem abgewinkelten Teil, der von dem inneren Ende des Hauptteils absteht und geeignet ist, die von der Stromquelle zu der Lampe gehenden Leitungsdrähte zu umfassen. Der Teil des Hauptteils, der zu dem abstehenden Teil benachbart ist, ist so ausgebildet, daß er eng um eineLampenfassung herumpaßt. Er ist vorzugsweise mit einer inneren ringförmigen Vertiefung ausgebildet, die einen Flansch oder Flansche an der Fassung aufnehmen kann, so daß diese in ihrer Stellung gehalten wird, um eine Kontaktkappe an dem Ende der Lampe mit dem Kontakt oder den Kontakten der Kappe in Eingriff mit dem Kontakt oder den Kontakten in der Fassung aufzunehmen.
  • Die Wandung des hülsenförmigen Gliedes besitzt vorzugsweise hinreichende Dicke, um das Gewicht eines Endes der Lampe aufzunehmen. Der abstehende Teil ist so ausgebildet, daß er die Leitungsdrähte mit genügender Reibung umfaßt, um irgendwelche Beanspruchungen an den Punkten zu verhindern, wo die Drähte an den Klemmschrauben in dem die Lampe haltenden Fuß befestigt sind. Vorzugsweise ist der abstehende Teil mit einer äußeren Vertiefung versehen, um einen Ring aus säurefestem Gummi oder anderem geeigneten Material aufzunehmen, um ihn fest um den Draht zu pressen, und so das Gewicht der Lampe aufzunehmen. Es geht daraus hervor, daß eine röhrenförmige Lampe, die Kontakte an beiden Enden besitzt, von den Drähten, die sie mit der Stromquelle verbinden, in horizontaler Stellung getragen werden kann. Wenn die Wandung des Hauptteils der Hülse so dick ist, daß es schwierig gemacht wird, den mit Flansch versehenen Teil der Lampenfassung einzuführen, so wird er vorzugsweise mit einer zweiten ringförmigen inneren Vertiefung versehen, die es ermöglicht, das äußere Ende der Hülse zurückzuklappen, um den Zugang zu dem inneren Ende zu erleichtern. Zweckmäßiig ist ferner um die Außenseite des Hauptteils der Hülse, dem abstehenden Teil benachbart, eine Riffelung vorgesehen, um eine geeignete Greiffläche zum Halten der Hülse zu erzielen und die Drehung der Fassung zu ermöglichen, damit dieselbe in die richtige Stellung zur Aufnahme der Lampenkappe gebracht werden kann, derart, daß die zugeordneten Kontakte in Eingriff kommen.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstands beispielsweise beschrieben. Fiig. i ist ein zentraler Längsschnitt durch eine gemäß der Erfindung ausgebildete Hülse, die sich zur Benutzung mit dem isolierenden Körper und der bajonettgeschlitzten Hülse cirier gewöhnlichen Bajonettlampenfassung eignet; Fig. 2 ist eine Endansicht der Hülse.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Hülse umfaßt einen Hauptteil i und einen Teil 2, der unter einem rechten Winkel zu dem Hauptteil abgewinkelt ist. Die Hülse ist aus biegsamem säurewiderstandsfähigem Stoff, z. B. säurefestem Gummi, gestaltet, und der innere Durchmesser des Hauptteils ist so bemessen, daß er benachbart zu dem abgewinkelten Teil genau um den Teil der Bajonettverbindungshülse paßt, welche den isolierenden Körper der Lampenfassung umgibt, und dann nach dem äußeren Ende anwächst, so daß ein über das Ende der Lampenfassung vorspringender Teil 3 entsteht, dessen Durchmesser ausreicht, um eng und gasdicht Tiber das Ende einer röhrenförmigen Lampe zu passen. Das Innere des Teils 3 ist vorzugsweise mit Vertiefungendversehen, so daß eine labyrintliartige Dichtung entsteht, die schädlicheGase oder Flüssigkeiten vom Halter ausschließt. Gegebenenfalls kann dieser Teil mit einer Ausfütterung von Filz oder anderem :geeigneten Material (nicht dargestellt) versehen sein, um die von der Lampe auf die Hülse übertragene Wärme zu vermindern. Die Wandung des dem Ansatzteil 2 benachbarten Hauptteils i ist von beträchtlicher Dicke und mit einer inneren ringförmigen Vertiefung @ versehen, um den üblichen Flansch am isolierenden Körper aufzunehmen. Die Wandung verjüngt sich alsdann vorzugsweise nach dem äußeren Ende zu, so daß seine Biegsamkeit vergrößert wird, um das Einbringen des Lampenfußes zu erleichtern. Gegebenenfalls kann eine zweite innere ringförrnige Aussparung, wie bei 6 dargestellt, vorgesehen sein, um es zu ermöglichen, das äußere Ende der Hülse zurückzuklappen, um einen besseren Zutritt zum Innern zu ermöglichen. Diese Aussparung 6 kann an dem Teil vorgesehen sein, der das innere Ende des Ba'jonettschlitzes in der Fassung umgibt, derart, daß ein größerer Spielraum rings um den Zapfen an der Lampenkappe besteht, um die Zapfen leicht in den Bajonettschlitz drehen zu können, ohne die Wandung der Hülse zu beschädigen. Der Teil der Wandung, welcher den isolierenden Körper der Lampenfassung aufnimmt. kann mit einer erhabenen Rändelung ; versehen sein, um das Halten der Hülse zu erleichtern, während die Lampenfassung in ihre richtige Stellung in derselben gebracht wird.
  • Der Ansatzteil e der Hülse hat einen inneren Durchmesser, der eine Leitung umfaßt, welche den Draht oder die Drähte für die Stromzuführung enthält. Er,ist vorzugsweise mit einer äußeren Vertiefung R versehen, um einen Ring aus säurefestem Gummi oder anderem elastischen Material aufzunehmen, um den Ansatzteil e um das Kabel in gasdichter Verbindung anzupressen.
  • Bei der praktischen Benutzung wird das Kabel durch den Ansatzteil 2 eingeführt und werden die Leitungsdrähte mit den entsprechenden Klemmschrauben der Fassung verbunden. Diese wird alsdann in den Hauptteil i der Hülse derart eingelassen, daß der Flansch des isolierenden Körpers der Fassung in die ringförmige Aussparung 5 eintritt. Die Fassungshülse mit den Bajonettverbindungsschlitzen ist in üblicher Weise mit einer Ringwulst oder einem Flansch an ihrem inneren Ende versehen. Dieser greift ebenfalls in den Schlitz 5, so daß der Zusammenhalt der Hülse mit dem isolierenden Körper unterstützt wird. Das äußere Ende 3 der Hülse wird dann über das Ende der röhrenförmigen Lampe gebracht, so daß eine gasdichte Verbindung mit demselben gebildet wird und das Kabel auf die erforderliche Länge eingestellt. Aus dieser Anordnung geht hervor, daß die Hülse einen gasdichten Abschluß um die Fassung und die Uampen'@kappe bildet, so daß auf diese Weise ein vollständiger Schutz gegen irgendwelche schädlichen Einflüsse von Gasen in der Umgebungsluft oder von Flüssigkeiten, die auf die Lampe gespritzt werden, erzielt wird.
  • Wenn eine röhrenförmige Lampe mit einer Kontaktkappe an jedem Ende versehen ist, so kann jede in die Fassung eingesetzte Kappe durch eine der Erfindung entsprechende Hülse geschützt werden. Die Lampe kann dabei durch die den Strom zur Lampe führenden Kabel in horizontaler Stellung gehalten werden. Die Beanspruchungen werden vollkommen von den Drähten, die mit den Endklemmen der Fassung verbunden sind, abgehalten, indem man den Ansatzteil dicht um die Kabel drückt, so daß das Gewicht der Lampe mit genügender Reibung getragen wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Lampenhalter, dadurch gekennzeichnet, daß ein hülsenförmiges Glied aus säurewiderstandsfähigem Gummi oder anderean säurewiderstandsfähigem Material vorhanden ist, das einen Hauptteil besitzt, dessen äußeres Ende eng und gasdicht über das Ende einer röhrenförmigen Lampe gepaßt werden kann, sowie einen abgewinkelten Ansatz, der von dem Innern des Hauptteils absteht und so eingerichtet ist, daß er die zur Zuführung des Stromes zur Lampe dienenden Drähte umfassen kann, mit der Maßgabe, daß der dem Ansatz benachbarte Teil des Hauptkörpers so eingerichtet ist, daß er eng um eine Lampenfassung paßt, um diese in ihrer Stellung zu halten, so daß eine Kontaktkappe an dem Ende der Lampe derart aufgenommen wird, daß der Kontakt oder die Kontakte der Lampen in Eingriff mit dem Kontakt oder den Kontakten in der Fassung gebracht werden.
  2. 2. Elektrischer Lampenhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende des Hauptteils der Hülse mit einer Auskleidung von Filz oder anderem geeignetem Material versehen ist, um die Wärmeleitung von der Lampe zur Hülse zu vorringern.
  3. 3. Elektrischer Lampenhalter nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil der Hülse mit einer inneren ringförmigen Aussparung versehen ist, um einen .Flansch oder Flansche an der Fassung aufzunehmen. Elektrischer Lampenhalter nach Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der Hülse genügend Dicke besitzt, um das Gewicht eines Endes der in sie eingesetzten Lampe aufzunehmen. 5. Elektrischer Lampenhalter nach An-Sprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatzteil der Hülse derart eingerichtet ist, daß er die Leitungsdrähte mit genügender Reiibung umfaßt, um irgendeine Beanspruchung an den Stellen auszuschließen, wo die Drähte mit den Klemmen der Lampenfassung verbunden sind, wenn die Lampe an den genannten Drähten hängt. 6. Elektrischer Lampenhalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz der Hülse mit einer äußeren ringförmigen Aussparung versehen ist, um einen Ring aus säurewiderstandsfähigem Gummi oder anderem geeignetem Material derart aufzunehmen., daß dieser Teil fest gegen die Leitungsdrähte gepreßt wird. um das Gewicht der Lampe aufzunehmen. Elektrischer Lampenhalter nach Anspruc'h4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil der Hülse mit einer inneren ringförmigen' Vertiefung versehen ist, um es zu ermöglichen, daß das äußere Ende der Hülse zurückgewandt wird, um den Zugang zum inneren Ende zu erleichtern.
DET2129A 1942-01-26 1950-09-06 Halter fuer elektrische Lampen Expired DE831119C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB831119X 1942-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831119C true DE831119C (de) 1952-02-11

Family

ID=10541643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET2129A Expired DE831119C (de) 1942-01-26 1950-09-06 Halter fuer elektrische Lampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE831119C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088615B (de) * 1958-03-26 1960-09-08 Elektro Appbau F Knobel & Co E Wasserdichte Anschlussarmatur fuer Leuchtstofflampen
DE1130072B (de) * 1960-02-17 1962-05-24 Elektro Appbau F Knobel & Co E Wasserdichte Anschlussarmatur fuer Leuchtstofflampen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088615B (de) * 1958-03-26 1960-09-08 Elektro Appbau F Knobel & Co E Wasserdichte Anschlussarmatur fuer Leuchtstofflampen
DE1130072B (de) * 1960-02-17 1962-05-24 Elektro Appbau F Knobel & Co E Wasserdichte Anschlussarmatur fuer Leuchtstofflampen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827649C2 (de) Ein Fluid und elektrischen Strom führender Schlauch
DE1565981A1 (de) Elektrischer Stecker fuer Koaxialkabel
DE2132418C2 (de) Kabelverbinder für Hochspannungskabel
DE3837751C2 (de) Elektrisches Anschlußelement für ein verteilerloses Zündsystem
DE3419881A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von niederspannungsfreileiterkabeln mit niederspannungslandkabeln
DE69726105T2 (de) Elektrische lampe
DE831119C (de) Halter fuer elektrische Lampen
DE2801595A1 (de) Elektrischer kontaktstecker fuer abgeschirmtes koaxialkabel
DE1805688A1 (de) Dentalspritze
DE7702133U1 (de) Klemmverbindung
DE1903586U (de) Zubehoerteil fuer lampenhalter.
DE693052C (de) Elektrische Steckerkupplung
EP0319633A1 (de) Cinch-Stecker
DE4403571C1 (de) Verbindungsmuffe für kunststoffisolierte Hochspannungsenergieversorgungskabel
DE835768C (de) Steckkupplung fuer elektrische Leitungen
DE202022101766U1 (de) Lampenanschlusseinrichtung
DE511130C (de) Elektrischer Heizwickelstab zur Dauerwellung der Haare
DE19910898A1 (de) Automobilscheinwerfer mit einem Lampenträger mit vereinfachtem Anschluß
DE565282C (de) Zuendkerzenschirm
DE2528375A1 (de) Verbinder fuer kabel zur lichtbogenschutzgasschweissung
DE685844C (de) Verschlusskappe fuer elektrische Kabel mit mineralischem Isolierstoff
DE839053C (de) Endverschluss fuer luftraumisolierte Hochfrequenzleitungen
DE922065C (de) Fassung in wasserdichter Bauart fuer Leuchtstofflampen
DE559577C (de) Elektrische Abschirmung von Zuendkerzen
DE321302C (de) Elektrische Kontaktklemme, bei welcher das Leitungsende durch eine im Schaft vorgesehene Aussparung gezogen wird