EP2591285B1 - Handleuchtgerät - Google Patents

Handleuchtgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2591285B1
EP2591285B1 EP11729958.6A EP11729958A EP2591285B1 EP 2591285 B1 EP2591285 B1 EP 2591285B1 EP 11729958 A EP11729958 A EP 11729958A EP 2591285 B1 EP2591285 B1 EP 2591285B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling means
rechargeable battery
lighting device
power tool
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11729958.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2591285A1 (de
Inventor
Tom Staeubli
Uwe Werner
Arno Lenzi
Georgios Margaritis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to EP21165457.9A priority Critical patent/EP3879167B1/de
Publication of EP2591285A1 publication Critical patent/EP2591285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2591285B1 publication Critical patent/EP2591285B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/04Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of a light source housing portion adjustably fixed to the remainder of the device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/145Adjustable mountings for portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/008Leisure, hobby or sport articles, e.g. toys, games or first-aid kits; Hand tools; Toolboxes
    • F21V33/0084Hand tools; Toolboxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention is based on a handheld lighting device according to the preamble of claim 1.
  • EP 1312 855 A2 and US 5988828 Hand-held lighting devices with a battery receiving area and a hand-held power tool battery arranged therein and with a swivel device are described.
  • EP 1 281 486 A1 discloses an adapter with a lighting device. The adapter has two coupling devices for attachment to a handheld power tool on the one hand and to a handheld power tool battery on the other.
  • the invention is based on a system with a handheld power tool battery and with a handheld lighting device with a battery receiving area, a swivel device, a lighting device and a coupling means which is provided to contact a handheld power tool battery arranged in the battery receiving area and which is arranged in at least one operating state between the lighting device and the battery receiving area.
  • the pivoting device is arranged at least partially in a close range of the coupling means.
  • a “battery receiving area” is to be understood in particular as a space adjoining the coupling means in which the handheld power tool battery is arranged in contact with the coupling means at least in an operationally ready state.
  • the term “pivoting device” is to be understood as meaning a device which supports at least the lighting device, in particular relative to the coupling means, so as to be movable about a pivoting axis.
  • the pivoting device preferably supports the lighting device so that it can be moved about the pivot axis by at least 90 degrees, advantageously at least 145 degrees.
  • a “lighting device” is to be understood in particular as a device which, during operation, converts electrical power for lighting, in particular a workstation, into a luminous flux.
  • the luminous flux preferably has an output of at least 50 lumens, advantageously at least 150 lumens.
  • a “coupling means” should be understood to mean a means that is provided to make electrical contact with a handheld power tool battery and / or, in particular, to fasten it mechanically.
  • “Provided” is to be understood in particular as specifically designed and / or equipped.
  • a “handheld power tool battery” is to be understood in particular as a rechargeable battery which is provided to supply a handheld power tool with electrical energy.
  • the handheld power tool battery is specially protected against dust and dirt and / or adapted to the power of the handheld power tool.
  • the handheld power tool battery preferably has a plurality of cells and / or a voltage greater than 3.6 volts, advantageously greater than 10 volts.
  • the handheld power tool battery particularly advantageously has lithium cells.
  • the handheld power tool battery is provided to deliver a power greater than 25 watts, advantageously greater than 50 watts, particularly advantageously greater than 100 watts.
  • the handheld power tool battery is provided to supply a drive motor of a handheld power tool with electrical power.
  • a plane intersecting the coupling means is arranged between two planes parallel to it, one level intersecting the battery receiving area and running next to the lighting device and the other plane Lighting device cuts and runs next to the battery receiving area.
  • the plane intersecting the coupling agent is the coupling plane of the coupling agent.
  • a vertical line of the coupling plane of the coupling means intersects the battery receiving area, the coupling means and the lighting device, in at least this order.
  • the coupling means is at least in an operationally ready state between the lighting device and the battery receiving area arranged.
  • an “operational state” is to be understood in particular as a state, in particular a pivoted state of the pivoting device, in which a luminous flux of the lighting device can be directed at least partially, preferably largely, onto a work surface.
  • a “close range of the coupling means” should be understood to mean an area which is spaced less than 30%, advantageously less than 10%, particularly advantageously less than 5%, of a maximum extent of the handheld lighting device from at least part of the coupling means.
  • the near area is advantageously less than 6 cm, advantageously less than 3 cm, particularly advantageously less than 1.5 cm, spaced apart from at least one part of the coupling means.
  • a pivot axis of the pivot device preferably intersects the close range of the coupling means.
  • all of the bearing surfaces of the pivoting device are preferably arranged in the vicinity.
  • the configuration according to the invention makes it possible to provide a flexible and particularly compact handheld lighting device.
  • handheld power tool batteries and a charging infrastructure for the handheld power tool battery can be used in a particularly versatile and efficient manner.
  • the pivoting device has at least one pivot axis which is arranged in a coupling direction of the coupling means behind the coupling means, whereby a particularly compact design is possible in a structurally simple manner.
  • a “coupling direction” is to be understood as meaning, in particular, a direction of movement of the handheld power tool battery in relation to the coupling means, in which the coupling means contacts the handheld power tool rechargeable battery that was previously uncontacted.
  • the phrase "in the coupling direction behind the coupling means” should be understood to mean that the coupling means is arranged first along the coupling direction and then the pivot axis.
  • the pivot axis is preferably arranged in the vicinity of a coupling plane of the coupling means.
  • the pivot axis of the pivot device is aligned essentially perpendicular to the coupling direction of the coupling means, whereby an advantageous adjustment option can be achieved in a structurally simple manner.
  • the hand-held lighting device can be placed on a storage surface, the hand-held power tool battery and / or the handle, and the lighting device can be aligned with a workstation.
  • Essentially should be understood to mean in particular with a deviation of not more than 30 degrees, advantageously not more than 10 degrees.
  • pivot axis of the pivot device is aligned essentially parallel to a coupling plane of the coupling means, whereby a high degree of flexibility and, in particular, a small space requirement for transport can advantageously be achieved.
  • a “coupling plane” is to be understood in particular as a plane which is arranged on an average main extension of the coupling means.
  • the coupling means is provided to contact the handheld power tool battery arranged in the battery receiving area in a way that can be separated without tools, whereby particularly convenient use is possible.
  • the expression “can be separated without tools” is to be understood in particular to mean that the coupling means fasten the handheld power tool battery in such a way that the operator can only separate it with his hands.
  • the system comprises at least one gripping surface which at least partially encloses at least part of the handheld power tool battery, in particular on a plane which is oriented perpendicular to the coupling direction.
  • a “gripping surface” is to be understood in particular as a surface that is designed and arranged to be securely grippable by an operator in an operationally ready state.
  • the gripping surface advantageously includes two points at which a surface orientation is more than 120 degrees from one another and spaced less than 12 cm along a surface.
  • the gripping surface is preferably designed to be slip-resistant.
  • the term “enclose” is to be understood in particular to mean that the gripping surface surrounds a point of the hand-held power tool socket on a plane by more than 120 degrees, advantageously by more than 270 degrees.
  • the system preferably has at least one set-up surface which provides stability when the system is set down on a surface.
  • the installation surface is particularly preferably aligned parallel to the pivot axis.
  • the system has a clearly non-round outer shape
  • This configuration according to the invention enables a flexible and particularly compact system to be provided.
  • handheld power tool batteries and a charging infrastructure for the handheld power tool batteries can be used in a particularly versatile and efficient manner.
  • At least part of the gripping surface is arranged on a surface of the handheld power tool battery, which enables a particularly compact configuration of the system.
  • part of the gripping surface could be arranged on a surface of the handheld lighting device.
  • At least a part of the grip surface is arranged on a surface of the handheld lighting device which is smaller than the part of the grip surface that is arranged on the surface of the handheld power tool battery, whereby a particularly compact handheld lighting device can be comfortably held.
  • the system comprises a protective means which is provided to protect the coupling means, whereby an advantageously wide range of applications is possible.
  • a “protective means” is to be understood in particular as a means that hinders and / or advantageously prevents at least dirt and / or water from penetrating between the coupling means and the handheld power tool battery.
  • the protective agent preferably provides explosion protection, in particular in accordance with EC Directive 94/9 / EC.
  • the Figures 1 and 2 show a system 34a with a handheld lighting device 10a and with a handheld power tool battery 20a.
  • the handheld lighting device 10a comprises a rear receiving area 12a, a pivoting device 14a, a lighting device 16a and a coupling means 18a.
  • the battery receiving area 12a is arranged within a handle 42a of the handheld lighting device 10a.
  • the handle 42a has a battery cover 44a which closes an opening in the battery receiving area 12a when it is ready for operation.
  • the coupling means 18a has contacts and latching means (not shown in more detail) which, in an operationally ready state, contact a handheld power tool battery 20a arranged in the battery receiving area 12a.
  • the coupling agent In the case of an angled alignment of the pivoting device 14a, 18a is arranged between the lighting device 16a and the battery receiving area 12a.
  • the handheld power tool battery 20a can be pushed into the handle 42a by an operator in a coupling direction 28a.
  • the coupling direction 28a is oriented from the battery cover 44a in the direction of the pivoting device 14a.
  • the coupling means 18a makes contact with the handheld power tool battery 20a arranged in the battery receiving area 12a and can be separated without tools.
  • the pivoting device 14a supports the lighting device 16a so as to be pivotable relative to the coupling means 18a about a pivot axis 26a, specifically pivotable by approximately 180 degrees.
  • the pivoting device 14a is arranged in a close range 22a of the coupling means 18a, namely the pivot axis 26a is arranged approximately 4 cm away from the coupling means 18a.
  • a distance between a bearing surface, not shown in detail, of the pivoting device 14a to a contact of the coupling means 18a is approximately 2 cm.
  • the pivot axis 26a is arranged in the coupling direction 28a of the coupling means 18a behind the coupling means 18a, namely between one in Figure 1 illustrated middle pivot position of the lighting device 16a and the battery receiving area 12a. It is oriented perpendicular to the coupling direction 28a and parallel to a coupling plane 30a of the coupling means 18a.
  • the lighting device 16a has a lighting means 46a.
  • the lighting means 46a is designed as a low-pressure gas discharge lamp, specifically as a fluorescent tube.
  • the lighting means 46a has a main direction of extent perpendicular to the pivot axis 26a.
  • the main directions of emission of the lighting means 46a are aligned perpendicular to the main direction of extent.
  • the lighting device 16a comprises an impact-resistant lighting means housing 48a.
  • the system 34a has a gripping surface 36a.
  • the grip surface 36a is arranged completely on the handle 42a of the handheld lighting device 10a. In an operationally ready state, the handheld power tool battery 20a is completely integrated into the handheld lighting device 10a and is therefore not accessible.
  • the grip surface 36a encloses the handheld power tool battery 20a in the shape of a cylinder jacket. A volume area of the handheld power tool battery 20a is thus used as Handle 42a used.
  • An operating element 50a is arranged on the gripping surface 36a.
  • the handheld lighting device 10a has a protective means (not shown in detail).
  • the protective means acts between the battery cover 44a and a remainder of the handheld lighting device 10a.
  • the hand-held lighting device 10a can be used in an explosive atmosphere and is protected by the protective means.
  • the protective means protects, among other things, the coupling means 18a.
  • the handheld lighting device 10a has electronics (not shown in greater detail).
  • the electronics supply the lighting device 16a with energy.
  • the electronics have a circuit that monitors a charge state of the handheld power tool battery and signals it by means of light signals, specifically to the lighting device 16a.
  • the handheld lighting device 10a further comprises a stand 52a.
  • the hand-held lighting device 10a can be fastened in a hanging manner and can be comfortably carried by means of the stand 52a.
  • the system 34a has two set-up surfaces 54a, 56a which bring about stability when the system 34a is set down on a surface.
  • the support surfaces 54a, 56a are aligned parallel to the pivot axis 26a.
  • the support surfaces 54a, 56a are aligned perpendicular to one another.
  • the system 34a has an approximately rectangular external shape perpendicular to a main extent on one plane.
  • FIG 3 shows a system 34b with a handheld lighting device 10b and a handheld power tool battery 20b.
  • the handheld lighting device 10b comprises a battery receiving area 12b, a pivoting device 14b, and a lighting device 16b and a coupling means 18b.
  • the pivoting device 14b is arranged in a near region 22b of the coupling means 18b, namely about 3.5 cm away. It supports the lighting device 16b movable by 180 degrees about a pivot axis 26b.
  • the lighting device 16b is shown in a central pivot position. In one operating state, the coupling means 18b is arranged between the lighting device 16b and the battery receiving area 12b.
  • the battery receiving area 12b is arranged on the outside of the coupling means 18b.
  • the system has a gripping surface 36b.
  • a part 38b of the gripping surface 36b is arranged on a surface of the handheld power tool battery 20b.
  • a part 40b of the gripping surface 36b is arranged on a surface of the handheld lighting device 10b.
  • the gripping surface 36b thus encloses cells of the handheld power tool battery 20b on a plane by 360 degrees.
  • FIG 4 shows a system 34c with a handheld lighting device 10c and a handheld power tool battery 20c.
  • the handheld lighting device 10c comprises a battery receiving area 12c, a pivoting device 14c, a lighting device 16c and a coupling means 18c.
  • the pivoting device 14c is arranged in a close range 22c of the coupling means 18c, namely about 1 cm away. It supports the lighting device 16c movable by 180 degrees about a pivot axis 26c.
  • the coupling means 18c is arranged between the lighting device 16c and the battery receiving area 12c.
  • a central pivot position is oriented perpendicular to a coupling direction 28c of the coupling means 18c.
  • the lighting device 16c has a heat sink 58c and three lighting means 46c, which are designed as light-emitting diodes.
  • the heat sink 58c has an outer surface which is arranged in the direction of radiation of the illuminants 46c behind an outer surface of the illuminants that is illuminated during operation.
  • the cooling body 58c is provided for cooling the lighting means 46c.
  • the heat sink 58c cools electronics that are not shown in detail.
  • the lighting device 16c has a movably arranged diffuser 60c. The diffuser 60c can be pivoted into a luminous flux of the lighting means 46c.
  • FIG. 5 shows a system 34d not according to the invention with a handheld lighting device 10d and a handheld power tool battery 20d.
  • the handheld lighting device 10d comprises a battery receiving area 12d, a pivoting device 14d, a lighting device 16d and a coupling means 18d.
  • the pivoting device 14d is partially arranged in a close range 22d of the coupling means 18d, namely about 1 cm away. It supports the lighting device 16c such that it can be moved about at least two pivot axes 26d, 32d, which are drawn in as examples.
  • the pivoting device 14d has a so-called gooseneck 62d.
  • the lighting device 16d can be latched to the coupling means 18d. In this case, one lighting direction of the lighting device 16d points away from the coupling means 18d.
  • the lighting device 16d lies flat against the coupling means 18d.
  • the lighting device 16d has a lighting means 46d which is designed as a surface lighting means. It includes several light emitting diodes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Handleuchtgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist aus US 2006/0113958 bereits ein Handleuchtgerät mit einem Akkuaufnahmebereich, einer Schwenkvorrichtung, einer Leuchtvorrichtung und einem Koppelmittel, das dazu vorgesehen ist, einen in dem Akkuaufnahmebereich angeordneten Handwerkzeugmaschinenakku zu kontaktieren und das in zumindest einem Betriebszustand zwischen der Leuchtvorrichtung und dem Akkuaufnahmebereich angeordnet ist, vorgeschlagen worden.
  • Auch in EP 1312 855 A2 und US 5988828 sind Handleuchtgeräte mit einem Akkuaufnahmebereich und darin angeordnetem Handwerkzeugmaschinenakku sowie mit einer Schwenkvorrichtung beschrieben. Ferner ist in EP 1 281 486 A1 ein Adapter mit einer Leuchtvorrichtung offenbart. Der Adapter hat zwei Kopplungsvorrichtungen zum Anbringen an eine Handwerkzeugmaschine einerseits und an einen Handwerkzeugmaschinenakku andererseits.
  • Aus US 4654764 , US 7497584 , US 7048403 und US 2009/0290335 sind weitere Leuchtvorrichtungen mit einer Schwenkvorrichtung bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem System mit einem Handwerkzeugmaschinenakku und mit einem Handleuchtgerät mit einem Akkuaufnahmebereich, einer Schwenkvorrichtung, einer Leuchtvorrichtung und einem Koppelmittel, das dazu vorgesehen ist, einen in dem Akkuaufnahmebereich angeordneten Handwerkzeugmaschinenakku zu kontaktieren und das in zumindest einem Betriebszustand zwischen der Leuchtvorrichtung und dem Akkuaufnahmebereich angeordnet ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Schwenkvorrichtung zumindest teilweise in einem Nahbereich des Koppelmittels angeordnet ist. Unter einem "Akkuaufnahmebereich" soll insbesondere ein an das Koppelmittel angrenzender Raum verstanden werden, in dem der Handwerkzeugmaschinenakku zumindest in einem betriebsbereiten Zustand von dem Koppelmittel kontaktiert angeordnet ist. Insbesondere soll unter dem Begriff "Schwenkvorrichtung" eine Vorrichtung verstanden werden, die zumindest die Leuchtvorrichtung, insbesondere relativ zu dem Koppelmittel, um eine Schwenkachse bewegbar lagert. Vorzugsweise lagert die Schwenkvorrichtung die Leuchtvorrichtung um wenigstens 90 Grad, vorteilhaft wenigstens 145 Grad, um die Schwenkachse bewegbar. Unter einer "Leuchtvorrichtung" soll insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die bei einem Betrieb eine elektrische Leistung zur Beleuchtung, insbesondere einer Arbeitsstelle, in einen Lichtstrom umwandelt. Vorzugsweise weist der Lichtstrom eine Leistung von wenigstens 50 Lumen, vorteilhaft wenigstens 150 Lumen, auf. Insbesondere soll unter einem "Koppelmittel" ein Mittel verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, einen Handwerkzeugmaschinenakku elektrisch zu kontaktieren und/oder insbesondere mechanisch zu befestigen. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Unter einem "Handwerkzeugmaschinenakku" soll insbesondere ein Akku verstanden werden, der dazu vorgesehen ist, eine Handwerkzeugmaschine mit elektrischer Energie zu versorgen. Insbesondere ist der Handwerkzeugmaschinenakku speziell gegen Staub und Schmutz geschützt und/oder an eine Leistung der Handwerkzeugmaschine angepasst. Vorzugsweise weist der Handwerkzeugmaschinenakku mehrere Zellen und/oder eine Spannung größer als 3,6 Volt, vorteilhaft größer als 10 Volt auf. Besonders vorteilhaft weist der Handwerkzeugmaschinenakku Lithium-Zellen auf. Insbesondere ist der Handwerkzeugmaschinenakku dazu vorgesehen, eine Leistung größer als 25 Watt, vorteilhaft größer als 50 Watt, besonders vorteilhaft größer als 100 Watt, abzugeben. Insbesondere ist der Handwerkzeugmaschinenakku dazu vorgesehen ist, einen Antriebsmotor einer Handwerkzeugmaschine mit elektrischer Leistung zu versorgen. Unter "zwischen der Leuchtvorrichtung und dem Akkuaufnahmebereich angeordnet" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass eine das Koppelmittel schneidende Ebene zwischen zwei zu ihr parallelen Ebenen angeordnet ist, wobei die eine Ebene den Akkuaufnahmebereich schneidet und neben der Leuchtvorrichtung verläuft und die andere Ebene die Leuchtvorrichtung schneidet und neben dem Akkuaufnahmebereich verläuft. Die das Koppelmittel schneidende Ebene ist die Koppelebene des Koppelmittels. Eine Senkrechte der Koppelebene des Koppelmittels schneidet den Akkuaufnahmebereich, das Koppelmittel und die Leuchtvorrichtung, in zumindest dieser Reihenfolge. Das Koppelmittel ist zumindest in einem betriebsbereiten Zustand zwischen der Leuchtvorrichtung und dem Akkuaufnahmebereich angeordnet. Unter einem "betriebsbereiten Zustand" soll insbesondere ein Zustand, insbesondere eine Schwenkzustand der Schwenkvorrichtung, verstanden werden, in dem ein Lichtstrom der Leuchtvorrichtung zumindest teilweise, vorzugsweise größtenteils, auf eine Arbeitsfläche ausrichtbar ist. Insbesondere soll unter einem "Nahbereich des Koppelmittels" ein Bereich verstanden werden, der weniger als 30 %, vorteilhaft weniger als 10 %, besonders vorteilhaft weniger als 5 %, einer maximalen Ausdehnung des Handleuchtgeräts von wenigstens einem Teil des Koppelmittels beabstandet ist. Vorteilhaft ist der Nahbereich weniger als 6 cm, vorteilhaft weniger als 3 cm, besonders vorteilhaft weniger als 1,5 cm, von wenigstens einem Teil Koppelmittel beabstandet, angeordnet. Vorzugsweise schneidet eine Schwenkachse der Schwenkvorrichtung den Nahbereich des Koppelmittels. Vorzugsweise sind insbesondere alle Lagerflächen der Schwenkvorrichtung in den Nahbereich angeordnet. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann ein flexibles und besonders kompaktes Handleuchtgerät bereitgestellt werden. Insbesondere können Handwerkzeugmaschinenakkus und eine Ladeinfrastruktur des Handwerkzeugmaschinenakkus besonders vielseitig und effizient genutzt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Schwenkvorrichtung zumindest eine Schwenkachse aufweist, die in einer Koppelrichtung des Koppelmittels hinter dem Koppelmittel angeordnet ist, wodurch eine besonders kompakte Bauweise konstruktiv einfach möglich ist. Unter einer "Koppelrichtung" soll insbesondere eine Richtung einer Bewegung des Handwerkzeugmaschinenakkus bezogen auf das Koppelmittel verstanden werden, bei der das Koppelmittel den vorweg unkontaktierten Handwerkzeugmaschinenakku kontaktiert. Insbesondere soll unter der Wendung "in Koppelrichtung hinter dem Koppelmittel" verstanden werden, dass entlang der Koppelrichtung zuerst das Koppelmittel und dann die Schwenkachse angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Schwenkachse im Nahbereich einer Koppelebene des Koppelmittels angeordnet.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Schwenkachse der Schwenkvorrichtung im Wesentlichen senkrecht zu der Koppelrichtung des Koppelmittels ausgerichtet ist, wodurch konstruktiv einfach eine vorteilhafte Verstellmöglichkeit erreicht werden kann. Insbesondere kann das Handleuchtgerät auf einer Abstellfläche, dem Handwerkzeugmaschinenakku und/oder dem Handgriff abgestellt werden und die Leuchtvorrichtung auf eine Arbeitsstelle ausgerichtet werden. Unter "im Wesentlichen" soll insbesondere mit einer Abweichung von nicht mehr als 30 Grad, vorteilhaft nicht mehr als 10 Grad, verstanden werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Schwenkachse der Schwenkvorrichtung im Wesentlichen parallel zu einer Koppelebene des Koppelmittels ausgerichtet ist, wodurch vorteilhaft eine hohe Flexibilität und insbesondere ein geringer Platzbedarf für einen Transport erreicht werden kann. Unter einer "Koppelebene" soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, die auf einer durchschnittlichen Haupterstreckung des Koppelmittels angeordnet ist.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Koppelmittel dazu vorgesehen ist, den in dem Akkuaufnahmebereich angeordneten Handwerkzeugmaschinenakku werkzeuglos trennbar zu kontaktieren, wodurch ein besonders komfortables Benutzen möglich ist. Unter der Wendung "werkzeuglos trennbar" soll insbesondere verstanden werden, dass das Koppelmittel den Handwerkzeugmaschinenakku von dem Bediener nur mit seinen Händen trennbar befestigt.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das System zumindest eine Grifffläche umfasst, die zumindest einen Teil des Handwerkzeugmaschinenakkus, insbesondere auf einer Ebene, die senkrecht zu der Koppelrichtung ausgerichtet ist, zumindest teilweise umschließt. Unter einer "Grifffläche" soll insbesondere eine Fläche verstanden werden, die von einem Bediener in einem betriebsbereiten Zustand sicher greifbar ausgebildet und angeordnet ist. Vorteilhaft umfasst die Grifffläche zwei Punkte, an denen eine Oberflächenausrichtung einen Winkel von mehr als 120 Grad zueinander aufweist und die weniger als 12 cm entlang einer Oberfläche beabstandet angeordnet sind. Vorzugsweise ist die Grifffläche rutschhemmend ausgebildet. Unter dem Begriff "umschließen" soll insbesondere verstanden werden, dass die Grifffläche einen Punkt des Handwerkzeugmaschinenackus auf einer Ebene um mehr als 120 Grad, vorteilhaft um mehr als 270 Grad, umgibt. Vorzugsweise weist das System zumindest eine Aufstellfläche auf, die beim Abstellen des Systems auf eine Fläche eine Stabilität bewirkt. Besonders bevorzugt ist die Aufstellfläche parallel zu der Schwenkachse ausgerichtet. Alternativ oder zusätzlich weist das System eine deutlich unrunde Außenform auf.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung kann ein flexibles und besonders kompaktes System bereitgestellt werden. Insbesondere können Handwerkzeugmaschinenakkus und eine Ladeinfrastruktur der Handwerkzeugmaschinenakkus besonders vielseitig und effizient genutzt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Teil der Grifffläche an einer Oberfläche des Handwerkzeugmaschinenakkus angeordnet ist, wodurch eine besonders kompakte Ausgestaltung des Systems möglich ist. Alternativ oder vorteilhaft zusätzlich könnte ein Teil der Grifffläche an einer Oberfläche des Handleuchtgeräts angeordnet sein.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Teil der Grifffläche an einer Oberfläche des Handleuchtgeräts angeordnet ist, der kleiner als der Teil der Grifffläche ist, der an der Oberfläche des Handwerkzeugmaschinenakkus angeordnet ist, wodurch ein besonders kompaktes Handleuchtgerät komfortabel gehalten werden kann.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass das System ein Schutzmittel umfasst, das dazu vorgesehen ist, das Koppelmittel zu schützen, wodurch ein vorteilhaft breites Anwendungsspektrum möglich ist. Unter einem "Schutzmittel" soll insbesondere ein Mittel verstanden werden, dass ein Eindringen zumindest von Schmutz und/oder Wasser zwischen das Koppelmittel und den Handwerkzeugmaschinenakku behindert und/oder vorteilhaft verhindert. Vorzugsweise bewirkt das Schutzmittel einen Explosionsschutz insbesondere nach der EG-Richtlinie 94/9/EG.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind vier Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes System mit einer Handwerkzeugmaschine und einem entnommen dargestellten, integrierbaren Handwerkzeugmaschinenakku,
    Fig. 2
    das System aus Figur 1 mit einer geschwenkten Schwenkvorrichtung,
    Fig. 3
    ein weiteres Ausführungsbeispiel des Systems aus Figur 1 mit einem außen angesteckten Handwerkzeugmaschinenakku,
    Fig. 4
    ein weiteres Ausführungsbeispiel des Systems aus Figur 1 mit einer anklappbaren Leuchtvorrichtung und
    Fig. 5
    ein nicht erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel des Systems aus Figur 1 mit einer um mehrere Schwenkachsen schwenkbaren Leuchtvorrichtung.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein System 34a mit einem Handleuchtgerät 10a und mit einem Handwerkzeugmaschinenakku 20a. Das Handleuchtgerät 10a umfasst einen Ackuaufnahmebereich 12a, eine Schwenkvorrichtung 14a, eine Leuchtvorrichtung 16a und ein Koppelmittel 18a. Der Akkuaufnahmebereich 12a ist innerhalb eines Handgriffs 42a des Handleuchtgeräts 10a angeordnet. Der Handgriff 42a weist einen Akkudeckel 44a auf, der in einem betriebsbereiten Zustand eine Öffnung des Akkuaufnahmebereichs 12a verschließt.
  • Das Koppelmittel 18a weist nicht näher dargestellte Kontakte und Rastmittel auf, die in einem betriebsbereiten Zustand einen in dem Akkuaufnahmebereich 12a angeordneten Handwerkzeugmaschinenakku 20a kontaktieren. Das Koppelmittel 18a ist bei einer angewinkelten Ausrichtung der Schwenkvorrichtung 14a zwischen der Leuchtvorrichtung 16a und dem Akkuaufnahmebereich 12a angeordnet. Zur Kontaktierung ist der Handwerkzeugmaschinenakku 20a in eine Koppelrichtung 28a von einem Bediener in den Handgriff 42a einschiebbar. Die Koppelrichtung 28a ist von dem Akkudeckel 44a in Richtung der Schwenkvorrichtung 14a ausgerichtet. Das Koppelmittel 18a kontaktiert den in dem Akkuaufnahmebereich 12a angeordneten Handwerkzeugmaschinenakku 20a werkzeuglos trennbar.
  • Die Schwenkvorrichtung 14a lagert die Leuchtvorrichtung 16a relativ zu dem Koppelmittel 18a um eine Schwenkachse 26a schwenkbar, und zwar um etwa 180 Grad schwenkbar. Die Schwenkvorrichtung 14a ist in einem Nahbereich 22a des Koppelmittels 18a angeordnet, und zwar ist die Schwenkachse 26a ungefähr 4 cm von dem Koppelmittel 18a entfernt angeordnet. Ein Abstand zwischen einer nicht näher dargestellten Lagerfläche der Schwenkvorrichtung 14a zu einem Kontakt des Koppelmittels 18a beträgt ungefähr 2 cm.
  • Die Schwenkachse 26a ist in der Koppelrichtung 28a des Koppelmittels 18a hinter dem Koppelmittel 18a angeordnet, und zwar zwischen einer in Figur 1 dargestellten mittleren Schwenkstellung der Leuchtvorrichtung 16a und dem Akkuaufnahmebereich 12a. Sie ist senkrecht zu der Koppelrichtung 28a und parallel zu einer Koppelebene 30a des Koppelmittels 18a ausgerichtet.
  • Die Leuchtvorrichtung 16a weist ein Leuchtmittel 46a auf. Das Leuchtmittel 46a ist als eine Niederdruck-Gasentladungslampe, und zwar als eine Leuchtstoffröhre ausgebildet. Das Leuchtmittel 46a weist eine zu der Schwenkachse 26a senkrechte Haupterstreckungsrichtung auf. Die Hauptabstrahlrichtungen des Leuchtmittels 46a sind senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung ausgerichtet. Die Leuchtvorrichtung 16a umfasst ein stoßfestes Leuchtmittelgehäuse 48a.
  • Das System 34a weist eine Grifffläche 36a auf. Die Grifffläche 36a ist vollständig an dem Handgriff 42a des Handleuchtgeräts 10a angeordnet. In einem betriebsbereiten Zustand ist der Handwerkzeugmaschinenakku 20a vollständig in das Handleuchtgerät 10a integriert und somit ungreifbar. Die Grifffläche 36a, umschließt jedoch den Handwerkzeugmaschinenakku 20a zylindermantelförmig. Somit wird ein Volumenbereich des Handwerkzeugmaschinenakkus 20a als Handgriff 42a benutzt. An der Grifffläche 36a ist ein Bedienelement 50a angeordnet.
  • Das Handleuchtgerät 10a weist ein nicht näher dargestelltes Schutzmittel auf. Das Schutzmittel wirkt zwischen dem Akkudeckel 44a und einem Rest des Handleuchtgeräts 10a. Durch das Schutzmittel ist das Handleuchtgerät 10a in einer explosionsgefährdeten Atmosphäre einsetzbar geschützt. Das Schutzmittel schützt unter anderem das Koppelmittel 18a. Außerdem weist das Handleuchtgerät 10a eine nicht näher dargestellte Elektronik auf. Die Elektronik versorgt die Leuchtvorrichtung 16a mit Energie. Die Elektronik weist eine Schaltung auf, die einen Ladezustand des Handwerkzeugmaschinenakkus überwacht und durch Lichtsignale, und zwar der Leuchtvorrichtung 16a, signalisiert.
  • Ferner umfasst das Handleuchtgerät 10a einen Aufstellbügel 52a. Mittels des Aufstellbügels 52a ist das Handleuchtgerät 10a hängend befestigbar und komfortabel tragbar. Zudem weist das System 34a zwei Aufstellflächen 54a, 56a auf, die beim Abstellen des Systems 34a auf einer Fläche eine Stabilität bewirken. Die Aufstellflächen 54a, 56a sind parallel zu der Schwenkachse 26a ausgerichtet. Die Aufstellflächen 54a, 56a sind senkrecht zueinander ausgerichtet. Das System 34a weist in einem Betriebszustand auf einer Ebene eine annähernd rechteckige Außenform senkrecht zu einer Haupterstreckung auf.
  • In den Figuren 3 und 4 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 und 2, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 und 2 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 3 bis 5 ist der Buchstabe a durch den Buchstaben b bis d ersetzt.
  • Figur 3 zeigt ein System 34b mit einem Handleuchtgerät 10b und einem Handwerkzeugmaschinenakku 20b. Das Handleuchtgerät 10b umfasst einen Akkuaufnahmebereich 12b, eine Schwenkvorrichtung 14b, eine Leuchtvorrichtung 16b und ein Koppelmittel 18b. Die Schwenkvorrichtung 14b ist in einem Nahbereich 22b des Koppelmittels 18b angeordnet, und zwar etwa 3,5 cm entfernt. Sie lagert die Leuchtvorrichtung 16b um 180 Grad um eine Schwenkachse 26b bewegbar. Die Leuchtvorrichtung 16b ist in einer mittleren Schwenkstellung dargestellt. In einem Betriebszustand ist das Koppelmittel 18b zwischen der Leuchtvorrichtung 16b und dem Akkuaufnahmebereich 12b angeordnet. Der Akkuaufnahmebereich 12b ist außen an dem Koppelmittel 18b angeordnet.
  • Das System weist eine Grifffläche 36b auf. Ein Teil 38b der Grifffläche 36b ist an einer Oberfläche des Handwerkzeugmaschinenakkus 20b angeordnet. Ein Teil 40b der Grifffläche 36b ist an einer Oberfläche des Handleuchtgeräts 10b angeordnet. Somit umschließt die Grifffläche 36b Zellen des Handwerkzeugmaschinenakkus 20b auf einer Ebene um 360 Grad. Der Teil 40b der Grifffläche 36b, der an der Oberfläche des Handleuchtgeräts 10b angeordnet ist, der kleiner als der Teil 38b der Grifffläche 36b, der an einer Oberfläche des Handwerkzeugmaschinenakkus 20b angeordnet ist.
  • Figur 4 zeigt ein System 34c mit einem Handleuchtgerät 10c und einem Handwerkzeugmaschinenakku 20c. Das Handleuchtgerät 10c umfasst einen Akkuaufnahmebereich 12c, eine Schwenkvorrichtung 14c, eine Leuchtvorrichtung 16c und ein Koppelmittel 18c. Die Schwenkvorrichtung 14c ist in einem Nahbereich 22c des Koppelmittels 18c angeordnet, und zwar etwa 1 cm entfernt. Sie lagert die Leuchtvorrichtung 16c um 180 Grad um eine Schwenkachse 26c bewegbar. In einem Betriebszustand ist das Koppelmittel 18c zwischen der Leuchtvorrichtung 16c und dem Akkuaufnahmebereich 12c angeordnet. Eine mittlere Schwenkstellung ist senkrecht zu einer Koppelrichtung 28c des Koppelmittels 18c ausgerichtet.
  • Die Leuchtvorrichtung 16c weist einen Kühlkörper 58c und drei Leuchtmittel 46c auf, die als Leuchtdioden ausgebildet sind. Der Kühlkörper 58c weist eine Außenfläche auf, die in Abstrahlrichtung der Leuchtmittel 46c hinter einer bei einem Betrieb durchleuchteten Außenfläche der Leuchtmittel angeordnet ist. Der Kühlkörper 58c ist zur Kühlung der Leuchtmittel 46c vorgesehen. Zudem kühlt der Kühlkörper 58c eine nicht näher dargestellte Elektronik. Zudem weist die Leuchtvorrichtung 16c einen bewegbar angeordneten Diffusor 60c auf. Der Diffusor 60c ist in einen Lichtstrom der Leuchtmittel 46c schwenkbar.
  • Figur 5 zeigt ein nicht erfindungsgemäßes System 34d mit einem Handleuchtgerät 10d und einem Handwerkzeugmaschinenakku 20d. Das Handleuchtgerät 10d umfasst einen Akkuaufnahmebereich 12d, eine Schwenkvorrichtung 14d, eine Leuchtvorrichtung 16d und ein Koppelmittel 18d. Die Schwenkvorrichtung 14d ist teilweise in einem Nahbereich 22d des Koppelmittels 18d angeordnet, und zwar etwa 1 cm entfernt. Sie lagert die Leuchtvorrichtung 16c um wenigstens zwei beispielhaft eingezeichnete Schwenkachsen 26d, 32d bewegbar. Dazu weist die Schwenkvorrichtung 14d einen sogenannten Schwanenhals 62d auf.
  • Die Leuchtvorrichtung 16d ist mit dem Koppelmittel 18d verrastbar. Dabei weist eine Leuchtrichtung der Leuchtvorrichtung 16d von dem Koppelmittel 18d weg. Die Leuchtvorrichtung 16d liegt dabei flach an das Koppelmittel 18d an. Die Leuchtvorrichtung 16d weist ein Leuchtmittel 46d auf, das als ein Flächenleuchtmittel ausgebildet ist. Es umfasst mehrere Leuchtdioden.

Claims (10)

  1. System mit einem Handwerkzeugmaschinenakku und mit einem Handleuchtgerät mit einem Akkuaufnahmebereich (12a-c), einer Schwenkvorrichtung (14a-c), einer Leuchtvorrichtung (16a-c) und einem Koppelmittel (18a-c), das dazu vorgesehen ist, den in dem Akkuaufnahmebereich (12a-c) angeordneten Handwerkzeugmaschinenakku (20a-c) elektrisch zu kontaktieren und mechanisch zu befestigen und das in zumindest einem Betriebszustand zwischen der Leuchtvorrichtung (16a-c) und dem Akkuaufnahmebereich (12a-c) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkvorrichtung (14a-c) zumindest teilweise in einem Nahbereich (22a-c) des Koppelmittels (18a-c) angeordnet ist, wobei eine das Koppelmittel (18a-c) entlang einer Koppelrichtung (28a-c) schneidende Koppelebene (30a-c) zwischen zwei zu ihr parallelen Ebenen angeordnet ist, wobei die eine Ebene den Akkuaufnahmebereich (12a-c) schneidet und neben der Leuchtvorrichtung (16a-c) verläuft und die andere Ebene die Leuchtvorrichtung (16a-c) schneidet und neben dem Akkuaufnahmebereich (12a-c) verläuft, wobei eine Senkrechte zu der Koppelebene (30a-c) den Akkuaufnahmebereich (12a-c), das Koppelmittel (18a-c) und die Leuchtvorrichtung (16a-c) in dieser Richtung schneidet.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkvorrichtung (14a-c) zumindest eine Schwenkachse (26a-c) aufweist, die in einer Koppelrichtung (28a-c) des Koppelmittels (18a-c) hinter dem Koppelmittel (18a-c) angeordnet ist.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (26a-c) der Schwenkvorrichtung (14a-c) im Wesentlichen senkrecht zu der Koppelrichtung (28a-c) des Koppelmittels (18a-c) ausgerichtet ist.
  4. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (26a-c) der Schwenkvorrichtung (14a-c) im Wesentlichen parallel zu einer Koppelebene (30a-c) des Koppelmittels (18a-c) ausgerichtet ist.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelmittel (18a-c) dazu vorgesehen ist, den in dem Akkuaufnahmebereich (12a-c) angeordneten Handwerkzeugmaschinenakku (20a-c) werkzeuglos trennbar zu kontaktieren.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Grifffläche (36a-c), die zumindest einen Teil des Handwerkzeugmaschinenakkus (20a-c) zumindest teilweise umschließt.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil (38b-c) der Grifffläche (36b-c) an einer Oberfläche des Handwerkzeugmaschinenakkus (20b-c) angeordnet ist.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil (40b-c) der Grifffläche (36b-c) an einer Oberfläche des Handleuchtgeräts (10b-c) angeordnet ist, der kleiner als der Teil (38b-c) der Grifffläche (36b-c) ist, der an der Oberfläche des Handwerkzeugmaschinenakkus (20b-c) angeordnet ist.
  9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Schutzmittel, das dazu vorgesehen ist, das Koppelmittel (18a-c) zu schützen.
  10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nahbereich (22a-c) des Koppelmittels (18a-c) um weniger als 30 %, vorteilhaft weniger als 10 %, besonders vorteilhaft weniger als 5 %, einer maximalen Ausdehnung des Handleuchtgeräts von wenigstens einem Teil des Koppelmittels (18a-c) beabstandet ist.
EP11729958.6A 2010-07-09 2011-06-27 Handleuchtgerät Active EP2591285B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21165457.9A EP3879167B1 (de) 2010-07-09 2011-06-27 Handleuchtgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031162A DE102010031162A1 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Handleuchtgerät
PCT/EP2011/060682 WO2012004144A1 (de) 2010-07-09 2011-06-27 Handleuchtgerät

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21165457.9A Division EP3879167B1 (de) 2010-07-09 2011-06-27 Handleuchtgerät
EP21165457.9A Division-Into EP3879167B1 (de) 2010-07-09 2011-06-27 Handleuchtgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2591285A1 EP2591285A1 (de) 2013-05-15
EP2591285B1 true EP2591285B1 (de) 2021-05-19

Family

ID=44628082

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21165457.9A Active EP3879167B1 (de) 2010-07-09 2011-06-27 Handleuchtgerät
EP11729958.6A Active EP2591285B1 (de) 2010-07-09 2011-06-27 Handleuchtgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21165457.9A Active EP3879167B1 (de) 2010-07-09 2011-06-27 Handleuchtgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9303852B2 (de)
EP (2) EP3879167B1 (de)
CN (1) CN102959328B (de)
DE (2) DE102010031162A1 (de)
WO (1) WO2012004144A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111256054B (zh) 2018-11-30 2023-11-07 米沃奇电动工具公司 便携式照明装置
US11255525B2 (en) 2019-03-18 2022-02-22 Black & Decker Inc. Battery powered light
US11858106B2 (en) * 2019-08-08 2024-01-02 Black & Decker Inc. Power tools and power tools platform
CN214580790U (zh) * 2019-11-22 2021-11-02 米沃奇电动工具公司 工作灯

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7048403B2 (en) * 2003-12-10 2006-05-23 Pelican Products, Inc. Light with a clip
US7497584B1 (en) * 2001-12-14 2009-03-03 Brian Quittner Pocket light
US20090290335A1 (en) * 2008-05-24 2009-11-26 Levine Jonathan E Lighting device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4654764A (en) * 1985-10-15 1987-03-31 Hsiao Meng Chang Rotary structure for the head portion of an illumination light
US5176438A (en) * 1991-11-29 1993-01-05 Photo Audio Consumer Electronics Marketing Corp. Integral clipboard and reading light
US5988828A (en) * 1997-07-18 1999-11-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Portable light incorporating a multi-position hook
JP2001300867A (ja) 2000-04-21 2001-10-30 Makita Corp 電動工具用アダプタ
US6902293B2 (en) 2001-11-19 2005-06-07 Techtronic Industrial Co., Ltd. Battery-operated lighting device
WO2006052910A2 (en) 2004-11-07 2006-05-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Light
US20060215395A1 (en) * 2005-03-25 2006-09-28 Jen-Yen Yen Bendable tool shank with light means
DE602006010949D1 (de) * 2005-10-07 2010-01-21 Black & Decker Inc Tragbare Leuchte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7497584B1 (en) * 2001-12-14 2009-03-03 Brian Quittner Pocket light
US7048403B2 (en) * 2003-12-10 2006-05-23 Pelican Products, Inc. Light with a clip
US20090290335A1 (en) * 2008-05-24 2009-11-26 Levine Jonathan E Lighting device

Also Published As

Publication number Publication date
US20130170189A1 (en) 2013-07-04
EP3879167A1 (de) 2021-09-15
EP3879167C0 (de) 2023-08-09
DE202011111133U1 (de) 2020-08-14
CN102959328B (zh) 2017-06-20
EP3879167B1 (de) 2023-08-09
DE102010031162A1 (de) 2012-01-12
WO2012004144A1 (de) 2012-01-12
EP2591285A1 (de) 2013-05-15
CN102959328A (zh) 2013-03-06
US9303852B2 (en) 2016-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2576150B1 (de) Handwerkzeugkoffer
EP2591285B1 (de) Handleuchtgerät
DE69822637T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für kraftbetriebene werkzeuge
EP1889693B1 (de) Akkuschrauber mit Ladeschale
DE3502449A1 (de) Elektropneumatischer bohr- und/oder schlaghammer mit batteriegespeistem antriebsmotor
DE102011077112A1 (de) Handwerkzeugaufbewahrungsvorrichtung
DE102014204971A1 (de) Arbeitslicht
EP2849310B1 (de) Akkuladevorrichtung
EP1208328A1 (de) Kopfgetragene beleuchtungsvorrichtung
DE102010028674B4 (de) Handleuchtgerät
DE102010041097B4 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Akku-Bohrmaschine
DE102015204048A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
DE60123428T2 (de) Tragbare beleuchtungseinrichtung
DE102010031163A1 (de) Handleuchtgerät
DE102012213047A1 (de) Handwerkzeugkoffer
DE202006004934U1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP4222022A1 (de) Desinfektionsmodul
DE3534342C1 (en) Light transmitting dental hand-tool - for curing polymer based fillings
EP3379594B1 (de) Vorrichtung zum energiespeichern und/oder energieabgeben
EP3825082B1 (de) Handwerkzeug sowie leuchtmittelträger zur verbindung mit einem handwerkzeug
EP0905437B1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für kriminaltechnische Untersuchungen
DE202006004936U1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19613106C1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Versorgung eines strombetriebenen Verbrauchers
DE102021202879A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE202018103026U1 (de) Arbeitslampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170124

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011017147

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1394321

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210819

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210920

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210819

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011017147

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210627

26N No opposition filed

Effective date: 20220222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210627

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210919

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1394321

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110627

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519