DE102012101998A1 - Wasserdichter Aufbau für einen Kabelführungsabschnitt - Google Patents

Wasserdichter Aufbau für einen Kabelführungsabschnitt Download PDF

Info

Publication number
DE102012101998A1
DE102012101998A1 DE102012101998A DE102012101998A DE102012101998A1 DE 102012101998 A1 DE102012101998 A1 DE 102012101998A1 DE 102012101998 A DE102012101998 A DE 102012101998A DE 102012101998 A DE102012101998 A DE 102012101998A DE 102012101998 A1 DE102012101998 A1 DE 102012101998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber cap
cable
holder
circuit board
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012101998A
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiro Sawayanagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102012101998A1 publication Critical patent/DE102012101998A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/30Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for compartments other than passenger or driving compartments, e.g. luggage or engine compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/50Waterproofing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Es ist ein wasserdichter Aufbau eines Kabelführungsabschnitts bereitgestellt. Eine Gummikappe ist mit einem Kabel, das mit einer Schaltkreisplatine verbunden ist, zusammengebaut. Ein Gehäuse nimmt die Schaltkreisplatine auf. Ein Dichtungshalter wird neben der Schaltkreisplatine aufgenommen und durch eine Öffnung des Gehäuses eingeführt. Eine Dichtung ist an einem Außenumfang des Dichtungshalters montiert, so dass sie mit einer Innenfläche des Gehäuses in einem engen Kontakt steht. Der Dichtungshalter umfasst eine Gummikappentrennverhinderungswand, die in einer Richtung, die eine Aufnahmerichtung quert, ausgebildet ist, ein Kabeleinführloch, das die Wand durchdringend ausgebildet ist, und einen Gummikappenaufnahmeraum, der mit dem Kabeleinführloch in Verbindung steht und sich zu einer Innenfläche der Wand erstreckt. Die Innenfläche der Wand und der Querschnitt der Schaltkreisplatine sind zum Halten der Gummikappe, die in dem Gummikappenaufnahmeraum aufgenommen ist, ausgebildet.

Description

  • Die Offenbarung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2011-052530 , die am 10. März 2011 eingereicht wurde, einschließlich Beschreibung, Zeichnung und Ansprüche, ist hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit einbezogen.
  • Hintergrund
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen wasserdichten Aufbau, der an einem Kabelführungsabschnitt zum Herausführen eines Kabels aus einem Gehäuse verwendet werden kann.
  • Bei einem Elektrofahrzeug oder einem Hybridfahrzeug wird zum Laden einer Batterie eine Ladesteckverbindung verwendet, die aus einem zuführseitigen Steckverbinder und einem aufnahmeseitigen Steckverbinder (fahrzeugseitiger Eingang) besteht.
  • Das Patent-Dokument 1 offenbart eine Technik betreffend eine Ladesteckverbindung. Gemäß dieser offenbarten Technik ist ein aufnahmeseitiger Steckverbinder in einem Aufnahmeraum eines Fahrzeugs installiert. Ferner ist eine Lampe in dem aufnahmeseitigen Aufnahmeraum installiert. Die Lampe ist ein Bauteil, das eine Beleuchtungseinheit bildet und an- oder ausgeschaltet wird, wenn eine Abdeckung des aufnahmeseitigen Aufnahmeraums geöffnet oder geschlossen wird. Die Lampe ist zum Erleichtern des Verbindens des zuführseitigen Steckverbinders mit dem aufnahmeseitigen Steckverbinder oder des Trennens dieser voneinander bei Nacht vorgesehen.
  • Bei der Beleuchtungseinheit des Patent-Dokuments 1 ist es, obwohl es nicht klar ist, ob ein Kabel aus der Beleuchtungseinheit herausgeführt ist, bevorzugt, dass ein Kabelführungsabschnitt einen wasserdichten Aufbau besitzt, wenn ein Kabel aus diesem herausgeführt wird. Ferner wurde eine große Anzahl von wasserdichten Aufbauarten, die bei Kabelführungsabschnitten wirksam verwendet werden, vorgeschlagen. Eine derselben kann die in Patent-Dokument 2 offenbarte Technik sein.
    Patent-Dokument 1: JP-A-6-325834
    Patent-Dokument 2: JP-A-8-213097
  • Bei einem wasserdichten Aufbau, der in Patent-Dokument 2 offenbart ist, sind eine Gummikappe, die von einem Kabel durchdrungen wird, und eine Innenfläche eines Gehäuses abgedichtet. Dieser wasserdichte Aufbau weist das Problem auf, dass, wenn sich der Innendruck im Gehäuse ändert, sich die Gummikappe bewegen kann.
  • Da die Gummikappe nicht nur zum Abdichten des Kabels, sondern auch zum Abdichten einer Öffnung, die an einem rückwärtigen Seitenabschnitt des Gehäuses ausgebildet ist, vorgesehen ist, nimmt die Größe der Gummikappe zu und um solch eine große Gummikappe zu montieren, ist es notwendig, die Gummikappe mit einer großen Kraft einzudrücken. Die Handhabbarkeit ist dementsprechend schlecht.
  • Wenn beispielsweise der in dem Patent-Dokument 2 offenbarte wasserdichte Aufbau bei einer Beleuchtungseinheit verwendet wird, ist es notwendig, die oben beschriebenen Probleme zu lösen.
  • Zusammenfassung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen wasserdichten Aufbau für einen Kabelführungsabschnitt bereitzustellen, der eine Bewegung der Gummikappe verhindert und die Handhabbarkeit verbessert.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein wasserdichter Aufbau eines Kabelführungsabschnitts vorgesehen, umfassend
    ein Kabel,
    eine Gummikappe, die mit dem Kabel zusammengebaut ist,
    eine Schaltkreisplatine, die ein Verbindungsziel für das Kabel darstellt,
    ein Gehäuse, das die Schaltkreisplatine aufnimmt,
    einen Dichtungshalter, der neben der Schaltkreisplatine durch die Öffnung des Gehäuses aufgenommen ist, und
    eine Dichtung, die an einem Außenumfang des Dichtungshalters montiert ist, um mit
    einer Innenfläche des Gehäuses eng in Kontakt zu stehen,
    wobei der Dichtungshalter Folgendes umfasst:
    eine Gummikappentrennverhinderungswand, die eine Wand ist, die in einer Richtung, die eine Aufnahmerichtung quert, ausgebildet ist,
    ein Kabeleinführloch, das die Gummikappentrennverhinderungswand durchdringend ausgebildet ist,
    einen Gummikappenaufnahmeraum, der mit dem Kabeleinführloch in Verbindung steht und sich zu einer Innenfläche der Gummikappentrennverhinderungswand erstreckt, und
    wobei die Innenfläche der Gummikappentrennverhinderungswand und ein Querschnitt der Schaltkreisplatine zum Halten der Gummikappe, die in dem Gummikappenaufnahmeraum aufgenommen ist, ausgebildet sind.
  • Bei dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann durch Aufnahme des Dichtungshalters, in dem die Dichtung in dem Gehäuse installiert ist, nachdem die Schaltkreisplatine in dem Gehäuse aufgenommen ist, die Gummikappe durch den Querschnitt der Schaltkreisplatine und die Innenfläche der Gummikappentrennverhinderungswand gehalten werden. Folglich wird die Gummikappe sogar dann nicht bewegt, wenn der Innendruck des Gehäuses sich ändert. Bei der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich ferner, da die Außenfläche des Dichtungshalters und die Innenfläche des Gehäuses durch die Dichtung abgedichtet sind und der Gummikappenaufnahmeraum und das Kabel durch die Gummikappe abgedichtet sind, der Aufbau gemäß der vorliegenden Erfindung von dem Aufbau gemäß dem Stand der Technik, bei dem das Abdichten durch eine Gummikappe erzielt wird. Die Gummikappe kann daher klein ausgebildet werden. Es ist folglich nicht notwendig, die Montage mit einer ungünstigen Handhabbarkeit, beispielsweise durch Einpressen mit einer großen Kraft, auszuführen. Ferner ist bei der vorliegenden Erfindung, sobald der Dichtungshalter in dem Gehäuse aufgenommen ist, das Abdichten der jeweiligen Abschnitte beendet, wobei die Bewegung der Gummikappe verhindert wird und die Montagearbeit nicht kompliziert ist. Wie oben beschrieben, wird bei der vorliegenden Erfindung die Bewegung der Gummikappe verhindert und die Handhabbarkeit verbessert.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der wasserdichte Aufbau eines Kabelführungsabschnitts ferner
    einen Halter, der in die Öffnung eingesetzt und einer Außenfläche der Gummikappentrennverhinderungswand zugewandt ist, wenn das Kabel herausgeführt ist,
    wobei das Gehäuse einen Endabschnitt aufweisen kann, der den Dichtungshalter zusammen mit dem Halter hält.
  • Bei dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung können sich zusätzlich zu der Wirkung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung die folgenden Wirkungen zeigen. D. h., der Dichtungshalter kann in das Gehäuse eingeführt werden, in dem der Dichtungshalter, in dem die Dichtung eingebaut wird, in dem Gehäuse montiert wird, nachdem die Schaltkreisplatine in dem Gehäuse aufgenommen ist, und der Halter in der Öffnung des Gehäuses eingeführt ist. Bei der vorliegenden Erfindung können folglich zu der Wirkung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung die Wirkung, dass die Position des Dichtungshalters bestimmt werden kann, und die Wirkung, dass die Bewegung der Gummikappe sicher verhindert werden kann, aufgezeigt werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung können der Dichtungshalter und der Halter einen Biegehalteabschnitt aufweisen, der die Biegung des Kabels, das aus der Außenfläche der Gummikappentrennverhinderungswand herausgeführt ist, aufrechterhält.
  • Bei dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung können zusätzlich zu der Wirkung gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung die folgenden Wirkungen erzielt werden. D. h., der Biegezustand des Kabels kann durch Aufnahme des Dichtungshalters, in dem die Dichtung aufgenommen ist, in dem Gehäuse, nachdem die Schaltkreisplatine in dem Gehäuse aufgenommen ist und der Halter in der Öffnung des Gehäuses befestigt ist, gehalten werden. Das Kabel, das aus dem Gehäuse herausgeführt ist, kann sicher gehalten werden, sogar dann, wenn eine Zugkraft auf das Kabel einwirkt, wobei verhindert wird, dass die Kraft den elektrisch leitenden Verbindungsabschnitt der Schaltkreisplatine erreicht. Bei der vorliegenden Erfindung können zusätzlich zu der Wirkung gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung die Wirkung, dass das Kabel sicher gehalten werden kann, und die Wirkung, dass der Verbindungszustand des Kabels stabilisiert wird, aufgezeigt werden.
  • Der wasserdichte Aufbau eines Kabelführungsabschnitts gemäß Anspruch 1, wobei der Dichtungshalter eine Platinenkontaktrippe aufweist, die mit dem Querschnitt der Schaltkreisplatine in Kontakt steht.
  • Bei dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung können zusätzlich zu der Wirkung gemäß irgend einem des ersten bis dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung die folgenden Wirkungen aufgezeigt werden. D. h., die Schaltkreisplatine kann durch Aufnahme des Dichtungshalters in dem Gehäuse gehalten werden, in dem die Dichtung installiert wird, nachdem die Schaltkreisplatine in dem Gehäuse aufgenommen ist. Ferner kann die Gummikappe in einem geeigneten Zustand gehalten werden. Die Montage ist dementsprechend nicht kompliziert. Ferner kann ein instabiler Abdichtungszustand verhindert werden. Bei der vorliegenden Erfindung können zusätzlich zu der Wirkung gemäß irgend einem des ersten bis dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung die Wirkungen, dass die Handhabbarkeit stark verbessert und der Montagezustand stabilisiert ist, aufgezeigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann wie folgt bei einer Beleuchtungseinheit verwendet werden. D. h., die Merkmale der Beleuchtungsfunktion werden dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung hinzugefügt. Es ist eine Beleuchtungseinheit bereitgestellt, die ein Kabel, eine Gummikappe, die mit dem Kabel zusammengebaut ist, eine Schaltkreisplatine, die ein Verbindungsziel für das Kabel ist, ein Gehäuse, das die Schaltkreisplatine aufnimmt, einen Dichtungshalter, der neben der Schaltkreisplatine durch eine Öffnung des Gehäuses aufgenommen wird, und eine Dichtung, die an einem Außenumfang des Dichtungshalters angebracht ist, um mit einer Innenfläche des Gehäuses eng in Kontakt zu stehen, umfasst, wobei die Schaltkreisplatine eine Lichtquelle aufweist, ein Abschnitt des Gehäuses, der der Lichtquelle zugewandt ist, wenigstens lichtdurchlässig ist und wobei der Dichtungshalter eine Gummikappentrennverhinderungswand aufweist, die eine Wand ist, die in einer Richtung ausgebildet ist, die eine Aufnahmerichtung quert, wobei ein Kabeleinführloch die Gummikappentrennverhinderungswand durchdringend ausgebildet ist und wobei ein Gummikappenaufnahmeraum mit dem Kabeleinführloch in Verbindung steht und sich zu einer Innenfläche der Gummikappentrennverhinderungswand erstreckt, und wobei die Innenfläche der Gummikappentrennverhinderungswand und ein Querschnitt der Schaltkreisplatine zum Halten der Gummikappe, die in dem Gummikappenaufnahmeraum aufgenommen ist, ausgebildet sind. Die Beleuchtungseinheit weist insoweit eine vorteilhafte Wirkung auf, als es möglich ist, eine bessere Beleuchtungseinheit zusätzlich zu den vorteilhaften Wirkungen des wasserdichten Aufbaus gemäß dem ersten bis vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung bereitzustellen.
  • Ferner kann die vorliegende Erfindung wie folgt bei einem Beleuchtungsaufbau einer Ladesteckverbindung verwendet werden. D. h., es ist ein Beleuchtungsaufbau einer Ladesteckverbindung bereitgestellt, der eine Beleuchtungseinheit umfasst, die den wasserdichten Aufbau gemäß dem ersten bis vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung nutzt, der in der Nähe eines aufnahmeseitigen Steckverbinders einer Ladesteckverbindung installiert ist, die aus einem zuführseitigen Steckverbinder und dem aufnahmeseitigen Steckverbinder besteht, um den aufnahmeseitigen Steckverbinder durch Nutzung des Lichts der Beleuchtungseinheit zu beleuchten. Der Beleuchtungsaufbau weist die vorteilhafte Wirkung auf, dass es möglich ist, einen besseren Beleuchtungsaufbau an einer Ladesteckverbindung zusätzlich zu den vorteilhaften Wirkungen des wasserdichten Aufbaus gemäß dem ersten bis vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung bereitzustellen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • In den begleitenden Zeichnungen ist
  • 1 eine Ansicht, die einen Aufbau einer Beleuchtungseinheit und einer Ladesteckverbindung, die eine wasserdichte Anordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet, darstellt,
  • 2 ein Querschnitt eines Hauptabschnitts einer Beleuchtungseinheit,
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Beleuchtungseinheit,
  • 4 eine vergrößerte Ansicht der Umgebung eines Dichtungshalters von 2,
  • 5 eine Ansicht, die einen Zusammenbau einer Gummikappe und eines Dichtungshalters zeigt, und
  • 6 eine Ansicht, die eine Anordnung der jeweiligen Elemente in einem Gehäuse darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Es wird ein wasserdichter Aufbau verwendet, bei dem hinsichtlich eines Kabelführungsabschnitts eine Außenfläche eines Dichtungshalters und eine Innenfläche eines Gehäuses durch eine Dichtung und ein Gummikappenaufnahmeraum des Dichtungshalters und ein Kabel durch eine Gummikappe abgedichtet sind. Ferner wird ein wasserdichter Aufbau verwendet, bei dem die Gummikappe durch den Querschnitt der Schaltkreisplatine und eine Innenfläche der Gummikappentrennverhinderungswand gehalten ist. Ferner wird ein Kabelhalteaufbau verwendet, bei dem das Kabel, das aus der Außenfläche der Gummikappentrennverhinderungswand herausgeführt ist, in einem gebogenen Zustand durch die jeweiligen Biegehalteabschnitte des Dichtungshalters und des Halters gehalten wird.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 1 ist eine Ansicht, die einen Aufbau einer Beleuchtungseinheit und einer Ladesteckverbindung darstellt, die einen wasserdichten Aufbau gemäß der vorliegenden Erfindung verwenden. 2 ist ein Querschnitt eines Hauptabschnitts einer Beleuchtungseinheit und 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Beleuchtungseinheit. 4 ist eine vergrößerte Ansicht der Umgebung eines Dichtungshalters von 2. 5 ist eine Ansicht, die einen Zusammenbau einer Gummikappe und eines Dichtungshalters darstellt, und 6 ist eine Ansicht, die eine Anordnung der jeweiligen Elemente in einem Gehäuse darstellt.
  • Bei der folgenden Beschreibung sind die detaillierten Formen, Werkstoffe, numerischen Werte und Richtungen zum einfacheren Verständnis der vorliegenden Erfindung beispielhaft und können in einer geeigneten Weise abgeändert werden, um an den Gebrauch, den Verwendungszweck und die Spezifikationen angepasst zu werden.
  • In einem Elektrofahrzeug oder einem Hybridfahrzeug ist eine Hochspannungsbatterie angebracht, um einen Motor anzutreiben. Beim Laden dieser Batterie wird eine Ladesteckverbindung verwendet (in der folgenden Beschreibung kann die Ladesteckverbindung eine solche für eine Gleichstromverbindung oder eine Wechselstromverbindung sein).
  • In 1 ist die Ladesteckverbindung 1 aus einem zuführseitigen Steckverbinder 2 und einem aufnahmeseitigen Steckverbinder 3 (fahrzeugseitiger Eingang) aufgebaut. Der zuführseitige Steckverbinder 2 und der aufnahmeseitige Steckverbinder 3 weisen einen solchen Aufbau auf, dass sie miteinander verbindbar oder voneinander trennbar sind. Der aufnahmeseitige Steckverbinder 3 weist einen Ladeeingang 4 und eine Kappe 5 auf. Der aufnahmeseitige Steckverbinder 3 ist in einem aufnahmeseitigen Aufnahmeraum 6 installiert, der an einer vorbestimmten Position eines Fahrzeugs angeordnet ist. An einer Bodenwand 7 des aufnahmeseitigen Aufnahmeraums 6 ist zusätzlich eine Beleuchtungseinheit 8 an dem aufnahmeseitigen Steckverbinder 3 angebracht, die einen wasserdichten Aufbau gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • Die Beleuchtungseinheit 8 ist vorgesehen, um den aufnahmeseitigen Steckverbinder 3 zu beleuchten und um eine lichtemittierende Anzeige des Ladezustands auszuführen. Der aufnahmeseitige Steckverbinder 4 und die Beleuchtungseinheit 8 sind an der Bodenwand des aufnahmeseitigen Aufnahmeraums 6 durch eine Befestigungsschraube 9 befestigt.
  • Die Beschreibung des zuführseitigen Steckverbinders 2 und des aufnahmeseitigen Steckverbinders 3 entfällt.
  • Die Beleuchtungseinheit 8 ist so ausgebildet, dass der aufnahmeseitige Steckverbinder mit einer gewünschten Helligkeit durch Ausstrahlung von Licht 10 den aufnahmeseitigen Steckverbinder 3 beleuchtet. Die Beleuchtungseinheit 8 ist vorgesehen, um ein Anbringen des zuführseitigen Steckverbinders 2 an dem aufnahmeseitigen Steckverbinder 3 und das Lösen derselben bei Nacht oder an einem dunklen Ort zu erleichtern. Die Beleuchtungseinheit 9 weist einen wasserdichten Aufbau 11 gemäß der vorliegenden Erfindung auf. Die Beleuchtungseinheit 8 weist, aber nicht insbesondere darauf begrenzt, eine Timerfunktion auf.
  • In den 1 bis 3 weist die Beleuchtungseinheit 8 eine Beleuchtungsfunktionseinheit 12, die den wasserdichten Aufbau 11 gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist, einen Steckverbinder (siehe 3) zum Verbinden eines Ladeschaltkreises (nicht dargestellt) eines Fahrzeugs, einen Kabelstrangabschnitt 14, der die Beleuchtungsfunktionseinheit 12 mit dem Steckverbinder 13 elektrisch leitend verbindet, und ein Befestigungsmittel (beispielsweise einen Clip) zum sicheren Befestigen des Kabelstrangabschnitts 14 auf. Der Kabelstrangabschnitt 14 ist mit einer Mehrzahl von Kabeln 15 und einem Wellrohr 16, das die mehreren Kabel 15 schützt, versehen.
  • In den 1 bis 4 umfasst die Beleuchtungsfunktionseinheit 12 eine Lichtquelle, beispielsweise eine LED 17 oder einen lichtemittierenden Anzeigeabschnitt 18, eine Timerplatinenanordnung 19, die an der Lichtquelle befestigt ist, ein lichtdurchlässiges Gehäuse 20 (Gehäuse), eine lichtundurchlässige Abdeckung 21 (Schutzelement), einen Kragen 22, einen Dichtungshalter 23, eine Dichtung 24, eine Gummikappe 25 und einen Halter 26.
  • Der wasserdichte Aufbau 11 gemäß der vorliegenden Erfindung wird an einem Führungsabschnitt des Kabels 15 verwendet. Der wasserdichte Aufbau 14 umfasst den Dichtungshalter 23, die Dichtung 24 und die Gummikappe 25. Der wasserdichte Aufbau 11 weist einen Aufbau auf, bei dem die Gummikappe 25 durch den Dichtungshalter 23 und die Schaltkreisplatine 27, die nachfolgend beschrieben wird, gehalten ist.
  • Die Timerplatinenanordnung 19 weist eine rechteckige Schaltkreisplatine 27 auf. An dieser Schaltkreisplatine 27 ist ein vorbestimmter Schaltkreis zum Betreiben der LED 17 und des lichtemittierenden Anzeigeabschnitts 18 und eines Timerschaltkreises vorgesehen. Ein Leiter des Kabels 15 wird mit einem Verbindungsabschnitt des Schaltkreises 18 durch Löten oder dergleichen elektrisch leitend verbunden. Die Schaltkreisplatine 27 weist einen Querschnitt 28 (siehe 4) auf, der als ein Abschnitt ausgebildet ist, der die Gummikappe 25 hält. Ferner ist der Querschnitt 28 als ein Verbindungsabschnitt des Dichtungshalters 23 ausgebildet.
  • Die LED 17 ist vorgesehen, um Licht 10 zu dem aufnahmeseitigen Steckverbinder 3 abzugeben. Die LED 17 ist insbesondere so angeordnet, dass sie mit der Position eines konvexen Verriegelungsabschnitts 32 übereinstimmt, der nachfolgend beschrieben wird. Der lichtemittierende Anzeigeabschnitt 28 ist ferner vorgesehen, um eine lichtemittierende Anzeige des Ladezustands auszuführen. Ferner ist der lichtemittierende Anzeigeabschnitt nicht auf die LED 17 begrenzt, sondern es kann auch eine Lampe verwendet werden.
  • Das lichtdurchlässige Gehäuse 20 ist aus einem synthetischen Harzwerkstoff gebildet, der lichtdurchlässig ist. Bei dieser Ausführungsform ist das lichtdurchlässige Gehäuse 20 so aus einem Harz gebildet, dass es insgesamt transparent ist. Da das lichtdurchlässige Gehäuse 20, wie oben beschrieben, transparent ist, besteht es insgesamt aus einer lichtdurchlässigen Einheit 29.
  • Das lichtdurchlässige Gehäuse 20 weist einen Gehäusekörperabschnitt 30 als Abschnitt auf, der die Timerplatinenanordnung festlegend aufnimmt. Ferner weist das lichtdurchlässige Gehäuse 20 den konvexen Verriegelungsabschnitt 32 als Befestigungsabschnitt zu der lichtundurchlässigen Abdeckung 21 auf. Ferner weist das lichtdurchlässige Gehäuse 20 Vorsprungsabschnitte 33 und 34 als Abschnitte auf, die von einer Seitenwand 31 des Gehäusekörperabschnitts 30 nach außen vorragen. Ferner weist das lichtdurchlässige Gehäuse einen Gehäusebefestigungsabschnitt 35 als flanschartigen Abschnitt auf, der sich von dem Gehäusekörperabschnitt 30 und den Vorsprungsabschnitten 33 und 34 erstreckt.
  • Der Gehäusekörperabschnitt 30 ist in der Form eines Rohres ausgebildet, das einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Der Gehäusekörperabschnitt 30, der die oben beschriebene Gestalt aufweist, weist eine Deckenwand 36 auf, die in einer Position an einem linken Ende in 2 ausgebildet ist, und eine Öffnung 37 auf, die in einer Position an einem rechten Ende in 2 ausgebildet ist. Die Öffnung 37 ist so angeordnet, dass ihre offene Fläche auf der gleichen Ebene wie die Bodenfläche des Gehäusebefestigungsabschnitts 35 angeordnet ist. Die Öffnung 37 ist als Einführloch ausgebildet, wenn die Timerplatinenanordnung 19, der Dichtungshalter 23 und der Halter 26 eingeführt werden. Die Öffnung 37 weist einen konkaven Befestigungsabschnitt 38 auf, der an dieser als Befestigungsabschnitt für den Halter 26 ausgebildet ist. Der konkave Befestigungsabschnitt 38 weist eine konkave Form auf.
  • Der Gehäusekörperabschnitt weist einen Endabschnitt 39 auf, der an einer inneren Position der Öffnung 37 vorgesehen ist. Der Endabschnitt 39 ist vorgesehen, um als Anschlag zu dienen, dessen Innenflächenabschnitt die Einführtiefe des Dichtungshalters 23 (siehe 4) bestimmt. Ferner ist die linke Seite (im Inneren) des Abschnitts, die als Anschlag dient, als eine Dichtungsfläche gegenüber der Dichtung 24 (siehe 4) vorgesehen.
  • Wie oben beschrieben, ist der konvexe Verriegelungsabschnitt 32 als Befestigungsabschnitt zu der lichtundurchlässigen Abdeckung 21 vorgesehen. Ferner ist der konvexe Verriegelungsabschnitt 32 als Abschnitt vorgesehen, der Licht 10 von der LED 17 leitet. Ferner ist der konvexe Verriegelungsabschnitt 32 als ein Abschnitt installiert, der Licht 10 zu dem aufnahmeseitigen Steckverbinder 3 leitet. Da das lichtdurchlässige Gehäuse 20 insgesamt transparent ist, ist auch der konvexe Verriegelungsabschnitt 32 transparent.
  • Der konvexe Verriegelungsabschnitt 32 umfasst eine lichtemittierende Fläche 40, die als eine gekrümmte Fläche ausgebildet ist, so dass sie sich allmählich von der Seitenwand 31 des Gehäusekörperabschnitts 30 entfernt, eine Eingriffsfläche 41, die als eine Fläche ausgebildet ist, die sich zu der Seitenfläche 31 rechtwinklig erstreckt, die sich von dem Scheitelabschnitt der lichtemittierenden Fläche 40 erstreckt, und zwei Seitenflächen 42. Der konvexe Verriegelungsabschnitt 32 ist in Form eines Eingriffsvorsprungs gebildet und hat eine Form, die eine Linsenfunktion aufweist, um eine Lichtstreuung zu erzielen. Bei dieser Ausführungsform ist, obwohl nicht speziell darauf begrenzt, die lichtemittierende Fläche 40 strukturiert (nicht dargestellt) (die Strukturierung dient dem Erhöhen der Lichtstreuung). Die Neigung und die Größe der lichtemittierenden Fläche 40 können hinsichtlich des Ausstrahlungsbereichs des Lichts 10 festgelegt werden. Bei dieser Ausführungsform sind die Neigung und die Größe der lichtemittierenden Fläche derart festgelegt, dass Licht über die Position des Ladeeingangs 4 des aufnahmeseitigen Steckverbinders 3 und die Position der geringfügig links angeordneten Seite des Ladeeingangs 4 hell strahlt.
  • Die lichtemittierende Fläche 40 ist nicht auf eine gekrümmte Fläche begrenzt, sondern kann eine ebene Schrägfläche sein. Hierbei ist es möglich den Ausstrahlungsbereich einzustellen, da das Licht 10 der LED 17 gemäß dem Winkel der Schrägfläche gebrochen wird.
  • Der Gehäusebefestigungsabschnitt 35 ist ein Abschnitt, der an der Bodenwand 7 des aufnahmeseitigen Aufnahmeraums 6 durch Bolzenbefestigung befestigt und der mit einem Metallkragen 22 versehen ist.
  • Die lichtundurchlässige Abdeckung 21 ist aus einem synthetischen Harzwerkstoff hergestellt, der lichtundurchlässig ist. Bei dieser Ausführungsform ist die lichtundurchlässige Abdeckung 21 an dem lichtdurchlässigen Gehäuse 20 lösbar vorgesehen. Die lichtundurchlässige Abdeckung 21 umfasst einen ersten Abdeckabschnitt 43, der die Seitenwand 31 und die Deckenwand 36 des Gehäusekörperabschnitts 30 des lichtdurchlässigen Gehäuses 20 abdeckt, einen zweiten Abdeckabschnitt 44, der die Vorsprungsabschnitte 33 und 34 des lichtdurchlässigen Gehäuses 20 abdeckt, und einen Abdeckungsendabschnitt 45, der den ersten Abdeckabschnitt mit dem zweiten Abdeckabschnitt verbindet.
  • An einer Seitenwand 46 des ersten Abdeckabschnitts 43 ist ein rechteckiger Verriegelungslochabschnitt 47, der sich in den ersten Abdeckabschnitt 43 erstreckt, vorgesehen. Dieser Verriegelungslochabschnitt 47 ist als ein Befestigungsabschnitt für das lichtdurchlässige Gehäuse 20 vorgesehen. Ferner ist der Verriegelungslochabschnitt 47 als ein Abschnitt, der Licht 10 von der LED 17 weiterleitet, vorgesehen. Der Verriegelungslochabschnitt 47 ist derart angeordnet, dass er mit den Positionen des konvexen Verriegelungsabschnitts 32 und der LED 17 übereinstimmt.
  • Der Verriegelungslochabschnitt 47 ist derart ausgebildet, dass der konvexe Verriegelungsabschnitt 32 in den Verriegelungslochabschnitt 47 eingeführt und in diesem befestigt wird. Das Bezugszeichen 48 kennzeichnet eine Eingriffsfläche in dem Verriegelungslochabschnitt 47. Diese Eingriffsfläche 48 ist mit der Eingriffsfläche 41 des konvexen Verriegelungsabschnitts 32 durch Flächenkontakt in Eingriff.
  • An einer Deckenwand 49 des ersten Abdeckabschnitts 43 ist ein lichtdurchlässiges Fenster 51 vorgesehen, durch das Licht 50 des lichtemittierenden Anzeigeabschnitts 18 hindurchtritt. Bei dieser Ausführungsform ist das lichtdurchlässige Fenster 51 kreisrund.
  • Bei den 2 und 4 ist der Dichtungshalter 23 aus einem synthetischen Harzwerkstoff, der Isoliereigenschaften aufweist, gebildet. Der Dichtungshalter 23 wird in den Gehäusekörperabschnitt 30 des lichtdurchlässigen Gehäuses 20 in einem Zustand, bei dem die Dichtung 23 an dem Außenumfang des Dichtungshalters 23 installiert ist oder mehrere Kabel 15 in den Dichtungshalter 23 diesen durchdringend eingeführt sind, eingeführt oder in diesem aufgenommen.
  • In 4 weist der Dichtungshalter 23 einen Dichtungseinbauabschnitt 52, einen Positionsbestimmungsabschnitt 53, eine Gummikappentrennverhinderungswand 54 (Wand), ein Kabeleinführloch 55, einen Gummikappenaufnahmeraum 56, eine Platinenkontaktrippe 57 und eine Kabelhaltewand 58 auf. Der Dichtungshalter 23 ist, obwohl nicht speziell darauf beschränkt, als ein Element ausgebildet, das den in der Figur dargestellten Querschnitt aufweist. Bei dem oben beschriebenen Aufbau des Dichtungshalters 23 sind die Gummikappentrennverhinderungswand 54 und die Kabelhaltewand 58 als ein Biegehalteabschnitt 59 an der Seite des Dichtungshalters 23 vorgesehen.
  • Der Dichtungseinbauabschnitt 52 ist ein Abschnitt für den Einbau der Dichtung 24 und ist an dem Außenumfang des Dichtungshalters 23 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform ist der Dichtungshalter 23 an einer Position an der Seite der Schaltkreisplatine 27 angeordnet, wenn der Dichtungshalter 23 eingeführt ist. Die Dichtung 23 wird als Dichtelement verwendet. Der Positionsbestimmungsabschnitt 53 ist mit einem Abschnitt in Kontakt stehend ausgebildet, der als Anschlag für den Endabschnitt 39 des Gehäusekörperabschnitts 30 dient.
  • Die Gummikappentrennverhinderungswand 54 ist als eine Wand mit einer Verlaufsrichtung ausgebildet, die die Aufnahmerichtung (Einführrichtung) des Dichtungshalters 23 quert (zu dieser rechtwinklig angeordnet ist). Wenn angenommen wird, dass die Fläche, die die Seite zur Schaltkreisplatine 27 ist, wenn der Dichtungshalter 23 aufgenommen ist, eine Innenfläche 60 ist und die gegenüberliegende Seite eine Außenfläche 61 der Gummikappentrennverhinderungswand 54 ist, ist ein im Wesentlichen zylindrischer Gummikappenaufnahmeraum 56 an der Seite der Innenfläche 60 ausgebildet.
  • Der Gummikappenaufnahmeraum 56 ist zur wasserdichten Aufnahme des Kabels 15 in einem Zustand, bei dem die Gummikappe 25 in dem Gummikappenaufnahmeraum 56 montiert ist, ausgebildet. Der Gummikappenaufnahmeraum 56 ragt zu der Seite der Schaltkreisplatine 27 vor. Die Gummikappe 25 ist nur der Länge des Gummikappenaufnahmeraums 56 entsprechend zusammendrückbar ausgebildet.
  • Ein Abschnitt der Innenfläche 60 der Gummikappentrennverhinderungswand 54, die Teil des Gummikappenaufnahmeraums 56 ist, ist ein Abschnitt zum Halten der Gummikappe 25. Dieser Abschnitt dient als Trennverhinderungsabschnitt für die Gummikappe 25. Im Zentrum des Abschnitts ist ein darin eindringendes Kabeleinführloch 55 ausgebildet. Das Kabeleinführloch 56 ist als ein Abschnitt ausgebildet, in den das Kabel 15 eindringend eingeführt wird.
  • Der Gummikappenaufnahmeraum 56 ist derart ausgebildet, dass der Abschnitt, der seinem vorragenden vorderen Ende entspricht, eine Platinenkontaktrippe 57 bildet. Die Platinenkontaktrippe 57 ist als ein Abschnitt ausgebildet, der mit dem Querschnitt 28 der Schaltkreisplatine 27 in Kontakt steht. Die Platinenkontaktrippe 57 ist als ein Abschnitt ausgebildet, der die Schaltkreisplatine 27 hält oder als Abschnitt, der so einschränkend wirkt, dass die Gummikappe 25 nicht zu stark zusammengedrückt wird.
  • An der Außenfläche 61 der Gummikappentrennverhinderungswand 54 ist eine Kabelhaltewand 58, die als Biegehalteabschnitt 59 dient, ausgebildet, der zusammen mit der Außenfläche 61 vorsteht. Die Kabelhaltewand 58 ist an einer Position angeordnet, die von dem Kabeleinführloch 55 beabstandet ist. Insbesondere sind das Kabeleinführloch 55 und der Gummikappenaufnahmeraum 56 in der Zeichnung an der unteren Seite angeordnet und die Kabelhaltewand 58 ist in der Zeichnung an der oberen Seite angeordnet. Die Gummikappentrennverhinderungswand 54 und die Kabelhaltewand 58 bilden eine umgekehrt L-förmige Wand.
  • Der Halter 26 ist aus einem synthetischen Harzwerkstoff, der Isoliereigenschaften aufweist, gebildet. Der Halter 26 ist so geformt, dass er in die Öffnung 37 des Gehäusekörperabschnitts 30 passt. Der Halter 26 ist zusammen mit dem Endabschnitt 39 des Gehäusekörperabschnitts 30 zum Halten des Dichtungshalters 23 ausgebildet, um ein Trennen des Dichtungshalters 23 zu verhindern. Ferner ist der Halter 26 zur Aufrechterhaltung der Biegung des Kabels 15, das aus der Außenfläche 61 der Gummikappentrennverhinderungswand 54 herausgeführt ist, ausgebildet.
  • Der Halter 26 weist eine erste Kabelhaltewand 62, eine zweite Kabelhaltewand 63, einen Kabelstützabschnitt 64, einen Führungsabschnitt 65 und einen konvexen Befestigungsabschnitt 66 auf. Der Halter 26, obwohl nicht speziell darauf beschränkt, ist als ein Element ausgebildet, das einen in der Zeichnung dargestellten Querschnitt aufweist. Bei der Ausgestaltung des Halters 26 sind die erste Kabelhaltewand 62, die zweite Kabelhaltewand und der Kabelstützabschnitt 64 als Biegehalteabschnitt 67 seitens des Halters 26 vorgesehen.
  • Die erste Kabelhaltewand 62 und die zweite Kabelhaltewand 63 sind derart angeordnet, dass sie eine L-förmige Wand bilden. Die erste Haltewand 62 ist in der Zeichnung an der unteren Seite angeordnet und ragt derart vor, dass ihr vorderes Ende mit der unteren Position (äußeren Position), die unterhalb des Kabeleinführloches 55 des Dichtungshalters 23 angeordnet ist, in Kontakt gebracht wird.
  • Die zweite Kabelhaltewand 63 ist mit einem vorbestimmten Abstand der Gummikappentrennverhinderungswand 54 des Dichtungshalters 23 gegenüberliegend ausgebildet. Die zweite Kabelhaltewand 63 ist ferner in einer Richtung verlaufend ausgebildet, die die Aufnahmerichtung (Einführrichtung) des Halters 26 quert (zu dieser rechtwinklig angeordnet ist).
  • Der Kabelstützabschnitt 64 ist in der Zeichnung an der rechten Seite angeordnet und ist in der Nähe der Kabelhaltewand 58 des Dichtungshalters 23 angeordnet. Der Kabelstützabschnitt 64 ist zum Halten des Kabels 15 zusammen mit der Kabelhaltewand 58 ausgebildet.
  • Der Führungsabschnitt 65 ist ein Abschnitt, der in die Öffnung 37 des Gehäusekörperabschnitts 30 eingeführt wird und die gleiche Funktion wie der Positionsbestimmungsabschnitt 53 des Dichtungshalters 23 aufweist. Bei dieser Ausführungsform ist der Führungsabschnitt 65 mit dem Endabschnitt 68, der an der Öffnung 37 ausgebildet ist, in Kontakt stehend angeordnet. Wenn die Positionsbestimmung erfolgt ist, wird ferner der konvexe Befestigungsabschnitt 66 an dem konkaven Befestigungsabschnitt 38 der Öffnung 37 angebracht. Der konvexe Befestigungsabschnitt 66 ist in einer konvexen Form als sogenannter Eingriffsvorsprung ausgebildet.
  • Der Biegehalteabschnitt 59 des Dichtungshalters 23 und der Biegehalteabschnitt 67 des Halters 26 sind zum Aufrechterhalten der Biegung des Kabels 16, das aus der Außenfläche der Gummikappentrennverhinderungswand 54 herausgeführt ist, ausgebildet.
  • Das Kabel 15 ist, wie dargestellt, im wesentlichen kurbelförmig gebogen und wird durch den Dichtungshalter 23 und den Halter 26 gehalten. Bei dieser Ausführungsform ist der Grund, warum das Kabel 15 in dem gebogenen Zustand verharrt, der, dass sogar dann, wenn eine externe Kraft auf das Kabel 15 in der Kabelführungsrichtung einwirkt, verhindert wird, dass die externe Kraft auf den Verbindungsabschnitt des Kabels 15 zu der Timerplatinenanordnung 19 einwirkt.
  • In 5 ist die Gummikappe 25 an der Außenfläche des Kabels 15 angebracht. Die Gummikappe 25 ist derart angebracht, dass die Gummikappe 25 aufgrund ihrer Elastizität in einen engen Kontakt zu der Außenfläche des Kabels 15 tritt. Die Gummikappe 25 wird entlang der Außenfläche des Kabels 15 gleitend angebracht. Zusätzlich zu der Gummikappe 15 ist der Dichtungshalter 23 mit dem Kabel 15 verbunden. Die Dichtung 24 ist an dem Dichtungseinbauabschnitt 52 des Dichtungshalters 23 montiert. Das Kabel 15 ist ferner mit dem Verbindungsabschnitt des Schaltkreisträgers 27 elektrisch leitend verbunden.
  • Wenn der Dichtungshalter 23 im zusammengebauten Zustand bewegt wird, um zu dem Querschnitt 28 der Schaltkreisplatine 27, wie in 6 dargestellt, zu gleiten, wird die Gummikappe 25 in dem Gummikappenaufnahmeraum 56 des Dichtungshalters 23 aufgenommen. Wenn der Halter 26 im hinteren Teil des Dichtungshalters 23 angeordnet ist und die Timerplatinenanordnung 19, der Dichtungshalter 23 und der Halter 26 in dem Gehäusekörperabschnitt 30 aufgenommen sind, ist der in den 2 und 4 gezeigte Montagezustand vervollständigt.
  • Die Gummikappe 25 ist in dem Gummikappenaufnahmeraum 56 wasserdicht aufgenommen und durch die Innenfläche 60 der Gummikappentrennverhinderungswand 54 und den Querschnitt 28 der Schaltkreisplatine 27 derart gehalten, dass sie sich in einem Zustand befindet, bei dem ihre Bewegung begrenzt ist. Das Kabel 15, das aus der Außenfläche 61 der Gummikappentrennverhinderungswand 54 herausgeführt ist, befindet sich in einem zweifach gebogenen Zustand, d. h., im Wesentlichen in einer Kurbelform, durch den Biegehalteabschnitt 59 des Dichtungshalters 23 und den Biegehalteabschnitt 67 des Halters 26 gehalten.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung und Aufbau leuchtet Licht 10, das von der LED 17 an den aufnahmeseitigen Steckverbinder 3, wie in 1 dargestellt, abgegeben wird, an den aufnahmeseitigen Steckverbinder 3 hell auf und dies vereinfacht das Verbinden des zuführseitigen Steckverbinders 2 mit dem aufnahmeseitigen Steckverbinder 3 und das Lösen derselben voneinander. Ferner kann durch das Licht 50 des lichtemittierenden Anzeigeabschnitts 18 bestimmt werden, ob der Ladezustand beendet ist.
  • Insgesamt umfasst der wasserdichte Aufbau 11 des Kabelführungsabschnitts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Kabel 15, die Gummikappe 25, die an dem Kabel 15 angebracht ist, die Schaltkreisplatine 27, die Verbindungsziel für das Kabel 15 ist, das lichtdurchlässige Gehäuse 20, in das die Schaltkreisplatine 27 aufgenommen ist, den Dichtungshalter 23, der neben der Schaltkreisplatine 27 durch die Öffnung 37 des lichtdurchlässigen Gehäuses hindurch aufgenommen ist, die Dichtung 24, die an dem Außenumfang des Dichtungshalters 23 montiert ist, um mit der Innenfläche des Gehäusekörperabschnitts 30 des lichtdurchlässigen Gehäuses 20 in engen Kontakt zu stehen, und den Halter 26, der in die Öffnung 37 eingeführt ist.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau weist der Dichtungshalter 23 die Gummikappentrennverhinderungswand 54 (Wand), das Kabeleinführloch 55, das durch die Gummikappentrennverhinderungswand 54 hindurch verläuft, und den Gummikappenaufnahmeraum 56, der mit dem Kabeleinführloch 55 in Verbindung steht und sich zu der Innenfläche 60 der Gummikappentrennverhinderungswand 54 erstreckt, auf. Die Innenfläche 60 der Gummikappentrennverhinderungswand 54 und der Querschnitt 28 der Schaltkreisplatine 27 sind zum Halten der Gummikappe 25, die in dem Gummikappenaufnahmeraum 56 aufgenommen ist, ausgebildet.
  • Wie oben unter Bezugnahme auf die 1 bis 6 beschrieben, kann bei dem wasserdichten Aufbau 11 des Kabelführungsabschnitts durch Aufnahme des Dichtungshalters 23, der die Dichtung 24 in dem Gehäusekörperabschnitt 30 nach der Aufnahme der Timerplatinenanordnung 19 aufweist, die die Schaltkreisplatine 27 in dem Gehäusekörperabschnitt 30 umfasst, die Gummikappe 25 durch den Querschnitt 28 der Schaltkreisplatine 27 und die Innenfläche 60 der Gummikappentrennverhinderungswand 54 des Dichtungshalters 23 gehalten werden. Folglich bewegt sich die Gummikappe 25 sogar dann nicht, wenn der Innendruck des Gehäusekörperabschnitts 30 sich ändert.
  • Zusätzlich unterscheidet sich der wasserdichte Aufbau des Kabelführungsabschnitts, bei dem der Dichtungseinbauabschnitt 52 des Dichtungshalters 23 und die Innenfläche des Gehäusekörperabschnitts 30 durch die Dichtung 24 abgedichtet sind, und der Gummikappenaufnahmeraum 56 des Dichtungshalters 23 und das Kabel 15 durch die Gummikappe 25 abgedichtet sind, von dem wasserdichten Aufbau gemäß dem Stand der Technik, bei dem die Abdichtung durch eine Gummikappe erzielt wird, und die Gummikappe 25 und die Dichtung 24 können daher klein ausgebildet werden. Es ist daher nicht notwendig, die Montage mit einer ungünstigen Handhabbarkeit, beispielsweise durch Einpressen mit einer großen Kraft, auszuführen.
  • Bei dem wasserdichten Aufbau 11 des Kabelführungsabschnitts können durch Aufnahme des Dichtungshalters 23 in dem Gehäusekörperabschnitt 30 die Verhinderung der Bewegung der Gummikappe 25 und das Abdichten des jeweiligen Abschnitts erzielt werden. Die Montagearbeit ist dementsprechend nicht schwierig.
  • Verschiedene Abänderungen können, ohne den allgemeinen Gehalt der vorliegenden Erfindung abzuändern, gemacht werden.
  • Bei der oben gegebenen Beschreibung ist beispielhaft dargestellt, dass die Beleuchtungseinheit zum Beleuchten der Ladesteckverbindung verwendet wird. Die Beleuchtungseinheit kann jedoch für verschiedene Verwendungszwecke zusätzlich zu der Beleuchtung der Ladesteckverbindung verwendet werden.
  • Detaillierte Beispiele der Beleuchtungseinheiten können Beleuchtungseinheiten sein (die sogenannte LED-Einheiten oder LED-Lampenmodule sein können), die als Lichtquellen für die Innenbeleuchtung das Innere eines Fahrzeugs, das Innere von Fächern, beispielsweise einer Konsole, eines Handschuhfachs oder Aufnahmetaschen für Kleinteile oder einen Aschenbecher, einen Becherhalter oder die Füße einer Person beleuchten, und können Beleuchtungseinheiten als Lichtquellen für die Außenbeleuchtung umfassen, die als Bremslichter oder Heckleuchten verwendet werden.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung in Hinsicht auf bestimmte Ausführungsformen dargestellt und beschrieben wurde, ist es für den Fachmann verständlich, dass verschiedene Abänderungen bezüglich der Form und zu Details gemacht werden können, ohne von dem Erfindungsgedanken und Umfang der vorliegenden Offenbarung, wie sie durch die angehängten Ansprüche definiert ist, abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011-052530 [0001]
    • JP 6-325834 A [0005]
    • JP 8-213097 A [0005]

Claims (4)

  1. Ein wasserdichter Aufbau eines Kabelführungsabschnitts umfassend ein Kabel, eine Gummikappe, die mit dem Kabel zusammengebaut ist, eine Schaltkreisplatine, die ein Verbindungsziel für das Kabel darstellt, ein Gehäuse, das die Schaltkreisplatine aufnimmt, einen Dichtungshalter, der neben der Schaltkreisplatine durch die Öffnung des Gehäuses aufgenommen ist, und eine Dichtung, die an einem Außenumfang des Dichtungshalters montiert ist, um mit einer Innenfläche des Gehäuses eng in Kontakt zu stehen, wobei der Dichtungshalter Folgendes umfasst: eine Gummikappentrennverhinderungswand, die eine Wand ist, die in einer Richtung, die eine Aufnahmerichtung quert, ausgebildet ist, ein Kabeleinführloch, das die Gummikappentrennverhinderungswand durchdringend ausgebildet ist, einen Gummikappenaufnahmeraum, der mit dem Kabeleinführloch in Verbindung steht und sich zu einer Innenfläche der Gummikappentrennverhinderungswand erstreckt, und wobei die Innenfläche der Gummikappentrennverhinderungswand und ein Querschnitt der Schaltkreisplatine zum Halten der Gummikappe, die in dem Gummikappenaufnahmeraum aufgenommen ist, ausgebildet sind.
  2. Wasserdichter Aufbau eines Kabelführungsabschnitts gemäß Anspruch 1, ferner umfassend einen Halter, der in die Öffnung eingesetzt und einer Außenfläche der Gummikappentrennverhinderungswand zugewandt ist, wenn das Kabel herausgeführt ist, wobei das Gehäuse einen Endabschnitt aufweist, der den Dichtungshalter zusammen mit dem Halter hält.
  3. Wasserdichter Aufbau eines Kabelführungsabschnitts gemäß Anspruch 2, wobei der Dichtungshalter und der Halter einen Biegehalteabschnitt aufweisen, der die Biegung des Kabels, das aus der Außenfläche der Gummikappentrennverhinderungswand herausgeführt ist, aufrechterhält.
  4. Wasserdichter Aufbau eines Kabelführungsabschnitts gemäß Anspruch 1, wobei der Dichtungshalter eine Platinenkontaktrippe aufweist, die mit dem Querschnitt der Schaltkreisplatine in Kontakt steht.
DE102012101998A 2011-03-10 2012-03-09 Wasserdichter Aufbau für einen Kabelführungsabschnitt Withdrawn DE102012101998A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011052530A JP5651505B2 (ja) 2011-03-10 2011-03-10 電線引き出し部分の防水構造
JP2011-052530 2011-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012101998A1 true DE102012101998A1 (de) 2012-09-13

Family

ID=46705577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012101998A Withdrawn DE102012101998A1 (de) 2011-03-10 2012-03-09 Wasserdichter Aufbau für einen Kabelführungsabschnitt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8633409B2 (de)
JP (1) JP5651505B2 (de)
CN (1) CN102683989B (de)
DE (1) DE102012101998A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107298A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Endress + Hauser Flowtec Ag Aufsatzelement, Vorrichtung zur Anordnung in einem Messgerät und Messgerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5591374B1 (ja) * 2013-05-07 2014-09-17 三菱電機株式会社 防水型主端子
KR102375449B1 (ko) * 2015-03-26 2022-03-17 쑤저우 레킨 세미컨덕터 컴퍼니 리미티드 하우징 및 이를 구비하는 조명 장치
US10312630B1 (en) * 2018-01-08 2019-06-04 Yazaki North America, Inc. Device and method for protecting a connector assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06325834A (ja) 1993-05-11 1994-11-25 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気自動車における充電用コネクタ
JPH08213097A (ja) 1995-02-01 1996-08-20 Yazaki Corp 防水型圧接コネクタ
JP2011052530A (ja) 2009-08-03 2011-03-17 Toyo Keiki Co Ltd 流体節約喚起器

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63257187A (ja) * 1987-04-14 1988-10-25 矢崎総業株式会社 防水コネクタ
JPH083929Y2 (ja) * 1989-12-14 1996-01-31 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
JP2531970Y2 (ja) * 1991-11-27 1997-04-09 株式会社小糸製作所 車両用灯具のコネクタ保持構造
US5491300A (en) * 1994-04-28 1996-02-13 Cray Computer Corporation Penetrator and flexible circuit assembly for sealed environment
JP3201187B2 (ja) * 1994-12-08 2001-08-20 富士電機株式会社 半導体装置
JP2981713B2 (ja) * 1995-01-10 1999-11-22 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
US5563510A (en) * 1995-04-11 1996-10-08 Component Sales & Consultants, Inc. Variable reluctance sensor having hermetically sealed housing and damping element
JP4596382B2 (ja) * 1999-12-22 2010-12-08 本田技研工業株式会社 防水コネクタ
EP1496587A4 (de) * 2002-04-11 2007-06-20 Nok Corp Versiegelungsstruktur
EP1988606A4 (de) * 2006-02-23 2012-01-04 Mitsubishi Cable Ind Ltd Wasserdichte struktur für ein verbindergehäuse
US7751676B2 (en) * 2006-11-22 2010-07-06 Alcatel Lucent Cable entry seal
CN101690439B (zh) * 2007-07-20 2013-06-12 富士通株式会社 密封结构、电子设备、密封方法、密封片及其制造方法
US7739791B2 (en) * 2007-10-26 2010-06-22 Delphi Technologies, Inc. Method of producing an overmolded electronic module with a flexible circuit pigtail
JP4950017B2 (ja) * 2007-12-18 2012-06-13 日本特殊陶業株式会社 コネクタ及びコネクタ付きの回路基板搭載ケース
CN201270403Y (zh) * 2008-05-21 2009-07-08 东莞市奇立电源有限公司 一种线口防水装置
US7915544B1 (en) * 2008-06-05 2011-03-29 Adtran, Inc. Cable seal apparatus and techniques for outside plant telecommunications housings
JP5115408B2 (ja) * 2008-09-04 2013-01-09 住友電装株式会社 コネクタカバー
CA2755097A1 (en) * 2010-10-14 2012-04-14 D Three Enterprises, Llc Flashing assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06325834A (ja) 1993-05-11 1994-11-25 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気自動車における充電用コネクタ
JPH08213097A (ja) 1995-02-01 1996-08-20 Yazaki Corp 防水型圧接コネクタ
JP2011052530A (ja) 2009-08-03 2011-03-17 Toyo Keiki Co Ltd 流体節約喚起器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107298A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Endress + Hauser Flowtec Ag Aufsatzelement, Vorrichtung zur Anordnung in einem Messgerät und Messgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US8633409B2 (en) 2014-01-21
JP5651505B2 (ja) 2015-01-14
CN102683989B (zh) 2015-01-21
US20120228022A1 (en) 2012-09-13
JP2012190637A (ja) 2012-10-04
CN102683989A (zh) 2012-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012101397A1 (de) Beleuchtungseinheit für eine Ladesteckverbindung
DE102012101491A1 (de) Leuchtanordnung einer Ladesteckverbindung
DE102017213659B4 (de) Steckverbinder
DE102010021587B4 (de) Elektrische Aufladesteckdose mit Beleuchtungsmerkmal
DE112012000458B4 (de) Anordnung zum Halten und Abdichten elektrischer Kabel und LED-Einheit
DE112004001108T5 (de) LED-Beleuchtungseinrichtung
DE102012101998A1 (de) Wasserdichter Aufbau für einen Kabelführungsabschnitt
DE102014100640A1 (de) Vorrichtigung zum Laden eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
DE102010001523B4 (de) Beleuchtungslampe
WO2013045046A2 (de) Gurtschlossbaugruppe
DE102012101997A1 (de) Wasserdichter Aufbau für einen Kabelführungsabschnitt
DE102014205075A1 (de) Sonnenblende für ein automobil
DE102014226945B4 (de) Türverbinder für Fahrzeug
DE112012002345T5 (de) Montagestruktur einer Beleuchtungseinheit
DE102014008571B4 (de) Umfangsstruktur eines Befestigungsabschnitts einer elektrischen Komponente an einer Dachverkleidung
DE102007046818A1 (de) Elektrische Steckdose
DE102018101240A1 (de) Beleuchtete anhängerkupplungsaufnahmebaugrppe
DE102009031588B4 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE102012221454A1 (de) Leuchte mit einem Leuchtengehäuse, das ein Profilelement umfasst
DE112012002046T5 (de) Innenbeleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017112038A1 (de) Ladeeinrichtung zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs
DE202017104819U1 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge
EP4245579A1 (de) Betriebsgerät zum betreiben einer anhängekupplung
DE202023100193U1 (de) Rückleuchte mit integrierter Rückfahrkamera
DE202004010865U1 (de) Beleuchtungshalterung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee