DE102013012289A1 - Verfahren und Einrichtung zum Hygienisierung von Gärsubstrat aus Fermentern - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Hygienisierung von Gärsubstrat aus Fermentern Download PDF

Info

Publication number
DE102013012289A1
DE102013012289A1 DE102013012289.9A DE102013012289A DE102013012289A1 DE 102013012289 A1 DE102013012289 A1 DE 102013012289A1 DE 102013012289 A DE102013012289 A DE 102013012289A DE 102013012289 A1 DE102013012289 A1 DE 102013012289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
heat exchanger
line
sanitizer
preheating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013012289.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Augustin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MINERALIT GmbH
Original Assignee
MINERALIT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MINERALIT GmbH filed Critical MINERALIT GmbH
Priority to DE102013012289.9A priority Critical patent/DE102013012289A1/de
Publication of DE102013012289A1 publication Critical patent/DE102013012289A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M47/00Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
    • C12M47/20Heating or cooling

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Verfahren und Einrichtung zum Hygienisieren (Pasteurisieren) von fließ- und pumpfähigen Gärsubtrat der Kategorie 3 nach VO (EG) 1069/2009, das nach einer Biogasgewinnung aus einem Fermenter ausgetragen wird und in einem ersten Verfahrensschritt in einem Vorwärmbehälter 1 durchgreifend auf eine Substrat-Kerntemperatur von wenigstens 70°C erwärmet wird, indem das Substrat zur Zirkulation durch eine Ringleitung b und einem Wärmeaustauscher 3 gepumpt wird und dass im zweiten Verfahrensschritt das erwärmte Substrat aus dem Vorwärmbehälter 1 in einen zweiten Behälter, einem Hygienisator 2 umgesetzt und für eine Zeitdauer von mindestens 60 Min. bei einer Mindesttemperatur von 70°C über eine Ringleitung d zirkulierend einer Hygienisierung (Pasteurisierung) unterzogen wird, wobei die Wärmeenergie für beide Wärmeaustauscher vorzugsweise aus einem BHKW ausgekoppelt wird. Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfasst einen Vorwärmbehälter 1 und einen Hygienisator 2 aus Mineralguss mit Trichterboden und Deckel, die separat mit einer Ringleitungen b und d mit Förderpumpe 3 und 4 und nachfolgend mit einem Wärmeaustauscher 6 und 7 ausgestattet sind, wobei die Ringleitung b und d zur Umsetzung des erwärmten Subtrates in den Hygienisator 2 durch eine Verbindungsleitung c mit integriertem Sperrschieber 12 funktionell verbunden sind und dass vor und hinter dem Anschluss der Zulaufleitung a an die Ringleitung b Sperrschieber 10 und 11 und vor und hinter dem Anschluss der Ablassleitung e an die Ringleitung d Sperrschieber 13 und 14 angeordnet sind.

Description

  • Gegentand der Erfindung ist ein Verfahren und Einrichtung zum Hygienisierung (Pasteurisierung) von Gärsubstrat der Kategorie 3 nach VO (EG) 1069/2009, das nach der Biogasgewinnung aus einem Fermenter ausgetragen wird. Damit wird die seuchenhygienische Unbedenklichkeit für die Gesundheit von Mensch und Tier über die Nahrungs- und Futtermittelkette sichergestellt.
  • Ausgehend von diesem Erfordernis ist nach VO (EG) 1069/2009 vorgesehen, dass die Fermenter-Gärreste aus nachwachsenden Rohstoffen, fett- und ölhaltige Stoffe, wie Schlachtabfälle, pflanzliche Extraktionsprodukte, Lebensmittelreste, Fettabscheiderinhalte, tierische Ausscheidungen, wie Gülle, Hühner- und Putenmist zur bakteriellen Abtötung von Keimen einer thermischen Behandlung (Sterilisierung) bei 70°C und einer Aufenthaltszeit von 1 Stunde zu unterziehen sind, wobei die Partikelgröße 12 mm des Substrates nicht zu überschreiten ist. Ausführbar ist auch eine Sterilisierung bei einer Temperatur von über 60°C, jedoch bei einer Verweilzeit von 5 Stunden, was aus betriebswirtschaftlicher Sicht nur in ausgewählten Situationen von Vorteil ist.
  • Die Hygienisierung (Pasteurisierung) erfolgt nach gegenwärtigen Kenntnisstand im „Batch”-Verfahren vorrangig drucklos in Hygienisatoren, wobei zur Wärmeversorgung idR eine Nutzung der Abwärme (Kühlwasser- u. Abgaswärme) von BHKW vorsieht, die teilweise auch eine Wärmerückgewinnung einschließt. Hygienisatoren dieser Gattung zeigt u. a. die PRODUS Verfahrenstechnik GmbH (http://www.produs-verfahren.de/hygienisierung.html), die entweder als einstufige oder in doppelter oder dreifacher Anordnung eingesetzt werden. Eine Anlage mit drei Hygienisatoren kommt beispielsweise in DE 10 2007 037 187 A1 zur Anwendung. Bei einer solchen Mehrfachanordnung erfolgt ihr Betrieb wechselseitig, wobei jeweils ein Behälter gemäß der VO (EG) 1069/2009 für die Kategorie 3 an die Einhaltung der Verweilzeit gekoppelt ist.
  • Bekannt ist weiterhin die Drucksterilisation bei 133°C, 3 bar und einer Verweilzeit von 20 Min.. Dieses Verfahren ist maßgeblich für Abfälle der Kategorie 2, VO (EG) 1069/2009 und für Mischsubstrate der Kategorie 2 und 3 vorgesehen. Eine Ausführungsform zur Drucksterilisation zeigt ebenfalls PRODUS mit dem Dampfstrahlverfahren, bei dem das Substrat während der Beschickungsphase in einem Dampfinjektor auf die gewünschte Temperatur von mindestens 133°C aufgeheizt und anschliessend in einem Hygienisator unter Aufrechterhaltung der Eintragtemperatur gemäß der vorgesehenen Verweilzeit eingelagert wird.
  • Bei den gattungsgemäßen Hyginisierungsbehältern (s. PRODUS) für eine drucklose Hygienisierung kann das Substrat im Behälter entweder über die Behälterwandung oder über externe Wärmeaustauscher mit Zirkulationspumpe beheizt werden. Erfolgt die Zirkulation des Subtrates und der Ablauf über eine gemeinsame Pumpe, so ist, wie sonst üblich, im Behälter kein Rührwerk vorgesehen. Bei zwei Hygienisatoren ist der Wärmetauscher zwischen den Behältern angeordnet, um so eine kontinuierlichere Wärmezuführung zu erreichen. Anlagen mit drei Hygienisatoren werden in Abhängigkeit der Aufenthaltszeit in wechselnder Reihenfolge gefahren, wobei das Substrat in jedem Behälter über einen gemeinsamen externen Wärmetauscher beheizt wird. Abschließend wird das behandelte Substrat über einen Wärmetauscher zur Rückgewinnung von Wärmeenergie ausgetragen. Trotz der erreichbaren quasikontinuierlichen Prozessführung ist diese Verfahrensweise sehr zeitaufwendig, da in jedem Behälter zur Hygienisierung des eingesetzten Substrates über die Erwärmung und Haltezeit separat gefahren wird. Kommt es zu Störungen in der Wärmeversorgung, so ist chargenbezogen die Hygienisierung komplett zu wiederholen, was zeit- und energieaufwendig ist und den weiteren Prozessablauf stört. Zudem sind Anlagen der beschriebenen Gattung relativ bau- und wartungsaufwendig. Durch die starke korrosive Belastung der Behälter sind zudem besondere Maßnahmen zum Korrosionsschutz erforderlich. Entweder sind die Behälter aus korrosionsbeständigen Edelstahl, was teuer ist, oder es sind besondere Auskleidungen vorgesehen bzw. die mit dem Substrat in Berührung kommenden Teile sind verzinkt.
  • Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren und Einrichtung zum Hygienisierung (Pasteurisierung) von flüssigen, pumpfähigen Gärsubstrat mit einem Trockensubstanzanteil von bis ca. 15% der Kategorie 3 der VO (EG) 1069/2009 aus Fermentern, soweit sie für eine Biogasgewinnung eingesetzt werden, zu entwickeln. Gegenüber dem bisherigen Stand der Technik soll damit eine verbesserte rationelle, effektive und quasikontinuierliche Prozessführung ermöglicht werden. Besonders sind Vorkehrungen zu treffen, die bei zu geringer Zuführung von Wärmeenergie oder eine zeitweiligen Wärmeausfall eine Unterbrechung der Hygienisierung unterbinden. Die Einrichtung soll entsprechend dem angestrebten Verfahrensablauf aus Behältern ohne Rührwerk bestehen, wobei die Erwärmung des Substrates über externe Wärmeaustauscher mit Förderpumpe unter Nutzung der Abwärme von BHKW und im Bedarfsfall durch Fremdwärme erfolgt. Grundsätzlich sollen die Behälter zur Erreichung einer langen Verfügbarkeit und geringer Wartungsaufwendungen aus einem korrosions-, formstabilen und verschleißbeständigen (Abriebfest) Werkstoff bestehen.
  • Die verfahrenspezifischen Merkmale entsprechend der vorgenannten Zielstellung umfassen den Anspruch 1 und die darauf bezugnehmende Unteransprüche. Im Anspruch 5 sind die Merkmale der Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens erfasst, die nachfolgend durch Unteransprüche präzisiert werden.
  • Verfahrensgemäß wird das zu sterilisierende und pumpfähige Gärsubstrat (im weiteren als Substrat bezeichnet) der Kategorie 3 nach VO (EG) 1069/2009 aus einem Fermenter in einem ersten Verfahrensschritt in einen Vorwärmbehälter eingetragen und nachfolgend zur Erwärmung über eine Ringleitung in Zirkulation gebracht und in einem Wärmeaustauscher auf wenigstens 70°C erwärmt. Die benötigte Wärmeenergie wird aus der Abwärme eines mit der Biogasanlage systemintegrierten BHKW ausgekoppelt, wobei die Vorlauftemperatur für den Wärmeaustauscher nicht unter 85°C liegen soll. Mit Erreichen einer durchgreifenden Kerntemperatur von 70°C im Substrat wird dieses im zweiten Verfahrensschritt aus dem Vorwärmbehälter in einen zweiten Behälter, einem Hygienisator umgesetzt. Hier wird es bei fortlaufender Zirkulation über einen Zeitraum von mindestens 80 Min. bei mindestens 70°C einer Hygienisierung (Pasteurisierung) unterzogen. In beiden Verfahrensstufen erfolgt zur Steuerung des Prozessablaufes und zur Fremdüberwachung eine fortlaufende Temperatur-Kontrollmessung, deren Werte in einem Datenlogger erfasst werden. Die Zirkulation des Substrates im Hygienisator erfolgt wiederum über eine äußere Ringleitung, wobei zur Konstanthaltung der Hygienisierungstemperatur die erforderliche Wärmeenergie größer 70°C über einen Wärmeaustauscher kontinuierlich oder in Intervallen in das Substrat eingetragen wird. Um das Niveau der Hygienisierungstemperatur aufrecht zu erhalten, ist eine Vorlauftemperatur für den Wärmeaustaucher von 85°C bis maximal 95°C vorgesehen. Die erforderliche Wärmeenergie wird wiederum von dem vorgenannten BHKW, vorzugsweise aus dem Abgas ausgekoppelt. Sollte diese Wärmeenergie nicht ausreichen bzw. ist nur ein geringer Energieanteil zur Aufrechterhaltung der Vorlauftemperatur erforderlich oder tritt in der Wärmeversorgung, insbesondere zum Ende einer Hygienisierungsphase eine Unterbrechung auf, so erfolgt unabhängig vom Wärmeaustauscher eine separate Wärmeeinspeisung mittels Fremdenergie über eine elektrische Zusatzheizung statt. Diese Fremdenergie sollte idR regenerativer Strom sein. Erfolgt bei einer Prozessunterbrechung keine Zuführung von Wärmeenergie, so müsste zwangsläufig die betroffene Charge einer nochmaligen kompletten einstündigen Hygienisierung unterzogen werden. Die anfallende Abwärme beider Wärmeaustauscher wird anschließend zum Trocknen des Substrates in einem nachgeordneten Trockner eingesetzt.
  • Während der Hygienisierung im Hygienisator erfolgt parallel die erneute Beladung des Vorwärmbehälters und die Erwärmung dieses Substrates. Um Stauluft in beiden Behältern zu vermeiden, sind diese durch eine Belüftungsleitung verbunden. Zugleich kann eine Entlüftung des Vorwärmbehälters über eine Entlüftungsleitung mit Abluftfilter erfolgen, in dem die bakteriell belastete Abluft vor dem Austritt in die freie Atmosphäre einer biologischen Reinigung unterzogen wird. Mit dem vorgeschlagenen zweistufigen Verfahren ist eine quasikontinuierliche, rationelle und effektive Prozessführung erreichbar.
  • Die Bereitstellung der Prozesswärme kann, wie vorstehend beschrieben, auch darin bestehen, dass der Wärmeaustauscher des Vorwärmbehälters ausschließlich mit der Abwärme aus dem Kühlwasser des BHKW versorgt und der Wärmeaustauscher für den Hygienisator mit der im Prinzip höher temperierten Abgaswärme des BHKW versorgt wird. Auch hier wird die anfallende Restwärme beider Wärmeaustauscher zum Trocknen des Substrates dem nachfolgenden Trockner zugeführt.
  • Die Einrichtung zur Umsetzung des Verfahrens umfasst zwei konstruktiv gleichgroße Behälter mit Trichterboden und Deckel ohne Rührwerk aus Mineralgusselementen. Verfahrensspezifisch unterteilen sich beide Behälter in einen Vorwärmbehälter und den Hygienisator, die zur Hygienisierung (Pasteurisieren) von fließ- und pumpfähiger Substrate aus Fermentern eine funktionelle Einheit bilden und im „Batch”-Verfahren betrieben werden. Der Trichterboden der Behälter verhindert das Absetzen von Schlamm und die Ausbildung einer Schwimmdecke. Beide Behälter verfügen über eine separate Ringleitung (auch als Bypassleitung bezeichnet), in der jeweils eine Fördepumpe und nachfolgend ein Wärmeaustauscher integriert ist. Gleichzeitig sind die Ringleitungen des Vorwärmbehälters und des Hygienisator zur Umsetzung des Substrates funktionell miteinander zusammengekoppelt.
  • Die Behälter bestehen, wie vorgenannt, aus armierten Mineralgusselementen, die durch Kaltschweißen molekular verbunden sind. Damit können unterschiedliche Behältergrößen ohne größeren fertigungstechnischen Aufwand hergestellt und eingesetzt werden. Mineralguss (bekannt auch als Polymerbeton) zeichnet sich besonders durch seine Druck- und Abriebfestigkeit, Stabilität und insbesondere durch seine Korrosionsbeständigkeit aus. Das hat den entscheidenden Vorteil, dass keine zusätzlichen Korrosionsschutzmaßnahmen erforderlich sind. Mineralgusselemente können unter Wärmeeinfluss von über 200°C beliebig geformt werden. Damit sind Bauelemente aus Mineralguss relativ einfach und kostengünstig in standardisierten Größen herstellbar. Im Betriebseinsatz zeichneten sich Mineralgusselemente im Einzelnen als auch im konstruktiven Zusammenbau durch eine hohe Formstabilität aus, die gegenüber Stahlkonstruktionen besonders wartungsarm und reparaturfreundlich sind.
  • Entsprechend dem Verfahrensablauf wird das anfallende Substrat mit einer Förderpumpe vom Fermenter über eine Zuleitung in die Hygienisierungsanlage eingeleitet. Die Zuleitung mündet in der Ringleitung des Vorwärmbehälters. Vor und hinter dem Anschluss ist in der Zuleitung und Ringleitung ein Sperrschieber angeordnet. In der Ringleitung befindet sich ausgehend vom Trichterboden des Vorwärmbehälters eine Förderpumpe, vorzugsweise eine Schneckenpumpe und dahinter eine Wärmeaustauscher, vorzugsweise ein Rohrwärmeaustauscher. Dieser Wärmeaustauscher ist mit dem Kühlwasserkreislauf und/oder Abgaswärmeaustauscher eines systemintegrierten BHKW wirkverbunden. Über die Ringleitung erfolgt der Zirkulationsumlauf des Substrates zum Aufwärmen auf die Hygienisierungstemperatur auf wenigstens 70°C, das vom Fermenter mit einer Basistemperatur von ca. 20°C in den Vorwärmbehälter eingesetzt wurde. Die Substratfeuchte liegt bei ca. 80%, so dass das Substrat fließ- und pumpfähig ist. Die bei der Vorwärmung und Hygienisierung auftretenden Gase, die bakteriell belastet sind, werden über eine Entlüftungsleitung im Deckel des Vorwärmbehälters und über Abluftfilter gereinigt an die freie Atmosphäre abgegeben. Dazu ist der Vorwärmbehälter und der Hygienisator über eine Belüftungsleitung verbunden. Über diese Belüftungsleitung wird zugleich das Entstehen von Stauluft und einem Druckaufbau innerhalb der Behälter beim Befüllen und Umsetzen des Substrates entgegengewirkt.
  • Wie bereits angesprochen, ist die Ringleitung des Vorwärmbehälters vor der Förderpumpe über eine Verbindungsleitung mit der Ringleitung für den Hygienisator verbunden. Zur Trennung beider Kreisläufe ist in der Verbindungsleitung ein Sperrschieber angeordnet. Die Ringleitung für den Hygienisator ist analog zur Ringleitung für den Vorwärmbehälter mit einer Förderpumpe und nachfolgend mit einem Wärmeaustauscher ausgestattet. Der Wärmeaustauscher, ausgeführt als Rohrwärmeaustauscher ist wiederum mit dem BHKW wirkungsseitig verbunden, wobei vorrangig die Wärmeenergie der Abgase genutzt wird. Damit kann für den Wärmeaustauscher eine Vorlauftemperatur bis maximal 90°C bereitgestellt werden und es ist sichergestellt, dass kontinuierlich eine Substrattemperatur von größer/gleich 70°C erreicht wird. Kann die Vorlauftemperatur nicht, aus welchen Gründen auch immer, bereitgestellt werden, so ist hinter dem Wärmeaustauscher eine externe Energiequelle in Form einer Zusatzheizung zuschaltbar. Vorzugsweise ist dafür ein elektrisch beheizter Rohrwärmeastauscher vorgesehen. Hinter der Zusatzheizung mündet die Ringleitung über den Deckel wieder im Hygienisator. Der Ausstoß des hygienisierten Substrates aus den Hygienisator erfolgt nach einer Umlaufzeit von 60 Min. und einer konstanten Temperatur von gleich/größer 70°C über eine Ablassleitung. Ihr Anschluss befindet sich in der Ringleitung zwischen dem Wärmeaustauscher und der Zusatzheizung. Sie ist mit einem Sperrschieber absperrbar. Um einen Rückfluss des Substrates beim Entleeren in den Hygienisator zu unterbinden, ist vor der Zusatzheizung ein weiterer Sperrschieber in der Ringleitung angeordnet. Alle vorgenannten Sperrschieber sind mit der zentralen Steuereinheit der Anlage verbunden und werden entsprechend dem Prozessverlauf angesteuert.
  • Nachfolgend soll an einem Schaltschema der funktionelle Aufbau und Betrieb der Hygiesieranlage im Prinzip nochmals demonstriert werden.
  • Das Befüllen des Vorwärmbehälter 1 erfolgt mit der Förderpumpe 5 über die Zuleitung a.
  • Durch die mechanische Belastung des Substrates innerhalb dieser Förderpumpe ist sichergestellt, dass die Substratteilchen nicht größer als 12 mm sind, was laut VO (EG) 1069/2009 vorgegeben ist. Für die Befüllung sind die Sperrschieber 10 und 11 offen. Der Sperrschieber 12 in der Verbindungsleitung c zum Hygienisator 2 ist geschlossen. Die im Vorwärmbehälter 1 befindliche Luft wird teilweise über die Belüftungsleitung f in den Hygienisator 2 verschoben bzw. der Luftüberschuss über die Entlüftungsleitung g über den Abluftfilter 9 gereinigt in die Atmosphäre abgeleitet. Damit ist sichergestellt, dass sich in beiden Behältern 1 und 2 keine Stauluft ansammelt und kein Überdruck aufbaut. Nach dem Befüllen des Vorwärmbehälters 1 wird der Sperrschieber 10 geschlossen und die Förderpumpe 3 in Betrieb genommen. Damit wird die Zirkulation des Substrates über die offene Ringleitung b und den Wärmeaustauscher 6 zurück in den Vorwärmbehälter 1 ermöglicht und für die gesamte Phase der Erwärmung aufrecht erhalten. Im Wärmeaustauscher 6, der vorzugsweise als Rohrwärmeaustauscher ausgebildet ist, erfolgt mit jedem Umlauf im Gegenstromprinzip die kontinuierliches Erwärmen des Substrates auf die Hygiesierungstemperatur von wenigstens 70°C. Die Wärmeenergie wird aus dem Wärmekreislauf eines BHKW mit einer Vorlauftemperatur von mindestens 85°C ausgekoppelt. Die Erwärmung ist abgeschlossen, wenn im Substrat eine Kerntemperatur von 70°C erreicht ist. Dazu erfolgt eine fortlaufende Überwachung des Temperaturverlaufes mittels mehrerer vertikal im Behälter angeordneter Sensoren, die zur Fernüberwachung, Prozesssteuerung und Dokumentation mit einem Datenlogger verbunden sind. Für die Prozesssteuerung ist vorzugsweise eine zentrale Steuereinrichtung (SPS) vorgesehen. Mit Abschluss der Substraterwärmung wird die Förderpumpe 3 gestoppt, der Sperrschieber 11 geschlossen und die Sperrschieber 12 und 13 geöffnet. Parallel bzw. im Anschluss wird bei geschlossenen Sperrschieber 14 die Förderpumpe 4 in der Ringleitung d in Betrieb genommen. Das erwärmte Substrat wird so aus dem Vorwärmbehälter 1 über die Verbindungsleitung c in die Ringleitung d, durch den Wärmeaustauscher 7 und der Zusatzheizung 8 abgezogen und in den Hygienisator 2 umgesetzt. Gleichzeitig erfolgt über die Belüftungsleitung f zwischen dem Hygienisator 2 und Vorwärmbehälter 1 ein nahezu druckloser Luftausgleich und über die Entlüftungsleitung g mit Abluftfilter 9 die Ableitung der freigesetzter Gase in die freie Atmosphäre. Nach dem Umsetzen des erwärmten Substrates aus dem Vorwärmbehälter 1 wird der Sperrschieber 12 in der Verbindungsleitung c geschlossen und damit die Zirkulation des Substrates im Hygienisator 2 über die Ringleitung d mittels der Förderpumpe 4 übernommen. Über den Wärmeaustauscher 7, der gleichermaßen als Rohrwärmeaustauscher ausgebildet ist, erfolgt dann fortlaufend der Nachschub von Wärmeenergie mit einer Vorlauftemperatur von maximal 90°C. Diese Wärmeenergie wird vorzugsweise aus der Abgaswärme des BHKW ausgekoppelt. Damit wird die Hygienisierung für das insgesamt umgesetzt Substrat bei einer Temperatur von gleich/größer 70°C für mindestens 60 Min gemäß VO (EG) 1069/2009, Kategorie 3 gewährleistet. Auch hier erfolgt eine fortlaufende Überwachung der Prozesstemperatur, Steuerung und ihre Dokumentation über den o. g. Datenlogger und die zentrale Steuereinheit (im Schaltbild nicht dargestellt).
  • Parallel zur Hygienisierung im Hygienisator 2 erfolgt die erneute Beschickung des Vorwärmbehälter 1 und seine Inbetriebnahme, wie vorstehend beschrieben. Damit wird eine quasikontinuierliche Prozessführung nach dem „Batch”-Verfahren erreicht.
  • Nach Abschuss der Hygienisierung von 60 Min. wird das pasteurisierte Substrat aus dem Hygienisator 2 mittel der Förderpumpe 4 zum Trocknen zum Trockner gefördert. Dazu wird der Sperrschieber 14 in der Ablassleitung e geöffnet und der Sperrschieber 13 vor der Zusatzheizung 8 geschlossen. So kann kein Substrates in den Hygienisator 2 zurückgepumpt werden. Die Wärmeenergie für den Trockenprozess selbst, wird, wie bereits ausgeführt, aus der Abwärme der Wärmeübertrager 6 und 7 übernommen. Ergeben sich Störungen in der Wärmeversorgung, insbesondere für den Wärmeaustauscher 7 und damit die Gefahr einer unzureichenden thermischen Behandlung des Substrates, so erfolgt die Einspeisung der fehlenden Wärmeenergie über die Zusatzheizung 8, die vorzugsweise aus einem elektrisch beheizten Rohrwärmeübertrager besteht. Damit ergibt sich der besondere Vorteil, dass ein relativ sicherer Anlagenbetrieb erreichbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorwärmbehälters
    2
    Hygienisator
    3
    Förderpumpe
    4
    Förderpumpe
    5
    Förderpumpe
    6
    Wärmeaustauscher
    7
    Wärmeaustauscher
    8
    Zusatzheizung
    9
    Abluftfilter
    10
    Sperrschieber (Zulauf)
    11
    Sperrschieber (Ringleitung b)
    12
    Sperrschieber (Verbindungsleitung c)
    13
    Sperrschieber (vor Zusatzheizung 8)
    14
    Sperrschieber (Ablassleitung e)
    a
    Zulaufleitung
    b
    Ringleitung
    c
    Verbindungsleitung
    d
    Ringleitung
    e
    Ablassleitung
    f
    Belüftungsleitung
    g
    Entlüftungsleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007037187 A1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://www.produs-verfahren.de/hygienisierung.html [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Hygienisierung (Pasteurisierung) von Gärsubstrat der Kategorie 3 nach VO (EG) 1069/2009, das nach der Biogasgewinnung aus einem Fermenter ausgetragen wird, gekennzeichnet dadurch, dass das fließ- und pumpfähige Substrat in einem ersten Verfahrensschritt in einem Vorwärmbehälter (1) bei gleichzeitiger Zirkulation über eine Ringleitung (b) in einem Wärmeaustauscher (6) auf eine durchgreifende Substrat-Kerntemperatur von wenigstens 70 Grad C erwärmet und im Anschluss in einem zweiten Verfahrensschritt aus dem Vorwärmbehälter (1) in einen zweiten Behälter, einem Hygienisator (2) umgesetzt und für eine Zeitdauer von mindestens 60 Min. bei einer Mindesttemperatur von 70°C aus einem Wärmeaustauscher (7) und/oder einer Zusatzheizung (8) bei fortlaufender Zirkulation des Substrates einer Hygienisierung (Pasteurisierung) unterzogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Wärmeenergie für die Vorwärmung und Hygienisierung vorzugsweise aus der Abwärme eines BHKW abgegriffen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass bei Ausfall (Störung) der Energieeinspeisung oder bei zu niedriger Vorlauftemperatur, die fehlende Wärmeenergie zur Aufrechterhaltung des Hygienisierungsprozesses über eine Zusatzheizung (8) eingetragen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass zum Vorwärmen auf wenigstens 70°C und zum Halten der Hygienisierungstemperatur von mindestens 70°C die Wärmeeinspeisung über getrennte Wärmeübertrager (6 und 7) erfolgt, die gemeinsam oder einzeln mit einem BHKW im Wirkungsverbund stehen und dass die Vorlauftemperatur für die Wärmeübertrager (6 und 7) 85°C bis 90°C beträgt.
  5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 umfasst einen Vorwärmbehälter (6) und einen Hygienisator (7) aus Mineralguss mit Trichterboden und Deckel, die separat mit einer Ringleitungen (b und d) mit Förderpumpe (3 und 4) und nachfolgend mit einem Wärmeaustauscher (6 und 7) ausgestattet sind, wobei die Ringleitung (b und d) zur Substratumsetzung durch eine Verbindungsleitung (c) mit integriertem Sperrschieber (12) verbunden sind und dass vor und hinter dem Anschluss der Zulaufleitung (a) an die Ringleitung (b) Sperrschieber (10 und 11) und vor und hinter dem Anschluss der Ablassleitung (e) an die Ringleitung (d) Sperrschieber (13 und 14) angeordnet sind.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, dass der Vorwärmbehälter (1) und Hygienisator (2) aus Mineralgusselementen besteht, die durch Kaltschweißen molekular und formstabil verbunden sind.
  7. Einrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, dass die Wärmeaustauscher (8 und 7) vorzugsweise als Rohrwärmeaustauscher ausgebildet sind.
  8. Einrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, dass in der Ringleitung (d) zwischen Hygienisator (2) und Wärmeaustauscher (7) eine Zusatzheizung (8) angeordnet ist, die vorzugsweise aus einem elektrisch beheizbaren Rohrwärmeübertrager besteht.
  9. Einrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, dass wischen dem Vorwärmbehälter (1) und dem Hygienisator (2) eine Belüftungsleitung (1) und am Vorwärmbehälter (1) einte Entlüftungsleitung (g) mit Abluftfilter (9) vorgesehen ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, dass der Vorwärmbehälter (1) und Hygienisator (2) zur Temperaturüberwachung mit Sensoren zur Bestimmung der Kerntemperatur des Substrates bestückt sind und diese Sensoren zur Prozessführung mit einer Steuereinheit und zur Datenerfassung und Fernüberwachung mit einem Datenlogger wirkverbunden sind.
DE102013012289.9A 2013-07-24 2013-07-24 Verfahren und Einrichtung zum Hygienisierung von Gärsubstrat aus Fermentern Withdrawn DE102013012289A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012289.9A DE102013012289A1 (de) 2013-07-24 2013-07-24 Verfahren und Einrichtung zum Hygienisierung von Gärsubstrat aus Fermentern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012289.9A DE102013012289A1 (de) 2013-07-24 2013-07-24 Verfahren und Einrichtung zum Hygienisierung von Gärsubstrat aus Fermentern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013012289A1 true DE102013012289A1 (de) 2015-01-29

Family

ID=52273791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013012289.9A Withdrawn DE102013012289A1 (de) 2013-07-24 2013-07-24 Verfahren und Einrichtung zum Hygienisierung von Gärsubstrat aus Fermentern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013012289A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3219783A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-20 Eisenmann SE Anlage und verfahren zur verwertung von biomaterial
DE102016204375A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Röhren- Und Pumpenwerk Bauer Ges.M.B.H. Anordnung zur Pasteurisierung und anschließenden Feststoffabscheidung einer Trübe
WO2017178212A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-19 Cebcon Technologies Gmbh Verfahren zum hygienisieren von biomasse
DE102017007023A1 (de) 2017-07-25 2019-01-31 Joachim Clemens Verfahren zur Methanemissions- und Ammoniakemissionsminderung, das auch zur Hygienisierung und zur Phosphor-Entfrachtung von Gülle und anderen tierischen Exkrementen dient

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816822A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-23 Harry Riechelmann Im containergeruest transportable pasteurisieranlage zur aufbereitung und hygienisierung von pastoesen substraten wie z. b. guelle
DE19815842C1 (de) * 1998-04-08 1999-07-01 Finsterwalder Umwelttechnik Biogasanlage
DE10343415A1 (de) * 2003-09-19 2005-05-12 Innex Waermetechnik Gmbh Mehrphasenmedium-Wärmetauscher und Verfahren zur Hygienisierung fließfähiger Biomasse
DE102005022373A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Wenning, Franz Hygienisierungsvorrichtung
DE102007037187A1 (de) 2007-08-07 2009-02-12 Lacuna Fondsverwaltungs Gmbh Anlage und Verfahren zur Erzeugung von Biogas
AT11199U2 (de) * 2009-11-03 2010-06-15 Gottfried Hase Vorrichtung zur aufbereitung von organischem material
DE102009021054A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-11 Dünnebeil, Andreas, Dr. Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Keimabtötung in Abfällen
WO2013053697A2 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Berthold Warth Vorrichtung zur aufbereitung und veredelung von biomasse

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816822A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-23 Harry Riechelmann Im containergeruest transportable pasteurisieranlage zur aufbereitung und hygienisierung von pastoesen substraten wie z. b. guelle
DE19815842C1 (de) * 1998-04-08 1999-07-01 Finsterwalder Umwelttechnik Biogasanlage
DE10343415A1 (de) * 2003-09-19 2005-05-12 Innex Waermetechnik Gmbh Mehrphasenmedium-Wärmetauscher und Verfahren zur Hygienisierung fließfähiger Biomasse
DE102005022373A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Wenning, Franz Hygienisierungsvorrichtung
DE102007037187A1 (de) 2007-08-07 2009-02-12 Lacuna Fondsverwaltungs Gmbh Anlage und Verfahren zur Erzeugung von Biogas
DE102009021054A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-11 Dünnebeil, Andreas, Dr. Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Keimabtötung in Abfällen
AT11199U2 (de) * 2009-11-03 2010-06-15 Gottfried Hase Vorrichtung zur aufbereitung von organischem material
WO2013053697A2 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Berthold Warth Vorrichtung zur aufbereitung und veredelung von biomasse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.produs-verfahren.de/hygienisierung.html

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3219783A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-20 Eisenmann SE Anlage und verfahren zur verwertung von biomaterial
DE102016204375A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Röhren- Und Pumpenwerk Bauer Ges.M.B.H. Anordnung zur Pasteurisierung und anschließenden Feststoffabscheidung einer Trübe
DE102016003256A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Eisenmann Se Anlage und Verfahren zur Verwertung von Biomaterial
US10961164B2 (en) 2016-03-16 2021-03-30 Eisenmann Se Facility and process for the recycling of biomaterial
WO2017178212A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-19 Cebcon Technologies Gmbh Verfahren zum hygienisieren von biomasse
DE102017007023A1 (de) 2017-07-25 2019-01-31 Joachim Clemens Verfahren zur Methanemissions- und Ammoniakemissionsminderung, das auch zur Hygienisierung und zur Phosphor-Entfrachtung von Gülle und anderen tierischen Exkrementen dient

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007012112C5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur hydrothermalen Karbonisierung von Biomasse
DE102013012289A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Hygienisierung von Gärsubstrat aus Fermentern
DE19809299A1 (de) Biogasanlage und Verfahren zur Herstellung von Biogas
DE102012015908A1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichern Durchführung von biochemischen Umwandlungsprozessen der Biomasse, insbesondere zur Erzeugung von Biogas
DE3513021A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waermebehandeln von fliessfaehigen materialien
EP2186577A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tankreinigung
DE202021102871U1 (de) Vorrichtung zur alkalischen Hydrolyse von organischem Material
DE102013003592A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Trennung der Dickphase von der Dünnphase bei Schwebkörper enthaltenden Flüssigkeiten
DE60217891T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sterilisation von biologischem abfall
EP3443063B1 (de) Verfahren zum hygienisieren von biomasse
DE3305624A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von biogas aus guelle
DE102013003734A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Beseitigung von Keimen aus Warmwasserbereitungsanlagen mittels Ultrafiltration und anderen Desinfektionsapparaten
EP3212242B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hygienisierung von bioabfällen mit abgasen aus verbrennungseinrichtungen
DE102017107143A1 (de) Trinkwasserbehälter und Verfahren zur Desinfektion von Legionellen
DE3103693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bio-gas
WO2005017091A1 (de) Biogasfermentationsanlage
DE2410323A1 (de) Behandlung von klaerschlamm
DE2234438A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von faekalien der massen-viehhaltung, insbesondere gefluegelfarmen, und von schlachtabfaellen zu hochwertigen duengemitteln
DE2739221C3 (de) Zubereitung eines Nährbodens aus einer streulosen Mistbrühe für die Züchtung von Mikroorganismen und Anlage zu dessen Durchführung
DE102013106953A1 (de) Biogas-Erzeugung aus Biomasse
DE202017107284U1 (de) Einrichtung zum Erzeugen von Dampf
DE102008035618A1 (de) Adsorptionsmaterial und seine Verwendung
DE102016204375A1 (de) Anordnung zur Pasteurisierung und anschließenden Feststoffabscheidung einer Trübe
DE3816822A1 (de) Im containergeruest transportable pasteurisieranlage zur aufbereitung und hygienisierung von pastoesen substraten wie z. b. guelle
DE8304514U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas aus Gülle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee