DE102013012948B4 - Mobile Vorrichtung zur Gewinnung von dampfdestilliertem Reinstwasser, welches eine elektrische Leitfähigkeit unter 1,0 μS aufweist - Google Patents

Mobile Vorrichtung zur Gewinnung von dampfdestilliertem Reinstwasser, welches eine elektrische Leitfähigkeit unter 1,0 μS aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE102013012948B4
DE102013012948B4 DE102013012948.6A DE102013012948A DE102013012948B4 DE 102013012948 B4 DE102013012948 B4 DE 102013012948B4 DE 102013012948 A DE102013012948 A DE 102013012948A DE 102013012948 B4 DE102013012948 B4 DE 102013012948B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
condensate
steam
raw water
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013012948.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013012948A1 (de
Inventor
Rudolf Krause
Bettina Rosenow
Lisa-Marie Florian
Christine Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRAUSE, RUDOLF, DR., DE
Original Assignee
Rudolf Krause
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Krause filed Critical Rudolf Krause
Priority to DE102013012948.6A priority Critical patent/DE102013012948B4/de
Publication of DE102013012948A1 publication Critical patent/DE102013012948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013012948B4 publication Critical patent/DE102013012948B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0057Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes
    • B01D5/006Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes with evaporation or distillation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/70Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter
    • A23L2/76Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter by removal of gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/045Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation for obtaining ultra-pure water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/14Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • C02F2103/026Treating water for medical or cosmetic purposes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • C02F2103/04Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply for obtaining ultra-pure water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/212Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Abstract

Mobile Vorrichtung zur Gewinnung von dampfdestilliertem Reinstwasser, welches eine elektrische Leitfähigkeit unter 1,0 μS aufweist, umfassend Bauelemente für das Sieden des Rohwassers (17) mit einem Druckkochtopf mit dicht schließendem Druckkochtopfdeckel (3), von dessen äußerem Ansatzstutzen (4) das Überdruckventil entfernt wurde, als Verdampfungsgefäß (2), welches auf Wärmequellen (1) gestellt und in welchem Rohwasser (17) zum Sieden gebracht wird; Bauelemente für die Dampfableitung (7, 7a) mit einem druckfesten, biegsamen und hitzebeständigen Lebensmittelschlauch (7), der über ein Reduzierstück (5) auf den Ansatzstutzen (4) des Druckkochtopfdeckels (3) aufgesetzt ist; Bauelemente für die Abkühlung und Kondensation des Dampfes (7, 7b und 7c) und zur Übertragung der Kondensationsenergie mit mindestens zwei thermoisolierten, mit stationärem Kühlwasser (13) befüllten Abkühlungsbehältnissen (12), in welchen sich spiralförmig windende Kondensatableitungen (7, 7b und 7c) und auf horizontalen Abtrenngittern (9) stehende, mit kaltem Rohwasser (14) befüllte, austauschbare Wasserkanister (15) befinden, wodurch die Kondensationsenergie aus der Kondensatableitung (7, 7b und 7c) über das stationäre Kühlwasser (13) an das Rohwasser (14) übertragen wird; Bauelemente zur Ableitung des Kondensates (18) aus der Vorrichtung mit einem weiterleitenden Abschnitt (7, 7d) der Kondensatableitung, welcher in Auffanggefäße (8) für das kondensierte Wasser mündet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile Vorrichtung zur Gewinnung von dampfdestilliertem Reinstwasser unter 1,0 μS elektrischer Leitfähigkeit, welche aus Bauelementen für das Sieden des Rohwassers, für die Dampfableitung, für die Abkühlung und Kondensation des Dampfes sowie aus Bauelementen für die Ableitung des Kondensates besteht.
  • Stand der Technik
  • Destillationen sind Verfahren zur Trennung flüssiger Substanzgemische durch Verdampfen. Bei der isobaren Destillation wird die Verdampfung durch Wärmezufuhr, bei der (seltener angewandten) isothermen Destillation durch Druckverminderung erzielt. Auch Leitungswasser ist insofern ein Gemisch, als darin auch verschiedene Metallionen, Luft und andere Verunreinigungen gelöst oder aufgeschwemmt sind. Für die Dampfdestillation von Trinkwasser kommt im Wesentlichen die diskontinuierliche Destillation zur Anwendung. „Verdampfen” (vaporization) ist ein Oberbegriff sowohl für „Verdunstung” (evaporation) als auch für „Sieden” (boiling). (Brockhaus ABC der Naturwissenschaft und Technik, 7. Aufl., Brockhaus Verl. Leipzig 1960, S. 145 f.)
  • Die klassische Methode bei Dampfdestillationsapparaturen besteht darin, zum Zwecke der Verdampfung (boiling) von Wasser bei normalem atmosphärischem Druck bei oder in der Nähe des Siedepunktes Wärme zuzuführen.
  • Die technisch nächstliegende Entgegenhaltung CH 84 231 A von 1919 beschreibt einen Erhitzer in Gestalt eines elektrischen Kochtopfes, der luftdicht abschließbar ist, einen großen Teil des Dampfvolumens durch ein Sicherheitsventil entweichen lässt und diesem Sicherheitsventil vorgeschaltet eine Ableitung zu einem Kasten aufweist. In diesem Kasten befindet sich eine auf einen bestimmten Dampfdruck einstellbare Membran, durch welche elektrische Kontakte geschlossen oder geöffnet werden können. Es ist aus der Zeichnung ersichtlich, dass sich der unterhalb dieser Membran befindliche Innenraum dieses Kastens pneumatisch innerhalb des Druckbereiches befindet, der nach außen durch das Überdruckventil begrenzt wird. Dieses vorhandene Sicherheitsventil ist eine technische Voraussetzung für das Ziel in der Entgegenhaltung CH 84 231 A , Energieverluste durch Verdampfung während der elektrischen Erhitzung von dampferzeugenden Substanzen niedrig zu halten.
  • Die Entgegenhaltung DE 101 55 080 A1 von 2001 betrifft die Gewinnung von Kondensat durch Verdunstung unterhalb der Siedetemperatur durch Strahlungsenergie der Sonne auf offenen Gewässern mittels eines nach unten offenen Kegelmodells.
  • Die Entgegenhaltung DE 10 2009 035 858 A1 von 2009 beschreibt eine ähnliche mobile Vorrichtung, die als ebenfalls nach unten offenes Glockenmodell aber eine externe Wärmequelle besitzt und zusätzlich eine Vorheizung des Rohwassers durch Kondensationswärme ermöglicht. Dieser lose übergestülpte, nicht dampffest verbundene Deckel bewirkt, dass im Falle eines Überdrucks der Dampf unproblematisch entweichen kann.
  • Bei Produkten, die als „destilliertes Wasser” bezeichnet werden, ist die Deklarierung oft missverständlich, da sie zum Beispiel durch Umkehrosmose gewonnen wurden. Ohne Angabe, ob das Produkt von biologischen und auch weitgehend von chemischen Verunreinigungen frei ist, kann so genanntes voll entsalztes und destilliertes Wasser, nicht sterilisiert mit einem elektrischen Leitwert bis über 15 μS in Apotheken erworben werden.
  • Aufgabenstellung
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine technisch einfache und investitionskostengünstige Herstellung von keimfreiem, dampfdestilliertem Wasser vorzugsweise aus lokal verfügbarem Trinkwasser zu ermöglichen, z. B. zur Nutzung in DE 10 2012 023 761 B4 und DE 10 2013 007 823 A1 .
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine mobile Vorrichtung zur Gewinnung von dampfdestilliertem Reinstwasser, dessen elektrische Leitfähigkeit weniger als 1,0 μS beträgt, mit den Merkmalen des Patentanspruches.
  • Grundsätzlich ist die Verfahrensabfolge durch die physikalischen Grundlagen von Verdampfung durch Sieden, Auffangen des Wasserdampfes, dessen Abkühlung zur Kondensation und Auffangen des Kondensates vorgegeben.
  • Bei Auswahl und Gestaltung der technischen Details ist sicherzustellen, dass jedes Einzelteil aus lebensmittelhygienisch unbedenklichen Materialien besteht, weitgehend im Handel angebotene und leicht wieder beschaffbare Grundgeräte einbezieht, leicht zu handhaben, zu reinigen und zu desinfizieren ist, bis auf die modernen austauschbaren Grundgeräte frei von Elektronik und arbeitsschutztechnisch weitgehend ungefährlich ist.
  • Defekte Verschleißteile sollen leicht und durch die Bevorratung von kostengünstigen Ersatzteilen auch sofort in Eigenregie zu beseitigen sein, und es sollen bei unkontinuierlichem Gebrauch nur geringe Verluste durch nicht nutzbare Wärme entstehen.
  • Wesentliche Mittel und Wege
  • Zur Lösung der hier benannten Aufgaben dienen folgende Bauelemente:
    • 1 Bauelemente für das Sieden des Rohwassers
    • 1.2 mit einem Druckkochtopf als Verdampfungsgefäß,
    • 1.3 welches auf Wärmequellen gestellt
    • 1.4 und in welchem Rohwasser zum Sieden gebracht wird;
    • 1.5 wobei der Druckkochtopf einen dicht schließenden Druckkochtopfdeckel aufweist,
    • 1.6 von dessen äußerem Ansatzstutzen das Überdruckventil entfernt wurde;
    • 2 Bauelemente für die Dampfableitung
    • 2.1 mit einem druckfesten, biegsamen und hitzebeständigen Lebensmittelschlauch,
    • 2.2 der über ein Reduzierstück
    • 2.3 auf den Ansatzstutzen des Druckkochtopfdeckels aufgesetzt ist;
    • 3 Bauelemente für die Abkühlung und Kondensation des Dampfes und zur Übertragung der Kondensationsenergie
    • 3.1 mit mindestens zwei thermoisolierten, mit stationärem Kühlwasser befüllten Abkühlungsbehältnissen,
    • 3.2 in welchen spiralförmig sich windende Kondensatableitungen
    • 3.3 und auf horizontalen Abtrenngittern stehende, mit kaltem Rohwasser befüllte, austauschbare Wasserkanister befinden,
    • 3.4 wodurch die Kondensationsenergie aus der Kondensatableitung über das stationäre Kühlwasser an das Rohwasser übertragen wird;
    • 4 Bauelemente zur Ableitung des Kondensates aus der Vorrichtung
    • 4.1 mit einem weiterleitenden Abschnitt der Kondensatableitung,
    • 4.2 welcher in Auffanggefäße für das kondensierte Wasser mündet.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist gewerblich anwendbar. Die betriebsinterne Erzeugung dampfdestillierten Wassers am Ort der Zubereitung von Speisen und Getränken ist in erster Linie vorgesehen als integrierter Verfahrensschritt bei der gewerbsmäßigen Herstellung von solchen Getränken, Diätnahrungsmitteln und anderen Produkten, die auf Freiheit von bestimmten bakteriellen Resistenzträgern geprüft und zertifiziert sind.
  • Die gewerbliche und medizinische Anwendbarkeit des dampfdestillierten Wassers besteht trotz seiner niedrigen elektrischen Leitfähigkeit unterhalb der Empfindlichkeitsgrenze des Messgerätes von 1,0 μS nicht vordergründig in der Vermarktung des Kondensates selbst, sondern in seiner Verwendung bei der Herstellung von bakterien- und sporenfreiem Trinkwasser und Getränken.
  • Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber dem bisherigen Stand der Technik ist deren einfacher Aufbau (Baukastenprinzip), woraus eine nur geringe Störanfälligkeit, ein geringes Defektrisiko und niedrige Preise bei der Ersatzteilbevorratung resultieren. Die Aufrechterhaltung und Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit ist auch mit geringen Kenntnissen und ohne Fremdhilfe in kurzer Zeit möglich. Fällt die bevorzugt verwendete Wärmequelle aus, kann der Destillationsvorgang mit jeder anderen Kochgelegenheit fortgesetzt werden.
  • Die Gewinnung von dampfdestilliertem Wasser aus dem in der eigenen Einrichtung bzw. im eigenen Haushalt verfügbaren Leitungswasser gibt die Sicherheit, dass keine gesundheitlichen Schäden auftreten können. Die technischen Details der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind einfach, übersichtlich und auf die unkomplizierte Beseitigung von Störungen durch den Anwender selbst ausgerichtet.
  • Die Gesamtlänge der Dampf- und Kondensatableitungen ist verfahrensseitig nicht begrenzt. Dadurch können so viele nach außen isolierte Abkühlungsbehältnisse in Reihe gestellt werden, dass nicht nur die periodische Vorwärmung des Rohwassers ermöglicht, sondern auch die restliche Kondensationswärme einer externen Nutzung zugeführt werden kann. Zur externen Wärmenutzung werden erfindungsgemäß leicht transportable und austauschbare Wasserkanister verwendet.
  • Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend werden die Bauelemente und ihr funktionales Zusammenwirken unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Zeichnungen im Einzelnen erläutert.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt eines anderen Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 3 zeigt eine nicht erfindungsgemäße Ausgestaltung zur Entnahme heißen Kondenswassers.
  • Wie in 1 dargestellt, wird auf Wärmequellen (1), z. B. elektrischen Kochplatten, insbesondere auf 100°C regulierbare Induktionskochplatten, aber auch auf einfache Gasherde oder Kohleherde, ein Druckkochtopf als Verdampfungsgefäß (2) gestellt, in welchem das Rohwasser (17) zum Sieden gebracht wird.
  • Vom äußeren Ansatzstutzen (4) des dicht schließenden Druckkochtopfdeckels (3) wird das Überdruckventil, durch welches normalerweise der Überdruck entweicht, entfernt.
  • Über ein auf den Ansatzstutzen (4) aufgesetztes Reduzierstück (5) wird ein druckfester, biegsamer, über 100°C hitzebeständiger und langlebiger Lebensmittelschlauch als Dampfableitung (7, 7a) angebracht. Der Lebensmittelschlauch (7) kann auch aus mehreren aufeinander abgestimmten Schläuchen bestehen, die mittels Schlauchverbindungen (6) nach ihrer Erhitzung fast immer so fest zusammen haften, dass eine zusätzliche Befestigung mit Schlauchschellen nicht erforderlich ist. Der Lebensmittelschlauch (7) dient in seinem Verlauf mehreren Aufgaben wie Dampfableitung (7, 7a), Druckminderung und Dampfabkühlung unter 100°C zur Kondensation (7, 7b), Kühlung des Kondensates (7, 7c) und Ableitung des Kondensates (7, 7d) bis in die austauschbaren Auffanggefäße (8).
  • Der diesen Aufgaben dienende Lebensmittelschlauch (7) benötigt eine der Kondensationsleistung angepasste Länge und Wandstärke. Er nimmt den ausströmenden Wasserdampf auf (7, 7a) und leitet ihn zur Abkühlung in die nach außen thermoisolierten Abkühlungsbehältnisse (12), wobei jeweils beide Schlauchenden des Lebensmittelschlauches (7, 7b, 7c) sich außerhalb dieser Behältnisse (12, 12a, 12b) befinden und durch ein Reduzierstück (5) oder durch Schlauchverbindungen (6) mit dem folgenden Abschnitt der Kondensatableitung (7, 7c) verbunden sind. Eine größere Oberfläche der Kondensatableitung zum Wärmeaustausch (7, 7b) und (7, 7c) durch dünnere Schläuche bringt keinen technischen Gewinn und geht zu Lasten der Stabilität; die Anzahl der auszuwechselnden Rohwasserkanister (15) bzw. die Menge des anfallenden erhitzten Rohwassers (14) verändert sich dadurch nicht.
  • In den Abkühlungsbehältnissen (12), von denen mindestens zwei (12a, 12b ...) hintereinander geschaltet sind, windet sich der biegsame Lebensmittelschlauch (7) spiralförmig zunächst in einem ersten Abkühlungsbehältnis (12a), in welchem ein Wärmeaustausch zum umgebenden Kühlwasser (13) stattfindet. Das in diesem ersten Abkühlungsbehältnis (12a) erwärmte stationäre Kühlwasser (13) erhitzt seinerseits kaltes Rohwasser (14) in einem austauschbaren Wasserkanister (15). Das periodisch erhitzte und durch neue Rohwasserkanister (15) wieder temperaturerniedrigte stationäre Kühlwasser (13) in den Abkühlungsbehältnissen (12, 12a, 12b ...) braucht nicht gewechselt zu werden, wodurch die Umgebung der Gesamtapparatur von Spritzwasser weitgehend verschont bleibt.
  • Der Destillationsvorgang wird periodisch unterbrochen, wenn sich nur noch etwa 10 Prozent des Rohwassers im Verdampfungsgefäß (2) befinden. Dieser Rest wird entsorgt, das Gefäß (2) entkalkt und gereinigt und mit kleinen Mengen destilliertem Wasser gründlich gespült. Danach wird mit heißem Rohwasser (14) das Verdampfungsgefäß (2) wieder befüllt.
  • Der Ausgang des das Kondensat weiterleitenden Abschnittes des Lebensmittelschlauches (7, 7d) mündet in austauschbare Auffanggefäße (8) für die Aufnahme des kondensierten Wassers (18).
  • 2 zeigt nur den linken Teil der Vorrichtung gemäß 1 in einer anderen Ausführungsvariante. Der Unterschied zur Vorrichtung in 1 besteht darin, dass die austauschbaren Rohwasserkanister (15) durch Konservengläser (16) ersetzt wurden, welche durch die Kondensationswärme über das stationäre Kühlwasser (13) erhitzt werden.
  • 3 zeigt eine nicht erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der im Unterschied zu 1 und 2 der der Kondensation dienende Schlauchabschnitt (7, 7b) bereits im ersten Abkühlungsbehältnis (12a) in ein Auffanggefäß (8) zur Aufnahme des heißen Kondensates (18) mündet. Diese hier dargestellte Variante stellt einen möglichen Anfangszustand der Wasserdampfdestillation dar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmequelle
    2
    Verdampfungsgefäß
    3
    dicht schließender Druckkochtopfdeckel
    4
    Dampfaustrittsstutzen, äußerer Ansatzstutzen
    5
    Reduzierstück
    6
    Schlauchverbindungen
    7
    Lebensmittelschlauch
    7a
    zur Dampfableitung
    7b
    zur Dampfabkühlung
    7c
    zur Kondensatabkühlung
    7d
    zur Ableitung des Kondensates
    8
    Auffanggefäß für das Kondensat
    9
    horizontales Abtrenngitter
    12
    Abkühlungsbehältnisse
    12a
    1. Abkühlungsbehältnis zur Dampfabkühlung
    12b
    2. Abkühlungsbehältnis zur Kondensatabkühlung
    13
    stationäres Kühlwasser
    14
    Rohwasser im Kanister
    15
    austauschbarer Rohwasserkanister
    16
    Konservengläser
    17
    Rohwasser
    18
    Kondensat
  • Zitierte Patentliteratur

Claims (1)

  1. Mobile Vorrichtung zur Gewinnung von dampfdestilliertem Reinstwasser, welches eine elektrische Leitfähigkeit unter 1,0 μS aufweist, umfassend Bauelemente für das Sieden des Rohwassers (17) mit einem Druckkochtopf mit dicht schließendem Druckkochtopfdeckel (3), von dessen äußerem Ansatzstutzen (4) das Überdruckventil entfernt wurde, als Verdampfungsgefäß (2), welches auf Wärmequellen (1) gestellt und in welchem Rohwasser (17) zum Sieden gebracht wird; Bauelemente für die Dampfableitung (7, 7a) mit einem druckfesten, biegsamen und hitzebeständigen Lebensmittelschlauch (7), der über ein Reduzierstück (5) auf den Ansatzstutzen (4) des Druckkochtopfdeckels (3) aufgesetzt ist; Bauelemente für die Abkühlung und Kondensation des Dampfes (7, 7b und 7c) und zur Übertragung der Kondensationsenergie mit mindestens zwei thermoisolierten, mit stationärem Kühlwasser (13) befüllten Abkühlungsbehältnissen (12), in welchen sich spiralförmig windende Kondensatableitungen (7, 7b und 7c) und auf horizontalen Abtrenngittern (9) stehende, mit kaltem Rohwasser (14) befüllte, austauschbare Wasserkanister (15) befinden, wodurch die Kondensationsenergie aus der Kondensatableitung (7, 7b und 7c) über das stationäre Kühlwasser (13) an das Rohwasser (14) übertragen wird; Bauelemente zur Ableitung des Kondensates (18) aus der Vorrichtung mit einem weiterleitenden Abschnitt (7, 7d) der Kondensatableitung, welcher in Auffanggefäße (8) für das kondensierte Wasser mündet.
DE102013012948.6A 2013-07-29 2013-07-29 Mobile Vorrichtung zur Gewinnung von dampfdestilliertem Reinstwasser, welches eine elektrische Leitfähigkeit unter 1,0 μS aufweist Active DE102013012948B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012948.6A DE102013012948B4 (de) 2013-07-29 2013-07-29 Mobile Vorrichtung zur Gewinnung von dampfdestilliertem Reinstwasser, welches eine elektrische Leitfähigkeit unter 1,0 μS aufweist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012948.6A DE102013012948B4 (de) 2013-07-29 2013-07-29 Mobile Vorrichtung zur Gewinnung von dampfdestilliertem Reinstwasser, welches eine elektrische Leitfähigkeit unter 1,0 μS aufweist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013012948A1 DE102013012948A1 (de) 2015-01-29
DE102013012948B4 true DE102013012948B4 (de) 2015-08-06

Family

ID=52273877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013012948.6A Active DE102013012948B4 (de) 2013-07-29 2013-07-29 Mobile Vorrichtung zur Gewinnung von dampfdestilliertem Reinstwasser, welches eine elektrische Leitfähigkeit unter 1,0 μS aufweist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013012948B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022002575A1 (de) 2022-07-14 2024-01-25 Rudolf Krause Technische Verfahrensschritte zur quantitativen Bestimmung elektroadhäsiver und hygrophysikalischer Grenzen des Filtrationsvermögens partikelfiltrierender Feinstaubmasken während deren Anwendung als medizinische Masken vor Nase und Mund

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH84231A (de) * 1919-08-06 1920-03-01 Eduard Wegmann Vorrichtung zur elektrischen Erhitzung von dampferzeugenden Substanzen wie Flüssigkeiten, Dörrgut, Kochspeisen und dergleichen
DE1988738U (de) * 1967-03-24 1968-07-04 Valeria Ubaldo Piazza Brat- oder kochgeraet.
DE4411092A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Reinhard Badewien Vorrichtung für die Warminhalation von Heildämpfen
DE10155080A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Stephan Augustin Vorrichtung zur Trinkwassergewinnung aus Kondensat
DE102009035858A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Strauß, Maximilian Thomas Mobile Vorrichtung zur Destillation von Rohwasser und Verfahren mit energieeffizienter Wärmerückgewinnung

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE381904C (de) 1920-09-23 1923-09-26 Juan Calafat Leon Verfahren zum Erzeugen von reinem Trinkwasser durch Destillation unterhalb des Siedepunktes
NL11167C (de) 1921-02-05
DE963843C (de) 1954-10-26 1957-05-16 Aiton & Company Ltd Apparat zur Destillation von Fluessigkeiten
NL267249A (de) 1960-07-20
DE1258358B (de) 1960-08-31 1968-01-04 American Mach & Foundry Vorrichtung zur Gewinnung von Suesswasser aus Seewasser durch die Waerme und Kaelte eines Kuehlmittelkreislaufes
FR1557110A (de) 1967-12-22 1969-02-14
DE1922324A1 (de) 1968-10-24 1970-11-12 Babcock & Wilcox Ag Berieselungskondensatoren
DE1804885A1 (de) 1968-10-24 1970-05-27 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Verfahren zur Destillation von Meerwasser
DD76908A1 (de) 1969-06-12 1970-10-05 Verfahren und Einrichtung zur Trinkwasserherstellung
DE2430711A1 (de) 1974-06-26 1976-01-08 Kloeckner Werke Ag Vorrichtung zum beheizen von destillationsanlagen fuer die destillation von wasser und waesserigen loesungen
DE2360977A1 (de) 1973-12-07 1975-06-26 Haarmann & Reimer Gmbh Verfahren zur destillativen reinigung von thermisch empfindlichen p - hydrosybenzaldehyden
DD116757A1 (de) 1974-12-24 1975-12-12
DE2503251A1 (de) 1975-01-28 1976-07-29 Ralf Horst Krauss Einrichtung zur gewinnung von trinkbarem wasser aus verschmutztem, verseuchtem und salzhaltigem wasser, sowie dem boden von nass- und sickerstellen, sowie von salzsuempfen mit sonnenenergie
DE2600398C2 (de) 1976-01-07 1985-01-10 Jakob Dr.-Ing. 8000 München Hoiß Verfahren und Vorrichtung zur Rohwasser-Destillation
DE2650482C3 (de) 1976-11-04 1982-04-29 Reinhold 6050 Offenbach Hock Vorrichtung zur Entsalzung von Meerwasser durch Destillation mittels Sonnenlicht
FR2388580A1 (fr) 1977-04-29 1978-11-24 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif de controle d'une distillation extractive
FR2442646A1 (fr) 1978-11-29 1980-06-27 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif de distillation ou concentration d'une solution
DD150984A3 (de) 1980-05-15 1981-09-30 Lothar Hertzsch Destillationsapparatur mit geregeltem kuehlwasserdurchlauf und darauf abgestimmter destillatmenge
DD157764A1 (de) 1980-11-06 1982-12-08 Ingo Strunz Ruecklaufteiler fuer technische glasanlagen zur destillation spezialreiner chemikalien
DD200900A1 (de) 1981-10-15 1983-06-22 Hans J Trott Verfahren und vorrichtung zur destillation von loesemitteln in chemischreinigungsmaschinen
DD208078A1 (de) 1981-12-21 1984-03-28 Petrolchemisches Kombinat Verfahren zur destillation von gas-oder kohlenwasserstoffgemischen
DD208453A3 (de) 1982-02-23 1984-05-02 Dietmar Zobel Anordnung zur destillation unter vermindertem druck
DE8214152U1 (de) 1982-05-14 1984-01-26 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Vorrichtung zur thermischen destillation durch eine poroese trennwand
DE3429017A1 (de) 1984-08-07 1986-02-13 Heinz Eisenstadt Burgenland Lichtblau Verfahren zum reinigen von wasser durch destillation und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DD269100A1 (de) 1987-12-09 1989-06-21 Grotewohl Boehlen Veb Verfahren zur destillation hochsiedender oele bzw. zur destillativen abtrennung hochsiedender oele von nichtsiedenden bestandteilen
DE3819124A1 (de) 1988-06-04 1989-12-14 Kernforschungsz Karlsruhe Vorrichtung zur destillation von fluessigkeiten
DD290587A5 (de) 1989-12-21 1991-06-06 Veb Werk F. Technisches Glas Ilmenau,De Destillationsapparatur mit reduziertem kuehlwasserdurchlauf
DE4011877A1 (de) 1990-04-12 1991-10-17 Vacutec Anlagen Und Verfahrens Waermepumpenverfahren zur destillation und trocknung
DD294637A5 (de) 1990-05-22 1991-10-10 Funkwerk Koepenick,De Vorrichtung zur destillation und extraktion
DK31091D0 (da) 1991-02-22 1991-02-22 Grundfos Int Destillation
DE10017993A1 (de) 2000-04-11 2001-10-18 Alvaro Affonso Verfahren und Vorrichtung zur energiesparenden Destillation in elektrisch betriebenen Anlagen
DE202006018685U1 (de) 2006-12-02 2007-02-22 Marks, Tobias, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Destillation von Wasser mittels Sonnenenergie
DE102007028130B3 (de) 2007-06-19 2008-07-24 Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Einrichtung und Verfahren zur Destillation von Flüssigkeiten
DE202010009886U1 (de) 2010-07-06 2010-10-14 Hasenpusch, Wolfgang, Prof. Dr. Verdunstungs-Destillation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH84231A (de) * 1919-08-06 1920-03-01 Eduard Wegmann Vorrichtung zur elektrischen Erhitzung von dampferzeugenden Substanzen wie Flüssigkeiten, Dörrgut, Kochspeisen und dergleichen
DE1988738U (de) * 1967-03-24 1968-07-04 Valeria Ubaldo Piazza Brat- oder kochgeraet.
DE4411092A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Reinhard Badewien Vorrichtung für die Warminhalation von Heildämpfen
DE10155080A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Stephan Augustin Vorrichtung zur Trinkwassergewinnung aus Kondensat
DE102009035858A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Strauß, Maximilian Thomas Mobile Vorrichtung zur Destillation von Rohwasser und Verfahren mit energieeffizienter Wärmerückgewinnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022002575A1 (de) 2022-07-14 2024-01-25 Rudolf Krause Technische Verfahrensschritte zur quantitativen Bestimmung elektroadhäsiver und hygrophysikalischer Grenzen des Filtrationsvermögens partikelfiltrierender Feinstaubmasken während deren Anwendung als medizinische Masken vor Nase und Mund

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013012948A1 (de) 2015-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2672874A2 (de) Reinigungsvorrichtung zur reinigung von reinigungsgut
DE102008051829A1 (de) Gargerät
DE102013012948B4 (de) Mobile Vorrichtung zur Gewinnung von dampfdestilliertem Reinstwasser, welches eine elektrische Leitfähigkeit unter 1,0 μS aufweist
DE102013012289A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Hygienisierung von Gärsubstrat aus Fermentern
DE3522890C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen steriler Luft
DE102009049343A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperatursteuerung einer Klarspülung
EP2639195B1 (de) Kleingutkabine für einen Speiseaufzug
EP3310400B1 (de) Vorrichtung zur sterilbehandlung
DE202017107284U1 (de) Einrichtung zum Erzeugen von Dampf
DE202011000154U1 (de) Verbessertes Gerät für die Zubereitung von Nahrungsmitteln
DE102014226327A1 (de) Küchengerät
EP1260281A2 (de) Verfahren zum Desinfizieren und Reinigen von Wasseraufbereitungsanlagen
DE102014010133A1 (de) Druckgargerät für Kochgüter
EP3458196A1 (de) Verfahren zur thermischen desinfizierung einer zentrifuge
DE264302C (de)
DE102016115229A1 (de) Getränkeautomat und Verfahren zur Pflege eines Getränkeautomaten
Maradun et al. Comparative effects of screw press for honey extraction for small scale honey processing
DE202010003598U1 (de) Reinigungsbox zum Desinfizieren und Reinigen von Einkaufs-Gepäck- und Transportwagengriffen mit integriertem Pfandschloss
DE202012006652U1 (de) Gastronorm-Holzkohlen-Grillapparat
DE102021205029A1 (de) Heißwasserbereiter
DE202008004775U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen o.dgl. Behältern
DE442283C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Speinaepfen u. dgl.
AT61763B (de) Einrichtung an Vorrichtungen zum Ausscheiden von Fett und ähnlichen Stoffen aus Wolle, Häuten, Textilwaren oder dgl. mit Hilfe eines Lösungsmittels.
DE574315C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten von Metallwaren mit heissen Entfettungsmitteln
DE102018102512A1 (de) Einrichtung zum Erzeugen von Dampf

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KRAUSE, RUDOLF, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: KRAUSE, RUDOLF, DR., 10785 BERLIN, DE

R084 Declaration of willingness to licence