DE102013010382B3 - Transportbehälter für frische Lebensmittel, insbesondere Fisch - Google Patents

Transportbehälter für frische Lebensmittel, insbesondere Fisch Download PDF

Info

Publication number
DE102013010382B3
DE102013010382B3 DE102013010382.7A DE102013010382A DE102013010382B3 DE 102013010382 B3 DE102013010382 B3 DE 102013010382B3 DE 102013010382 A DE102013010382 A DE 102013010382A DE 102013010382 B3 DE102013010382 B3 DE 102013010382B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
wall
lid
edge
apron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013010382.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Ritzberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Utz Holding AG
Original Assignee
Georg Utz Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Utz Holding AG filed Critical Georg Utz Holding AG
Priority to DE102013010382.7A priority Critical patent/DE102013010382B3/de
Priority to PL14739060T priority patent/PL3010836T3/pl
Priority to EP14739060.3A priority patent/EP3010836B1/de
Priority to PCT/EP2014/062819 priority patent/WO2014202662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013010382B3 publication Critical patent/DE102013010382B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/261Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for draining or collecting liquids without absorbing them
    • B65D81/262Rigid containers having false bottoms provided with passages for draining and receiving liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Behälter (1) für den Transport von frischen Lebensmitteln, insbesondere Fisch, bestehend aus einem Bodenteil und von diesem Bodenteil aufragenden Seitenwänden, wobei die Oberkante der Seitenwände nach außen geformt ist, und im Behälterinneren ein Einsatz (10) zur Aufnahme des zu transportierenden Gutes vorgesehen ist und der Behälter (1) mittels eines Deckels (25) verschließbar ist dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (11) des Einsatzes (10) als Ganzes bombiert ausgeführt und die Wölbung der Bombierung zur Behälteröffnung gerichtet ist und der bombierte Teil des Einsatzes (10) von einer vertieften Rinne (12) mit darin angeordneten Öffnungen (13) umgeben ist, und von der Rinne (12) ein seitlich nach oben gerichteter Randbereich (14) ausgeht, dessen Außenkante (15) an der Innenseite der Seitenwände (3) des Behälters (1) anliegt und der Einsatz (10) von einer umlaufenden nach unten gerichteten schürzenartigen Wand (18) umgeben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter für den Transport von frischen Lebensmitteln, insbesondere Fisch, bestehend aus einem Bodenteil und von diesem Bodenteil aufragenden Seitenwänden, wobei die Oberkante der Seitenwände nach außen geformt ist und im Behälterinneren ein Einsatz zur Aufnahme des zu transportierenden Gutes vorgesehen ist und der Behälter mittels eines Deckels verschließbar ist. Derartige Behälter sind beispielsweise aus der DE 10 2010 018 894.8 , hier zum Transport von insbesondere Fleisch, bekannt. Der obere umgebogene Rand des Behälters dient als Auflager für einen zweiten identischen Behälter.
  • Ein derartiger Behälter ist in dieser einfachen Ausführung zum Transport von beispielsweise Fleisch, Gemüse oder Obst geeignet.
  • Zum Transport von frischem, von Eisbruch bedecktem Fisch ist er in dieser Form nicht verwendbar.
  • Aus der DE 15 86 936 A ist ein Behälter für leicht verderbliche Lebensmittel bekannt, bei dem ein Einsatz vorgesehen ist, der über regelmäßig angeordnete Kanäle mit Abflussöffnungen verfügt. Die Bereiche zwischen den Abflusskanälen sind eben ausgebildet, so dass das Schmelzwasser aus diesen Bereichen nicht so schnell ablaufen kann, wie es gewünscht wäre und die Gefahr besteht, dass die relativ schmalen Kanäle und Abflussöffnungen durch angetauten Fisch verstopft werden. Desweiteren wird auf die DE 203 12 305 U1 , die DE 19 80 161 U1 hingewiesen. Auch bei diesen vorbekannten Behältern ist infolge der ebenen Auflagefläche für das Transportgut ein Schmelzwasserstau nicht auszuschließen, was der Hygiene nicht förderlich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Art so auszubilden, dass auch der Transport von frischem Fisch unter hygienischen Bedingungen problemlos möglich ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dadurch, dass die Auflagefläche des Einsatzes als Ganzes bombiert ausgeführt und die Wölbung der Bombierung zur Behälteröffnung gerichtet ist und der bombierte Teil des Einsatzes von einer vertieften Rille mit darin angeordneten Öffnungen umgeben ist, und von der Rinne ein seitlich nach oben gerichteter Randbereich ausgeht, dessen Außenkante an der Innenseite der Seitenwände des Behälters anliegt und der Einsatz von einer umlaufenden nach unten gerichteten schürzenartigen Wand umgeben ist.
  • Die Bombierung des Einsatzes gewährleistet, dass beispielsweise tauendes Eis und der Saft des frischen Fisches in die umlaufende Rinne und von da über die Öffnungen in den unteren Bereich des Behälters ablaufen kann.
  • Die nach unten gerichtete, schürzenartige Wand des Einsatzes gewährleistet, dass unterhalb des Einsatzes zum Boden des Behälters hin genügend Raum für das Flüssigkeitsgemisch vorhanden ist.
  • Dabei liegt die Aussenkante des Einsatzes so dicht an der Innenseite der Seitenwände des Behälters an, dass beim Transport keine Flüssigkeit aus dem unteren Bereich wieder nach oben schwappen kann.
  • Da die Behälter u. a. auf Förderanlagen bewegt werden, und es hier zu abrupten Stops und Wiederanfahren kommt, könnte das Tauwasser unterhalb des Einsatzes unkontrolliert hin und her schwappen und somit eine stabile Förderung der Behälter erschweren.
  • Daher sieht der Anspruch 2 vor, dass an der Unterseite der bombierten Auflagefläche mehrere nach unten zum Behälterboden gerichtete Rippen vorgesehen sind, deren freie Unterkanten untereinander und mit der Unterkante der schürzenartigen Wand eine gemeinsame Ebene aufspannen und auf dem Bodenteil aufstehen.
  • Die Unterteilung des Raumes unterhalb des Einsatzes durch diese in der Regel parallel zueinander angeordnten Rippen verhindert zum großen Teil das Hin- und Herschwappen des Tauwassers.
  • Darüber hinaus hat diese Ausgestaltung der Rippen im Zusammenhang mit der schürzenartigen Wand des Einsatzes den Vorteil, dass die Einsätze an sich auch auf Förderanlagen problemlos bewegt werden können. Dabei ist gemäß Anspruch 3 vorgesehen, dass die Aussenkante des Randbereichs des Einsatzes senkrecht nach oben gerichtet ist, wobei im Querschnitt die schürzenartige Wand gegenüber der nach oben gerichteten Aussenkante um etwa die Dicke der schürzenartigen Wand ins Innere des Behälters versetzt ist.
  • Diese Ausgestaltung gewährleistet es, dass mehrere Einsätze übereinander gestapelt werden können und dabei so seitlich gesichert sind, dass sie nicht gegeneinander verrutschen können.
  • Gemäß Anspruch 4 ist vorgesehen, dass im Randbereich des Einsatzes Eingriffsöffnungen vorgesehen sind.
  • Diese Eingriffsöffnungen sind beispielsweise in jeweils diagonal zueinander angeordneten Eckbereichen des Einsatzes vorgesehen, wobei diese Bereiche des Randes gegeneinander vorspringen. Somit ist es problemlos möglich, den Einsatz aus dem Behälter herauszuheben bzw. ihn in diesen einzusetzen.
  • Gemäß Anspruch 5 ist vorgesehen, dass der Deckel ebenfalls eine ins Behälterinnere gerichtete umlaufende schürzenartige Wand aufweist, welche in einem Abstand von dem Deckelrand angeordnet ist, derart, dass der über die schürzenartige Wand hinausgehende Bereich des Deckels auf der Oberkante des Behälters aufliegt. Die ins Behälterinnere reichende umlaufende schürzenartige Wand stößt dabei mit ihrer Aussenseite an die Innenseite der Seitenwände des Behälters, so dass der Deckel praktisch spielfrei im Behälter angeordnet ist.
  • Dadurch, dass gemäß Anspruch 5 auf der Oberseite des Deckels eine umlaufende, senkrecht nach oben gerichtete Rippe vorgesehen ist, wobei im Schnitt die umlaufende schürzenartige Wand um etwa die Dicke dieser schürzenartigen Wand gegenüber der auf der Oberseite angeordneten Rippe ins Behälterinnere versetzt ist, ist gewährleistet, dass auch mehrere Deckel übereinander gestapelt werden können und diese übereinander gestapelten Deckel unverschiebbar gegeneinander angeordnet sind.
  • Gemäß Anspruch 7 ist vorgesehen, dass der Behälter im Bereich der nach oben vorstehenden umlaufenden Rippe mit Griffmulden versehen ist. Diese Griffmulden erleichtern die Handhabung des Deckels.
  • Obwohl – wie bereits oben ausgeführt – der Deckel praktisch spielfrei auf dem Behälter sitzt, kann gemäß Anspruch 8 vorgesehen sein, dass der Deckel mit dem Behälterrand zusammenwirkende Arretiernasen aufweist.
  • Schließlich ist gemäß Anspruch 9 noch vorgesehen, dass wie an sich bekannt in den Seitenwänden des Behälters ebenfalls Eingriffsöffnungen vorgesehen sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen dargestellt und näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Darstellung einen Behälter an sich;
  • 2 in perspektivischer Darstellung einen Behälter mit Einsatz;
  • 3 perspektivische Darstellung des Einsatzes;
  • 4 perspektivische Darstellung des Einsatzes von unten gesehen;
  • 5 zwei übereinandergestapelte Einsätze im Schnitt;
  • 6 zwei übereinandergestapelte Einsätze in perspektivischer Darstellung;
  • 7 Behälter mit Deckel versehen;
  • 8 Deckel in perspektivischer Darstellung von oben;
  • 9 zwei übereinandergestapelte Deckel im Schnitt;
  • 10 zwei übereinandergestapelte Deckel in perspektivischer Darstellung;
  • 11 Schnitt durch einen Behälter mit Einsatz und aufgesetztem Deckel;
  • In der 1 ist ein Transportbehälter dargestellt und allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Er besteht aus einem Bodenteil 2 und von diesem Bodenteil konisch nach oben aufgeweiteten Seitenwänden 3.
  • Der Bodenteil 2 steht über die Seitenwände 3 nach aussen ab, so dass die Bodenfläche in ihrer Größe mit der von der Oberkante der Seitenwände aufgespannten Fläche übereinstimmt.
  • Die Oberkanten 4 der Seitenwände 3 stehen ebenfalls nach aussen über die Seitenwände vor. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, mehrere identische Behälter 1 übereinander zu stapeln.
  • In den Seitenwänden 3 sind Griffmulden bzw. Grifföffnungen 5 eingeformt. In den Eckbereichen 7 sind Verstärkungsrippen 8 angeformt, die die Stabilität mehrerer übereinander gestapelter beladener Behälter 1 erhöhen sollen.
  • Der Bodenteil 2 kann eben ausgeführt sein. In der 1 ist jedoch dargestellt, dass der Bodenteil 2 leicht bombiert ausgestaltet ist, wie dies in 11 dargestellt ist.
  • In der 2 ist der Behälter 1 mit einem Einsatz 10 versehen, der in 3 einzeln dargestellt ist und zwar in Ansicht von oben.
  • Die Auflagefläche 11 des Einsatzes 10 ist bombiert ausgeführt, wobei die Bombierung im eingesetzten Zustand zur Behälteröffnung nach oben gewölbt ist. Der bombierte Bereich der Auflagefläche 11 ist umgeben von einer vertieften Rinne 12, in welcher in regelmäßigen Abständen zueinander nach unten offene Bohrungen 13 vorgesehen sind. Von der Rinne 12 geht seitlich nach oben ein Randbreich 14 ab, dessen Aussenkante 15 im eingesetzten Zustand an der Innenseite der Seitenwände 3 des Behälters 1 dicht anliegt. In einander diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen 16 des Randbereiches 14 sind Erweiterungen vorgesehen, in deren Oberfläche jeweils eine durchgängige Bohrung 17 als Eingrifföffnung vorgesehen ist.
  • Umgeben wird der Einsatz von einer nach unten gerichteten, schürzenartigen Wand 18, die zum einen als Standlinie auf dem Bodenteil 2 des Behälters dient und zum anderen als Abstandhalter der Auflagefläche 11 zum Bodenteil 2 des Behälters 1.
  • Dies hat den Zweck, dass der beispielsweise frische Fisch, der von Eis bedeckt ist, so transportiert werden kann, dass geschmolzenes Eis und der Saft des frischen Fisches über die Öffnungen 13 in der Rinne 12 nach unten in einen relativ großen Raum ablaufen können.
  • Wie aus 4 hervorgeht, sind an der Unterseite des Einsatzes 10 parallel zueinander verlaufende Rippen 19 angeordnet, die verhindern sollen, dass die nach unten abgeflossene Flüssigkeit in dem Raum unterhalb der Auflagefläche 11 hin- und herschwappt. Die Unterkanten der Rippen 19 spannen zusammen mit der Unterkante der schürzenartigen Wand 18 eine gemeinsame Ebene auf, so dass, wenn die Einsätze 10 getrennt vom Behälter auf Förderbändern transportiert werden müssen, ein sicherer Stand gewährleistet ist.
  • Aus 5 geht hervor, dass die Kanten des Randbereiches 14 zunächst horizontal verlaufen, um dann in einen um 90° nach oben gebogenen Rand 21 überzugehen.
  • Dieser nach oben gebogene Rand 21 ist gegenüber der schürzenartigen Wand 18 ein wenig versetzt, so dass wie aus 5 hervorgeht, ein sicheres und unverrückbares Übereinanderstapeln mehrerer Einsätze 10 möglich ist. Dies geht auch aus der 6 hervor.
  • In der 7 ist der erfindungsgemäße Behälter 1 mit einem Deckel 25 versehen.
  • In der 8 ist dieser Deckel in Alleinstellung dargestellt. Er besteht aus einem ebenen Rechteck, an dessen Unterseite ebenfalls eine umlaufende schürzenartige Wand 26 angeordnet ist, über die die Seitenkanten des Deckels vorstehen. Auf der Oberseite des Deckels 25 ist eine umlaufende Rippe 27 vorgesehen, wobei die Rippe 27 und die schürzenartige Wand 26 derart zueinander versetzt sind, dass die schürzenartige Wand 26 innerhalb der Rippe 27 aufgenommen werden kann, so dass eine verrutschsichere Stapelung mehrerer Deckel 25 möglich ist. An den einander gegenüberliegenden Seiten des Deckels 25 sind in der Rippe 27 Eingriffsmulden 28 vorgesehen.
  • In der 10 sind in perspektivischer Darstellung zwei Deckel übereinander gestapelt.
  • In der 11 ist im Schnitt ein erfindungsgemäßer Behälter 1 mit Einsatz 10 und Deckel 25 dargestellt, wie er zum Transport zusammengestellt ist.

Claims (9)

  1. Behälter (1) für den Transport von frischen Lebensmitteln, insbesondere Fisch, bestehend aus einem Bodenteil und von diesem Bodenteil aufragenden Seitenwänden, wobei die Oberkante der Seitenwände nach außen geformt ist, und im Behälterinneren ein Einsatz (10) zur Aufnahme des zu transportierenden Gutes vorgesehen ist und der Behälter (1) mittels eines Deckels (25) verschließbar ist dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (11) des Einsatzes (10) als Ganzes bombiert ausgeführt und die Wölbung der Bombierung zur Behälteröffnung gerichtet ist und der bombierte Teil des Einsatzes (10) von einer vertieften Rinne (12) mit darin angeordneten Öffnungen (13) umgeben ist, und von der Rinne (12) ein seitlich nach oben gerichteter Randbereich (14) ausgeht, dessen Außenkante (15) an der Innenseite der Seitenwände (3) des Behälters (1) anliegt und der Einsatz (10) von einer umlaufenden nach unten gerichteten schürzenartigen Wand (18) umgeben ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der bombierten Auflagefläche (11) mehrere nach unten zum Behälterboden (2) gerichtete Rippen (19) vorgesehen sind, deren freie Unterkanten untereinander und mit der Unterkante der schürzenartigen Wand (18) eine gemeinsame Ebene aufspannen und auf dem Bodenteil (2) aufstehen.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenkante (15, 21) des Randbereichs (14) des Einsatzes (10) senkrecht nach oben gerichtet ist, wobei im Querschnitt die schürzenartige Wand (18) gegenüber der nach oben gerichteten Aussenkante (21) um etwa die Dicke der schürzenartigen Wand (18) ins Innere des Behälters (1) versetzt ist.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Randbereich (16) des Einsatzes (10) Eingriffsöffnungen (17) vorgesehen sind.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (25) ebenfalls eine ins Behälterinnere gerichtete umlaufende schürzenartige Wand (26) aufweist, welche in einem Abstand von dem Deckelrand angeordnet ist, derart, dass der über die schürzenartige Wand (26) hinausgehende Bereich des Deckels (25) auf der Oberkante des Behälters (1) aufliegt.
  6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite des Deckels (25) eine umlaufende senkrecht nach oben gerichtete Rippe (27) vorgesehen ist, wobei im Querschnitt die umlaufende schürzenartige Wand (26) um etwa die Dicke dieser schürzenartigen Wand (26) gegenüber der auf der Oberseite angeordneten Rippe (27) ins Behälterinnere versetzt ist.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (25) im Bereich der nach oben vorstehenden umlaufenden Rippe (27) mit Griffmulden (28) versehen ist.
  8. Behälter nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckel (25) mit dem Behälterrand zusammenwirkende Arretiernasen vorgesehen sind.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Seitenwänden (3) des Behälters (1) Eingriffsöffnungen (5) vorgesehen sind.
DE102013010382.7A 2013-06-21 2013-06-21 Transportbehälter für frische Lebensmittel, insbesondere Fisch Expired - Fee Related DE102013010382B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010382.7A DE102013010382B3 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Transportbehälter für frische Lebensmittel, insbesondere Fisch
PL14739060T PL3010836T3 (pl) 2013-06-21 2014-06-18 Pojemnik do transportu świeżych produktów spożywczych, w szczególności ryb
EP14739060.3A EP3010836B1 (de) 2013-06-21 2014-06-18 Transportbehälter für frische lebensmittel, insbesondere fisch
PCT/EP2014/062819 WO2014202662A1 (de) 2013-06-21 2014-06-18 Transportbehälter für frische lebensmittel, insbesondere fisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010382.7A DE102013010382B3 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Transportbehälter für frische Lebensmittel, insbesondere Fisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013010382B3 true DE102013010382B3 (de) 2014-06-26

Family

ID=50879064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013010382.7A Expired - Fee Related DE102013010382B3 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Transportbehälter für frische Lebensmittel, insbesondere Fisch

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3010836B1 (de)
DE (1) DE102013010382B3 (de)
PL (1) PL3010836T3 (de)
WO (1) WO2014202662A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020094495A3 (de) * 2018-11-05 2020-07-16 Dipl Ing Gasper Werner Verfahren zur automatisierung von warenströmen in einem warenlager und aufbewahrungsbehälter/system zur verwendung in einem solchen verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1980161U (de) * 1967-09-16 1968-02-29 Papierfabrik G M B H Vorm Brue Behaelter mit fluessigkeitsdichter innenwanne.
DE1586936A1 (de) * 1967-09-08 1970-08-20 Schaefer Kg Fritz Versandbehaelter fuer leicht verderbliche Lebensmittel
DE20312305U1 (de) * 2003-08-09 2003-12-04 Neid, Oliver Schalenförmiger Verpackungsbehälter für feuchtigkeitsabsondernde Lebensmittel
DE102010018894A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Georg Utz Holding Ag Transportbehälter zur Aufnahme von insbesondere Lebensmitteln

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2213583A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-04 Firma Paul Craemer GmbH Transportbehälter für Fisch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1586936A1 (de) * 1967-09-08 1970-08-20 Schaefer Kg Fritz Versandbehaelter fuer leicht verderbliche Lebensmittel
DE1980161U (de) * 1967-09-16 1968-02-29 Papierfabrik G M B H Vorm Brue Behaelter mit fluessigkeitsdichter innenwanne.
DE20312305U1 (de) * 2003-08-09 2003-12-04 Neid, Oliver Schalenförmiger Verpackungsbehälter für feuchtigkeitsabsondernde Lebensmittel
DE102010018894A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Georg Utz Holding Ag Transportbehälter zur Aufnahme von insbesondere Lebensmitteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020094495A3 (de) * 2018-11-05 2020-07-16 Dipl Ing Gasper Werner Verfahren zur automatisierung von warenströmen in einem warenlager und aufbewahrungsbehälter/system zur verwendung in einem solchen verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP3010836B1 (de) 2017-08-09
WO2014202662A1 (de) 2014-12-24
EP3010836A1 (de) 2016-04-27
PL3010836T3 (pl) 2018-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938479A1 (de) Behaelter zum Aufbewahren und Servieren von Lebensmitteln
DE1586889B1 (de) Verschliessbarer Kunststoffbehaelter zum Verpacken von Nahrungsmitteln
EP3201546A1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
EP3790817B1 (de) Stapelbarer behälter
DE3737052C2 (de)
EP3640155B1 (de) Vakuumisolationstransportbehälter für den temperaturgeführten transport
DE202016000950U1 (de) Transportvorrichtung
EP2024242B1 (de) Systemkiste insbesondere für den transport von frischem fisch
DE102013010382B3 (de) Transportbehälter für frische Lebensmittel, insbesondere Fisch
DE2433734A1 (de) Transportbehaelter aus kunststoff, insbesondere fisch-transportbehaelter
DE4103333A1 (de) Transportbehaelter
DE2555321A1 (de) Zum aufbewahren und servieren geeigneter mit abdichtendem deckel versehener behaelter
DE4308861C2 (de) Stapelbarer Behälter mit Deckel
DE2729737A1 (de) Dicht verschliessbarer, unterteilbarer behaelter
DE3718504A1 (de) Transportbehaelter
EP0839726B1 (de) Isolierbehälter
DE4306879C2 (de) Transportpalette für Pflanzentöpfe
DE3515771C2 (de)
DE7635978U1 (de) Frischkaese
DE202011102578U1 (de) Verpackung für Lebensmittel, insbesondere für Frischkäseprodukte, Pasteten, Brotaufstriche und dgl.
DE102015110789B4 (de) Stapelbehälter
DE2609518B1 (de) Serviertablett mit einsatzfaechern fuer portionsschalen
DE8204822U1 (de) Behaelter aus Kunststoffolie insbesonder zum Verpacken von Torten
DE102009013951B4 (de) Behältnis
DE1586889C (de) Verschließbarer Kunststoffbehälter zum Verpacken von Nahrungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0001220000

Ipc: B65D0025180000

R082 Change of representative

Representative=s name: ROETHER, PETER, DIPL.-PHYS., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150327

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee