DE102013101375A1 - Gelenkwellen-Auswuchtmaschine und Auswuchtverfahren - Google Patents

Gelenkwellen-Auswuchtmaschine und Auswuchtverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102013101375A1
DE102013101375A1 DE102013101375.9A DE102013101375A DE102013101375A1 DE 102013101375 A1 DE102013101375 A1 DE 102013101375A1 DE 102013101375 A DE102013101375 A DE 102013101375A DE 102013101375 A1 DE102013101375 A1 DE 102013101375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration
unbalance
shaft
vibrations
balancing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013101375.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013101375B4 (de
Inventor
Martin Rogalla
Dieter Thelen
Karl RABE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schenck RoTec GmbH
Original Assignee
Schenck RoTec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenck RoTec GmbH filed Critical Schenck RoTec GmbH
Priority to DE102013101375.9A priority Critical patent/DE102013101375B4/de
Priority to GB1401745.3A priority patent/GB2510715B/en
Priority to US14/175,071 priority patent/US9494479B2/en
Priority to PL407130A priority patent/PL225215B1/pl
Publication of DE102013101375A1 publication Critical patent/DE102013101375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013101375B4 publication Critical patent/DE102013101375B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/14Determining imbalance
    • G01M1/16Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
    • G01M1/24Performing balancing on elastic shafts, e.g. for crankshafts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/02Details of balancing machines or devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/02Details of balancing machines or devices
    • G01M1/08Instruments for indicating directly the magnitude and phase of the imbalance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/14Determining imbalance
    • G01M1/16Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/14Determining imbalance
    • G01M1/16Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
    • G01M1/22Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested and converting vibrations due to imbalance into electric variables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Abstract

Bei einer Gelenkwellen-Auswuchtmaschine (10) zum dynamischen Auswuchten von Gelenkwellen, mit zwei Lagerständern (13), wobei jeder Lagerständer ein mittels Federn (19, 20) gelagertes Oberteil (17) mit einer drehbare Spindel (21), einer Aufnahme für ein Ende einer auszuwuchtenden Gelenkwelle (W) und einen erster Schwingungsaufnehmer (26) aufweist, der Schwingungen des Oberteils infolge von Unwucht der Gelenkwelle (W) sowie weiteren beteiligten Kräften in wenigstens einem ersten zur Spindelachse normalen Bewegungsfreiheitsgrad erfasst, ist an dem Oberteil (17) von mindestens einem Lagerständer (13) ein zweiter Schwingungsaufnehmer (29) befestigt ist, der die Schwingungen des Oberteils in wenigstens einem zweiten Bewegungsfreiheitsgrad erfasst, wobei die Schwingungssignale des ersten und des zweiten Schwingungsaufnehmers (26, 29) einer Auswerteschaltung zugeführt werden, welche die Schwingungssignale analysiert und so verknüpft, dass Schwingungsanregungen des Oberteils (17), die nicht durch die Unwucht der Gelenkwelle (W) verursacht sind, nicht in den bei der Auswertung berechneten Unwuchtwert der Gelenkwelle (W) eingehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gelenkwellen-Auswuchtmaschine zum dynamischen Auswuchten von Gelenkwellen, umfassend wenigstens zwei auf einem Maschinenbett angeordnete Lagerständer, wobei jeder Lagerständer ein mittels Federn gelagertes Oberteil aufweist, an dem eine um eine Achse drehbare Spindel mit einer Halterung für ein Ende einer auszuwuchtenden Gelenkwelle und ein erster Schwingungsaufnehmer angeordnet sind, der Schwingungen des Oberteils infolge von Unwucht der Gelenkwelle sowie weiteren beteiligten Kräften in wenigstens einem ersten zur Spindelachse normalen Bewegungsfreiheitsgrad erfasst. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum dynamischen Auswuchten von Gelenkwellen.
  • Gelenkwellen-Auswuchtmaschinen sind unter anderem aus DE 28 02 367 B2 und US 6 694 812 B2 bekannt. In Gelenkwellen-Auswuchtmaschinen werden die auszuwuchtenden Gelenkwellen an jedem Ende von einer drehbaren Spindel eines Lagerständers aufgenommen. Die Spindel ist in einem Lagergehäuse gelagert, das mittels Federn an dem Lagerständer abgestützt ist. Die Federn, im allgemeinen Blattfedern, sind so angeordnet, dass das Oberteil durch Parallelverschiebung seiner Spindelachse schwingen kann und nur auf Querkräfte reagiert, die von einer Unwucht der Gelenkwelle hervorgerufen und durch die Gelenke und die Spindel auf das Oberteil übertragen werden. Da die Gelenke der Gelenkwelle keine Biegemomente übertragen, werden die Lagerständer von Gelenkwellen-Auswuchtmaschinen als Unwuchtmessvorrichtungen für eine Ebene ausgelegt, wobei zur Erfassung der Schwingungen des Lagerständeroberteils in dem zur Spindelachse normalen Bewegungsfreiheitsgrad ein Schwingungsaufnehmer an jedem Lagerständer angeordnet ist. In der Praxis hat sich diese Auslegung seither bewährt.
  • Mit dem wachsenden Bedürfnis, Gelenkwellen bei höheren Drehzahlen, die in der Nähe ihrer Betriebsdrehzahl liegen, zu vermessen, hat sich jedoch gezeigt, dass bei höheren Drehzahlen die Anforderungen an die Genauigkeit der Unwuchtmessung nicht mehr zufriedenstellend erfüllt werden können. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gelenkwellen-Auswuchtmaschine der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die auch bei höheren, in der Nähe der Betriebsdrehzahl der Gelenkwelle liegenden Auswuchtdrehzahlen genaue Messungen ermöglicht. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben.
  • Hinsichtlich der Gelenkwellen-Auswuchtmaschine wird die genannte Aufgabe durch die in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Auswuchtmaschine ist in Anspruch 2 angegeben. Hinsichtlich des Verfahrens wird die genannte Aufgabe durch ein Verfahren mit den in Anspruch 3 angegebenen Merkmalen und eine Weiterbildung dieses Verfahrens mit den in Anspruch 4 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Bei der Gelenkwellen-Auswuchtmaschine nach der Erfindung ist an dem Oberteil von mindestens einem Lagerständer ein zweiter Schwingungsaufnehmer befestigt, der die Schwingungen des Oberteils in wenigstens einem zweiten Bewegungsfreiheitsgrad erfasst, wobei die Schwingungssignale des ersten und des zweiten Schwingungsaufnehmers einer Auswerteschaltung zugeführt werden, welche die Schwingungssignale analysiert und so verknüpft, dass Schwingungsanregungen des Oberteils, die nicht durch die Unwucht der Gelenkwelle verursacht sind, nicht in den bei der Auswertung berechneten Unwuchtwert der Gelenkwelle eingehen.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass das Lagerständeroberteil bei höheren Auswuchtdrehzahlen trotz ausschließlicher Anregung durch unwuchtbedingte Querkräfte und normal zur Drehachse führender Federabstützung Schwingungen ausführt, bei denen die Spindelachse nicht mehr rein parallel bewegt wird, sondern die Bewegung zudem Anteile einer Nickbewegung um eine quer zur Spindelachse verlaufende Achse enthält. Die Nickbewegungen entgegenwirkende dynamische Steifigkeit der das Oberteil lagernden Federn lässt mit hohen Drehzahlen nach und kann mit steigender Drehzahl zum Erreichen einer Nickresonanz führen, bei der die Lagerständeroberteile nicht mehr ausschließlich auf Radialkräfte, sondern sehr empfindlich auf Momentenanregung reagieren. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Auswuchtmaschine werden mit Hilfe des zweiten Schwingungsaufnehmers die Schwingungen des Oberteils in dem Nickbewegungen ausführenden zweiten Bewegungsfreiheitsgrad erfasst und bei der Auswerterechnung von den unwuchtbedingten Schwingungsanteilen getrennt. Auf diese Weise werden durch höhere Auswuchtdrehzahlen bedingte Einschränkungen der Messgenauigkeit vermieden.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann ein dritter Schwingungsaufnehmer an dem Oberteil eines Lagerständers angeordnet sein, der Schwingungen des Oberteils in Richtung der Achse der Spindel erfasst, wobei die Auswerteschaltung dazu eingerichtet ist, aus den Schwingungssignalen des dritten Schwingungsaufnehmers eine Axialkraftanregung zu ermitteln und bei der Auswertung einer Unwuchtmessung den Anteil der Axialkraftanregung von den Schwingungssignalen zur Berechnung des Unwuchtwerts zu entfernen.
  • Diese Ausgestaltung der Auswuchtmaschine hat den Vorteil, dass umlauffrequente Axialkräfte, die einen Störanteil in den von den Schwingungsaufnehmern erfassten Schwingungssignalen verursachen können, die Genauigkeit der Unwuchtmessung nicht beeinträchtigen können. umlauffrequente Axialkräfte können bei der Unwuchtmessung von Gelenkwellen auftreten, wenn diese keinen Axialausgleich in Form eines Schiebestücks oder eines axial verschiebbaren Gleichlaufgelenks haben.
  • Das Verfahren nach der Erfindung schließt einen einer Unwuchtmessung von Gelenkwellen vorausgehenden Kalibrierschritt ein, bei welchem mit jedem der beiden Lagerständer der Auswuchtmaschine separat Referenzläufe durchgeführt werden, welche jeweils einen ersten Referenzlauf ohne oder mit kleiner Querkraft- und Momentenanregung, einen zweiter Referenzlauf mit einer Querkraftanregung von bekannter Größe und einen dritten Referenzlauf mit einer Momentenanregung von bekannter Größe umfassen, die erfassten Schwingungssignale der Referenzläufe harmonisch analysiert, als Parameter gespeichert und zur Berechnung einer Kalibriermatrix verwendet werden und bei der danach folgenden Unwuchtmessung einer Gelenkwelle die Schwingungssignale unter Anwendung der berechneten Kalibriermatrix derart ausgewertet werden, dass Schwingungsanregungen, die nicht durch die Unwucht der Gelenkwelle verursacht sind, nicht in den bei der Auswertung berechneten Unwuchtwert der Gelenkwelle eingehen.
  • In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass bei dem Kalibrierschritt ein weiterer Referenzlauf mit einer Axialkraftanregung durchgeführt wird und Schwingungen des Oberteils des Lagerständers in Richtung der Achse der Spindel von einem Schwingungsaufnehmer erfasst, harmonisch analysiert, als Kalibrierfaktor gespeichert und bei der nachfolgenden Unwuchtmessung einer Gelenkwelle von den Schwingungssignalen für die Berechnung des Unwuchtwertes getrennt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung einer Gelenkwellen-Auswuchtmaschine nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Lagerständers einer Gelenkwellen-Auswuchtmaschine nach der Erfindung.
  • 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer bekannten, zum Auswuchten von Gelenkwellen bestimmten Auswuchtmaschine 10. Die Auswuchtmaschine 10 umfasst ein Maschinenbett 12, auf dem einander gegenüber liegend zwei Lagerständer 13, 14 angeordnet sind. Beide Lagerständer haben einen Sockel 15, 16, der in einer sich in Längsrichtung des Maschinenbetts 12 erstreckenden Geradführung längs verschieblich gelagert ist und zur Anpassung des Abstands der Lagerständer 13, 14 an die Länge der aufzunehmenden Gelenkwelle verfahren werden kann. Die Sockel 15, 16 tragen jeweils ein Oberteil 17, 18, das mittels Federn 19, 20 an ihnen abgestützt ist. An jedem Oberteil 17, 18 befindet sich eine in Lagergehäusen drehbar gelagerte Spindel 21, 22. Die Spindeln 21, 22 der beiden Oberteile 17, 18 sind koaxial zueinander angeordnet und haben an ihren einander zugekehrten Enden Spannvorrichtungen 23, 24 zum zentriergenauen Einspannen eines Befestigungsendes, beispielsweise des Endflansches, einer Gelenkwelle W. Wenigstens ein Oberteil, in der Zeichnung das Oberteil 18, weist einen Antriebsmotor 25 auf, durch den die Spindel 22 und durch diese die eingespannte Gelenkwelle W drehend antreibbar sind. Die andere Spindel 21 ist zusammen mit dem eingespannten Ende der Gelenkwelle W frei drehbar, kann aber ebenfalls mit einem Antriebsmotor versehen sein. An jedem Oberteil 17, 18 ist weiterhin ein Schwingungsaufnehmer 26, 27 angeordnet, der Schwingungen des jeweiligen Oberteils 17, 18 in einer Richtung, hier der vertikalen Richtung, erfasst und in Form elektrischer Signale an eine elektronische Auswerte- und Recheneinrichtung überträgt. Zur Messung der Drehbewegung der Spindeln 21, 22 ist weiterhin ein elektrischer Drehwinkelgeber 28 vorhanden, der ebenfalls an die Auswerte- und Recheneinrichtung angeschlossen ist.
  • Während eines Messlaufs wird die Gelenkwelle W mit einer Drehzahl Ω angetrieben, wobei die Unwuchten der Gelenkwelle W die Oberteile 17, 18 der Lagerständer 13, 14 zu Schwingungen anregen. Die Schwingungen und die dazugehörige Drehzahl werden erfasst und anhand ihrer Phasen und Beträge kann die Unwucht der Gelenkwelle 10 in zwei Messebenen bestimmt werden. Messebenen sind bei einer Gelenkwelle die zur Drehachse senkrechten Ebenen, die durch den Mittelpunkt der Gelenke gehen, da die durch Unwucht U induzierten Kräfte dort als Querkräfte Q auf die an den Spindeln eingespannten Gelenkwellenflansche übertragen werden. Die Unwuchten der Gelenkwellenflansche und Kupplungsteile werden ebenfalls in den Messebenen erfasst. Die Federn 19, 20 der Lagerständer 13, 14 sind bei Gelenkwellen-Auswuchtmaschinen üblicherweise so ausgebildet und angeordnet, dass die Oberteile 15, 16 der Lagerständer 13, 14 infolge einer Anregung durch diese Querkräfte so schwingen, dass die Achsen der Spindeln 21, 22 parallele Bewegungen ausführen und dabei ihre zu den Messebenen senkrechte Richtung beibehalten. Hierdurch wird erreicht, dass die Lagerständer 13, 14 ausschließlich auf die Querkräfte reagieren, welche von der Gelenkwellenunwucht hergerufen und durch die Gelenke übertragen werden. Jeder Lagerständer einer Gelenkwellen-Auswuchtmaschine bildet daher üblicherweise eine Unwuchtmessvorrichtung für eine Unwuchtebene.
  • Diese bekannte und übliche Auslegung von Gelenkwellen-Auswuchtmaschinen hat sich in der Praxis bewährt und führt bei niedrigen Drehzahlen zu befriedigenden Ergebnissen. Gelenkwellen zeigen jedoch Ansätze von wellenelastischem Verhalten und es besteht daher das Bedürfnis, Gelenkwellen bei höheren Drehzahlen, nämlich in der Nähe der künftigen Betriebsdrehzahl auszuwuchten. Bei höherer Drehzahl der Gelenkwelle führt das Lagerständeroberteil, auch bei ausschließlicher Anregung durch Querkräfte, keine reinen Parallelschwingungen mehr aus, sondern seine Schwingungen enthalten Anteile von Nickbewegungen, vergleiche die in 2 gestrichelt angedeutete Lageänderung des Lagerständeroberteils. Der Lagerständer reagiert nicht mehr ausschließlich auf Querkräfte, sondern ebenfalls auf Biegemomente. Das Signal u1(t) des Schwingungsaufnehmers enthält dann Anteile, welche durch (umlauffrequente) Querkräfte Q →(t) hervorgerufen werden und Anteile, welche durch (umlauffrequente) Biegemomente M →(t) hervorgerufen werden. Eine Separierung zwischen diesen beiden Ursachen ist bei Verwendung eines einzigen Schwingungsaufnehmers pro Lagerständer nicht möglich. Infolgedessen wird die Unwuchtbestimmung durch Momente verfälscht, welche auf das Lagerständeroberteil einwirken. Die Erfindung zeigt einen Weg auf, wie man diese Meßfehler unter Verwendung eines weiteren Sensors vermeiden kann.
  • Nach der Erfindung werden die Oberteile beider Lagerständer einer Gelenkwellen-Auswuchtmaschine mit einem ersten und einem zweiten Schwingungsaufnehmer ausgestattet. 2 zeigt den Lagerständer 13 der Gelenkwellen-Auswuchtmaschine 10, dessen Oberteil 17 nach der Erfindung zwei Schwingungsaufnehmer 26, 29 aufweist. Die beiden Schwingungsaufnehmer 26, 29 des Lagerständers 13 sind in großem Abstand voneinander angeordnet, so dass sie bei einer Überlagerung aus Parallel- und Nickschwingung unterschiedliche Signale u1.1(t), u1.2(t) abgeben. Für die harmonisch analysierten Messsignale von Schwingungsaufnehmern benutzt man in der Auswuchttechnik üblicherweise eine
    Figure DE102013101375A1_0002
  • Für die Anregungen eines Lagerständers führt man im rotorfesten Koordinatensystem die Horizontal- und die Vertikalkomponenten
    Figure DE102013101375A1_0003
  • Für die Anregungskräfte und -momente gilt dann der lineare Zusammenhang
    Figure DE102013101375A1_0004
    wobei in der 4×4 Kalibriermatrix aufgrund von Symmetrien nur 8 freie Parameter auftauchen. Diese lassen sich empirisch ermitteln, indem man in einem Referenzlauf beispielsweise eine kleine Anregung Q →0 ≈ 0, M →0 ≈ 0 wirken lässt und anschließend eine erste und eine zweite Anregung bekannter Größe, beispielsweise Q →I= QKal, M →I ≈ 0, Q →II ≈ 0, M →II = MKal wirken lässt, wobei man die Sensorsignale harmonisch analysiert und als u → 0 / 1, u → I / 1, u → II / 1, u → 0 / 2, u → I / 2, u → II / 1 abspeichert.
  • Die Anregung kann man zweckmäßigerweise durch das Setzen von Testunwuchten auf der Spindel realisieren. Hierbei wird jeder Lagerständer separat betrachtet.
  • Die acht freien Parameter a ... h erhält man nach Umstellung der Gleichungen durch das Lösen eines linearen Gleichungsystems der Form
    Figure DE102013101375A1_0005
  • Die Koeffizienten der Matrix A hängen hierbei von den Differenzen der harmonisch analysierten Messsignale (u → I / 1, – u → 0 / 1), (u → II / 1, – u → 0 / 1), (u → II / 2, – u → 0 / 2) ab. Ist die Kalibriermatrix erst einmal bekannt, dann kann man bei allen folgenden Messungen die Querkraft und die Momentenanregung separieren:
    Figure DE102013101375A1_0006
  • Die folgenden Betrachtungen gelten nun für die gesamte Auswuchtmaschine mit zwei Lagerständern.
  • Die Querkraftanregungen des ersten und zweiten Lagerständers
    Figure DE102013101375A1_0007
    kann man anschließend der herkömmlichen Unwuchtberechnung zuführen. Die eigentliche Unwuchtkalibrierung findet dann durch Setzen von bekannten Unwuchten in den Messebenen der Gelenkwelle statt. Auf diese Weise lassen sich durch Momenteneinflüsse verursachte Messfehler mit Hilfe eines zweiten Sensors fast vollständig eliminieren.
  • Die Momentenanregungen des ersten und zweiten Lagerständers
    Figure DE102013101375A1_0008
    würde man normalerweise ignorieren. Unter Umständen könnte man aber auf Überschreitung eines Grenzwertes prüfen, denn ein Gelenkwellenhersteller möchte neben der Unwuchtwirkung möglicherweise auch die Momentenwirkung auf die angeflanschten Bauteile limitieren.
  • Zu Messproblemen kann es auch kommen, wenn die Gelenkwelle keinen Axialausgleich (z. B. Schiebestück oder verschiebbares Gleichlaufgelenk) besitzt. Es können dann umlauffrequente Axialkräfte einen Störanteil im Messsignal verursachen. Nach der Erfindung kann durch Anbringen eines dritten Schwingungsaufnehmers 30 an dem Oberteil 17 des Lagerständers 13 die Anregung durch umlauffrequente Axialkräfte erfasst und bei der Berechnung der Unwucht berücksichtigt werden. Die Vorgehensweise ist hierbei vollkommen analog zu der oben beschriebenen. Man führt zunächst einen Referenzlauf ohne Anregung, anschließend drei Kalibrierläufe mit Querkraftanregung, Momentenanregung und Axialkraftanregung durch. Die Erzeugung umlauffrequenter Axialkräfte gestaltet sich hierbei etwas schwieriger, da sie nicht durch das Setzen von Testunwuchten erfolgen kann. Man könnte einen phasentreuen Krafterreger einsetzen, dies wäre aber aufwendig. Praxisnäher ist z. B. eine Gelenkwelle mit Längenausgleich welche man mit einem definierten Achsversatz in der Spannaufnahme fixiert. Beim Referenzlauf und den ersten beiden Kalibrierläufen würde man den Längenausgleich freigeben, beim letzten Kalibrierlauf jedoch blockieren. Die gemessenen Axialkäfte lassen sich anschließend zwar nicht quantifizieren, sie lassen sich aber dennoch separieren und aus der Unwuchtmessung eliminieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2802367 B2 [0002]
    • US 6694812 B2 [0002]

Claims (4)

  1. Gelenkwellen-Auswuchtmaschine (10) zum dynamischen Auswuchten von Gelenkwellen, umfassend wenigstens zwei auf einem Maschinenbett (12) angeordnete Lagerständer (13, 14), wobei jeder Lagerständer ein mittels Federn (19, 20) gelagertes Oberteil (17, 18) aufweist, an der eine um eine Achse drehbare Spindel (21, 22) mit einer Aufnahme für ein Ende einer auszuwuchtenden Gelenkwelle (W) und ein erster Schwingungsaufnehmer (26, 27) angeordnet sind, der Schwingungen des Oberteils infolge von Unwucht der Gelenkwelle (W) sowie weiteren beteiligten Kräften in wenigstens einem ersten zur Spindelachse normalen Bewegungsfreiheitsgrad erfasst, wobei an dem Oberteil (17) von mindestens einem Lagerständer (13) ein zweiter Schwingungsaufnehmer (29) befestigt ist, der die Schwingungen des Oberteils in wenigstens einem zweiten Bewegungsfreiheitsgrad erfasst und wobei die Schwingungssignale des ersten und des zweiten Schwingungsaufnehmers (26, 29) einer Auswerteschaltung zugeführt werden, welche die Schwingungssignale analysiert und so verknüpft, dass Schwingungsanregungen des Oberteils (17), die nicht durch die Unwucht der Gelenkwelle (W) verursacht sind, nicht in den bei der Auswertung berechneten Unwuchtwert der Gelenkwelle (W) eingehen.
  2. Auswuchtmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Schwingungsaufnehmer (30) an dem Oberteil (17) von mindestens einem Lagerständer (13) angeordnet ist, der Schwingungen des Oberteils (17) in Richtung der Achse der Spindel (21) erfasst und dass die Auswerteschaltung dazu eingerichtet ist, aus den Schwingungssignalen des dritten Schwingungsaufnehmers (30) eine Axialkraftanregung zu ermitteln und bei der Auswertung einer Unwuchtmessung den Anteil der Axialkraftanregung von den Schwingungssignalen zur Berechnung des Unwuchtwerts zu entfernen.
  3. Verfahren zum dynamischen Auswuchten von Gelenkwellen unter Verwendung einer Auswuchtmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem einer Unwuchtmessung von Gelenkwellen (W) ein Kalibrierschritt vorausgeht, bei dem mit jedem der beiden Lagerständer (13, 14) der Auswuchtmaschine (10) separat Referenzläufe durchgeführt werden, welche jeweils einen ersten Referenzlauf ohne oder mit kleiner Querkraft- und Momentenanregung, einen zweiter Referenzlauf mit einer Querkraftanregung von bekannter Größe und einen dritten Referenzlauf mit einer Momentenanregung von bekannter Größe umfassen, die erfassten Schwingungssignale der Referenzläufe harmonisch analysiert, als Parameter gespeichert und zur Berechnung einer Kalibriermatrix verwendet werden und bei der folgenden Unwuchtmessung einer Gelenkwelle (W) die Schwingungssignale unter Anwendung der berechneten Kalibriermatrix derart ausgewertet werden, dass Schwingungsanregungen, die nicht durch die Unwucht der Gelenkwelle verursacht sind, nicht in den bei der Auswertung berechneten Unwuchtwert der Gelenkwelle (W) eingehen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Kalibrierschritt ein weiterer Referenzlauf mit einer Axialkraftanregung durchgeführt wird und Schwingungen eines Oberteils (17) von mindestens einem Lagerständer (13) in Richtung der Achse der Spindel (21) von einem Schwingungsaufnehmer (30) erfasst, harmonisch analysiert, als Kalibrierfaktor gespeichert und bei nachfolgender Unwuchtmessung einer Gelenkwelle (W) von den Schwingungssignalen für die Berechnung des Unwuchtwertes getrennt werden.
DE102013101375.9A 2013-02-12 2013-02-12 Gelenkwellen-Auswuchtmaschine und Auswuchtverfahren Active DE102013101375B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101375.9A DE102013101375B4 (de) 2013-02-12 2013-02-12 Gelenkwellen-Auswuchtmaschine und Auswuchtverfahren
GB1401745.3A GB2510715B (en) 2013-02-12 2014-02-03 Drive Shaft Balancing Machine and Balancing Method
US14/175,071 US9494479B2 (en) 2013-02-12 2014-02-07 Drive shaft balancing machine having two pedestals and first and second vibration sensors and balancing method
PL407130A PL225215B1 (pl) 2013-02-12 2014-02-10 Wyważarka wałów przegubowych i sposób wyważania wałów przegubowych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101375.9A DE102013101375B4 (de) 2013-02-12 2013-02-12 Gelenkwellen-Auswuchtmaschine und Auswuchtverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013101375A1 true DE102013101375A1 (de) 2014-08-28
DE102013101375B4 DE102013101375B4 (de) 2015-02-26

Family

ID=50344245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013101375.9A Active DE102013101375B4 (de) 2013-02-12 2013-02-12 Gelenkwellen-Auswuchtmaschine und Auswuchtverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9494479B2 (de)
DE (1) DE102013101375B4 (de)
GB (1) GB2510715B (de)
PL (1) PL225215B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013787A1 (de) 2015-10-22 2016-04-14 Daimler Ag Abstützelement für eine Auswuchtmaschine zum dynamischen Auswuchten einer Welle, insbesondere einer Gelenkwelle

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9506832B2 (en) * 2013-11-08 2016-11-29 Laurel Valley Power Company, Llc Portable high speed balance machine
CN106687791B (zh) * 2014-06-27 2020-07-17 三菱重工发动机和增压器株式会社 高速旋转机械的振动测量装置、及振动测量方法
CN112179563B (zh) 2016-08-10 2023-03-14 国际计测器株式会社 动平衡测试机
CN111141518B (zh) * 2019-12-16 2021-04-20 西安交通大学 一种基于模型的非对称转子轴承系统不平衡量识别方法
EP3839468B1 (de) * 2019-12-20 2022-02-09 Robert Bosch S.p.A. Verfahren zum auswuchten eines rotors
CN112198344B (zh) * 2020-10-19 2021-11-19 华中科技大学 一种全自由度无轴承电机测试平台
CN113814072B (zh) * 2021-05-28 2022-08-02 浙江大学 一种超重力离心机滑动轴承不平衡力监测方法
CN117716222A (zh) * 2021-07-28 2024-03-15 蒂森克虏伯动力部件德国有限公司 不平衡测量装置、加工装置以及用于加工工件的方法
CN114646441B (zh) * 2022-03-16 2024-02-13 北京卫星环境工程研究所 基于界面力等效的三轴六自由度振动试验条件设计方法
EP4394344A1 (de) 2022-12-27 2024-07-03 Przedsiebiorstwo "Cimat" Sp. z o.o. Dynamische auswuchtmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB803975A (de) *
DE1135208B (de) * 1954-07-16 1962-08-23 Schenck Gmbh Carl Vorrichtung zum Einrichten von Umlaufkoerpern auf Auswucht- oder aehnlich gestalteten Bearbeitungs-maschinen
DE1573670B2 (de) * 1966-07-20 1975-07-24 Dr. Reutlinger & Soehne, 6100 Darmstadt Auswuchtmaschine
DE2802367B2 (de) 1978-01-20 1980-04-30 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Lagentänder zum Auswuchten von Rotoren
JPS57165731A (en) * 1981-04-06 1982-10-12 Hitachi Ltd Conversation type balance system
JPS58134248A (ja) * 1982-02-05 1983-08-10 Yamada Yuki Seizo Kk ホイ−ルバランサ
US6694812B2 (en) 2001-04-12 2004-02-24 Schenck Rotec Corporation Rotatable shaft balancing machine and method with automatic flexible shaft balancing equipment

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854838C2 (de) * 1978-12-19 1983-05-05 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Lagerständer für Auswuchtmaschinen
US4653324A (en) * 1985-08-15 1987-03-31 Rockwell International Corporation Dynamic balancing machine
DE4122816C2 (de) * 1991-07-10 1997-09-11 Hofmann Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Unwuchtmessung für einen in zwei Ausgleichsebenen an einem Rotor durchzuführenden Unwuchtausgleich und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4229340C2 (de) * 1992-09-04 1998-10-01 Schenck Process Gmbh Verfahren zur Früherkennung eines Risses in einer rotierenden Welle
DE19811101A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Schenck Rotec Gmbh Verfahren zur Ermittlung des Unwuchtausgleichs bei elastischen Rotoren
US20110238335A1 (en) * 2008-09-06 2011-09-29 Sharp Jeffry D Component balancing on a cnc machining center
DE102010003085B4 (de) * 2010-03-19 2012-11-15 Schenck Rotec Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen und Befestigen von Ausgleichselementen für den Unwuchtausgleich in einer Auswuchtmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB803975A (de) *
DE1135208B (de) * 1954-07-16 1962-08-23 Schenck Gmbh Carl Vorrichtung zum Einrichten von Umlaufkoerpern auf Auswucht- oder aehnlich gestalteten Bearbeitungs-maschinen
DE1573670B2 (de) * 1966-07-20 1975-07-24 Dr. Reutlinger & Soehne, 6100 Darmstadt Auswuchtmaschine
DE2802367B2 (de) 1978-01-20 1980-04-30 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Lagentänder zum Auswuchten von Rotoren
JPS57165731A (en) * 1981-04-06 1982-10-12 Hitachi Ltd Conversation type balance system
JPS58134248A (ja) * 1982-02-05 1983-08-10 Yamada Yuki Seizo Kk ホイ−ルバランサ
US6694812B2 (en) 2001-04-12 2004-02-24 Schenck Rotec Corporation Rotatable shaft balancing machine and method with automatic flexible shaft balancing equipment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013787A1 (de) 2015-10-22 2016-04-14 Daimler Ag Abstützelement für eine Auswuchtmaschine zum dynamischen Auswuchten einer Welle, insbesondere einer Gelenkwelle

Also Published As

Publication number Publication date
GB201401745D0 (en) 2014-03-19
US20140224013A1 (en) 2014-08-14
PL407130A1 (pl) 2014-08-18
GB2510715B (en) 2019-02-27
DE102013101375B4 (de) 2015-02-26
US9494479B2 (en) 2016-11-15
PL225215B1 (pl) 2017-03-31
GB2510715A (en) 2014-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013101375B4 (de) Gelenkwellen-Auswuchtmaschine und Auswuchtverfahren
EP0655617B1 (de) Prüfstand für Fahrzeuge mit Drehmomentaufnehmer in einer Rolle
DE102004004297B4 (de) Bildgebendes Tomographie-Gerät
DE102018102751B3 (de) Verfahren zur Messung der Unwucht wellenelastischer Rotoren mittels wegmessender Sensoren
DE202005006590U1 (de) Richt- und Stabilisierungsanlage mit einer Kraftmessvorrichtung zur Drehmomentmessung
DE60315380T2 (de) Maschine zum Testen des dynamischen Gleichgewichts
DE3044440C2 (de)
DE102007037573A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Akustik und des Reibmomentes von axial belasteten Lagern
DE102011116695B4 (de) Vorrichtung zum Einpressen und Auswuchten von Gelenkwellen oder Gelenkwellensträngen
EP0942273B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Unwuchtausgleichs bei elastischen Rotoren
DE1698164C2 (de) Auswuchtmaschine mit mechanischem Rahmen
DE102007009415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unwuchtmessung von Rotoren mit unsymmetrischer Massenverteilung
DE102011000054B4 (de) Torsionssensor
DE2847295A1 (de) Verfahren zum auswuchten eines rotationskoerpers und vorrichtung hierzu
DE3002682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur massenungleichfoermigkeitsmessung an einem rotor, insbesondere kreisel
DE4133787C2 (de) Auswuchtverfahren zur testgewichtslauffreien Ermittlung der Ausgleichsmassen für einen elastischen Rotor auf einer kraftmessenden Auswuchtmaschine und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10122135A1 (de) Verfahren zum Wuchten von Rotoren
DE4428758C1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Übertragungsverhaltens eines elastischen Lagers
DE585457C (de) Vorrichtung zum Massenausgleich wellenelastischer Koerper
DE2730439C3 (de) Einrichtung zum Messen und Kontrollieren der Unwucht
DE2328051A1 (de) Vorrichtung fuer den vergleich der dynamischen unwucht eines werkstuecks mit einer dynamischen bezugsunwucht
DE2612911C3 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Wälzlagern
DE3330974A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der statischen unwucht eines pruefkoerpers
DE1627339A1 (de) Maschine zum Bearbeiten oder Pruefen von Zahnraedern
DE2644475A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum massenausgleich an rotierenden maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01M0001040000

Ipc: G01M0001220000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final