DE202021103604U1 - Transportabler Portalkran - Google Patents

Transportabler Portalkran Download PDF

Info

Publication number
DE202021103604U1
DE202021103604U1 DE202021103604.4U DE202021103604U DE202021103604U1 DE 202021103604 U1 DE202021103604 U1 DE 202021103604U1 DE 202021103604 U DE202021103604 U DE 202021103604U DE 202021103604 U1 DE202021103604 U1 DE 202021103604U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
support legs
gantry crane
cable
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021103604.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transprotec GmbH
Original Assignee
Transprotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transprotec GmbH filed Critical Transprotec GmbH
Priority to DE202021103604.4U priority Critical patent/DE202021103604U1/de
Publication of DE202021103604U1 publication Critical patent/DE202021103604U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C19/00Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries
    • B66C19/02Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries collapsible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C5/00Base supporting structures with legs
    • B66C5/02Fixed or travelling bridges or gantries, i.e. elongated structures of inverted L or of inverted U shape or tripods

Abstract

Transportabler Portalkran (1), der zwei Stützen (2) mit jeweils zwei Stützbeinen (12, 14) sowie eine an den Stützen (2) montierbare Kranbrücke (10) umfasst, wobei die Kranbrücke (10) ein an den Stützen (2) lösbar befestigbarer Schwerlastprofilträger ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Stützbeine (12, 14) am oberen, die Kranbrücke (10) tragenden Ende über ein Gelenk (16) schwenkbar miteinander verbunden sind, und
dass am unteren, sich am Boden abstützenden Ende der Stützbeine (12, 14) ein die beiden Stützbeine (12, 14) verbindender Seilzugmechanismus angebracht ist und
dass ein Antrieb vorhanden ist, um den Seilzugmechanismus zu betreiben, sodass durch Betrieb des Seilzugmechanismus die Seillänge des Seils (34) des Seilzugmechanismus verkürzbar ist und dadurch die Stützbeine (12, 14) um das Gelenk (16) schwenkend mit ihren unteren Enden aufeinander zu in die aufgestellte Stellung bewegbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen transportablen Portalkran, der zwei Stützen mit jeweils zwei Stützbeinen sowie eine an den Stützen montierbare Kranbrücke umfasst. Die Kranbrücke ist an den Stützen lösbar befestigbar und ist ein Schwerlastprofilträger aus Aluminium.
  • Portalkrane überspannen ihren Arbeitsbereich wie ein Portal und werden zum Heben oder Versetzen von Lasten verwendet. Hauptsächlich werden Portalkrane in Produktions- und Lagerstätten, auf Baustellen aller Art und in Häfen und Werften eingesetzt.
  • Ein derartiger transportabler Portalkran ist beispielsweise aus EP 1 396 463 B1 bekannt. Der transportable Portalkran umfasst zwei Stützen, eine auf den Stützen montierbare Kranbrücke und eine an der Kranbrücke verschiebbare Laufkatze zum Anhängen einer Last. Die Kranbrücke ist über Klemmhalterungen auf den Stützen lösbar befestigbar. Ein solcher Portalkran weist an sich bekannte Stützen und Seitenteile auf, sodass der Portalkran nur mit hohem Kraftaufwand montiert und aufgestellt werden kann. Dabei muss eine größere Anzahl von Bedienungspersonen und gegebenenfalls müssen Hilfsmittel wie beispielsweise Gabelstapler, Fahrzeugkrane etc. zum Einsatz kommen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen transportablen Portalkran bereitzustellen, bei dem der Portalkran ohne großen Kraftaufwand von nur zwei Personen aufgestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen transportablen Portalkran mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die beiden Stützbeine am oberen, die Kranbrücke tragenden Ende über ein Gelenk schwenkbar miteinander verbunden. Am unteren, sich am Boden abstützenden Ende der Stützbeine befindet sich ein zwischen den beiden Stützbeinen wirkender Seilzugmechanismus. Es ist außerdem ein Antrieb vorhanden, um den Seilzugmechanismus zu betreiben. Durch Betrieb des Seilzugmechanismus ist die Seillänge des Seils des Seilzugmechanismus verkürzbar, wodurch die Stützbeine um das Gelenk schwenkend mit ihren unteren Enden aufeinander zu bewegbar sind. Die Seilzugmechanismen sind an den beiden Stützen simultan zu betreiben, um so die beiden Stützen mit der von diesen Stützen getragenen Kranbrücke aufzustellen.
  • Bevorzugt verfügt der Seilzugmechanismus über mindestens eine Seilwinde, auf die beim Aufstellvorgang des Portalkrans durch Betrieb des Seilzugmechanismus, das Seil aufgerollt wird.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind am unteren Ende des einen der beiden Stützbeine ein Anschlagpunkt und am unteren Ende des anderen der beiden Stützbeine eine Umlenkrolle angebracht. Zwischen den beiden Stützbeinen ist das Seil des Seilzugmechanismus gespannt. Das Seil ist von der Seilwinde des einen Stützbeins zum anderen Stützbein geführt. Am anderen Stützbein wird das Seil über die Umlenkrolle zurück zum einen Stützbein umgelenkt und ist am Anschlagpunkt befestigt. Durch Betrieb des Seilzugmechanismus ist die Seillänge des Seils des Seilzugmechanismus verkürzbar, wodurch die Stützbeine um das Gelenk schwenkend mit ihren unteren Enden aufeinander zu bewegbar sind. Es werden dafür lediglich zwei Personen benötigt, die jeweils an einem der beiden Stützen des Portalkrans den Seilzugmechanismus in der gleichen Geschwindigkeit betreiben, indem sie zum Beispiel mittels einer Kurbel oder mittels eines Elektromotors die Seilwinde antreiben.
  • Befindet sich der Portalkran in aufgestellter Position und soll wieder abgebaut werden, wird der Seilzugmechanismus in einen frei laufenden Zustand gebracht, in dem die Seillänge sich vergrößern kann. Durch das Gewicht der Kranbrücke werden die Stützbeine um das Gelenk schwenkend mit ihren unteren Enden voneinander weg bewegt. Auf diese Weise wird die Kranbrücke heruntergelassen und der Portalkran kann demontiert werden.
  • Die Stützen und die Kranbrücke bestehen aus Aluminium. Durch die Verwendung von Aluminium besitzt der Portalkran ein geringes Eigengewicht, was das Aufstellen des Portalkrans bzw. das Herunterlassen der Kranbrücke sowie das Befestigen der Kranbrücke an den Stützen bzw. das Lösen der Kranbrücke von den Stützen mit geringem Kraftaufwand ermöglicht. Das Seil des Seilzugmechanismus ist ein Stahlseil, was ein sicheres Aufstellen des Portalkrans gewährleistet.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verfügen die Stützbeine am unteren Ende jeweils über ein Fahrwerk mit mindestens einem Rad, auf dem sie auf dem Boden stehen. Durch die Fahrwerke der Stützen lässt sich der Portalkran mit geringem Kraftaufwand im Raum bewegen. Das Fahrwerk an den unteren Enden der Stützbeine ermöglicht außerdem, dass die Stützbeine beim Aufstellen des Portalkrans bzw. beim Herunterlassen der Kranbrücke aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegt werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist unterhalb des Gelenks ein Stützfuß befestigt. Befindet sich die Stütze in dem Zustand, in dem die Stützbeine mit ihren unteren Enden auseinander geschwenkt sind, so stützt sich der Stützfuß zusätzlich zu den unteren Enden der Stützbeine am Boden ab. Befinden sich zwei Stützen des Portalkrans in diesem Zustand und werden diese parallel zueinander derart positioniert, dass der Abstand dieser beiden Stützen der Länge einer Kranbrücke entspricht, so kann die Kranbrücke in einer für einen Menschen angenehmen Arbeitshöhe an den Stützen befestigt oder von den Stützen gelöst werden. Wird eine Kranbrücke an den Stützen befestigt, so kann im Anschluss der Portalkran aufgestellt werden. Dafür werden zwei Personen benötigt, die jeweils an einem der beiden Stützen des Portalkrans den Seilzugmechanismus in der gleichen Geschwindigkeit betreiben.
  • Bevorzugt sind die Stützbeine der beiden Stützen beim Aufstellvorgang des Portalkrans soweit aufeinander zu bewegbar bis der Abstand der Stützbeine der Länge eines Stabilitätsbalkens entspricht. An den unteren Enden der Stützbeine befinden sich Befestigungsaufnahmen, in die der Stabilitätsbalken einhängbar ist. Dadurch ist gewährleistet, dass der Portalkran stabil steht.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Seilwinde des Seilzugmechanismus manuell über eine Kurbel, hydraulisch, pneumatisch, elektrisch oder über einen Federspannmechanismus angetrieben. Weitere Antriebstechniken, mit denen der Seilzugmechanismus betrieben werden kann, sind ebenfalls denkbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist an der Kranbrücke Hebezeug angebracht.
  • Bevorzugt beträgt die maximale Traglast des Portalkrans wenigstens 5 Tonnen. Diese Traglast wird durch die Verwendung eines Schwerlastprofilträgers als Kranbrücke erreicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Portalkran höhen- und breitenverstellbar. Die Höhe des Portalkrans ist verstellbar, da die Stützbeine in der Höhe teleskopartig verstellbar sind. Die maximale lichte Höhe beträgt wenigstens 5 Meter. Die Breite des Portalkrans ist verstellbar, da die Stützen entlang der Kranbrücke verschoben werden können. Die maximale lichte Breite beträgt wenigstens 5 Meter.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der transportable Portalkran unter Last verfahrbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht des transportablen Portalkrans der vorliegenden Erfindung,
    • 2a eine perspektivische Ansicht einer der beiden Stützen des transportablen Portalkrans im aufgestellten Zustand von der Seite mit Blickrichtung entlang der Längsrichtung der Kranbrücke,
    • 2b eine perspektivische Ansicht einer der beiden Stützen des transportablen Portalkrans im aufgestellten Zustand von vorne mit Blickrichtung auf das Portal des Portalkrans,
    • 3 eine Detailansicht des Fußes des Stützbeins des transportablen Portalkrans, an dem ein Anschlagpunkt und eine Seilwinde befestigt ist,
    • 4a eine perspektivische Ansicht einer der beiden Stützen des transportablen Portalkrans im heruntergelassenen Zustand von der Seite mit Blickrichtung entlang der Längsrichtung der Kranbrücke,
    • 4b eine perspektivische Ansicht einer der beiden Stützen des transportablen Portalkrans im heruntergelassenen Zustand von oben,
    • 5 eine perspektivische Ansicht einer der beiden Stützen des transportablen Portalkrans im aufgestellten Zustand mit Seilzugmechanismus,
    • 6 eine perspektivische Ansicht einer der beiden Stützen des transportablen Portalkrans im heruntergelassenen Zustand mit Seilzugmechanismus.
  • Ein transportabler Portalkran 1 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 1 bis 6 beschrieben. Der transportable Portalkran 1 umfasst zwei Stützen 2 mit jeweils zwei Stützbeine 12 und 14 sowie eine an den Stützen montierbare Kranbrücke 10. Die Kranbrücke 10 ist ein an den Stützen 2 lösbar befestigbarer Schwerlastprofilträger.
  • Die Stützen 2 sind am oberen, die Kranbrücke 10 tragenden Ende über ein Gelenk 16 schwenkbar miteinander verbunden. Am unteren, sich am Boden abstützenden Ende der Stützbeine 12 und 14 befindet sich ein, in den 5 und 6 dargestellter, die beiden Stützbeine 12 und 14 verbindender Seilzugmechanismus. Es ist außerdem ein Antrieb (nicht dargestellt) vorhanden, um den Seilzugmechanismus zu betreiben. Durch Betrieb des Seilzugmechanismus ist die Seillänge des Seils 34 des Seilzugmechanismus verkürzbar, wodurch die Stützbeine 12 und 14 um das Gelenk schwenkend mit ihren unteren Enden aufeinander zu bewegbar sind. Die Seilzugmechanismen sind an den beiden Stützen simultan zu betreiben, um so die beiden Stützen 2 mit der von diesen Stützen 2 getragenen Kranbrücke 10 aufzustellen.
  • Für den Seilzugmechanismus sind am unteren Ende des einen Stützbeins 12 ein Anschlagpunkt 30 und eine Seilwinde 32, wie in 3 dargestellt, befestigt. Am unteren Ende des anderen Stützbeins 14 ist eine Umlenkrolle 33 angebracht. Zwischen den beiden Stützbeinen 12 und 14 ist ein Seil 34 gespannt. Das Seil 34 ist von der Seilwinde 32 des einen Stützbeins 12 zum anderen Stützbein 14 geführt. Am anderen Stützbein 14 wird das Seil 34 über die Umlenkrolle 33 zurück zum einen Stützbein 12 umgelenkt und ist am Anschlagpunkt 30 befestigt.
  • Die Stützen 2 des Portalkrans 1 und die Kranbrücke 10 bestehen aus Aluminium. Durch die Verwendung von Aluminium besitzt der Portalkran 1 ein geringes Eigengewicht, was das Aufstellen des Portalkrans 1 bzw. das Herunterlassen der Kranbrücke 10 sowie das Befestigen der Kranbrücke 10 an den Stützen 2 bzw. das Lösen der Kranbrücke 10 von den Stützen 2 mit geringem Kraftaufwand ermöglicht. Das Seil 34 des Seilzugmechanismus ist ein Stahlseil, was ein sicheres Aufstellen des Portalkrans 1 gewährleistet.
  • Die Stützbeine 12 und 14 verfügen am unteren Ende jeweils über ein Fahrwerk mit mindestens einem Rad 18, auf dem sie am Boden stehen. Durch die Fahrwerke der Stützen 2 lässt sich der Portalkran 1 mit geringem Kraftaufwand im Raum bewegen. Das Fahrwerk an den unteren Enden der Stützbeine 12 und 14 ermöglicht außerdem, dass die Stützbeine 12 und 14 beim Aufstellen des Portalkrans 1 bzw. beim Herunterlassen der Kranbrücke 10 aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegt werden können.
  • Es ist außerdem unterhalb des Gelenks 16 der Stütze 2 ein Stützfuß 20 befestigt. Befindet sich die Stütze 2 in dem Zustand, in dem die Stützbeine 12 und 14 mit ihren unteren Enden auseinander geschwenkt sind, so stützt sich der Stützfuß 20 zusätzlich zu den Rädern an den unteren Enden der Stützbeine 12 und 14 am Boden ab. Dieser Zustand ist in den 4a, 4b und 6 dargestellt. Werden in diesem Zustand zwei Stützen 2 des Portalkrans 1 parallel zueinander derart positioniert, dass der Abstand der beiden Stützen 2 der Länge einer Kranbrücke 10 entspricht, so kann die Kranbrücke 10 in einer für einen Menschen angenehmen Arbeitshöhe an den Stützen 2 befestigt oder von den Stützen 2 gelöst werden. Wird die Kranbrücke 10 an den Stützen befestigt, so kann im Anschluss der Portalkran aufgebaut werden. Es werden dafür zwei Personen benötigt, die jeweils an einem der beiden Stützen 2 des Protalkrans 1 den Seilzugmechanismus in der gleichen Geschwindigkeit zum Beispiel mittels einer Kurbel oder mittels eines Elektromotors die Seilwinde antreiben.
  • Beim Aufstellvorgang des Portalkrans 1 sind die Stützbeine 12 und 14 der beiden Stützen 2 soweit aufeinander zu bewegbar bis der Abstand der Stützbeine 12 und 14 der Länge eines Stabilitätsbalkens 22 entspricht. An den unteren Enden der Stützbeine 12 und 14 befinden sich Befestigungsaufnahmen 24 und 26, in die der Stabilitätsbalken 22 einhängbar ist. Dies gewährleistet einen stabilen Stand des Portalkrans 1.
  • Der Portalkran 1 ist außerdem höhen- und breitenverstellbar. Die Höhe des Portalkrans 1 ist verstellbar, da die Stützbeine 12 und 14 in der Höhe teleskopartig verstellbar sind. Die maximale lichte Höhe beträgt wenigstens 5 Meter. Die Breite des Portalkrans 1 ist verstellbar, da die Stützen 2 entlang der Kranbrücke 10 verschoben werden können. Die maximale lichte Breite beträgt wenigstens 5 Meter.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1396463 B1 [0003]

Claims (12)

  1. Transportabler Portalkran (1), der zwei Stützen (2) mit jeweils zwei Stützbeinen (12, 14) sowie eine an den Stützen (2) montierbare Kranbrücke (10) umfasst, wobei die Kranbrücke (10) ein an den Stützen (2) lösbar befestigbarer Schwerlastprofilträger ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stützbeine (12, 14) am oberen, die Kranbrücke (10) tragenden Ende über ein Gelenk (16) schwenkbar miteinander verbunden sind, und dass am unteren, sich am Boden abstützenden Ende der Stützbeine (12, 14) ein die beiden Stützbeine (12, 14) verbindender Seilzugmechanismus angebracht ist und dass ein Antrieb vorhanden ist, um den Seilzugmechanismus zu betreiben, sodass durch Betrieb des Seilzugmechanismus die Seillänge des Seils (34) des Seilzugmechanismus verkürzbar ist und dadurch die Stützbeine (12, 14) um das Gelenk (16) schwenkend mit ihren unteren Enden aufeinander zu in die aufgestellte Stellung bewegbar sind.
  2. Transportabler Portalkran (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzugmechanismus über mindestens eine Seilwinde (32) verfügt.
  3. Transportabler Portalkran (1) nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende des einen Stützbeins (12) ein Anschlagpunkt (30) und am unteren Ende des anderen Stützbeins (14) eine Umlenkrolle (33) angebracht ist.
  4. Transportabler Portalkran (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (2) und die Kranbrücke (10) aus Aluminium bestehen und das Seil (34) des Seilzugmechanismus ein Stahlseil ist.
  5. Transportabler Portalkran (1) nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützbeine (12, 14) am unteren Ende jeweils über ein Fahrwerk mit mindestens einem Rad (18) verfügen, auf dem sie stehen.
  6. Transportabler Portalkran (1) nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Gelenks (16) ein Stützfuß (20) befestigt ist, sodass in dem Zustand der Stütze (2), in dem die Stützbeine (12, 14) mit ihren unteren Enden auseinander geschwenkt sind, sich der Stützfuß (20) zusätzlich zu den unteren Enden der Stützbeine (12, 14) am Boden abstützt.
  7. Transportabler Portalkran (1) nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützbeine (12, 14) beim Aufstellvorgang der Stütze (2) soweit aufeinander zu bewegbar sind bis der Abstand der Stützbeine (12, 14) der Länge eines Stabilitätsbalkens (22) entspricht, der in Befestigungsaufnahmen (24, 26) einhängbar ist, die sich an den unteren Enden der Stützbeine (12, 14) befinden.
  8. Transportabler Portalkran (1) nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzugmechanismus manuell über eine Kurbel, hydraulisch, pneumatisch, elektrisch oder über einen Federspannmechanismus angetrieben ist.
  9. Transportabler Portalkran (1) nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kranbrücke (10) Hebezeug angebracht ist.
  10. Transportabler Portalkran (1) nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Traglast des Portalkrans (1) wenigstens 5 Tonnen beträgt.
  11. Transportabler Portalkran (1) nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Portalkran (1) höhen- und breitenverstellbar ist, wobei die maximale lichte Höhe und die maximale lichte Breite wenigstens 5 Meter beträgt.
  12. Transportabler Portalkran (1) nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Portalkran (1) unter Last verfahrbar ist.
DE202021103604.4U 2021-07-05 2021-07-05 Transportabler Portalkran Active DE202021103604U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103604.4U DE202021103604U1 (de) 2021-07-05 2021-07-05 Transportabler Portalkran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103604.4U DE202021103604U1 (de) 2021-07-05 2021-07-05 Transportabler Portalkran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021103604U1 true DE202021103604U1 (de) 2021-07-15

Family

ID=77176551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021103604.4U Active DE202021103604U1 (de) 2021-07-05 2021-07-05 Transportabler Portalkran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021103604U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1396463B1 (de) 2002-08-20 2006-07-12 Weha- Ludwig Werwein Gmbh Transportabler Portalkran

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1396463B1 (de) 2002-08-20 2006-07-12 Weha- Ludwig Werwein Gmbh Transportabler Portalkran

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006058751A2 (de) Fahrzeugkran
DE3838975C2 (de)
DE1297834B (de) Fahrbarer Mehrzweckkran
DE2116842A1 (de) Fahrbarer, zum Aufbau auf Kraftfahrzeuge bestimmter Kran mit drei hydraulisch gesteuerten Hebestufen
EP2018340A1 (de) Teleskopierbarer kranausleger
EP0464062B1 (de) Brückenuntersichtvorrichtung
DE102008061334B4 (de) Vorrichtung zur Handhabung von schweren Gegenständen
DE3030820A1 (de) Mobilkran mit einem teleskopausleger
EP0384112B1 (de) Turmdrehkran, vorzugsweise oben drehender Turmdrehkran
DE20314503U1 (de) Kran
DE2833535A1 (de) Selbstfahrender fahrzeugkran hoher traglast
DE3320186C2 (de) Bergungsvorrichtung, insbesondere für bewegungsunfähige Flugzeuge
DE202021103604U1 (de) Transportabler Portalkran
EP0626339A1 (de) Hängekran mit einer Arbeitsplattform-Konstruktion, insbesondere für die Flugzeugwartung
DE2628016C2 (de) Mobilkran mit Teleskophauptausleger
DE3147942C2 (de)
EP0264759A1 (de) An ein Fahrzeug anbaubare Abstützvorrichtung für Ladekräne o.dgl.
DE2112947C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen
DE102005014230B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Bohrungen in einen Hang
DE3316365A1 (de) Schnellmontage-ausleger fuer einen fahrzeugkran
DE202005003207U1 (de) Fahrzeugkran
DE102020216354B3 (de) Rüstverfahren für einen Mobilkran und Mobilkran
DE202009002519U1 (de) Hebevorrichtung
DE868657C (de) Fahrbarer Drehkran
DE1431909C (de) Autokran

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification