DE102013104215B4 - Detektion binärer Signalisierung in einem Kommunikationsfunkempfänger - Google Patents

Detektion binärer Signalisierung in einem Kommunikationsfunkempfänger Download PDF

Info

Publication number
DE102013104215B4
DE102013104215B4 DE102013104215.5A DE102013104215A DE102013104215B4 DE 102013104215 B4 DE102013104215 B4 DE 102013104215B4 DE 102013104215 A DE102013104215 A DE 102013104215A DE 102013104215 B4 DE102013104215 B4 DE 102013104215B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indicator
function
binary indicator
noise power
radio receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013104215.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013104215A1 (de
Inventor
Rajarajan Balraj
Thorsten Clevorn
Herbert DAWID
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Apple Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apple Inc filed Critical Apple Inc
Publication of DE102013104215A1 publication Critical patent/DE102013104215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013104215B4 publication Critical patent/DE102013104215B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/30Monitoring; Testing of propagation channels
    • H04B17/309Measuring or estimating channel quality parameters
    • H04B17/345Interference values
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/20Arrangements for detecting or preventing errors in the information received using signal quality detector
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/10Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference
    • H04B1/1027Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference assessing signal quality or detecting noise/interference for the received signal

Abstract

Funkempfängervorrichtung (300), umfassend:einen Demodulator (2), der ausgelegt ist, eine Entscheidungsvariable (Z) auszugeben, die einen von einem Sender über einen Kanal an die Funkempfängervorrichtung (300) signalisierten binären Indikator angibt;einen Rauschleistungsschätzer (3), der ausgelegt ist, Rauschleistungsschätzungen zu erzeugen, die in der Funkempfängervorrichtung (300) auftretendes Rauschen angeben; undeinen Binärindikatorschätzer (4), der ausgelegt ist, aus der Entscheidungsvariablen (Z) in Abhängigkeit von den Rauschleistungsschätzungen einen geschätzten binären Indikator des signalisierten binären Indikators zu erzeugen;wobei der Binärindikatorschätzer (4) einen Komparator umfasst, der ausgelegt ist, die Entscheidungsvariable mit einem Schwellenwert (C) zu vergleichen, wobei der Schwellenwert (C) eine Funktion der Rauschleistungsschätzungen ist, undwobei die Funktion einen Proportionalitätsfaktor aufweist, der mit den Rauschleistungsschätzungen multipliziert wird und einen additiven Offset, so dass ein Funktionswert für die Rauschleistungsschätzungen gleich Null von Null verschieden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Funkkommunikation und insbesondere die Technik des Detektierens binärer Signalisierung in einer Funkempfängervorrichtung.
  • Binäre Signalisierung wird in vielen Anwendungen von Funkkommunikationssystemen verwendet. Verpasste Detektion und Falschalarmdetektion können beide die Empfängerleistungsfähigkeit verschlechtern. Es ist wünschenswert, eine hohe Empfängerleistungsfähigkeit bei Anwesenheit einer oder mehrerer Zellen des Zellularfunknetzes bereitzustellen.
  • Aus DE 600 37 196 T2 ist eine Vorrichtung zur Rahmenfehlerratenverringerung bekannt, welche einen Demodulator, ein Quantisierungselement, ein Rauschleistungsschätzelement und ein Leistungsbefehlsbestimmungselement enthält. Ein Sendeleistungsbefehl wird in Abhängigkeit von einer Rauschschätzung erzeugt.
  • US 2011 / 0 305 224 A1 beschreibt, dass ein UE ein Downlink-Signalisierungssignal in einem aktuellen TTI über E-AGCH, E-RGCH oder E-HICH empfängt. Ein Downlink-Signalisierungsleistungsprofil wird für das aktuelle TTI unter Verwendung von Rauschvarianzschätzungen und Downlink-Signalisierungsleistungsschätzungen für das aktuelle TTI und frühere TTIs erstellt. Befehle wie UP oder HOLD in dem empfangenen Downlink-Signalisierungssignal werden basierend auf dem etablierten Downlink-Signalisierungsleistungsprofil bestimmt. Kandidaten-Erfassungsschwellenwerte können anfänglich basierend auf einer aktuellen Rauschvarianzschätzung ausgewählt werden. Verteilungsstatistiken über die ausgewählten Kandidatenerkennungsschwellenwerte der Abwärtsstrecken-Signalisierungsleistungsschätzungen in dem aktuellen TTI und den vorherigen TTIs werden bestimmt, um das Abwärtsstrecken-Signalisierungsleistungsprofil zu erstellen. Ein Erkennungsschwellenwert wird basierend auf der aktuellen Rauschvarianzschätzung und einer Metrik bestimmt, die aus dem etablierten Downlink-Signalisierungsleistungsprofil abgeleitet wird, um die Befehle zum Verwalten von Uplink-Datenübertragungen in nachfolgenden TTIs zu bestimmen.
  • Eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann darin gesehen werden, eine Funkempfängervorrichtung und ein Verfahren mit einer leistungsfähigen Detektion einer binären Signalisierung zu schaffen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Aspekte der Erfindung werden anhand von Beispielen in der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungsfiguren ersichtlicher. Es zeigen:
    • 1 ein schematisches Blockdiagramm einer beispielhaften Implementierung einer Funkempfängervorrichtung;
    • 2 ein schematisches Blockdiagramm einer beispielhaften Implementierung einer Funkempfängervorrichtung;
    • 3 ein schematisches Blockdiagramm einer beispielhaften Implementierung einer Funkempfängervorrichtung;
    • 4 ein schematisches Blockdiagramm einer beispielhaften Implementierung einer Funkempfängervorrichtung nach 2, die ferner eine Rückkopplungsschleife umfasst;
    • 5 ein schematisches Blockdiagramm einer beispielhaften Implementierung einer Funkempfängervorrichtung nach 3, die ferner eine Rückkopplungsschleife umfasst;
    • 6 ein schematisches Diagramm, das anhand eines Beispiels das Timing eines Paging-Indikatorkanals und eines mit diesem assoziierten Steuerkanals abbildet;
    • 7 ein schematisches Diagramm, das eine Struktur eines Paging-Indikatorkanals abbildet;
    • 8 einen Graph, der anhand eines Beispiels die Wach-Zeit eines UE als Funktion der Wahrscheinlichkeit von Falschalarm darstellt;
    • 9 einen Graph, der Simulationsergebnisse einer Wahrscheinlichkeit fehlerhafter Schätzung eines Paging-Indikators als Funktion von lor/loc darstellt;
    • 10 einen Graph der mittleren Wach-Zeit pro DRX-Zyklus als Funktion von lor/loc;
    • 11 ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zum Schätzen eines binären Indikators; und
    • 12 ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zum Schätzen eines binären Indikators.
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen, in denen zur Veranschaulichung Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeführt werden kann. Es versteht sich, dass weitere Ausführungsformen benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Konzept der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Die folgende ausführliche Beschreibung ist somit nicht im einschränkenden Sinne aufzufassen.
  • Es versteht sich, dass die Merkmale der verschiedenen hier beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, sofern es nicht spezifisch anders erwähnt wird. Ferner bezeichnen gleiche Bezugszahlen einander entsprechende oder ähnliche Teile.
  • In der vorliegenden Beschreibung sollen die Ausdrücke „gekoppelt“ und/oder „verbunden“ nicht im Allgemeinen bedeuten, dass die Elemente direkt miteinander gekoppelt oder verbunden sein müssen; es können dazwischen liegende Elemente zwischen den „gekoppelten“ oder „verbundenen“ Elementen vorgesehen sein. Obwohl sie nicht auf diese Bedeutung beschränkt sind, können die Ausdrücke „gekoppelt“ und/oder „verbunden“ jedoch auch so aufgefasst werden, dass sie unter anderem eine Implementierung offenbaren, bei der die Elemente ohne dazwischentretende Elemente, die zwischen den „gekoppelten“ oder „verbundenen“ Elementen vorgesehen sind, direkt miteinander gekoppelt oder verbunden sind.
  • Es versteht sich, dass Ausführungsformen in diskreten Schaltungen, teilweise integrierten Schaltungen oder voll integrierten Schaltungen implementiert werden können. Ferner können Ausführungsformen der Erfindung auf einem einzigen Halbleiterchip oder auf mehreren Halbleiterchips, die miteinander verbunden sind, implementiert werden.
  • Ferner versteht sich, dass Ausführungsformen der Erfindung in Software oder in dedizierte Hardware oder teilweise in Software und teilweise in dedizierte Hardware implementiert werden können.
  • Die folgende Beschreibung betrifft eine Funkempfängervorrichtung, insbesondere eine Funkempfängervorrichtung, die in einem Zellularnetz operiert. Beispielsweise kann das Zellularnetz ein CDMA-Zellularfunknetz (Code Division Multiple Access) sein, wie z.B. ein UMTS-Netz (Universal Mobile Telecommunications System), das auch als UTRAN (UMTS Terrestrial Radio Access Network) bezeichnet wird. Ferner verwenden bestimmte Mehrträgermodulationssysteme wie z.B. OFDM-Funkkommunikationssysteme (Orthogonal Frequency Division Multiplexing), darunter Systeme, so wie sie im LTE-Standard (Long Term Evolution) vorgesehen werden, Zellularfunknetze.
  • Eine Funkempfängervorrichtung wie hier beschrieben kann Teil einer Mobilstation eines drahtlosen Netzes sein. Im Folgenden sollen die Ausdrücke Mobilstation und Benutzergerät (UE) dieselbe Bedeutung aufweisen, und diese Bedeutung soll die Definitionen umfassen, die in den verschiedenen Standards (z.B. UMTS, LTE und deren Ableitungen) gegeben werden. Im Folgenden wird der Ausdruck UE verwendet. Ein UE kann beispielsweise durch ein Mobiltelefon, ein Smartphone, einen Tablet-PC, einen Laptop usw. repräsentiert werden.
  • In einem drahtlosen Netz für mobile UE besitzen das Netz und das UE Mechanismen zum Austausch von binären Steuerinformationen hinsichtlich Operationen wie z.B. Herstellen einer Verbindung, Datentransfer usw. Beispielsweise können Pagings an bestimmte UEs verwendet werden, um Sleep-Modus-Prozeduren in den UE zu steuern. Bestätigungsprozeduren können verwendet werden, um Informationen über erfolgreiche oder erfolglose Operationen, wie z.B. Datentransferoperationen oder Datenverarbeitungsoperationen zu melden. Bestätigungsprozeduren können beispielsweise verwendet werden, um über den Hybrid-ARQ-Status zu melden.
  • Im Folgenden wird die Übertragung von binären Informationen als Signalisierung bezeichnet. Die binären Informationen werden als ein Indikator bezeichnet. In der hier verwendeten Bedeutung kann ein Indikator somit zwei Werte annehmen. Die spezifischen Werte können von der Darstellung bzw. Abbildung des Indikators abhängen, z.B. kann der Indikator auf {-1, 1}, {0, 1} usw. abgebildet werden. Der Einfachheit halber und ohne Verlust der Allgemeingültigkeit wird im Folgenden angenommen, dass ein (binärer) Indikator auf {-1, 1} abgebildet wird.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine beispielhafte Implementierung einer Funkempfängervorrichtung darstellt. Die Funkempfängervorrichtung kann in einer Basisstation oder in einer Mobilstation implementiert werden. Ohne Verlust der Allgemeingültigkeit wird beispielsweise im Folgenden angenommen, dass die Funkempfängervorrichtung in einem UE implementiert ist.
  • Das UE 100 wie in 1 dargestellt kann eine HF-Einheit 1, einen Indikator-Demodulator 2 mit einem Eingang, der mit einem Ausgang der HF-Einheit 1 gekoppelt ist, einen Rauschleistungsschätzer 3 mit einem Eingang, der mit einem Ausgang der HF-Einheit 1 gekoppelt ist, und einen Indikatorschätzer 4 mit einem Eingang, der mit einem Ausgang des Indikator-Demodulators 2 gekoppelt ist, umfassen. Ferner kann das UE 100 einen Schwellengenerator 5 umfassen, der einen mit einem Ausgang des Rauschleistungsschätzers 3 gekoppelten Eingang und einen mit einem Schwellenwerteingang des Indikatorschätzers 4 gekoppelten Ausgang aufweist.
  • Im Betrieb kann die HF-Einheit 1 ein Eingangssignal empfangen, das durch eine oder mehrere Antennen bereitgestellt wird. Das durch die HF-Einheit 1 empfangene Eingangssignal kann in der HF-Einheit 1 verarbeitet werden, indem herkömmliche Techniken angewandt werden, wie z.B. Filterung, Abwärtsumsetzung, Analog-Digital-Umsetzung usw.
  • Der Indikator-Demodulator 2 ist dafür ausgelegt, einen Indikatorkanal zu demodulieren, der in dem drahtlosen Kommunikationsnetz verwendet wird, um einen Indikator von dem Netz (z.B. der Basisstation) zu dem UE 100 zu senden. Der Indikator-Demodulator 2 kann Techniken zur Unterscheidung zwischen Signalen von verschiedenen Zellen und/oder Techniken zum Extrahieren eines spezifischen Kanals verwenden, d.h. es können Techniken wie Entwürfelung bzw. Entspreizung angewandt werden. Diese Techniken können von dem in der spezifischen Anwendung verwendeten Funkkommunikationsnetz abhängen. Beispiele für einen Indikator-Demodulator 2 sind ein Demodulator für den PICH (Paging Indicator CHannel), so wie er z.B. in UTRAN verwendet wird, oder ein Demodulator für den PHICH (Physical Hybrid ARQ Indicator CHannel), so wie er z.B. in LTE-Netzen verwendet wird. Ferner sind andere Indikatorkanäle zum Senden von binären Informationen in der Technik bekannt, und entsprechende Indikator-Demodulatoren bilden einen Teil der Offenbarung der Beschreibung und können als ein Indikator-Demodulator 2 verwendet werden.
  • Somit kann der Indikator-Demodulator 2 Ausgangsabtastwerte von der HF-Einheit 1 empfangen und Techniken wie z.B. Entspreizen, Entwürfeln und Maximum-Ratio-Kombinieren anwenden, um eine Entscheidungsvariable Z zu erzeugen. Die Entscheidungsvariable Z kann dem Eingang des Indikator-Schätzers 4 zugeführt werden.
  • Ferner kann der Rauschleistungsschätzer 3 Ausgangsabtastwerte von der HF-Einheit 1 empfangen und Rauschleistungsschätzungen σ n 2
    Figure DE102013104215B4_0001
    berechnen. Die Rauschleistungsschätzungen σ n 2
    Figure DE102013104215B4_0002
    können die geschätzte Rauschleistung des durch die HF-Einheit 1 ausgegebenen Signals angeben. Das heißt, die Rauschleistungsschätzungen σ n 2
    Figure DE102013104215B4_0003
    können die Störungen und das weiße Rauschen umfassen, die bzw. das das UE 100 erfährt. Die Rauschleistung kann kontinuierlich in dem UE 100 gemessen werden und Messergebnisse können durch den Index n gekennzeichnet werden. Typischerweise wird die Rauschleistung einer Verbindung in einem UE kontinuierlich überwacht, und deshalb sind die Rauschleistungsschätzungen σ n 2
    Figure DE102013104215B4_0004
    bereits in dem UE 100 verfügbar oder können leicht zu erhalten sein. Dasselbe gilt für andere hier offenbarte UE.
  • Der Indikator-Schätzer 4 ist dafür ausgelegt, einen geschätzten binären Indikator Î auf in Abhängigkeit von der Entscheidungsvariablen Z und den Rauschleistungsschätzungen σ n 2
    Figure DE102013104215B4_0005
    zu erzeugen. Beispielsweise kann der Indikator-Schätzer 4 einen Komparator umfassen, der dafür ausgelegt ist, die Entscheidungsvariable Z mit einem Schwellenwert C zu vergleichen, der eine Funktion f der Rauschleistungsschätzungen σ n 2
    Figure DE102013104215B4_0006
    ist, d.h. C = f ( σ n 2 ) .
    Figure DE102013104215B4_0007
    Wie in 1 dargestellt, kann ein Schwellengenerator 5 vorgesehen und dafür ausgelegt sein, den Schwellenwert C in Abhängigkeit von den Rauschleistungsschätzungen σ n 2
    Figure DE102013104215B4_0008
    und der Funktion f zu erzeugen. Der Schwellengenerator 5 kann einen Eingang zum Empfangen der Rauschleistungsschätzungen σ n 2
    Figure DE102013104215B4_0009
    und einen Ausgang zum Bereitstellen des Schwellenwerts C für den Schwelleneingang des Indikator-Schätzers 4 aufweisen. Unter der Annahme, dass der Indikator auf {-1, 1} abgebildet wird, kann der Indikator-Schätzer 4 den geschätzten binären Indikator Î entscheiden, indem die Entscheidungsvariable Z wie in der folgenden Gleichung gezeigt mit der Schwelle C verglichen wird: I ^ = { 1 Z < C 1 C .
    Figure DE102013104215B4_0010
  • Beispielsweise wird eine Übertragung eines Indikators über den Indikatorkanal detektiert, wenn Î = -1 gilt, und es wird keine Übertragung eines Indikators über den Übertragungskanal entschieden, wenn Î = 1 gilt.
  • Die Leistungsfähigkeit des Indikator-Schätzers 4 kann durch Betrachtung der Wahrscheinlichkeit verpasster Detektion Pmd und der Wahrscheinlichkeit von Falschalarm Pfa bewertet werden. Pmd ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Indikator mit dem Wert -1 gesendet wird, aber ein geschätzter Indikator von Î = 1 entschieden wird. Pfa ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Indikator 1 gesendet wird, aber ein geschätzter Indikator von Î = -1 entschieden wird.
  • Herkömmliche Indikator-Schätzer, wie z.B. MAP-Detektoren (Maximum a posteriori) verwenden in der Regel eine Schwelle C = 0. Anders ausgedrückt, wird das Vorzeichen der Entscheidungsvariablen Z verwendet, um den geschätzten Indikator Î zu entscheiden. Solche Schätzer nehmen an, dass die Kosten für Pmd und Pfa gleich sind. Abhängig von der Beschaffenheit des zu schätzenden Indikators können die zwei Fehlerereignistypen jedoch zu völlig verschiedenen Konsequenzen führen. Dies wird später mit Bezug auf das spezielle Beispiel eines Paging-Indikators PI exemplifiziert.
  • Im Folgenden werden die Rauschleistungsschätzungen σ n 2
    Figure DE102013104215B4_0011
    beim Berechnen des Schwellenwerts C berücksichtigt. Genauer gesagt werden zwei beispielhafte Implementierungen dafür offenbart, wie die Leistungsfähigkeit eines Indikator-Schätzers 4 durch Berücksichtigung der Rauschleistungsschätzungen σ n 2
    Figure DE102013104215B4_0012
    zum Berechnen des Schwellenwerts C unter Verwendung der Funktion F verbessert werden kann.
  • Gemäß einem ersten Beispiel, das als Indikator-Schätzer mit Bias bezeichnet wird, kann der Schwellenwert C gemäß der Funktion C = η Biased σ n 2 S PICH ,
    Figure DE102013104215B4_0013
    berechnet werden, wobei ηBiased > 0 ist und SPICH die Signalleistung des Indikatorkanals ist. Der Parameter ηBiased kann über einen großen Bereich variieren und kann z.B. bei einer Ausführungsform auf 1/4 gesetzt werden.
  • Der Indikator-Schätzer 4 mit Bias gemäß Gleichung (2) verringert die Falschalarmwahrscheinlichkeit Pfa bei einem niedrigeren SNR (Rauschabstand) zu Lasten einer höheren Wahrscheinlichkeit Pmd verpasster Detektion. Bei einem höheren SNR kann die Wahrscheinlichkeit verpasster Detektionen Pmd auf die eines herkömmlichen MAP-Detektors konvergieren, der C = 0 verwendet.
  • Gemäß einem zweiten Beispiel, das im Folgenden als erweiterter Indikator-Schätzer 4 mit Bias bezeichnet wird, kann der Schwellenwert von der Rauschleistung σ n 2
    Figure DE102013104215B4_0014
    abhängig gemacht werden, wie in der folgenden Gleichung C = ( η SINR σ n 2 SINR PICH 1 ) × η DistanceMetric ,
    Figure DE102013104215B4_0015
    gegeben, wobei ηSINR > 0 und 0 < ηDistanceMetric ≤ 1 ist, mit SINR PICH = S PICH σ n 2 .
    Figure DE102013104215B4_0016
    Der Parameter ηSINR kann über einen großen Bereich variieren und kann z.B. auf 1 gesetzt werden. Der Parameter ηDistanceMetric kann z.B. auf 1/4 gesetzt werden.
  • Ähnlich wie der Indikator-Schätzer 4 mit Bias verringert der erweiterte Indikator-Schätzer 4 mit Bias gemäß Gleichung (3) die Falschalarmwahrscheinlichkeit Pfa bei einem niedrigeren SNR. Ferner verringert im Gegensatz zu dem Indikator-Schätzer 4 mit Bias der erweiterte Indikator-Schätzer 4 mit Bias die Wahrscheinlichkeit einer verpassten Detektion Pmd bei höheren SNR. Diese Verringerung bei höheren SNR kann möglicherweise besser als bei herkömmlichen MAP-Detektoren sein, die C = 0 verwenden.
  • Es ist zu beachten, dass die durch Gleichung (2) gegebene Funktion f eine homogene lineare Funktion ist, wobei der Proportionalitätsfaktor durch ηBiased/SPICH gegeben wird. Die durch Gleichung (3) gegebene Funktion f ist eine nicht homogene lineare Funktion, d.h. der Funktionswert bei σ n 2 = 0
    Figure DE102013104215B4_0017
    ist von null verschieden und ist insbesondere negativ.
  • Gemäß 2 kann ein beispielhaftes UE 200 einen Indikator-Schätzer 4 mit Bias gemäß Gleichung (2) implementieren. Der Kürze halber wird auf die Beschreibung des UE 100 verwiesen, die für 2 gilt. Ferner kann das UE 200 eine Parametersetzeinheit 6 umfassen. Die Parametersetzeinheit 6 ist dafür ausgelegt, dem Schwellengenerator 5 den Parameter ηBiased zuzuführen. Der Parameter ηBiased kann auf einen konstanten Wert gesetzt werden oder kann variabel sein.
  • Gemäß 3 kann ein beispielhaftes UE 200 einen erweiterten Indikator-Schätzer 4 mit Bias gemäß Gleichung (3) implementieren. Der Kürze halber wird auf die Beschreibung des UE 100 verwiesen, die für 3 gilt. Ferner kann das UE 300 eine Parametersetzeinheit 6 umfassen. Die Parametersetzeinheit 6 ist dafür ausgelegt, dem Schwellengenerator 5 die Parameter ηSINR und ηDistanceMetric zuzuführen. Die Parameter ηSINP und/oder ηDistanceMetric können jeweils auf einen konstanten Wert gesetzt werden oder können jeweils auf einen variablen Wert gesetzt werden.
  • Gemäß 4 kann ein UE 400 mit derselben Struktur wie UE 200 ferner einen Schätzungsfehlerdetektor, z.B. einen Falschalarmdetektor 7, umfassen. Beispielsweise wird ein Falschalarmdetektor 7 betrachtet. Der Falschalarmdetektor 7 ist dafür ausgelegt, die Falschalarmrate der Indikator-Schätzung Î, die durch den Indikator-Schätzer 4 durchgeführt wird, zu bestimmen. Zu diesem Zweck kann der Falschalarmdetektor 7 zusätzlich Informationen empfangen, die benutzt werden könnten, um zu prüfen, ob die Indikatorschätzung Î korrekt ist oder nicht. Es gibt vielfältige Mechanismen dafür, wie das UE 400 Kenntnis über die Korrektheit der Indikatorschätzung erhalten kann. Wenn beispielsweise der zu schätzende Indikator ein Paging-Indikator ist, wird ein Falschalarm (d.h. Î = -1, obwohl ein Indikator von 1 gesendet wurde) durch das UE 400 erkannt, wenn es versucht, die durch den fehlerhaft detektierten Paging-Indikator angesagten Paging-Informationen zu demodulieren. Tatsächlich gibt es im Fall eines Falschalarms keine Paging-Informationen, die demoduliert werden könnten, wodurch angezeigt wird, dass Î = -1 falsch geschätzt wurde.
  • Der Falschalarmdetektor 7 kann Falschalarmereignisse detektieren und kann eine Falschalarmrate ausgeben. Die durch den Falschalarmdetektor 7 ausgegebene Falschalarmrate kann an die Parametersetzeinheit 6 zurückgemeldet werden. In diesem Beispiel kann die Parametersetzeinheit 6 Teil einer Rückmeldungsstruktur bilden. Genauer gesagt kann die Parametersetzeinheit 6 die durch den Falschalarmdetektor 7 gemeldete Falschalarmrate auswerten und in Abhängigkeit von den Auswertungsergebnisses kann der Wert des Parameters ηBiased variiert werden. Allgemein ausgedrückt, reagiert die durch die Parametersetzeinheit 6 erzielte Parametereinstellung somit auf die Leistungsfähigkeit des Indikator-Schätzers 4. Die Leistungsfähigkeit (oder Qualität) des Indikator-Schätzers 4 kann auch durch andere Größen gemessen werden, die die Leistungsfähigkeit (oder Qualität) der Indikatorschätzung anzeigen, als die Falschalarmrate, z.B. die Rate verpasster Detektion usw. In diesem Fall kann der Falschalarmdetektor 7 im Allgemeinen ein Schätzungsfehlerdetektor sein, der dafür ausgelegt ist, einen Fehler des geschätzten binären Indikators zu detektieren.
  • Gemäß 5 kann ein beispielhaftes UE 500 dieselbe Struktur wie das UE 300 aufweisen und kann ähnlich wie das UE 400 ferner mit einem Falschalarmdetektor 7 (oder allgemeiner einem Schätzungsfehlerdetektor, der dafür ausgelegt ist, einen Fehler des geschätzten binären Indikators zu detektieren) ausgestattet sein. Hinsichtlich des Schätzungsfehlerdetektors (oder genauer gesagt, des Falschalarmdetektors 7) wird auf die Beschreibung in Verbindung mit 4 verwiesen. In dem UE 500 kann sich die Falschalarmrate (allgemeiner, die Schätzungsfehlerrate), die durch den Falschalarmdetektor 7 ausgegeben wird, sowohl auf die Einstellung von ηSINR als auch auf die Einstellung von ηDistanceMetric auswirken. Genauer gesagt, kann der Parameter ηSINR durch die Parametersetzeinheit 6 abhängig von der durch den Falschalarmdetektor 7 detektierten Falschalarmrate variiert werden und/oder der Parameter ηDistanceMetric kann durch die Parametersetzeinheit 6 abhängig von der durch den Falschalarmdetektor 7 (allgemeiner, den Schätzungsfehlerdetektor) ausgegebenen Falschalarmrate (allgemeiner, Schätzungsfehlerrate) variiert werden.
  • Es ist zu beachten, dass eine Variation eines oder mehrerer der Parameter ηBiased, ηSINR und ηDistanceMetric bewirkt, dass sich die Funktion f gemäß Gleichung (2) bzw. (3) ändert. Typischerweise wird die Funktion f so geändert oder modifiziert, dass vergrößerte Schwellenwerte C erzeugt werden, falls eine vergrößerte Schätzungsfehlerrate (z.B. Falschalarmrate) durch den Schätzungsfehlerdetektor (z.B. Falschalarmdetektor 7) bestimmt wurde. Auf diese Weise erhöht eine Zunahme der Schätzungsfehlerrate (z.B. Falschalarmrate) den Schwellenwert C, was dazu führt, dass die Wahrscheinlichkeit einer Falschindikatorschätzung (z.B. im Fall von Falschalarm wird Î = -1 geschätzt, aber gesendet wird I = 1) abnimmt.
  • Im Folgenden wird, sofern es nicht anders angegeben wird, ein Paging-Indikator PI als Anschauungsbeispiel für den Indikator I betrachtet, der in der obigen Beschreibung verwendet wird. Es muss nicht erwähnt werden, dass die obige Offenbarung auch für die folgende Beschreibung gilt. Umgekehrt gelten Einzelheiten der folgenden Beschreibung auch für die oben in Verbindung mit 1 bis 5 beschriebenen Beispiele und können mit diesen kombiniert werden.
  • Das UE, z.B. UE 100 bis UE 500, kann sich im Ruhe- bzw. Leerlaufmodus (idle-Modus) befinden, um den Stromverbrauch zu verringern. Beispielsweise wird bei UTRAN ein DRX (diskontinuierlicher Empfang) für Leerlaufbetrieb verwendet, um die Standby-Zeit des UE zu vergrößern. Wenn DRX verwendet wird, muss das UE nur den PICH an einem bekannten Zeitpunkt (der sogenannten Paging-Gelegenheit (paging occasion)) während des Paging-Intervalls (dem sogenannten DRX-Zyklus) überwachen.
  • Die Standby-Zeit eines UE nimmt zu, wenn der Stromverbrauch im Leerlaufmodus verringert ist. Im Leerlauf führt das UE nur periodische Beaufsichtigungsprozeduren aus, z.B. Beaufsichtigung des PICH. Beim Ausführen der periodischen Beaufsichtigungsprozeduren ist das UE wach und seine Schaltkreise sind teilweise aktiviert. Zwischen solchen Perioden schläft das UE ein und der größte Teil seiner Schaltkreise ist deaktiviert. Der Stromverbrauch während der Wachperiode ist signifikant höher (hauptsächlich aufgrund der HF-Komponenten in der HF-Einheit 1) als im Schlaf. Ein Verfahren zum Verringern der Wachperiode ist die Verwendung von Paging-Indikatoren PI. Die Paging Indikatoren PI sind binär und werden periodisch einmal pro Paging-Zyklus gesendet. Wenn sie auf „ON“ (P̂I = -1) gesetzt sind, muss das UE den nächsten Paging-Kanal demodulieren. Andernfalls kann das UE sofort in den Leerlaufzustand zurückgehen, wodurch sein Stromverbrauch beträchtlich verringert wird.
  • 6 ist ein Diagramm, dass anhand eines Beispiels eine mögliche Struktur eines PICH und einen mit dem PICH assoziierten Steuerkanal darstellt, der als SCCPCH (Secondary Common Control Physical CHannel) bezeichnet wird. Der PICH und SCCPCH werden für Pagings in UTRAN-Systemen verwendet.
  • Der PICH wird über Funkrahmen mit einer Länge von z.B. 10 ms, d.h. der Länge von UMTS-Funkrahmen, wiederholt gesendet. Der PICH dient zum Führen des PI (Paging-Indikators). Der PICH ist immer mit einem SCCPCH assoziiert, auf den ein PCH (Paging CHannel) abgebildet wird. Ein in einem PICH-Rahmen gesetzter PI bedeutet, dass Paging-Informationen, die auch als Paging-Nachricht bezeichnet werden, auf dem PCH in dem SCCPCH-Rahmen zu senden sind. Die Zeitlücke ΔTPICH zwischen den PICH- und SCCPCH-Rahmen kann zwischen 2 ms (3 Schlitze) und 20 ms (30 Schlitze) betragen.
  • 7 zeigt die Struktur des PICH. Der PICH ist ein physischer Kanal fester Rate (Spreizfaktor SF = 256), der zum Übertragen des PI verwendet wird. Ein 10-ms-PICH-Rahmen besteht aus 300 Bit (p0, p1, •••, p299) . Von diesen werden 288 Bit (p0, p1, ..., P287) zum Übertragen von PI verwendet. Die übrigen 12 Bit sind formal nicht Teil des PICH und sollen nicht gesendet werden. In jedem PICH-Rahmen werden Np Paging-Indikatoren {PI0, ..., PINp-1} gesendet, wobei NP = 18, 36, 72 oder 144.
  • Der von einem gewissen UE zu verwendende PI ist mit dem Paging-Indikator PIq assoziiert. q wird durch höhere Schichten berechnet. Wenn ein PI in einem gewissen Rahmen auf „ON“ gesetzt ist, ist dies eine Anzeige, dass mit diesem PI assoziierte UE den entsprechenden Rahmen des SCCPCH des PCH lesen sollten.
  • Der PICH ist mit BPSK (Binary Pulse Shift Keying) moduliert. Somit berücksichtigt die PICH-Detektion PI-Binärentscheidungen. Die PI-Schätzung kann gemäß den in 1 bis 5 angegebenen Implementierungsbeispielen erreicht werden. Genauer gesagt können unter der Annahme einer zuverlässigen Phasenreferenz z.B. zur kohärenten Demodulation abgetastete Ausgaben nach Entspreizung, Entwürfelung und Maximum-Ratio-Kombinieren zu der Entscheidungsvariablen ZPICH wie in den folgenden Gleichungen führen: Z PICH = i = 1 N bits Y PICH ,i S PICH
    Figure DE102013104215B4_0018
    Y PICH ,i = i = 1 M h l ,i h h l ,i p i 2 + n* , 1 1  M ist der l te  Pfad
    Figure DE102013104215B4_0019
    S PICH = N bits × 1 N j = 1 N l = 1 M h l ,j h h l ,j 2 ,  1   j   N ist die Anzahl der Messabtastwerte
    Figure DE102013104215B4_0020
    N bits = 288 N p ,
    Figure DE102013104215B4_0021
    wobei h1,i die Kanalschätzungen in Bezug auf den Ausbreitungspfad 1 einer Anzahl von M Ausbreitungspfaden und dem Abgriff (tap) i ist, pi das i-te Bit des in dem UE abgetasteten PI ist, und n ein Rauschbeitrag ist. Beispielsweise ist die Vorgabeeinstellung bei UMTS NP = 72, was zu Nbits = 4 führt. In diesem Fall umfasst der PI vier Bit, z.B. p0, ..., p3, die jeweils denselben Wert aufweisen. Das hochgestellte h bedeutet die Hermitesche und das hochgestellte * bezeichnet das konjugiert Komplexe einer Variablen.
  • Analog zu Gleichung (1) kann PI-Schätzung durch Vergleichen der Entscheidungsvariablen ZPICH mit der Schwelle C folgendermaßen durchgeführt werden: P ^ I = { 1 Z PICH < C + 1 Z PICH C .
    Figure DE102013104215B4_0022
  • Wie bereits erwähnt, verwenden C = 0 benutzende MAP-Detektoren dieselben Falschalarm- und verpasste-Detektion-Wahrscheinlichkeiten über alle Kanalbedingungen, d.h. alle SNR, hinweg. Der Effekt von PICH-Falschalarmen und der Effekt von verpasster Detektion des PICH sind jedoch von verschiedener Wichtigkeit für einen Benutzer.
  • Erstens wird die Auswirkung von PICH-Falschalarmen auf die Standby-Zeit betrachtet. Ohne Verlust der Allgemeingültigkeit wird zur Erläuterung ein spezifisches Beispiel verwendet. Die mittlere Zeit, für die ein UE pro DRX-Zyklus wach ist, wird durch die folgende Gleichung gegeben. Awake_time = T PICH + P fa T PCH , T PICH = 7  Schlitze T PCH = 34  Schlitze
    Figure DE102013104215B4_0023
    wobei Awake_time die mittlere Wachzeit pro DRX-Zyklus ist. Die mittlere Wachzeit pro DRX-Zyklus ist ein nützliches Maß für die Batterie-Standby-Zeit. Herabsetzen der mittleren Wachzeit würde die Standby-Zeit verbessern. Deshalb kann die mittlere Wachzeit pro DRX-Zyklus als interessierende Metrik verwendet werden.
  • Der Graph von 8 zeigt die Wachzeit (in ms) im Schlafmodus als Funktion von Pfa der PICH-Falschalarmwahrscheinlichkeit. Wie aus 8 hervorgeht, ergibt eine Verringerung der Falschalarmwahrscheinlichkeit Pfa < 0,05 nur eine vernachlässigbare Abnahme der Wachzeit.
  • Zweitens wird die Auswirkung einer verpassten Detektion des PICH auf die Rate verpasster Anrufe betrachtet. Die Wahrscheinlichkeit eines verpassten Anrufs wird durch die folgende Gleichung gegeben: P mc = ( 1 P fail_DPE ) ( 1 P fail_PCH ) ( 1 P md )
    Figure DE102013104215B4_0024
    wobei Pfail_DPE die Wahrscheinlichkeit eines verpassten Pagings aufgrund eines Mehrwegesucherfehlers ist und Pfail_PCH die Wahrscheinlichkeit eines verpassten Pagings aufgrund eines PCH-Decodierungsfehlers ist.
  • Wie aus Gleichung (10) ersichtlich ist, kann, wenn die Kanalbedingungen ausgezeichnet sind (hohes SNR), die Rate verpasster Anrufe durch die PICH-Wahrscheinlichkeit verpasster Detektion Pmd bestimmt werden. Wenn sich die Kanalbedingungen verschlechtern, ist Pmd jedoch einer von vielen Faktoren für einen verpassten Anruf. Wenn schlechte Kanalbedingungen angetroffen werden (kleines SNR) wird insbesondere eine Mehrwegesuche sowie PCH-Decodierung schwierig, und deshalb können Mehrwegesucherfehler und/oder PCH-Decodierungsfehler die Wahrscheinlichkeit eines verpassten Anrufs Pmc bestimmen. Unter solchen Bedingungen würde eine Verringerung der Wahrscheinlichkeit Pmd der verpassten Detektion des PICH nur eine vernachlässigbare Verbesserung der Raten verpasster Anrufe ergeben.
  • Gemäß dem oben mit Bezug auf Gleichung (2) beschriebenen Ansatz der Indikatorschätzung mit Bias, kann der Schwellenwert C gemäß den folgenden Gleichungen gegeben werden: C = C Biased = η Biased σ n 2 S PICH ,  mit  η Biased > 0,
    Figure DE102013104215B4_0025
    σ n 2 = 1 M 1 = 1 M σ 1 2 ,
    Figure DE102013104215B4_0026
    wobei σ 1 2
    Figure DE102013104215B4_0027
    die geschätzte Rauschleistung des 1-ten Pfads ist. Wieder kann wie oben erwähnt ηBiased auf einen beliebigen geeigneten Wert gesetzt werden, z.B. ηBiased = 1/4.
  • Der PI-Schätzer 4 mit Bias gemäß Gleichung (11) verringert die Falschalarmwahrscheinlichkeit Pfa bei niedrigerem SNR (schlechten Kanalbedingungen) auf Kosten höherer verpasster Detektionen. Bei höherem SNR konvergiert die Wahrscheinlichkeit verpasster Detektionen Pmd auf die eines herkömmlichen MAP-Detektors, der C = 0 verwendet (z.B. 0,5 - 1 dB Einbuße bei Pmd= 10-2) .
  • Gemäß dem erweiterten PI-Schätzer 4 mit Bias kann die Schwelle C gemäß der folgenden Gleichung gegeben werden: C = C ExtBiased MAP = ( η SINR SINR PICH 1 ) × η DistanceMetric ,
    Figure DE102013104215B4_0028
    mit ηSINR > 0,
    0 < ηDistancemetric ≤ 1 und SINR PICH = S PICH σ n 2 .
    Figure DE102013104215B4_0029
  • Wiederum können die Parameter ηSINR und ηDistanceMetric aus einem weiten Bereich von Werten ausgewählt werden. Zum Beispiel kann man ηSINR = 1 und/oder ηDistanceMetric = 1/4 verwenden.
  • Der erweiterte PI-Schätzer 4 mit Bias verringert die Falschalarmwahrscheinlichkeit bei niedrigerem SNR und verringert die Wahrscheinlichkeit verpasster Detektionen Pmd bei höheren SNR (guten Kanalbedingungen). Beispielsweise lässt sich bis zu 1 dB Leistungsfähigkeitsgewinn bei Pmd = 10-2 im Vergleich zu einem herkömmlichen MAP-Detektor, der C = 0 verwendet, erhalten. Die Verringerung von Falschalarmen bei niedrigerem SNR verringert den Stromverbrauch und vergrößert die UE-Standby-Zeit. Die verringerten verpassten Detektionen bei höherem SNR verringert die Wahrscheinlichkeit eines verpassten Anrufs. Es ist zu beachten, dass bei einem höheren SNR (guten Kanalbedingungen) die verpassten Detektionen auf Kosten von Falschalarmen verringert sind. Die Standby-Zeit-Verbesserung ist für Pfa < 0,05 jedoch vernachlässigbar, siehe 8.
  • 9 ist ein Graph der Wahrscheinlichkeit von Fehlersimulationsergebnissen von Pmd und Pfa als Funktion von Ior/Ioc in Einheiten von dB. Ior ist die Gesamt-Sendeleistungsspektraldichte und Ioc ist die Leistungsspektraldichte von bandbegrenztem weißem Rauschen. Ior/Ioc wird in der Technik auch als Geometriefaktor G bezeichnet. Typischerweise sind die Kanalbedingungen umso besser und das SNR umso höher, je größer der Geometriefaktor G ist.
  • Die Simulationen wurden bei Kanalbedingungen von AWGN (additivem weißem Gauß‘schem Rauschen) und einem Testszenario ITU VA30 bei Ec/Ior = -19 dB für PICH durchgeführt. MAP entspricht der herkömmlichen Schwelle C = 0, BiasedMAP entspricht der Schwelle C gemäß Gleichung (11) mit ηBiased = 1/4 und ExtBiasedMAP entspricht der Schwelle C gemäß Gleichung (13) mit ηSINR = 1 und ηDistanceMetric = 1/4. Die obigen Aussagen werden durch die in dem Graph dargestellten Ergebnisse verifiziert.
  • 10 ist ein Graph von Simulationsergebnissen der mittleren Wachzeit pro DRX-Zyklus in Einheiten von ms als Funktion des Geometriefaktors Ior/Ioc in Einheiten von dB. Die Simulation wurde für Fall 3, 120 km/h und Ec/Ior = -12 dB des PICH durchgeführt. Ec/Ior ist das Verhältnis in Einheiten von dB zwischen der über einer Chipperiode akkumulierten Energie (Ec) zu der Gesamt-Sendeleistungsspektraldichte (Ior). Wie aus 10 ersichtlich ist, verringern die PI-Schätzung mit Bias und die erweiterte PI-Schätzung mit Bias beide signifikant die mittlere Wachzeit pro DRX-Zyklus bei niedrigeren Geometrien (schlechten Kanalbedingungen).
  • 11 zeigt ein beispielhaftes Verfahren zum Schätzen eines binären Indikators, der von einem Sender über einen Kanal an eine Funkempfängervorrichtung signalisiert wird. Im Schritt S1 wird eine Entscheidungsvariable erzeugt, die den binären Indikator in der Funkempfängervorrichtung angibt.
  • Im Schritt S2 werden Rauschleistungsschätzungen erzeugt.
  • Im Schritt S3 wird ein binärer Indikator abhängig von der Entscheidungsvariablen und den Rauschleistungsschätzungen geschätzt.
  • 12 zeigt ein weiteres beispielhaftes Verfahren zum Schätzen eines binären Indikators, der von einem Sender über einen Kanal an eine Funkempfängervorrichtung signalisiert wird. Schritt S1 und Schritt S2 sind dieselben wie oben beschrieben.
  • Im Schritt S3 1 wird ein Schwellenwert als Funktion der Rauschleistungsschätzungen erzeugt. Wie oben beschrieben, kann die Funktion als Reaktion auf die Leistungsfähigkeit (oder Qualität) des Prozesses der Schätzung des binären Indikators modifizierbar sein. Genauer gesagt kann eine Fehlerrate (z.B. Falschalarm, verpasste Detektion usw.) des Indikatorschätzungsprozesses bestimmt werden und die Funktion kann durch einen Rückkopplungsmechanismus angepasst werden, um z.B. die Leistungsfähigkeit des Prozesses der Schätzung des binären Indikators zu verbessern.
  • Dann wird gemäß Schritt S3_2 der binäre Indikator abhängig von der Entscheidungsvariablen und dem Schwellenwert geschätzt.
  • Es ist zu beachten, dass die oben beschriebenen Implementierungen und Verfahren auf eine beliebige in einer Funkempfängervorrichtung zu treffende binäre Entscheidung anwendbar sind. Beispielsweise wird in LTE-Empfängern der PHICH zum Melden des Hybrid-ARQ-Status verwendet. Der Kanal überträgt den Indikator HARQ ACK/NACK, der angibt, ob ein Transportblock korrekt empfangen wurde oder nicht. Beispielsweise ist der HRQ-Indikator 1 Bit lang und „0“ ergibt ACK und „1“ ergibt NACK an. Der PHICH wird in dem Steuerbereich eines Subrahmens gesendet und wird typischerweise nur innerhalb des ersten Symbols gesendet. Wenn die Funkstrecke schlecht ist, kann der PHICH jedoch für Robustheit auf eine Anzahl von Symbolen erweitert werden. Es muss nicht erwähnt werden, dass auch andere Bestätigungsindikatoren, die über einen Bestätigungsindikatorkanal gesendet werden, hier betrachtet werden können und die oben beschriebenen Konzepte und Prinzipien auf die Schätzung solcher Bestätigungsindikatoren angewandt werden können.
  • Obwohl hier spezifische Ausführungsformen dargestellt und beschrieben wurden, ist für Durchschnittsfachleute erkennbar, dass vielfältige alternative und/oder äquivalente Implementierungen die gezeigten und beschriebenen spezifischen Ausführungsformen ersetzen können, ohne vom Konzept der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die vorliegende Anmeldung soll jegliche Anpassungen oder Abwandlungen der hier beschriebenen Ausführungsformen abdecken.

Claims (22)

  1. Funkempfängervorrichtung (300), umfassend: einen Demodulator (2), der ausgelegt ist, eine Entscheidungsvariable (Z) auszugeben, die einen von einem Sender über einen Kanal an die Funkempfängervorrichtung (300) signalisierten binären Indikator angibt; einen Rauschleistungsschätzer (3), der ausgelegt ist, Rauschleistungsschätzungen zu erzeugen, die in der Funkempfängervorrichtung (300) auftretendes Rauschen angeben; und einen Binärindikatorschätzer (4), der ausgelegt ist, aus der Entscheidungsvariablen (Z) in Abhängigkeit von den Rauschleistungsschätzungen einen geschätzten binären Indikator des signalisierten binären Indikators zu erzeugen; wobei der Binärindikatorschätzer (4) einen Komparator umfasst, der ausgelegt ist, die Entscheidungsvariable mit einem Schwellenwert (C) zu vergleichen, wobei der Schwellenwert (C) eine Funktion der Rauschleistungsschätzungen ist, und wobei die Funktion einen Proportionalitätsfaktor aufweist, der mit den Rauschleistungsschätzungen multipliziert wird und einen additiven Offset, so dass ein Funktionswert für die Rauschleistungsschätzungen gleich Null von Null verschieden ist.
  2. Funkempfängervorrichtung (300) nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Schwellenwertgenerator (5) mit einem Eingang, der mit einem Ausgang des Rauschleistungsschätzers (3) gekoppelt ist, und einem Ausgang, der mit einem Eingang des Binärindikatorschätzers (4) gekoppelt ist, wobei der Schwellenwertgenerator (5) ausgelegt ist, den Schwellenwert (C) an seinem Ausgang bereitzustellen.
  3. Funkempfängervorrichtung (300) nach Anspruch 2, wobei die Funktion eine homogene lineare Funktion ist.
  4. Funkempfängervorrichtung (300) nach Anspruch 3, wobei die Funktion eine nichthomogene lineare Funktion ist.
  5. Funkempfängervorrichtung (300) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, ferner umfassend: einen Schätzungsfehlerdetektor (7), der ausgelegt ist, einen Fehler des geschätzten binären Indikators zu detektieren; und eine Rückkopplungsstruktur, die ausgelegt ist, die Funktion als Reaktion auf eine Ausgabe des Schätzungsfehlerdetektors (7) zu ändern.
  6. Funkempfängervorrichtung (300) nach Anspruch 5, wobei die Rückkopplungsstruktur ausgelegt ist, die Funktion zu ändern, um so vergrößerte Schwellenwerte bereitzustellen, wenn eine vergrößerte Fehlerrate durch den Schätzungsfehlerdetektor (7) bestimmt wurde.
  7. Funkempfängervorrichtung (300) nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Schätzungsfehlerdetektor (7) ausgelegt ist, eine Falschalarmrate zu bestimmen.
  8. Funkempfängervorrichtung (300) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Funktion eine homogene lineare Funktion ist und die Rückkopplungsstruktur ausgelegt ist, einen Proportionalitätsfaktor der Funktion als Reaktion auf die Ausgabe des Schätzungsfehlerdetektors (7) zu ändern.
  9. Funkempfängervorrichtung (300) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Funktion eine nichthomogene lineare Funktion ist und die Rückkopplungsstruktur ausgelegt ist, einen Proportionalitätsfaktor und/oder einen Bias-Wert der Funktion als Reaktion auf die Ausgabe des Schätzungsfehlerdetektors (7) zu ändern.
  10. Funkempfängervorrichtung (300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der binäre Indikator ein über einen Paging-Indikatorkanal gesendeter Paging-Indikator ist.
  11. Funkempfängervorrichtung (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der binäre Indikator ein über einen Bestätigungsindikatorkanal gesendeter Bestätigungsindikator ist.
  12. Verfahren zum Schätzen eines von einem Sender über einen Kanal an eine Funkempfängervorrichtung (300) signalisierten binären Indikators, umfassend: Erzeugen (Si) einer Entscheidungsvariablen, die den binären Indikator in der Funkempfängervorrichtung (300) angibt; Erzeugen (S2) von Rauschleistungsschätzungen, die in der Funkempfängervorrichtung (300) auftretendes Rauschen angeben; Schätzen (S3) eines geschätzten binären Indikators des signalisierten binären Indikators aus der Entscheidungsvariablen in Abhängigkeit von den Rauschleistungsschätzungen; Erzeugen (S3_1) eines Schwellenwerts (C) in Abhängigkeit von den Rauschleistungsschätzungen, wobei der Schwellenwert (C) eine Funktion der Rauschleistungsschätzungen ist, und wobei die Funktion einen Proportionalitätsfaktor aufweist, der mit den Rauschleistungsschätzungen multipliziert wird und einen additiven Offset, so dass ein Funktionswert für die Rauschleistungsschätzungen gleich Null von Null verschieden ist; und Vergleichen (S3_2) des Schwellenwerts (C) mit der Entscheidungsvariablen, um den geschätzten binären Indikator zu schätzen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Schwellenwert (C) eine Funktion der Rauschleistungsschätzungen ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Funktion eine homogene lineare Funktion oder eine nichthomogene lineare Funktion ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, ferner umfassend: Detektieren von Schätzungsfehlern des geschätzten binären Indikators; Bestimmen einer Rate von Schätzungsfehlern; und Ändern der Funktion als Reaktion auf die Rate von Schätzungsfehlern.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei der binäre Indikator ein über einen Paging-Indikatorkanal gesendeter Paging-Indikator ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei der binäre Indikator ein über einen Bestätigungsindikatorkanal gesendeter Bestätigungsindikator ist.
  18. Vorrichtung (300) zum Schätzen eines von einem Sender über einen Funkkanal signalisierten binären Indikators, umfassend: einen Demodulator (2), der ausgelegt ist, eine Entscheidungsvariable (Z) auszugeben, die den signalisierten binären Indikator angibt; einen Rauschleistungsschätzer (3), der ausgelegt ist, Rauschleistungsschätzungen zu erzeugen, die in der Vorrichtung (300) auftretendes Rauschen angeben; einen Schwellenwertgenerator (5), der ausgelegt ist, einen Schwellenwert (C) als eine Funktion der Rauschleistungsschätzungen bereitzustellen; einen Binärindikatorschätzer (4), der ausgelegt ist, einen geschätzten binären Indikator des signalisierten binären Indikators aus der Entscheidungsvariablen (Z) in Abhängigkeit von dem Schwellenwert (C) zu erzeugen; und eine Rückkopplungsstruktur, die ausgelegt ist, die Funktion als Reaktion auf eine geschätzte Leistungsfähigkeit des Binärindikatorschätzers (4) zu ändern.
  19. Vorrichtung (300) nach Anspruch 18, ferner umfassend: einen Schätzungsfehlerdetektor (7), der ausgelegt ist, einen Fehler des geschätzten binären Indikators zu detektieren, wobei die Rückkopplungsstruktur ausgelegt ist, die Funktion als Reaktion auf eine Ausgabe des Schätzungsfehlerdetektors (7) zu ändern.
  20. Verfahren zum Schätzen eines von einem Sender über einen Kanal an eine Funkempfängervorrichtung (300) signalisierten binären Indikators, umfassend: Erzeugen (Si) einer Entscheidungsvariablen (Z), die den binären Indikator in der Funkempfängervorrichtung (300) angibt; Erzeugen (S2) von Rauschleistungsschätzungen, die in der Funkempfängervorrichtung (300) auftretendes Rauschen angeben; Erzeugen (S3_1) eines Schwellenwerts (C) als Funktion der Rauschleistungsschätzungen; Schätzen (S3_2) eines geschätzten binären Indikators des signalisierten binären Indikators aus der Entscheidungsvariablen (Z) in Abhängigkeit von dem Schwellenwert (C); und Ändern der Funktion als Reaktion auf eine geschätzte Leistungsfähigkeit eines Binärindikatorschätzers (4).
  21. Verfahren nach Anspruch 20, ferner umfassend: Ändern der Funktion als Reaktion auf eine Schätzungsfehlerrate des geschätzten binären Indikators.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, wobei der binäre Indikator ein über einen Paging-Indikatorkanal gesendeter Paging-Indikator und/oder ein über einen Bestätigungsindikatorkanal gesendeter Bestätigungsindikator ist.
DE102013104215.5A 2012-04-25 2013-04-25 Detektion binärer Signalisierung in einem Kommunikationsfunkempfänger Active DE102013104215B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/455,576 US8862085B2 (en) 2012-04-25 2012-04-25 Detection of binary signaling in communications radio receiver
US13/455,576 2012-04-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013104215A1 DE102013104215A1 (de) 2013-10-31
DE102013104215B4 true DE102013104215B4 (de) 2022-09-01

Family

ID=49323375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013104215.5A Active DE102013104215B4 (de) 2012-04-25 2013-04-25 Detektion binärer Signalisierung in einem Kommunikationsfunkempfänger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8862085B2 (de)
CN (1) CN103378865B (de)
DE (1) DE102013104215B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140120959A1 (en) * 2012-10-31 2014-05-01 Qualcomm Incorporated Adjust paging indicator channel detection threshold depending on remaining battery level
US9826569B2 (en) * 2014-05-13 2017-11-21 Samsung Electronics Co., Ltd Method of detecting indicator information in wireless communication system
KR102214354B1 (ko) * 2014-05-13 2021-02-09 삼성전자주식회사 무선통신 시스템에서 인디케이터 정보 검파 기법
CN108347312B (zh) * 2017-01-25 2020-06-16 华为技术有限公司 控制信息的发送及接收方法、网络设备及终端设备
US11143751B2 (en) * 2018-08-01 2021-10-12 Texas Instruments Incorporated Sound sensing with time-varying thresholds
US11038539B1 (en) * 2019-11-25 2021-06-15 Hughes Network Systems, Llc Near-capacity iterative detection of co-channel interference for a high-efficiency multibeam satellite system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60037196T2 (de) 1999-07-22 2008-10-02 Qualcomm, Inc., San Diego Verfahren und vorrichtung zur rahmenfehlerratenverringerung
US20110305224A1 (en) 2010-06-11 2011-12-15 Jamie Menjay Lin Method and system for adaptive downlink signaling detection using dynamic downlink signaling power distribution profiles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8045610B2 (en) * 2007-12-21 2011-10-25 Zenith Electronics Llc MMSE-DFE equalization with antenna diversity for mobile DTV
US8200267B2 (en) * 2008-09-26 2012-06-12 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Robust paging indicator detection

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60037196T2 (de) 1999-07-22 2008-10-02 Qualcomm, Inc., San Diego Verfahren und vorrichtung zur rahmenfehlerratenverringerung
US20110305224A1 (en) 2010-06-11 2011-12-15 Jamie Menjay Lin Method and system for adaptive downlink signaling detection using dynamic downlink signaling power distribution profiles

Also Published As

Publication number Publication date
CN103378865A (zh) 2013-10-30
DE102013104215A1 (de) 2013-10-31
CN103378865B (zh) 2017-03-01
US20130288629A1 (en) 2013-10-31
US8862085B2 (en) 2014-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013104215B4 (de) Detektion binärer Signalisierung in einem Kommunikationsfunkempfänger
DE602004002899T2 (de) Funkkommunikationsgerät und Steuerungsverfahren des Kommunikationsmodus eines mobilen Kommunikationssystems
DE112013002507B4 (de) Adaptive Kanalzustandsrückmeldung in Discontinuous-Reception-Szenarios basierend auf Verbindungseigenschaften
DE60010633T2 (de) Gerät und verfahren zur steuerung der stärke einer abwärtsverbindung in einem unterbrochenen übertragungsmodus in einem mobilen kommunikationssystem
DE69927277T2 (de) Eine Mobilstation mit einer Auswahl zwischen zwei Entzerrern
DE60307904T2 (de) Verfahren und system zur leistungssteuerung während der initialisierungsperiode des verkehrskanals in einem cdma netzwerk
DE69932886T2 (de) Schätzung der Konstellationsgrösse für Systemen mit adaptiver Modulation
DE60220727T2 (de) Zugriffsanforderung und zugriffskontrolle in einem drahtlosen kommunikationsnetz
DE69926654T2 (de) System und verfahren zur kombination von leistungsregelungsbefehlen während eines sanften überreichens in einem ds/cdma zellularsystems
DE60315883T2 (de) Detektion von dtx (diskontinuierliche übertragung) - rahmen in mobilfunksystemen
DE60200651T2 (de) Verfahren und system zur gerätesendeleistungsregelung in einem drahtlosen übertragungsnetzwerk
DE60116775T2 (de) Basisstation, teilnehmerstation und nachrichtenübertragungsverfahren
DE102016204695B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur adaptiven Kanalschätzung
DE69935619T2 (de) Auf schätzung der leistungspektraldichte basierte festellung der datenrate
DE102015209441A1 (de) Schema zum Senden eines Referenzsignals in einem drahtlosen Kommunikationssystem
DE102006021253A1 (de) Mobile Einheit und Verfahren zur Anpassung einer Leistungsmessperiodendauer für eine mobile Einheit
DE102013102794A1 (de) Dynamische RxDiv für Leerlaufmodus in einem Anwendergerät
DE112012002651T5 (de) Empfängerschaltung und Verfahren zum Schätzen des Wertes eines empfangenen Signals, das drei mögliche Werte annimmt (ACK, NACK, DTX), unter Berücksichtigung der Rauschleistung und der Kanalleistung
DE112009000538T5 (de) Mehrfachempfang
DE60214107T2 (de) Vorrichtung für ein spreizspektrum-kommunikationssystem
DE60204750T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sendeleistungsregelung von Kontrollinformation in einem mobilen Kommunikationssystem
DE102016200878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum blinden Erfassen eines Übertragungs-Modus zur Interferenz-Auslöschung
DE102014107920A1 (de) Verfahren und Mobilvorrichtung zum Bestimmen eines Einflussfaktors eines Mobilkommunikationsystems
DE102015104313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Korrekturparameters zum Korrigieren von Kanalzustandsinformationen
DE602004005179T2 (de) Kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LAMBSDORFF & LANGE, DE

Representative=s name: LAMBSDORFF & LANGE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: APPLE INC., CUPERTINO, US

Free format text: FORMER OWNER: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final