DE102007024936B4 - Beleuchtungskörper für einen Heber - Google Patents

Beleuchtungskörper für einen Heber Download PDF

Info

Publication number
DE102007024936B4
DE102007024936B4 DE102007024936A DE102007024936A DE102007024936B4 DE 102007024936 B4 DE102007024936 B4 DE 102007024936B4 DE 102007024936 A DE102007024936 A DE 102007024936A DE 102007024936 A DE102007024936 A DE 102007024936A DE 102007024936 B4 DE102007024936 B4 DE 102007024936B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lighting fixture
hinge
lift
lifter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007024936A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007024936A1 (de
Inventor
Tony Huang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hiever Co Ltd
Original Assignee
Hiever Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiever Co Ltd filed Critical Hiever Co Ltd
Priority to DE102007024936A priority Critical patent/DE102007024936B4/de
Publication of DE102007024936A1 publication Critical patent/DE102007024936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007024936B4 publication Critical patent/DE102007024936B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/008Leisure, hobby or sport articles, e.g. toys, games or first-aid kits; Hand tools; Toolboxes
    • F21V33/0084Hand tools; Toolboxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/25Constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/096Magnetic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/05Optical design plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Beleuchtungskörper, der mit einem Heber verbunden ist, umfassend:
ein Gehäuse (10), das eine darin befindliche Kammer (11) aufweist, um einen Batteriesatz (12) aufzunehmen, zwei Gelenkbereiche (13) an zwei äußeren Seiten davon und einen Leuchtmittelbereich (14) an einer Oberseite davon, und
zwei Gelenkeinrichtungen (20), die an den Gelenkbereichen (13) des Gehäuses (10) jeweils gelenkig angebracht sind, die bewegt werden können, um einen Winkel relativ zu dem Gehäuse (10) zu ändern, wobei jede von denen mit einem Magneten (21) bereitgestellt ist, um durch eine magnetische Kraft der Magnete (21) die Gelenkeinrichtungen (20) mit dem Heber zu koppeln, und wobei das Gehäuse (10) als ein gekrümmtes Element ausgebildet ist, an dessen beiden Enden die Gelenkbereiche (13) angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Beleuchtungseinrichtung und insbesondere einen Beleuchtungskörper für einen Heber beziehungsweise Hebebock.
  • Ein Techniker betätigt einen Heber beziehungsweise einen Hebebock normalerweise, um einen Wagen zum Reparieren anzuheben. Die Stelle beziehungsweise der Raum unter dem Wagen ist so niedrig und dunkel, dass sich der Techniker auf den Boden legen und die Stelle mit der Hand berühren muss, um die Position, an der der Heber angeordnet werden soll, zu lokalisieren. Der Techniker hält in der einen Hand den Heber und legt die andere Hand auf den Boden, um die Haltung beizubehalten, so dass keine Hand zum Halten von Licht frei ist. Beleuchtet sogar ein Licht den Raum zwischen der Unterseite des Wagens und dem Boden, dann wird das Licht den engen Raum an jeder von dem Techniker gewollten Stelle kaum beleuchtet.
  • DE 202 00 217 U1 offenbart eine Hebevorrichtung, an deren vorderen Ende ein Beleuchtungsmodul u. a. mittels magnetischer Anziehungskraft angebracht ist. Zwei schwenkbare Griffe können an den Gelenkbereichen des Gehäuses des Beleuchtungsmoduls gelenkig angebracht und bewegt werden, um einen Winkel relativ zu dem Gehäuse zu verändern. Das Beleuchtungsmodul ist aufgrund seiner ebenen Rückwandung nur für Wagenheber mit ebenen Wandungen geeignet, da er an gekrümmten Oberflächen nicht sicher befestigt werden kann.
  • In WO 00/77444 A1 ist eine Vorrichtung zum Befestigen von Taschenleuchten gezeigt, an der mindestens ein Paar drehbare und gelenkige Beine mit magnetischen Elementen angebracht sind, durch die die Halterung an eine Vielzahl von Oberflächen angepasst werden kann.
  • DE 20 2004 011 056 U1 beschreibt eine Kombination aus Lichtquelle und Wagenheber, bei der das Leuchtmittel durch an sich bekannte Mittel vorzugsweise am höhenverstellbaren Teil des Wagenhebers angebracht ist. Das Leuchtmittel kann schwenkbar bzw. drehbar und/oder ausziehbar angelenkt sein.
  • Aus der US 7,207,548 B1 ist ein pyramidenartiger Wagenheber bekannt, an dessen Seiten sich fest montierte Sockel zur Aufnahme von Leuchtmitteln befinden.
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Beleuchtungskörper für einen Heber bereitzustellen, um den Raum unter dem Wagen zu beleuchten, wenn jemand den Heber zum Anheben des Wagens verwendet.
  • Die zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Beleuchtungskörper für einen Heber bereitzustellen, dessen Licht den Heber beleuchten und der Benutzer den Heber bewegen kann.
  • Gemäß der Aufgaben der vorliegenden Erfindung umfasst ein Beleuchtungskörper für einen Heber ein Gehäuse, das eine Kammer darin aufweist, um einen Batteriesatz aufzunehmen, zwei Gelenkbereiche an zwei äußeren Seiten davon, und einen Leuchtmittelbereich an einer oberen Seite davon, und zwei Gelenkeinrichtungen, die an den Gelenkbereichen des Gehäuses jeweils gelenkig angebracht sind, die bewegt werden können, um einen Innenwinkel relativ zu dem Gehäuse zu ändern, wobei jede mit einem Magneten bereitgestellt ist, um die Gelenkeinrichtungen mit dem Heber durch eine magnetische Kraft der Magnete zu koppeln und wobei das Gehäuse als ein gekrümmtes Element ausgebildet ist, an dessen beiden Enden die Gelenkbereiche angeordnet sind.
  • 1 ist eine Explosionsansicht der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 3 ist eine seitliche Ansicht der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 4 ist eine Aufsicht auf die erste erfindungsgemäße Ausführungsform;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform, und
  • 6 ist eine schematische Darstellung der zweiten bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform im Betrieb.
  • Wie in 1 bis 4 gezeigt, umfasst ein Beleuchtungskörper für einen Heber der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform:
    Ein Gehäuse 10 umfasst eine Kammer 11 mit einem darin aufgenommenen Batteriesatz 12, und an abgewandten Seiten davon zwei Gelenkbereiche 13, und an einer oberen Seite davon einen Leuchtmittelbereich 14. Der Leuchtmittelbereich 14 umfasst ein Reflexionselement 15, eine Linse 16 und mehrere Lampen 17. Das Gehäuse ist als ein gekrümmtes beziehungsweise gebogenes Element ausgebildet, an dessen beiden Enden die Gelenkbereiche angeordnet sind, und die Kammer 11 darin aufweist und eine Abdeckung 18, um die Kammer 11 zu verschließen. Der Batteriesatz 12 wird in der Kammer 11 aufgenommen, um Energie bereitzustellen. Das Gehäuse 10 wird mit dem Leuchtmittelbereich 14 bereitgestellt, durch den als Lichtquelle an der oberen Seite Licht emittierende Dioden (LED) verwendet werden. Jeder der Gelenkbereiche 13 weist an den abgewandten Seiten des Gehäuses 10 zwei aufwölbende Gelenkbasen 19 auf, die jeweils an der Seite des Gehäuses getrennt vorliegen.
  • Die Gelenkeinrichtungen 20 sind an den Gelenkbereichen 13 des Gehäuses 10 jeweils zur freien Drehung gelenkig angebracht. Jede der Gelenkeinrichtungen 20 wird mit einem Magneten 21 bereitgestellt, um die Gelenkeinrichtungen 20 mit dem Heber zu koppeln. In der vorliegenden Ausführungsform liegen die Gelenkeinrichtungen 20 als zwei gestreckte Blöcke vor, die jeweils an einer oberen beziehungsweise unteren Seite eine Öffnung 22 aufweisen. Die Öffnungen 22 stehen mit den Gelenkbasen 19 im Eingriff, um die Gelenkeinrichtungen 20 an dem Gehäuse 10 gelenkig zu verbinden.
  • Die vorliegende Erfindung kann, wie vorstehend erwähnt, an dem Heber durch die an den Gelenkeinrichtungen 20 befindlichen Magnete 21 befestigt werden. Das Gehäuse 10 kann nach oben angepasst werden, um die durch den Heber gehaltenen Bereiche des Wagens zu beleuchten. Da das Gehäuse 10 an den Gelenkeinrichtungen 20 gelenkig angebracht vorliegt, kann das Gehäuse 10 auf den Winkel relativ zu dem Gehäuse 10 für unterschiedliche Abmessungen des Hebers eingestellt werden. 3A, 3B, 4A und 4B zeigen den Heber in unterschiedlichen Abmessungen, wobei der Beleuchtungskörper der vorliegenden Erfindung an jedem Heber angebracht und auf einen wünschenswerten Winkel gemäß der Abmessung des Hebers eingestellt werden kann. Der Beleuchtungskörper der vorliegenden Erfindung wird die Tätigkeit mit dem Heber ebenfalls auch nicht behindern beziehungsweise beeinträchtigen. Folglich hat der Techniker mit der Beleuchtung keine Probleme, falls er mit dem Heber arbeitet, der dem Techniker zu arbeiten erleichtert.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt, stellt die zweite bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform einen Beleuchtungskörper bereit, der zu dem der ersten bevorzugten Ausführungsform ähnlich ist, ausgenommen, dass das Gehäuse 10 mit einem Spiegel 30 bereitgestellt wird. In der vorliegenden Erfindung weist das Gehäuse 10 eine Aussparung 101 auf, und der Spiegel 30 weist einen Kugelgelenkkörper 31 auf, der in der Aussparung 101 aufgenommen werden soll, um den Spiegel 30 an dem Gehäuse 10 gelenkig anzubringen. Der Spiegel 30 kann für den Techniker auf den Winkel eingestellt werden, um unsichtbare beziehungsweise verdeckte Stellen über den Spiegel 30 beobachten zu können, so dass der Techniker nicht länger seinen/ihren Körper in den engen Raum unter den Wagen drücken muss, um die Betriebsbedingung des Hebers nachzuprüfen.

Claims (5)

  1. Beleuchtungskörper, der mit einem Heber verbunden ist, umfassend: ein Gehäuse (10), das eine darin befindliche Kammer (11) aufweist, um einen Batteriesatz (12) aufzunehmen, zwei Gelenkbereiche (13) an zwei äußeren Seiten davon und einen Leuchtmittelbereich (14) an einer Oberseite davon, und zwei Gelenkeinrichtungen (20), die an den Gelenkbereichen (13) des Gehäuses (10) jeweils gelenkig angebracht sind, die bewegt werden können, um einen Winkel relativ zu dem Gehäuse (10) zu ändern, wobei jede von denen mit einem Magneten (21) bereitgestellt ist, um durch eine magnetische Kraft der Magnete (21) die Gelenkeinrichtungen (20) mit dem Heber zu koppeln, und wobei das Gehäuse (10) als ein gekrümmtes Element ausgebildet ist, an dessen beiden Enden die Gelenkbereiche (13) angeordnet sind.
  2. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, umfassend einen Spiegel (30), der an dem Gehäuse (10) gelenkig angebracht ist.
  3. Beleuchtungskörper nach Anspruch 2, worin das Gehäuse (10) eine Aussparung (101) aufweist und der Spiegel einen Kugelgelenkkörper (31) aufweist, der in der Aussparung (101) aufgenommen wird.
  4. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, worin jeder der Gelenkbereiche (13) zwei aufwölbende Gelenkbasen (19) jeweils an einer oberen und einer unteren der Seite des Gehäuses (10) aufweist.
  5. Beleuchtungskörper nach Anspruch 4, worin jede der Gelenkeinrichtungen (20) einen gestreckten Block aufweist, der eine Öffnung (22) an einer Oberseite beziehungsweise einer Unterseite aufweist, um mit den Gelenkbasen (19) zum Drehen der Gelenkeinrichtungen (20) an dem Gehäuse (10) im Eingriff zu stehen.
DE102007024936A 2007-05-29 2007-05-29 Beleuchtungskörper für einen Heber Expired - Fee Related DE102007024936B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024936A DE102007024936B4 (de) 2007-05-29 2007-05-29 Beleuchtungskörper für einen Heber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024936A DE102007024936B4 (de) 2007-05-29 2007-05-29 Beleuchtungskörper für einen Heber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007024936A1 DE102007024936A1 (de) 2008-12-04
DE102007024936B4 true DE102007024936B4 (de) 2010-12-09

Family

ID=39917252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007024936A Expired - Fee Related DE102007024936B4 (de) 2007-05-29 2007-05-29 Beleuchtungskörper für einen Heber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007024936B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007856U1 (de) 2010-06-11 2010-08-26 Finkbeiner, Gerhard, Dipl.-Ing. Hebevorrichtung zum Heben und Senken von Lasten, insbesondere von Fahrzeugen
DE202020107117U1 (de) * 2020-12-10 2022-03-14 Alois Kober Gmbh Beleuchtungseinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000077444A1 (en) * 1999-06-11 2000-12-21 Nite Ize, Incorporated Flashlight support device
DE20200217U1 (de) * 2001-01-11 2002-04-18 Shinn Fu Corp Automatische Hebevorrichtung mit Beleuchtungsmöglichkeit
DE202004011056U1 (de) * 2004-07-08 2004-10-14 Apel, Bernd Lampe
US7207548B1 (en) * 2006-05-16 2007-04-24 Howe Richard L Automobile jack stand with lights

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000077444A1 (en) * 1999-06-11 2000-12-21 Nite Ize, Incorporated Flashlight support device
DE20200217U1 (de) * 2001-01-11 2002-04-18 Shinn Fu Corp Automatische Hebevorrichtung mit Beleuchtungsmöglichkeit
DE202004011056U1 (de) * 2004-07-08 2004-10-14 Apel, Bernd Lampe
US7207548B1 (en) * 2006-05-16 2007-04-24 Howe Richard L Automobile jack stand with lights

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007024936A1 (de) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20100103U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Notebook-Computer
DE20305579U1 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
EP0977062A3 (de) Steckverbindung für Lichtwellenleiter
DE102009039748A1 (de) Leuchtenanordnung
DE102014204971A1 (de) Arbeitslicht
DE102007024936B4 (de) Beleuchtungskörper für einen Heber
DE102011108709A1 (de) Arbeitsleuchte
DE102006030023B4 (de) Wäschemaschine
EP1659332A3 (de) Einbaurahmen und entsprechende Leuchte
DE102014000558B3 (de) Stehleuchte mit bifunktionalem Kopf
DE10236500A1 (de) Deckenleuchte mit einem länglichen Leuchtengehäuse
DE60036831T2 (de) Industrie-Innenleuchte
AT519169B1 (de) Leuchte mit rastfedersystem zur befestigung einer abdeckung
DE19860599C2 (de) Vorrichtung zur Zurschaustellung von Werkzeugen
EP2342492B1 (de) Leuchte
DE102005055680B4 (de) Einstellbare Arbeitsleuchte mit Magnet
DE202018105176U1 (de) Dachbox mit Beleuchtungseinrichtung
DE202012009313U1 (de) Schaltschrankleuchte
DE202009011499U1 (de) Werkzeuglos befestigbare Beleuchtungseinheit
DE20308250U1 (de) Armlampe
EP3575528B1 (de) Innenausbauvorrichtung
DE202007012601U1 (de) Pendelleuchte
DE10161865B4 (de) Mobile brettartige Schreib- und Zeichenunterlage
EP1862725A3 (de) Leuchte mit einer Mehrzahl von modularen Bauteilen
DE29923014U1 (de) Operationsleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110309

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201