DE102013107223A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Auffalten, Befüllen und Verschließen von Packungsmänteln - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Auffalten, Befüllen und Verschließen von Packungsmänteln Download PDF

Info

Publication number
DE102013107223A1
DE102013107223A1 DE102013107223.2A DE102013107223A DE102013107223A1 DE 102013107223 A1 DE102013107223 A1 DE 102013107223A1 DE 102013107223 A DE102013107223 A DE 102013107223A DE 102013107223 A1 DE102013107223 A1 DE 102013107223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
packaging
coats
shells
packing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013107223.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013107223B4 (de
Inventor
Werner Seiche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Combibloc Services AG
Original Assignee
SIG Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102013107223.2A priority Critical patent/DE102013107223B4/de
Application filed by SIG Technology AG filed Critical SIG Technology AG
Priority to JP2016524715A priority patent/JP2016527152A/ja
Priority to PCT/EP2014/061439 priority patent/WO2015003852A1/de
Priority to BR112016000189A priority patent/BR112016000189A2/pt
Priority to RU2016104024A priority patent/RU2616817C1/ru
Priority to US14/903,127 priority patent/US20160376045A1/en
Priority to CN201480039334.8A priority patent/CN105377699A/zh
Priority to ES14727547.3T priority patent/ES2640107T3/es
Priority to PL14727547T priority patent/PL3019405T3/pl
Priority to AU2014289560A priority patent/AU2014289560A1/en
Priority to MX2015017024A priority patent/MX2015017024A/es
Priority to EP14727547.3A priority patent/EP3019405B1/de
Priority to TW103120200A priority patent/TW201509753A/zh
Publication of DE102013107223A1 publication Critical patent/DE102013107223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013107223B4 publication Critical patent/DE102013107223B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/027Packaging in aseptic chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • B65B3/025Making parallelepipedal containers from a single carton blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/08Forming three-dimensional containers from sheet material
    • B65B43/10Forming three-dimensional containers from sheet material by folding the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/50Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using rotary tables or turrets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/06Packaging groups of articles, the groups being treated as single articles
    • B65B5/065Gable-topped container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/025Packaging in aseptic tunnels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/20Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by folding-down preformed flaps

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Vorrichtung (14) zum Auffalten, aseptischen Befüllen und aseptischen Verschließen von Packungsmänteln (10) mit: einer Transporteinrichtung umfassend ein Transportband (15) und mit dem Transportband (15) verbundene Zellen (16) zum Transport der Packungsmäntel (10), einer Einrichtung (17) zum Auffalten und Zuführen der Packungsmäntel (10) zu den Zellen (16) der Transporteinrichtung, einer Einrichtung (21) zum Sterilisieren der Packungsmäntel (10), einer Einrichtung (22) zum Falten und Verschließen der Bodenflächen (8) der Packungsmäntel (10), einer Einrichtung (23) zum Befüllen der Packungsmäntel (10) mit Inhalten, einer Einrichtung (24) zum Falten und Verschließen der Giebelflächen (9) der Packungsmäntel (10), und mit einer aseptischen Kammer (28). Dargestellt und beschrieben ist zudem ein entsprechendes Verfahren. Um trotz eines möglichst ökonomischen Einsatzes von Sterilisationsmittel eine verbesserte Hygiene bei der Befüllung von Verbundverpackungen zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die Zellen (16) wenigstens in einem Teilbereich der Vorrichtung (14) innerhalb der aseptischen Kammer (28) angeordnet sind, während das Transportband (15) außerhalb der aseptischen Kammer (28) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auffalten, aseptischen Befüllen und aseptischen Verschließen von Packungsmänteln mit: einer Transporteinrichtung umfassend ein Transportband und mit dem Transportband verbundene Zellen zum Transport der Packungsmäntel, einer Einrichtung zum Auffalten und Zuführen der Packungsmäntel zu den Zellen der Transporteinrichtung, einer Einrichtung zum Sterilisieren der Packungsmäntel, einer Einrichtung zum Falten und Verschließen der Bodenflächen der Packungsmäntel, einer Einrichtung zum Befüllen der Packungsmäntel mit Inhalten, einer Einrichtung zum Falten und Verschließen der Giebelflächen der Packungsmäntel, und mit einer aseptischen Kammer.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Auffalten, aseptischen Befüllen und aseptischen Verschließen von Packungsmänteln umfassend die folgenden Schritte: a) Auffalten und Zuführen der Packungsmäntel zu an einem Transportband befestigten Zellen, b) Sterilisieren der Packungsmäntel, c) Falten und Verschließen der Bodenflächen der Packungsmäntel, d) Befüllen der Packungsmäntel mit Inhalten, und e) Falten und Verschließen der Giebelflächen der Packungsmäntel.
  • Im Sinne der im Folgenden dargestellten und beschriebenen Erfindung wird der Begriff „aseptisch” in Übereinstimmung mit den folgenden Publikationen des VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V.) verstanden:
    • „Aseptische Verpackungsmaschinen für die Nahrungsmittelindustrie: Mindestanforderungen und Rahmenbedingungen für einen bestimmungsgemäßen Betrieb" (Nr. 11/2006; Februar 2006), und
    • Merkblatt „Hygienische Abfüllmaschinen der Klasse V nach VDMA: Prüfung von Packmittelentkeimungsvorrichtungen auf deren Wirkungsgrad" (Nr. 6/Juli 2002; überarbeitete Fassung Juli 2008).
  • Nach den genannten Publikationen setzt der Begriff „aseptisch” insbesondere eine Keimreduktionsrate der Abfüll- bzw. Verpackungsanlage von wenigstens vier Zehnerpotenzen voraus (wenigstens vier „Log-Stufen”; dies entspricht einer Reduktion um mindestens 99,99%). Die Keimreduktionsrate wird anhand definierter Prüfverfahren mit geeigneten Testkeimen bestimmt. Nicht jede aus dem Stand der Technik bekannte Anlage mit aseptischen oder sterilen Eigenschaften kann daher als „aseptisch” im Sinne dieser Erfindung angesehen werden.
  • Verpackungen können auf unterschiedliche Weisen und aus verschiedensten Materialien hergestellt werden. Eine weit verbreitete Möglichkeit der Herstellung besteht darin, aus dem Verpackungsmaterial einen Zuschnitt herzustellen, aus dem durch Falten und weitere Schritte zunächst ein Packungsmantel und schließlich eine Verpackung entsteht. Diese Variante hat unter anderem den Vorteil, dass die Zuschnitte sehr flach sind und somit platzsparend gestapelt werden können. Auf diese Weise können die Zuschnitte bzw. Packungsmäntel an einem anderen Ort hergestellt werden als die Faltung und Befüllung der Packungsmäntel erfolgt. Als Material werden häufig Verbundstoffe eingesetzt, beispielsweise ein Verbund aus mehreren dünnen Lagen aus Papier, Pappe, Kunststoff oder Metall. Derartige Verpackungen finden insbesondere in der Lebensmittelindustrie große Verbreitung.
  • Auf dem Gebiet der Verpackungstechnik sind zahlreiche Vorrichtungen und Verfahren bekannt, mit denen flach zusammengefaltete Packungsmäntel aufgefaltet, einseitig verschlossen, mit Inhalten befüllt und anschließend vollständig verschlossen werden können.
  • Klassische nicht-aseptische Vorrichtungen und Verfahren zum Auffalten, Befüllen und Verschließen von Verbundverpackungen sind beispielsweise aus der EP 0 112 605 A2 oder der US 3,060,654 bekannt. Bei diesen Anlagen werden die Packungsmäntel typischerweise von Förderbändern oder anderen Transportmitteln von einer Station zu den weiteren Stationen transportiert. Die aus der EP 0 112 605 A2 oder der US 3,060,654 bekannten Anlagen haben jedoch den Nachteil, dass die Packungsmäntel an keiner Stelle vor Keimen geschützt sind. Weder ist aktive Entkeimung bzw. Sterilisation vorgesehen, noch ist es vorgesehen, den durch die Sterilisation erreichten Zustand aufrecht zu erhalten. Mit diesen Vorrichtungen und Verfahren lassen sich daher nur Lebensmittel verpacken, die ohnehin innerhalb von kurzer Zeit konsumiert werden müssen oder bei denen eine durchgehende Kühlung („Kühlkette”) sichergestellt werden muss, beispielsweise Fruchtsäfte. Zum Abfüllen und Verpacken von Lebensmitteln, die selbst sterilisiert worden sind, um längere Zeit haltbar zu sein, eignen sich die aus der EP 0 112 605 A2 oder der US 3,060,654 bekannten Vorgehensweisen daher nicht.
  • Eine Verbesserung der Haltbarkeit kann durch Anlagen erzielt werden, bei denen vor der Befüllung eine Sterilisation der Packungen erfolgt. Zudem soll der durch die Sterilisation erreichte Zustand aufrecht erhalten werden. Hierzu werden oftmals die Transportmittel, mit denen die Packungen transportiert werden – beispielsweise Förderbänder oder Dornräder – vollständig von einer Kammer umschlossen. Dies hat den Zweck, die Packungen im Anschluss an die Sterilisation vor einer erneuten Verunreinigung zu schützen. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der US 4,590,734 , der US 5,534,222 oder der US 4,375,145 bekannt. Die Transportmittel vollständig innerhalb einer Kammer anzuordnen hat jedoch den Nachteil, dass derartige Kammern ein sehr großes Volumen aufweisen müssen, das vollständig sterilisiert werden muss oder jedenfalls steril gehalten werden muss. Ein weiterer Nachteil einer vollständigen Einhausung der Transportmittel durch eine Kammer liegt darin, dass die innerhalb der Kammer liegenden Bauteile für Reinigungs-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten schwer zugänglich sind. Zudem hat es sich als nachteilig herausgestellt, dass die Transportmittel nicht auf herkömmliche Weise geschmiert werden können, da übliche Schmiermittel, z. B. Öl oder Fett, regelmäßig nicht die hygienischen Anforderungen erfüllen, die in der Kammer eingehalten werden müssen.
  • Das zu sterilisierende Volumen kann verringert werden, indem das Transportmittel nicht entlang seines gesamten Verlaufs von einer Kammer umschlossen wird. Stattdessen können die zu befüllenden Packungen zusammen mit dem Transportmittel in eine aseptische Kammer eingeführt und nach der Befüllung und ggf. weiteren Schritten wieder aus dieser Kammer herausgeführt werden. Es handelt sich bei derartigen Anlagen also eher um einen aseptischen „Tunnel” als um eine aseptische Kammer. Am Eingang und am Ausgang des Tunnels sind Schleusen vorgesehen, die eine Abdichtung des Tunnels – etwa durch einen „Vorhang” aus steriler Luft – sicherstellen sollen. Derartige Vorrichtungen und Verfahren sind beispielsweise aus der WO 2011/002383 A1 bekannt. Problematisch bleibt jedoch die Tatsache, dass auch die Transportmittel – jedenfalls in einem Teilbereich der Anlage - durch den aseptischen Tunnel geführt werden und auf diese Weise Verunreinigungen, z. B. in Form von Schmiermittel oder Staub, in den Tunnel hineintragen könnten.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte und zuvor näher dargestellte Vorrichtung ebenso wie das eingangs genannte und zuvor näher dargestellte Verfahren derart auszugestalten und weiterzubilden, dass trotz eines möglichst ökonomischen Einsatzes von Sterilisationsmittel eine verbesserte Hygiene bei der Befüllung von Verbundverpackungen erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 dadurch erreicht, dass die Zellen wenigstens in einem Teilbereich der Vorrichtung innerhalb der aseptischen Kammer angeordnet sind, während das Transportband außerhalb der aseptischen Kammer angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, nur das unmittelbare Umfeld der zu sterilisierenden Packungsmäntel von der aseptischen Kammer zu umschließen. Insbesondere sollen nur die Zellen, welche die Packungsmäntel tragen und führen, innerhalb der aseptischen Kammer angeordnet sein, während das Transportband, mit dem die Zellen verbunden sind, außerhalb der aseptischen Kammer angeordnet ist. Unter Zellen werden jegliche Elemente verstanden, die dazu geeignet sind, Packungsmäntel zu tragen, beispielsweise Klemmelemente, Rahmen, Behälter oder dergleichen. Unter einem Transportband wird jedes Mittel verstanden, das geeignet ist, die Zellen zu bewegen, beispielsweise Riemen, Ketten oder dergleichen. Die erfindungsgemäße Lösung ist zwar konstruktiv etwas aufwändiger, hat jedoch den erheblichen Vorteil, dass das Transportband keine Verunreinigungen in die aseptische Kammer hineintragen kann. Zudem kann das Volumen der aseptischen Kammer kleiner ausfallen, wenn das Transportband außerhalb der aseptischen Kammer verläuft. Die Auslagerung des Transportbands und das geringe Kammervolumen ermöglichen trotz eines sparsameren Einsatzes von Sterilisationsmittel (z. B. Wasserstoffperoxid) einen sehr hohen Reinheitsgrad innerhalb der aseptischen Kammer. Hieraus ergibt sich eine besondere Eignung zur Abfüllung von sehr empfindlichen Inhalten wie Lebensmitteln, Unter einer aseptischen Kammer wird ein Raum verstanden, der dazu geeignet ist, ein bestimmtes Volumen, insbesondere aseptische Luft, gegenüber einer äußeren Umgebung, insbesondere nicht-aseptischer Luft, abzuschirmen. Sterile, also weitgehend keimfreie Bedingungen können beispielsweise durch die in der WO 2010/142278 A1 beschriebene Vorrichtung sowie durch das dort beschriebene Verfahren erzeugt werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die aseptische Kammer eine Wand mit einem in Transportrichtung verlaufenden Schlitz aufweist. Diese Ausgestaltung stellt eine konstruktiv besonders einfache Möglichkeit dar, die Zellen innerhalb der aseptischen Kammer verlaufen zu lassen obgleich das Transportband außerhalb der Kammer verläuft. Denn die Zellen können beispielsweise durch einen schmalen Haltearm geführt werden, der sich von dem Transportband ausgehend durch den Schlitz in das innere der aseptischen Kammer hinein erstreckt und dort mit den Zellen verbunden ist. Vorzugsweise ist der Schlitz mit einer Dichtung abgedichtet.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zellen wenigstens im Bereich der Einrichtung zum Sterilisieren der Packungsmäntel, der Einrichtung zum Falten und Verschließen der Bodenflächen der Packungsmäntel, der Einrichtung zum Befüllen der Packungsmäntel mit Inhalten, und der Einrichtung zum Falten und Verschließen der Giebelflächen der Packungsmäntel innerhalb der aseptischen Kammer angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Zellen während der genannten Schritte und zwischen den genannten Schritten durchgehend innerhalb derselben aseptischen Kammer angeordnet. Indem die Zellen nur bei den hygienisch besonders kritischen Schritten Sterilisation, Bodenfaltung/-versiegelung, Befüllung und Giebelfaltung/-versiegelung innerhalb der aseptischen Kammer angeordnet sind, kann das steril zu haltende Volumen weiter verringert werden. Die Zellen werden also vor oder während der Sterilisation in die aseptische Kammer eingeführt und während oder nach der Giebelfaltung/-versiegelung wieder aus der aseptischen Kammer herausgeführt. Bei dieser Ausgestaltung kann auch von einem aseptischen „Tunnel” gesprochen werden. Das Transportband verläuft ständig außerhalb der aseptischen Kammer.
  • Vorzugsweise werden der Eingang und der Ausgang der aseptischen Kammer abgedichtet. Dies kann beispielsweise durch einen „Vorhang” aus steriler Luft erfolgen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Vorrichtung eine Einrichtung zum Entnehmen der befüllten und verschlossenen Packungsmäntel aus den Zellen der Transporteinrichtung aufweist. Die befüllten und verschlossenen Packungsmäntel müssen aus den Zellen der Transporteinrichtung entnommen werden, damit die Zellen wieder neue, noch nicht befüllte Packungsmäntel aufnehmen können. Dies kann beispielsweise durch Greifarme erfolgen, die die Packungsmäntel an den Nähten greifen, die sich bei der Versiegelung der Giebelflächen und der Bodenflächen bilden („Flossennähte”). Vorzugsweise folgen die Greifarme hierzu kurzzeitig der Richtung und der Geschwindigkeit des Transportbandes.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Transportband und die Zellen in einer horizontalen Ebene angeordnet sind. Durch diese Ausbildung wird erreicht, dass die Packungsmäntel in einer horizontalen Ebene geführt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Packungsmäntel und ggf. ihr Inhalt keinen vertikalen Beschleunigungen ausgesetzt sind. Zudem hat die Anordnung in einer horizontalen Ebene den Vorteil, dass alle Bereiche der Anlage gleich gut zugänglich sind um beispielsweise Reinigungs-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten auszuführen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung Einrichtungen zum Vorfalten der Bodenflächen und der Giebelflächen der Packungsmäntel aufweist. Dabei werden diejenigen Faltlinien vorgebrochen, welche sich zwischen benachbarten Bodenflächen und benachbarten Giebelflächen respektive zwischen Bodenflächen und benachbarten Seitenflächen und zwischen Giebelflächen und benachbarten Seitenflächen befinden. Dieses Vorbrechen hat den Zweck, die Faltlinien flexibler zu machen, so dass die abschliessende Faltung schneller, einfacher und präziser erfolgen kann.
  • Die Zuverlässigkeit der Vorrichtung kann erhöht werden, indem gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung vorgesehen ist, dass die Vorrichtung wenigstens eine Einrichtung zum Ausschleusen von defekten Packungsmänteln aus den Zellen und – sofern die Einrichtung im Bereich der aseptischen Kammer angeordnet ist – aus der aseptischen Kammer aufweist. Defekte Packungsmäntel können einen Stillstand der Vorrichtung verursachen. Beispielsweise könnte ein nicht ordnungsgemäß gefalteter Packungsmantel aus den Zellen herausfallen. Zudem könnte eine schlechte Faltung dazu führen, dass keine ausreichend dichte Versiegelung des Bodens oder des Giebels gelingt. Sowohl ein aus der Zelle heraus gefallener Packungsmantel als auch ein undichter Packungsmantel könnte dazu führen, dass der Inhalt bei der Befüllung nicht in dem Packungsmantel verbleibt, sondern die Vorrichtung verunreinigt, was eine oftmals mehrstündige Reinigung und Desinfektion der Vorrichtung erforderlich macht. Dies kann durch Einrichtungen vermieden werden, an denen defekte Packungsmäntel ausgesondert bzw. ausgeschleust werden. Hierzu sind vorzugsweise Sensoren, insbesondere optische Sensoren vorgesehen, die den Zustand der Packungsmäntel ermitteln. Da es mit einem hohen Aufwand verbunden wäre, die defekten Packungsmäntel durch ordnungsgemäße Packungsmäntel zu ersetzen, wird stattdessen vorgeschlagen, die Befüllung und die weiteren Bearbeitungsschritte im Bereich derjenigen Zelle, die den defekten Packungsmantel oder gar keinen Packungsmantel trägt, auszusetzen oder jedenfalls anzuhalten.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung eine Einrichtung zur Endfertigung der Packungsmäntel, insbesondere zum Anlegen der Ohren der Packungsmäntel aufweist. Die Endfertigung bringt die bereits befüllten und verschlossenen Packungsmäntel in ihre verkaufsfertige Form. Insbesondere werden bei der Endfertigung abstehende Bereiche aus Verpackungsmaterial („Ohren”) angelegt. Eine Fixierung der Ohren kann beispielsweise durch eine Behandlung mit Heißluft oder Klebstoff erfolgen. Vorzugsweise wurden die Packungsmäntel im Bereich der Endfertigung bereits aus den Zellen entnommen.
  • Eine weitere Steigerung der Hygiene kann gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung erreicht werden, indem die Vorrichtung eine Einrichtung zur Konditionierung der Zellen, insbesondere zum Reinigen, Desinfizieren und/oder Trocken der Zellen aufweist. Vorzugsweise ist die Konditioniereinrichtung zwischen der Einrichtung zum Entnehmen der Packungsmäntel und der Einrichtung zum Zuführen der Packungsmäntel angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Zellen in diesem Bereich keine Packungsmäntel tragen, so dass die Reinigung, Desinfektion und Trocknung der Zellen besonders gründlich erfolgen kann.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einrichtung zum Befüllen der Packungsmäntel mit Inhalten ein Rundläufer ist. Beider Befüllung liegt der Vorteil eines Rundläufers vor allem in einer kompakteren Bauweise der Vorrichtung, da auch derjenige Bereich, in dem das Transportband umgelenkt wird, zur Befüllung der Packungsmäntel ausgenutzt wird. Vorzugsweise weist der Rundläufer mitrotierende Füllausläufe auf.
  • Bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 11 wird die zuvor beschriebene Aufgabe dadurch gelöst, dass die Zellen wenigstens in einem Teilbereich des Verfahrens durch eine aseptische Kammer geführt werden, während das Transportband außerhalb der aseptischen Kammer geführt wird.
  • Wie bereits zuvor für die Vorrichtung ausgeführt wurde, liegt ein Vorteil einer Auslagerung des Transportbands aus der aseptischen Kammer in einer kompakteren Form der aseptischen Kammer sowie in einer verbesserten Hygiene.
  • In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass die Zellen wenigstens während der Schritte b), c), d) und e) durch die aseptische Kammer geführt werden. Eine Beschränkung der Führung der Zellen in der aseptischen Kammer auf die hygienisch besonders kritischen Schritte Sterilisation, Bodenfaltung/-versiegelung, Befüllung und Giebelfaltung/-versiegelung ermöglicht eine Verringerung des steril zu haltenden Volumens. Die Zellen werden hierzu vor oder während der Sterilisation in die aseptische Kammer eingeführt und während oder nach der Giebelfaltung/-versiegelung wieder aus der aseptischen Kammer herausgeführt.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass nach Schritt a) und vor Schritt b) der folgende Schritt ausgeführt wird: aa) Vorfalten der Bodenflächen und/oder der Giebelflächen der Packungsmäntel. Dabei werden diejenigen Faltlinien vorgebrochen, welche sich zwischen benachbarten Bodenflächen und benachbarten Giebelflächen respektive zwischen Bodenflächen und benachbarten Seitenflächen und zwischen Giebelflächen und benachbarten Seitenflächen befinden. Dieses Vorbrechen hat den Zweck, die Faltlinien flexibler zu machen, so dass die abschliessende Faltung schneller, einfacher und präziser erfolgen kann. Es kann vorgesehen sein, dass sowohl die Bodenflächen als auch die Giebelflächen vor Schritt b) (Sterilisieren) vorgefaltet werden. Dies hat den Vorteil, dass bei der Vorfaltung entstehender Staub das Ergebnis der Sterilisation nicht beeinträchtigt. Ausreichend ist jedoch auch, dass die Bodenflächen vor Schritt c) vorgefaltet werden und dass die Giebelflächen vor Schritt e) vorgefaltet werden.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass nach Schritt a), insbesondere nach Schritt aa) und vor Schritt b) der folgende Schritt ausgeführt wird: ab) Ausschleusen von defekten Packungsmänteln aus den Zellen der Transporteinrichtung. Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, dass nach Schritt c) und vor Schritt d) der folgende Schritt ausgeführt wird: ca) Ausschleusen von defekten Packungsmänteln aus den Zellen der Transporteinrichtung und aus der aseptischen Kammer. Eine Ausschleusung defekter Packungsmäntel hat vor allem den bereits zuvor beschriebenen Vorteil, dass die Vorrichtung zuverlässiger und möglichst ohne Unterbrechungen arbeitet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Packungsmäntel während Schritt d) entlang einer Kreisbahn geführt werden. Die Führung der Packungsmäntel entlang der Kreisbahn hat den Vorteil einer kompakten Bauweise der Vorrichtung. Um die durch die Rotation der Befülleinrichtung entstehenden Fliehkräfte auszugleichen, kann vorgesehen sein, dass die Packungsmäntel im Bereich der Befülleinrichtung schräg geführt werden.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass nach Schritt e) der folgende Schritt ausgeführt wird: f) Entnehmen der befüllten und verschlossenen Packungsmäntel aus den Zellen der Transporteinrichtung. Die Entnahme der Packungsmäntel ist bei einer Vorrichtung mit endlos umlaufendem Transportband erforderlich, um die Zellen erneut mit Packungsmänteln beladen zu können.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass nach Schritt f) der folgende Schritt ausgeführt wird: g) Endfertigung der Packungsmäntel, insbesondere Anlegen der Ohren der Packungsmäntel. Durch die Endfertigung werden die Packungsmäntel in einen verkaufsfertigen Zustand gebracht.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass nach Schritt f) der folgende Schritt ausgeführt wird: h) Konditionierung der Zellen der Transporteinrichtung, insbesondere Reinigen, Desinfizieren und/oder Trocken der Zellen der Transporteinrichtung. Durch die Konditionierung der Zellen kann die Hygiene des Verfahrens weiter verbessert werden. Vorzugsweise können die Schritte g) (Endfertigung) und h) (Konditionierung) gleichzeitig erfolgen, da sich die Packungsmäntel bei der Endfertigung bereits nicht mehr in den Zellen befinden, die konditioniert werden sollen.
  • Ein besonders gleichmäßiger und somit verschleißarmer Betrieb kann erreicht werden, indem nach einer weiteren Ausbildung des Verfahrens das Transportband und die Zellen eine konstante Geschwindigkeit aufweisen. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Geschwindigkeit des Transportbands verändert wird, wobei die Geschwindigkeit stets größer Null ist. Beispielsweise kann eine zyklische Variation der Geschwindigkeit, insbesondere eine Schwankung um einen Mittelwert, vorgesehen sein. Das Transportband soll also zu keiner Zeit angehalten werden, wie dies bei einem intermittierenden Betrieb der Fall wäre. Eine zyklische Variation der Geschwindigkeit des Transportbands ermöglicht eine Optimierung bestimmter Verfahrensschritte, beispielsweise des Einführens der Packungsmäntel in die Zellen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Transportband und die Zellen in einer horizontalen Ebene geführt werden. Wie bereits zuvor im Hinblick auf die Vorrichtung beschrieben wurde, liegt ein Vorteil der Anordnung in einer horizontalen Ebene in der Vermeidung von Vertikalbeschleunigungen sowie in einer guten Zugänglichkeit der Packungsmäntel sowie in einem einfacheren Aufbau der Vorrichtung.
  • Schließlich ist nach einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens vorgesehen, dass innerhalb der aseptischen Kammer eine kontinuierliche Zufuhr von steriler Luft erfolgt. Die aseptische Kammer kann im Betrieb trotz Dichtungen und Schleusen nicht absolut luftdicht verschlossen werden. Um zu vermeiden, dass nicht-sterile Luft aus der Umgebung in die aseptische Kammer eindringt, wird eine kontinuierliche Zuführung von steriler Luft in die aseptische Kammer vorgeschlagen. Dies hat zur Folge, dass sterile Luft in geringen Mengen aus der nicht vollständig dichten aseptischen Kammer entweicht. Auf diese Weise wird das Einströmen von nicht-steriler Luft in die aseptische Kammer verhindert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1A einen aus dem Stand der Technik bekannten Zuschnitt zum Falten eines Packungsmantels,
  • 1B einen aus dem Stand der Technik bekannten Packungsmantel, der aus dem in 1A gezeigten Zuschnitt gebildet ist, im flach gefalteten Zustand,
  • 1C den Packungsmantel aus 1B im aufgefalteten Zustand,
  • 1D den Packungsmantel aus 1C im befüllten und verschlossenen Zustand,
  • 1E den Packungsmantel aus 1C im befüllten, verschlossenen und verkaufsfertigen Zustand,
  • 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Auffalten, Befüllen und Verschließen von Packungsmänteln in einer Draufsicht,
  • 3 einen Teil der in 2 dargestellten Vorrichtung im Querschnitt entlang der in 2 eingezeichneten Schnittebene III-III, und
  • 4 den Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Auffalten, Befüllen und Verschließen von Packungsmänteln in einer schematischen Darstellung.
  • In 1A ist ein aus dem Stand der Technik bekannter Zuschnitt 1 dargestellt, aus dem ein Packungsmantel gebildet werden kann. Der Zuschnitt 1 kann mehrere Lagen unterschiedlicher Materialien umfassen, beispielsweise Papier, Pappe, Kunststoff oder Metall, insbesondere Aluminium. Der Zuschnitt 1 weist mehrere Faltlinien 2 auf, die das Falten des Zuschnitts 1 erleichtern sollen und den Zuschnitt 1 in mehrere Flächen aufteilen. Der Zuschnitt 1 kann in eine erste Seitenfläche 3, eine zweite Seitenfläche 4, eine vordere Fläche 5, eine hintere Fläche 6, eine Siegelfläche 7, Bodenflächen 8 und Giebelflächen 9 unterteilt werden. Aus dem Zuschnitt 1 kann ein Packungsmantel gebildet werden, indem der Zuschnitt 1 derart gefaltet wird, dass die Siegelfläche 7 mit der vorderen Fläche 5 verbunden, insbesondere verschweißt werden kann.
  • 1B zeigt einen aus dem Stand der Technik bekannten Packungsmantel 10 im flach gefalteten Zustand. Die bereits im Zusammenhang mit 1A beschriebenen Bereiche des Packungsmantels sind in 1B mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Der Packungsmantel 10 ist aus dem in 1A gezeigten Zuschnitt 1 gebildet. Hierzu wurde der Zuschnitt 1 derart gefaltet, dass die Siegelfläche 7 und die vordere Fläche 5 überlappend angeordnet sind, so dass die beiden Flächen miteinander flächig verschweißt werden können. Als Ergebnis entsteht eine Längsnaht 11. In 1B ist der Packungsmantel 10 in einem flach zusammengefalteten Zustand dargestellt. In diesem Zustand liegt eine Seitenfläche 4 (in 1B verdeckt) unter der vorderen Fläche 5 während die andere Seitenfläche 3 auf der hinteren Fläche 6 (in 1B verdeckt) liegt. In dem flach zusammengefalteten Zustand können mehrere Packungsmäntel 10 besonders platzsparend gestapelt werden. Daher werden die Packungsmäntel 10 häufig an dem Ort der Herstellung gestapelt und stapelweise zu dem Ort der Befüllung transportiert. Erst dort werden die Packungsmäntel abgestapelt und aufgefaltet, um mit Inhalten, beispielsweise mit Lebensmitteln, befüllt werden zu können.
  • In 1C ist der Packungsmantel 10 aus 1B im aufgefalteten Zustand dargestellt. Auch hier sind die bereits im Zusammenhang mit 1A oder 1B beschriebenen Bereiche des Packungsmantels mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Unter dem aufgefalteten Zustand wird eine Konfiguration verstanden, bei der sich zwischen den beiden jeweils benachbarten Flächen 3, 4, 5, 6 ein Winkel von etwa 90° ausbildet, so dass der Packungsmantel 10 – je nach der Form dieser Flächen – einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweist. Dem entsprechend sind die gegenüberliegenen Seitenflächen 3, 4 parallel zueinander angeordnet. Das Gleiche gilt für die vordere Fläche 5 und die hintere Fläche 6.
  • Die 1D und 1E zeigen den Packungsmantel 10 aus 1C im befüllten und verschlossenen Zustand. Im Bereich der Bodenflächen 8 und im Bereich der Giebelflächen 9 entsteht nach dem Verschließen eine Flossennaht 12. Zudem bilden sich in den Randbereichen der Bodenflächen 8 und der Giebelflächen 9 abstehende Bereiche aus überschüssigem Material, die auch als „Ohren” 13 bezeichnet werden. In 1D stehen die Flossennähte 12 und die Ohren 13 ab. In 1E wurden sowohl die Flossennähte 12 als auch die Ohren 13, etwa durch Klebverfahren, angelegt. Die durch die Giebelflächen 9 entstehenden –, also oberen – Ohren 13 sind an die Seitenflächen 3, 4 angelegt, während die durch die Bodenflächen 8 entstehenden – also unteren – Ohren 13 an die Unterseite des Packungsmantels 10 angelegt sind. (Anmerkung: 1E wird noch entsprechend angepasst!) In 1E wird der Packungsmantel 10 daher in einem verkaufsfertigen Zustand gezeigt.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 14 zum Auffalten, Befüllen und Verschließen von Packungsmänteln 10 in einer Draufsicht. Die Vorrichtung 14 umfasst zunächst eine Transporteinrichtung, bei der es sich in dem in 2 dargestellten und insoweit bevorzugten. Ausführungsbeispiel um ein umlaufendes, endloses Transportband 15 mit daran befestigten Zellen 16 zur Aufnahme und zum Transport der Packungsmäntel 10 handelt. Das Transportband 15 und die Zellen 16 sind vorzugsweise in einer horizontalen Ebene angeordnet. Die Vorrichtung 14 umfasst zudem eine Einrichtung 17 zum Auffalten und Zuführen der Packungsmäntel 10 zu der Transporteinrichtung. Diese Einrichtung 17 umfasst eine Vereinzelungseinrichtung 18 zum Vereinzeln und Bereitstellen der flachen Packungsmäntel 10 und eine Übergabeeinheit 19. Bei der Vereinzelungseinrichtung 18 kann es sich beispielsweise um ein Magazin handeln, aus dem die flachen Packungsmäntel 10 einzeln herausgeschoben werden. Die Übergabeeinheit 19 kann beispielsweise als rotierende Trommel mit Saugelementen zum Ansaugen der Packungsmäntel 10 ausgeführt sein. Die Einrichtung 17 wird auch als „Infeed” bezeichnet.
  • Nach der in 2 nicht dargestellten Vorfaltung ist eine erste Einrichtung 20 zum Ausschleusen von defekten Packungsmänteln 10 aus den Zellen 16 der Transporteinrichtung vorgesehen. Zur Detektion von beschädigten Packungsmänteln 10 kann die Einrichtung 20 einen Sensor aufweisen. Weiterhin weist die Vorrichtung 14 eine Einrichtung 21 zum Sterilisieren der Packungsmäntel 10 auf. Hierbei kann es sich um die aus der WO 2010/142278 A1 bekannte Einrichtung handeln. Anschließend daran ist eine Einrichtung 22 zum Falten und Verschließen der Bodenflächen 8 der Packungsmäntel 10 als Teil der Vorrichtung 14 vorgesehen, auf die eine zweite Einrichtung 20 zum Ausschleusen von defekten Packungsmänteln 10 folgt. Das Verschließen der Bodenflächen 8 kann durch eine Aktivierung des Verpackungsmaterials mit Heißluft oder durch geeignete Schweiß- oder Klebverfahren erfolgen. Die Einrichtungen 20, 21, 22 sind in einem Bereich angeordnet, in dem die Zellen 16 der Transporteinrichtung entlang einer Geraden geführt werden.
  • Weiterhin umfasst die in 2 gezeigte Vorrichtung 14 eine Einrichtung 23 zum Befüllen der Packungsmäntel 10 mit Inhalten. Diese Einrichtung 23 ist als Rundläufer ausgeführt, so dass die Packungsmäntel 10 auch im Bereich dieser Einrichtung 23 entlang einer Kreisbahn geführt werden. Nach der Befüllung werden die Packungsmäntel 10 in eine Einrichtung 24 zum Falten und Verschließen der Giebelflächen 9 der Packungsmäntel 10 geführt. Das Verschließen der Giebelflächen 9 kann ebenfalls durch eine Aktivierung des Verpackungsmaterials mit Heißluft oder durch geeignete Schweiß- oder Klebverfahren erfolgen. Die Vorrichtung 14 umfasst zudem eine Einrichtung 25 zum Entnehmen der nunmehr befüllten und verschlossenen Packungsmäntel 10 aus den Zellen 16 der Transporteinrichtung. Diese Einrichtung 25 kann beispielsweise Greifarme und ein Förderband aufweisen, um die aus der Transporteinrichtung entnommenen Packungsmäntel 10 von der Vorrichtung 14 wegzuführen, Die Einrichtung 25 wird auch als „Outfeed” bezeichnet. Weiterhin ist eine Einrichtung 26 zur Endfertigung der Packungsmäntel 10 vorgesehen, worunter beispielsweise das Anlegen und Ankleben der abstehenden „Ohren” 13 der Packungsmäntel 10 verstanden wird, Schließlich ist eine Einrichtung 27 zur Konditionierung der Zellen 16 vorgesehen. Diese Einrichtung 27 ist zwischen dem „Outfeed” 25 und dem „Infeed” 17 angeordnet und befindet sich daher in einem Bereich, in dem die Zellen 16 keine Packungsmäntel 10 tragen. Auf diese Weise können die Zellen 16 von der Einrichtung 27 besonders gut konditioniert werden, worunter beispielsweise eine Reinigung, Desinfizierung oder Trocknung der Zellen 16 verstanden wird.
  • Die in 2 gezeigte Vorrichtung 14 zeichnet sich durch eine speziell ausgebildete aseptische Kammer 28 aus. Die Zellen 16 der Transporteinrichtung sind wenigstens im Bereich der Einrichtungen 21, 22, 23 und 24 innerhalb der aseptischen Kammer 28 angeordnet. Auf diese Weise kann der in der Einrichtung 21 durch die Sterilisation erreichte Grad an Keimfreiheit in den folgenden Einrichtungen 22, 23 und 24 weitgehend erhalten bleiben. Das Transportband 15 verläuft hingegen stets außerhalb der aseptischen Kammer 28.
  • 3 zeigt einen Teil der in 2 dargestellten Vorrichtung 14 im Querschnitt entlang der in 2 eingezeichneten Schnittebene III-III. Es handelt sich bei der gewählten Ansicht um einen Querschnitt durch die aseptische Kammer 28. Die aseptische Kammer 28 weist eine Wand 29 auf, die die Zellen 16 der Transporteinrichtung umschließt. Die Zellen 16 weisen eine Rückwand 30, Seitenwände 31 und – in 3 nicht dargestellte – Federelemente auf. Die Federelemente sind aus einem elastischen Material, beispielsweise Federstahl oder einem flexiblen Kunststoff hergestellt und dienen dazu, die Packungsmäntel 10 in den Zellen 16 festzuhalten bzw. festzuklemmen. Die Größe der Zelle 16 ist derart auf die Größe des Packungsmantels 10 abgestimmt, dass sowohl die Bodenflächen 8 als auch die Giebelflächen 9 der Packungsmäntel 10 nach unten bzw. nach oben aus der Zelle 16 herausragen. Dies erleichtert die Zugänglichkeit der Boden- und Giebelflächen 8, 9, so dass diese leicht gefaltet und versiegelt werden können während sie von den Zellen 16 gehalten werden.
  • Die Rückwand 30 der in 3 dargestellten Zelle 16 ist über einen Haltearm 32 und eine Befestigungsplatte 33 mit dem Transportband 15 verbunden. Der Haltearm 32 wird durch einen Schlitz 34 aus der aseptischen Kammer 28 herausgeführt, wobei dieser Schlitz 34 durch eine Dichtung 35 abgedichtet ist. Mit anderen Worten ist daher die Zelle 16 innerhalb der aseptischen Kammer 28 angeordnet und von der Wand 29 umschlossen, während das Transportband 15 außerhalb der aseptischen Kammer 28 angeordnet ist.
  • In 4 ist schließlich der Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Auffalten, Befüllen und Verschließen von Packungsmänteln 10 in einer schematischen Darstellung gezeigt. Die bereits im Zusammenhang mit 2 beschriebenen Stationen der Vorrichtung 14 sind in 4 mit entsprechenden Bezugszeichen versehen.
  • Zunächst erfolgt eine Einschleusung der Packungsmäntel 10 in die Zellen 16 der Transporteinrichtung. Dies erfolgt durch die Einrichtung 17. In der Einrichtung 20 werden sodann die defekten Packungsmäntel 10 aus der Transporteinrichtung ausgeschleust während die ordnungsgemäßen bzw. unbeschädigten Packungsmäntel 10 in die Sterilisiereinrichtung 21 sowie in die aseptische Kammer 28 eintreten. Im Anschluss an die Sterilisation erfolgt in der Einrichtung 22 die Faltung und Versiegelung der Bodenflächen 8. Danach erfolgt erneut eine Ausschleusung der defekten Packungsmäntel 10, wobei die Packungsmäntel diesmal nicht nur aus der Transporteinrichtung sondern auch aus der aseptischen Kammer 28 ausgeschleust werden müssen. In der Einrichtung 23 werden die Packungsmäntel 10 sodann mit Inhalten befüllt, bevor die Giebelflächen 9 in der Einrichtung 24 zusammengefaltet und versiegelt werden. Im Anschluss hieran werden die befüllten und verschlossenen Packungsmäntel 10 durch die Einrichtung 25 sowohl aus der Transporteinrichtung als auch aus der aseptischen Kammer 28 ausgeschleust. Es folgt eine Endfertigung der Packungsmäntel 10 in der Einrichtung 26. Bevor die Zellen 16 die nächsten Packungsmäntel 10 aufnehmen, erfolgt eine Konditionierung, also beispielsweise eine Reinigung der Zellen 16 in der Einrichtung 27. Die Endfertigung der Packungsmäntel 10 in der Einrichtung 26 und die Konditionierung der Zellen 16 in der Einrichtung 27 können gleichzeitig erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zuschnitt
    2
    Faltlinie
    3, 4
    Seitenflächen
    5
    vordere Fläche
    6
    hintere Fläche
    7
    Siegelfläche
    8
    Bodenfläche
    9
    Giebelfläche
    10
    Packungsmantel
    11
    Längsnaht
    12
    Flossennaht
    13
    Ohren
    14
    Vorrichtung zum Auffalten, Befüllen und Verschließen von Packungsmänteln
    15
    Transportband
    16
    Zellen
    17
    Einrichtung zum Auffalten und Zuführen von Packungsmänteln
    18
    Vereinzelungseinrichtung
    19
    Übergabeeinheit
    20
    Einrichtung zum Ausschleusen von defekten Packungsmänteln
    21
    Einrichtung zum Sterilisieren von Packungsmänteln
    22
    Einrichtung zum Falten und Verschließen der Bodenflächen der Packungsmäntel
    23
    Einrichtung zum Befüllen von Packungsmänteln
    24
    Einrichtung zum Falten und Verschließen der Giebelflächen der Packungsmäntel
    25
    Einrichtung zum Entnehmen von Packungsmänteln aus der Transporteinrichtung
    26
    Einrichtung zur Endfertigung von Packungsmänteln
    27
    Einrichtung zur Konditionierung der Zellen der Transporteinrichtung
    28
    Aseptische Kammer
    29
    Wand der aseptischen Kammer
    30
    Rückwand der Zelle
    31
    Seitenwand der Zelle
    32
    Haltearm
    33
    Befestigungsplatte
    34
    Schlitz
    35
    Dichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0112605 A2 [0007, 0007, 0007]
    • US 3060654 [0007, 0007, 0007]
    • US 4590734 [0008]
    • US 5534222 [0008]
    • US 4375145 [0008]
    • WO 2011/002383 A1 [0009]
    • WO 2010/142278 A1 [0012, 0049]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Aseptische Verpackungsmaschinen für die Nahrungsmittelindustrie: Mindestanforderungen und Rahmenbedingungen für einen bestimmungsgemäßen Betrieb” (Nr. 11/2006; Februar 2006) [0003]
    • Merkblatt „Hygienische Abfüllmaschinen der Klasse V nach VDMA: Prüfung von Packmittelentkeimungsvorrichtungen auf deren Wirkungsgrad” (Nr. 6/Juli 2002; überarbeitete Fassung Juli 2008) [0003]

Claims (22)

  1. Vorrichtung (14) zum Auffalten, aseptischen Befüllen und aseptischen Verschließen von Packungsmänteln (10) mit: – einer Transporteinrichtung umfassend ein Transportband (15) und mit dem Transportband (15) verbundene Zellen (16) zum Transport der Packungsmäntel (10), – einer Einrichtung (17) zum Auffalten und Zuführen der Packungsmäntel (10) zu den Zellen (16) der Transporteinrichtung, – einer Einrichtung (21) zum Sterilisieren der Packungsmäntel (10), – einer Einrichtung (22) zum Falten und Verschließen der Bodenflächen (8) der Packungsmäntel (10), – einer Einrichtung (23) zum Befüllen der Packungsmäntel (10) mit Inhalten, – einer Einrichtung (24) zum Falten und Verschließen der Giebelflächen (9) der Packungsmäntel (10), und mit – einer aseptischen Kammer (28), dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen (16) wenigstens in einem Teilbereich der Vorrichtung (14) innerhalb der aseptischen Kammer (28) angeordnet sind, während das Transportband (15) außerhalb der aseptischen Kammer (28) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aseptische Kammer (28) eine Wand (29) mit einem in Transportrichtung verlaufenden Schlitz (34) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen (16) wenigstens im Bereich der – Einrichtung (21) zum Sterilisieren der Packungsmäntel (10), der – Einrichtung (22) zum Falten und Verschließen der Bodenflächen (8) der Packungsmäntel (10), der – Einrichtung (23) zum Befüllen der Packungsmäntel (10) mit Inhalten, und der – Einrichtung (24) zum Falten und Verschließen der Giebelflächen (9) der Packungsmäntel (10) innerhalb der aseptischen Kammer (28) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (14) eine Einrichtung (25) zum Entnehmen der befüllten und verschlossenen Packungsmäntel (10) aus den Zellen (16) der Transporteinrichtung aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (15) und die Zellen (16) in einer horizontalen Ebene angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (14) Einrichtungen zum Vorfalten der Bodenflächen (8) und der Giebelflächen (9) der Packungsmäntel (10) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (14) wenigstens eine Einrichtung (20) zum Ausschleusen von defekten Packungsmänteln (10) aus den Zellen (16) und insbesondere aus der aseptischen Kammer (28) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (14) eine Einrichtung (26) zur Endfertigung der Packungsmäntel (10), insbesondere zum Anlegen der Ohren (13) der Packungsmäntel (10) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (14) eine Einrichtung (27) zur Konditionierung der Zellen (16), insbesondere zum Reinigen, Desinfizieren und/oder Trocken der Zellen (16) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (23) zum Befüllen der Packungsmäntel (10) mit Inhalten ein Rundläufer ist.
  11. Verfahren zum Auffalten, aseptischen Befüllen und aseptischen Verschließen von Packungsmänteln (10) umfassend die folgenden Schritte: a) Auffalten und Zuführen der Packungsmäntel (10) zu an einem Transportband (15) befestigten Zellen (16), b) Sterilisieren der Packungsmäntel (10), c) Falten und Verschließen der Bodenflächen (8) der Packungsmäntel (10), d) Befüllen der Packungsmäntel (10) mit Inhalten, und e) Falten und Verschließen der Giebelflächen (9) der Packungsmäntel (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen (16) wenigstens in einem Teilbereich des Verfahrens durch eine aseptische Kammer (28) geführt werden, während das Transportband (15) außerhalb der aseptischen Kammer (28) geführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen (16) wenigstens während der Schritte b), c), d) und e) durch die aseptische Kammer (28) geführt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, gekennzeichnet durch den folgenden Schritt, der nach Schritt a) und vor Schritt b) ausgeführt wird: aa) Vorfalten der Bodenflächen (8) und/oder der Giebelflächen (9) der Packungsmäntel (10).
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch den folgenden Schritt, der nach Schritt a), insbesondere nach Schritt aa) und vor Schritt b) ausgeführt wird: ab) Ausschleusen von defekten Packungsmänteln (10) aus den Zellen (16) der Transporteinrichtung.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, gekennzeichnet durch den folgenden Schritt, der nach Schritt c) und vor Schritt d) ausgeführt wird: ca) Ausschleusen von defekten Packungsmänteln (10) aus den Zellen (16) der Transporteinrichtung und aus der aseptischen Kammer (28).
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Packungsmäntel (10) während Schritt d) entlang einer Kreisbahn geführt werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, gekennzeichnet durch den folgenden Schritt, der nach Schritt e) ausgeführt wird: f) Entnehmen der befüllten und verschlossenen Packungsmäntel (10) aus den Zellen (16) der Transporteinrichtung.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, gekennzeichnet durch den folgenden Schritt, der nach Schritt f) ausgeführt wird: g) Endfertigung der Packungsmäntel (10), insbesondere Anlegen der Ohren (13) der Packungsmäntel (10).
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18, gekennzeichnet durch den folgenden Schritt, der nach Schritt f) ausgeführt wird: h) Konditionierung der Zellen (16) der Transporteinrichtung, insbesondere Reinigen, Desinfizieren und/oder Trocken der Zellen (16) der Transporteinrichtung.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (15) und die Zellen (16) eine konstante Geschwindigkeit aufweisen.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (15) und die Zellen (16) in einer horizontalen Ebene geführt werden.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der aseptischen Kammer (28) eine kontinuierliche Zufuhr von steriler Luft erfolgt.
DE102013107223.2A 2013-07-09 2013-07-09 Vorrichtung und Verfahren zum Auffalten, Befüllen und Verschließen von Packungsmänteln Expired - Fee Related DE102013107223B4 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107223.2A DE102013107223B4 (de) 2013-07-09 2013-07-09 Vorrichtung und Verfahren zum Auffalten, Befüllen und Verschließen von Packungsmänteln
MX2015017024A MX2015017024A (es) 2013-07-09 2014-06-03 Sistema y metodo para el doblado, llenado y sellado de mangas de carton.
BR112016000189A BR112016000189A2 (pt) 2013-07-09 2014-06-03 Sistema e método para o dobramento, preenchimento e vedação de mangas cartonadas
RU2016104024A RU2616817C1 (ru) 2013-07-09 2014-06-03 Установка и способ раскрывания, заполнения и запечатывания упаковочных пакетов
US14/903,127 US20160376045A1 (en) 2013-07-09 2014-06-03 System and Method for the Folding, Filling and Sealing of Carton Sleeves
CN201480039334.8A CN105377699A (zh) 2013-07-09 2014-06-03 用于展开、填充并密封包装箱套的设备和方法
JP2016524715A JP2016527152A (ja) 2013-07-09 2014-06-03 カートンスリーブを折り、充填し、シールするシステムおよび方法
PL14727547T PL3019405T3 (pl) 2013-07-09 2014-06-03 Urządzenie i sposób rozkładania, napełniania i zamykania płaszczy opakowujących
AU2014289560A AU2014289560A1 (en) 2013-07-09 2014-06-03 Device and method for folding open, filling, and closing packing coverings
PCT/EP2014/061439 WO2015003852A1 (de) 2013-07-09 2014-06-03 Vorrichtung und verfahren zum auffalten, befüllen und verschliessen von packungsmänteln
EP14727547.3A EP3019405B1 (de) 2013-07-09 2014-06-03 Vorrichtung und verfahren zum auffalten, befüllen und verschliessen von packungsmänteln
ES14727547.3T ES2640107T3 (es) 2013-07-09 2014-06-03 Dispositivo y procedimiento para desplegar, llenar y cerrar envolturas de envasado
TW103120200A TW201509753A (zh) 2013-07-09 2014-06-11 用於紙盒之折疊、裝塡和密封之系統與方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107223.2A DE102013107223B4 (de) 2013-07-09 2013-07-09 Vorrichtung und Verfahren zum Auffalten, Befüllen und Verschließen von Packungsmänteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013107223A1 true DE102013107223A1 (de) 2015-01-15
DE102013107223B4 DE102013107223B4 (de) 2017-12-07

Family

ID=50877315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013107223.2A Expired - Fee Related DE102013107223B4 (de) 2013-07-09 2013-07-09 Vorrichtung und Verfahren zum Auffalten, Befüllen und Verschließen von Packungsmänteln

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20160376045A1 (de)
EP (1) EP3019405B1 (de)
JP (1) JP2016527152A (de)
CN (1) CN105377699A (de)
AU (1) AU2014289560A1 (de)
BR (1) BR112016000189A2 (de)
DE (1) DE102013107223B4 (de)
ES (1) ES2640107T3 (de)
MX (1) MX2015017024A (de)
PL (1) PL3019405T3 (de)
RU (1) RU2616817C1 (de)
TW (1) TW201509753A (de)
WO (1) WO2015003852A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017103040A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Sig Technology Ag Füllmaschine und Verfahren zum Füllen von Packungen mit einem fließfähigen Produkt
WO2020169311A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 Sig Technology Ag Vorrichtung mit fremdkörperdetektion sowie verfahren zur fremdkörperdetektion

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016003826A1 (de) 2016-04-04 2017-10-05 Sig Technology Ag Packungsmantel, Verpackung und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
DE102016003824A1 (de) 2016-04-04 2017-10-05 Sig Technology Ag Packungsmantel, Verpackung und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
DE102016003829A1 (de) 2016-04-04 2017-10-05 Sig Technology Ag Packungsmantel, Packung und Verfahren zur Herstellung einer Packung
DE102016003827A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-05 Sig Technology Ag Zuschnitt, Packungsmantel, Verpackung und Verfahren zur Herstellung eines Zuschnitts, eines Packungsmantels und einer Verpackung
DE102017104153A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-30 Sig Technology Ag Verfahren und Füllmaschine zum Füllen von einseitig offenen Packungen
DE102017114759A1 (de) 2017-07-03 2019-01-03 Sig Technology Ag Zellentraverse für eine Füllmaschine
DE102017114814A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Sig Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von einseitig offenen Packungskörpern mit einem oszillierenden Greifer
DE102017123011A1 (de) 2017-10-04 2019-04-04 Sig Technology Ag Packungsmantel, Verpackung und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
WO2019068384A1 (de) 2017-10-04 2019-04-11 cSIG TECHNOLOGY AG Packungsmantel, verpackung und verfahren zur herstellung einer verpackung
DE102017123010A1 (de) 2017-10-04 2019-04-04 Sig Technology Ag Packungsmantel, Verpackung und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
DE102017131262A1 (de) * 2017-12-22 2019-07-11 Sig Technology Ag Gebinde aus Packungsmänteln und einer Umverpackung
CN108439313A (zh) * 2018-04-02 2018-08-24 瞿仁芬 一种化妆品加工用包装传输装置
DE102019132430A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Sig Technology Ag Flächenförmiges Verbundmaterial, Packungsmantel und Packung mit geschwungenen Kanten
DE102019132429A1 (de) 2019-11-29 2021-06-02 Sig Technology Ag Flächenförmiges Verbundmaterial, Packungsmantel und Packung mit Entlastungspaneelen
DE102019132426A1 (de) 2019-11-29 2021-06-02 Sig Technology Ag Flächenförmiges Verbundmaterial, Packungsmantel und Packung mit trapezförmigem Giebel
DE102021121144A1 (de) * 2021-08-13 2023-02-16 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung gefüllter Karton/Kunststoff-Verbundpackungen
DE102021121143A1 (de) * 2021-08-13 2023-02-16 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung gefüllter Karton/Kunststoff-Verbundpackungen
CN115416928B (zh) * 2022-08-16 2023-12-05 上海喜和网络科技(集团)有限公司 一种立式电商自动打包分拣系统

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3060654A (en) 1959-08-24 1962-10-30 Fibreboard Paper Products Corp Carton setting-up machine and method
US4375145A (en) 1979-12-20 1983-03-01 Novus Corp. N.V. Packaging, particularly aseptic packaging of aseptic products in cartons
EP0112605A2 (de) 1982-08-09 1984-07-04 Liquipak International B.V. Verpackung
US4590734A (en) 1984-06-04 1986-05-27 Shikoku Kakooki Co., Ltd. Packaging machine
US4821866A (en) * 1987-12-24 1989-04-18 Despatch Industries, Inc. Conveyor for a clean room
US5534222A (en) 1995-07-11 1996-07-09 Purity Packaging A Division Of Great Pacific Enterprises Method for sterilizing internal surfaces of an edible liquid packaging machine
JP2004067194A (ja) * 2002-08-08 2004-03-04 Toyo Seikan Kaisha Ltd 連続無菌包装装置
WO2010142278A1 (de) 2009-06-08 2010-12-16 Sig Technology Ag Verfahren und vorrichtung zum entkeimen von verpackungen
WO2011002383A1 (en) 2009-07-03 2011-01-06 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Device for cleaned air provision

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1857680A (en) * 1928-10-09 1932-05-10 Frederick L Emery Packaging machine
US2746222A (en) * 1955-04-21 1956-05-22 Redington Co F B Detector mechanism for a packaging machine
US3248841A (en) * 1962-08-10 1966-05-03 Fmc Corp Method of and machine for forming, filling and closing containers
US3325968A (en) * 1964-02-27 1967-06-20 Brown Co Apparatus for sealing cartons
US3323285A (en) * 1964-06-29 1967-06-06 Ind Dev Bank Carton closing and sealing apparatus
US3566575A (en) * 1968-02-26 1971-03-02 Ex Cell O Corp Aseptic packaging machine
SU607541A3 (ru) * 1972-08-11 1978-05-15 Тетра Пак Интернейшил Аб (Фирма) Устройство дл асептической упаковки стерильных продуктов
US4208852A (en) * 1974-11-08 1980-06-24 Pont-A-Mousson S.A. Process for the aseptic packing of products and machine employing said process
US4064675A (en) * 1976-08-16 1977-12-27 Multifold-International, Inc. Machine for opening, inspecting and packing a folding carton
DE3044061A1 (de) * 1980-11-22 1982-06-03 Papier-und Kunststoff-Werke Linnich GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren zum entkeimen von verpackungsmaterial mittels dampf
US4480421A (en) * 1982-02-17 1984-11-06 R. A. Jones & Co. Inc. Auxiliary flap sealer for a cartoning machine
US4506491A (en) * 1982-04-16 1985-03-26 Ex Cell O Corp Container sterilization apparatus and method
US4590740A (en) * 1983-07-15 1986-05-27 Ex-Cell-O Corporation Container sterilization apparatus and method
US4566251A (en) * 1985-01-07 1986-01-28 Ex-Cell-O Corporation Carton forming, sterilizing, filling and sealing machine
US4683701A (en) * 1986-02-13 1987-08-04 Ex-Cell-O Corporation Container sterilization apparatus
DE3607322A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum keimfreien verpacken
US4788811A (en) * 1986-05-17 1988-12-06 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Process and apparatus for assembling and liquor-charging of packages of paper and the like
US4998910A (en) * 1987-04-21 1991-03-12 R. A. Jones & Co. Inc. Packaging container ejection apparatus
JP2525526Y2 (ja) * 1989-02-17 1997-02-12 四国化工機 株式会社 包装機械
JPH0366810U (de) * 1989-10-31 1991-06-28
US5033254A (en) * 1990-04-19 1991-07-23 American National Can Company Head-space calibrated liquified gas dispensing system
GB9112964D0 (en) * 1991-06-15 1991-08-07 Odin Dev Ltd Packaging
US5350568A (en) * 1992-11-09 1994-09-27 Tetra Alfa Holdings, S.A. Method and apparatus for sterilizing cartons and breaking carton score lines
US5588279A (en) * 1994-09-26 1996-12-31 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Apparatus and method for transporting a container between processing stations of a packaging machine
ATE178547T1 (de) * 1994-12-06 1999-04-15 Nestle Sa Verfahren und vorrichtung zum entfernen von sauerstoff aus dem kopfraum eines behälters
US5809740A (en) * 1997-03-28 1998-09-22 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Ultraviolet assembly for use in irradiating containers in a packaging machine
US6039922A (en) * 1997-08-15 2000-03-21 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa UV radiation and vapor-phase hydrogen peroxide sterilization packaging
KR19990086979A (ko) * 1997-08-28 1999-12-15 오츠까 구니히코 무균식품 충전 및 포장장치
DE19806520A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-19 Ruediger Haaga Gmbh Verfahren zum Sterilisieren, Befüllen und Verschließen von Behältern
EP0941775B1 (de) * 1998-03-02 2005-10-26 Focke & Co. (GmbH & Co. KG) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Prüfen von Packungen
US6088995A (en) * 1998-06-17 2000-07-18 The Mead Corporation System for automatic inspection and ejection of cartons in a packaging machine
US6120730A (en) * 1998-06-26 2000-09-19 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Heat and hydrogen peroxide gas sterilization of container
NZ527608A (en) * 1998-06-29 2004-09-24 Astrapak Ltd Plug and gland aseptic package system
US6058678A (en) * 1998-08-28 2000-05-09 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Infeed sterilizer for a packaging machine
US6101786A (en) * 1998-08-28 2000-08-15 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Filling machine
SE514083C2 (sv) * 1999-04-21 2000-12-18 Tetra Laval Holdings & Finance Sätt att framställa förpackningsbehållare med låg bakteriebelastning
IT1316717B1 (it) * 2000-02-10 2003-04-24 I A C E Di Cristina Adriano Macchina automatica per il confezionamento di prodotti all'interno dicontenitori
US6560950B1 (en) * 2000-02-28 2003-05-13 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Overfolding device
JP4788086B2 (ja) * 2001-09-07 2011-10-05 四国化工機株式会社 包装機械
US7217033B2 (en) * 2004-05-13 2007-05-15 Fres-Co System Usa, Inc. Aseptic packaging for foods and systems and methods for aseptically packaging foods
EP1861313A2 (de) * 2005-03-11 2007-12-05 Medical Instill Technologies, Inc. Vorrichtung und verfahren zum sterilen entnehmen aus einer form
FR2923474B1 (fr) * 2007-11-13 2013-08-16 Sidel Participations Unite de remplissage de recipients comportant un isolateur, notamment pour une installation de production
ITBO20080626A1 (it) * 2008-10-13 2010-04-14 Acma S P A Metodo per la formazione ed il riempimento di contenitori ad uso alimentare
US9309017B2 (en) * 2010-02-24 2016-04-12 H. J. Paul Langen Item loading apparatus
DE102010050502A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
EP2631188B1 (de) * 2012-02-24 2014-07-23 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Falteinheit für Maschinen zur Verpackung gießbarer Lebensmittel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3060654A (en) 1959-08-24 1962-10-30 Fibreboard Paper Products Corp Carton setting-up machine and method
US4375145A (en) 1979-12-20 1983-03-01 Novus Corp. N.V. Packaging, particularly aseptic packaging of aseptic products in cartons
EP0112605A2 (de) 1982-08-09 1984-07-04 Liquipak International B.V. Verpackung
US4590734A (en) 1984-06-04 1986-05-27 Shikoku Kakooki Co., Ltd. Packaging machine
US4821866A (en) * 1987-12-24 1989-04-18 Despatch Industries, Inc. Conveyor for a clean room
US5534222A (en) 1995-07-11 1996-07-09 Purity Packaging A Division Of Great Pacific Enterprises Method for sterilizing internal surfaces of an edible liquid packaging machine
JP2004067194A (ja) * 2002-08-08 2004-03-04 Toyo Seikan Kaisha Ltd 連続無菌包装装置
WO2010142278A1 (de) 2009-06-08 2010-12-16 Sig Technology Ag Verfahren und vorrichtung zum entkeimen von verpackungen
WO2011002383A1 (en) 2009-07-03 2011-01-06 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Device for cleaned air provision

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Aseptische Verpackungsmaschinen für die Nahrungsmittelindustrie: Mindestanforderungen und Rahmenbedingungen für einen bestimmungsgemäßen Betrieb" (Nr. 11/2006; Februar 2006)
Merkblatt "Hygienische Abfüllmaschinen der Klasse V nach VDMA: Prüfung von Packmittelentkeimungsvorrichtungen auf deren Wirkungsgrad" (Nr. 6/Juli 2002; überarbeitete Fassung Juli 2008)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017103040A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Sig Technology Ag Füllmaschine und Verfahren zum Füllen von Packungen mit einem fließfähigen Produkt
CN110546104A (zh) * 2017-02-15 2019-12-06 Sig技术股份公司 用于为包装装填流动性的产品的装料机和方法
US11213863B2 (en) 2017-02-15 2022-01-04 Sig Technology Ag Filling machine and method for filling packages with a fluid product
CN110546104B (zh) * 2017-02-15 2022-01-28 Sig技术股份公司 用于为包装装填流动性的产品的装料机和方法
WO2020169311A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 Sig Technology Ag Vorrichtung mit fremdkörperdetektion sowie verfahren zur fremdkörperdetektion

Also Published As

Publication number Publication date
CN105377699A (zh) 2016-03-02
US20160376045A1 (en) 2016-12-29
EP3019405A1 (de) 2016-05-18
DE102013107223B4 (de) 2017-12-07
JP2016527152A (ja) 2016-09-08
EP3019405B1 (de) 2017-08-16
ES2640107T3 (es) 2017-10-31
BR112016000189A2 (pt) 2017-08-29
PL3019405T3 (pl) 2017-11-30
WO2015003852A9 (de) 2015-03-19
AU2014289560A1 (en) 2015-12-03
RU2616817C1 (ru) 2017-04-18
MX2015017024A (es) 2016-04-25
TW201509753A (zh) 2015-03-16
WO2015003852A1 (de) 2015-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013107223B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auffalten, Befüllen und Verschließen von Packungsmänteln
EP2599721B1 (de) Verpackungsmaschine für keimfreies Abpacken und entsprechenden Verfahren
EP3736219B1 (de) Ausklappvorrichtung, entsprechendes verfahren und system
EP3253658B1 (de) Verfahren zum füllen von packungen mit wechselnden produkten in einer füllmaschine
DE102005023810A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern
EP2121452A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen sterilisierung von beutelverpackungen
DE102008052002B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen
DE102012016698A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
DE4313325C2 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Packungen
DE102010003468B4 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von insbesondere becherförmigen Verpackungsbehältern
DE102010053444A1 (de) Verpackungsmaschine mit einer Randstreifenausbringung
EP2965899A1 (de) Vorrichtung zur Trennung von flexiblen Verpackungserzeugnissen
DE102009027600A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Verpackung
EP2038177B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von flexiblen, schlauchartigen gebilden, insbesondere von beuteln
DE102008012783A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Würsten
DE102010002909A1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von becherförmigen Verpackungsbehältern
DE202006009712U1 (de) Umverpackung für Magazinkästen
DE10127109A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Vereinzelung von Beuteln aus Stapelträgern
WO2023016692A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung gefüllter karton/kunststoff-verbundpackungen
DE102016207567A1 (de) Transporteinrichtung und Verfahren zum Transport von Säcken oder Beuteln sowie Vorrichtung zur Herstellung von Säcken oder Beuteln
WO2023237240A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum manipulieren und fördern von gebinden entlang einer transportstrecke
DE102019108683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit Behälterverschlüssen
DE102015215489A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Beutelpackungen
DE3046493A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen herstellung und sterilen abfuellung von verpackungen aus thermoplastischem folienmaterial
DE102022101836A1 (de) Verfahren zu einem Herstellen von Verpackungen und Verpackungssystem zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee