DE102013103326A1 - Kinderwagenvorrichtung und Vorrichtung zum Setzen eines Kindes - Google Patents

Kinderwagenvorrichtung und Vorrichtung zum Setzen eines Kindes Download PDF

Info

Publication number
DE102013103326A1
DE102013103326A1 DE102013103326A DE102013103326A DE102013103326A1 DE 102013103326 A1 DE102013103326 A1 DE 102013103326A1 DE 102013103326 A DE102013103326 A DE 102013103326A DE 102013103326 A DE102013103326 A DE 102013103326A DE 102013103326 A1 DE102013103326 A1 DE 102013103326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular member
rotation
retraction
stroller
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013103326A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013103326B4 (de
Inventor
Andrew J. Taylor
Curtis M. Hartenstine
Robert E. Haut
Dylan A. Mellinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wonderland Nurserygoods Co Ltd Hong Kong
Original Assignee
Wonderland Nurserygoods Co Ltd Hong Kong
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wonderland Nurserygoods Co Ltd Hong Kong filed Critical Wonderland Nurserygoods Co Ltd Hong Kong
Publication of DE102013103326A1 publication Critical patent/DE102013103326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013103326B4 publication Critical patent/DE102013103326B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/08Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable in the direction of, or at right angles to, the wheel axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/02Foldable chairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/20Handle bars; Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/20Catches; Locking or releasing an articulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Abstract

Eine Kinderwagenvorrichtung umfasst einen hinteren Beinrahmen, der ein erstes Seitensegment umfasst, einen Griff mit einem zweiten Seitensegment, das aus mindestens einem ersten und einem zweiten röhrenförmigen Element gebildet ist, die teleskopisch miteinander zusammengefügt sind, ein Hemmteil, das mit dem zweiten Seitensegment zusammengefügt und betriebsfähig ist, um einen Eingriff herzustellen, der das Einfahren des zweiten röhrenförmigen Elements in das erste röhrenförmige Element verhindert, und eine Armlehne, die mit dem zweiten Seitensegment drehbar verbunden und mit einem angrenzend an das Hemmteil angeordneten Betätigungsglied versehen ist. Eine Drehung der Armlehne in eine Richtung zum Zusammenklappen der Kinderwagenvorrichtung kann eine Verlagerung des Betätigungsglieds bewirken, welches das Hemmteil in Bewegung versetzt, um den Eingriff aufzuheben und das Einfahren des zweiten röhrenförmigen Elements in das erste röhrenförmige Element zu ermöglichen.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der am 5. April 2012 eingereichten vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 61/686,450.
  • HINTERGRUND
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Setzen eines Kindes und insbesondere auf Kinderwagenvorrichtungen.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Eltern und Betreuungspersonen können gewöhnlich ein Kind oder Kinder mit einer Kinderwagenvorrichtung befördern. Da die Kinderwagenvorrichtung häufig benutzt werden kann, ist die Möglichkeit, den Kinderwagen zu einer kompakten Größe zusammenzuklappen, ein wichtiger Faktor. Die meisten Kinderwagenvorrichtungen haben Einhand-Klappmechanismen, die es dem Benutzer gestatten, den Kinderwagen unter Verwendung nur einer Hand zusammenzuklappen. Doch diese Mechanismen sind typischerweise auf Kinderwagen mit einem Rahmengriff mit fester Größe, der die Größe im zusammengeklappten Zustand größer macht, oder mit einem Schwenkrahmengriff montiert, der einen zweiten Schritt erfordert, um den Griff zu einer kürzeren Länge zu bewegen, nachdem der Kinderwagen vollständig zusammengeklappt wurde.
  • Daher besteht ein Bedarf an einer Kinderwagenvorrichtung, die zumindest die vorangehenden Aufgaben lösen und in einer zweckmäßigen Weise zu einer kompakten Größe zusammenklappen kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Patentanmeldung beschreibt eine Kinderwagenvorrichtung, die in einer zweckmäßigen Weise zu einer kompakten Anordnung zusammengeklappt werden kann. Bei einer Ausführungsform kann die Kinderwagenvorrichtung einen hinteren Beinrahmen, der ein erstes Seitensegment umfasst, einen Griff mit einem zweiten Seitensegment, das aus mindestens einem ersten und einem zweiten röhrenförmigen Element gebildet ist, die teleskopisch miteinander zusammengefügt sind, ein Hemmteil, das mit dem zweiten Seitensegment zusammengefügt und betriebsfähig ist, um einen Eingriff herzustellen, der das Einfahren des zweiten röhrenförmigen Elements in das erste röhrenförmige Element verhindert, und eine Armlehne umfassen, die mit dem zweiten Seitensegment drehbar verbunden und mit einem angrenzend an das Hemmteil angeordneten Betätigungsglied versehen ist. Eine Drehung der Armlehne in eine Richtung zum Zusammenklappen der Kinderwagenvorrichtung kann eine Verlagerung des Betätigungsglieds bewirken, welches das Hemmteil in Bewegung versetzt, um den Eingriff aufzuheben und das Einfahren des zweiten röhrenförmigen Elements in das erste röhrenförmige Element zu ermöglichen.
  • Bei anderen Ausführungsformen wird eine Vorrichtung zum Setzen eines Kindes beschrieben. Die Vorrichtung umfasst einen ersten Rahmenabschnitt, der ein erstes Seitensegment umfasst, einen zweiten Rahmenabschnitt mit einem zweiten Seitensegment, das aus mindestens einem ersten und einem zweiten röhrenförmigen Element gebildet ist, die teleskopisch miteinander zusammengefügt sind, ein Hemmteil, das um eine erste Drehachse drehbar mit dem zweiten Seitensegment zusammengefügt und betriebsfähig ist, um einen Eingriff herzustellen, der das Einfahren des zweiten röhrenförmigen Elements in das erste röhrenförmige Element verhindert, und einen dritten Rahmenabschnitt, der um eine zweite Drehachse drehbar mit dem zweiten Seitensegment verbunden ist und an dem ein Betätigungsglied befestigt ist, das angrenzend an das Hemmteil angeordnet ist. Eine Drehung des dritten Rahmenabschnitts in eine Richtung zum Zusammenklappen der Kinderwagenvorrichtung bewirkt eine Drehung des Betätigungsglieds, welches das Hemmteil in Drehung um die erste Drehachse versetzt, um den Eingriff aufzuheben und das Einfahren des zweiten röhrenförmigen Elements in das erste röhrenförmige Element zu ermöglichen.
  • Mindestens ein Vorteil der hier beschriebenen Konstruktionen umfasst die Möglichkeit, einen Teleskopgriff bereitzustellen, der sich automatisch zu einer verringerten Länge zusammenschieben kann, wenn die Kinderwagenvorrichtung zusammengeklappt ist. Demgemäß kann die Kinderwagenvorrichtung in zweckmäßiger Weise unter Verwendung einer Hand zu einer kompakten Größe zusammengeklappt werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Ausführungsform einer Kinderwagenvorrichtung darstellt;
  • 2 ist eine Explosionsdarstellung eines Verriegelungsmechanismus, der in einem Teleskopgriff der Kinderwagenvorrichtung Verwendung findet;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht, die den Aufbau des Verriegelungsmechanismus darstellt; und
  • die 4 bis 6 sind schematische Darstellungen, die den Verriegelungsmechanismus in verschiedenen Zwischenstadien veranschaulichen, wenn die Kinderwagenvorrichtung aus einem aufgeklappten Zustand in einen zusammengeklappten Zustand geklappt wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung, die eine Ausführungsform einer Kinderwagenvorrichtung 100 veranschaulicht. Die Kinderwagenvorrichtung 100 kann die Anordnung von mehreren Rahmenabschnitten umfassen, die zum Zusammenklappen in einen zusammengeklappten Zustand zum zweckmäßigen Verstauen und Transportieren und zum Aufklappen in einen aufgeklappten Zustand für den Gebrauch betriebsfähig sind. Die Rahmenabschnitte können einen vorderen Beinrahmen 102, einen hinteren Beinrahmen 104, einen Sitzrahmen 106, einen Griff 108 und linke und rechte Armlehnen 110 umfassen. Der vordere Beinrahmen 102 kann mittels der Anordnung von röhrenförmigen Segmenten, die linke und rechte Seitensegmente 102A umfassen, und einem Quersegment 102B gebildet sein, das mit unteren Abschnitten der zwei Seitensegmente 102A verbunden ist. Der hintere Beinrahmen 104 kann auch linke und rechte Seitensegmente 104A umfassen. Untere Enden der vorderen und hinteren Beinrahmen 102 und 104 können jeweils mit einer Vielzahl von Rädern 112 verbunden sein.
  • Der Sitzrahmen 106 kann eine linke und eine rechte Seitenstange 106A umfassen, die sich von einer Rückseite zu einer Vorderseite der Kinderwagenvorrichtung 100 erstreckt. Auf jeder von der linken und der rechten Seite kann die Seitenstange 106A drehbar mit dem Seitensegment 102A des vorderen Beinrahmens 102 beziehungsweise dem Seitensegment 104A des hinteren Beinrahmens 104 an zwei beabstandeten Drehpunkten verbunden sein. Der Sitzrahmen 106 kann eine Abstützung für eine Sitzplatte 106B bereitstellen, auf der ein Kind Platz nehmen kann.
  • Die zwei Armlehnen 110 können senkrecht über dem Sitzrahmen 106 angeordnet sein und sich in Längsrichtung von der Rückseite zur Vorderseite erstrecken. Auf jeder von der linken und der rechten Seite kann die Armlehne 110 einen hinteren Endabschnitt, der mit dem Griff 108 drehbar verbunden ist, und einen vorderen Endabschnitt aufweisen, an dem ein Quersegment 114 angebracht ist, das als vordere Auflage oder Schutzelement dienen kann. Des Weiteren kann ein mittlerer Bereich jeder Armlehne 110 drehbar mit den oberen Enden der Seitensegmente 102A und 104A des vorderen beziehungsweise hinteren Beinrahmens 102 und 104 verbunden sein.
  • Der Griff 108 kann U-förmig sein und linke und rechte Seitensegmente 108A und ein Quersegment 108B umfassen, das mit den zwei Seitensegmenten 108A verbunden ist. Auf jeder von der linken und der rechten Seite kann das Seitensegment 108A des Griffs 108 mit dem hinteren Endabschnitt der Armlehne 110 um eine Drehachse P1 drehbar verbunden sein. Des Weiteren können untere Endabschnitte der zwei Seitensegmente 108A des Griffs 108 über zwei Gelenkkonstruktionen 116 jeweils mit den zwei Seitensegmenten 104A des hinteren Beinrahmens 104 verbunden sein. Jede der zwei Gelenkkonstruktionen 116 kann einen inneren Riegel (nicht dargestellt) umfassen, der betriebsfähig ist, um den Griff 108 im aufgeklappten Zustand zu verriegeln und um den Griff 108 zu entriegeln, um das Zusammenklappen der Kinderwagenvorrichtung 100 zu ermöglichen.
  • Mit Bezug auf 1 kann jedes der zwei Seitensegmente 108A des Griffs 108 aus der teleskopischen Anordnung von mindestens einem ersten röhrenförmigen Element 120 und einem zweiten röhrenförmigen Element 122 ausgebildet sein. Das zweite röhrenförmige Element 122 kann zumindest teilweise in das erste röhrenförmige Element 120 einfahren, um die Länge des Griffs 108 zu verringern und es kann aus dem ersten röhrenförmigen Element 120 ausfahren, um die Länge des Griffs 108 zu vergrößern. Das erste röhrenförmige Element 120 kann ein unteres Ende aufweisen, das mit der Gelenkkonstruktion 116 verbunden ist, und es kann um die Drehachse P1 drehbar mit dem hinteren Endabschnitt der Armlehne 110 verbunden sein. Das zweite röhrenförmige Element 122 kann durch das erste röhrenförmige Element 120 beweglich montiert sein und es kann einen oberen Endabschnitt aufweisen, der mit dem Quersegment 108B des Griffs 108 verbunden ist.
  • Ein Verriegelungsmechanismus 124 (besser dargestellt in 2) kann angrenzend an die Drehachse P1 auf jeder von der linken und der rechten Seite der Kinderwagenvorrichtung 100 vorgesehen sein. Der Verriegelungsmechanismus 124 kann betriebsfähig sein, um das Einfahren des zweiten röhrenförmigen Elements 122 in das erste röhrenförmige Element 120 zu sperren, wenn sich die Kinderwagenvorrichtung 100 im aufgeklappten Zustand befindet, und um sich selbsttätig zu entsperren, wenn die Kinderwagenvorrichtung 100 in den zusammengeklappten Zustand zusammengeklappt wird, um das Einfahren des zweiten röhrenförmigen Elements 122 in das erste röhrenförmige Element 120 zu ermöglichen.
  • 2 ist eine Explosionsdarstellung, die den Verriegelungsmechanismus 124 veranschaulicht, und wobei 3 eine schematische Querschnittsansicht ist, welche den Aufbau des Verriegelungsmechanismus 124 darstellt. Mit Bezug auf die 2 und 3 kann der Verriegelungsmechanismus 124 ein Hemmteil 126, eine Federkonstruktion 128 und ein Betätigungsglied 130 umfassen. Am oberen Endabschnitt 120A des ersten röhrenförmigen Elements 120 kann eine Abschlusskappe 132 befestigt sein. Ein unterer Endabschnitt 122A des zweiten röhrenförmigen Elements 122 kann mit einem festen Kranz 134 versehen sein, der einen radial vorstehenden Flansch 136 aufweist. Der untere Endabschnitt 122A des zweiten röhrenförmigen Elements 122 und der Kranz 134 können für die Bewegung entlang der Innenseite des ersten röhrenförmigen Elements 120 geführt sein. Der Flansch 136 des Kranzes 134 kann an einem Rand 138 der Abschlusskappe 132 anliegen, um zu verhindern, dass der untere Endabschnitt 122A des zweiten röhrenförmigen Elements 122 aus dem ersten röhrenförmigen Element 120 herausgleitet.
  • Das Hemmteil 126 kann mit einer länglichen Form ausgebildet sein, die mit einem Seitensegment 108A des Griffs 108 zusammengefügt ist. Genauer gesagt kann das Hemmteil 126 in das erste röhrenförmige Element 120 eingebaut und um eine von der Drehachse P1 beabstandete Drehachse P2 drehbar mit dem ersten röhrenförmigen Element 120 verbunden sein. Bei einer Ausführungsform kann die Drehachse P2 parallel zur Drehachse P1 verlaufen. Ein Ende 140 des Hemmteils 126 kann am unteren Endabschnitt 122A des zweiten röhrenförmigen Elements 122 (z. B. dem Flansch 136 des Kranzes 134) anliegen, was einen Eingriff herstellen kann, der das Einfahren des zweiten röhrenförmigen Elements 122 in das röhrenförmige Element 120 verhindert.
  • Die Federkonstruktion 128 kann auf einer der Seite des unteren Endabschnitts 122A des zweiten röhrenförmigen Elements 122 entgegengesetzten Seite mit dem Hemmteil 126 verbunden sein. Bei einer Ausführungsform kann die Federkonstruktion 128 eine elastische längliche Form haben, die einstückig mit dem Hemmteil 126 ausgebildet ist. Ein distales Ende 128A der Federkonstruktion 128 kann mit einer Innenfläche des ersten röhrenförmigen Elements 120 an einer in Längsrichtung von der Drehachse P2 entfernten Stelle verbunden sein. Des Weiteren kann eine der Mittelachse des ersten röhrenförmigen Elements 120 zugewandte Seite der Federkonstruktion 128 einen Vorsprung 128B umfassen. Die Federkonstruktion 128 kann betriebsfähig sein, um das Hemmteil 126 zu einer Hemmstellung vorzuspannen, in der das Hemmteil 126 an dem unteren Endabschnitt 122A anliegen kann, um das Einfahren des zweiten röhrenförmigen Elements 122 in das erste röhrenförmige Element 120 zu verhindern.
  • Das Betätigungsglied 130 kann an der Armlehne 110 befestigt sein, so dass das Betätigungsglied 130 und die Armlehne 110 gemeinsam um die Drehachse P1 drehen können. Bei einer Ausführungsform kann das Betätigungsglied 130 als nockenförmige Rippe 130A ausgebildet sein, die angrenzend an die Drehachse P1 angeordnet ist. Das Betätigungsglied 130 kann einstückig mit der Armlehne 110 ausgebildet sein oder es kann ein Einzelteil sein, das mittels einer geeigneten Befestigungsvorrichtung fest an der Armlehne 110 befestigt ist.
  • Mit Bezug auf die 2 und 3 können weitere dargestellte Bauteile einen Riegel 146, der in das Innere des ersten röhrenförmigen Elements 120 eingebaut ist, eine Feder 147, die zum Vorspannen des Riegels 146 in Richtung einer relativ zum ersten röhrenförmigen Element 120 unteren Stellung zum Verriegeln der Gelenkkonstruktion 116 betriebsfähig ist, ein Drahtseil 148, das mit dem Riegel 146 verbunden und zum Ziehen des Riegels 146 in Richtung einer oberen Stellung zum Entriegeln der Gelenkkonstruktion 116 betriebsfähig ist, und eine längliche Hülse 149 umfassen, die an dem ersten röhrenförmigen Element 120 befestigt ist und einen Teil des Drahtseils 148 umschließt.
  • In Verbindung mit 3 sind die 4 bis 6 schematische Ansichten, die den Verriegelungsmechanismus 124 in verschiedenen Zwischenstadien darstellen, wenn der Griff 108 und die Armlehne 110 vom aufgeklappten Zustand in den zusammengeklappten Zustand gedreht werden. In 3 wird der Verriegelungsmechanismus 124 in einem Hemmzustand dargestellt, der das Einfahren des Griffs 108 verhindert, während die Kinderwagenvorrichtung 100 im aufgeklappten Zustand gehalten wird. Wenn die Kinderwagenvorrichtung 100 aus dem aufgeklappten Zustand in den zusammengeklappten Zustand zusammengeklappt wird, kann sich die Armlehne 110 in einer Richtung R1 um die Drehachse P1 zum zweiten röhrenförmigen Element 122 hin drehen. Das Betätigungsglied 130 kann sich ebenfalls mit der Armlehne 110 um die Drehachse P1 in der Richtung R1 drehen, bis das Betätigungsglied 130 gegen einen Bereich des Hemmteils 126 drückt, der von der Drehachse P2 beabstandet und der Seite des Endes 140 entgegengesetzt ist. Dadurch kann sich das Hemmteil 126 um die Drehachse P2 in einer R1 entgegengesetzten Richtung r2 drehen, um das Ende 140 des Hemmteils 126 vom unteren Endabschnitt 122A des zweiten röhrenförmigen Elements 122 zu lösen. Der Eingriff des Hemmteils 126, der die Verschiebung nach innen des zweiten röhrenförmigen Elements 122 verhindert, kann dadurch aufgehoben werden, wie in 5 dargestellt ist, und das zweite röhrenförmige Element 122 kann in das erste röhrenförmige Element 120 einfahren. Bei einer Ausführungsform kann das Lösen des Hemmteils 126 aus der Hemmstellung auf ungefähr 80% des Klappwegs der Kinderwagenvorrichtung 100 erfolgen.
  • Es ist anzumerken, dass die Lage der Drehachsen P1 und P2 nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt ist. Bei anderen Ausführungsbeispielen können die Drehachsen P1 und P2 ebenfalls miteinander gefluchtet sein, und das Hemmteil 126 kann von der Armlehne 110 so in Drehung versetzt werden, dass es nach außen vorspringt, um den Eingriff zwischen dem Ende 140 des Hemmteils 126 und dem unteren Endabschnitt 122A des zweiten röhrenförmigen Elements 122 aufzuheben.
  • Die Drehung des Hemmteils 126 zum Lösen des Endes 140 des Hemmteils 126 vom unteren Endabschnitt 122A des zweiten röhrenförmigen Elements 122 kann auch eine elastische Durchbiegung der Federkonstruktion 128 bewirken, wodurch der Vorsprung 128B zur Mittelachse des ersten röhrenförmigen Elements 120 hin verlagert wird. Wenn der Griff 108 zusammengeschoben ist, kann der Vorsprung 128B dadurch am Flansch 136 anliegen (der Vorsprung 128B und das Ende 140 des Hemmteils 126 können an zwei entgegengesetzten Seiten des Flansches 136 anliegen), um das zweite röhrenförmige Element 122 im eingefahrenen Zustand zurückzuhalten.
  • Um das Zusammenwirken zwischen dem Hemmteil 126 und dem Betätigungsglied 130 zu erleichtern, kann das Hemmteil 126 einen Vorsprung 150 umfassen, der durch eine Öffnung 152 des ersten röhrenförmigen Elements 120 nach außen herausragt. Der Vorsprung 150 kann zwischen der Drehachse P2 und dem distalen Ende der Federkonstruktion 128 angeordnet sein. Die nockenförmige Rippe 130A des Betätigungsglieds 130 kann sich zusammen mit der Armlehne 110 um die Drehachse P1 drehen, um den Vorsprung 150 nach innen zu drücken, was die Drehung des Hemmteils 126 um die Drehachse P2 bewirkt, um den Eingriff aufzuheben, der das Einfahren des zweiten röhrenförmigen Elements 122 in das erste röhrenförmige Element 120 verhindert.
  • Sobald der Eingriff des Hemmteils 126 aufgehoben ist, kann das zweite röhrenförmige Element 122 in das erste röhrenförmige Element 120 eingefahren werden, bis der untere Endabschnitt 122A des zweiten röhrenförmigen Elements 122 den Vorsprung 128B der Federkonstruktion 128 überfährt, wie in 6 dargestellt ist. So kann der Vorsprung 128B der Federkonstruktion 128 an dem Flansch 136 an dem unteren Endabschnitt 122A des zweiten röhrenförmigen Elements 122 anliegen, um seine Bewegung in eine entgegengesetzte Richtung zum Ausfahren zu verhindern. Die Federkonstruktion 128 kann hierdurch das zweite röhrenförmige Element 122 in dem eingefahrenen Zustand zurückhalten.
  • Wenn die Kinderwagenvorrichtung 100 aus dem zusammengeklappten Zustand in den aufgeklappten Zustand aufgeklappt wird, kann sich die Armlehne 110 um die Drehachse P1 in eine der Richtung R1 entgegengesetzte Richtung R2 (wie in 6 besser dargestellt ist) zum ersten röhrenförmigen Element 120 hin drehen. Das Betätigungsglied 130 kann sich ebenfalls zusammen mit der Armlehne 110 um die Drehachse P1 in der Richtung R2 drehen, um den Druck nach innen aufzuheben, der auf den Vorsprung 150 ausgeübt wird. Dadurch kann die Federkonstruktion 128 das Hemmteil 126 zum Drehen um die Drehachse P2 elastisch vorspannen, um die in 4 gezeigte Hemmstellung wiederherzustellen, und den Vorsprung 128B in eine ausgerastete Stellung verlagern, um das Ausfahren des zweiten röhrenförmigen Elements 122 zu ermöglichen. Anschließend kann das zweite röhrenförmige Element 122 nach außen ausgefahren werden, bis der untere Endabschnitt 122A desselben das Ende 140 des Hemmteils 126 überfährt. Wenn das zweite röhrenförmige Element 122 seine volle Länge erreicht hat, kann das Ende 140 des Hemmteils 126 am unteren Endabschnitt 122A des zweiten röhrenförmigen Elements 122 anliegen, um sein Einfahren zu verhindern.
  • Mindestens ein Vorteil der hier beschriebenen Konstruktionen umfasst die Möglichkeit, einen Teleskopgriff bereitzustellen, der sich automatisch zu einer verringerten Länge zusammenschieben kann, wenn die Kinderwagenvorrichtung zusammengeklappt wird. Dementsprechend kann eine Betreuungsperson die Kinderwagenvorrichtung in einfacher Weise mit einer Hand zu einer kompakten Größe zusammenklappen.
  • Ein Fachmann erkennt ohne Weiteres, dass die oben genannten Merkmale und Vorteile auf jede Vorrichtung Anwendung finden können, die zum Setzen eines Kindes verwendet werden kann (z. B. Hochstühle, Lauflerngeräte usw.) und die mindestens einen ersten, einen zweiten und einen dritten Rahmenabschnitt, die in ähnlicher Weise mit dem hinteren Beinrahmen zusammengefügt sind, und den Griff und die Armlehne wie oben beschrieben umfasst.
  • Ausführungen der Kinderwagenvorrichtungen und ähnlicher Konstruktionen wurden im Kontext einzelner Ausführungsformen beschrieben. Diese Ausführungsformen sollen der Veranschaulichung dienen und sind nicht als Beschränkung aufzufassen. Zahlreiche Varianten, Abwandlungen, Ergänzungen und Verbesserungen sind möglich. Diese und weitere Varianten, Abwandlungen, Ergänzungen und Verbesserungen können in den Umfang der vorliegenden Erfindungen fallen, wie sie in den folgenden Ansprüchen definiert werden.

Claims (22)

  1. Kinderwagenvorrichtung, umfassend: einen hinteren Beinrahmen, der ein erstes Seitensegment umfasst; einen Griff mit einem zweiten Seitensegment, das aus mindestens einem ersten und einem zweiten röhrenförmigen Element gebildet ist, die teleskopisch miteinander zusammengefügt sind; ein Hemmteil, das mit dem zweiten Seitensegment zusammengefügt und betriebsfähig ist, um einen Eingriff herzustellen, der das Einfahren des zweiten röhrenförmigen Elements in das erste röhrenförmige Element verhindert; und eine Armlehne, die mit dem zweiten Seitensegment drehbar verbunden und mit einem angrenzend an das Hemmteil angeordneten Betätigungsglied versehen ist, wobei eine Drehung der Armlehne in eine Richtung zum Zusammenklappen der Kinderwagenvorrichtung eine Verlagerung des Betätigungsglieds bewirkt, welches das Hemmteil in Bewegung versetzt, um den Eingriff aufzuheben und das Einfahren des zweiten röhrenförmigen Elements in das erste röhrenförmige Element zu ermöglichen.
  2. Kinderwagenvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Hemmteil drehbar mit dem zweiten Seitensegment zusammengefügt ist.
  3. Kinderwagenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Hemmteil betriebsfähig ist, um an einem Endabschnitt des zweiten röhrenförmigen Elements anzuliegen, um das Einfahren des zweiten röhrenförmigen Elements in das erste röhrenförmige Element zu verhindern.
  4. Kinderwagenvorrichtung nach Anspruch 3, bei der das Hemmteil um eine Drehachse drehbar mit dem ersten röhrenförmigen Element verbunden ist und das Betätigungsglied gegen einen von der Drehachse beabstandeten Bereich des Hemmteils drückt, um das Hemmteil um die Drehachse in Drehung zu versetzen, um den Eingriff aufzuheben, der das Einfahren des zweiten röhrenförmigen Elements in das erste röhrenförmige Element verhindert.
  5. Kinderwagen nach Anspruch 3, bei der das Hemmteil um eine Drehachse drehbar mit dem ersten röhrenförmigen Element verbunden ist und mit einer Federkonstruktion verbunden ist, die betriebsfähig ist, um das Hemmteil zu einer Stellung zum Anliegen an dem Endabschnitt des zweiten röhrenförmigen Elements vorzuspannen.
  6. Kinderwagenvorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Federkonstruktion einstückig mit dem Hemmteil ausgebildet ist.
  7. Kinderwagenvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, bei der die Federkonstruktion eine längliche Form hat, die mit dem Hemmteil verbunden ist, und ein distales Ende aufweist, das mit dem ersten röhrenförmigen Element verbunden ist.
  8. Kinderwagenvorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, bei der sich das Betätigungsglied zusammen mit der Armlehne dreht, um das Hemmteil in Drehung zu versetzen, um den Eingriff aufzuheben, der das Einfahren des zweiten röhrenförmigen Elements in das erste röhrenförmige Element verhindert, und um die elastische Durchbiegung der Federkonstruktion zu bewirken.
  9. Kinderwagenvorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Federkonstruktion einen Vorsprung umfasst und die elastische Durchbiegung der Federkonstruktion den Vorsprung in eine Stellung verlagert, die für das Zusammenwirken mit dem Endabschnitt des zweiten röhrenförmigen Elements zum Zurückhalten des zweiten röhrenförmigen Elements in einem eingefahrenen Zustand geeignet ist.
  10. Kinderwagenvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Armlehne um eine erste Drehachse drehbar mit dem ersten röhrenförmigen Element verbunden ist, das Hemmteil um eine von der ersten Drehachse beabstandete zweite Drehachse drehbar mit dem ersten röhrenförmigen Element zusammengefügt ist und sich das Betätigungsglied zusammen mit der Armlehne um die erste Drehachse dreht, um das Hemmteil in Drehung um die zweite Drehachse zu versetzen, um den Eingriff aufzuheben, der das Einfahren des zweiten röhrenförmigen Elements in das erste röhrenförmige Element verhindert.
  11. Kinderwagenvorrichtung nach Anspruch 10, bei der das Betätigungsglied eine nockenförmige Rippe aufweist.
  12. Kinderwagenvorrichtung nach Anspruch 11, bei der das Hemmteil einen Vorsprung umfasst, der durch eine Öffnung des ersten röhrenförmigen Elements herausragt, und sich die nockenförmige Rippe zusammen mit der Armlehne um die erste Drehachse dreht, um gegen den Vorsprung zu drücken, um die Drehung des Hemmteils zum Aufheben des Eingriffs zu bewirken, der das Einfahren des zweiten röhrenförmigen Elements in das erste röhrenförmige Element verhindert.
  13. Vorrichtung zum Setzen eines Kindes, umfassend: einen ersten Rahmenabschnitt, der ein erstes Seitensegment umfasst; einen zweiten Rahmenabschnitt mit einem zweiten Seitensegment, das von mindestens einem ersten und einem zweiten röhrenförmigen Element gebildet wird, die teleskopisch miteinander zusammengefügt sind; ein Hemmteil, das um eine erste Drehachse drehbar mit dem zweiten Seitensegment zusammengefügt und betriebsfähig ist, um einen Eingriff herzustellen, der das Einfahren des zweiten röhrenförmigen Elements in das erste röhrenförmige Element verhindert; und einen dritten Rahmenabschnitt, der um eine zweite Drehachse drehbar mit dem zweiten Seitensegment verbunden ist und an dem ein Betätigungsglied befestigt ist, das angrenzend an das Hemmteil angeordnet ist, wobei eine Drehung des dritten Rahmenabschnitts in eine Richtung zum Zusammenklappen der Kinderwagenvorrichtung eine Drehung des Betätigungsglieds bewirkt, welches das Hemmteil in Drehung um die erste Drehachse versetzt, um den Eingriff aufzuheben und das Einfahren des zweiten röhrenförmigen Elements in das erste röhrenförmige Element zu ermöglichen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der das Hemmteil betriebsfähig ist, um an einem Endabschnitt des zweiten röhrenförmigen Elements anzuliegen, um das Einfahren des zweiten röhrenförmigen Elements in das erste röhrenförmige Element zu verhindern.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der das Hemmteil drehbar mit dem ersten röhrenförmigen Element verbunden ist und das Betätigungsglied gegen einen von der ersten Drehachse beabstandeten Bereich des Hemmteils drückt, um das Hemmteil um die erste Drehachse in Drehung zu versetzen, um den Eingriff aufzuheben, der das Einfahren des zweiten röhrenförmigen Elements in das erste röhrenförmige Element verhindert.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, bei der das Hemmteil drehbar mit dem ersten röhrenförmigen Element verbunden ist und mit einer Federkonstruktion verbunden ist, die betriebsfähig ist, um das Hemmteil zu einer Stellung zum Anliegen an dem Endabschnitt des zweiten röhrenförmigen Elements vorzuspannen.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei der die Federkonstruktion einstückig mit dem Hemmteil ausgebildet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, bei der die Federkonstruktion eine längliche Form hat, die mit dem Hemmteil verbunden ist, und ein distales Ende aufweist, das mit dem ersten röhrenförmigen Element verbunden ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 16, 17 oder 18, bei der sich das Betätigungsglied zusammen mit dem dritten Rahmenabschnitt dreht, um das Hemmteil in Drehung zu versetzen, um den Eingriff aufzuheben, der das Einfahren des zweiten röhrenförmigen Elements in das erste röhrenförmige Element verhindert, und um die elastische Durchbiegung der Federkonstruktion zu bewirken.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, bei der die Federkonstruktion einen Vorsprung umfasst und die elastische Durchbiegung der Federkonstruktion den Vorsprung in eine Stellung verlagert, die für das Zusammenwirken mit dem Endabschnitt des zweiten röhrenförmigen Elements zum Zurückhalten des zweiten röhrenförmigen Elements in einem eingefahrenen Zustand geeignet ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, bei der das Betätigungsglied eine nockenförmige Rippe aufweist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, bei der das Hemmteil einen Vorsprung umfasst, der durch eine Öffnung des ersten röhrenförmigen Elements herausragt, und sich die nockenförmige Rippe zusammen mit dem dritten Rahmenabschnitt um die zweite Drehachse dreht, um gegen den Vorsprung zu drücken, was die Drehung des Hemmteils um die erste Drehachse zum Aufheben des Eingriffs bewirkt, der das Einfahren des zweiten röhrenförmigen Elements in das erste röhrenförmige Element verhindert.
DE102013103326.1A 2012-04-05 2013-04-03 Kindersitzvorrichtung und deren Verwendung Active DE102013103326B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261686450P 2012-04-05 2012-04-05
US61/686,450 2012-04-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013103326A1 true DE102013103326A1 (de) 2013-10-10
DE102013103326B4 DE102013103326B4 (de) 2022-11-17

Family

ID=48445182

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013103322.9A Active DE102013103322B4 (de) 2012-04-05 2013-04-03 Kinderwagenvorrichtung
DE102013103326.1A Active DE102013103326B4 (de) 2012-04-05 2013-04-03 Kindersitzvorrichtung und deren Verwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013103322.9A Active DE102013103322B4 (de) 2012-04-05 2013-04-03 Kinderwagenvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US8955868B2 (de)
CN (2) CN103359148B (de)
DE (2) DE102013103322B4 (de)
GB (2) GB2502864B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170072982A1 (en) * 2007-02-19 2017-03-16 Thorley Industries Llc Lightweight Collapsible Stroller
US8678944B2 (en) * 2010-12-14 2014-03-25 Callaway Golf Company Variable length shaft
US9216755B2 (en) 2012-03-30 2015-12-22 Kolcraft Enterprises, Inc. Foldable strollers
US8955868B2 (en) * 2012-04-05 2015-02-17 Wonderland Nurserygoods Company Limited Infant stroller apparatus
US9895005B2 (en) 2014-05-21 2018-02-20 Kids Ii, Inc. Convertible child seat
JP1580073S (de) * 2015-08-25 2017-06-26
US9855964B2 (en) * 2016-02-29 2018-01-02 Wonderland Switzerland Ag Stroller frame
WO2018022889A1 (en) 2016-07-27 2018-02-01 Kolcraft Enterprises, Inc. Foldable strollers with removable seats and related methods
CN109689473A (zh) * 2016-07-27 2019-04-26 考可拉夫特公司 可折叠童车和相关方法
WO2018022893A1 (en) 2016-07-27 2018-02-01 Kolcraft Enterprises, Inc. Strollers with removable seats and related methods
CN109689472B (zh) 2017-07-27 2021-10-08 考可拉夫特公司 用于童车的框架
CN110386182B (zh) 2018-04-20 2022-01-28 明门瑞士股份有限公司 婴儿载具、婴儿座具及其连动收折机构

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4216974A (en) * 1977-06-15 1980-08-12 Kassai Kabushikikaisha Collapsible baby carriage
US4191397A (en) * 1977-06-15 1980-03-04 Kassai Kabushikikaisha Baby carriage
JPH0511102Y2 (de) * 1986-08-27 1993-03-18
JP2583063B2 (ja) * 1987-06-26 1997-02-19 アップリカ葛西株式会社 乳母車
JP3040496B2 (ja) * 1991-01-11 2000-05-15 アップリカ▲葛▼西株式会社 折りたたみ式乳母車およびそこに用いられる折りたたみ機構
CA2154255C (fr) 1993-01-20 2004-07-20 Michel Bonnier Ensemble pliable pour le support ou le transport d'une personne
JP3311163B2 (ja) * 1994-09-21 2002-08-05 アップリカ▲葛▼西株式会社 乳母車およびその座席のための座板の製造方法
TW280801B (de) * 1994-12-26 1996-07-11 Aprica Kassai Kk
US5645293A (en) * 1995-07-28 1997-07-08 Cheng; Ying-Hsiung Collapsible structure for a stroller
GB2323821B (en) * 1997-03-25 2001-03-14 Jane Sa Foldable push-chair
TW353442U (en) * 1998-06-29 1999-02-21 Link Treasure Ltd Improvement type two purposes infant^s stroller
US5938230A (en) * 1998-08-04 1999-08-17 Link Treasure Limited Foldable stroller
US6120054A (en) * 1998-12-30 2000-09-19 Hu; Stephen Device for the armrest of a baby stroller
US6238125B1 (en) * 1999-04-28 2001-05-29 Kao-Hsien Lin Structure of a joint for bracing rods of a baby stroller
US6086086A (en) * 1999-05-11 2000-07-11 Sunrise Medical Hhg Inc. Stroller with tilt-in-space capability
US6375213B1 (en) * 1999-09-27 2002-04-23 Combi Corporation Stroller
US6666473B2 (en) * 2000-05-08 2003-12-23 Graco Children's Products Inc. Foldable stroller with passenger support base
US6478327B1 (en) * 2000-05-08 2002-11-12 Graco Children's Products Inc. Foldable stroller
US6267405B1 (en) * 2000-05-22 2001-07-31 Chin-Chiao Chen Foldable stroller
IT250451Y1 (it) 2000-09-22 2003-09-10 Peg Perego Spa Passeggino con telaio ripiegabile e manubrio retrattile
US6416077B1 (en) * 2000-11-07 2002-07-09 Link Treasure Limited Collapsible stroller
US6503018B2 (en) * 2001-03-15 2003-01-07 Link Treasure Limited Structure of handlebar joint
US6485216B1 (en) * 2001-06-20 2002-11-26 Pao-Hsien Cheng Control device for folding movement of a stroller
SG109989A1 (en) * 2001-09-19 2005-04-28 Combi Co Stroller
JP3975431B2 (ja) 2001-10-15 2007-09-12 コンビ株式会社 折り畳み式ベビーカーのロック機構
US20030075902A1 (en) * 2001-10-18 2003-04-24 Hsia Ben M. 0ne-hand operational control device of foldable stroller
US6921102B2 (en) * 2001-10-18 2005-07-26 Ben Ming Hsia One-hand operational control device of foldable stroller
FR2833552B1 (fr) * 2001-12-18 2004-05-07 Cuenot Thierry Dispositif de commande pour mouvement de pliage d'une poussette
JP3986826B2 (ja) * 2002-01-15 2007-10-03 コンビ株式会社 リクライニング機構付ベビーカー
GB2385301B (en) * 2002-02-13 2004-05-19 Red Lan Foldable stroller
JP4299016B2 (ja) * 2003-02-04 2009-07-22 グラコ・チルドレンズ・プロダクツ・インコーポレイテッド 折畳式乳母車
GB2402652B (en) * 2003-06-09 2006-05-24 Mission Hills Invest Corp Foldable stroller
US6979017B2 (en) * 2003-08-19 2005-12-27 Wonderland Nurserygoods Co., Ltd. Foldable frame assembly for a foldable stroller
CN2675506Y (zh) * 2004-01-15 2005-02-02 杨孟平 一种推把可伸缩折叠童车
US7413213B2 (en) * 2004-04-13 2008-08-19 Graco Children's Products Inc. Stroller with cup holder
US7686322B2 (en) * 2004-04-30 2010-03-30 Chicco Usa, Inc. Foldable stroller with memory recline
JP4689227B2 (ja) * 2004-10-19 2011-05-25 コンビ株式会社 ベビーカーの幌
JP2006117000A (ja) * 2004-10-19 2006-05-11 Combi Corp ベビーカー
EP2039586A3 (de) 2005-01-21 2009-11-18 Graco Children's Products Inc. Kinderwagen
US7523954B2 (en) * 2005-01-21 2009-04-28 Graco Children's Products Inc. Collapsible stroller with foot rest
US8875349B2 (en) * 2005-06-30 2014-11-04 Rolling Hinge Pty Limited Hinge
CN2828226Y (zh) * 2005-07-29 2006-10-18 厦门革新塑胶制品有限公司 帐篷折叠杆组
TWM295071U (en) * 2006-01-18 2006-08-01 Link Treasure Ltd Joint structure for baby stroller
CN101952156B (zh) * 2007-11-01 2013-04-03 智高美国股份有限公司 折叠式婴儿车致动系统
JP5449752B2 (ja) * 2008-12-03 2014-03-19 コンビ株式会社 ベビーカー
US8210563B2 (en) * 2008-12-19 2012-07-03 Graco Children's Products Inc. Reversible stroller handle
CN102085876B (zh) * 2009-12-04 2012-11-28 明门香港股份有限公司 婴幼儿承载装置及具有防夹措施的连接机构
CN201580424U (zh) * 2010-02-10 2010-09-15 中山乐美达日用制品有限公司 一种童车伸缩手把的调节结构
GB2483307A (en) * 2010-09-06 2012-03-07 Mamas & Papas Ltd A hinge adapted for an infant support apparatus designed to prevent finger trapping
US8905428B2 (en) * 2011-03-21 2014-12-09 Graco Children's Products Inc. Foldable stroller and fold joint for a foldable stroller
US9050993B2 (en) * 2012-02-02 2015-06-09 Graco Children's Products Inc. Foldable stroller and automatic folding tray for same
US8955868B2 (en) * 2012-04-05 2015-02-17 Wonderland Nurserygoods Company Limited Infant stroller apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US8955868B2 (en) 2015-02-17
DE102013103326B4 (de) 2022-11-17
GB2502864B (en) 2014-09-24
GB201305994D0 (en) 2013-05-15
US8919807B2 (en) 2014-12-30
CN103359148A (zh) 2013-10-23
GB2502865A (en) 2013-12-11
US20130264799A1 (en) 2013-10-10
DE102013103322A1 (de) 2013-10-10
GB2502865B (en) 2014-06-18
CN103359145A (zh) 2013-10-23
US20130264798A1 (en) 2013-10-10
CN103359145B (zh) 2015-12-02
GB201305992D0 (en) 2013-05-15
CN103359148B (zh) 2015-12-02
GB2502864A (en) 2013-12-11
DE102013103322B4 (de) 2021-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013103326A1 (de) Kinderwagenvorrichtung und Vorrichtung zum Setzen eines Kindes
DE102016120455B4 (de) Kinderwagenvorrichtung
DE102017106279B4 (de) Kinderwageneinrichtung
DE102009048649B4 (de) Mit einem Autositz verbindbarer Kinderwagen
DE102010014927B4 (de) Kleinkinderschaukelvorrichtung und Verfahren zu ihrer Bedienung
DE102013006737B4 (de) Armlehnen-Einklappvorrichtung für einen zusammenklappbaren Sportkinderwagen
EP3261901B1 (de) Zusammenklappbarer kindersitz sowie kinderwagen mit einem solchen kindersitz
EP2616308B1 (de) Zusammenklappbarer kinderwagen
DE202019104950U1 (de) Kinderwagenvorrichtung
DE102013216528B4 (de) Verriegelungsanordnung und damit ausgestattete Abstützvorrichtung
DE102016217382B4 (de) Kinderwagen
DE102013215656B4 (de) Kinderwagenrahmen und zugehöriger Kinderwagen
DE102019110321B4 (de) Kindersitz
DE60200441T2 (de) Dreifach faltbarer Kinderwagen
EP2420429A2 (de) Kinderwagenaufsatz
DE102012102531A1 (de) Kinderwagen, seine rahmenbetätigungsanordnung und verfahren zum bedienen derselben
DE102020124948A1 (de) Kinderwagenvorrichtung
DE102009018333A1 (de) Klappstuhl, insbesondere klappbarer Kinderhochstuhl
DE10236930A1 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
EP3512752A2 (de) Kinderwagengestell und kinderwagen
DE3113144A1 (de) Sitzaufbau fuer kinderwaegen
DE2903196C2 (de) Fahrbarer Krankenstuhl
DE102010051137A1 (de) Rahmenanordnung für einen Rückentragsack zum Transport von kleinen Kindern
EP1491422B1 (de) Kinderwagen mit Faltmechanismus
DE112021005222T5 (de) Kinderwiege

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final