DE202010007856U1 - Hebevorrichtung zum Heben und Senken von Lasten, insbesondere von Fahrzeugen - Google Patents

Hebevorrichtung zum Heben und Senken von Lasten, insbesondere von Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE202010007856U1
DE202010007856U1 DE202010007856U DE202010007856U DE202010007856U1 DE 202010007856 U1 DE202010007856 U1 DE 202010007856U1 DE 202010007856 U DE202010007856 U DE 202010007856U DE 202010007856 U DE202010007856 U DE 202010007856U DE 202010007856 U1 DE202010007856 U1 DE 202010007856U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting device
lighting
lifting
color
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010007856U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010007856U priority Critical patent/DE202010007856U1/de
Publication of DE202010007856U1 publication Critical patent/DE202010007856U1/de
Priority to PCT/EP2011/059674 priority patent/WO2011154519A1/de
Priority to EP11725076.1A priority patent/EP2580151B1/de
Priority to US13/696,648 priority patent/US8947251B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Hebevorrichtung zum Heben und Senken von Lasten, insbesondere von Fahrzeugen, mit einer Hubeinrichtung (14), an welcher ein Lastaufnahmemittel (17) anordenbar ist, mit einer Antriebseinrichtung (15), die das Lastaufnahmemittel (17) auf und ab bewegt, mit einer Steuerungseinrichtung (25), welche die Antriebseinrichtung (15) ansteuert, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Beleuchtungseinrichtungen (41) an die Steuerungseinrichtung (25) angeschlossen sind und die eine oder mehrere Beleuchtungseinrichtungen (41) von der Steuerungseinrichtung (25) zumindest im Modus für eine Arbeitsraumbeleuchtung und/oder im Modus für eine Betriebszustandsanzeigenbeleuchtung ansteuerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung zum Heben und Senken von Lasten, insbesondere von Fahrzeugen mit einer Hubeinrichtung, an welcher ein Lastaufnahmemittel anordenbar ist, sowie mit einer Antriebseinrichtung, die das Lastaufnahmemittel auf und ab bewegt, welche durch eine Steuerungseinrichtung angesteuert wird.
  • Aus der DE 20 2009 005 661 U1 ist eine Hebevorrichtung zum Anheben von Lasten bekannt, welche eine von einer Antriebssteuerung ansteuerbaren Antriebseinrichtung aufweist, die das Lastaufnahmemittel auf und ab bewegt. Des Weiteren ist beispielsweise ein Energiespeicher vorgesehen, der die Antriebssteuerung und die Betriebseinrichtung mit Energie versorgt. Solche Antriebseinrichtungen können beispielsweise als Einsäu len-Hebebühnen ausgebildet sein, die paarweise, vierfach oder dergleichen ein Hebesystem zum Heben von insbesondere Fahrzeugen bilden.
  • Bei solchen Hebevorrichtungen, die auch beispielsweise bei Fahrschienen-Hebebühnen ausgebildet sein können, ist es erforderlich, dass ein durch die Hebevorrichtung gebildeter Arbeitsraum, insbesondere der Bereich unterhalb eines Fahrzeugs nach dem Anheben der Lastaufnahmemittel, hinreichend ausgeleuchtet wird, und dass gleichzeitig für einen Werker am oder im Arbeitsraum unterschiedliche Betriebszustände einer solchen Hebevorrichtung einfach erkennbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hebevorrichtung vorzuschlagen, bei der eine erhöhte Arbeitssicherheit gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Durch die Ausgestaltung einer Hebevorrichtung mit einer oder mehreren Beleuchtungseinrichtungen, die an einer Steuerungseinrichtung angeschlossen sind und bei denen jede Beleuchtungseinrichtung von der Steuereinrichtung zumindest im Modus für eine Arbeitsraumbeleuchtung und/oder im Modus für eine Betriebszustandsanzeigebeleuchtung ansteuerbar ist, wird ermöglicht, dass an oder im Arbeitsraum für den Werker optimale Arbeitsbedingungen einerseits und eine optimale Arbeitssicherheit andererseits gegeben ist. Durch die Ausgestaltung der Beleuchtungseinrichtung, die wenigstens eine Arbeitsraumbeleuchtung als auch eine Betriebszustandsanzeigebeleuchtung umfasst und abwechselnd oder auch gleichzeitig eingeschalten werden kann, wird der Werker unmittelbar über die aktuelle oder eine sich verändernde Situation informiert. Es kann beispielsweise vor Beginn einer Absenkbewegung der Hebevorrichtung der Arbeitsraum mit einem weißen Licht ausgeleuchtet sein und beim Umschalten in eine Absenkbewegung die Beleuchtungseinrichtung von einem weißen Licht beispielsweise in ein gelbes Licht umgeschalten oder dieses zugeschalten werden, so dass dem Werker signalisiert wird, dass die Absenkbewegung eingeleitet wurde oder er diese sofort verlassen muss. Durch die Integration zumindest von der Arbeitsraumbeleuchtung und der Betriebszustandsanzeigebeleuchtung in einer gemeinsamen Beleuchtungseinrichtung kann auch eine Vereinfachung in der Herstellung der Beleuchtungskörper und eine Reduzierung der Kosten bei solchen Hebevorrichtungen erzielt werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Hebevorrichtung sieht vor, dass zumindest ein Energiespeicher an der Hebevorrichtung vorgesehen ist, der die Beleuchtungseinrichtung mit Energie versorgt. Ein solcher Energiespeicher, wie beispielsweise ein Akkumulator, weist eine Betriebsspannung von beispielsweise 24 Volt auf und ermöglicht zum einen, dass die Antriebssteuerung durch diesen Energiespeicher versorgt wird, um Stromspitzen zu vermeiden. Darüber hinaus kann dadurch die Beleuchtungseinrichtung in einfacher Weise mit Strom versorgt werden.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass an dem Energiespeicher eine Ladeeinrichtung anschließbar ist oder der Energiespeicher eine Ladeeinrichtung umfasst und vorzugsweise an die Ladeeinrichtung ein Ladekabel anschließbar ist. Dies ermöglicht, dass der Energiespeicher während dem Nichtbetrieb der Hebevorrichtung über einen Ladestrom aufgeladen werden kann und der Betrieb selbst über die Energiespeicher erfolgt. Dadurch kann ein System unabhängig von einem öffentlichen Stromversorgungsnetz geschaffen werden. Gleichzeitig ist dieses System auch in Notsituationen, beispielsweise beim Ausfall eines öffentlichen Stromnetzes, autark. Dies gilt auch für die Ansteuerung der Beleuchtungseinrichtung.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Beleuchtungseinrichtung aus einem punktförmigen oder flächenförmigen Beleuchtungskörper mit einer oder mehreren LED-Leuchten besteht. In Abhängigkeit des Einsatzortes kann die Geometrie des Beleuchtungskörpers angepasst werden. Durch den Einsatz von LED-Leuchten kann eine entsprechende Anpassung an die Geometrie des Beleuchtungskörpers in einfacher Weise ermöglicht werden.
  • Die Beleuchtungseinrichtung weist bevorzugt zumindest eine Mehrfarben-LED-Leuchte oder zumindest eine Leuchte aus RGB-LEDs oder zumindest ein Leuchtmodul aus mehreren in der Farbe unterschiedlichen LED-Leuchten auf, die einzeln oder in Kombination miteinander ansteuerbar sind. Diese Ausgestaltungsmöglichkeiten ermöglichen insbesondere einen sofortigen Wechsel von einer Arbeitsraumbeleuchtung oder einem Nichtbeleuchtungszustand in eine Betriebszustandsanzeigebeleuchtung und umgekehrt, wodurch nicht nur ein schneller Wechsel sondern auch ein schnelles Anspringen der Beleuchtung zur sofortigen Signalausgabe ermöglicht wird.
  • Des Weiteren ist die Beleuchtungseinrichtung durch die Antriebseinrichtung bevorzugt zum Ansteuern von verschiedenen Betriebszuständen durch eine Farbänderung und/oder eine Auswahl eines vorbestimmten Beleuchtungsintervalls oder eines Dauerlichtes und/oder von unterschiedlich aufeinanderfolgenden Beleuchtungssequenzen ansteuerbar. Diese können entsprechend programmiert und auch in der Farbgestaltung des ausgegebenen Anzeigelichtes als auch in der Dauer variiert werden. Dabei kann sowohl ein Dauerlicht als auch ein Blinklicht mit unterschiedlichen Intervallen angesteuert werden. Zusätzlich kann eine Wiederholung von einer gleichen Farbe oder einer abwechselnden Farbe oder einer Farbreihenfolge zur Ausgabe einer bestimmten Betriebszustandsanzeige angesteuert werden. Da die Beleuchtungsänderung von derselben Beleuchtungseinrichtung ausgegeben wird und diese insbesondere dem Arbeitsraum zugewandt ist, wird eine erhöhte Betriebssicherheit geschaffen.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Steuerungseinrichtung der Beleuchtungseinrichtung bei einer Betriebsbereitschaft ein Signal für die Farbe „Grün”, bei einer Betriebsstörung ein Signal für die Farbe „Rot” oder während dem Heben und Senken ein Signal für die Farbe „Gelb” ausgibt. Somit können charakteristische Betriebszustände mit charakteristischen Farben visualisiert werden, und es bedarf nicht der zusätzlichen akustischen Signalunterstützung.
  • Des Weiteren weist die Hebevorrichtung bevorzugt einen Helligkeitssensor auf, der beim Absinken einer Helligkeit im Arbeitsraum unterhalb eines einstellbaren Lux-Wertes eine automatische Zuschaltung der Beleuchtungseinrichtung für die Arbeitsraumbeleuchtung ansteuert. Dadurch wird beispielsweise bei einem Wetterwechsel von einem sehr sonnigen Wetter zu einem bewölkten oder gewittrigen Wetter selbständig die Arbeitsraumbeleuchtung zugeschalten, ohne dass der Werker seinen Arbeitsplatz verlassen muss.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Beleuchtungseinrichtung in ein Bauteil der Hebevorrichtung integriert ist oder darin zumindest teilweise aufgenommen ist. Dies ermöglicht, dass der bisherige eingenommene Bauraum einer Hebevorrichtung beibehalten werden kann und darüber hinaus, dass die Beleuchtungseinrichtung beziehungsweise ein mögliches Gehäuse der Beleuchtungseinrichtung vor Beschädigungen geschützt aufgenommen ist. Durch die zumindest teilweise Integration kann sogar ein Gehäuse der Beleuchtungseinrichtung entfallen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Hebevorrichtung sieht vor, dass eine Transmissionsfläche der Beleuchtungseinrichtung bündig mit einer Bauteiloberfläche abschließt. Somit kann eine vollständige Integration der Beleuchtungseinrichtung ermöglicht werden. Dadurch wird das Design der Hebevorrichtungen nicht nachteilig beeinflusst.
  • Bevorzugt ist die Transmissionsfläche stoß- und/oder bruchsicher ausgebildet. Somit können unterschiedliche Bereiche zur Integration der Beleuchtungseinrichtung der Hebevorrichtung vorgesehen sein und ermöglicht werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Hebevorrichtung sieht vor, dass die Beleuchtungseinrichtung an einem Fahr- oder Grundgestell der Hubeinrichtung, insbesondere einer Hubsäule einer Einsäulen-Hebebühne, an dem Lastaufnahmemittel oder an einer zum Arbeitsraum weisenden Bodenplatte angeordnet ist. Beispielsweise bei der Anordnung der Beleuch tungseinrichtung an einem Fahrgestell oder an einer Hubeinrichtung, insbesondere bei einer mobilen Hebevorrichtung, wird der Vorteil erzielt, dass die Beleuchtung des Arbeitsraumes und auch die Betriebszustandsanzeige immer an derselben Position vorgesehen sind und somit automatisch mitgeführt wird.
  • Die Anordnung der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung für eine Hebevorrichtung kann sowohl bei einer Scherenbühne, einer stationären oder mobilen Zweisäulen-Hebebühne, einer Fahrschienen-Hebebühne oder an einem Grubenheber oder einem Achsfreiheber vorgesehen sein. Bei diesen Hebevorrichtungen wird der vorbeschriebene Vorteil erzielt.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Hebevorrichtung, die als Einsäulen-Hebevorrichtung ausgebildet ist,
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Hebevorrichtung gemäß 1 mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung,
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Hebevorrichtung mit einer alternativen Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung zu 2,
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Hebevorrichtung mit einer alternativen Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung zu 2,
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer weiteren alternativen Hebevorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung,
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer weiteren alternativen Hebevorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung und
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer weiteren alternativen Hebevorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung.
  • In 1 ist eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Hebevorrichtung 11 dargestellt, welche beispielsweise zum mobilen Einsatz geeignet ist. Solche Hebevorrichtungen 11 werden auch als Einsäulen-Hebevorrichtungen bezeichnet. Die Hebevorrichtung 11 weist eine Basiseinrichtung 12 auf, welche gemäß dem Ausführungsbeispiel vorzugsweise ein Fahrwerk oder Lenkfahrwerk umfasst. Alternativ kann die Basiseinrichtung 12 auch als Trägerplatte oder Montageplatte ausgebildet sein, an welcher die Hebevorrichtung 11 zum Boden einer Werkstatt oder eines mobilen oder eines stationären Arbeitsraumes befestigt ist.
  • An der Basiseinrichtung 12 ist eine Hubeinrichtung 14 in Form einer Hubsäule vorgesehen. An der Hubsäule 14 ist eine Antriebseinrichtung 15 befestigt, welche einen Träger 16 relativ zur Hubsäule 14 auf und ab bewegt. An dem Träger 16 ist ein Lastaufnahmemittel 17 vorgesehen, um eine zu hebende Last untergreifen. Bevorzugt ist das Lastaufnahmeelement 17 als Radgreifelement bei einer Einsäulen-Hebebühne ausgebildet. Andere Anwendungen sind ebenso möglich.
  • Die Antriebseinrichtung 15 umfasst ein Hydraulikaggregat 21, welches einen Arbeitszylinder, der bevorzugt innerhalb des Trägers 16 angeordnet ist, antreibt. Alternativ kann die Antriebseinrichtung 15 auch als elektrische oder mechanische Ansteuerung ausgebildet sein, so dass beispielsweise auch ein Spindelantrieb oder dergleichen ansteuerbar ist. Zur Ansteuerung des Hydraulikaggregates 21 ist eine hydraulische Steuerung 23 vorgesehen, welche wiederum von einer Antriebssteuerung 25 angesteuert wird. Diese Antriebssteuerung 25 regelt den gesamten Betrieb der Hebevorrichtung 11.
  • Zwischen der Antriebssteuerung 25 und der hydraulischen Steuerung 23 ist ein Elektromotor 26 vorgesehen, der wiederum das Hydraulikaggregat 21 antreibt. Oberhalb der Antriebssteuerung 25 kann beispielsweise eine Schnellwechseleinrichtung 28 vorgesehen sein, welche einen oder mehrere Energiespeicher 29 zur Energieversorgung der Hebevorrichtung 11 auswechselbar aufnimmt.
  • Über eine weitere Verkabelung sind beispielsweise weitere Sensoren 30, 31 entweder zur Erkennung einer oberen Hubendlage und/oder zur Entriegelung einer Fallsicherung oder zur Erkennung einer Helligkeit im Arbeitsraum der Hebevorrichtung 11 vorgesehen.
  • Die vorbeschriebene Anordnung und der Aufbau der übereinanderliegenden Komponenten weist den Vorteil auf, dass eine kompakte Anordnung und kurze Verbindungskabel vorgesehen sind, um ausgehend von der Antriebssteuerung 25 die einzelnen Komponenten anzusteuern. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die einzelnen Verbindungskabel mit Steckanschlüssen ausgebildet sind, so dass ein einfacher modularer Aufbau gegeben ist.
  • Bei dieser Ausführungsform ist eine separate Steuerplatine 33 dargestellt, welche mit einer Ladeeinrichtung 36 in Verbindung steht, wie bevorzugt ebenfalls vorgesehen ist. An dieser Ladeeinrichtung ist ein nicht näher dargestelltes Ladekabel anschließbar. Somit kann der Energiespeicher 29 sowohl über eine externe Stromversorgung über das Ladekabel und die Ladeeinrichtung 36 aufgeladen werden oder aber in einer separaten Ladestation, in dem die Energiespeicher abgeschlossen werden kann.
  • Ergänzend ist vorteilhafterweise an der Hubeinrichtung 14 eine Montageplatte 35 vorgesehen, an der alle vorbeschriebenen Komponenten angebracht sind, wodurch ein modularer Aufbau und eine schnelle Montage einer solchen Hebevorrichtung 11 ermöglicht wird.
  • Eine solche Einsäulen-Hebebühne wird zumeist paarweise oder mit einem Vielfachen hiervon betrieben. Die Steuerungen 25 können dabei über einzelne mit Hubsäulen verbundene Kabel oder drahtlos miteinander kommunizieren.
  • In 2 ist eine solche Hebevorrichtung 11 in einer Arbeitsposition dargestellt. Das Lastaufnahmemittel 17 untergreift ein Rad oder ein Räderpaar von einem Fahrzeug. In dieser Arbeitsposition ist das Fahrzeug vollständig vom Boden abgehoben und die Unterseite des Fahrzeuges frei zugänglich.
  • Zur Beleuchtung des Arbeitsraumes unterhalb der angehobenen Last, insbesondere unterhalb des Fahrzeuges und/oder unterhalb der Hebevorrichtung ist an der Hebevorrichtung 11 zumindest eine Beleuchtungseinrichtung 41 vorgesehen, deren Strahlrichtung beziehungsweise Strahlkegel in den Arbeitsraum weist. Im Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist die Beleuchtungseinrichtung 41 an der Basiseinrichtung 12 beziehungsweise an einem Grundrahmen, vorzugsweise mit Laufrollen, angeordnet, so dass der Strahlkegel der Beleuchtungseinrichtung 41 von unten nach oben ausgerichtet ist. Dabei kann gleichzeitig der Strahlwinkel derart vorgesehen sein, dass dieser von einer Fahrzeugaußenseite her zumindest bis zur Fahrzeugmitte sich erstreckt und in Fahrlängsrichtung zumindest einen geringen Bereich vor und hinter dem Lastaufnahmemittel 17 ausleuchtet. Sofern beispielsweise zwei Beleuchtungseinrichtungen 41 an der Basiseinrichtung vorgesehen sind, wie dies im Ausführungsbeispiel dargestellt ist, können sich die Strahlkegel der jeweiligen Beleuchtungseinrichtungen 41 auch kreuzen oder zumindest aneinander angrenzen, so dass eine großflächige Ausleuchtung des Arbeitsraumes ermöglicht wird. Die Beleuchtungseinrichtung 41 ist bei dieser Ausführungsform bevorzugt in ein Trägerprofil 43 der Basiseinrichtung 12 integriert, so dass lediglich an einer Oberfläche des Trägerprofils 43 eine Transmissionsfläche 45 vorgesehen ist. Diese Transmissionsfläche 45 kann aus stoß- und/oder bruchsicherem Glas oder Kunststoff bestehen. Durch diese Anordnung wird eine Integration der Beleuchtungseinrichtung in die Hebevorrichtung 11 ermöglicht, so dass kein zusätzlicher Bauraum erforderlich ist. Gleichzeitig können die Anschlussleitungen innerhalb des Trägerprofils 43 als auch innerhalb der Hubsäule 14 bis zur Steuerung 25 geführt werden.
  • In 3 ist eine alternative Anordnungsmöglichkeit der Beleuchtungseinrichtung 41 zu 2 dargestellt. Bei dieser Anordnung ist die Beleuchtungseinrichtung 41 längs der Hubeinrichtung 14 ausgerichtet. Bevorzugt ist an jeder Seitenwange der Hubsäule 14 eine Beleuchtungseinrichtung 41 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Strahlkegel sich hauptsächlich in Achsrichtung des Fahrzeuges erstreckt und darüber hinaus auch noch einen Öffnungswinkel zum Fahrzeugunterboden und zum Boden umfasst.
  • In 4 ist eine weitere alternative Ausgestaltung und Anordnungsmöglichkeit der Beleuchtungseinrichtung 41 vorgesehen. Diese Ausführungsform umfasst beispielsweise einen stabförmigen Träger 47, an dessen freiem Ende die Beleuchtungseinrichtung 41 angeordnet ist. Dieser stabförmige Träger 47 ist in eine Gabel des Lastaufnahmemittels aus- und einfahrbar angeordnet, so dass dieses bedarfsmäßig herausgezogen werden kann. Alternativ kann auf einer oder mehreren Seitenwangen des Trägers 47 ebenso eine Beleuchtungseinrichtung 41 vorgesehen sein, so dass durch den Träger eine Art Rundumbeleuchtung ermöglicht wird.
  • Bei den vorstehenden Ausführungsformen sind bevorzugt Beleuchtungskörper 41 im Einsatz, welche aus einer oder mehreren LED-Leuchten vorgesehen sind. Dabei können mehrere Einzel-LEDs mit verschiedenen Farben oder sogenannte RGB-LEDs (Rot-Grün-Blau-LEDs) eingesetzt werden. Ebenso können unterschiedliche Module eingesetzt werden, die verschiedenfarbige LEDs miteinander kombinieren, um sowohl ein wei ßes Licht als auch unterschiedliche Farben auszugeben. In Abhängigkeit der Breite und der Länge beziehungsweise des Verlaufs und der Geometrie der Beleuchtungseinrichtung 41 können die einzelnen LEDs beziehungsweise die LED-Module aneinander gereiht und ausgebildet werden.
  • Beispielsweise ist vorgesehen, dass in einem ersten Betriebsmodus „Arbeitsraumbeleuchtung” ein weißes oder nahezu weißes Licht durch die Beleuchtungseinrichtung 41 ausgegeben wird, um den Arbeitsraum oder den Arbeitsbereich auszuleuchten. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass über einen zusätzlichen Sensor eine zunehmende Verdunkelung des Arbeitsraumes erfasst wird, so dass beispielsweise ein selbständiges Zuschalten der Beleuchtungseinrichtung zum Ausleuchten des Arbeitsbereiches vorgesehen ist.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass vor einer Inbetriebnahme oder bei einer noch nicht abgeschlossenen Inbetriebnahme von mehreren miteinander zu konfigurierenden Einsäulen-Hebebühnen ein Lichtsignal, beispielsweise ein gelbes Lichtsignal, mit einer vorbestimmten Blinkfrequenz oder auch ein konstantes Gelblicht, ausgegeben wird, um dem Werker die aktuelle Situation an der Hebevorrichtung zu visualisieren. Sobald die Konfiguration des Systems abgeschlossen ist, kann die Betriebsbereitschaft beispielsweise durch einen Wechsel auf eine grüne Farbe in der Beleuchtungseinrichtung 41 angezeigt werden. Sobald eine Hubbewegung durchgeführt wird, kann ein Wechsel von der grünen Farbe zur Signalisierung der Betriebsbereitschaft in eine gelbe blinkende Farbe übergehen, um zu signalisieren, dass sich die Hebevorrichtung gerade im Betrieb befindet. Nachdem das Lastaufnahmemittel 17 eine obere Hubendlage erreicht, kann wiederum das grüne Signal aufleuchten, um zu zeigen, dass die Hubbewegung abgeschlossen ist. Ebenso kann ein Wechsel zur Ausleuchtung des Arbeitsbereiches erfolgen. Alternativ kann zunächst ein kurzes grünes Signal ausgegeben werden, um die Hubendposition zu signalisieren und anschließend ein Wechsel zur Ausleuchtung des Arbeitsraumes erfolgen.
  • Ebenso kann beispielsweise während dem Ausleuchten des Arbeitsraumes, aber auch bei einem Nichtbetriebszustand der Beleuchtungseinrichtung bei einer auftretenden Störung ein Signal „rote Farbe” ausgegeben werden, um diesen Zustand zu signalisieren, was bedeutet, dass der Arbeitsbereich sofort zu verlassen ist und entsprechend weitere Maßnahmen zur Behebung der Störung einzuleiten sind. Darüber hinaus kann wiederum bei einer Absenkbewegung ein Signal für ein gelbes Licht ausgegeben werden, um insbesondere auch einen Quetschbereich beim Senken besonders zu signalisieren.
  • Die Beleuchtung der vorbeschriebenen verschiedenen Betriebszustandsanzeigen als auch die Beleuchtung des Arbeitsraumes erfolgt durch ein und dieselbe Beleuchtungseinrichtung 41, wobei nur eine, aber auch mehrere solcher Beleuchtungseinrichtungen 41 an einer Hebevorrichtung 11 vorgesehen sind, wobei diese immer synchron zumindest bezüglich den Betriebszustandsanzeigen angesteuert werden. Der Betriebszustand der Arbeitsraumbeleuchtung kann wahlweise bei mehreren Beleuchtungseinrichtungen 41 zu- oder abgeschalten werden.
  • Durch die bevorzugte Ausgestaltung der Hebevorrichtung 11 mit einem Energiespeicher eignen sich besonders die LED-Leuchten zur Ausbildung der Beleuchtungseinrichtung 41.
  • Die Ausgestaltung und Ansteuerung der Beleuchtungseinrichtung 41, die beispielhaft an einer Einsäulen-Hebebühne als Hebevorrichtung 11 beschrieben ist, lässt sich ebenso auf alle weiteren Hebevorrichtungen 11 zum Heben und Senken von Lasten, insbesondere von Fahrzeugen, übertragen und einbinden.
  • Beispielhaft ist in 5 eine stationäre Hebevorrichtung 11 dargestellt, welche beispielsweise Konsolen umfasst, die einen Querträger aufnehmen. Bei dieser Ausgestaltung ist vorgesehen, dass in einer Bodenplatte 51 der Hubsäule 14 die Beleuchtungseinrichtung 41 integriert ist. Zusätzlich oder alternativ können auch bei einer stationären Hebevorrichtung 11 die vorbeschrieben Ausführungsbeispiele der Beleuchtungsein richtung 41 einzeln oder kumulativ an der Hubeinrichtung 14 bzw. Hubsäule und/oder dem Lastaufnahmemittel 17 vorgesehen sein.
  • In 6 ist eine weitere alternative Ausführungsform Hebevorrichtung 11 zu den 2 und 5 dargestellt. Eine solche Zweisäulen-Hebebühne kann mobil, aber auch stationär ausgebildet sein. Die Lastaufnahme weist zwei Lastarme 53 auf, die beispielsweise bei einem PKW an einem Schwellerbereich angreifen. Um unmittelbar den Unterboden und die benachbarten Bereiche an den Achsen des Fahrzeugs auszuleuchten, sind die Beleuchtungseinrichtungen 41 vorzugsweise in die Lastarme 53 integriert. Die Verkabelung kann wiederum innerhalb der Lastarme 53 in die Hubsäule 41 bis zur Steuerungseinrichtung 25 übergeführt werden. Somit ist bei dieser Ausführungsform wieder eine integrierte Anordnung geschaffen. Die Beleuchtungseinrichtung 41 kann einerseits nur in Richtung Fahrzeugunterboden gerichtet sein. Andererseits kann diese auch für eine Beleuchtung des darunter liegenden Arbeitsraumes dienen.
  • In 7 ist perspektivisch eine Hebevorrichtung 11 darstellt, welche als Fahrschienen-Hebebühne ausgebildet ist. Diese Hebevorrichtung 11 umfasst als Lastaufnahmemittel 17 eine Fahrschiene, welche von zwei Hubeinrichtungen 14 auf und ab bewegbar ist. Im Ausführungsbeispiel ist die Hubeinrichtung 14 als Halbschere ausgebildet. Ebenso können auch eine Doppelschere oder weitere alternative Ausführungsformen vorgesehen sein. Diese Hubeinrichtung 14 umfasst eine Antriebseinrichtung 15, deren Komponenten im Einzelnen nicht näher dargestellt sind, jedoch den vorbeschriebenen Ausführungsformen entsprechen. Ebenso kann diese Hebevorrichtung 11 zumindest einen Energiespeicher sowie eine Ladeeinrichtung aufweisen.
  • Solche Hebevorrichtungen 11 werden paarweise einander zugeordnet eingesetzt und weisen Lastaufnahmemittel 17 beziehungsweise Fahrschienen auf. An einer Seitenwange 55 oder Seitenwange des Lastaufnahmemittels 17 sind bevorzugt eine oder mehrere Beleuchtungseinrichtungen 41 angeordnet, die auf eine nicht dargestellte, gegenüberliegen de Fahrschiene beziehungsweise Lastaufnahmemittel 17 weisen und/oder auf den dazwischen liegenden Boden ausgerichtet sind. Die Beleuchtungseinrichtung 41 ist dabei derart an der Seitenwange 55 angeordnet, dass auf einer an der Seitenwange 55 angeordneten Lauffläche 57 ein Achsfreiheber verfahrbar angeordnet werden kann. Diese Beleuchtungseinrichtung 41 kann ebenso teilweise oder vollständig in den Tragkörper des Lastaufnahmemittels 17 integriert sein. Ebenso kann diese Beleuchtungseinrichtung 41 auch nur seitlich an der Seitenwange 55 aufgesetzt werden. Ergänzend und/oder alternativ kann auch zumindest eine Beleuchtungseinrichtung 41 an der Hubeinrichtung vorgesehen sein. Im Übrigen gelten die vorbeschriebenen Ausführungsformen und alternativen Ausführungsmöglichkeiten auch bei der Hebevorrichtung 11 gemäß 7.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202009005661 U1 [0002]

Claims (13)

  1. Hebevorrichtung zum Heben und Senken von Lasten, insbesondere von Fahrzeugen, mit einer Hubeinrichtung (14), an welcher ein Lastaufnahmemittel (17) anordenbar ist, mit einer Antriebseinrichtung (15), die das Lastaufnahmemittel (17) auf und ab bewegt, mit einer Steuerungseinrichtung (25), welche die Antriebseinrichtung (15) ansteuert, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Beleuchtungseinrichtungen (41) an die Steuerungseinrichtung (25) angeschlossen sind und die eine oder mehrere Beleuchtungseinrichtungen (41) von der Steuerungseinrichtung (25) zumindest im Modus für eine Arbeitsraumbeleuchtung und/oder im Modus für eine Betriebszustandsanzeigenbeleuchtung ansteuerbar ist.
  2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Energiespeicher (29) vorgesehen ist, der die Beleuchtungseinrichtung (41) mit Energie versorgt.
  3. Hebevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Energiespeicher (29) eine Ladeeinrichtung (36) anschließbar ist oder der Energiespeicher (29) eine Ladeeinrichtung (36) umfasst und vorzugsweise an die Ladeeinrichtung (36) ein Ladekabel anschließbar ist.
  4. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (41) aus einem punkt- oder flächenförmigen Leuchtkörper mit einer oder mehreren LED-Leuchten besteht.
  5. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (41) zumindest eine Mehrfarben-LED-Leuchte oder zumindest eine Leuchte aus RGB-LEDs oder zumindest ein Leuchtmodul von mehreren in der Farbe unterschiedlichen LEDs aufweist, die einzeln oder in Kombination ansteuerbar sind.
  6. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (41) zum Anzeigen von verschiedenen Betriebszuständen durch Farbänderung und/oder Beleuchtungsintervalle oder Dauerlicht und/oder Beleuchtungssequenzen ansteuerbar ist.
  7. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (25) bei einer Betriebsbereitschaft der Hebevorrichtung (11) ein Signal für die Farbe „Grün” ausgibt, bei einer Betriebsstörung ein Signal für die Farbe „Rot” ausgibt oder während dem Heben und Senken des Lastaufnahmemittels (17) die Farbe „Gelb” ausgibt.
  8. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Helligkeitssensor vorgesehen ist, der beim Absinken der Helligkeit im Arbeitsraum unterhalb eines einstellbaren Lux-Wertes eine automatische Zuschaltung der Beleuchtungseinrichtung (41) für eine Arbeitsraumbeleuchtung ansteuert.
  9. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (41) in einem Bauteil der Hebevorrichtung (11) integriert ist oder diese zumindest teilweise darin aufgenommen ist.
  10. Hebevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Transmissionsfläche (45) der Beleuchtungseinrichtung (41) bündig mit einer Oberfläche eines Bauteils der Hebevorrichtung (11) abschließt.
  11. Hebevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Transmissionsfläche (45) stoß- und/oder bruchsicher ausgebildet ist.
  12. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (41) an einer Basiseinrichtung (12) oder einem Grundrahmen, vorzugsweise mit Laufrollen, oder Grundgestell der Hubeinrichtung (14) und/oder an einem Lastaufnahmemittel (17) zum Arbeitsraum weisend angeordnet ist.
  13. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (41) an einer Scherenbühne, stationären oder mobilen Zweisäulen-Hebebühne, an einer Fahrschienen-Hebebühne oder an einem Grubenheber oder Achsfreiheber vorgesehen ist.
DE202010007856U 2010-06-11 2010-06-11 Hebevorrichtung zum Heben und Senken von Lasten, insbesondere von Fahrzeugen Expired - Lifetime DE202010007856U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010007856U DE202010007856U1 (de) 2010-06-11 2010-06-11 Hebevorrichtung zum Heben und Senken von Lasten, insbesondere von Fahrzeugen
PCT/EP2011/059674 WO2011154519A1 (de) 2010-06-11 2011-06-10 Hebevorrichtung zum heben und senken von lasten, insbesondere von fahrzeugen
EP11725076.1A EP2580151B1 (de) 2010-06-11 2011-06-10 Hebevorrichtung zum heben und senken von lasten, insbesondere von fahrzeugen
US13/696,648 US8947251B2 (en) 2010-06-11 2011-06-10 Lifting apparatus for lifting and lowering loads, in particular vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010007856U DE202010007856U1 (de) 2010-06-11 2010-06-11 Hebevorrichtung zum Heben und Senken von Lasten, insbesondere von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010007856U1 true DE202010007856U1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42664570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010007856U Expired - Lifetime DE202010007856U1 (de) 2010-06-11 2010-06-11 Hebevorrichtung zum Heben und Senken von Lasten, insbesondere von Fahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8947251B2 (de)
EP (1) EP2580151B1 (de)
DE (1) DE202010007856U1 (de)
WO (1) WO2011154519A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2878884A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Ralf Honeck Leuchtenvorrichtung für eine Fahrzeug-Hebebühne
WO2016001669A1 (en) * 2014-07-04 2016-01-07 Forklight Limited Safety system for mobile apparatus

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010787A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Servus Intralogistics Gmbh Steuerungssystem für einen schienengebundenen Fahrroboter und Verfahren zu dessen Betrieb
US20150345750A1 (en) * 2014-06-03 2015-12-03 Ralph James Tyler Oakley Lighting Systems
US10486950B2 (en) * 2014-07-16 2019-11-26 Gray Manufacturing Company, Inc. Down stop indicator for vehicle lift
WO2016043998A1 (en) 2014-09-15 2016-03-24 Crown Equipment Corporation Lift truck with optical load sensing structure
US11142442B2 (en) 2017-02-10 2021-10-12 Arrow Acquisition, Llc System and method for dynamically controlling the stability of an industrial vehicle
US10960856B1 (en) * 2017-08-14 2021-03-30 Kelly A. Weddle Automobile with integral lifting jacks

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005661U1 (de) 2009-04-17 2009-07-02 Finkbeiner, Gerhard, Dipl.-Ing. Hebevorrichtung zum Anheben von Lasten, insbesondere Fahrzeugen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833684C (de) 1950-11-03 1952-03-10 Kohlenwertstoff Ag Beleuchtung von Hebebuehnen fuer Kraftfahrzeuge
DE1984742U (de) 1967-12-09 1968-05-02 Meier & Co Robert Stationaere beleuchtung an zwei- oder einsaeulen-ueberflurhebebuehnen.
US4086982A (en) * 1976-11-02 1978-05-02 Jack Frank Hernick Apparatus for supporting an automobile at an elevation
CA1076548A (en) * 1978-02-17 1980-04-29 Vulcan Equipment Company Limited Vehicle hoist
US4520343A (en) * 1980-12-16 1985-05-28 Hiroshi Koh Lift control system
JPS60248463A (ja) * 1984-05-24 1985-12-09 Koichi Nishikawa 自動車整備用ユニツト装置
US5116264A (en) 1991-01-22 1992-05-26 Wiederrich Leroy J Positionable service bench
DE9104973U1 (de) 1991-04-23 1991-06-06 Otto Nussbaum Gmbh & Co Kg, 7640 Kehl, De
JP2554383Y2 (ja) * 1993-03-12 1997-11-17 日産アルティア株式会社 リフトの照明装置
US6279685B1 (en) * 1998-05-28 2001-08-28 Hydra-Lift Industries Ltd. Lifting apparatus
US6186280B1 (en) * 1999-09-14 2001-02-13 Snap-On Technologies, Inc. Lift safety system
DE29919217U1 (de) 1999-11-03 2000-02-24 Rimo Transportgeraete Gmbh & C Hebebühne
FR2819242B3 (fr) * 2001-01-11 2002-12-06 Shinn Fu Corp Dispositif de levage automatique a eclairage incorpore
US6634461B1 (en) * 2002-06-10 2003-10-21 Gray Automotive Products, Inc. Coordinated lift system
US7592713B2 (en) * 2005-02-25 2009-09-22 Marathon Coach, Inc. Electrical system for controlling coach resources
US8708107B2 (en) * 2005-10-11 2014-04-29 Walter Finkbeiner Gmbh Method for monitoring a lifting system
ITVE20050053A1 (it) * 2005-10-18 2007-04-19 O Me R Spa Dispositivo di sollevamento a piattaforma per carichi vari, in particolare per autoveicoli.
DE102007024936B4 (de) * 2007-05-29 2010-12-09 Hiever Co., Ltd. Beleuchtungskörper für einen Heber
CA2714779C (en) * 2008-03-20 2014-10-21 Rotary Lift, A Division Of Dover Industrial Products, Inc. Lift control interface

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005661U1 (de) 2009-04-17 2009-07-02 Finkbeiner, Gerhard, Dipl.-Ing. Hebevorrichtung zum Anheben von Lasten, insbesondere Fahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2878884A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Ralf Honeck Leuchtenvorrichtung für eine Fahrzeug-Hebebühne
WO2016001669A1 (en) * 2014-07-04 2016-01-07 Forklight Limited Safety system for mobile apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20130049977A1 (en) 2013-02-28
EP2580151A1 (de) 2013-04-17
WO2011154519A1 (de) 2011-12-15
US8947251B2 (en) 2015-02-03
EP2580151B1 (de) 2014-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2580151B1 (de) Hebevorrichtung zum heben und senken von lasten, insbesondere von fahrzeugen
EP1900676B1 (de) Hebebühne zum Anheben von Lasten
DE2906514A1 (de) Halbautomatisches warenlagersystem
DE202018006636U1 (de) Hubstützenanordnung mit einer Sicherungseinrichtung
EP2509908B1 (de) Hebevorrichtung und verfahren zum prüfen und überwachen solchen hebevorrichtung
EP2407414B1 (de) Hubgerüst für ein Flurförderzeug
DE112014000985T5 (de) Hebesäule, Hebesystem und Verfahren zum Heben eines Fahrzeugs, wie etwa eines Schienenfahrzeugs
EP2702002B1 (de) Antriebseinheit zum bewegen von lasten und personen sowie verrichtungen zum bewegen von personen und lasten mit derartigen antriebseinheiten
EP1285878B1 (de) Hebebühne, insbesondere mobile Hebebühne
EP2272715A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit Beleuchtung
EP2419361B1 (de) Hebevorrichtung zum anheben von lasten, insbesondere fahrzeugen
DE60115484T2 (de) System zum zweiseitigem laden von lastkraftwagen
DE202005016467U1 (de) Unterflur-Hebebühne
DE202019106629U1 (de) Wagenheber
EP1123835B1 (de) Steuereinheit für Ladebordwandsysteme
WO2008104317A1 (de) Bewegbare plattform
DE202014103231U1 (de) Hubvorrichtung und Fahrzeug
AT520489A1 (de) Verfahren zur Umfeldbeleuchtung eines Einsatzfahrzeugs
DE102013110811A1 (de) Flurförderzeug mit einem ein- und ausfahrbaren Wechselschlitten einer Energieversorgungseinheit
DE10306368B3 (de) Lastkraftwagen
DE102020104796A1 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug mit einer Lastaufnahmeplattform
DE102012021043A1 (de) Flurförderzeug mit einem Lastteil
DE212013000133U1 (de) Linearmotor-Antriebseinheit zum Bewegen von Lasten und Personen sowie Vorrichtungen zum Bewegen von Personen und Lasten mit derartigen Antriebseinheiten
DE102010015480A1 (de) Bauaufzug und Verfahren zum Betrieb eines solchen Bauaufzuges
DE19830327B4 (de) Hebevorrichtung zum Zusammenfügen eines Fahrgestells mit einer Karosserie

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100930

R163 Identified publications notified

Effective date: 20101103

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130701

R157 Lapse of ip right after 6 years