DE102013112862B4 - Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013112862B4
DE102013112862B4 DE102013112862.9A DE102013112862A DE102013112862B4 DE 102013112862 B4 DE102013112862 B4 DE 102013112862B4 DE 102013112862 A DE102013112862 A DE 102013112862A DE 102013112862 B4 DE102013112862 B4 DE 102013112862B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
support structure
mesas
trenches
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013112862.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013112862B9 (de
DE102013112862A1 (de
Inventor
Felix Braun
Marcel Heller
Dieter Kaiser
Marko Lemke
Anton Mauder
Ingo Meusel
Daniel Sarlette
Ralf Sorschag
Helmut Strack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies Dresden GmbH and Co KG
Original Assignee
Infineon Technologies Dresden GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US13/682,995 external-priority patent/US9054123B2/en
Application filed by Infineon Technologies Dresden GmbH and Co KG filed Critical Infineon Technologies Dresden GmbH and Co KG
Publication of DE102013112862A1 publication Critical patent/DE102013112862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013112862B4 publication Critical patent/DE102013112862B4/de
Publication of DE102013112862B9 publication Critical patent/DE102013112862B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/30604Chemical etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02532Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02656Special treatments
    • H01L21/02658Pretreatments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • H01L21/311Etching the insulating layers by chemical or physical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0657Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66234Bipolar junction transistors [BJT]
    • H01L29/66325Bipolar junction transistors [BJT] controlled by field-effect, e.g. insulated gate bipolar transistors [IGBT]
    • H01L29/66333Vertical insulated gate bipolar transistors
    • H01L29/66348Vertical insulated gate bipolar transistors with a recessed gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66674DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/66712Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/66734Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors with a step of recessing the gate electrode, e.g. to form a trench gate electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66787Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET with a gate at the side of the channel
    • H01L29/66795Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET with a gate at the side of the channel with a horizontal current flow in a vertical sidewall of a semiconductor body, e.g. FinFET, MuGFET
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7827Vertical transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Element Separation (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Verfahren zum Ausbilden einer Halbleitervorrichtung, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: – Ausbilden von mehreren Halbleitermesas (1), die sich bis zu einer Oberseite (101) erstrecken, in einem Halbleitersubstrat (40), so dass benachbarte Halbleitermesas (1) entweder durch einen leeren Graben (50) oder durch einen Graben (50), der mit einer Opferschicht (2) gefüllt ist, die selektiv in Bezug auf die Halbleitermesas (1) ätzbar ist, voneinander beabstandet sind; – Ausbilden einer Stützstruktur (10) auf der Oberseite (101) und/oder an der Oberseite (101), die die Halbleitermesas (1) mechanisch verbindet; und – Bearbeiten des Halbleitersubstrats (40) von der Oberseite (101), während die Halbleitermesas (1) über die Stützstruktur (10) mechanisch verbunden sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen, insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung von Feldeffekt-Halbleitervorrichtungen mit mehreren Halbleitermesas.
  • HINTERGRUND
  • Halbleitertransistoren, insbesondere durch einen Feldeffekt gesteuerte Schaltvorrichtungen, wie z. B. ein Sperrschicht-Feldeffekttransistor (JFET), ein Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (MOSFET) und ein Bipolartransistor mit isoliertem Gate (IGBT), wurden für verschiedene Anwendungen verwendet, einschließlich, jedoch nicht begrenzt auf die Verwendung als Schalter in Leistungsversorgungen und Leistungswandlern, Elektrofahrzeugen, Klimaanlagen und sogar Stereoanlagen. Aufgrund der strukturellen Effizienz und des niedrigen Einschaltwiderstandes Ron, werden MOSFETs mit vertikalem Graben häufig verwendet, insbesondere in Leistungsanwendungen.
  • Mehrere Halbleiterkonzepte verwenden eine Sequenz von dünnen Gräben und Halbleitermesas oder Halbleiterlamellen. Eine Konfiguration eines MOSFET mit vertikalem Graben ist beispielsweise der sogenannte TEDFET (Graben-Feldeffekttransistor mit erweitertem Drain, engl.: Trench Extended Drain Field-Effect Transistor), der eine verbesserte Entkopplung der Spannungssperrfähigkeit und des Einschaltwiderstandes Ron im Vergleich zu herkömmlichen MOSFETs durch zusätzliches Steuern der Leitfähigkeit im Driftgebiet durch ein Driftsteuergebiet ermöglicht, das vom Driftgebiet durch ein Akkumulationsdielektrikum getrennt ist, das in Gräben ausgebildet ist, die sich vertikal entlang des Driftgebiets erstrecken. Ein weiteres Beispiel sind Feldeffekttransistoren mit mehreren Gates (MuGFETs, engl.: Multiple Gate Field-Effect Transistors) wie z. B. FinFETs, die Transistoren mit doppeltem Gate sind, die auf SOI-Substraten (Silizium auf Isolator) aufgebaut sein können und durch leitende Kanäle gekennzeichnet sind, die mit einer dünnen Silizium-"Rippe" (Fin) umhüllt sind, die das Bodygebiet des Feldeffekttransistors bildet.
  • Das Ausbilden der sich tief in das Halbleitermaterial erstreckenden Akkumulationsdielektrika mit hoher Qualität kann beispielsweise für Leistungs-TEDFETs mit höherer Sperrfähigkeit komplex werden, insbesondere für Halbleitermesas und zwischenliegende Gräben mit höheren Seitenverhältnissen (Aspektverhältnissen) und kleinem Abstand.
  • Die US 2012/0146 133 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils, das Folgendes umfasst: Bereitstellen eines Halbleiterkörpers mit einer ersten Oberfläche und einer der ersten Oberfläche gegenüberliegenden zweiten Oberfläche; Ätzen eines Isolationsgrabens von der ersten Oberfläche teilweise in den Halbleiterkörper; Ausbilden einer ersten Isolationsschicht auf einer oder mehreren Seitenwänden des Isolationsgrabens; Bearbeiten der zweiten Oberfläche, das Schleifen, Polieren, einen CMP-Prozess und/oder Ätzen umfasst, um die erste Isolationsschicht freizulegen; und Abscheiden einer zweiten Isolationsschicht, die sich bis zur ersten Isolationsschicht erstreckt, auf der bearbeiteten zweiten Oberfläche. Dabei kann vor der Bearbeitung der zweiten Oberfläche das Ausbilden einer TEDFET-Struktur im Halbleiterkörper erfolgen, wobei die erste Isolationsschicht ein Anreicherungsoxid der TEDFET-Struktur bildet.
  • Aufgrund der verringerten mechanischen Stabilität von Halbleitermesas mit hohem Seitenverhältnis nimmt das Risiko einer Auslenkung der Halbleitermesas, beispielsweise während der Implantation, Lithographie oder nasschemischen Ätzprozessen zum Spülen und Trocknen oder aufgrund einer Vibration, zu. Die Ablenkung kann zur Anhaftung von benachbarten Halbleitermesas beispielsweise aufgrund von Kapillarkräften führen. Ferner kann eine dünne Mesa sogar abbrechen. Diese Risiken können durch Ersetzen von Wasser als Lösungsmittel beispielsweise unter Verwendung von Isopropanol verringert werden. Diese Methode ist jedoch für tiefe vertikale Gräben bzw. sich tief in das Halbleitermaterial erstreckende dünne Dielektrika nicht zufriedenstellend. Die Verwendung von dickeren Mesas erfordert größere Flächen und erhöht folglich die Kosten.
  • Folglich besteht ein Bedarf, die Herstellungsverfahren für Halbleitervorrichtungen mit mehreren Halbleitermesas zu verbessern.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Ausbilden einer Halbleitervorrichtung umfasst das Verfahren Folgendes: Bereitstellen eines Wafers mit einer oberen Oberfläche und mehreren Halbleitermesas, die sich zur oberen Oberfläche erstrecken, wobei benachbarte Paare der Halbleitermesas der mehreren Halbleitermesas durch einen Graben, der sich von der oberen Oberfläche in den Wafer erstreckt, und/oder einen Nicht-Halbleiter-Bereich, der an einer Seitenwand des Grabens angeordnet ist, voneinander getrennt sind; Ausbilden einer ersten Stützstruktur, die aus einem ersten Material besteht und an die mehreren Halbleitermesas an der oberen Oberfläche angrenzt, so dass die benachbarten Paare der Halbleitermesas durch die erste Stützstruktur überbrückt sind; Ausbilden einer zweiten Stützstruktur, die aus einem zweiten Material besteht und an die mehreren Halbleitermesas an der oberen Oberfläche angrenzt, so dass die benachbarten Paare der Halbleitermesas durch die zweite Stützstruktur überbrückt sind; danach Entfernen der ersten Stützstruktur; und zumindest teilweises Entfernen der zweiten Stützstruktur. Das zweite Material ist vom ersten Material verschieden.
  • Gemäß einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Ausbilden einer Halbleitervorrichtung umfasst das Verfahren Folgendes: Ausbilden von mehreren Halbleitermesas, die sich zu einer Oberseite erstrecken, in einem Halbleitersubstrat, so dass benachbarte Halbleitermesas durch entweder einen leeren Graben oder einen Graben, der mit einer Opferschicht gefüllt ist, die selektiv in Bezug auf die Halbleitermesas ätzbar ist, voneinander beabstandet sind; Ausbilden einer Stützstruktur, die die Halbleitermesas mechanisch verbindet, wobei das Ausbilden der Stützstruktur auf der Oberseite und/oder an der Oberseite erfolgt; und Bearbeiten des Halbleitersubstrats von der Oberseite, während die Halbleitermesas über die Stützstruktur mechanisch verbunden sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Ausbilden einer Halbleitervorrichtung umfasst das Verfahren Folgendes: Bereitstellen eines Halbleitersubstrats mit einer Oberseite und einer Halbleiterschicht aus einem Halbleitermaterial, die sich zur Oberseite erstreckt; Ätzen von breiten Gräben von der Oberseite in die Halbleiterschicht, so dass erste Halbleitermesas ausgebildet werden, die durch die breiten Gräben voneinander getrennt sind und durch Halbleiterbereiche des Halbleitermaterials verbunden sind, die sich bis zur Oberseite erstrecken; Ausbilden von dielektrischen Schichten zumindest an Seitenwänden der ersten Halbleitermesas; und Durchführen eines selektiven Epitaxiewachstumsprozesses, um mindestens einen der breiten Gräben mit einer zweiten Halbleitermesa zu füllen.
  • Der Fachmann auf dem Gebiet erkennt zusätzliche Merkmale und Vorteile beim Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung und beim Betrachten der begleitenden Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Komponenten in den Figuren sind nicht notwendigerweise maßstäblich, da stattdessen die Betonung auf die Erläuterung der Prinzipien der Erfindung gelegt wird. In den Figuren bezeichnen überdies gleiche Bezugszeichen entsprechende Teile. In den Zeichnungen gilt:
  • 1 bis 9 stellen vertikale Querschnitte durch einen Halbleiterkörper während Verfahrensschritten eines Verfahrens gemäß Ausführungsformen dar;
  • 10A und 10B stellen Draufsichten auf einen Halbleiterkörper, wie in 7 dargestellt, gemäß Ausführungsformen dar;
  • 11 bis 20 stellen vertikale Querschnitte durch einen Halbleiterkörper während Verfahrensschritten eines Verfahrens gemäß weiteren Ausführungsformen dar;
  • 21 stellt eine perspektivische Ansicht eines Halbleiterkörpers während Verfahrensschritten gemäß weiteren Ausführungsformen dar;
  • 22a und 22b stellen Draufsichten auf einen Halbleiterkörper während Verfahrensschritten eines Verfahrens gemäß weiteren Ausführungsformen dar;
  • 23a und 23b stellen Draufsichten auf einen Halbleiterkörper während Verfahrensschritten eines Verfahrens gemäß weiteren Ausführungsformen dar;
  • 24a und 24b stellen Draufsichten auf einen Halbleiterkörper während Verfahrensschritten eines Verfahrens gemäß weiteren Ausführungsformen dar;
  • 25a und 25b stellen Draufsichten auf einen Halbleiterkörper während Verfahrensschritten eines Verfahrens gemäß weiteren Ausführungsformen dar;
  • 26a und 26b stellen einen vertikalen Querschnitt durch einen Halbleiterkörper und eine Draufsicht auf einen Halbleiterkörper während Verfahrensschritten eines Verfahrens gemäß weiteren Ausführungsformen dar; und
  • 27a und 27b stellen vertikale Querschnitte durch einen Halbleiterkörper während Verfahrensschritten eines Verfahrens gemäß weiteren Ausführungsformen dar.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil hiervon bilden und in denen zur Erläuterung spezifische Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeführt werden kann. In dieser Hinsicht wird eine Richtungsterminologie, wie z. B. "oben", "unten", "vorn", "hinten", "vordere", "hintere" usw., mit Bezug auf die Orientierung in der (den) beschriebenen Figur(en) verwendet. Da Komponenten von Ausführungsformen in einer Anzahl von verschiedenen Orientierungen angeordnet sein können, wird die Richtungsterminologie für Erläuterungszwecke verwendet und ist keineswegs begrenzend. Selbstverständlich können andere Ausführungsformen verwendet werden und strukturelle oder logische Änderungen können durchgeführt werden, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die folgende ausführliche Beschreibung soll daher nicht in einer begrenzenden Hinsicht aufgefasst werden und der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die beigefügten Ansprüche definiert.
  • Nun wird im Einzelnen auf verschiedene Ausführungsformen Bezug genommen, von denen ein oder mehrere Beispiele in den Figuren dargestellt sind. Jedes Beispiel ist zur Erläuterung vorgesehen und nicht als Begrenzung der Erfindung beabsichtigt. Merkmale, die als Teil einer Ausführungsform erläutert oder beschrieben sind, können beispielsweise in oder in Verbindung mit anderen Ausführungsformen verwendet werden, um noch eine weitere Ausführungsform zu erhalten. Es ist beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung solche Modifikationen und Veränderungen umfasst. Die Beispiele werden unter Verwendung einer spezifischen Sprache beschrieben, die nicht als Begrenzung des Schutzbereichs der beigefügten Ansprüche aufgefasst werden sollte. Die Zeichnungen sind nicht skaliert und dienen nur für Erläuterungszwecke. Der Deutlichkeit halber wurden dieselben Elemente oder Herstellungsschritte mit denselben Bezugszeichen in den verschiedenen Zeichnungen bezeichnet, wenn nicht anders angegeben.
  • Der Begriff "horizontal", wie in dieser Patentbeschreibung verwendet, soll eine Orientierung beschreiben, die zu einer ersten oder Hauptoberfläche oder Oberseite eines Halbleitersubstrats oder -körpers im Wesentlichen parallel ist. Dies kann beispielsweise die Oberfläche eines Wafers oder eines Chips sein. Im Folgenden wird die Hauptoberfläche auch als obere Oberfläche bezeichnet.
  • Der Begriff "vertikal", wie in dieser Patentbeschreibung verwendet, soll eine Orientierung beschreiben, die im Wesentlichen senkrecht zur ersten Oberfläche, d. h. parallel zur senkrechten Richtung der ersten Oberfläche des Halbleitersubstrats oder -körpers, angeordnet ist.
  • In dieser Patentbeschreibung wird eine zweite Oberfläche eines Halbleitersubstrats des Halbleiterkörpers als durch die untere oder Rückseitenoberfläche gebildet betrachtet, während die erste Oberfläche als durch die obere, vordere oder Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats gebildet betrachtet wird. Die Begriffe "über" und "unter", wie in dieser Patentbeschreibung verwendet, beschreiben daher einen relativen Ort eines Strukturmerkmals zu einem anderen Strukturmerkmal unter Berücksichtigung dieser Orientierung.
  • In dieser Patentbeschreibung wird p-dotiert als erster Leitfähigkeitstyp bezeichnet, während n-dotiert als zweiter Leitfähigkeitstyp bezeichnet wird. Alternativ können die Halbleitervorrichtungen mit entgegengesetzten Dotierungsbeziehungen ausgebildet sein, so dass der erste Leitfähigkeitstyp n-dotiert sein kann, während der zweite Leitfähigkeitstyp p-dotiert sein kann. Ferner stellen einige Figuren relative Dotierungskonzentrationen durch Angeben von "–" oder "+" neben dem Dotierungstyp dar. "n" bedeutet beispielsweise eine Dotierungskonzentration, die geringer ist als die Dotierungskonzentration eines "n"-Dotierungsgebiets, während ein "n+"-Dotierungsgebiet eine größere Dotierungskonzentration aufweist als das "n"-Dotierungsgebiet. Das Angeben der relativen Dotierungskonzentration bedeutet jedoch nicht, dass Dotierungsgebiete derselben relativen Dotierungskonzentration dieselbe absolute Dotierungskonzentration aufweisen müssen, wenn nicht anders angegeben. Zwei verschiedene n+-Dotierungsgebiete können beispielsweise verschiedene absolute Dotierungskonzentrationen aufweisen. Dasselbe gilt beispielsweise für ein n+-Dotierungs- und ein p+-Dotierungsgebiet.
  • Spezifische Ausführungsformen, die in dieser Patentbeschreibung beschrieben werden, betreffen, ohne darauf begrenzt zu sein, Herstellungsverfahren für Halbleitervorrichtungen, insbesondere Herstellungsverfahren für Feldeffekt-Halbleitertransistoren. Innerhalb dieser Patentbeschreibung werden die Begriffe "Halbleitervorrichtung" und "Halbleiterkomponente" synonym verwendet. Die Halbleitervorrichtung umfasst typischerweise eine Feldeffektstruktur und eine integrierte Freilaufdiode. Die Feldeffektstruktur kann eine TEDFET-Struktur, eine MOSFET- oder eine IGBT-Struktur (Struktur eines Bipolartransistors mit isoliertem Gate) mit einem pn-Übergang, der eine Bodydiode zwischen einem Driftgebiet des ersten Leitfähigkeitstyps und einem Bodygebiet des zweiten Leitfähigkeitstyps bildet, sein. Die Halbleitervorrichtung ist typischerweise eine vertikale Halbleitervorrichtung mit zwei Lastmetallisierungen, beispielsweise einer Sourcemetallisierung und einer Drainmetallisierung, die einander gegenüberliegend angeordnet sind und mit einem jeweiligen Kontaktgebiet in einem Kontakt mit niedrigem Widerstand stehen.
  • Typischerweise ist die Halbleitervorrichtung eine Leistungshalbleitervorrichtung mit einem aktiven Bereich mit mehreren IGBT-Zellen, MOSFET-Zellen oder TEDFET-Zellen zum Führen und/oder Steuern eines Laststroms zwischen den zwei Lastmetallisierungen. Ferner weist die Leistungshalbleitervorrichtung typischerweise einen Peripheriebereich mit mindestens einer Randabschlussstruktur auf, die von oben gesehen zumindest teilweise den aktiven Bereich umgibt.
  • Der Begriff "Leistungshalbleitervorrichtung", wie in dieser Patentbeschreibung verwendet, soll eine Halbleitervorrichtung auf einem einzelnen Chip mit Schaltfähigkeiten bei hoher Spannung oder hohem Strom beschreiben. Mit anderen Worten sind Leistungshalbleitervorrichtungen für hohen Strom, typischerweise im Amperebereich, vorgesehen. Innerhalb dieser Patentbeschreibung werden die Begriffe "Leistungshalbleitervorrichtung" und "Leistungshalbleiterkomponente" synonym verwendet.
  • Der Begriff "Feldeffekt", wie in dieser Patentbeschreibung verwendet, soll die durch ein elektrisches Feld vermittelte Bildung eines leitfähigen "Kanals" eines ersten Leitfähigkeitstyps und/oder die Steuerung der Leitfähigkeit und/oder Form des Kanals zwischen zwei Gebieten des ersten Leitfähigkeitstyps beschreiben. Der leitfähige Kanal kann in einem Halbleitergebiet eines zweiten Leitfähigkeitstyps, typischerweise einem Bodygebiet des zweiten Leitfähigkeitstyps, gebildet und/oder gesteuert werden, das zwischen den zwei Gebieten des ersten Leitfähigkeitstyps angeordnet ist. Aufgrund des Feldeffekts wird ein unipolarer Strompfad durch das Kanalgebiet zwischen einem Sourcegebiet oder Emittergebiet des ersten Leitfähigkeitstyps und einem Driftgebiet des ersten Leitfähigkeitstyps in einer MOS-FET-Struktur bzw. einer IGBT-Struktur gebildet und/oder gesteuert. Das Driftgebiet kann mit einem höher dotierten Draingebiet des ersten Leitfähigkeitstyps bzw. einem höher dotierten Kollektorgebiet des zweiten Leitfähigkeitstyps in Kontakt stehen. Das Draingebiet oder das Kollektorgebiet steht mit einer Drain- oder Kollektorelektrode in elektrischem Kontakt mit niedrigem Widerstand. Das Sourcegebiet oder Emittergebiet steht mit einer Source- oder Emitterelektrode in elektrischem Kontakt mit niedrigem Widerstand.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Patentbeschreibung sollen die Begriffe "in ohmschem Kontakt", "in elektrischem Widerstandskontakt" und "in elektrischer Widerstandsverbindung" beschreiben, dass ein ohmscher Strompfad zwischen jeweiligen Elementen oder Abschnitten einer Halbleitervorrichtung besteht, zumindest wenn keine Spannungen oder nur niedrige Sondenspannungen an und/oder über die Halbleitervorrichtung angelegt werden. Ebenso sollen die Begriffe "in niederohmschem Kontakt", "in elektrischem Kontakt mit niedrigem Widerstand" und "in elektrischer Verbindung mit niedrigem Widerstand" beschreiben, dass ein ohmscher Strompfad mit niedrigem Widerstand zwischen jeweiligen Elementen oder Abschnitten einer Halbleitervorrichtung besteht, zumindest wenn keine Spannungen an und/oder über die Halbleitervorrichtung angelegt werden. Innerhalb dieser Patentbeschreibung werden die Begriffe "in niederohmschem Kontakt", "in elektrischem Kontakt mit niedrigem Widerstand", "elektrisch gekoppelt" und "in elektrischer Verbindung mit niedrigem Widerstand" synonym verwendet. In einigen Ausführungsformen wird der spezifische Widerstand eines Strompfades mit niedrigem Widerstand zwischen jeweiligen Elementen oder Abschnitten einer Halbleitervorrichtung, der niedrig ist, wenn niedrige Spannungen an oder über die Halbleitervorrichtung angelegt werden, beispielsweise eine Sondenspannung von weniger als einem oder einigen Volt, über einer Schwellenspannung hoch, beispielsweise aufgrund von Verarmung eines Halbleitergebiets, das zumindest einen Teil des Strompfades bildet.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Patentbeschreibung sollte der Begriff "MOS" (Metalloxid-Halbleiter) als den allgemeineren Begriff "MIS" (Metall-Isolator-Halbleiter) umfassend verstanden werden. Der Begriff MOSFET (Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor) sollte beispielsweise als FETs mit einem Gateisolator, der kein Oxid ist, umfassend verstanden werden, d. h. der MOSFET wird in der allgemeineren Begriffsbedeutung von IGFET (Feldeffekttransistor mit isoliertem Gate) bzw. MISFET (Metall-Isolator-Halbleiter-Feldeffekttransistor) verwendet.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Patentbeschreibung soll der Begriff "Gateelektrode" eine Elektrode beschreiben, die neben einem Kanalgebiet liegt und dazu konfiguriert ist, dieses zu bilden und/oder zu steuern. Der Begriff "Gateelektrode" soll eine Elektrode umfassen, die neben dem Bodygebiet liegt und von diesem durch ein Isolationsgebiet isoliert ist, das ein dielektrisches Gategebiet bildet und dazu konfiguriert ist, ein Kanalgebiet neben einem Heteroübergang oder durch das Körpergebiet zu bilden und/oder zu steuern, sowie eine Elektrode in elektrischem Kontakt mit niedrigem Widerstand mit einem Gategebiet, das an ein Kanalgebiet eines entgegengesetzten Dotierungstyps angrenzt und dazu konfiguriert ist, einen verarmten Bereich im Kanalgebiet durch Aufladen auf eine geeignete Spannung zu formen.
  • Das Isolationsgebiet kann aus irgendeinem geeigneten dielektrischen Material wie z. B. Siliziumoxid, beispielsweise thermischem Siliziumoxid, Siliziumnitrid, Siliziumoxynitrid oder dergleichen hergestellt sein.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Patentbeschreibung soll der Begriff "Metallisierung" ein Gebiet oder eine Schicht mit metallischen oder nahezu metallischen Eigenschaften in Bezug auf die elektrische Leitfähigkeit beschreiben. Eine Metallisierung kann mit einem Halbleiterbereich in Kontakt stehen, um eine Elektrode, eine Kontaktstelle und/oder einen Anschluss der Halbleitervorrichtung zu bilden. Die Metallisierung kann aus einem Metall wie z. B. Al, Ti, W, Cu und Co bestehen und/oder ein solches umfassen, kann jedoch auch aus einem Material mit metallischen oder nahezu metallischen Eigenschaften in Bezug auf die elektrische Leitfähigkeit bestehen, wie z. B. stark dotiertem Poly-Si vom n-Typ oder vom p-Typ, TiN oder einem elektrisch leitfähigen Silizid wie z. B. TaSi2, TiSi2, PtSi, CoSi2, WSi2 oder dergleichen. Die Metallisierung kann auch verschiedene elektrisch leitfähige Materialien, beispielsweise einen Stapel von diesen Materialien, umfassen.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Patentbeschreibung sollen die Begriffe "Halbleitermesa" oder "Mesagebiet" Halbleitergebiete oder Halbleiterbereiche des Halbleiterkörpers beschreiben, die sich von einem gemeinsamen Substrat, beispielsweise einem Halbleitersubstrat, zu einer Hauptoberfläche des Halbleiterkörpers oder -wafers erstrecken und in jeweiligen oberen Abschnitten liegen, die voneinander beabstandet sind. Typischerweise ist ein Mesagebiet in einem vertikalen Querschnitt, der zur Hauptoberfläche im Wesentlichen orthogonal ist, zwischen zwei benachbarten vertikalen Gräben angeordnet, die sich von der Hauptoberfläche in den Halbleiterkörper oder -wafer erstrecken. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Patentbeschreibung soll der Begriff "leerer Graben" einen Graben beschreiben, der zumindest in einem vertikalen Querschnitt nicht mit einem festen Material gefüllt ist, und soll Gräben umfassen, die mit einem Gas wie z. B. Luft gefüllt sind.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen, die Halbleitervorrichtungen und Herstellungsverfahren zum Ausbilden von Halbleitervorrichtungen betreffen, hauptsächlich mit Bezug auf Silizium-Halbleitervorrichtungen (Si-Halbleitervorrichtungen) erläutert. Folglich ist ein monokristalliner Halbleiterbereich oder eine monokristalline Halbleiterschicht typischerweise ein monokristalliner Si-Bereich oder eine monokristalline Si-Schicht. Selbstverständlich kann jedoch der Halbleiterkörper aus irgendeinem Halbleitermaterial bestehen, das zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung geeignet ist. Beispiele von solchen Materialien umfassen, ohne darauf begrenzt zu sein, elementare Halbleitermaterialien wie z. B. Silizium (Si) oder Germanium (Ge), Verbundhalbleitermaterialien der Gruppe IV, wie z. B. Siliziumcarbid (SiC) oder Siliziumgermanium (SiGe), binäre, ternäre oder quaternäre III-V-Halbleitermaterialien wie z. B. Galliumnitrid (GaN), Galliumarsenid (GaAs), Galliumphosphid (GaP), Indiumphosphid (InP), Indiumgalliumphosphid (InGaPa), Aluminiumgalliumnitrid (AlGaN), Aluminiumindiumnitrid (AlInN), Indiumgalliumnitrid (InGaN), Aluminiumgalliumindiumnitrid (AlGaInN) oder Indiumgalliumarsenidphosphid (InGaAsP), und binäre oder ternäre II-VI-Halbleitermaterialien, wie z. B. Cadmiumtellurid (CdTe) und Quecksilbercadmiumtellurid (HgCdTe), um einige zu nennen. Die vorstehend erwähnten Halbleitermaterialien werden auch als Homoübergangs-Halbleitermaterialien bezeichnet. Wenn zwei verschiedene Halbleitermaterialien kombiniert werden, wird ein Heteroübergangs-Halbleitermaterial gebildet. Beispiele von Heteroübergangs-Halbleitermaterialien umfassen, ohne darauf begrenzt zu sein, Aluminiumgalliumnitrid (AlGaN) – Aluminiumgalliumindiumnitrid (AlGaInN), Indiumgalliumnitrid (InGaN) – Aluminiumgalliumindiumnitrid (AlGaInN), Indiumgalliumnitrid (InGaN) – Galliumnitrid (GaN), Aluminiumgalliumnitrid (AlGaN) – Galliumnitrid (GaN), Indiumgalliumnitrid (InGaN) – Aluminiumgalliumnitrid (AlGaN), Silizium-Siliziumcarbid (SixC1-x) und Silizium-SiGe-Heteroübergangs-Halbleitermaterialien. Für Leistungshalbleiteranwendungen werden derzeit hauptsächlich Si-, SiC-, GaAs- und GaN-Materialien verwendet. Wenn der Halbleiterkörper ein Material mit hoher Bandlücke, wie z. B. SiC oder GaN, umfasst, das eine hohe Durchschlagspannung bzw. eine hohe kritische Lawinenfeldstärke aufweist, kann die Dotierung der jeweiligen Halbleiterbereiche höher gewählt werden, was den Durchlasswiderstand Ron, der im Folgenden auch als Einschaltwiderstand Ron bezeichnet wird, verringert.
  • Mit Bezug auf 1 bis 10 werden Verfahrensschritte eines Verfahrens zum Ausbilden einer Halbleitervorrichtung 100 erläutert. 1 bis 9 stellen vertikale Querschnitte durch die Halbleitervorrichtung 100 bzw. einen Halbleiterkörper 40 der Halbleitervorrichtung 100 dar. Es ist zu beachten, dass die herzustellende Halbleitervorrichtung 100 typischerweise eine Leistungshalbleitervorrichtung mit mehreren Einheitszellen, die in einem aktiven Bereich angeordnet sind, zum Schalten und/oder Steuern eines vertikalen Stroms ist. Ferner wird die Halbleitervorrichtung 100 typischerweise auf der Waferebene hergestellt. Der Deutlichkeit halber stellen die 1 bis 9 typischerweise nur einen Schnitt durch den Wafer 40 dar.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Wafer 40 eine obere Oberfläche 101 und mehrere Halbleitermesas 1 auf, die sich zur oberen Oberfläche 101 erstrecken. Benachbarte Paare der Halbleitermesas 1 sind durch jeweilige Gräben 50, die sich von der oberen Oberfläche 101 in den Wafer 40 erstrecken, und durch Nicht-Halbleiter-Bereiche 2, die auf den Seitenwänden der Gräben 50 bzw. der Halbleitermesas 1 angeordnet sind, voneinander getrennt. Der Wafer 40 kann beispielsweise ein Siliziumwafer oder ein Wafer von Silizium auf Isolator (SOI-Wafer) sein. Es ist zu beachten, dass 1 nur einen oberen Abschnitt des Wafers 40 darstellt. Die Nicht-Halbleiter-Bereiche 2 können beispielsweise aus Siliziumoxid oder Kohlenstoff bestehen.
  • In der beispielhaften Ausführungsform sind die Halbleitermesas 1 und die Gräben 50 von oben gesehen im Wesentlichen stabförmig.
  • Nach dem Bereitstellen des Wafers 40 wird eine erste Stützstruktur 10 aus einem ersten Material typischerweise an der oberen Oberfläche 101 ausgebildet, so dass die benachbarten Paare der Halbleitermesas 1 durch die erste Stützstruktur 10 überbrückt sind. Wie in 2 dargestellt, umfasst das Ausbilden der ersten Stützstruktur 10 typischerweise das Ausbilden einer ersten Schicht 10 aus dem ersten Material, die an alle Halbleitermesas 1 angrenzt und im Wesentlichen nur über den mehreren Halbleitermesas 1 angeordnet ist. Folglich bleiben die Gräben 50 vom ersten Material im Wesentlichen frei. Dies erleichtert die weitere Bearbeitung.
  • In der beispielhaften Ausführungsform besteht das erste Material aus einem oxidierbaren Material wie z. B. Kohlenstoff oder diamantartigem Kohlenstoff, der in einem CVD-Prozess (chemische Gasphasenabscheidung) ausgebildet werden kann. Die erste Schicht 10 kann beispielsweise als amorpher Kohlenstoff unter Verwendung eines PECVD-Prozesses (plasmagestützte chemische Gasphasenabscheidung) in einer an Kohlenwasserstoff reichen Atmosphäre ausgebildet werden.
  • Danach wird eine Maske 17 auf der ersten Schicht 10 ausgebildet, wie in 3 dargestellt. Dies umfasst typischerweise einen photolithographischen Prozess.
  • Danach wird die Maske 17 verwendet, um die erste Schicht 10 zu ätzen, wodurch die erste Stützstruktur 10 ausgebildet wird. Die resultierende Struktur ist in 4 dargestellt. Es ist zu beachten, dass alle Halbleitermesas 1 typischerweise durch die erste Stützstruktur 10 überbrückt sind. Folglich sind Halbleitermesas 1, die nicht durch die erste Stützstruktur 10 im vertikalen Querschnitt von 4 überbrückt sind, typischerweise in einem oder mehreren anderen vertikalen Querschnitten überbrückt. Folglich werden die Halbleitermesas 1 mechanisch stabilisiert.
  • Die vertikale Ausdehnung der ersten Stützstruktur 10 liegt in Abhängigkeit von den Materialeigenschaften und der Geometrie typischerweise in einem Bereich von etwa 100 nm bis etwa 5 µm, typischer von etwa 0,5 µm bis etwa 1,5 µm, um eine ausreichend große mechanische Stabilisierung der Mesas 1 zu schaffen.
  • Dies erleichtert die weitere Bearbeitung der Seitenwände der Halbleitermesas 1 bzw. der Gräben 50 ohne Erhöhung des Risikos für ein Abbrechen der Mesas 1 und/oder das irreversible Bilden von festen Kontakten zwischen benachbarten Mesas 1.
  • Die Nicht-Halbleiter-Bereiche 2 können beispielsweise selektiv zur ersten Stützstruktur 10 und zu den Halbleitermesas 1 geätzt werden. Dies kann durch nasschemisches Ätzen durchgeführt werden. Die resultierende Halbleitervorrichtung 100 ist in 5 dargestellt.
  • Danach wird eine zweite Stützstruktur 20 aus einem zweiten Material typischerweise auf den Halbleitermesas 1 ausgebildet. Wie in 6 dargestellt, umfasst das Ausbilden der zweiten Stützstruktur 20 typischerweise das Ausbilden einer zweiten Schicht 20 aus dem zweiten Material, die an die Halbleitermesas 1 an der oberen Oberfläche 101 angrenzt. Ähnlich wie vorstehend für die erste Schicht 10 erläutert, grenzt die zweite Schicht 20 typischerweise an alle Halbleitermesas 1 an und ist im Wesentlichen nur über den mehreren Halbleitermesas 1 angeordnet. Folglich bleiben die Gräben 50 im Wesentlichen frei vom zweiten Material. Dies erleichtert die weitere Bearbeitung.
  • Die zweite Schicht 20 wird typischerweise als nicht konforme Schicht beispielsweise unter Verwendung eines CVD-Prozesses, noch typischerweise eines PECVD-Prozesses, ausgebildet. Die zweite Schicht 20 kann beispielsweise als nicht konforme USG-Schicht (undotierte Silikatglasschicht) oder TEOS-Schicht (Tetraethylorthosilikatschicht) unter Verwendung eines CVD-Prozesses ausgebildet werden.
  • 7 stellt die Struktur nach einem anschließenden unmaskierten anisotropen selektiven Ätzprozess beispielsweise durch Plasmaätzen der zweiten Schicht 20 dar. Folglich wird eine zweite Stützstruktur 20, die benachbarte Paare der Halbleitermesas 1 überbrückt, in einer selbstjustierten Weise in Bezug auf die erste Stützstruktur 10 ausgebildet. Folglich sind keine weiteren photolithographischen Prozesse erforderlich.
  • Die vertikale Ausdehnung der zweiten Stützstruktur 20 liegt in Abhängigkeit von den Materialeigenschaften und der Geometrie typischerweise in einem Bereich von etwa 100 nm bis etwa 5 µm, noch typischerweise in einem Bereich von etwa 0,5 µm bis etwa 1,5 µm, um eine ausreichende mechanische Stabilität für die Mesas 1 zu schaffen, wenn die erste Stützstruktur anschließend entfernt wird.
  • Wie in 10A und 10B in jeweiligen Draufsichten auf die Halbleitervorrichtung 100 von 7 dargestellt, sind die Halbleitermesas 1 von oben gesehen typischerweise im Wesentlichen stabförmig. Ferner grenzt die zweite Stützstruktur 20 in dieser Bearbeitungsstufe typischerweise an die erste Stützstruktur 10 an.
  • Wie in 10A dargestellt, umfassen die erste Stützstruktur 10 und die zweite Stützstruktur 20 typischerweise von oben gesehen stabförmige Abschnitte, die in Bezug auf die Halbleitermesas 1 um beispielsweise einen jeweiligen Neigungswinkel in einem Bereich von etwa 25° bis etwa 90°, noch typischerweise in einem Bereich von etwa 45° bis etwa 90°, geneigt sind.
  • Wie in 10B dargestellt, kann die erste Stützstruktur 10 als zusammenhängendes Netz, beispielsweise als Schicht 10 mit kreisförmigen, ellipsenförmigen oder polygonalen Löchern, die teilweise mit jeweiligen Teilen der zweiten Stützstruktur 20 gefüllt sind, ausgebildet werden.
  • Mit Bezug auf 8 wird ein thermischer Oxidationsprozess durchgeführt. In dieser Ausführungsform werden sowohl die erste Stützstruktur 10 durch Veraschen entfernt als auch thermische Oxidschichten 3 auf Seitenwänden der Halbleitermesas 1 ausgebildet, während die Mesas 1 durch die zweite Stützstruktur 20 mechanisch stabilisiert bleiben. Die thermischen Oxidschichten 3 bilden typischerweise dielektrische Schichten 3 mit hoher Qualität mit geringer Defektdichte bzw. hoher Durchschlagspannung. Das Ausbilden von dielektrischen Schichten 3 mit hoher Qualität ist jedoch nur ein Beispiel der Bearbeitung der Seitenwand der Halbleitermesas 1 und/oder der Seitenwand oder Bodenwände der Gräben 50, während die Mesas durch die erste Stützstruktur 10 und/oder die zweite Stützstruktur 20 mechanisch abgestützt sind.
  • Danach werden restliche Abschnitte der Gräben 50 typischerweise mit einem dielektrischen, halbleitenden oder leitenden Material 4 gefüllt. Nun ist der Wafer von Natur aus stabil und benötigt keine Stützstrukturen mehr auf der oberen Oberfläche 101, um die Halbleitermesas 1 mechanisch zu stabilisieren.
  • Typischerweise werden die Halbleitermesas 1 ohne Verursachen einer wesentlichen zusätzlichen Waferwölbung während der Bearbeitung der Gräben 50 bzw. Halbleitermesas 1 stabilisiert. Dies kann durch geeignete Materialauswahl und geeignete Abscheidungsbedingungen zum Ausbilden der ersten und zweiten Stützstrukturen 10, 20 erreicht werden. Wenn beispielsweise ein thermisches Oxid auf den Mesaseitenwänden ausgebildet werden soll, kann die zweite Stützstruktur 20 aus einem nicht oxidierbaren Material wie z. B. Siliziumoxid, TEOS, USG (undotiertes Silikatglas), Siliziumnitrid oder dergleichen hergestellt werden und die erste Stützstruktur 10 kann aus einem oxidierbaren Material wie z. B. Kohlenstoff, beispielsweise amorphem Kohlenstoff oder diamantartigem Kohlenstoff, hergestellt werden. Während einer gemeinsamen thermischen Oxidation wird die erste Stützstruktur 10 entfernt und die zweite Stützstruktur 20 stabilisiert die Halbleitermesas 1 ohne Hinzufügen einer beträchtlichen zusätzlichen mechanischen Spannung. Folglich ist der Prozess in Bezug auf die Waferwölbung neutral. Es ist zu beachten, dass außerdem die thermische Spannung während der thermischen Oxidation, insbesondere für dünne Wafer, durch eine entsprechende zusätzliche Schicht des Materials der zweiten Stützstruktur 20 auf der Rückseite des Wafers verringert werden kann.
  • Die Materialien der ersten Stützstruktur 10 und der zweiten Stützstruktur 20 können auch selektiv zueinander ätzbar sein. Die erste Stützstruktur 10 kann beispielsweise aus Siliziumnitrid, einem Imid oder Silizium bestehen, das zum Entfernen der ersten Stützstruktur 10 selektiv in Bezug auf die zweite Stützstruktur 20 geätzt wird, die aus einem anderen Material besteht, wie z. B. Siliziumoxid.
  • Danach kann die zweite Stützstruktur 20 entfernt werden. Die resultierende Struktur ist in 9 dargestellt. Typischerweise wird die zweite Stützstruktur 20 durch Polieren, Ätzen und/oder einen CMP-Prozess (chemisch-mechanisches Polieren) entfernt.
  • Danach können weitere Prozesse zum Ausbilden von mehreren Dotierungsgebieten in den Halbleitermesas 1, Ausbilden von isolierten Gateelektroden neben der oberen Oberfläche 101 und dergleichen durchgeführt werden, um eine Feldeffekt-Halbleitervorrichtung auszubilden.
  • Aufgrund der Verwendung der ersten und zweiten Stützstrukturen 10, 20 können Halbleitervorrichtungen wie z. B. TEDFETs mit Gräben 50 bzw. dielektrischen Gebieten 3 mit hohen Seitenverhältnissen von mehr als etwa 10, noch typischerweise mehr als etwa 20, beispielsweise bis zu 1000, sicher hergestellt werden.
  • Mit Bezug auf 11 bis 20, die vertikale Querschnitte durch einen Halbleiterkörper oder -wafer 40 darstellen, werden Verfahrensschritte eines Verfahrens zum Ausbilden einer Halbleitervorrichtung 200 erläutert. In einem ersten Prozess wird der Wafer 40 mit einer oberen Oberfläche 101 und einer Halbleiterschicht 1, die sich zur oberen Oberfläche 101 erstreckt, bereitgestellt.
  • Danach werden breite Gräben 51 von der oberen Oberfläche 101 in die Halbleiterschicht 1 geätzt, um erste Halbleitermesas 1 mit Seitenwänden auszubilden.
  • Danach können Opferoxidschichten (dielektrische Opferschichten) 2 auf den Seitenwänden der ersten Halbleitermesas 1 bzw. der breiten Gräben 51 ausgebildet werden.
  • Danach kann ein selektiver Epitaxiewachstumsprozess durchgeführt werden, um zweite Halbleitermesas 1 in den breiten Gräben 51 zwischen benachbarten Opferoxidschichten 2 auszubilden. Die resultierende Struktur ist in 11 dargestellt.
  • Danach wird eine erste Stützstruktur 10 aus einem oxidierbaren Material wie z. B. amorphen Kohlenstoff oder diamantartigem Kohlenstoff auf der oberen Oberfläche 101 ausgebildet, so dass benachbarte Paare der ersten und zweiten Halbleitermesas 1 durch die erste Stützstruktur 10 überbrückt sind. Dies kann ähnlich wie vorstehend im Hinblick auf 2 bis 4 erläutert durchgeführt werden.
  • Eine erste Schicht 10 aus amorphem Kohlenstoff kann beispielsweise auf den ersten und zweiten Mesas 1 in einem CVD-Prozess abgeschieden werden und eine Hartmaskenschicht 11 aus z. B. Siliziumoxid kann auf der ersten Schicht 10 abgeschieden werden. Die resultierende Struktur ist in 12 dargestellt.
  • Danach wird eine Maske 17 auf der Hartmaskenschicht 11 ausgebildet, wie in 13 dargestellt. Dies umfasst typischerweise einen photolithographischen Prozess.
  • Danach wird die Maske 17 verwendet, um die Hartmaskenschicht 11 zu ätzen, wodurch eine Hartmaske 11 ausgebildet wird. Die resultierende Struktur ist in 14 dargestellt.
  • Danach wird die Hartmaske 11 verwendet, um die erste Schicht 10 zu ätzen, wodurch eine erste Stützstruktur 10 ausgebildet wird. Die resultierende Struktur ist in 15 dargestellt. Es ist zu beachten, dass alle Halbleitermesas 1 typischerweise durch die erste Stützstruktur 10 überbrückt sind. Danach kann die Hartmaske 11 entfernt werden.
  • Danach können die Opferoxidschichten 2 durch Ätzen entfernt werden, um Seitenwände der ersten und der zweiten Halbleitermesas 1 freizulegen. Dabei werden vertikale Gräben 50 zwischen den ersten und den zweiten Mesas 1 ausgebildet. Die resultierende Struktur 200 ist in 16 dargestellt. Die erste Stützstruktur 10, 20 stabilisiert mechanisch die ersten und zweiten Halbleitermesas 1 während des Entfernens der Opferoxidschichten 2 und typischerweise auch während weiterer anschließender Prozesse.
  • Danach wird eine zweite Stützstruktur 20 aus einem zweiten Material typischerweise auf den ersten und zweiten Halbleitermesas 1 ausgebildet. Wie in 17 dargestellt, umfasst das Ausbilden der zweiten Stützstruktur 20 typischerweise das Ausbilden einer zweiten Schicht 20 aus dem zweiten Material, die an die Halbleitermesas 1 an der oberen Oberfläche 101 angrenzt.
  • Die zweite Schicht 20 wird typischerweise als nicht konforme Schicht beispielsweise unter Verwendung eines CVD-Prozesses ausgebildet. Die zweite Schicht 20 kann beispielsweise als nicht konforme USG-Schicht (undotierte Silikatglasschicht) oder TEOS-Schicht (Tetraethylorthosilikatschicht) unter Verwendung eines CVD-Prozesses ausgebildet werden.
  • 18 stellt die Struktur nach einem anschließenden unmaskierten anisotropen selektiven Ätzprozess der zweiten Schicht 20 dar. Folglich wird eine zweite Stützstruktur 20, die benachbarte Paare der Halbleitermesas 1 überbrückt, in einer selbstjustierten Weise in Bezug auf die erste Stützstruktur 10 ausgebildet.
  • Ähnlich wie vorstehend erläutert, grenzen die erste Stützstruktur 10 und die zweite Stützstruktur 20 typischerweise an alle Halbleitermesas 1 an und sind im Wesentlichen nur über den mehreren Halbleitermesas 1 angeordnet. Folglich bleiben die Gräben 50 im Wesentlichen frei von den Materialien der ersten Stützstruktur 10 und der zweiten Stützstruktur 20. Dies erleichtert die weitere Bearbeitung.
  • Von oben gesehen können die erste Stützstruktur 10 und die zweite Stützstruktur 20 angrenzende stabförmige Abschnitte umfassen, die in Bezug auf die ersten und die zweiten Halbleitermesas 1 geneigt sind, ähnlich wie vorstehend im Hinblick auf 10A erläutert.
  • Die erste Stützstruktur 10 kann auch als zusammenhängendes Netz 1 ähnlich wie vorstehend im Hinblick auf 10B erläutert ausgebildet werden.
  • Danach kann ein gemeinsamer thermischer Oxidationsprozess durchgeführt werden, um die vertikalen Gräben 50 mit thermischen Oxidschichten 3 mit hoher Qualität zu füllen und die erste Stützstruktur 10 durch Veraschen zu entfernen. Während des Wachstums der thermischen Oxidschichten 3 an den Seitenwänden der ersten und zweiten Halbleitermesas 1 werden die ersten und zweiten Halbleitermesas 1 durch die zweite Stützstruktur 20 mechanisch stabilisiert. Die resultierende Struktur 200 ist in 19 dargestellt.
  • Danach kann die zweite Stützstruktur 20 teilweise von der oberen Oberfläche 101 entfernt werden. Die resultierende Struktur ist in 20 dargestellt. Dies kann durch Polieren, Ätzen und/oder einen CMP-Prozess durchgeführt werden. Es ist zu beachten, dass die zweite Stützstruktur 20 und das thermische Oxid 3 auch vollständig von der oberen Oberfläche 101 entfernt werden können.
  • Danach können weitere Prozesse zum Ausbilden von mehreren Dotierungsgebieten in den Halbleitermesas 1, Ausbilden von isolierten Gateelektroden neben der oberen Oberfläche 101 und dergleichen durchgeführt werden, um eine Feldeffekt-Halbleitervorrichtung wie z. B. einen TEDFET auszubilden.
  • Die Verfahren zum Ausbilden der Halbleitervorrichtungen 100, 200, die vorstehend im Hinblick auf 1 bis 10 und 11 bis 20 erläutert wurden, können auch als in einem ersten Prozess einen Wafer mit einer oberen Oberfläche 101 und mehreren Halbleitermesas 1, die sich zur oberen Oberfläche 101 erstrecken, bereitstellend beschrieben werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird der Wafer mit Gräben 50 versehen, die sich von der oberen Oberfläche 101 in den Wafer und zwischen jeweilige Paare von Halbleitermesas 1 erstrecken. Die Gräben 50 können bereits zumindest teilweise mit jeweiligen dielektrischen Gebieten 2, beispielsweise mit jeweiligen Kohlenstoffschichten oder Opfersiliziumoxidschichten, die Seitenwände der Halbleitermesas 1 bedecken und/oder die vertikalen Gräben vollständig füllen, gefüllt sein.
  • Danach wird eine erste Stützstruktur 10, die aus einem ersten Material besteht und an die mehreren Halbleitermesas 1 an der oberen Oberfläche 101 angrenzt, typischerweise derart ausgebildet, dass benachbarte Paare der Halbleitermesas 1 durch die erste Stützstruktur 10 überbrückt sind und die erste Stützstruktur 10 im Wesentlichen nur über der oberen Oberfläche 101 angeordnet ist.
  • Danach wird eine zweite Stützstruktur 20, die aus einem zweiten Material besteht und an die mehreren Halbleitermesas 1 an der oberen Oberfläche 101 angrenzt, derart ausgebildet, dass die benachbarten Paare der Halbleitermesas 1 durch die zweite Stützstruktur 20 überbrückt sind und die zweite Stützstruktur 20 im Wesentlichen nur über der oberen Oberfläche 101 angeordnet ist. Das zweite Material ist vom ersten Material verschieden. Das erste Material kann beispielsweise ein oxidierbares Material wie z. B. Kohlenstoff, diamantartiger Kohlenstoff oder Silizium sein und das zweite Material kann ein nicht oxidierbares Material wie z. B. Siliziumoxid, Siliziumnitrid oder USG sein. Das zweite Material kann auch gegenüber dem ersten Material selektiv ätzbar sein.
  • Die erste und die zweite Stützstruktur 10, 20 stabilisieren die Halbleitermesas 1 während der weiteren Bearbeitung, beispielsweise während der weiteren Bearbeitung von Seitenwänden der Halbleitermesas 1, um dielektrische Gebiete 3 mit hoher Qualität zwischen benachbarten Mesas 1 auszubilden. Folglich kann das Abbrechen von Mesas 1 und/oder eine irreversible Bildung von festen Kontakten zwischen benachbarten Mesas 1 vermieden werden. Dies erleichtert das Ausbilden von Halbleitervorrichtungen wie z. B. TEDFETs mit kleinerem Abstand und/oder höherem Seitenverhältnis der Halbleitermesas 1 bzw. Gräben 50.
  • Die zweite Stützstruktur 20 wird typischerweise in einer selbstjustierten Weise in Bezug auf die erste Stützstruktur 10 ausgebildet. Dabei ist nur ein lithographischer Prozess erforderlich, um die ersten und zweiten Stützstrukturen 10, 20 auszubilden.
  • Es ist zu beachten, dass weitere Stützstrukturen in einer selbstjustierten Weise in Bezug auf die erste Stützstruktur 10 und/oder zweite Stützstruktur 20 ausgebildet werden können. Dies erhöht die Flexibilität der Herstellung ohne Verwendung von zusätzlichen Photomasken.
  • Ferner können die erste Stützstruktur 10 und die zweite Stützstruktur 20 in verschiedenen Herstellungsstufen ausgebildet und zumindest teilweise entfernt werden. Die erste Stützstruktur 10 kann beispielsweise vor oder während der Ausbildung der dielektrischen Gebiete 3 mit hoher Qualität zwischen benachbarten Mesas 1 entfernt werden, während die zweite Stützstruktur 20 danach vollständig oder teilweise entfernt wird. Dies erhöht die Flexibilität der Herstellung und erleichtert die Bearbeitung von Gräben und Mesas mit hohem Seitenverhältnis.
  • Die zweite Stützstruktur 20 und die erste Stützstruktur 10 werden typischerweise nur im Wesentlichen über den mehreren Halbleitermesas 1 ausgebildet. Folglich werden die Mesas 1 ohne Füllen der Gräben 50 stabilisiert. Nicht konforme erste und zweite Schichten 10, 20 können abgeschieden und anschließend geätzt werden, um die erste Stützstruktur 10 bzw. die zweite Stützstruktur 20 auszubilden.
  • Die zweite Stützstruktur 20 wird beispielsweise unter Verwendung eines CVD-Prozesses, um eine nicht konforme Schicht auszubilden, und eines anisotropen Ätzprozesses oder Vertiefungsätzen der nicht konformen Schicht ausgebildet.
  • Typischerweise werden die Materialien und/oder vertikalen Ausdehnungen und/oder Abscheidungsbedingungen der ersten Stützstruktur 10 und der zweiten Stützstruktur 20 derart gewählt, dass die Waferwölbung nicht oder fast nicht geändert wird, wenn die erste Stützstruktur 10 und/oder die zweite Stützstruktur 20 auf der oberen Oberfläche 101 angeordnet sind. In Ausführungsformen, die auf dünne Wafer Bezug nehmen, können jeweilige Schichten auch auf einer Rückseite des Wafers angeordnet werden, um den Einfluss der ersten Stützstruktur 10 bzw. der zweiten Stützstruktur 20 auf die Waferwölbung weiter zu minimieren.
  • Nach der Endbearbeitung der Gräben 50 bzw. Gebiete zwischen den Halbleitermesas 1 können die erste Stützstruktur 10 und die zweite Stützstruktur 20 von der oberen Oberfläche 101 entfernt werden und weitere Prozesse beispielsweise zum Ausbilden von Feldeffektstrukturen in den Mesas 1 können an oder nahe der oberen Oberfläche 101 durchgeführt werden.
  • Im Folgenden werden Verfahren zum Ausbilden von Halbleitervorrichtungen erläutert, die das Stabilisieren der Halbleitermesas mit nur einer Stützstruktur während der Bearbeitungsschritte ermöglichen, in denen Kräfte auf die Halbleitermesas aufgebracht werden, die zumindest das Ablenken der Halbleitermesas verursachen können. In diesen Ausführungsformen wird typischerweise nur ein Material zum Ausbilden der jeweiligen Stützstruktur verwendet.
  • Mit Bezug auf 21 werden Verfahrensschritte eines Verfahrens zum Ausbilden einer Halbleitervorrichtung 300 erläutert. 21 zeigt eine perspektivische Ansicht eines typischerweise kleinen Abschnitts des Halbleiterkörpers 40 der Halbleitervorrichtung 300 und stellt eine Stufe nach mehreren Prozessschritten dar, die ein Halbleitersubstrat 40 mit einer oberen Oberfläche 101 bzw. einer Oberseite 101 und mehreren Halbleitermesas 1 aus einem ersten monokristallinen Halbleitermaterial (z. B. monokristallinem Silizium) ergeben, die durch Opferschichten 2 voneinander beabstandet sind, die in Gräben 50 angeordnet sind und sich von der Oberseite 1 in das Halbleitersubstrat 40 erstrecken, und nach dem Ausbilden einer Stützstruktur 10 auf den Halbleitermesas 1 jedes Paar von benachbarten Halbleitermesas 1 an der oberen Oberfläche 101 mechanisch verbinden. Die Opferschichten 2 bestehen aus einem Material, das selektiv in Bezug auf das erste Halbleitermaterial aus monokristallinem Material ätzbar ist. Die Opferschichten 2 können aus einem dielektrischen Material (z. B. SiO2), Kohlenstoff, diamantartigem Kohlenstoff, einem Photoresist, einem polykristallinen Halbleitermaterial, einem amorphen Halbleitermaterial oder einem anderen Halbleitermaterial aus monokristallinem Material (z. B. SixGe1-x) bestehen.
  • In der in 21 dargestellten beispielhaften Ausführungsform erstrecken sich die Halbleitermesas 1 von einem gemeinsamen Halbleitersubstrat 30 zur oberen Oberfläche 101. Der Deutlichkeit halber sind nur drei Halbleitermesas 1 in 21 dargestellt. Ferner ist die Zeichnung von 21 typischerweise nicht maßstäblich. Gräben 50 (sowie die Opferschichten 2) können beispielsweise vertikale Ausdehnungen h von bis zu mehreren Mikrometern (µm) und hohe Seitenverhältnisse h/w von mehr als etwa 10, noch typischerweise mehr als etwa 20 oder 50, beispielsweise bis zu etwa 1000, aufweisen.
  • Die herzustellende Halbleitervorrichtung 300 kann ein TEDFET sein. In dieser Ausführungsform kann das Verfahren, das die in 21 gezeigte Struktur ergibt, die folgenden Schritte umfassen, die nacheinander durchgeführt werden: Bereitstellen eines Halbleitersubstrats 40 mit einer Halbleiterschicht 1, die sich zur oberen Oberfläche 101 erstreckt; Ätzen von breiten Gräben 52 von oben in die Halbleiterschicht 1, so dass erste Halbleitermesas 1 (linke und rechte in 21) ausgebildet werden; Ausbilden von Opferschichten 2 (z. B. dielektrischen Opferschichten 2) an Seitenwänden der breiten Gräben 51 bzw. ersten Halbleitermesas 1 beispielsweise durch thermische Oxidation; Durchführen eines selektiven Epitaxiewachstumsprozesses, um zweite Halbleitermesas 1" in den breiten Gräben 52 auszubilden; einen optionalen CMP-Prozess; und Ausbilden der Stützstruktur 10, die Paare von benachbarten Halbleitermesas 1, 1" überbrückt.
  • Aufgrund der Bearbeitung kann die Qualität der Opferschichten 2 und/oder der zweiten Halbleitermesas 1" an der Grenzfläche zu den Opferschichten 2 zu niedrig sein. Daher ist es häufig erwünscht, diese Bereiche zu ersetzen. Dies umfasst typischerweise das Entfernen der Opferschichten 2 durch Ätzen, um Seitenwände der ersten und zweiten Halbleitermesas 1 freizulegen. Dabei werden vertikale Gräben 50 zwischen den ersten und den zweiten Mesas 1 ausgebildet. Wenn Nassätzen verwendet wird, um die Gräben 50 auszubilden, werden anschließend Spülen und Trocknen verwendet. Während dieser Schritte werden die Halbleitermesas 1, 1" gegen Ablenken, Biegen, Brechen und/oder Bilden von festen Kontakten, die z. B. durch Vibrationen oder Kapillarkräfte verursacht werden, geschützt.
  • Danach können die Gräben 50 vollständig mit einem dielektrischen Material gefüllt werden und die Stützstruktur 10 zumindest teilweise entfernt werden. Typischerweise werden die Seitenwände und Bodenwände der Gräben 50 thermisch oxidiert. Folglich wird ein Dielektrikum mit hoher Qualität ausgebildet, das als Akkumulationsoxid des TEDFET verwendet werden kann, und mögliche Kristalldefekte an oder nahe den Seitenwänden werden entfernt. In anderen Ausführungsformen werden die Gräben 50 nur teilweise gefüllt. Die teilweise gefüllten Gräben können beispielsweise Leerstellen umfassen, um die mechanische Spannung zu verringern.
  • In Ausführungsformen, in denen die Stützstruktur 10 aus Kohlenstoff, diamantartigem Kohlenstoff oder einem Resist, der verascht werden kann, besteht, können das Füllen der Gräben 50 und das Entfernen der Stützstruktur 10 in einem gemeinsamen Trockenätzprozess oder Plasmaprozess durchgeführt werden.
  • In anderen Ausführungsformen, in denen die Stützstruktur 10 durch ein Material gebildet ist, das nicht leicht durch Veraschen entfernt werden kann, wie z. B. Polysilizium oder Siliziumnitrid (Si3N4), kann die Stützstruktur 10 durch Ätzen und/oder Polieren, beispielsweise einen CMP-Prozess, entfernt werden.
  • Die Konstruktion der Stützstruktur 10, einschließlich des Materials, der Höhe und der Anordnung von oben betrachtet, kann gemäß erwarteten mechanischen, thermischen und/oder hydrodynamischen Lasten (Amplitude und/oder Frequenz), die während der Bearbeitung mit vertieften Grabenseitenwänden und/oder Grabenböden erwartet werden, gewählt werden.
  • Die Anordnung der Stützstruktur 10 kann, wie vorstehend im Hinblick auf 10A und 10B erläutert, sein. Weitere Beispiele sind in 22A und 22B dargestellt, die eine zusammenhängende Stützstruktur 10 und eine Stützstruktur 10 aus stabförmigen Abschnitten 10 zeigen, die jeweils zwei oder mehr Opferschichten 2 (und Gräben) überbrücken.
  • Von oben betrachtet kann die Stützstruktur 10 auch im Wesentlichen ringförmige, kreisförmige, ellipsenförmige, hexagonale oder andere polygonale Strukturen umfassen.
  • Mit Bezug auf 23A und 23B werden Verfahrensschritte eines Verfahrens zum Ausbilden einer Halbleitervorrichtung 400 erläutert. Die herzustellende Halbleitervorrichtung 400 ist typischerweise auch ein TEDFET.
  • In einem ersten Schritt wird ein Halbleitersubstrat 40 mit einer oberen Oberfläche (101) und einer Halbleiterschicht 1 aus einem Halbleitermaterial, die sich zur oberen Oberfläche (101) erstreckt, bereitgestellt.
  • Danach können breite Gräben 52 von der oberen Oberfläche (101) in die Halbleiterschicht 1 geätzt werden, so dass erste Halbleitermesas 1 ausgebildet werden, die durch die breiten Gräben 52 voneinander getrennt sind und durch restliche Halbleiterbereiche 10 der ersten Halbleiterschicht 1, d. h. Teile 10 des Halbleitermaterials, typischerweise Silizium, verbunden sind. Die resultierende Halbleiterstruktur 400 ist in 23A dargestellt, die eine Draufsicht auf die obere Oberfläche (101) des Halbleiterkörpers 40 zeigt.
  • Dabei werden in einem gemeinsamen Ätzprozess beabstandete Halbleitermesas 1 und eine Stützstruktur 10 dafür, die sich bis zur oberen Oberfläche erstreckt, ausgebildet.
  • Die breiten Gräben 52 können als längliche Rechtecke mit einer größeren horizontalen Ausdehnung (Breite) w1 von mehreren zehn Mikrometern bis zu mehr als etwa 100 µm von oben betrachtet ausgebildet werden. Ferner bilden die breiten Gräben 52 typischerweise zumindest in einem aktiven Vorrichtungsbereich von Einheitszellen eine regelmäßige zweidimensionale Anordnung von oben betrachtet. Noch ferner werden die breiten Gräben 52 typischerweise derart ausgebildet, dass im Wesentlichen parallele erste Halbleitermesas 1 mit einer größeren, beispielsweise mindestens dreimal, mindestens fünfmal oder sogar mindestens zehnmal größeren maximalen Ausdehnung als die breiten Gräben 52 von oben betrachtet ausgebildet werden.
  • In einem ersten vertikalen Querschnitt, der zur oberen Oberfläche entlang der gestrichelten Linie s1 im Wesentlichen senkrecht ist, weist der Halbleiterkörper 40 typischerweise mehrere beabstandete breite Gräben 52 auf, die sich von einem gemeinsamen Substrat zur oberen Oberfläche erstrecken.
  • In einem zweiten vertikalen Querschnitt, der zur oberen Oberfläche entlang der gestrichelten Linie s2 im Wesentlichen senkrecht ist, kann der Halbleiterkörper 40 nur das gemeinsame Substrat und einen zusammenhängenden restlichen Abschnitt 1, 10 der Halbleiterschicht 1 umfassen, der sich vom gemeinsamen Substrat zur oberen Oberfläche erstreckt.
  • Danach können dielektrische Schichten 3 zumindest an Seitenwänden der ersten Halbleitermesas 1 und der Halbleiterbereiche 10 ausgebildet werden. Typischerweise führt dies zu im Wesentlichen ringförmigen dielektrischen Strukturen 3 von oben betrachtet.
  • Typischerweise werden die dielektrischen Schichten 3 durch thermische Oxidation ausgebildet.
  • Danach kann ein selektiver Epitaxiewachstumsprozess, gefolgt von einem optionalen Planarisierungsprozess, verwendet werden, um die breiten Gräben 52 mit zweiten Halbleitermesas 15 zu füllen. Die resultierende Halbleiterstruktur ist in 23B dargestellt.
  • In Ausführungsformen, in denen ein TEDFET hergestellt werden soll, bilden die ersten und zweiten Halbleitermesas 1, 15 (oder noch typischerweise Abschnitte davon) typischerweise Driftsteuerzonen 1 bzw. Driftzonen 15.
  • In Ausführungsformen, in denen die horizontale Ausdehnung (Breite) w2 der Halbleiterbereiche 10 zwischen benachbarten breiten Gräben 52 klein genug ist, kann das Ausbilden von dielektrischen Schichten 3 durch thermische Oxidation zu einem vollständigen Oxidieren der Halbleiterbereiche 10 führen, wie in 24A für die Struktur 401 dargestellt. Dabei können Kantenbereiche der zweiten Halbleitermesas 15, die Kristalldefekte aufweisen können, entfernt werden.
  • In anderen Ausführungsformen werden die Halbleiterbereiche 10 und angrenzende Teile der dielektrischen Schichten 3 durch dielektrische Stöpsel 4 ersetzt, wie in 24B für die Struktur 402 dargestellt. Dies kann durch maskiertes Ätzen, Abscheiden eines dielektrischen Materials, einen Planarisierungsprozess und/oder teilweises Rückätzen des abgeschiedenen dielektrischen Materials erreicht werden. Dabei können Kantenbereiche der zweiten Halbleitermesas 15, die Kristalldefekte aufweisen können, entfernt werden.
  • Mit Bezug auf 25A und 25B werden Verfahrensschritte eines weiteren Verfahrens zum Ausbilden einer Halbleitervorrichtung 403 erläutert. Das Verfahren ist ähnlich wie vorstehend im Hinblick auf 23A und 23B erläutert. Der Schritt zum Ätzen von breiten Gräben 52 wird jedoch derart durchgeführt, dass die breiten Gräben 52 und die Halbleiterbereiche 10 von oben betrachtet ein jeweiliges dreieckiges Gitter anstelle der jeweiligen rechteckigen Gitter bilden.
  • Mit Bezug auf 26A und 26B werden Verfahrensschritte eines Verfahrens zum Ausbilden einer Halbleitervorrichtung 500 erläutert.
  • In einem ersten Schritt kann ein Halbleitersubstrat 40 mit einer oberen Oberfläche 101 und einer Halbleiterschicht 1, die sich zur oberen Oberfläche 101 erstreckt, bereitgestellt werden.
  • Danach können Gräben 50, 50' von der oberen Oberfläche 101 in die Halbleiterschicht 1 geätzt werden. Folglich werden Halbleitermesas 1 mit Seitenwänden ausgebildet. Die Halbleitermesas 1, 1' bzw. Seitenwände sind durch die Gräben 50, 50' mit jeweiligen Bodenwänden 55, 55' voneinander getrennt.
  • Danach kann eine Stützstruktur 10, die die Halbleitermesas 1, 1' mechanisch verbindet, an der oberen Oberfläche 101 ausgebildet werden. Die resultierende Halbleiterstruktur 500 ist in 26A und 26B dargestellt, die einen vertikalen Querschnitt (entlang der Linie s) durch bzw. eine Draufsicht auf die Struktur 500 zeigen.
  • Folglich werden mehrere Halbleitermesas 1, 1' ausgebildet, die sich typischerweise von einer gemeinsamen Halbleiterschicht 30 zur oberen Oberfläche 101 erstrecken. Die äußersten Halbleitermesas 1' und die äußersten Gräben 50' (von einer herzustellenden Vorrichtung) können im vertikalen Querschnitt von 26A größere horizontale Ausdehnungen im Vergleich zu den inneren Halbleitermesas 1 bzw. den inneren Gräben 50 aufweisen.
  • Das Ausbilden der Stützstruktur 10 an der oberen Oberfläche 101 umfasst typischerweise das Abscheiden eines negativen Resists (Negativlacks), das maskierte Bestrahlen des negativen Resists und das Aufbringen eines Filmentwicklers (Photoentwicklers), um eine Resiststruktur (Stützstruktur) 10 auszubilden, die in der Lage ist, die gewöhnlich dünnen Halbleitermesas 1 zumindest während eines anschließenden Spülens, Trocknens und/oder einer Lithographie, die von oben durchgeführt wird, zu stabilisieren.
  • In Ausführungsformen, in denen ein FinFET hergestellt werden soll, können die Gräben 50, 50' und Halbleitermesas 1, 1' eine vertikale Ausdehnung von bis zu 5 µm oder noch mehr Mikrometern aufweisen, während die Breite (horizontale Ausdehnung im Querschnitt von 26a) der Halbleitermesas 1, 1' und Gräben 50, 50' unter etwa 150 nm oder 100 nm bzw. unter etwa 300 nm liegen kann.
  • Typischerweise wird der negative Resist mit einer Strahlung mit einer minimalen Wellenlänge bestrahlt, die beispielsweise um einen Faktor von zwei oder drei größer ist als der Abstand zwischen benachbarten Halbleitermesas 1. Folglich tritt die Strahlung im Wesentlichen nicht in die Gräben 50, 50' ein. Folglich kann eine Stützstruktur 10 ausgebildet werden, die an und über der oberen Oberfläche 101 angeordnet ist, aber fast nicht in den Gräben 50, 50', wie in 26A und 26B dargestellt.
  • Danach wird ein Dotierungsschritt verwendet, um Dotierungsmaterialien von oben in die Bodenwände 55, 55' und/oder die Mesaseitenwände zu implantieren, während die Halbleitermesas 1, 1' über die Stützstruktur 10 mechanisch verbunden sind. Wenn Dotierungsmaterialien in Abschnitte der Bodenwände 55, 55' implantiert werden sollen, die durch die Stützstruktur 10 in der Draufsicht abgeschattet sind, kann eine abgewinkelte Implantation verwendet werden.
  • Danach kann die Stützstruktur 10 entfernt werden, beispielsweise in einem thermischen Prozess oder durch Trockenätzen.
  • Mit Bezug auf 27A und 27B werden Verfahrensschritte eines weiteren Verfahrens zum Ausbilden einer Halbleitervorrichtung 501 erläutert. Das Verfahren ist ähnlich, wie vorstehend im Hinblick auf 26A und 27B erläutert. Die Konstruktion der in 27A dargestellten Stützstruktur 10 ist jedoch derart gewählt, dass der Filmentwickler den ungehärteten Resist im gezeigten rechten Abschnitt 50b (rechts von der gestrichelten vertikalen Linie) nicht erreichen kann, der auch hinter dem gezeigten linken Abschnitt 50a liegen kann. Folglich bleiben die Gräben 50 im Abschnitt 50b mit dem Resist gefüllt.
  • Danach kann ein erster Dotierungsprozess (Implantation von oben) durchgeführt werden.
  • Danach kann der gehärtete Resist durch Trockenätzen vollständig oder teilweise entfernt werden. Die resultierende Struktur 501 ist in 27B dargestellt.
  • Danach kann ein zweiter Dotierungsprozess (Implantation von oben) durchgeführt werden, um Dotierungsmaterialien in Teile des Abschnitts 50a zu implantieren, der während des ersten Dotierungsprozesses abgeschattet ist, während der Abschnitt 50b abgeschattet bleibt.
  • Danach kann der ungehärtete Resist im Abschnitt 50b entfernt werden.
  • Die Verfahren zum Ausbilden von Halbleitervorrichtungen, die vorstehend im Hinblick auf 1 bis 27B erläutert wurden, haben gemeinsam, dass mehrere Halbleitermesas (1), die sich zu einer Oberseite (101) erstrecken, in einem Halbleitersubstrat (40) ausgebildet werden, so dass benachbarte Halbleitermesas (1) durch einen Graben (50), typischerweise einen leeren Graben (50), einen im Wesentlichen leeren Graben (50) oder einen Graben (50), der vollständig oder zumindest im Wesentlichen mit einer Opferschicht (2) gefüllt ist, voneinander beabstandet sind. Während der Ausbildung der mehreren Halbleitermesas (1) oder danach wird mindestens eine Stützstruktur (10, 20), die die Halbleitermesas (1) mechanisch verbindet, ausgebildet. Folglich werden die Halbleitermesas (1) für die weitere Bearbeitung stabilisiert. Danach wird das Halbleitersubstrat (40) von der Oberseite (101) bearbeitet, während die Halbleitermesas (1) über die Stützstruktur (10) mechanisch verbunden bleiben.
  • Dabei wird das Risiko des Abbrechens der Mesas (1) und/oder des irreversiblen Bildens von festen Kontakten zwischen benachbarten Mesas (1) während der weiteren Bearbeitung von der Oberseite (101) zumindest im Wesentlichen verringert. Dies ist von spezieller Bedeutung für die Herstellung von Feldeffekt-Halbleitervorrichtungen wie z. B. Graben-DRAMs (dynamischer Direktzugriffsspeicher), TEDETs und FinFETs mit Halbleitermesas (1) mit hohen Seitenverhältnissen, beispielsweise von mindestens etwa 10, 20 oder noch mehr, und/oder kleinen Abständen von beispielsweise weniger als etwa 150 nm oder noch weniger als etwa 100 nm zwischen benachbarten Halbleitermesas.
  • Nach den anschließenden Herstellungsschritten, in denen die Halbleitermesas (1) durch Gräben (50) voneinander beabstandet sind, die leer, im Wesentlichen leer oder zumindest teilweise mit Fluid gefüllt sind, aber durch die mindestens eine Stützstruktur (10, 20) stabilisiert sind, kann die mindestens eine Stützstruktur (10, 20) teilweise oder vollständig entfernt werden, beispielsweise nachdem die Gräben (50) zumindest teilweise wieder mit einem festen Material wie z. B. einem Dielektrikum oder Polysilizium gefüllt sind, um die Halbleitermesas (1) zu stabilisieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst ein Verfahren zum Ausbilden einer Halbleitervorrichtung Folgendes: Ausbilden von mehreren Halbleitermesas (1), die sich zu einer Oberseite (101) erstrecken, in einem Halbleitersubstrat (40), so dass benachbarte Halbleitermesas (1) durch einen Graben (50), typischerweise einen leeren Graben (50), einen im Wesentlichen leeren Graben (50) oder einen Graben (50), der vollständig oder zumindest im Wesentlichen mit einem Material (2) gefüllt ist, das selektiv in Bezug auf die Halbleitermesas (1) ätzbar ist, beispielsweise mit einer dielektrischen Schicht (2) gefüllt ist, voneinander beabstandet sind; Ausbilden einer Stützstruktur (10), die die Halbleitermesas (1) mechanisch verbindet, die durch entweder den im Wesentlichen leeren Graben (50) oder den Graben (50), der im Wesentlichen mit dem Material gefüllt ist, voneinander beabstandet sind; und Bearbeiten des Halbleitersubstrats (40) von der Oberseite (101), während die Halbleitermesas (1) über die Stützstruktur (10) mechanisch verbunden sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst ein Verfahren zum Ausbilden einer Halbleitervorrichtung Folgendes: Bereitstellen eines Halbleitersubstrats (40) mit einer Oberseite (101) und mit mehreren Halbleitermesas (1), die in einem vertikalen Querschnitt, der zur Oberseite im Wesentlichen orthogonal ist, voneinander beabstandet sind und sich zur Oberseite (101) erstrecken, an der Oberseite (101) einer Stützstruktur (10), die die Halbleitermesas (1) mechanisch verbindet; und Bearbeiten des Halbleitersubstrats (40) von der Oberseite (101), während die Halbleitermesas (1) über die Stützstruktur (10) mechanisch verbunden bleiben.
  • Typischerweise sind die Halbleitermesas (1) durch Gräben (50) voneinander beabstandet, die zumindest im Wesentlichen leer sind oder zumindest im Wesentlichen mit einem Material gefüllt sind, das in Bezug auf ein monokristallines Halbleitermaterial der Halbleitermesas (1) selektiv ätzbar ist.
  • Obwohl verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung offenbart wurden, ist für den Fachmann auf dem Gebiet ersichtlich, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, die einige der Vorteile der Erfindung erreichen, ohne vom Gedanken und Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Für den Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet ist offensichtlich, dass andere Komponenten, die dieselben Funktionen durchführen, geeignet eingesetzt werden können. Es sollte erwähnt werden, dass Merkmale, die mit Bezug auf eine spezifische Figur erläutert sind, mit Merkmalen von anderen Figuren kombiniert werden können, selbst in jenen Fällen, in denen dies nicht explizit erwähnt wurde. Solche Modifikationen am erfindungsgemäßen Konzept sollen von den beigefügten Ansprüchen abgedeckt sein.
  • Räumlich relative Begriffe wie z. B. "unter", "unterhalb", "niedriger", "über", "obere" und dergleichen werden für eine einfachere Beschreibung verwendet, um die Positionierung von einem Element relativ zu einem zweiten Element zu erläutern. Diese Begriffe sollen verschiedene Orientierungen der Vorrichtung zusätzlich zu anderen Orientierungen als den in den Figuren dargestellten umfassen. Ferner werden Begriffe wie z. B. "erster", "zweiter" und dergleichen auch verwendet, um verschiedene Elemente, Gebiete, Abschnitte usw. zu beschreiben, und sollen auch nicht begrenzend sein. Gleiche Begriffe beziehen sich in der ganzen Beschreibung auf gleiche Elemente.
  • Wie hier verwendet, sind die Begriffe "aufweisen", "enthalten", "einschließen", "umfassen" und dergleichen offene Begriffe, die die Anwesenheit von angegebenen Elementen oder Merkmalen angeben, aber zusätzliche Elemente oder Merkmale nicht ausschließen. Die Artikel "ein", "eine" und "der, die, das" sollen den Plural sowie den Singular umfassen, sofern der Zusammenhang nicht deutlich Anderes angibt.

Claims (45)

  1. Verfahren zum Ausbilden einer Halbleitervorrichtung, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: – Ausbilden von mehreren Halbleitermesas (1), die sich bis zu einer Oberseite (101) erstrecken, in einem Halbleitersubstrat (40), so dass benachbarte Halbleitermesas (1) entweder durch einen leeren Graben (50) oder durch einen Graben (50), der mit einer Opferschicht (2) gefüllt ist, die selektiv in Bezug auf die Halbleitermesas (1) ätzbar ist, voneinander beabstandet sind; – Ausbilden einer Stützstruktur (10) auf der Oberseite (101) und/oder an der Oberseite (101), die die Halbleitermesas (1) mechanisch verbindet; und – Bearbeiten des Halbleitersubstrats (40) von der Oberseite (101), während die Halbleitermesas (1) über die Stützstruktur (10) mechanisch verbunden sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ausbilden der mehreren Halbleitermesas (1) und das Ausbilden der Stützstruktur (10) einen gemeinsamen Ätzprozess umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Ausbilden der mehreren Halbleitermesas (1) Folgendes umfasst: – Bereitstellen eines Halbleitersubstrats (40) mit einer Halbleiterschicht (1), die sich zur Oberseite (101) erstreckt; – Ätzen von Gräben (50) von der Oberseite (101), um die mehreren Halbleitermesas (1) auszubilden, die in einem vertikalen Querschnitt, der zur Oberseite (101) orthogonal ist, durch die Gräben (50) voneinander beabstandet sind; – Ätzen von breiten Gräben (52) von der Oberseite (101) in die Halbleiterschicht (1), so dass erste Halbleitermesas (1) ausgebildet werden, die in einem vertikalen Querschnitt, der zur Oberseite (101) orthogonal ist, durch die breiten Gräben (52) voneinander getrennt sind; – Ausbilden der Opferschichten (2) an Seitenwänden der breiten Gräben (52); – Durchführen eines selektiven Epitaxiewachstumsprozesses, um zweite Halbleitermesas (1) in den breiten Gräben (52) auszubilden; und/oder – Ätzen von breiten Gräben (52) von der Oberseite (101) in die Halbleiterschicht, um die ersten Halbleitermesas (1) auszubilden, die durch die breiten Gräben (52) voneinander getrennt sind, und um Halbleiterbereiche auszubilden, die benachbarte Paare der ersten Halbleitermesas (1) verbinden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das ferner Folgendes umfasst: – zumindest teilweises Ersetzen der Opferschichten (2) durch dielektrische Schichten; – zumindest teilweises Füllen der Gräben (50) mit einem festen Material; und/oder – teilweises Entfernen der Stützstruktur (10).
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Bearbeitung des Halbleitersubstrats (40) das zumindest teilweise Entfernen der Opferschichten (2), um zumindest Abschnitte der Gräben (50), Seitenwände der Gräben (50) und/oder Bodenwände der Gräben (50) zu freizulegen, Implantieren in die Seitenwände und/oder Bodenwände der Gräben (50), Spülen zumindest der Abschnitte der Gräben (50) und/oder Trocknen zumindest der Abschnitte der Gräben (50) umfasst.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Halbleitersubstrat (40) mit Halbleitermesas (1) mit einem Aspektverhältnis von mindestens etwa 20 im vertikalen Querschnitt versehen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Stützstruktur (10) Polysilizium, Kohlenstoff oder diamantartigen Kohlenstoff umfasst und/oder wobei die Stützstruktur (10) aus einem Material besteht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die mehreren Halbleitermesas (1) und/oder das Halbleitersubstrat (40) ein erstes monokristallines Halbleitermaterial umfassen; und wobei die Opferschicht (2) ein dielektrisches Material, Kohlenstoff, diamantartigen Kohlenstoff, einen Photoresist, ein polykristallines Halbleitermaterial, ein amorphes Halbleitermaterial und/oder ein zweites monokristallines Halbleitermaterial, das vom ersten monokristallinen Halbleitermaterial verschieden ist, umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Halbleitersubstrat (40) aus einem ersten monokristallinen Halbleitermaterial besteht, wobei die mehreren Halbleitermesas (1) derart gebildet werden, dass die mehreren Halbleitermesas (1) in einem vertikalen Querschnitt, der zur Oberseite (101) orthogonal ist, durch jeweilige Opferschichten (2) voneinander beabstandet sind, die mit Bezug auf das erste monokristalline Halbleitermaterial selektiv ätzbar sind, und die in den Gräben (50) angeordnet sind, die sich von der Oberseite (101) in das Halbleitersubstrat (40) erstrecken, wobei das Bearbeiten des Halbleitersubstrats (40) das zumindest teilweises Ersetzen der Opferschichten (2) umfasst, und wobei das Verfahren weiter das zumindest teilweises Entfernen der Stützstruktur (10) umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das zumindest teilweise Ersetzen der Opferschichten (2) Ätzen der Opferschichten (2) selektiv zu den Halbleitermesas (1), um Seitenwände der Halbleitermesas (1) freizulegen, und/oder thermisches Oxidieren der Seitenwände umfasst; und/oder wobei die Stützstruktur (10) über den Halbleitermesas (1) ausgebildet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Opferschichten (2) ein dielektrisches Material, Kohlenstoff, diamantartigen Kohlenstoff, einen Photoresist, ein polykristallines Halbleitermaterial, ein amorphes Halbleitermaterial und/oder ein zweites monokristallines Halbleitermaterial, das vom ersten monokristallinen Halbleitermaterial verschieden ist, umfassen.
  12. Verfahren zum Ausbilden einer Halbleitervorrichtung (400, 401, 402), wobei das Verfahren Folgendes umfasst: – Bereitstellen eines Halbleitersubstrats (40) mit einer Oberseite (101) und einer Halbleiterschicht, die aus einem Halbleitermaterial besteht und sich zur Oberseite (101) erstreckt; – Ätzen von breiten Gräben (52) von der Oberseite (101) in die Halbleiterschicht, so dass erste Halbleitermesas (1) ausgebildet werden, die durch die breiten Gräben (52) voneinander getrennt sind und durch Halbleiterbereiche (10), die aus dem Halbleitermaterial bestehen und die sich bis zur Oberseite (101) erstrecken, verbunden sind; – Ausbilden von dielektrischen Schichten (3) zumindest an Seitenwänden der ersten Halbleitermesas (1); und – Durchführen eines selektiven Epitaxiewachstumsprozesses, um mindestens einen der breiten Gräben (52) mit einer zweiten Halbleitermesa zu füllen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Ausbilden der dielektrischen Schichten (3) das Oxidieren der Seitenwände der ersten Halbleitermesas (1) und/oder das zumindest teilweise Oxidieren der Halbleiterbereiche umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei die dielektrischen Schichten (3) derart ausgebildet werden, dass sie von oben betrachtet ringförmig sind.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ausbilden der mehreren Halbleitermesas (1) Folgendes umfasst: – Bereitstellen eines Halbleitersubstrats (40) mit der Oberseite (101) und mit einer Halbleiterschicht, die sich zur Oberseite (101) erstreckt; – Ätzen von Gräben (50) von der Oberseite (101) in die Halbleiterschicht, so dass Halbleitermesas (1) mit Seitenwänden ausgebildet werden, die durch die Gräben (50) voneinander getrennt sind, wobei jeder der Gräben (50) eine Bodenwand umfasst, und wobei das Bearbeiten des Halbleitersubstrats (40) das Implantieren von Dotierungsstoffen von der Oberseite (101) in die Bodenwände und/oder die Seitenwände umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, das ferner das zumindest teilweise Entfernen der Stützstruktur (10) umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, wobei das Ausbilden der Stützstruktur (10) Folgendes umfasst: – Abscheiden eines negativen Resists; – Bestrahlen des negativen Resists, um eine Resiststruktur auszubilden, die zumindest teilweise gehärtet ist; – Spülen der Gräben (50) mit einem Filmentwickler; und/oder – Trocknen des Halbleitersubstrats (40).
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der negative Resist mit einer Strahlung mit einer Wellenlänge bestrahlt wird, die größer ist als ein Abstand zwischen benachbarten Halbleitermesas (1).
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, das ferner Folgendes umfasst: – Ätzen der Stützstruktur (10); und/oder – Entfernen der Stützstruktur (10).
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, wobei die Gräben (50) derart geätzt werden, dass die Halbleitermesas (1) in einem Querschnitt, der zur Oberseite (101) orthogonal ist, eine Breite von höchstens etwa 150 nm aufweisen.
  21. Verfahren zum Ausbilden einer Halbleitervorrichtung, das Folgendes umfasst: – Bereitstellen eines Wafers (40) mit einer oberen Oberfläche (101) und mehreren Halbleitermesas (1), die sich zur oberen Oberfläche (101) erstrecken, wobei benachbarte Paare der Halbleitermesas (1) der mehreren Halbleitermesas (1) durch einen Graben (50), der sich von der oberen Oberfläche (101) in den Wafer (40) erstreckt, und/oder einen Nicht-Halbleiter-Bereich (2), der auf einer Seitenwand des Grabens (50) angeordnet ist, voneinander getrennt sind; – Ausbilden einer ersten Stützstruktur (10) umfassend ein erstes Material, die an die mehreren Halbleitermesas (1) an der oberen Oberfläche (101) angrenzt, so dass die benachbarten Paare der Halbleitermesas (1) durch die erste Stützstruktur (10) überbrückt sind; – Ausbilden einer zweiten Stützstruktur (20) umfassend ein zweites Material, die an die mehreren Halbleitermesas (1) an der oberen Oberfläche (101) angrenzt, so dass die benachbarten Paare der Halbleitermesas (1) durch die zweite Stützstruktur (20) überbrückt sind, wobei das zweite Material vom ersten Material verschieden ist; danach – Entfernen der ersten Stützstruktur (10); und – zumindest teilweises Entfernen der zweiten Stützstruktur (20).
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die zweite Stützstruktur (20) in einer selbstjustierten Weise in Bezug auf die erste Stützstruktur (10) ausgebildet wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, wobei die zweite Stützstruktur (20) und/oder die erste Stützstruktur (10) über den mehreren Halbleitermesas (1) ausgebildet werden.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei das Ausbilden der zweiten Stützstruktur (20) das Ausbilden einer nicht konformen Schicht des zweiten Materials unter Verwendung eines CVD-Prozesses und/oder einen anisotropen Ätzprozess der nicht konformen Schicht umfasst.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei das zweite Material aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Siliziumoxid, TEOS, USG, Siliziumnitrid, einem Imid und Silizium besteht.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 25, wobei die zweite Stützstruktur (20) an die erste Stützstruktur (10) angrenzt.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 26, wobei eine Ausdehnung der zweiten Stützstruktur (20) in einer Richtung, die zur oberen Oberfläche (101) senkrecht ist, in einem Bereich von etwa 100 nm bis etwa 5 µm liegt.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 27, wobei das Ausbilden der ersten Stützstruktur (10) das Ausbilden einer Schicht des ersten Materials unter Verwendung eines CVD-Prozesses in einer Kohlenwasserstoffatmosphäre und/oder maskiertes Ätzen der Schicht umfasst.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 28, wobei das erste Material aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Kohlenstoff, diamantartigem Kohlenstoff, Siliziumnitrid, einem Imid und Silizium besteht.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 29, wobei eine Ausdehnung der ersten Stützstruktur (10) in einer Richtung, die zur oberen Oberfläche (101) senkrecht ist, in einem Bereich von etwa 100 nm bis etwa 5 µm liegt.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 30, wobei der Graben (50) und/oder der Nicht-Halbleiter-Bereich (2) in einem Querschnitt, der zur oberen Oberfläche (101) senkrecht ist, ein Aspektverhältnis von mehr als etwa 10 umfassen.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, das ferner das Entfernen des Nicht-Halbleiter-Bereichs (2) nach dem Ausbilden der ersten Stützstruktur (10) umfasst.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, wobei die zweite Stützstruktur (20) nach dem Entfernen des Nicht-Halbleiter-Bereichs (2) ausgebildet wird.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 33, das ferner das Ausbilden einer dielektrischen Schicht auf der Seitenwand des vertikalen Grabens (50) vor dem zumindest teilweisen Entfernen der zweiten Stützstruktur (20) umfasst.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, wobei das Ausbilden der dielektrischen Schicht und das Entfernen der ersten Stützstruktur (10) einen gemeinsamen Oxidationsprozess umfasst.
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 35, wobei das zumindest teilweise Entfernen der zweiten Stützstruktur (20) Polieren, Ätzen und/oder einen CMP-Prozess umfasst.
  37. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 36, wobei die Halbleitermesas (1) von oben gesehen stabförmig sind, und wobei das Verfahren derart durchgeführt wird, dass die erste Stützstruktur (10) und/oder die zweite Stützstruktur (20) von oben gesehen stabförmige Abschnitte umfassen, die in Bezug auf die Halbleitermesas (1) gedreht sind.
  38. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 37, wobei die erste Stützstruktur (10) als zusammenhängendes Netz ausgebildet ist.
  39. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Verfahren ein Verfahren zum Ausbilden eines TEDFET ist, wobei das Bereitstellen des Wafers (40) Folgendes umfasst: – Bereitstellen eines Halbleitersubstrats (40) mit der oberen Oberfläche (101) und einer Halbleiterschicht, die sich zur oberen Oberfläche (101) erstreckt; – Ätzen von breiten Gräben (52) von der oberen Oberfläche (101) in die Halbleiterschicht, um erste Halbleitermesas (1) mit Seitenwänden auszubilden; – Ausbilden von Opferoxidschichten (2) auf den Seitenwänden der ersten Halbleitermesas (1) als Nicht-Halbleiter-Bereiche; und – Durchführen eines selektiven Epitaxiewachstumsprozesses, um zweite Halbleitermesas (1) in den breiten Gräben (52) zwischen benachbarten Opferoxidschichten auszubilden, wobei das erste Material ein oxidierbares Material ist und das zweite Material ein nichtoxidierbares Material ist, und wobei das Verfahren weiter umfasst: – Entfernen der Opferoxidschichten, um Seitenwände der ersten und zweiten Halbleitermesas (1) freizulegen; und – thermisches Oxidieren zumindest der Seitenwände der ersten und zweiten Halbleitermesas (1), vor dem zumindest teilweise Entfernen der zweiten Stützstruktur (20).
  40. Verfahren nach Anspruch 39, wobei die erste Stützstruktur (10) während des thermischen Oxidierens zumindest der Seitenwände entfernt wird.
  41. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Ausbilden der ersten Stützstruktur (10) so erfolgt, dass die erste Stützstruktur (10) nur über der oberen Oberfläche (101) angeordnet ist, wobei das Ausbilden der zweiten Stützstruktur (20) so erfolgt, dass die zweite Stützstruktur (20) nur über der oberen Oberfläche (101) angeordnet ist, und wobei das das Verfahren weiter das Bearbeiten einer Seitenwand von mindestens einer der mehreren Halbleitermesas (1) umfasst.
  42. Verfahren nach Anspruch 41, wobei der Wafer (40) mit Gräben (50) bereitgestellt wird, die sich von der oberen Oberfläche (101) in den Wafer (40) und zwischen jeweilige Paare von Halbleitermesas (1) erstrecken.
  43. Verfahren nach Anspruch 41 oder 42, wobei der Wafer (40) mit Nicht-Halbleiter-Bereichen (2) bereitgestellt wird, die zwischen jeweiligen Paaren von Halbleitermesas (1) angeordnet sind.
  44. Verfahren nach einem der Ansprüche 41 bis 43, wobei die zweite Stützstruktur (20) in einer selbstjustierten Weise in Bezug auf die erste Stützstruktur (10) ausgebildet wird.
  45. Verfahren nach einem der Ansprüche 41 bis 44, wobei das Ausbilden der zweiten Stützstruktur (20) das Ausbilden einer nicht konformen Schicht des zweiten Materials unter Verwendung eines CVD-Prozesses und/oder einen anisotropen Ätzprozess der nicht konformen Schicht umfasst.
DE102013112862.9A 2012-11-21 2013-11-21 Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung Active DE102013112862B9 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/682,995 US9054123B2 (en) 2012-11-21 2012-11-21 Method for manufacturing a semiconductor device
US13/682,995 2012-11-21
US14/063,362 US9437440B2 (en) 2012-11-21 2013-10-25 Method for manufacturing a semiconductor device
US14/063,362 2013-10-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102013112862A1 DE102013112862A1 (de) 2014-05-22
DE102013112862B4 true DE102013112862B4 (de) 2016-03-24
DE102013112862B9 DE102013112862B9 (de) 2016-08-25

Family

ID=50625743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013112862.9A Active DE102013112862B9 (de) 2012-11-21 2013-11-21 Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US9437440B2 (de)
CN (1) CN103839824A (de)
DE (1) DE102013112862B9 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6061610B2 (ja) * 2012-10-18 2017-01-18 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置の製造方法
CN117954306A (zh) * 2022-10-21 2024-04-30 长鑫存储技术有限公司 半导体结构的处理方法及半导体结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120146133A1 (en) * 2010-12-10 2012-06-14 Infineon Technologies Ag Method for Producing a Semiconductor Component with Insulated Semiconductor Mesas

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0339962A3 (de) 1988-04-27 1990-09-26 General Electric Company Feldeffekthalbleitereinrichtung
US6323090B1 (en) * 1999-06-09 2001-11-27 Ixys Corporation Semiconductor device with trenched substrate and method
US6528398B1 (en) * 2001-02-01 2003-03-04 Advanced Micro Devices, Inc. Thinning of trench and line or contact spacing by use of dual layer photoresist
US6709929B2 (en) 2001-06-25 2004-03-23 North Carolina State University Methods of forming nano-scale electronic and optoelectronic devices using non-photolithographically defined nano-channel templates
US6573558B2 (en) * 2001-09-07 2003-06-03 Power Integrations, Inc. High-voltage vertical transistor with a multi-layered extended drain structure
US7323402B2 (en) * 2002-07-11 2008-01-29 International Rectifier Corporation Trench Schottky barrier diode with differential oxide thickness
US7692179B2 (en) 2004-07-09 2010-04-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Nanowire device with (111) vertical sidewalls and method of fabrication
US7453119B2 (en) * 2005-02-11 2008-11-18 Alphs & Omega Semiconductor, Ltd. Shielded gate trench (SGT) MOSFET cells implemented with a schottky source contact
US7615426B2 (en) * 2005-02-22 2009-11-10 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. PMOS transistor with discontinuous CESL and method of fabrication
US7381649B2 (en) * 2005-07-29 2008-06-03 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Structure for a multiple-gate FET device and a method for its fabrication
US7683374B2 (en) 2005-11-29 2010-03-23 Industrial Technology Research Institute Silicon based photodetector
US20070170542A1 (en) * 2006-01-26 2007-07-26 Micron Technology, Inc. Method of filling a high aspect ratio trench isolation region and resulting structure
US7955961B2 (en) * 2006-03-07 2011-06-07 International Rectifier Corporation Process for manufacture of trench Schottky
US7977154B2 (en) 2006-04-14 2011-07-12 Mississippi State University Self-aligned methods based on low-temperature selective epitaxial growth for fabricating silicon carbide devices
JP2008034572A (ja) 2006-07-28 2008-02-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置とその製造方法
DE102006045441B4 (de) * 2006-09-26 2008-09-25 Infineon Technologies Austria Ag Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterbauelementanordnung mit einer Trenchtransistorstruktur
JP2010505270A (ja) * 2006-09-27 2010-02-18 マックスパワー・セミコンダクター・インコーポレイテッド 窪んだフィールドプレートを備えたパワーmosfet
US7719752B2 (en) 2007-05-11 2010-05-18 Qualcomm Mems Technologies, Inc. MEMS structures, methods of fabricating MEMS components on separate substrates and assembly of same
JP5113076B2 (ja) 2007-09-14 2013-01-09 新電元工業株式会社 半導体装置
US8476675B2 (en) * 2008-02-28 2013-07-02 Nxp B.V. Semiconductor device and method of manufacture thereof
WO2010008617A1 (en) 2008-07-15 2010-01-21 Maxpower Semiconductor Inc. Mosfet switch with embedded electrostatic charge
US8062953B2 (en) * 2008-07-30 2011-11-22 Freescale Semiconductor, Inc. Semiconductor devices with extended active regions
US8148749B2 (en) * 2009-02-19 2012-04-03 Fairchild Semiconductor Corporation Trench-shielded semiconductor device
US8049276B2 (en) * 2009-06-12 2011-11-01 Fairchild Semiconductor Corporation Reduced process sensitivity of electrode-semiconductor rectifiers
TWI469221B (zh) * 2009-06-26 2015-01-11 Pfc Device Co 溝渠式蕭基二極體及其製作方法
WO2011025973A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Microsemi Corporation Silicon carbide dual-mesa static induction transistor
WO2011061572A1 (en) * 2009-11-19 2011-05-26 Freescale Semiconductor, Inc. Lateral power transistor device and method of manufacturing the same
US8431457B2 (en) * 2010-03-11 2013-04-30 Alpha And Omega Semiconductor Incorporated Method for fabricating a shielded gate trench MOS with improved source pickup layout
CN102254944A (zh) * 2010-05-21 2011-11-23 上海新进半导体制造有限公司 一种沟槽mosfet功率整流器件及制造方法
US20120037983A1 (en) * 2010-08-10 2012-02-16 Force Mos Technology Co., Ltd. Trench mosfet with integrated schottky rectifier in same cell
US8435853B2 (en) * 2010-08-30 2013-05-07 Infineon Technologies Ag Method for forming a semiconductor device, and a semiconductor with an integrated poly-diode
US20120080748A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 Force Mos Technology Co., Ltd. Trench mosfet with super pinch-off regions
KR20140030120A (ko) 2010-12-16 2014-03-11 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 투명한 미세 패턴화된 rfid 안테나 및 이를 포함하는 물품
US8384151B2 (en) * 2011-01-17 2013-02-26 Infineon Technologies Austria Ag Semiconductor device and a reverse conducting IGBT
TWI497602B (zh) * 2011-02-15 2015-08-21 Tzu Hsiung Chen 溝渠式蕭基二極體及其製作方法
US8502336B2 (en) * 2011-05-17 2013-08-06 Semiconductor Components Industries, Llc Semiconductor diode and method of manufacture
US8679921B2 (en) * 2011-10-27 2014-03-25 GlobalFoundries, Inc. Canyon gate transistor and methods for its fabrication
TWI492310B (zh) * 2012-01-17 2015-07-11 Richtek Technology Corp 溝槽蕭特基位障二極體及其製造方法
US8704296B2 (en) * 2012-02-29 2014-04-22 Fairchild Semiconductor Corporation Trench junction field-effect transistor
US8680590B2 (en) * 2012-03-02 2014-03-25 Pfc Device Corp. Multi-trench termination structure for semiconductor device
JP2014056890A (ja) * 2012-09-11 2014-03-27 Toshiba Corp 半導体装置及びその製造方法
US9318600B2 (en) * 2013-04-16 2016-04-19 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Silicon carbide semiconductor device and method for manufacturing same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120146133A1 (en) * 2010-12-10 2012-06-14 Infineon Technologies Ag Method for Producing a Semiconductor Component with Insulated Semiconductor Mesas

Also Published As

Publication number Publication date
CN103839824A (zh) 2014-06-04
US9437440B2 (en) 2016-09-06
US9837280B2 (en) 2017-12-05
DE102013112862B9 (de) 2016-08-25
US20160343577A1 (en) 2016-11-24
DE102013112862A1 (de) 2014-05-22
US20140141602A1 (en) 2014-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012004824B4 (de) Verfahren und Struktur zum Bilden von ETSOI-Kondensatoren, -Dioden, -Widerständen und -Back-Gate-Kontakten
DE102011056157B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils und Halbleiterbauteile mit isolierten Halbleitermesas
DE102013114842B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE102013101113B4 (de) Leistungs-MOS-Transistor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013103099B4 (de) Feldeffekt-Halbleitervorrichtung mit verringerten Spannungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011053147B4 (de) Halbleiterstruktur mit grabenstrukturen in direktem kontakt
DE112013001687T5 (de) Dram mit Nanodraht-Zugriffs-Transistor
DE102012103369B4 (de) Ein Verfahren zum Ausbilden eines Halbleiterbauelements und ein Halbleiterbauelement
DE102012100234B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE102012107326A1 (de) Ein Halbleiterbauelement und ein Verfahren zum Ausbilden eines Halbleiterbauelements
DE102013103470A1 (de) Struktur und Verfahren für einen Feldeffekttransistor
US10748899B2 (en) Epitaxial source and drain structures for high voltage devices
DE102015105679B4 (de) Halbleitervorrichtung, integrierte schaltung und verfahren zum herstellen der halbleitervorrichtung
DE102017127856B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements und Leistungshalbleiterbauelement
DE112018001590B4 (de) Halbleitereinheit mit einem extrem langen Kanal innerhalb einer VFET-Bauart sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Betrieb
DE102013100422A1 (de) Verfahren zum Bilden von selbstjustierenden Grabenkontakten von Halbleiterkomponenten und Halbleiterkomponente
DE102014114897A1 (de) Verfahren zum Fertigen eines vertikalen Halbleiterbauelements und vertikales Halbleiterbauelement
DE102014107172A1 (de) Halbleitervorrichtung und herstellungsverfahren dafür
DE102016207536A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bipolartransistors
DE102013107380B4 (de) Ein Verfahren zum Ausbilden eines Halbleiterbauelements
DE102013100423B4 (de) Halbleitertransistor mit Grabenkontakten und Herstellungsverfahren dafür
DE102016104757B4 (de) Halbleitertransistor und Verfahren zum Bilden des Halbleitertransistors
DE102011054372B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitertransistorstruktur
DE102013107956B4 (de) Verfahren zur herstellung einer lateralen halbleitervorrichtung
DE102013112862B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, DE

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative