DE102013112361B4 - Halbleitervorrichtung mit metallgefüllter Nut in einer Polysilicium-Gateelektrode und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung - Google Patents

Halbleitervorrichtung mit metallgefüllter Nut in einer Polysilicium-Gateelektrode und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013112361B4
DE102013112361B4 DE102013112361.9A DE102013112361A DE102013112361B4 DE 102013112361 B4 DE102013112361 B4 DE 102013112361B4 DE 102013112361 A DE102013112361 A DE 102013112361A DE 102013112361 B4 DE102013112361 B4 DE 102013112361B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
substrate
metallization
filled groove
polysilicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013112361.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013112361A1 (de
Inventor
Oliver Blank
Ralf Siemieniec
Li Juin Yip
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies Austria AG
Original Assignee
Infineon Technologies Austria AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Austria AG filed Critical Infineon Technologies Austria AG
Publication of DE102013112361A1 publication Critical patent/DE102013112361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013112361B4 publication Critical patent/DE102013112361B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66674DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/66712Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/66734Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors with a step of recessing the gate electrode, e.g. to form a trench gate electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/7811Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors with an edge termination structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/28008Making conductor-insulator-semiconductor electrodes
    • H01L21/28017Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon
    • H01L21/28026Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor
    • H01L21/28035Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor the final conductor layer next to the insulator being silicon, e.g. polysilicon, with or without impurities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • H01L21/3213Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer
    • H01L21/32133Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0684Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape, relative sizes or dispositions of the semiconductor regions or junctions between the regions
    • H01L29/0692Surface layout
    • H01L29/0696Surface layout of cellular field-effect devices, e.g. multicellular DMOS transistors or IGBTs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1095Body region, i.e. base region, of DMOS transistors or IGBTs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/402Field plates
    • H01L29/404Multiple field plate structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/402Field plates
    • H01L29/407Recessed field plates, e.g. trench field plates, buried field plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/417Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/41725Source or drain electrodes for field effect devices
    • H01L29/41741Source or drain electrodes for field effect devices for vertical or pseudo-vertical devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/42372Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the conducting layer, e.g. the length, the sectional shape or the lay-out
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/49Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
    • H01L29/4916Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET the conductor material next to the insulator being a silicon layer, e.g. polysilicon doped with boron, phosphorus or nitrogen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/49Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
    • H01L29/4916Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET the conductor material next to the insulator being a silicon layer, e.g. polysilicon doped with boron, phosphorus or nitrogen
    • H01L29/4925Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET the conductor material next to the insulator being a silicon layer, e.g. polysilicon doped with boron, phosphorus or nitrogen with a multiple layer structure, e.g. several silicon layers with different crystal structure or grain arrangement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/7813Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors with trench gate electrode, e.g. UMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/42356Disposition, e.g. buried gate electrode
    • H01L29/4236Disposition, e.g. buried gate electrode within a trench, e.g. trench gate electrode, groove gate electrode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Abstract

Halbleitervorrichtung, die aufweist:ein Halbleitersubstrat (100);eine Körperregion (132) eines ersten Leitfähigkeitstyps in dem Substrat (100);eine Source-Region (134) eines dem ersten Leitfähigkeitstyp entgegengesetzten zweiten Leitfähigkeitstyps, die zur Körperregion (132) benachbart ist;einen Graben (114), der sich benachbart zur Source (134) und zu den Körperregionen (132) in das Substrat (100) erstreckt, wobei der Graben (114) eine Polysilicium-Gateelektrode (116) umfasst, die vom Substrat (100) isoliert ist;eine dielektrische Schicht (102) auf dem Substrat (100) ;eine Gate-Metallisierung (104), die auf der dielektrischen Schicht (102) angeordnet ist und einen Teil des Substrates (100) bedeckt;eine Source-Metallisierung (106), die auf der dielektrischen Schicht (102) angeordnet und mit der Source-Region (134) elektrisch verbunden ist, wobei die Source-Metallisierung (106) von der Gate-Metallisierung (104) beabstandet ist und einen anderen Teil des Substrates (100) bedeckt als die Gate-Metallisierung (104); undeine metallgefüllte Nut (122), die in der Polysilicium-Gateelektrode (116) angeordnet und mit der Gate-Metallisierung (104) elektrisch verbunden ist, wobei die metallgefüllte Nut (122) sich entlang einer Länge des Grabens (114) unterhalb zumindest eines Teils der Source-Metallisierung (106) erstreckt,wobei eine Querschnittsfläche der metallgefüllten Nut (122) entlang eines Teils der Länge der metallgefüllten Nut (122) reduziert ist, sodass sich durch den Teil der metallgefüllten Nut (122) mit der reduzierten Querschnittsfläche ein Widerstand ausbildet.

Description

  • Die gegenständliche Anmeldung betrifft Halbleitervorrichtungen, insbesondere Halbleitervorrichtungen, die eine Polysilicium-Gateelektrode mit niedrigem Gatewiderstand aufweisen.
  • Leistungs-MOSFETs (Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistors) mit Grabenfeldplatten werden als schnell schaltende Leistungsvorrichtungen verwendet. Die Grabenfeldplatte stellt eine Ladungskompensation bereit, welche ein viel geringeres Rds(on)xA und ein niedrigeres Gate-bezogenes FOM (Figure of Merit) ermöglicht. Das Leistungsverhalten solcher Vorrichtungen ist durch inhomogene Schalteffekte der Vorrichtung begrenzt.
  • Solche Effekte beinhalten inhomogenes Schalten aufgrund des verteilten Gate-Widerstandes. Beispielsweise folgen Teile eines Chips in unmittelbare Nähe zur Gate-Kontaktstelle einer schnellen Änderung der Gatespannung, und zwar viel schneller als jene Teile des Chips, die weiter von der Gate-Kontaktstelle entfernt sind. Außerdem ist im Unterschied zu Standard-MOSFET die Ladung/Entladung der Grabenfeldplatte, die Ladungen bereitstellt, um die Dotierung der Drift-Region zu kompensieren, inhomogen. Im Falle von schnellen Transienten lädt sich die Feldplatte aufgrund des verteilten Widerstandes ihrer Anschlüsse zu langsam auf und die Vorrichtung kann lokal während der Transienten leicht in den Lawinenbereich eintreten, wodurch erhöhte Verluste hervorgerufen werden.
  • Es ist daher vorteilhaft, den verteilten Gate-Widerstand allgemein zu verringern und die Homogenität der Verteilung des Gatesignals über den gesamten Chip zu verbessern. Herkömmliche Lösungen beinhalten das Aufweiten der Metallschichten, welche die Gates mit der Gate-Kontaktstelle verbinden, um den elektrischen Widerstand zu verringern. Diese Maßnahme ist allerdings durch den Zellen-Teilungsabstand begrenzt. Ebenso erfordert das Aufweiten der Gatefinger eine zusätzliche aktive Fläche. Solche Nachteile treffen auch hinsichtlich gleichwertiger Maßnahmen für das Kontaktieren der Graben-Feldplatten zu. Ein weiterer herkömmlicher Lösungsansatz ist das Hinzufügen weiterer Gatefinger, welche die aktive Fläche verkleinert und somit das Rds(on) einer vorgegebenen Chipgröße erhöht. Ein weiterer herkömmlicher Lösungsansatz wendet das Ersetzen des oft als Gatematerial verwendeten Polysiliciums durch ein Metall an, was im Falle eines MOSFET mit solch einer Struktur auch für die Graben-Feldplatte möglich wäre. Die Verwendung des Metalls für die Vorrichtungs-Gateelektrode und die Feldplatte beeinträchtigt jedoch die nachfolgenden Prozessschritte, die für die Fertigstellung der Chip-Herstellung erforderlich sind, da die maximale erlaubte Temperatur für einen Chip, der ein Metall-Gate aufweist, verringert wird, was wiederum die Art des durchführbaren Prozesses nach Ausbildung des Metall-Gates beschränkt.
  • Ein Ausführungsbeispiel betrifft eine Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1. Weitere Ausführungsbeispiele betreffen eine Halbleitervorrichtung nach Anspruch 11, ein Verfahren nach Anspruch 16 zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung und eine Halbleitervorrichtung nach Anspruch 22.
  • Ein Fachmann wird zusätzliche Merkmale und Vorteile beim Lesen der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und beim Betrachten der beigeschlossenen Zeichnungen erkennen.
  • Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise im Maßstab zueinander. Ähnliche Bezugszeichen bezeichnen ähnliche Teile. Die Merkmale der verschiedenen dargestellten Ausführungsformen können miteinander kombiniert werden, wenn sie sich nicht gegenseitig ausschließen. Ausführungsformen sind in den Zeichnungen dargestellt und detailliert in der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
    • 1 zeigt eine Ansicht von oben auf eine Halbleitervorrichtung mit einer Polysilicium-Gateelektrode mit einer metallgefüllten Nut.
    • 2 zeigt eine Ansicht von oben auf eine Halbleitervorrichtung mit einer Polysilicium-Gateelektrode mit einer metallgefüllten Nut.
    • 3 zeigt eine Ansicht von oben auf eine Halbleitervorrichtung mit einer Polysilicium-Gateelektrode mit einer metallgefüllten Nut gemäß einer Ausführungsform.
    • 4 zeigt eine Ansicht von oben auf eine Halbleitervorrichtung mit einer Polysilicium-Gateelektrode mit einer metallgefüllten Nut.
    • 5A bis 5I zeigen Querschnittsansichten eines Halbleitersubstrates während verschiedener Stufen der Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit einer Polysilicium-Gateelektrode mit einer metallgefüllten Nut.
    • 6 zeigt eine Querschnittsansicht einer Halbleitervorrichtung mit einer metallgefüllten Nut.
    • 7 zeigt eine Ansicht von oben einer Halbleitervorrichtung mit einer Polysilicium-Gateelektrode und einer Feldplatte in demselben Graben und mit entsprechenden metallgefüllten Nuten.
    • 8 zeigt eine Ansicht von oben einer Halbleitervorrichtung mit einer Polysilicium-Gateelektrode mit einer metallgefüllten Nut und Gate-Ausläufern unterschiedlicher Länge.
    • 9 zeigt eine Querschnittsansicht einer Halbleitervorrichtung mit einer Polysilicium-Gateelektrode mit einer metallgefüllten Nut.
    • 10 zeigt eine Querschnittsansicht einer vertikalen DMOS-Halbleitervorrichtung mit einer planaren Gatestruktur, die eine Polysilicium-Gateelektrode mit einer metallgefüllten Nut umfasst.
    • 11 zeigt eine Querschnittsansicht einer lateralen CMOS-Halbleitervorrichtung mit einer planaren Gatestruktur, die eine Polysilicium-Gateelektrode mit einer metallgefüllten Nut umfasst.
    • 12 zeigt eine Ansicht von oben einer Halbleitervorrichtung mit einer Polysilicium-Gateelektrode mit einer metallgefüllten Nut in dem aktiven Bereich der Vorrichtung.
  • 1 zeigt eine Ansicht von oben einer Leistungshalbleitervorrichtung, wie etwa eines Leistungs-MOSFET, die auf einem Halbleitersubstrat 100 hergestellt wird. Wie hierin verwendet bezieht sich der Begriff Substrat auf einen Einkristall- oder Verbindungshalbleiter-Wafer, wie etwa einen Si, SiC, GaAs oder GaN-Wafer, oder eine oder mehrere Epitaxieschichten, die auf einem Einkristall- oder Verbindungshalbleiter-Wafer gewachsen sind. Für den Fall, dass eine oder mehrere Epitaxieschicht(en) verwendet werden, ist oder sind die Epitaxieschicht(en) auf einem Wachstums /Unterlage-Substrat gewachsen und haben eine niedere Dotierung aber dieselbe Leitfähigkeit wie das Wachstums/Unterlage-Substrat. Der darunterliegende Wachstums/Auflage-Wafer kann ausgedünnt oder ganz entfernt werden. Die Halbleitervorrichtung umfasst auch verschiedene Vorrichtungsregionen, wie Körper-, Source-, Drift- und Drain-Region, die in der Ansicht von oben in 1 nicht dargestellt sind. Eine dielektrische Schicht 102, wie etwa BPSG (Borophosphosilikatglas) oder PSG (Phosphosilikatglas) ist auf dem Substrat 100 ausgebildet und isoliert Gate und Source-Metallisierungen 104, 106 der Vorrichtung von dem darunterliegenden Substrat 100.
  • Die Gate-Metallisierung 104 bedeckt einen Teil des Substrates 100, z.B. den äußeren Rand der Vorrichtung, wie sie in 1 gezeigt ist. Die Gate-Metallisierung 104 umfasst eine Gate-Kontaktstelle 108 und mehrere Gate-Ausläufer 110, die sich in unterschiedliche Richtungen von der Gate-Kontaktstelle nach außen erstrecken, um das Gatesignal an verschiedene Regionen der Vorrichtung zu verteilen. Die Source-Metallisierung 106 ist mit der Source-Region der Vorrichtung elektrisch verbunden und deckt einen anderen Teil des Substrates 100 ab als die Gate-Metallisierung 104, z.B. den inneren Teil der Vorrichtung wie in 1 gezeigt. In 1 umgibt die Gate-Metallisierung 104 die Source-Metallisierung 106 an drei Seiten. Andere Gate/Source-Metallisierungs-Layouts sind möglich und innerhalb des Umfanges der hierin beschriebenen Ausführungsformen. In jedem Fall sind die Source- und Gate-Metallisierungen 104, 106 voneinander beabstandet, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Halbleitervorrichtung zu gewährleisten.
  • Die Gatestruktur 112 der Halbleitervorrichtung ist aus einem oder mehreren Gräben 114 gebildet, die hierin auch als Gategräben bezeichnet werden. Die Gategräben 114 sind in der Ansicht von oben der 1 mit strichlierten Linien gezeichnet, da die Gräben 114 in dem Halbleitersubstrat 100 ausgebildet und durch die darüber liegende dielektrische Schicht 102 und Metallisierungen 104, 106 bedeckt sind. Sofern mehr als eine Gatestruktur 112 bereitgestellt ist, unterteilen die Gatestrukturen 112 den aktiven Bereich der Vorrichtung in unterschiedliche Zellen. In diesem Fall erstrecken sich die Gatestrukturen 112 in dem Halbleitersubstrat 100, wie in 1 gezeigt, von einem Ende der Gate-Metallisierung 104 zu dem entgegengesetzten Ende parallel zueinander in der Form von „Fingern“.
  • Jeder Gategraben 114 erstreckt sich in das Substrat 100 benachbart zur Source und zu den Körperregionen (in 1 nicht dargestellt) und beinhaltet eine aus Polysilicium hergestellte Gateelektrode 116, die vom Substrat 100 durch ein Gate-Dielektrikum 118, wie etwa Siliciumdioxid, isoliert ist. Im Falle von mehreren (parallelen) Gategräben 114 ist jede Polysilicium-Gateelektrode 116 mit der Gate-Metallisierung 104 durch eine oder mehrere elektrisch leitfähige Durchkontaktierungen 120 elektrisch verbunden. Die leitfähigen Durchkontaktierungen 120 erstrecken sich vertikal von der Gate-Metallisierung 104 zu den Gateelektroden 116 durch die dielektrische Zwischenschicht 102, z.B. an beiden Enden der Gate-Metallisierung 104 wie in 1 gezeigt. Die leitfähigen Durchkontaktierungen 120 sind in der Ansicht von oben der 1 mit strichlierten Linien dargestellt, da die Durchkontaktierungen 120 in der dielektrischen Schicht 102 unterhalb der darüber liegenden Metallisierungen 104, 106 angeordnet sind.
  • Eine metallgefüllte Nut 122 ist in jeder Polysilicium-Gateelektrode 116 ausgebildet. Die Nuten 122 sind mit Metall gefüllt, um eine Metallschicht im oberen Teil der Gateelektroden 116 entlang aller Finger 112 bereitzustellen. Jedes geeignete Metall oder geeignete Metalllegierung kann verwendet werden, um die Nuten 122 in der Gateelektrode 116 zu füllen. Die Art des verwendeten Metalls hängt vor der für die Herstellung der Vorrichtung verwendeten Technologie ab. Beispielsweise können die Nuten 122 mit einem einzigen Metall, wie etwa Wolfram oder einer Metalllegierung, wie etwa Ti/TiN/W gefüllt werden. In jedem Fall erstrecken sich die metallgefüllten Nuten 122 entlang einer Länge (L) der Gate-Gräben 114 unterhalb zumindest eines Teils der Source-Metallisierung 106. Ganz allgemein reduziert das Bereitstellen einer metallgefüllten Nut 122 in jeder Polysilicium-Gateelektrode 116 unterhalb zumindest eines Teils der Source-Metallisierung 106 den gesamten verteilten Widerstand der Vorrichtungs-Gate und verbessert die Homogenität des Schaltens der Vorrichtung. Die metallgefüllten Nuten 122 können sich entlang der gesamten Gategrabenlänge oder entlang eines Teils der Gategrabenlänge erstrecken. In 1 erstreckt sich jede metallgefüllte Nut 122 kontinuierlich von einem ersten Ende des entsprechenden Gategrabens 114 zu dem gegenüberliegenden Ende des Grabens 114, und jede metallgefüllte Nut 122 ist an dem ersten und dem zweiten Ende des entsprechenden Gategrabens 114 mit der Gate-Metallisierung 104 durch entsprechende leitfähige Durchkontaktierungen 120 elektrisch verbunden.
  • 2 zeigt eine Ansicht von oben der LeistungsHalbleitervorrichtung. Die in 2 gezeigte Halbleitervorrichtung ist ähnlich zu der in 1 gezeigten Halbleitervorrichtung, jedoch sind die metallgefüllten Nuten 122 zumindest einmal entlang der Länge (L) der Gräben 114 unterbrochen, sodass die metallgefüllten Nuten 122 jeweils zwei unterschiedliche Abschnitte 122', 122'' aufweisen, die in den Gate-Gräben 114 voneinander getrennt sind. Jeder Abschnitt 122', 122'' der metallgefüllten Nuten 122 ist an einem Ende des entsprechenden Gategrabens 114 über eine entsprechende leitfähige Durchkontaktierung 120 mit der Gate-Metallisierung 104 elektrisch verbunden.
  • 3 zeigt eine Ansicht von oben der Leistungshalbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform. Die in 3 gezeigte Halbleitervorrichtung ist ähnlich zu der in 1 gezeigten Halbleitervorrichtung, es ist jedoch die Querschnittsfläche der metallgefüllten Nuten 122 entlang eines Teils der Länge der metallgefüllten Nuten 122 verringert. Der Teil einer jeden metallgefüllten Nut 122 mit einer reduzierten Querschnittsfläche bildet einen Widerstand. In 3 ergibt sich die reduzierte Querschnittsfläche von einem Verengen der Breite (Wg1 gegenüber Wg2) der metallgefüllten Nut 122. Die Tiefe kann ebenso variiert werden, um die Querschnittsfläche zu reduzieren, zusätzlich zu oder anstelle der Verengung der Breite.
  • 4 zeigt eine Ansicht von oben einer Leistungshalbleitervorrichtung gemäß einer noch weiteren Ausführungsform. Die in 4 gezeigte Halbleitervorrichtung ist ähnlich zu der in 1 gezeigten Halbleitervorrichtung, die Polysilicium-Gateelektroden 116, die weiter von der Gate-Kontaktstelle 108 entfernt sind, sind jedoch größer als die näher zur Gate-Kontaktstelle 108 angeordneten Polysilicium-Gateelektroden 116. Die Homogenität des Schaltverhaltens und des Stromflusses wird durch die Bereitstellung eines spezifischen Gatewiderstandes der Gatefinger 112 verbessert, der über die Entfernung von der Gate-Kontaktstelle 108 abnimmt. Zusätzlich weisen die Gatefinger 112 abnehmenden Lagenwiderstand für Zellen, die weiter von der Gate-Kontaktstelle 108 angeordnet sind, durch Erhöhen der Gateelektrodenbreite (We1 gegenüber We2) auf. Beispielsweise zeigt 4 die zwei Polysilicium-Gateelektroden 116, die am nächsten zu der Gate-Kontaktstelle 108 angeordnet mit einer Breite We1 und die zwei Polysilicium-Gateelektroden 116, die am weitesten von der Gate-Kontaktstelle 108 entfernt angeordnet sind, weisen eine Breite We2 auf, wobei We2 > We1 ist. Die Dicke (Tiefe) der Polysilicium-Gateelektroden 116 kann wie gewünscht ebenso variiert werden, um die Lagenwiderstände der unterschiedlichen Gatefinger 112 zu variieren. Generell kann jede gewünschte Anzahl von Gatefingern 112 bereitgestellt werden und die Gatedimensionen können wie gewünscht eingestellt werden, indem der zur Herstellung der Gategräbenstrukturen 112, d.h. der Gatefinger angewandte Litographieprozess geeignet gesteuert wird. Nachfolgend werden Ausführungsformen eines Verfahrens zur Herstellung der Leistungshalbleitervorrichtung beschrieben.
  • 5A bis 5I zeigen Querschnittsansichten der Leistungshalbleitervorrichtung während unterschiedlicher Stufen der Herstellung. Die Leistungshalbleitervorrichtung umfasst sowohl Polysilicium-Gateelektroden 116 als auch Polysilicium-Feldplatten 124, die in Gräben 126 angeordnet sind. Die Feldplatten 124 stellen Ladungskompensation bereit, die eine viel geringere Rds(on)xA und eine niedrigere Gate-und Gate-zu-Drain-FOM (Figure of Merit) ermöglicht. Jede Feldplatte 124 ist in einem Graben 126 angeordnet, der in dem Halbleitersubstrat 100 ausgebildet ist und weist eine metallgefüllte Nut 122 auf. Die metallgefüllten Nuten 122 in den Polysilicium-Gateelektroden 116 erstrecken sich entlang der Länge der Gategräben 114 unterhalb zumindest eines Teils der Source-Metallisierung 106, wie zuvor hierin beschrieben. Die metallgefüllten Nuten 122 in den Polysilicium-Feldplatten 124 erstrecken sich in ähnlicher Weise entlang der Länge der Feldplattengräben 126 unterhalb zumindest eines Teils der Gate-Metallisierung 104.
  • 5A zeigt das Halbleitersubstrat 100 nach Beendigung von unterschiedlichen herkömmlichen Schritten, wie der Grabenausbildung, einer Gateelektroden/Feldplattenausbildung und Isolation, und einer Source-Regionausbildung. Einige Feldplatten 124 sind in demselben Graben 126 wie eine der Gateelektroden 116 angeordnet. Eine zusätzliche Feldplatte 124 kann an der Kante der Vorrichtung unterhalb der Gate-Metallisierung 104 und der Source-Metallisierung 106 in einem Graben 128 ohne Gateelektrode 116 angeordnet sein. Alternativ dazu können die Feldplatten 124 und die Gateelektroden 116 zusammen in unterschiedlichen Gräben angeordnet sein. In jedem Fall ist ein Teil des Substrates 100 durch einen Resist 130 geschützt. Dotanden werden in die ungeschützten Körperregionen 132 implantiert, um die zu den Körperregionen 132 benachbarten Source-Regionen 134 der Vorrichtung auszubilden. Die Körperregionen 132 sind vom ersten Leitfähigkeitstyp (d.h. p-Typ oder n-Typ), und die Source-Regionen 134 sind vom entgegengesetzten (zweiten) Leitfähigkeitstyp (d.h. n-Typ oder p-Typ).
  • Für den Fall, dass das Substrat 100 eine Epitaxieschicht umfasst ist die Epitaxieschicht vom zweiten Leitfähigkeitstyp und eine untere dotierte Drift-Region der Vorrichtung, die vom zweiten Leitfähigkeitstyp ist, wird in der Epitaxieschicht angeordnet. Die Gräben 126, 128 erstrecken sich in die Drift-Region gemäß dieser Ausführungsform. Alternativ dazu kann das Substrat 100 ein niedrig-dotierter Halbleiter-Wafer sein, der ausgedünnt ist und mit einer hochdosierten Rückseiten-Implantierung bereitgestellt ist, um einen Drain-Kontakt auszubilden.
  • In jedem Fall erstreckt sich jeder Graben 126, der eine Gateelektrode 116 und eine Feldplatte 124 enthält, in das zum Körper und den Source-Regionen 132, 134 benachbarte Substrat 100 bis zu einer Tiefe Dt. Die Gräben 126 haben auch eine Querschnittsbreite Wt. Die Länge der Gräben 126 erstreckt sich in eine Richtung in die 5A. Die Gateelektrode 116 und die Feldplatte 124 sind beide aus Polysilicium und voneinander und gegenüber dem Substrat 100 durch ein Gate-Dielektrikum 118 bzw. ein Feldoxid 136 isoliert. Das Substrat 100 wurde bis zu diesem Punkt nach herkömmlichen Techniken hergestellt, sodass in dieser Hinsicht keine weitere Erläuterung gegeben wird.
  • 5B zeigt das Substrat 100 nachdem eine Passivierungsschicht 138, wie etwa Oxynitrid und/oder USG (undotiertes Silikatglas) auf dem Substrat 100 ausgebildet worden ist. Die Dicke der metallgefüllten Nuten, die nachfolgend in den Gateelektroden 116 und den Feldplatten 124 ausgebildet werden sollen, ist definiert durch die Dicke der Passivierungsschicht 138. Als solches kann der Gesamtwiderstand der Gateelektroden 116 und der Feldplatten 124 durch Variation der Passivierungsschichtdicke eingestellt werden. Beispielsweise kann die Dicke für eine aus USG hergestellte Passivierungsschicht 138 von 150 bis 400 nm reichen. Eine Verwendung von mehr als zwei Fingern 110 ist auch möglich, falls ein sehr niedriger Gate-Widerstand erforderlich ist.
  • 5C zeigt das Substrat 100 nachdem auf der Passivierungsschicht 138 eine Resistschicht 140 ausgebildet und strukturiert worden ist, um Öffnungen 142 im Resist 140 auszubilden. Die darunterliegende Passivierungsschicht 138 wird dann durch die Öffnungen 142 im Resist 140 geätzt. Das Aspektverhältnis der sich ergebenden Öffnungen 144 in der Passivierungsschicht 138 hängt von der Dicke des Resists 140 ab. Nuten 146 werden dann in der oberen (freigelegten Seite) der Gateelektroden 116, Feldplatten 124 und Source-Regionen 132, z.B. durch herkömmliches Ätzen ausgebildet. Wie zuvor hierin beschrieben kann die Querschnittsfläche der Gateelektrode-und/oder Feldplatten-Nuten 146 entlang eines bestimmten Teils oder bestimmter Teile der Grabenlänge reduziert werden, um einen Widerstand auszubilden, wenn die Nuten 146 mit einem Metall gefüllt werden (siehe 3). Ebenso können die Nuten 146 physisch in mehrere voneinander beabstandete Abschnitte unterteilt werden, wie hierin zuvor beschrieben (siehe 4). Außerdem definiert die Tiefe der Nuten 146 im Polysilicium den Gesamtwiderstand, da die Nuten 146 anschließend mit Metall gefüllt werden, wie nachfolgend hierin detaillierter beschrieben werden wird. Solche Einstellungen der Dimensionen der Nuten 146 können während des in 5C dargestellten Lithographie-Prozesses durchgeführt werden.
  • 5D zeigt das Substrat 100 während des Implantierens der Körperregion. Die Körperimplantierungsdosis kann so gewählt werden, dass ein guter p-Typ-Kontakt 148 in der Körperregion 134 ausgebildet wird, während ebenso ausreichendes n-Typ-Dotieren in der Source-Region 132 aufrechterhalten wird. Ein optionales Streuoxid (in 5D nicht gezeigt) kann ausgebildet werden, um ein Seitenwandimplantieren zu vermeiden. Die Körperkontaktimplantierung muss nicht auf die Source-Kontaktstellenregion beschränkt sein. Somit können Körperkontakte 148 auch unterhalb der Gate-Ausläufer 110 am Rand der Vorrichtung implantiert werden, um die Blockierungsfähigkeit der Vorrichtung zu verbessern. Die Nuten 146 hindern auch Ionen, wie Natrium daran, in das aktive Zellenfeld einzutreten, da die Gräben 126 und somit die Nuten 146 den ganzen Chip umgeben können. Der Körperimplantierungsprozess wird durch nach unten weisende Pfeile in 5D angedeutet.
  • 5E zeigt das Substrat 100 nachdem das Metall in den in den Gateelektroden 116 und den Feldplatten 124 gebildeten Nuten 146 sowie in den durch die Source-Region 132 zu der Körperregion 134 durchgeätzten Öffnungen abgeschieden worden ist. Jedes geeignete Metall oder geeignete Metalllegierung kann verwendet werden. Beispielsweise kann Ti/TiN/W verwendet werden. In anderen Ausführungsformen kann TiW verwendet werden. Verschiedene andere metallurgische Kombinationen sind möglich und im Schutzumfang der hierin beschriebenen Ausführungsformen. Das Metall kann von der Oberfläche der Passivierungsschicht 138, z.B. durch Plasmaätzen und/oder CMP (chemisch-mechanisches Polieren) entfernt werden. Das Metall kann weiter vertieft werden, wenn eine präzisere Steuerung des Zielwiderstandes der Gateelektroden 116 und der Feldplatten 124 gewünscht ist. In jedem Fall setzen die sich ergebenden metallgefüllten Nuten 122, die in den Grabenelektroden 116 und den Feldplatten 124 gebildet worden sind, den Gesamtwiderstand dieser Regionen kollektiv herab, da das Polysilicium entfernt und durch ein mehr leitfähigeres Metallmaterial ersetzt worden ist. Metall-Source/Körperkontakte 150 wurden auch gebildet.
  • 5F zeigt das Substrat 100 nachdem ein Zwischenschicht-Dielektrikum 152, wie BPSG (Borophosphosilikatglas) oder PSG (Phosphosilikatglas) auf der Passivierungsschicht 138 und den metallgefüllten Nuten 122 gebildet worden ist. Jedes geeignete herkömmliche Zwischenschicht-Dielektrikum 152 kann verwendet werden.
  • 5G zeigt zwei unterschiedliche Abschnitte des Substrates 100 nachdem ein Resist 154 auf dem Zwischenschicht-Dielektrikum 152 ausgebildet worden ist und Öffnungen 156 , 158 werden in dem Resist 154 ausgebildet. Die linksseitige Ansicht der 5G zeigt einen Teil der Vorrichtung, die mit der Source-Metallisierung 106 (d.h. die Source-und Körperregionen 132 , 134 und die Feldplatten 124) zu verbinden ist und die rechtsseitige Ansicht der 5G zeigt einen Teil der Vorrichtung, die mit der Gate-Metallisierung 104 (d.h. die Gateelektroden 116) zu verbinden ist.
  • 5H zeigt dieselben zwei Abschnitte des Substrates 100 wie in 5G nachdem Öffnungen 160, 162 durch das Zwischenschicht-Dielektrikum 152 hindurch ausgebildet worden sind. Die Öffnungen 160, 162 können im Zwischenschicht-Dielektrikum 152, z.B. durch anisotropes Ätzen ausgebildet werden und entsprechen den Öffnungen 156, 158 die zuvor im Resist 154 ausgebildet worden sind. Nachdem die Zwischenschicht-Öffnungen 160, 162 ausgebildet worden sind, werden die obere Seite der metallgefüllten Nuten 122 und die Metall-Source/Körper-Kontakte 150, wie in 5H gezeigt, freigelegt.
  • 5I zeigt dieselben zwei Abschnitte des Substrates 100 wie in 5G und 5H nachdem die Gate-Metallisierung 104 auf einem Abschnitt des einen Teil des Substrates 100 abdeckenden Zwischenschicht-Dielektrikums 152 ausgebildet ist und die Source-Metallisierung 106 ist auf einem weiteren Abschnitt der dielektrischen Schicht 152 ausgebildet und bedeckt einen anderen Teil des Substrates 100 als die Gate-Metallisierung 104. Die separaten Gate-und Source-Metallisierungen 104, 106 können durch Abscheiden einer Metallschicht auf dem Substrat 100 ausgebildet werden, welche die Öffnungen 160, 162 in dem Zwischenschicht-Dielektrikum 152 füllt. Die Metallschicht wird dann durch einen Resist maskiert und geätzt. Der Ätzprozess trennt die Gate-und Source-Metallisierungen 104, 106. Die Gate-Metallisierung 104 füllt die Öffnungen 162 in dem Zwischenschicht-Dielektrikum 152, die sich zu den metallgefüllten Nuten 122 in der Gateelektrode 116 erstrecken. Die Source-Metallisierung 106 füllt die Öffnungen 160 auf ähnliche Weise im Zwischenschicht-Dielektrikum 152, die sich zu den metallgefüllten Nuten 122 in den Feldplatten 124 und zu den Source/Körper-Kontakten 150 erstreckt. Das Ersetzen eines Teils der Polysilicium-Gateelektrode 116 und der Polysilicium-Feldplatten 124 durch metallgefüllte Nuten 122 setzt den Gesamtwiderstand der Gateelektroden 116 und der Feldplatten 124 herab. Zusätzlich hindern die metallgefüllten Nuten 122 Ionen, wie etwa Natrium, am Eintreten in das aktive Zellenfeld, da die metallgefüllten Nuten 122 den gesamten Chip umgeben können. Jede Polysilicium-Gateelektrode 116 ist mit der Gate-Metallisierung 104 elektrisch verbunden und jede Feldplatte 124 ist mit der Source-Metallisierung 106 durch eine oder mehrere elektrisch leitfähige Durchkontaktierungen 120 verbunden.
  • Das in 5A bis 51 gezeigte Beispiel beinhaltet die Gateelektroden 116 in demselben Graben 126 wie die Feldplatten 124. In anderen Beispielen sind die Gatelektroden 116 in anderen Gräben als die Feldplatten 124 angeordnet.
  • 6 zeigt eine Querschnittsansicht der Leistungs-Halbleitervorrichtung gemäß einem weiteren Beispiel. Gemäß diesem Beispiel sind die Gateelektroden 116 in anderen Gräben 114 angeordnet als die Feldplatten 124. Die Gateelektroden 116 sind vom umgebenden Halbleitermaterial durch ein Gate-Dielektrikum 166 isoliert. Die Feldplatten 124 sind in ähnlicher Weise von dem umgebenden Halbleitermaterial durch ein Feldplatten-Dielektrikum 168 isoliert, das dicker ist als das Gate-Dielektrikum 166. Die Gategräben 114 und die Feldplattengräben 164 sind voneinander beabstandet und erstrecken sich in das zu den Körper- und den Source-Regionen 132, 134 benachbarte Substrat 100. Eine Gruppe von elektrisch leitfähigen Durchkontaktierungen 170 erstrecken sich von der Source-Metallisierung 104 durch das Zwischenschicht-Dielektrikum 152 zu den metallgefüllten Nuten 122 in den Feldplatten 124. Diese elektrisch leitfähigen Durchkontaktierungen 170 kontaktieren die Source- und die Körperregionen 132, 134, wie in 6 gezeigt, um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Vorrichtung zu gewährleisten. Eine unterschiedliche Gruppe von elektrisch leitfähigen Durchkontaktierungen (in 6 nicht dargestellt) erstrecken sich von der Gate-Metallisierung 104 durch das Zwischenschicht-Dielektrikum 152 und kontaktieren die metallgefüllten Nuten 122, die in den Gateelektroden 116 ausgebildet sind.
  • Wie zuvor hierin beschrieben ist die Querschnittsfläche der metallgefüllten Nuten 122 der Gateelektrode entlang eines bestimmten Teils oder bestimmter Teile der Grabenlänge reduziert, um einen Widerstand auszubilden (3). Die metallgefüllten Nuten 122 können auch physisch in mehrere Abschnitte unterteilt werden wie zuvor hierin beschrieben (siehe 2). Eine solche Abstimmung der Dimensionierungen der metallgefüllten Nuten 122 kann während der Nuten-Lithographie-Verarbeitung durchgeführt werden, wie zuvor hierin mit Bezug auf 5C beschrieben. Beispielsweise kann ein Widerstand bereitgestellt werden, um die Schalthomogenität entlang eines Fingers (Streifen) durch geeignete Strukturierung der entsprechenden metallgefüllten Nut 122 entlang des Fingers zu verbessern. Wenn ein Teil dieser metallgefüllten Nut 122 zwischen dem Bereich, der die darüber liegende Gate-Metallisierung 104 mit der Polysilicium-Gateelektrode 116 verbindet, und dem aktiven Bereich entfernt wird, wirkt das verbleibende Gate-Polysilicium zwischen den entfernten Nutenbereichen im Wesentlichen wie ein Widerstand. Identische Maßnahmen können für die metallgefüllten Nuten 122 in den Feldplatten 124 angewandt werden. Ebenso können separate Widerstände in den Chip integriert sein, um zwischen der Gate-Kontaktstelle und dem Chipbereich selbst ein Widerstandselement bereitzustellen.
  • 7 zeigt eine Ansicht von oben der Leistungshalbleitervorrichtung, die nach dem in den 5A bis 51 gezeigten Verfahren hergestellt sind. Die Polysilicium-Gateelektroden 116 und die Feldplatten 124 sind in demselben Graben 126 angeordnet, wie in den 5A bis 51 und dem entsprechenden Text beschrieben.
  • 8 zeigt eine Ansicht von oben der Leistungshalbleitervorrichtung gemäß einem weiteren Beispiel. Das in 8 gezeigte Beispiel ist ähnlich zu dem in 1 gezeigten Beispiel, die Breite (Wgr) der Gate-Ausläufer 110 der Metallisierung 104 erhöht sich aber je weiter die Gate-Ausläufer sich von der Gate-Kontaktstelle 108 nach außen erstrecken. Das Aufweiten der Gate-Ausläufer 110 entlang der Seiten der Vorrichtung gleicht auf diese Weise den mit zunehmender Länge ansteigenden Widerstand der Gate-Ausläufer 110 aus.
  • 9 zeigt zwei Abschnitte der Leistungshalbleitervorrichtung in Querschnittsansicht gemäß einem weiteren Beispiel. Gemäß diesem Beispiel sind Feldplatten (falls vorgesehen) in einem anderen Graben angeordnet als die Polysilicium-Gateelektroden 116. Die linksseitige 9 zeigt einen Abschnitt der Vorrichtung, in dem elektrisch leitfähige Durchkontaktierungen 120 die Source-Metallisierung 106 mit den Körper- und Source-Regionen 132, 134 verbinden. Die rechtsseitige 9 zeigt einen Abschnitt der Vorrichtung, in dem elektrisch leitfähige Durchkontaktierungen 120 die Gate-Metallisierung 104 mit den metallgefüllten Nuten 122, die in den Polysilicium-Gateelektroden 116 angeordnet sind, verbinden.
  • 10 zeigt eine Querschnittsansicht der Leistungshalbleitervorrichtung, die als DMOS (Double-Diffused MetalOxide Semiconductor)-Vorrichtung implementiert ist. Gemäß diesem Beispiel ist die Gatestruktur der DMOS-Vorrichtung planar und auf einer ersten Oberfläche 101 des Substrates 100 angeordnet. Die Körper- und Source-Regionen 132, 134 der DMOS-Vorrichtung sind an der ersten Oberfläche 101 angeordnet. Der Drain 172 der DMOS-Vorrichtung ist an der gegenüberliegenden Oberfläche 103 des Substrates 100 angeordnet und von den Körper- und Source-Regionen 132, 134 durch eine Drift-Region 174 getrennt. Somit ist die DMOS-Vorrichtung eine vertikale Vorrichtung insofern als die Stromflussrichtung zwischen den einander gegenüberliegenden Oberflächen 101, 103 der Vorrichtung von der Source 134 zur Drain 172 orientiert ist. Die planare Gatestruktur der DMOS-Vorrichtung umfasst eine Polysilicium-Gateelektrode 176, die von der ersten Oberfläche 101 des Substrates 100 durch ein Gate-Dielektrikum 178 beabstandet ist. Eine metallgefüllte Nut 180 ist in der planaren Polysilicium-Gateelektrode 176 wie zuvor hierin beschrieben ausgebildet. Die metallgefüllte Nut 180 erstreckt sich entlang einer Länge der Polysilicium-Gateelektrode 176, d.h. in die Blattebene in 10 hinein, und ist von der Source-Metallisierung 106 durch ein Isoliermaterial 182 isoliert.
  • 11 zeigt eine Querschnittsansicht der als CMOS(Komplementär-Metalloxidhalbleiter)-Vorrichtung implementierten Leistungshalbleitervorrichtung. Gemäß diesem Beispile ist die Gatestruktur der CMOS-Vorrichtung planar und auf der ersten Oberfläche 101 des Substrates 100 angeordnet. Die Source-Region 134 ist in der Körperregion 132 an einem Teil der ersten Oberfläche 101 angeordnet. Der Drain 172 der CMOS-Vorrichtung ist auf derselben Oberfläche 101 des Substrates 100 wie die Körper- und Source-Regionen 132, 134 ausgebildet. Der Drain 172 kann eine stark dotierte Drain-Kontaktregion 184 für das Verringern des Widerstandes auf dieser Grenzfläche umfassen. Der Drain 172 ist von den Körper- und Source-Regionen 132, 134 durch eine laterale Kanalregion 186 getrennt. Somit ist die CMOS-Vorrichtung eine seitliche Vorrichtung, in der die Stromflußrichtung von der Source 134 zum Drain 172 auf derselben Oberfläche 101 der Vorrichtung orientiert ist. Die planare Gatestruktur hat einen ähnlichen Aufbau wie die in 10 gezeigte, die Source- und Drain-Metallisierungen 106, 188 sind jedoch an derselben Seite der Vorrichtung angeordnet und gegenüber der Polysilicium-Gateelektrode 176 durch ein Isoliermaterial 182 isoliert. Die in der planaren Polysilicum-Gateelektrode 176 ausgebildete metallgefüllte Nut 180 kontaktiert die Gate-Metallisierung 104 in einer Ebene, welche in 11 nicht dargestellt ist.
  • 12 zeigt eine Ansicht von unten der Leistungshalbleitervorrichtung gemäß einem weiteren Beispiel. Die in 12 gezeigte Halbleitervorrichtung ist der in 1 gezeigten Halbleitervorrichtung ähnlich, die in den Polysilicium-Gateelektroden 116 ausgebildeten metallgefüllten Nuten 122 erstrecken sich entlang der Länge der Gräben 114 nur in den aktiven Bereich der Vorrichtung, d.h. nur unterhalb der Source-Metallisierung 106 in 12. Als solches sind die metallgefüllten Nuten 122 durch einen Abstand Dmv von der nächsten elektrisch leitfähigen Durchkontaktierung 120 beabstandet, welche die die Gateelektrode 116 gemäß dieser Ausführungsform kontaktiert. Ein ausreichend niedrig integrierter Gatewiderstand kann zwischen den metallgefüllten Nuten 122 und den elektrisch leitfähigen Durchkontaktierungen 120 bereitgestellt sein, welche die Gateelektroden 116 kontaktieren, sofern die Polysilicium-Dotierung der Gateelektroden 116 niedrig genug ist.
  • Die Merkmale der unterschiedlichen, hierin beschriebenen Ausführungsformen können miteinander kombiniert werden, sofern es nicht anders angegeben ist.

Claims (21)

  1. Halbleitervorrichtung, die aufweist: ein Halbleitersubstrat (100); eine Körperregion (132) eines ersten Leitfähigkeitstyps in dem Substrat (100); eine Source-Region (134) eines dem ersten Leitfähigkeitstyp entgegengesetzten zweiten Leitfähigkeitstyps, die zur Körperregion (132) benachbart ist; einen Graben (114), der sich benachbart zur Source (134) und zu den Körperregionen (132) in das Substrat (100) erstreckt, wobei der Graben (114) eine Polysilicium-Gateelektrode (116) umfasst, die vom Substrat (100) isoliert ist; eine dielektrische Schicht (102) auf dem Substrat (100) ; eine Gate-Metallisierung (104), die auf der dielektrischen Schicht (102) angeordnet ist und einen Teil des Substrates (100) bedeckt; eine Source-Metallisierung (106), die auf der dielektrischen Schicht (102) angeordnet und mit der Source-Region (134) elektrisch verbunden ist, wobei die Source-Metallisierung (106) von der Gate-Metallisierung (104) beabstandet ist und einen anderen Teil des Substrates (100) bedeckt als die Gate-Metallisierung (104); und eine metallgefüllte Nut (122), die in der Polysilicium-Gateelektrode (116) angeordnet und mit der Gate-Metallisierung (104) elektrisch verbunden ist, wobei die metallgefüllte Nut (122) sich entlang einer Länge des Grabens (114) unterhalb zumindest eines Teils der Source-Metallisierung (106) erstreckt, wobei eine Querschnittsfläche der metallgefüllten Nut (122) entlang eines Teils der Länge der metallgefüllten Nut (122) reduziert ist, sodass sich durch den Teil der metallgefüllten Nut (122) mit der reduzierten Querschnittsfläche ein Widerstand ausbildet.
  2. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, bei der eine Breite der metallgefüllten Nut (122) verengt wird und/oder eine Tiefe der metallgefüllten Nut (122) variiert wird, um die Querschnittsfläche zu reduzieren.
  3. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die metallgefüllte Nut (122) sich kontinuierlich von einem ersten Ende des Grabens (114) zu einem gegenüberliegenden Ende des Grabens (114) erstreckt, und worin die metallgefüllte Nut (122) an dem ersten und dem zweiten Ende des Grabens (114) mit der Gate-Metallisierung (104) elektrisch verbunden ist.
  4. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die metallgefüllte Nut (122) mit Titan, Titannitrid und Wolfram gefüllt ist.
  5. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, welche ferner aufweist: einen zusätzlichen Graben (126), der sich in das zur Source (134) und zu den Körperregionen (132) benachbarte Substrat (100) erstreckt und vom Graben (114) mit der Polysilicium-Elektrode (116) beabstandet ist, wobei der zusätzliche Graben (126) eine vom Substrat (100) isolierte Polysilicium-Feldplatte (124) umfasst; und eine zusätzliche metallgefüllte Nut (122), die in der Polysilicium-Feldplatte (124) angeordnet und mit der Source-Metallisierung (106) elektrisch verbunden ist.
  6. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 5, bei der die zusätzliche metallgefüllte Nut (122) in der Polysilicium-Feldplatte (124) sich entlang einer Länge der zusätzlichen Nut (122) unterhalb zumindest eines Teils der Gate-Metallisierung (104) erstreckt.
  7. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, welche ferner aufweist: eine Polysilicium-Feldplatte (124) in demselben Graben (126) wie die Polysilicium-Gateelektrode (116), wobei die Polysilicium-Feldplatte (124) von dem Substrat (100) und der Polysilicium-Gateelektrode (116) isoliert ist; und eine zusätzliche metallgefüllte Nut (122), die in der Polysilicium-Feldplatte (124) angeordnet und mit der Source-Metallisierung (106) elektrisch verbunden ist.
  8. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 7, bei der die zusätzliche metallgefüllte Nut (122) in der Polysilicium-Feldplatte (124) sich entlang der Länge des Grabens (126) unterhalb zumindest eines Teils der Gate-Metallisierung (104) erstreckt.
  9. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der das Halbleitersubstrat (100) eine Epitaxieschicht des zweiten Leitfähigkeitstyps umfasst und die Halbleitervorrichtung ferner eine Drift-Region des zweiten Leitfähigkeitstyps umfasst, die in der Epitaxieschicht angeordnet ist, und worin der Graben (114) sich in die Drift-Region erstreckt.
  10. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der sich die metallgefüllte Nut (122) entlang der Länge des Grabens (114) ausschließlich in einer aktiven Region der Halbleitervorrichtung erstreckt.
  11. Halbleitervorrichtung, welche aufweist: ein Halbleitersubstrat (100); eine Körperregion (132) eines ersten Leitfähigkeitstyps in dem Substrat; eine Source-Region (134) eines dem ersten Leitfähigkeitstyp entgegengesetzten zweiten Leitfähigkeitstyps, die benachbart zur Körperregion (132) angeordnet ist; eine Vielzahl von Gräben (114), die voneinander beabstandet sind und sich parallel in das zur Source (134) und den Körperregionen (132) benachbarte Substrat (100) erstrecken, wobei jeder Graben (114) eine vom dem Substrat (100) isolierte Polysilicium-Gateelektrode (116) umfasst; eine dielektrische Schicht (102) auf dem Substrat (100) ; eine Gate-Metallisierung (104), die mit einer Gate-Kontaktstelle auf der dielektrischen Schicht (102) versehen ist und das Substrat (100) bedeckt; eine Source-Metallisierung (106), die auf der dielektrischen Schicht (102) angeordnet und mit der Source-Region (134) elektrisch verbunden ist, wobei die Source-Metallisierung (106) von der Gate-Metallisierung (104) beabstandet ist und einen anderen Teil des Substrates (100) bedeckt als die Gate-Metallisierung (104); und eine metallgefüllte Nut (122), die in jeder Polysilicium-Gateelektrode (116) angeordnet und mit der Gate-Metallisierung (104) elektrisch verbunden ist, wobei jede metallgefüllte Nut (122) sich entlang einer Länge der Gräben (114) unterhalb zumindest eines Teils der Source-Metallisierung (106) erstreckt, wobei eine Querschnittsfläche der metallgefüllten Nut (122) entlang eines Teils der Länge der metallgefüllten Nut (122) reduziert ist, sodass sich durch den Teil der metallgefüllten Nut (122) mit der reduzierten Querschnittsfläche ein Widerstand ausbildet.
  12. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Polysilicium-Gateelektroden (116) einen abnehmenden Lagenwiderstand für Zellen, die weiter von der Gate-Kontaktstelle angeordnet sind, durch Erhöhen einer Breite der Polysilicium-Gateelektroden (116) aufweisen.
  13. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 12, bei der die Dicke der Polysilicium-Gateelektroden (116) variiert wird, um die Lagenwiderstände der unterschiedlichen Polysilicium-Gateelektroden (116) zu variieren.
  14. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 11, welche ferner aufweist: eine zusätzliche Vielzahl von Gräben (126), die sich in das zur Source (134) und den Körperregionen (132) benachbarte Substrat erstrecken und von den Gräben (114) mit der Polysilicium-Elektrode (116) beabstandet sind, wobei die zusätzlichen Gräben (126) eine Polysilicium-Feldplatte (124) umfassen, die vom Substrat (100) isoliert ist; und eine zusätzliche metallgefüllte Nut (122), die in den Polysilicium-Feldplatten (124) angeordnet und mit der Source-Metallisierung (106) elektrisch verbunden ist.
  15. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 11, welche ferner aufweist: Polysilicium-Feldplatten (124) in denselben Gräben (126) wie die Polysilicium-Gateelektroden (116), wobei die Polysilicium-Feldplatten (124) von dem Substrat (100) und von den Polysilicium-Gateelektroden (116) isoliert sind; und eine zusätzliche metallgefüllte Nut (122), die in den Polysilicium-Feldplatten (124) angeordnet und mit der Source-Metallisierung (106) elektrisch verbunden ist.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung, wobei das Verfahren aufweist: Ausbilden eines Grabens (114), der sich in ein Halbleitersubstrat (100) erstreckt, und einer Polysilicium-Gateelektrode (116) in dem Graben (114), die von dem Substrat (100) isoliert ist; Ausbilden einer Körperregion (132) des ersten Leitfähigkeitstyps in dem zum Graben (114) benachbarten Substrat (100) und einer Source-Region (134) eines zweiten Leitfähigkeitstyps, der dem ersten Leitfähigkeitstyp entgegengesetzt ist, benachbart zur Körperregion (132) und zum Graben (114); Ausbilden einer dielektrischen Schicht (102) auf dem Substrat (100); Ausbilden einer Gate-Metallisierung (104) auf der dielektrischen Schicht (102), die einen Teil des Substrates (100) abdeckt, und einer Source-Metallisierung (106) auf der dielektrischen Schicht (102), die mit der Source-Region (134) elektrisch verbunden ist, wobei die Source-Metallisierung (106) von der Gate-Metallisierung (104) beabstandet ist und einen anderen Teil des Substrates (100) abdeckt als die Gate-Metallisierung (104); und Ausbilden einer metallgefüllten Nut (122) in der Polysilicium-Gateelektrode (116), die mit der Gate-Metallisierung (104) elektrisch verbunden ist, wobei sich die metallgefüllte Nut (122) entlang einer Länge des Grabens unterhalb zumindest eines Teils der Source-Metallisierung erstreckt, wobei eine Querschnittsfläche der metallgefüllten Nut (122) entlang eines Teils der Länge der metallgefüllten Nut (122) reduziert ist, sodass sich durch den Teil der metallgefüllten Nut (122) mit der reduzierten Querschnittsfläche ein Widerstand ausbildet.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem das Ausbilden der metallgefüllten Nut (122) in der Polysilicium-Gateelektrode (116) Folgendes umfasst: Ausbilden einer Passivierungsschicht (138) auf dem Substrat (100), bevor die dielektrische Schicht (102) und die Gate-Metallisierung (104) und die Source-Metallisierung (106) ausgebildet werden; Ausbilden einer Öffnung (142) in einem Teil der Passivierungsschicht (138), die oberhalb der Polysilicium-Gateelektrode (116) angeordnet ist, wobei sich die Öffnung (142) entlang einer Länge der Polysilicium-Gateelektrode (116) erstreckt und eine kleinere Breite als die Polysilicium-Gateelektrode (116) aufweist; Ätzen einer Nut (146) in die Polysilicium-Gateelektrode (116) durch die Öffnung (142) in der Passivierungsschicht (138), und Füllen der Nut mit Metall.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die Source-Metallisierung (106) mit der Source-Region (134) elektrisch verbunden und die metallgefüllte Nut (122) mit der Gate-Metallisierung (104) elektrisch verbunden wird, durch: Ausbilden einer ersten Gruppe von Öffnungen (160) durch die dielektrische Schicht zu der metallgefüllten Nut (122) und einer zweiten Gruppe von Öffnungen (162) durch die dielektrische Schicht zur Source-Region (134); Füllen der ersten und der zweiten Gruppe von Öffnungen (160, 162) und Bedecken der dielektrischen Schicht mit Metall; und Trennen des Metalls, um die Gate-Metallisierung (104) auf der dielektrischen Schicht und elektrisch leitende Durchkontaktierungen in der ersten Gruppe von Öffnungen (160), welche die Gate-Metallisierung (104) mit der metallgefüllten Nut (122) verbinden, und die Source-Metallisierung (106) auf der dielektrischen Schicht sowie elektrische Durchkontaktierungen in der zweiten Gruppe von Öffnungen (162), welche die Source-Metallisierung (106) mit der Source-Region (134) verbinden, auszubilden.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, welches ferner aufweist: Ausbilden eines zusätzlichen Grabens (126), der sich in das zur Source (134) und zu dem Körperregionen (134) benachbarte Substrat (100) erstreckt, und vom Graben mit der Polysilicium-Gateelektrode (116) beabstandet ist; Ausbilden einer Polysilicium-Feldplatte (124) in dem zusätzlichen Graben (126), die von dem Substrat (100) isoliert ist; und Ausbilden einer zusätzlichen metallgefüllten Nut (122) in der Polysilicium-Feldplatte (124), die mit der Source-Metallisierung (106) elektrisch verbunden ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 16, welches ferner aufweist: Ausbilden einer Polysilicium-Feldplatte (124) in demselben Graben (126) wie die Polysilicium-Gateelektrode (114), wobei die Polysilicium-Feldplatte (124) von dem Substrat (100) und der Polyslicium-Gateelektrode (114) isoliert ist; und Ausbilden einer zusätzlichen metallgefüllten Nut (122) in der Polysilicium-Feldplatte (124), die mit der Source-Metallisierung (106) elektrisch verbunden ist.
  21. Halbleitervorrichtung, die aufweist: ein Halbleitersubstrat (100); eine Körperregion (132) eines ersten Leitfähigkeitstyps in dem Substrat (100); eine Source-Region (134) eines zweiten Leitfähigkeitstyps, der dem ersten Leitfähigkeitstyp entgegengesetzt ist, benachbart zur Körperregion (132); eine Drain-Region (172) des zweiten Leitfähigkeitstyps, die von der Source-Region (134) beabstandet ist; und eine planare Gate-Struktur auf dem Substrat, wobei die planare Gate-Struktur eine vom Substrat isolierte Polysilicium-Gateelektrode (176) und eine metallgefüllte Nut (180) in der Polysilicium-Gateelektrode (176) umfasst, wobei die metallgefüllte Nut (180) sich entlang einer Länge der Polysilicium-Gateelektrode (176) erstreckt, wobei eine Querschnittsfläche der metallgefüllten Nut (176) entlang eines Teils der Länge der metallgefüllten Nut (176) reduziert ist, sodass sich durch den Teil der metallgefüllten Nut (176) mit der reduzierten Querschnittsfläche ein Widerstand ausbildet.
DE102013112361.9A 2012-11-09 2013-11-11 Halbleitervorrichtung mit metallgefüllter Nut in einer Polysilicium-Gateelektrode und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung Active DE102013112361B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/673,458 US9105713B2 (en) 2012-11-09 2012-11-09 Semiconductor device with metal-filled groove in polysilicon gate electrode
US13/673,458 2012-11-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013112361A1 DE102013112361A1 (de) 2014-05-15
DE102013112361B4 true DE102013112361B4 (de) 2024-05-02

Family

ID=50555977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013112361.9A Active DE102013112361B4 (de) 2012-11-09 2013-11-11 Halbleitervorrichtung mit metallgefüllter Nut in einer Polysilicium-Gateelektrode und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (3) US9105713B2 (de)
CN (1) CN103811555B (de)
DE (1) DE102013112361B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9105713B2 (en) * 2012-11-09 2015-08-11 Infineon Technologies Austria Ag Semiconductor device with metal-filled groove in polysilicon gate electrode
WO2014163058A1 (ja) 2013-03-31 2014-10-09 新電元工業株式会社 半導体装置
TWI487115B (zh) * 2013-06-07 2015-06-01 Sinopower Semiconductor Inc 溝渠式功率元件及其製造方法
US11901243B2 (en) * 2013-11-12 2024-02-13 Skyworks Solutions, Inc. Methods related to radio-frequency switching devices having improved voltage handling capability
US9837324B2 (en) * 2013-11-12 2017-12-05 Skyworks Solutions, Inc. Devices and methods related to radio-frequency switches having improved on-resistance performance
DE102014109846B4 (de) * 2014-07-14 2020-06-18 Infineon Technologies Austria Ag Leistungs-MOSFET und Verfahren zum Herstellen eines Leistungs-MOSFET
JP2016021530A (ja) * 2014-07-15 2016-02-04 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置
US10566324B2 (en) * 2017-05-18 2020-02-18 General Electric Company Integrated gate resistors for semiconductor power conversion devices
US10861750B2 (en) * 2018-07-02 2020-12-08 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Method of manufacturing a semiconductor device and a semiconductor device
CN113066865B (zh) * 2021-03-15 2022-10-28 无锡新洁能股份有限公司 降低开关损耗的半导体器件及其制作方法
CN114725218B (zh) * 2022-06-07 2022-09-02 广州粤芯半导体技术有限公司 半导体器件单元及其制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031626A1 (de) 1999-06-30 2001-02-22 Fairchild Semiconductor Mit hochleitendem Material gefüllte Graben-Struktur
US20050104093A1 (en) 2003-11-17 2005-05-19 Kenichi Yoshimochi Semiconductor device and method for fabricating the same
US20060273382A1 (en) 2005-06-06 2006-12-07 M-Mos Sdn. Bhd. High density trench MOSFET with low gate resistance and reduced source contact space
US20080150020A1 (en) 2003-05-20 2008-06-26 Ashok Challa Trenched Shield Gate Power Semiconductor Devices and Methods of Manufacture
US20110291183A1 (en) 2010-05-27 2011-12-01 Wei-Chieh Lin Power semiconductor device having low gate input resistance and manufacturing method thereof

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3338178B2 (ja) * 1994-05-30 2002-10-28 株式会社東芝 半導体装置およびその製造方法
JP4945055B2 (ja) * 2003-08-04 2012-06-06 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置およびその製造方法
US7282401B2 (en) * 2005-07-08 2007-10-16 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for a self-aligned recessed access device (RAD) transistor gate
US8618601B2 (en) * 2009-08-14 2013-12-31 Alpha And Omega Semiconductor Incorporated Shielded gate trench MOSFET with increased source-metal contact
US8174067B2 (en) * 2008-12-08 2012-05-08 Fairchild Semiconductor Corporation Trench-based power semiconductor devices with increased breakdown voltage characteristics
JP2010182740A (ja) * 2009-02-03 2010-08-19 Renesas Electronics Corp 半導体装置
JP5462020B2 (ja) * 2009-06-09 2014-04-02 株式会社東芝 電力用半導体素子
US8362550B2 (en) * 2011-01-20 2013-01-29 Fairchild Semiconductor Corporation Trench power MOSFET with reduced on-resistance
CN102623501B (zh) * 2011-01-28 2015-06-03 万国半导体股份有限公司 带有增强型源极-金属接头的屏蔽栅极沟槽金属氧化物半导体场效应管
US8569780B2 (en) * 2011-09-27 2013-10-29 Force Mos Technology Co., Ltd. Semiconductor power device with embedded diodes and resistors using reduced mask processes
US9105713B2 (en) * 2012-11-09 2015-08-11 Infineon Technologies Austria Ag Semiconductor device with metal-filled groove in polysilicon gate electrode

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031626A1 (de) 1999-06-30 2001-02-22 Fairchild Semiconductor Mit hochleitendem Material gefüllte Graben-Struktur
US20080150020A1 (en) 2003-05-20 2008-06-26 Ashok Challa Trenched Shield Gate Power Semiconductor Devices and Methods of Manufacture
US20050104093A1 (en) 2003-11-17 2005-05-19 Kenichi Yoshimochi Semiconductor device and method for fabricating the same
US20060273382A1 (en) 2005-06-06 2006-12-07 M-Mos Sdn. Bhd. High density trench MOSFET with low gate resistance and reduced source contact space
US20110291183A1 (en) 2010-05-27 2011-12-01 Wei-Chieh Lin Power semiconductor device having low gate input resistance and manufacturing method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CN103811555A (zh) 2014-05-21
US9768290B2 (en) 2017-09-19
DE102013112361A1 (de) 2014-05-15
US10177250B2 (en) 2019-01-08
US9105713B2 (en) 2015-08-11
US20180026130A1 (en) 2018-01-25
US20140131792A1 (en) 2014-05-15
US20150295078A1 (en) 2015-10-15
CN103811555B (zh) 2017-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013112361B4 (de) Halbleitervorrichtung mit metallgefüllter Nut in einer Polysilicium-Gateelektrode und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE112016003510B4 (de) HALBLEITERVORRlCHTUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER HALBLEITERVORRICHTUNG
DE102013022570B4 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung
EP1151478B1 (de) Mos-leistungsbauelement und verfahren zum herstellen desselben
DE102013114842B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE102013106055B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung mit einem Kontakteinsatz und einem metallischen Rekombinationselement sowie Halbleitervorrichtung
DE102013113284B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE102015108440B3 (de) Streifenförmige elektrodenstruktur einschliesslich eines hauptteiles mit einer feldelektrode und eines die elektrodenstruktur abschliessenden endteiles
DE10350684B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leistungstransistoranordnung und mit diesem Verfahren hergestellte Leistungstransistoranordnung
DE102013105567B4 (de) Halbleiterdiode und halbleitervorrichtung mit trenchstrukturen und verfahren zur herstellung
DE10296457T5 (de) Leistungshalbleitervorrichtung mit einer Grabengateelektrode und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102015212564A1 (de) Halbleitervorrichtung mit isoliertem Gate, aufweisend eine Schirmungselektrode und Verfahren
DE102014114230B4 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren hierfür
DE102014117297A1 (de) Halbleitervorrichtung mit zelltrenchstrukturen und kontakten und verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung
DE112008002423T5 (de) Ladungsausgleich in der Aktivfläche und Kantenabschlussfläche eines MOSFETs
AT504289A2 (de) Trench-gate-feldeffekttransistoren und verfahren zum bilden derselben
EP1051756A1 (de) Mos-feldeffekttransistor mit hilfselektrode
DE102015121497B4 (de) Halbleitervorrichtung mit einem ersten gategraben und einem zweiten gategraben
DE102016104796B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102014108966B4 (de) Halbleitervorrichtung mit thermisch gewachsener Oxidschicht zwischen Feld- und Gateelektrode und Herstellungsverfahren
DE102014108309A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung mit ausgerichteten Kontaktstöpseln und Halbleitervorrichtung
DE102014108790B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung mit Vorrichtungstrennungsstrukturen und Halbleitervorrichtung
DE102015104988A1 (de) Halbleitervorrichtung mit Gate-Finnen
DE102019119121B3 (de) Graben-kontaktstruktur enthaltende halbleitervorrichtung und herstellungsverfahren
DE102014115321B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung mittels einer Ausrichtungsschicht

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division