DE1922290C - Kabel Aufhangesystem fur elektrische Leuchten - Google Patents

Kabel Aufhangesystem fur elektrische Leuchten

Info

Publication number
DE1922290C
DE1922290C DE1922290C DE 1922290 C DE1922290 C DE 1922290C DE 1922290 C DE1922290 C DE 1922290C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
housing
cable
fixed
cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Soule, Walter Frederick, St Catha rines, Ontario (Kanada)
Publication date

Links

Description

3. Aufhängesystem nach den Ansprüchen 1 chen Aufwand dar, so daß oft der Ersatz ausgebrann und 2, gekennzeichnet durch eine fest ange- ter Lampen oder Leuchtröhren nur selten erfolgt,
brachte Führungsrolle (33, 37) für jedes Aufhän- 40 Die bekannten Vorschläge zur Aufhängung solchei gekabel (lla, lift), die in einer zu der besagten Leuchten an Drähten in Verbindung mit Einrichtun Ebene im wesentlichen senkrechten Ebene an gen waren vielfach unzuverlässig und insbesonden dem Gehäuse (10, 50) montiert ist. für die Verwendung länglicher rechteckiger Leuchter
4. Aufhängesyslem nach Anspruch 1, gekenn- ungeeignet. Auch ergaben die meisten vorgeschlage zeichnet durch Führungsrollen (42, 43, 44, 45), 45 nen Windensysteme eine Neigung der Leuchten.
die an jeder Stirnseite des Gehäuses (10, 50) befe- Der Erfindung liegt dehalb die Aufgabe zugrunde
stigt sind und die Betätigungskabel (14) tragen. die bei den bekannten Aufhängungssystemen auftre
5. Aufhängesystem nach Anspruch 1, gekenn- tenden Schwierigkeiten zu überwinden und ein Auf zeichnet durch eine Bremseinrichtung (21) zur hängungssystem für Leuchten zu schaffen, das ein« Steuerung der Betätigungskabel (14). 50 leistungsfähige und zuverlässige Verwendung übe
6. Aufhängesystem nach den Ansprüchen 1 bis lange Zeitabschnitte hinweg gestattet, ohne dai 4, gekennzeichnet durch ein an einem Gebäude Nachstellung oder Wartung erforderlich werden, unc befestigbares Gehäuse (50) für die Rollen (31, 32. das zusätzliche Vorteile aufweist.
33, 35, 36, 37), in dessen horizontaler Unterseite Diese Aufgabe wird bei einem Kabel-Aufhängesy
Öffnungen für die Aufhängekabel (11 a, 11 ft) und 55 stern der eingangs genannten Art erfindungsgemäi in dessen vertikalen Stirnseiten öffnungen für die dadurch gelöst, daß als Antriebsvorrichtung ein Paa Betätigungskabel (14) vorgesehen sind. von parallel zueinander angeordneten sowie zueinan
der und bezüglich des Gehäuses in entgegengesetzter
Richtungen längs bestimmter paralleler Achsen be
60 wegbarer Betätigungskabel vorgesehen ist und dal
die Speichervorrichtung für jedes der beiden, jeweili
an einem Ende im Gehäuse festgelegten Aufhängeka bei aus mindestens je einer im Gehäuse fest ange brachten Rolle und mindestens je einer an jeweil:
)ie Erfindung bezieht sich auf ein Kabel-Aufhän- 65 einem der Betätigungskabel befestigten bewegbarer ystem für elektrische Leuchten, bei dem jede Rolle besteht, wobei jedes der Aufhängekabel voi ichte an Aufhängekabeln aufgehängt ist, deren seinem festgelegten Ende zur fest angebrachten RoIh !.einer gerr^einsarncn Antriebsvorrichtung betätig- in einer Schleife um die zugehörige bewegbare RoIIi
herumgeführt ist, welche zum Verlängern bzw. Verkürzen der Schleife mittels der Betätigungskabel auf die zugehörige fest angebrachte RoIL- zu bzw. von dieser weg bewegbar ist.
Ausgestaltungen der Erfindung können darin bestehen,
daß das festgelegte Ende jedes Aufhängekabels, die zugehörige fest angebrachte Rolle und die zugehörige bewegbare Rolle im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind;
daß eine fest angebrachte Führungsrolle für jedes Aufhängekabel in einer zu der besagten Ebene im wesentlichen senkrechten Ebene an dem Gehäuse montiert ist;
daß Führungsrollen an jeder Stirnseite des Gehäuses befestigt sind und die Bctätigungskabel !ragen;
daß eine Bremseinrichtung zur Steuerung der Bewegung der Betätigungskabel und/oder
daß ein an einem Gebäude befestigbares Gehäuse iiii die Rollen in seiner horizontalen Unterseite mit ao Öffnungen für die Aufhängekabel und in seinen vertikalen Stirnseiten mit öffnungen für die Betätigungskabel versehen ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß die eingangs geschilderten Nachteile der »5 vorbekannten Aufhängesysteme überwunden und ein Aufhängesystem für Leuchten geschaffen wird, dai, zuverlässiges Arbeiten ohne Störungen während langer Zeiten gewährleistet.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend an Hand der Zeichnungen beschrieben, darin zeigt
F i g. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer an einem Gebäudeteil mittels eines erfindungsgemäßen Aufhängungssystems aufgehängten Reihe von elektrischen Leuchten,
F i g. 2 eine aufgeschnittene Draufsicht auf die in F i g. 1 dargestellte Leuchte,
F i g. 3 eine Stirnansicht im Schnitt längs der Linie 3-3 der F i g. 2,
F i g. 4 eine Seitenansicht im Schnitt längs der Linie 4-4 der F i g. 2,
Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufhängungssystems und
F i g. 6 eine schematische perspektivische Darstellung eine an einem Gebäude befestigte Aufhängungseinheit, die eine von diesen unabhängige Aufhängung der Leuchten gestattet.
Gemäß Fig. 1 ist eine Reihe von mit 10, 10a und 10 ft bezeichneten elektrischen Leuchten an einer geeigneten Stelle in einem Gebäude, etwa an dem Träger B, jeweils mittels eines Paares von Aufhängungskabeln 11«, lift, 12 a, 12 ft, 13 a, 13 ft usw. aufgehängt. Innerhalb jedes Leuchtengehäuses 10, 10 a, 10 b usw. ist eine (weiter unten im einzelnen beschriebene) Vorrichtung zur Speicherung der Kabel 11 σ, lift usw. vorgesehen. Diese Kabelspeicher-Vorrichtungen werden mittels eines endlosen Kabels 14 betätigt, das der Länge nach in jedem der Leuchtengehäuse 10, 10 a, 10 ft usw., aus denen die spezielle Kette von im gleichen Rhythmus zu betätigenden Leuchten 10 bestehen, in Axialrichtung verläuft. An dem frei liegenden Ende 15 der Leuchte 10 ist ein Elektromotor 16 mit einem Untersetzungsgetriebe 17 und einer Antriebsrolle 18 vorgesehen. Angenommen, die Leuchte 10 ft bildet das andere Ende der Kette, so ist an dem frei liegenden Ende 19 dieser Leuchte 10 b eine frei laufende Rolle oder Rillenschcibe 26 vorgesehen, um die das Kabel 14 zur Erhaltung der Spannung läuft. 1st ausschließlich manuelle Betätigung gewünscht, so kann zur Steuerung des Motorgetriebes selbstverständlich irgendeine geeignete (nicht gezeigte) Schalteinrichtung entfernt angebracht sein.
Vom Standpunkt der Sicherheit und der Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen ist es außerdem erwünscht, eine zwangläufige Bremsvorrichtung in irgendeiner Form vorzusehen. Dementsprechend ist auf dem Getriebekasten 17 auf der der Rolle abgewandten Seite eine Bremsvorrichtung 21 montiert, die einen federbetätigten Unterbrecher üblicher Bauart mit einer möglicherweise zu dem Motor 16 parallel geschalteten geeigneten Elektromagnetspule zum Auslösen des Unterbrechers umfaßt.
Die Vorrichtung zum Speichern der Kabel 11 a und 11 ft, 12α, 12 6 usw. ist im einzelnen in Fig. 2, 3 und 4 gezeigt. So ist das Kabel Ha beispielsweise mittels eines Bolzen 30 verankert und läuft von diesem längs des Leuchtengehäuses 10 um die bewegbare Rolle 31, zurück zu der festen Rolle 32 und um die vertikal montierte Rolle 33 nach oben. In ähnlicher Weise ist das Kabel 11 ft am Bolzen 34 verankert und läuft um die bewegbare Rolle 35, zurück um die feste Rolle 36 sowie um die vertikal montierte Rolle 37 nach oben. Die festen Rollen 32 und 36 sind direkt an dem Leuchtengehäuse 10 befestigt. Die vertikalen Rollen 33 und 37 sind an schrägen Querelementen 38 und 39 montiert, die ebenfalls direkt an dem Leuchtengehäuse 10 befestigt sind, wodurch sich ihre Last verteilt und eine Überbeanspruchung der Befestigungsstellen vermieden wird. Die bewegbaren Rollen 31 und 35 sind an Jochen 40 bzw. 41 montiert. Das Joch 40 ist an der oberen Abschnitt des Betätigungskabels 14 und das Joch 41 an dessen unteren Abschnitt angeklemmt, so daß bei einer durch Betätigung des Motors 16 hervorgerufenen Bewegung des Kabels 14 die Joche 40 und 41 aufeinander zu bzw. auseinander gezogen werden und dabei die Kabel! 1 α und lift verlängern bzw. verkürzen.
Die festen Rollen 33 und 37 sind durch die Bolzen 30 und 34 in der Nähe einer gemeinsamen Querachse, jedoch in Abstand voneinander an den entgegengesetzten Seiten des Leuchtengehäuses 10 angeordnet, so daß sie einen freien Weg für die Bewegung des Kabels 14 sowie der Joche 40 und 41 schaffen und gleichzeitig den Schleifen- bzw. doppelten Abschnitt der Kabel lla, lift in der gleichen gemeinsamen Ebene halten, um deren freies Durchlaufen zu gewährleisten.
Das Betätigungskabel 14 ist über an den beiden Stirnseiten des Leuchtengehäuses 10 angeordnete obere und untere Führungsrollen 42, 43, 44 und 45 in das Leuchtengehäuse hinein und aus diesem heraus geführt.
Gemäß der Ausführungsform nach F i g. 5 kann ein Speicher für größere Mengen der Kabel 10 a und 10 ft dadurch geschaffen werden, daß einfach die Joche 40 und 41 vergrößert und eine Reihe von Rollen 31 und 35 darauf vorgesehen werden, während die übrigen Elemente im wesentlichen gleich bleiben.
Aus ästhetischen Gründen, etwa in Sälen, Büros und dergleichen, kann die Ausführungsform nach F i g. 6 benutzt werden. Hier ist die Kabelspeichervorrichtung in einem eigenen Gehäuse 50 untcrge-
bracht, das unabhängig und dauernd an einem Teil des Daches bzw. der Decke, beispielsweise an dem Träger B,,angebracht ist. An dem Gehäuse hängt eine normale Leuchte 51 an Kabeln 11 α und 116, die in der innerhalb des Gehäuses 50 untergebrachten Ka-
belspeichervorrichtung gespeichert sind. Im übrigen ist die Leuchte 51 der oben beschriebenen gleich. Das Betätigungskabel 14 verläuft durch das Gehäuse 50 und arbeitet auf dieselbe Art und Weise wie vorher.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2
ten Speichervorrichtung entweder in einem besonde
Patentansprüche: ren, am Aufhängeort zu befestigenden oder in einen
selbst als Teil einer Leuchte ausgebildeten Gehäusi 1. Kabel-Aufhängesystem für elektrische angeordnet ist.
Leuchten, bei dem jede Leuchte an Aufhängeka- 5 In der deutschen Patentschrift 623 487 ist bereit bein aufgehängt ist, d<-ren von einer gemeinsamen eine Aufhängevorrichtung für elektrische Liuchtei Antriebsvorrichtung betätigten Speichervorrich- beschrieben, bei der das die Leuchte tragende Endi tung entweder in einem besonderen, am Aufhän- eines in einem besonderen Gehäuse untergebrachter geort zu befestigenden oder in einem selbst als Aufhängekabels mittels eines Paares von paralle Teil einer Leuchte ausgebildeten Gehäuse an- io zueinander angeordneten und von einer Antriebsvor geordnet ist, dadurch gekennzeichnet, richtung in entgegengesetzen Richtungen bewegbarer daß als Antriebsvorrichtung ein Paar von parallel Betätigungskabeln herabgelassen und hochgezoger zueinander angeordneten sowie zueinander und wird.
bezüglich des Gehäuses (10, 50) in cntgegenge- Außerdem ist in der USA.-Patentschrift 2 773 97i
setzten Richtungen längs bestimmter paralleler »5 bereits ein Aufhängesystem für Leuchten beschrie Achsen bewegbarer Betätigungskabel (14) vorge- ben, bei dem die Leuchte an zwei Paar Aufhängeka sehen ist und daß die Speichervorrichtung für je- bein aufgehängt ist, deren Aufwickclvorrichtungt-r des der beiden, jeweils an einem Ende im Ge- von einem gemeinsamen Antrieb gleichzeitig betätig häuse (10, 50) festgelegten Aufhängekabel (lla, werden, wobei diese Aufwickelvorrichtungen ein lift) aus mindestens je einer im Gehäuse (10, 50) 20 schließlich dem Antrieb entweder in einem besonde fest angebrachten Rolle (32, 36) und mindestens ren, am Aufhängeort zu befestigenden Gehäuse odei je einer an jeweils einem der Betätigungskabel auf dem Leuchtengehäuse selbst angeordnet sind.
(14) befestigten bewegbaren Rolle (31, 35) be- Anordnung und Gestaltung von elektrischer
steht, wobei jedes der Aufhängekabel (lla, 11 ft) Leuchten, wie sie insbesondere in Büros, Fabriker von seinem festgelegten Ende zur fest angebrach- 25 und größeren Gebäuden verwendet werden, ergebet ten Rolle (32, 36) in einer Schleife um die züge- wegen der Höhen bezüglich der Wartung beträcht hörige bewegbare Rolle (31, 35) herumgeführt ist, liehe Schwierigkeiten. Insbesondere ist der Zugang zi welche zum Verlängern bzw. Verkürzen der solchen Leuchten für das Wartungspersonal zum Rei Schleife mittels der Betätigungskabel (14) auf die nigen und Ersetzen von schadhaften Teilen schwierig zugehörige fest angebrachte Rolle (32, 36) zu 30 und gelegentlich auch gefährlich. In einigen Fäller bzw. von dieser weg bewegbar ist. muß ein speziell konstruiertes, tragbares Gerüst in
2. Aufhängesystem nach Anspruch 1, dadurch nerhalb des Gebäudes aufgestellt werden, um die Be gekennzeichnet, daß das festgelegte Ende jedes leuchtungskörper zu erreichen. Arbeiten in solchei Aufhängekabels (lla, lift), die zugehörige fest Höhe erfordern die Verwendung besonderer Sicher angebrachte Rolle (32, 36) und die zugehörige be- 35 heitsvorkehrungen, deren Nichtbenutzung zu Verlet wegbare Rolle (31, 35) im wesentlichen in einer zungen oder Todesfällen führen kann. Außerdcn gemeinsamen Ebene angeordnet sind. stellt eine derartige Spezialausrüstung tinen erhebli

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736012A1 (de) Vertikal bewegbares bett
DE3147510A1 (de) Abgehaengte decke mit integriertem beleuchtungskoerper, beleuchtungskoerper und verfahren zum bau einer abgehaengten decke mit beleuchtungskoerper
DE2107573A1 (de) Tragvorrichtung für elektrische Installationsträger an erhöhten Stellen
DE10140238A1 (de) Hebebühne, insbesondere mobile Hebebühne
DE1922290C (de) Kabel Aufhangesystem fur elektrische Leuchten
EP2878884A1 (de) Leuchtenvorrichtung für eine Fahrzeug-Hebebühne
DE1790108A1 (de) Kontrollvorrichtung zum Abspulen von Kabeln
DE3434410A1 (de) Elektrische haengelampe
DE1922290B2 (de) Kabel-aufhaengesystem fuer elektrische leuchten
EP0648973B1 (de) Leuchte
EP0867657B1 (de) Leuchte
DE3232625A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine grossflaechenleuchte o.dgl.
DE102015219606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung einer länglichen Baueinheit an einer Tragschienenanordnung
DE3509761A1 (de) Hebegeraet
AT240977B (de) Installationskanal für Lichtbänder
DE94945C (de)
DE202015103002U1 (de) Leuchtenanordnung
DE2619434C3 (de) Innenleuchte für Leuchtstofflampen
DE842704C (de) Hebezeug
DE10135938A1 (de) Tragende Konstruktion für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Vorgehensweise für deren Installation
DE393308C (de) Bewegungsmechanismus mit selbsttaetiger Stromzufuehrung fuer Filmatelier-Deckenlampen
DE2507754C3 (de) Höhenverstellbare Hängeleuchte
DE2258266C3 (de) Waschvorrichtung für Gebäudefenster
DE102014101729A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken eines Beleuchtungskörpers od. dgl. relativ zu einer ortsfest anzubringenden, nach unten offenen Halterung
AT223096B (de) Beleuchterbrücke mit Scheinwerfern für Studios