DE102007028130B3 - Einrichtung und Verfahren zur Destillation von Flüssigkeiten - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zur Destillation von Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102007028130B3
DE102007028130B3 DE102007028130A DE102007028130A DE102007028130B3 DE 102007028130 B3 DE102007028130 B3 DE 102007028130B3 DE 102007028130 A DE102007028130 A DE 102007028130A DE 102007028130 A DE102007028130 A DE 102007028130A DE 102007028130 B3 DE102007028130 B3 DE 102007028130B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
edge
chambers
seawater
desalination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007028130A
Other languages
English (en)
Inventor
Bodo Dr.-Ing. Burandt
Frank Schoepe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WT ENERGIESYSTEME GmbH
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Original Assignee
WT ENERGIESYSTEME GmbH
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WT ENERGIESYSTEME GmbH, Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH filed Critical WT ENERGIESYSTEME GmbH
Priority to DE102007028130A priority Critical patent/DE102007028130B3/de
Priority to PCT/EP2008/057602 priority patent/WO2008155322A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007028130B3 publication Critical patent/DE102007028130B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/06Evaporators with vertical tubes
    • B01D1/065Evaporators with vertical tubes by film evaporating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/26Multiple-effect evaporating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0003Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation by using heat-exchange surfaces for indirect contact between gases or vapours and the cooling medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/08Seawater, e.g. for desalination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
    • F28F2275/025Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials by using adhesives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Destillation von Flüssigkeiten, insbesondere zur Entsalzung von Meerwasser, mit einer Anzahl von miteinander in Verbindung stehenden und parallel zueinander beabstandet angeordneten flächenförmigen Wandung, mit Anschlüssen für einen Zulauf bzw. Ablauf von Meerwasser bzw. Sole und Anschlüssen für ein Reaktionsmedium, wobei flächenförmige Wandungen jeweils eine im Wesentlichen rechteckförmige Grundfläche aufweisen, an deren entlang von zwei sich tangierenden Stirnseiten jeweils eine streifenförmig und in einem definierten Winkel abgekantete (gebogene) Falzfläche angeordnet ist und wobei die jeweiligen Wandungen abstandsweise und entlang ihrer Falzflächen dicht verbunden und dadurch Kammern gebildet sind. Eine definierte Anzahl von Kammern wird in paralleler Anordnung zu einem Block mit einem an der Außenseite der jeweils äußeren Kammer zu einem Block zusammengefasst und mittels einer Anordnung von Trägern in geeigneter Weise miteinander verbunden, wobei der Block mit einer mit sektorierten Durchbrüchen versehenen Einrichtung zur definierten Berieselung der Wandungen mit Meerwasser in Verbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Destillation von Flüssigkeiten sowie ein Verfahren zur Durchführung eines entsprechenden Destillationsvorganges.
  • Die Erfindung ist anwendbar für Destillationsvorgänge in der chemischen und Lebensmittelindustrie sowie zur Entsalzung von Meerwasser, bei dem beispielsweise die Kondensationswärme von bereits verdampftem Wasser oder Dampf auf das in die Einrichtung eingeleitete Meerwasser übertragen wird.
  • Aufgrund der ständig wachsenden Erdbevölkerung, eines damit verbundenen steigenden Wasserbedarfs des Einzelnen und der globalen Klimaänderungen erschöpfen sich die natürlichen Wasservorräte zunehmend durch Übernutzung und Versalzung. Von einer besonders gravierenden Knappheit sind aride und semiaride Gebiete an den Küsten der Erde betroffen, weshalb die Gewinnung von Trinkwasser aus Meerwasser eine zunehmende und immer wichtigere Bedeutung erlangt.
  • Da in diesen Gebieten natürlich vorkommendes Trinkwasser knapp, jedoch Meerwasser in ausreichender Menge vorhanden ist, bietet sich der Einsatz von Verfahren und Anlagen zur Trennung von Meerwasser in seine Bestandteile Trinkwasser und Salz (bzw. Sole) an.
  • Ein Typ von Meerwasserentsalzungsanlagen, der sich durch einen geringen Energieaufwand pro gewonnenen Liter Trinkwasser auszeichnet, beinhaltet so genannte Rieselfilmwärmeübertrager.
  • Bei diesen Einrichtungen wird die eine Seite des Wärmeübertragers mit fein verteiltem Meerwasser besprengt („berieselt"), das dort teilweise verdampft. Auf der anderen Seite des Wärmeübertragers wird bereits verdampftes Wasser gekühlt, wobei dieses teilweise kondensiert. Die dabei abgegebene Kondensationswärme wird auf das eingehende Meerwasser übertragen und somit zu dessen Verdampfung genutzt.
  • Die Effizienz von solchen Anlagen und damit die pro Energieeinheit gewonnene Wassermenge lassen sich durch eine Reihenschaltung von Wärmeübertragern (bis zu 30) wesentlich erhöhen, da der in einem Wärmeübertrager erzeugte Dampf jeweils für die Erwärmung des nach geschalteten Wärmeübertragers genutzt wird.
  • Für Rieselfilmwärmeübertrager werden üblicherweise teure Werkstoffe wie Edelstahl, Kupferwerkstoffe oder Titan eingesetzt. Außerdem sind derartige Wärmeübertrager meistens aufwändig verschraubt oder verschweißt.
  • Deshalb liegen die Investitionskosten für Meerwasserentsalzungsanlagen bedingt durch die große Anzahl an benötigten Wärmeübertragern bislang so hoch, dass sie in vielen ärmeren Ländern nicht für die Trinkwasserversorgung und generell nicht für die Landwirtschaft eingesetzt werden können.
  • Derartige Wärmeübertrager sind üblicherweise als stehende oder liegende Rohrbündel ausgeführt. Die Rohre sind dabei mit ihren Enden jeweils in entsprechenden Öffnungen einer Metallplatte, einem so genannten Boden, eingewalzt oder eingelötet; sie weisen meist große Nennweiten sowie große Volumina auf. Die Wärmetauscher sind daher vergleichsweise groß und schwer, woraus folgt, dass für sie aufwändige Gehäuse- und Statikbauteile benötigt werden.
  • Zudem verhindern die Rohrbündel eine günstige lokale Verteilung der Inertgase, weshalb einerseits der Wärmetransportkoeffizient durch den Inertgaseinfluss abnimmt und andererseits überdimensionierte Vakuumpumpen benötigt werden.
  • Sind die Rohre liegend angeordnet, kommt noch hinzu, dass konstruktionsbedingt eine Zunahme der Wasserfilmdicke im oberen und unteren Bereich zu verzeichnen ist, wodurch der Wärmetransportkoeffizient und somit die Effizienz des Wärmeübertragers weiter verringert wird.
  • Plattenwärmeübertrager werden gegenwärtig nur in wenigen Fällen als Verdampfer-Kondensatoren für Meerwasserentsalzungsanlagen eingesetzt. Diese Plattenwärmeübertrager beruhen auf Konzepten für Flüssig-Flüssig-Wärmeübertrager, das heißt, sie sind quer zum Dampfstrom angeordnet und die Plattenoberflächen sind zudem stark strukturiert, weshalb bei diesen Ausführungen hohe Druckverluste zu verzeichnen sind.
  • Nachteilig ist auch, dass bei den bisherigen Konstruktionen keine Möglichkeit der gezielten Konzentration der Inertgase an speziellen Absaugpunkten besteht.
  • In den letzten zehn Jahren wurden verschiedene Lösungen für Plattenwärmetauscher und Komponenten von Plattenwärmetauschern vorgeschlagen, die aus vergleichsweise kostengünstigen Materialien herstellbar sind.
  • So wird in DE 42 23 699 A1 angeregt, einen plattenförmig ausgebildeten Wärmeübertrager aus Kunststoff herzustellen. Der Einsatz dieses Wärmeübertragers soll sich besonders bei der Verwendung von flüssigen Medien, die aggressiv und korrosionsbildend sind, anbieten, also auch in Meerwasserentsalzungsanlagen.
  • Obgleich durch den Einsatz von Kunststoff eine hohe Korrosionsbeständigkeit erreicht wird, der Wärmeübertrager auch kostengünstiger hergestellt werden kann und durch den speziellen plattenförmigen Aufbau eine größere Wärmeübertragerfläche geschaffen wird als bei einem vergleichbaren Röhrenwärmeübertrager, führen die schlechten Wärmeübertragungseigenschaften des Kunststoffs dazu, dass die vergrößerte Wärmeübertragerfläche nur vergleichsweise schlecht genutzt wird. Der Wirkungsgrad eines solchen Wärmeübertragers ist demzufolge unbefriedigend.
  • In DE 102 12 754 B4 ist eine Wärmeübertragungseinrichtung für zwei gasförmige Medien beschrieben, welche aus glatten bzw. nur leicht strukturierten, parallel angeordneten Aluminiumblechen, die über zwischengelagerte Streifen aus gleichem Material beabstandet werden, aufgebaut ist.
  • Die Streifen dienen gleichzeitig der Trennung der beiden Medienströme. Typischerweise beträgt der Abstand der Bleche 1,2 mm, die Breite der Streifen 6 mm.
  • Als Einsatzgebiete für diesen Wärmeübertrager werden die Heizungstechnik und allgemeine Aufgaben der Wärmerückgewinnung, vor allem in der chemischen Industrie, angegeben. Hierbei soll er eine absolute Medientrennung gewährleisten und sich zudem bei einer großen Übertragungsfläche durch vergleichsweise geringe Strömungswiderstände auszeichnen.
  • In EP 1 204 495 B1 wird ein Plattenwärmeübertrager beschrieben, der aus gegenüberliegenden, parallelen Wandungen aus Metallblech mit hoher Wärmeleitfähigkeit, vorzugsweise aus Kupfer oder Aluminium, hergestellt ist. In der Fläche der Wandungen befinden sich Verbindungsstellen, um die herum in jedem der Bleche ein Versteifungsrand ausgebildet ist. Durch diese Ränder sollen abschälende Verformungen des Bleches im Bereich der Verbindungsstellen verhindert werden, sodass auch verlötete oder verklebte Verbindungsstellen einem erhöhten Innendruck standhalten.
  • Aus Kupfer- bzw. Aluminiumblechen durch Löten oder Verkleben hergestellte Plattenwärmeübertrager sind generell kostengünstiger und weisen vergleichsweise hohe Wirkungsgrade auf. Aufgrund ihres geometrischen Aufbaus sind jedoch beide vorgenannten Wärmeübertrager für die Verwendung als Rieselfilmwärmeübertrager ungeeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zu schaffen, mit denen insbesondere eine große volumen- und gewichtsspezifische Destillatleistung erbracht wird, ein hoher Wärmetransportkoeffizienten erzielt wird und wobei die Einrichtung aus preisgünstigen Materialien unkompliziert und insgesamt effektiv und preisgünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einer Einrichtung mit den Merkmalen nach dem Anspruch 1 und mit einem Verfahren nach den Merkmalen gemäß dem Anspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 5.
  • Die Einrichtung weist gemäß der Erfindung flächenförmige Wandungen mit jeweils einer im Wesentlichen rechteckförmigen Grundfläche auf, an deren entlang von zwei sich tangierenden Stirnseiten jeweils eine streifenförmig und in einem definierten Winkel abgekantete (gebogene) Falzfläche angeordnet ist.
  • Durch eine entgegengesetzte Anordnung der Falzflächen werden jeweils eine vordere Wandung und eine hintere Wandung gebildet.
  • Jeweils eine vordere Wandung wird entlang ihrer Falzflächen mit den entgegen gesetzt gerichteten Falzflächen einer jeweils hinteren Wandung anliegend dicht verbunden, wodurch eine Anzahl von Kammern mit durch Noppen beabstandeten Wandungen und einem offenen Bereich (einer Öffnung) gebildet wird, welche den Falzflächen diagonal gegenüber liegt.
  • Die offenen Bereiche (Öffnungen) der jeweiligen Kammern sind einerseits miteinander verbunden und bilden andererseits einen freien Auslauf.
  • Schließlich ist eine Anzahl von Kammern parallel derart zueinander angeordnet und in einem Block mit entsprechenden Abschlusselementen zusammengefasst in einer Trägeranordnung befestigt, wobei die jeweils offene Bereiche (Öffnungen) der nebeneinander liegenden Kammern wechselseitig versetzt sind und diagonal gegenüber liegen. Ferner ist der Block mit einer Einrichtung zur definierten Berieselung der Wandungen mit Meerwasser verbunden.
  • Durch die mittels Noppen beabstandeten Wandungen besteht gegenüber den herkömmlichen Plattenprägungen ein Vorteil darin, dass hierdurch vergleichsweise geringere Druckverluste auftreten.
  • Die Blockbauweise ermöglicht es beispielsweise in vorteilhafter Weise, eine entsprechende und bedarfsgerechte, beliebige und vergleichsweise große Anzahl von Kammern zu einem Block zusammen zu stellen.
  • Die hierbei bevorzugt vertikal über dem Block von flächenförmigen Wandungen befindliche Rieseleinrichtung weist entgegen üblicher Anordnung keine Düsen auf, sondern ist als sektorierte Rieselwanne mit Löchern ausgebildet, wodurch eine Berieselung ermöglicht wird.
  • Die Effizienz der Einrichtung wird in vorteilhafter Weise dadurch erhöht, dass im Betrieb die Wandungen der Kammern (Sektoren) intervallweise nacheinander mit Wasser beaufschlagt werden, was zu einer schwallweisen Berieselung der darunter liegenden Bereiche des Wärmeübertragers führt.
  • Eine solche diskontinuierliche, so genannte Schwallberieselung ermöglicht im Vergleich zu einer entsprechenden kontinuierlichen Berieselung höhere Wärmetransportkoeffizienten und erleichtert außerdem die erstmalige Benetzung des derart gebildeten Wärmeübertragers nach dessen Inbetriebnahme.
  • Der Einsatz der Einrichtung gemäß der Erfindung als Wärmeübertrager für die Entsalzung von Meerwasser weist darüber hinaus den Vorteil auf, dass eine kostengünstige Herstellung mit guten Überragungswerten unter der Verwendung von Aluminiumblechen ermöglicht werden kann, wobei sich rechteckförmige Bleche am Einfachsten verarbeiten lassen.
  • Insbesondere bei der Verwendung von Aluminiumblechen, die sich nur sehr schwer schweißen bzw. löten lassen, ist es vorteilhaft, die kraftschlüssige und stoffdichte Verbindung der Falzflächen an den Wandungen durch flächiges Verkleben und zusätzliches Vernieten herzustellen. Durch das flächige Verkleben wird die Stoffdichtigkeit und durch das zusätzliche Vernieten eine hohe mechanische Belastbarkeit gewährleistet.
  • Für einen üblicherweise erfolgenden Einsatz ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung der Block mit der Anzahl von Kammern mit entsprechenden Mitteln zur Zuführung von Wasserdampf verbunden, wobei der Wasserdampf in die Öffnungen der entsprechenden Kammern eingeleitet wird und somit die Destillation des als Rohwasser über die Wandungen der Kammern verteilten Meerwassers erfolgt.
  • Um eine optimale Durchströmung der zur Destillation des Wasserdampfs genutzten Kammern zu erreichen, ist gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, Dichtmaterial, vorzugsweise in Form eines Kunststoffschlauchs, in die entsprechenden Kammern einzulegen.
  • Dadurch wird außerdem ein definierter Dampfströmungsweg gewährleistet mit dem Vorteil, dass sich Inertgase, das heißt, nicht kondensierbare Gase, die den Kondensationsprozess behindern, am Ende des Dampfströmungswegs anreichern und dort gezielt abgesaugt werden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der zughörigen Zeichnung zeigen
  • 1: eine schematische Darstellung einer Einrichtung gemäß der Erfindung,
  • 2: eine Teilansicht auf die flächenförmigen Wandungen von Kammern im Querschnitt,
  • 3: eine schematische Darstellung der Funktion der Einrichtung gemäß der Erfindung,
  • 4: das Schema einer Einrichtung zur Berieselung und Steuerung der Zuführung von Meerwasser in die Einrichtung gemäß der Erfindung,
  • 5: eine schematische Darstellung der Funktion der Einrichtung zur Berieselung der Kammern.
  • In der 1 ist ein Ausschnitt aus einer als Rieselfilmwärmeübertrager ausgebildeten Einrichtung vereinfacht dargestellt, die beispielsweise aus achtzig Kammern besteht.
  • Die Einrichtung setzt sich im Wesentlichen aus einer Abfolge von jeweils gleichartigen vorderen Wandungen 1 und hinteren Wandungen 2 aus Aluminium zusammen.
  • Die Wandungen 1 und 2 weisen an den Rändern jeweils eine Falzfläche 3; 3' und eine Falzfläche 4, 4' auf, die parallel zu dem jeweiligen Blechrand verlaufen, wobei die Falzfläche 3 in einem größeren Abstand zum Rand verläuft als die Falzfläche 4.
  • Die Falzfläche 4 wird am Blechrand jeweils durch einen Blechendstreifen 6 begrenzt. Die Falzflächen 3 und 4 der Wandungen 1 sind mit den entsprechend angeordneten Falzflächen 3' und 4' der Wandungen 2 verbunden.
  • Die Wandungen 1 und 2 sind ferner jeweils über die Blechendstreifen 6 mittels einer flächigen Verklebung 7 und zusätzlich durch Nieten 8 miteinander verbunden. Der räumliche Verlauf aller Verklebungsstreifen bildet hierbei eine Spirale.
  • Die Ecken der Wandungen 1 und 2 sind außerdem zur Gewährleistung einer guten mechanischen Stabilität der Anordnung und Blockbildung mit den Trägern 9 verbunden.
  • Der aus der Einrichtung gemäß der Erfindung gebildete Wärmeübertrager besteht nach dem Ausführungsbeispiel aus vierzig im Wechsel von aufeinander folgenden Kammern 10 und 11, welche einerseits als Kondensationskammern und andererseits als Berieselungskammern dienen.
  • Wie in 2 dargestellt ist, sind in den Wandungen 1; 2 Noppen 12 ausgeprägt, die sich jeweils gegeneinander abstützen und so die jeweiligen Kammern 10; 11 stabilisieren.
  • Jede der als Kondensationskammer ausgebildeten Kammer 10 ist zeichnungsgemäß nach links und nach unten geöffnet.
  • Wie in 3 schematisch dargestellt ist, wird Wasserdampf von links in die jeweilige Kammer 10 (vgl. 1) des Blocks eingeleitet, das als Rohwasser bezeichnete Meerwasser wird von der zeichnungsgemäß oberen Seite des Blocks in definierter Weise über die Wandungen 1; 2 (vgl. 1 bzw. 2) geleitet.
  • Das sich dadurch an den Wänden bildende Destillat läuft nach unten ab, die nicht kondensierbaren Gase werden auf der rechten Seite abgesaugt.
  • Für eine definierte Führung des Gasstromes sind gemäß weiterer Ausführung Kunststoffschläuche in die als Kondensationskammern ausgebildeten Kammern 10 eingelegt.
  • Die Ansaugung der nicht kondensierbaren Gase erfolgt hierbei durch ein Kunststoffrohr, dessen Ansaugende sich im zeichnungsgemäß rechten, oberen Teil der als Kondensationskammer ausgebildeten Kammer 10 befindet.
  • Wie in 4 schematisch darstellt, ist jede der als Berieselungskammer ausgebildeten Kammer 11 (vgl. 1) nach der zeichnungsgemäß rechten und oberen Seite hin geöffnet.
  • Wie aus der 4 ferner ersichtlich ist, erfolgt die Berieselung der Kammern 11 mit Rohwasser über eine sektorierte und mit Durchbrüchen versehene und als Berieselungswanne ausgebildete Einrichtung 13.
  • Mit Hilfe von entsprechenden Steuerventilen 14 werden die Sektoren nacheinander mit Wasser befüllt, mit der Folge, dass jeweils bestimmte Bereiche des als Wärmetauscher ausgebildeten Blocks von Wandungen 1; 2 schwallweise mit Rohwasser beaufschlagt werden.
  • Wie in 5 schematisch dargestellt ist, verdampft ein Teil des an den Wandungen 1; 2 der als jeweilige Berieselungskammer ausgebildeten Kammern 11 entlang rinnenden Rohwassers. Der Dampf wird gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel nach rechts abgesaugt.
  • Der nicht verdampfte Teil des Rohwassers, die so genannte Sole, fließt hierbei zeichnungsgemäß nach rechts unten ab.
  • 1
    Vorderes Blech/vordere Wandung
    2
    Hinteres Blech/hintere Wandung
    3; 3'
    Falzfläche jeweiliger vorderer Wandung
    4; 4'
    Falzfläche jeweiliger hinterer Wandung
    5
    Blechstreifen (L-förmig)
    6
    Blechendstreifen
    7
    Verklebung
    8
    Verbindungsmittel, Niet
    9
    Träger
    10
    als Kondensationskammer ausgebildete Kammer
    11
    als Berieselungskammer ausgebildete Kammer
    12
    Noppen
    13
    als Berieselungswanne ausgebildete Einrichtung
    14
    Steuerventil

Claims (6)

  1. Einrichtung zur Destillation von Flüssigkeiten, insbesondere zur Entsalzung von Meerwasser, mit einer Anzahl von miteinander in Verbindung stehenden und parallel zueinander beabstandet angeordneten flächenförmigen Wandungen, mit Anschlüssen für einen Zulauf bzw. Ablauf von Meerwasser bzw. Sole und Anschlüssen für ein Reaktionsmedium, dadurch gekennzeichnet, dass • die flächenförmigen Wandungen (1; 2) jeweils eine im Wesentlichen rechteckförmige Grundfläche aufweisen, an deren Kanten entlang zwei sich tangierenden Stirnseiten jeweils eine streifenförmig und in einem definierten Winkel abgekantete (gebogene) Falzfläche (3; 3'; 4; 4') angeordnet ist; • jeweils eine vordere Wandung (1) mit Falzflächen (3; 4) und eine hintere Wandung (2) mit Falzflächen (3'; 4') gebildet ist; • die jeweilige vordere Wandung (1) entlang ihrer Falzflächen (3; 4) mit den entgegen gesetzt gerichteten Falzflächen (3'; 4') der jeweils anliegenden hinteren Wandung (2) dicht verbunden ist; • durch parallele Anordnung von jeweils vorderen und hinteren Wandungen (1; 2) eine Anzahl von Kammern (10; 11) mit jeweils einem offenen Bereich an den jeweiligen Falzflächen (3; 3'; 4; 4') gegenüber liegenden Seiten jeder Kammer (10; 11) gebildet ist; • wobei die offenen Bereiche der nebeneinander liegenden Kammern (10; 11) wechselseitig versetzt sind und diagonal gegenüber liegen; • zwischen den jeweiligen Wandungen (1; 2) wenigstens ein Abstandshalter vorgesehen ist; • die offenen Bereiche der jeweiligen Kammern (11; 12) einerseits miteinander in Verbindung stehen sowie andererseits einen freien Auslauf bilden; • eine definierte Anzahl von Kammern (11; 12) in paralleler Anordnung zu einem Block zusammengefügt und mittels einer Anordnung von Trägern (9) in geeigneter Weise miteinander verbunden ist und • der Block von Kammern (10; 11) mit einer mit sektorierten Durchbrüchen versehenen Einrichtung (13) zur definierten Berieselung der Wandungen (1; 2) mit Meerwasser verbunden ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Block von Kammern (10; 11) mit Mitteln zur Zuführung von Wasserdampf als Reaktionsmedium verbunden ist.
  3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter als in/an den Wandungen (1; 2) angeordnete Noppen (12) ausgebildet sind.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (12) an/in den Wandungen (1; 2) einseitig oder wechselseitig so ausgebildet sind, dass sie sich entweder an der jeweils gegenüber liegenden Wandung (1; 2) und/oder einem jeweiligen Noppen (12) abstützen.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Wandungen (1; 2) rohrförmige Abstandshalter zur definierten Ableitung nicht kondensierbarer Gase eingesetzt sind.
  6. Verfahren zur Destillation von Flüssigkeiten, insbesondere zur Entsalzung von Meerwasser, mit einer Einrichtung gemäß den Merkmalen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Menge des als Rohwasser verwendeten Meerwassers gesteuert und diskontinuierlich bzw. in definierten Intervallen mittels der Einrichtung zur Berieselung den jeweiligen Wandungen des Blocks zugeführt wird und das Destillat, Restdampf, nicht kondensierbare Gase (NCG) sowie die Sole in geeigneter Weise aus der Einrichtung abgeführt werden.
DE102007028130A 2007-06-19 2007-06-19 Einrichtung und Verfahren zur Destillation von Flüssigkeiten Expired - Fee Related DE102007028130B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028130A DE102007028130B3 (de) 2007-06-19 2007-06-19 Einrichtung und Verfahren zur Destillation von Flüssigkeiten
PCT/EP2008/057602 WO2008155322A2 (de) 2007-06-19 2008-06-17 Einrichtung und verfahren zur destillation von flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028130A DE102007028130B3 (de) 2007-06-19 2007-06-19 Einrichtung und Verfahren zur Destillation von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007028130B3 true DE102007028130B3 (de) 2008-07-24

Family

ID=39531115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007028130A Expired - Fee Related DE102007028130B3 (de) 2007-06-19 2007-06-19 Einrichtung und Verfahren zur Destillation von Flüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007028130B3 (de)
WO (1) WO2008155322A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016793A1 (de) 2008-04-02 2009-10-15 Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH Plattenwärmeübertrager
WO2011023191A2 (de) 2009-08-25 2011-03-03 Institut Für Luft- Und Kältetechnik Gemeinnützige Gmbh Plattenwärmeübertrager
DE102013012948A1 (de) 2013-07-29 2015-01-29 Rudolf Krause Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von dampfdestilliertem Reinstwasser unter 1,0 μS elektrischer Leitfähigkeit, welches nach Isotonisierung zur Herstellung von Nahrungsmitteln und anderen Produkten in Haushalt und Gewerbe verwendet werden kann

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116947140A (zh) * 2023-08-15 2023-10-27 中国矿业大学 一种叉流式降膜蒸发冷凝脱盐装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223699A1 (de) * 1992-07-18 1994-01-20 Vielberth Inst Entw & Forsch Wärmetauscher
EP1204495B1 (de) * 1999-08-20 2003-05-21 Max Roth Wärmetauscher
DE10212754B4 (de) * 2002-03-20 2004-04-08 Krause, Günter Wärmeübertrager

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2069950B1 (de) * 1969-12-12 1974-07-12 Ctre Scient Tech Batimen
FR2435011A1 (fr) * 1978-08-28 1980-03-28 Rosenblad Corp Procede de condensation selective et condenseur pour la mise en oeuvre de ce procede
DE3219387A1 (de) * 1982-05-24 1983-12-01 D.V.T. Büro für Anwendung Deutscher Verfahrenstechnik H. Morsy, 4000 Düsseldorf Anordnung zum entsalzen von meerwasser nach dem multieffekt-verdampfungsverfahren
US5968321A (en) * 1996-02-13 1999-10-19 Ridgewood Waterpure Corporation Vapor compression distillation system and method
US20050061493A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-24 Holtzapple Mark T. Heat exchanger system and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223699A1 (de) * 1992-07-18 1994-01-20 Vielberth Inst Entw & Forsch Wärmetauscher
EP1204495B1 (de) * 1999-08-20 2003-05-21 Max Roth Wärmetauscher
DE10212754B4 (de) * 2002-03-20 2004-04-08 Krause, Günter Wärmeübertrager

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016793A1 (de) 2008-04-02 2009-10-15 Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH Plattenwärmeübertrager
WO2011023191A2 (de) 2009-08-25 2011-03-03 Institut Für Luft- Und Kältetechnik Gemeinnützige Gmbh Plattenwärmeübertrager
DE102009038836A1 (de) 2009-08-25 2011-04-14 Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH Plattenwärmeübertrager
DE102013012948A1 (de) 2013-07-29 2015-01-29 Rudolf Krause Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von dampfdestilliertem Reinstwasser unter 1,0 μS elektrischer Leitfähigkeit, welches nach Isotonisierung zur Herstellung von Nahrungsmitteln und anderen Produkten in Haushalt und Gewerbe verwendet werden kann

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008155322A2 (de) 2008-12-24
WO2008155322A3 (de) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1287302B1 (de) Mehrstöckiger badkondensator
DD159901A1 (de) Waermeaustauscher
DE3220774A1 (de) Plattenverdampfer oder -kondensator
DE3521914A1 (de) Waermetauscher in fluegelplattenbauweise
EP1682840B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP2627437B1 (de) Mehrstufige membrandestillationsvorrichtung
DE102007028130B3 (de) Einrichtung und Verfahren zur Destillation von Flüssigkeiten
DE102017203058A1 (de) Wärmeübertrager und Reaktor
DE2109578A1 (de) Verdampfer
DE1809822A1 (de) Fraktioniervorrichtung
DE102012013755A1 (de) Wärmetauscherplatteneinheit, Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE202019105538U1 (de) Kälteaggregat
WO2010031193A1 (de) Installation zur entnahme von wärme aus fliessendem wasser
DE102012201869B4 (de) Mehrstufige Röhrenwärmetauschervorrichtung, insbesondere zur Entsalzung von Meerwasser
DE102009038836A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE102008016793A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE1809545A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE1601225B2 (de) Plattenverdampfer
DE2736510A1 (de) Waermeaustauscher
EP2369287A2 (de) Wärmetauscher
DE2753189A1 (de) Oberflaechenausbildung in einer vorrichtung zum fuehren von fluiden
DE10236665A1 (de) Gas-Flüssigkeits-Wärmetauscher und damit ausgerüsteter Boiler
WO1985003564A1 (en) Plate-shaped heat exchanger
DE19944426C2 (de) Plattenwärmetauscher und Verdampfer
DE2912723C2 (de) Wärmetauscher bestehend aus einer Reihe von Strömungskanälen in Form einer Platte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee