DE202016000950U1 - Transportvorrichtung - Google Patents

Transportvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202016000950U1
DE202016000950U1 DE202016000950.9U DE202016000950U DE202016000950U1 DE 202016000950 U1 DE202016000950 U1 DE 202016000950U1 DE 202016000950 U DE202016000950 U DE 202016000950U DE 202016000950 U1 DE202016000950 U1 DE 202016000950U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
seal
pet crate
foam plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016000950.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oesterreichische Post AG
Original Assignee
Oesterreichische Post AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterreichische Post AG filed Critical Oesterreichische Post AG
Publication of DE202016000950U1 publication Critical patent/DE202016000950U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/10Locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0235Removable lids or covers with integral tamper element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • B65D81/3816Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed of foam material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/20Lunch or picnic boxes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/46Picnic sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/60Tearable part both of the container and of the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Wärmeisolierende Transportbox (1) mit einem eine Öffnung aufweisenden Behälter (2), wobei der Behälter (2) zumindest teilweise aus Schaum-Kunststoff besteht und zumindest eine Behälter-Plombenaufnahme (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Behälter-Plombenaufnahme (3) formschlüssig mit dem Schaum-Kunststoff des Behälters (2) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine wärmeisolierende Transportbox mit einem eine Öffnung aufweisenden Behälter, wobei der Behälter zumindest teilweise aus Schaum-Kunststoff besteht und zumindest eine Behälter-Plombenaufnahme aufweist.
  • Derartige wärmeisolierende (nachfolgend auch kurz „isolierende”) Transportboxen, beispielsweise Mehrwegbehälter zur Beförderung von transportablen Gütern, insbesondere Lebensmittel, Kühlwaren und/oder Tiefkühlwaren sind durchaus schon bekannt. Diese Behälter haben nicht nur den Zweck, einen wärmeisolierten Transport von Gütern von einem Absender zu einem Empfänger zu gewährleisten, sondern sollen zudem die Möglichkeit bieten, anhand des Zustandes des Verschlusses zu überprüfen, ob der Behälter während des Transports geöffnet und somit die Isolierung (vorübergehend) aufgehoben wurde. So kann beispielsweise auch die Einhaltung einer Kühlkette überprüft werden. Weiters kann ein Diebstahl von Transportgut aus der Transportbox oder eine Einführung von Fremdkörpern oder Manipulation des Transportguts leicht bemerkt werden.
  • Je nach Art des Verschlussmechanismus, der bei einer isolierenden Transportbox eingesetzt wird, kann es zu verschiedenen Problemen kommen. Wird etwa ein Behälterdeckel mit Klebeband befestigt, ist es schwer nachzuvollziehen, ob der Behälter während des Transports unrechtmäßig geöffnet wurde, da das Klebeband entweder wieder daran befestigt oder eben einfach ersetzt werden kann. Bedient man sich dagegen eines sperrenden Verschlusses, wie z. B. Drahtschlaufen mit Plomben, kann es je nach Material des Behälters und abhängig von der Kraft beim Öffnungsvorgang zu einer Beschädigung des Behälters kommen. Aufgrund ihrer Isoliereigenschaften besonders geeignet für derartige Transportboxen und zugleich besonders anfällig für die besagten Beschädigungen sind Behälter aus Schaum-Kunststoff, wobei ähnliche Beschädigungen auch bei Behältern aus anderen weichen Materialien vorkommen können.
  • Um diesen Problemen entgegenzuwirken wurden bereits verschiedene Arten von wärmeisolierenden Transportboxen auf den Markt gebracht.
  • Eine derartige Transportbox mit einem obig erwähnten Verschlusssystem wird zum Beispiel in der DE 10 2013 114 520 A1 beschrieben. Dabei handelt es sich um eine isolierende Box, die durch einen Deckel isolierend verschließbar ist und einen Verschluss mit einem Stecksiegel aufweist, wobei eine Siegelaufnahme teilweise in den Deckel der Box eingeschäumt ist. Durch den Zustand des Stecksiegels lässt sich bestimmen, ob die Kühlkette der in der Box transportierten Waren unterbrochen wurde oder nicht. Aufgrund der notwendigen Verbindung des Stecksiegels mit der in dem Dokument offenbarten verschwenkbaren Verschließeinrichtung, ist vor allem der Behälter dieser Ausführungsform jedoch sehr aufwändig und kostspielig in der Herstellung.
  • DE 20 2005 013 157 U1 beschreibt eine öffnungsgesicherte Transportbox mit einem Isolierbehälter und einem Deckel, wobei der Deckel und der Behälter durch ein nicht zerstörungsfrei entfernbares Plombenelement im Schließzustand fixiert werden. Dabei sind im Deckel und im Behälter Angriffselemente für das Plombenelement vorgesehen, welche jeweils aus Kunststoff gefertigt und reibschlüssig mit dem Behälter und mit dem Deckel verbunden sind. Nachteilig ist hier, dass nach dem Entfernen des Plombenelements der Deckel vom Behälter rutschen kann, da die Fixierung des Deckels auf dem Behälter ausschließlich über das Plombenelement erfolgt. Vor allem aber ist durch die lediglich reibschlüssige Verbindung des Angriffselements mit dem Behälter eine geringere Sicherheit gegeben, da sich das Angriffselement herausziehen lässt bzw. aus dem Behälter und/oder Deckel lösen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demnach, eine Transportbox der eingangs angeführten Art zu schaffen, welche einfach und kostengünstig herstellbar ist und zugleich eine hohe Sicherheit gegen ein unbemerktes Öffnen der Transportbox bietet.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Demnach wird die Aufgabe bei einer wärmeisolierenden Transportbox der eingangs angeführten Art dadurch gelöst, dass die zumindest eine Behälter-Plombenaufnahme formschlüssig mit dem Schaum-Kunststoff des Behälters verbunden ist. Als formschlüssige Verbindung ist eine Verbindung zu verstehen, bei der die verbundenen Teile mechanisch ineinander greifen, was im Allgemeinen durch mehrere, nicht in einer Ebene liegende Angriffs- oder Kontaktstellen zwischen den beiden Verbindungselementen erzielt wird. Bei der Erfindung handelt es sich also um eine wärmeisolierende Transportbox, die einen verschließbaren Behälter umfasst, der zumindest teilweise aus Schaum-Kunststoff gefertigt ist. Weiters weist der Behälter zumindest eine Behälter-Plombenaufnahme auf, die zur Aufnahme eines nicht zerstörungsfrei entfernbaren Plombenelements dient und formschlüssig bzw. formfest mit dem Schaum-Kunststoff des Behälters verbunden ist. D. h. die Behälter-Plombenaufnahme ist zumindest teilweise mit einem aus Schaum-Kunststoff hergestellten Teil des Behälters (wobei auch der gesamte Behälter aus Schaum-Kunststoff hergestellt sein kann) formschlüssig verbunden. Somit kann eine unbemerkte Trennung der Behälter-Plombenaufnahme vom Behälter wirksam verhindert werden, weil diese nur unter Beschädigung des Behälters bzw. dessen Schaum-Kunststoff-Teils möglich wäre. Dadurch wird die Sicherheit einer Plombierung insgesamt verbessert und eine unbemerkte Entfernung der Plombe bzw. eines Plombenelements ist zumindest deutlich schwieriger als bei einer nur reibschlüssigen Verbindung. Zugleich kann aufgrund der fest mit dem Behälter verbundenen Plombenaufnahme ein komplizierter und aufwendiger Verschließmechanismus entfallen.
  • Für eine möglichst vollständige Isolierung, z. B. während des Transports, ist es günstig, wenn ein Deckel zur lösbaren Verbindung mit dem Behälter vorgesehen ist, wobei der Deckel zumindest eine Deckel-Plombenaufnahme aufweist, wobei die Behälter-Plombenaufnahme und die Deckel-Plombenaufnahme in einem geschlossenen Zustand der Transportbox im Wesentlichen einander gegenüber liegend angeordnet sind. Vorzugsweise sind die beiden Plombenaufnahmen, d. h. die Behälter-Plombenaufnahme und die Deckel-Plombenaufnahme, derart relativ zueinander angeordnet, dass ein Plombenelement die beiden Plombenaufnahmen miteinander verbindet, wobei das Plombenelement nicht zerstörungsfrei entfernbar ist. Abhängig von der Ausgestaltung der Plombenaufnahmen umfasst die im Wesentlichen gegenüber liegende Anordnung auch Anordnungen, bei denen Teile der Plombenaufnahmen direkt nebeneinander oder versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Wie bei dem Behälter der wärmeisolierenden Transportbox, ist es auch in Bezug auf den Deckel vorteilhaft, wenn der Deckel zumindest teilweise aus Schaum-Kunststoff besteht und die zumindest eine Deckel-Plombenaufnahme formschlüssig mit dem Schaum-Kunststoff des Deckels verbunden ist. Durch die formschlüssige Verbindung der zumindest einen Behälter-Plombenaufnahme mit dem Behälter bzw. der zumindest einen Deckel-Plombenaufnahme mit dem Deckel ist die jeweilige Verbindung nicht nur stabiler und sicherer als beispielsweise eine reibschlüssige Verbindung, sondern unterstützt zudem auch die Langlebigkeit der Transportbox. Der Behälter und der Deckel werden dadurch wiederverwendbar, da lediglich das Plombenelement, das die zumindest eine Behälter-Plombenaufnahme mit der zumindest einen Deckel-Plombenaufnahme verbindet, ersetzt werden muss.
  • Damit ein Plombenelement den Behälter und den Deckel über die die Behälter-Plombenaufnahme und die Deckel-Plombenaufnahme zuverlässig verschließen bzw. ein unbemerktes Öffnen zuverlässig verhindern kann, ist es vorteilhaft, wenn die Behälter-Plombenaufnahme und die Deckel-Plombenaufnahme jeweils eine Öffnung aufweisen, die zur Aufnahme eines nicht zerstörungsfrei entfernbaren Plombenelements dient. Beim Verschließen der Transportbox wird beispielsweise ein Metalldraht durch die jeweiligen Öffnungen der Behälter-Plombenaufnahme und der Deckel-Plombenaufnahme gefädelt und plombiert und dient damit als Plombenelement und Verschluss. Am Zustand des Plombenelements lässt sich anschließend erkennen, ob z. B. der Deckel während des Transports unbefugt vom Behälter entfernt wurde.
  • Da der Behälter und/oder der Deckel der wärmeisolierenden Transportbox zumindest teilweise aus Schaum-Kunststoff besteht, ist es besonders günstig, wenn die zumindest einen Behälter-Plombenaufnahme und/oder die zumindest eine Deckel-Plombenaufnahme zur Erzielung der formschlüssigen Verbindung in den Behälter bzw. in dem Deckel eingeschäumt ist. Das resultiert nicht nur in einer besonders einfachen Herstellung, sondern auch in einer stabilen Verbindung. Insbesondere würde eine Entfernung einer Plombenaufnahme in diesem Fall nur durch Verformung des Schaum-Kunststoffs gelingen, welche jedoch in der Regel nicht reversibel ist und somit bei Überprüfung der Transportbox bemerkt werden würde.
  • Hinsichtlich der Materialauswahl ist es günstig, wenn der Behälter und/oder der Deckel, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, aus Schaum-Kunststoff hergestellt ist/sind, insbesondere aus expandiertem Polypropylen (EPP). Dieses Material ist kostengünstig in der Beschaffung und relativ einfach zu verarbeiten und weist darüber hinaus – neben einer guten Wärmeisolation aufgrund von Gaseinschlüssen – vorteilhafte strukturelle Eigenschaften im ausgehärteten Zustand auf.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung ist die zumindest eine Behälter-Plombenaufnahme, die mit dem Behälter formschlüssig verbunden ist, als ein Hutprofil und/oder die zumindest eine Deckel-Plombenaufnahme, die mit dem Deckel formschlüssig verbunden ist, als ein Plättchen ausgebildet, wobei die Behälter-Plombenaufnahme und/oder die Deckel-Plombenaufnahme jeweils vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Blech, gefertigt ist. Das Hutprofil vereinfacht das Anbringen des Plombenelements und bietet eine während des Transports gesicherte Ausnehmung in einem Mittelteil des Hutprofils, in welcher beispielsweise eine Plombe aufgenommen sein kann. Das Plättchen ist eine denkbar einfach herstellbare Form und kann auch in flachen Deckeln aufgenommen werden. Zudem ist es günstig, wenn die jeweils zumindest eine Plombenaufnahme aus Blech, z. B. aus einem Aluminiumblech, gefertigt ist. Dabei ist die Ausbildung der jeweiligen Plombenaufnahmen in der vorher beschriebenen Form besonders kostengünstig und einfach herzustellen, z. B. durch Stanzen.
  • Um die formschlüssige Verbindung der zumindest einen Plombenaufnahme mit dem Behälter, bzw. mit dem Deckel zu unterstützen, ist es günstig, wenn zumindest eine Behälter-Plombenaufnahme und/oder zumindest eine Deckel-Plombenaufnahme zumindest eine Ausnehmung aufweisen/aufweist, die von dem Schaum-Kunststoff durchsetzt sind/ist. Die Ausnehmung ermöglicht es, dass z. B. beim Einschäumen der Behälter-Plombenaufnahme und/oder der Deckel-Plombenaufnahme der Schaum-Kunststoff durch die Ausnehmung hindurch tritt und so eine formschlüssige Festlegung in der Ebene der Ausnehmung erzielt wird.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Großteil, d. h. der überwiegende Teil, der Fläche zumindest einer Behälter-Plombenaufnahme und/oder zumindest eine Deckel-Plombenaufnahme in den Behälter bzw. in den Deckel eingebettet ist. Grundsätzlich soll im Wesentlichen nur der Teil der Behälter- und/oder Deckel-Plombenaufnahme, der die Öffnung zur Aufnahme des Plombenelements aufweist, frei liegen, um eine maximale Verbindung und Stabilität zu erreichen. Im Einzelnen werden durch die Einbettung Bewegungen normal auf die Ausnehmung blockiert, sodass insgesamt eine vollständige formschlüssige Festlegung der jeweiligen Plombenaufnahme im Schaum-Kunststoff des Behälter bzw. des Deckels erzielt wird.
  • Um ein sorgfältiges Verschließen des Behälters durch den Deckel zu gewährleisten und ein unbemerktes teilweises Abheben oder Kippen des Deckels vom Behälter zu verhindern, ist es nützlich, wenn mehrere, vorzugsweise zwei, Behälter-Plombenaufnahmen an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Behälters und/oder dass mehrere, vorzugsweise zwei, Deckel-Plombenaufnahmen an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Deckels angeordnet sind. Durch eine symmetrische Anordnung wird ein Abheben des Deckels vom Behälter auf beiden Seiten blockiert.
  • In einer bevorzugten Ausführung sind der Behälter und der Deckel für eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Deckel und dem Behälter eingerichtet. Eine formschlüssige Verbindung hat den Vorteil, dass keine zusätzlichen Verbindungselemente erforderlich sind, sodass die Transportbox einfach und günstig herstellbar ist.
  • Dabei ist es besonders günstig, wenn die formschlüssige Verbindung zwischen dem Deckel und dem Behälter als Klemmverbindung ausgeführt ist, wobei vorzugsweise der Behälter und der Deckel in einem Verbindungsbereich eine Hinterschneidung aufweisen. Bei dieser Ausführungsform sind keine zusätzlichen Elemente oder Hilfsmittel nötig, um die Schließposition zu unterstützen. Dadurch kann nach Entfernung des Plombenelements der Behälter wieder verschlossen werden und ist in seiner Schließeigenschaft nicht vom Zustand des Plombenelements abhängig. Insbesondere ermöglichen derartige formschlüssige Verbindungen eine Abdichtung des Behälters durch den Deckel, sodass einem Temperaturausgleich durch Konvektion entgegengewirkt wird.
  • Ein zusätzlicher Vorteil, insbesondere bei einer formschlüssigen Verbindung zwischen Behälter und Deckel, kann dadurch erzielt werden, dass der Behälter an zumindest einer Ecke eine Eingriffmulde zum Öffnen der Deckels aufweist. Dadurch wird eine Kraftaufbringung beim Öffnen der Transportbox erleichtert. Insbesondere ist dadurch, z. B. im Unterschied zu der aus DE 10 2013 114 520 A1 bekannten Lösung, keine separate Öffnungs- bzw. Verschließvorrichtung zum Öffnen des Deckels erforderlich, was sich wiederum in einer einfachen und kostengünstigen Herstellung der Transportbox widerspiegelt.
  • Für den Transport und auch für die Lagerung derartiger wärmeisolierender Transportboxen ist es besonders vorteilhaft, wenn an einer Außenseite des Deckels und einer Außenseite des Behälterbodens ein Stapelrand, zum sicheren Stapeln mehrerer Transportboxen, vorgesehen ist. Dadurch ist nicht nur ein platzsparendes und einfaches Stapeln der Transportboxen gewährleistet, sondern auch ein Schutz vor ungewolltem Verrutschen, wenn diese aufeinander gestapelt sind. Letzteres ist vor allem für den Transport wichtig, da z. B. in einem Lieferwagen, je nach Straßenlage und Fahrgeschwindigkeit, mit Turbulenzen zu rechnen ist, welche zu einem Umkippen der Transportbox und allenfalls zu einer Beschädigung der Transportbox und/oder eines Plombenelements führen kann.
  • Weiters ist es vorteilhaft, wenn im Innenraum des Behälters zumindest eine herausnehmbare Trennwand angeordnet ist. So kann der Behälter optimal genutzt werden und durch die optionale Teilung des Innenraums in mehrere Abschnitte, können die zu transportierenden Güter je nach Beschaffenheit, Form und Gewicht getrennt werden. Zudem ermöglicht diese Ausführung auch, dass bestimmte Güter, die stehend gelagert bzw. transportiert werden müssen, nicht unkontrolliert umkippen und z. B. andere Lebensmittel beschädigen. Weiters kann durch die Verwendung von Trennwänden das Volumen eines, z. B. zu kühlenden, Bereichs in dem Behälter bestimmt werden, wodurch die Kühlleistung eines Kühlelements konzentriert werden kann, ohne diese für Bereiche zu verschwenden, die keine oder nur eine geringere Kühlung benötigen.
  • Um eine erhöhte Stabilität zu erzielen ist es günstig, wenn die herausnehmbare Trennwand in eigens vorgesehene Einschübe an den Innenseiten des Behälters einsetzbar ist. Die Einschübe können beispielsweise in regelmäßigen Abständen an der Innenseite der beiden längeren Seitenwände eines rechteckigen Behälters vorgesehen sein. Mit den Einschüben und einer entsprechend flexiblen Positionierung der Trennwand lässt sich auf schnelle und einfache Weise das Volumen der einzelnen benötigten Teilräume einstellen. Weiters können Kühlakkus mit geeigneten Abmessungen zum Einschub in die Einschübe vorgesehen sein.
  • Außerdem ist es nützlich, wenn die herausnehmbare Trennwand und/oder die Einschübe eine geringere Höhe als der Innenraum des Behälter aufweist bzw. aufweisen. Dadurch verbleibt auch bei Verwendung der Trennwand im oberen Teil des Behälters, in den die herausnehmbare Trennwand nicht reicht bzw. die Einschübe nicht reichen, ein Bereich, in dem z. B. weitere Kühlelemente über die gesamte Grundfläche des Behälters, d. h. quer zur eingesetzten Trennwand und den Einschüben, positioniert werden können. Wenn sich die Einschübe nur über einen Teil der Höhe des Innenraums des Behälters erstrecken, kann günstiger Weise eine horizontale Trennwand bzw. ein horizontales Kühlelement einer entsprechenden Breite auf die oberen Abschlüsse der Einschübe aufgelegt werden. Durch die Anordnung oberhalb des zu kühlenden Transportguts kann eine besonders vorteilhafte Kühlwirkung erzielt werden. Insbesondere kann die geringere Höhe so gewählt sein, dass die einfache oder die doppelte Breite der Einschübe oberhalb der Einschübe frei bleibt, sodass ein oder zwei in den Einschüben aufnehmbare Kühlelemente horizontal oberhalb der Einschübe angeordnet werden können, wobei der Behälter weiterhin mit dem Deckel verschließbar bleibt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung ist die herausnehmbare Trennwand an zumindest einer Seite mit zumindest einem Flaschentrenner versehen, wobei der Flaschentrenner vorzugsweise durch einen im Wesentlichen normal auf die Trennwand stehenden Wandabschnitt gebildet sind. So können zwei und mehr Flaschen nebeneinander und vor allem aufrecht stehend in dem Behälter gelagert und transportiert werden, wobei die Flaschen durch die Flaschentrenner separiert werden und so ein Zusammenstoßen der Flaschen verhindert wird. Wird eine Trennwand mit der Seite, die die Flaschentrenner aufweist, direkt angrenzend an eine Innenwand des Behälters oder eine weitere Trennwand eingeschoben, wird außerdem verhindert, dass die Flaschen während des Transports nach irgendeiner Seite umkippen.
  • Weiters ist es vorteilhaft, wenn der Behälter zumindest zwei seitliche Griffe an zumindest zwei Außenseiten aufweist. Durch die seitlichen Griffe der wärmeisolierenden Transportbox wird eine einfache Handhabung ermöglicht.
  • In diesem Zusammenhang ist es günstig, wenn die seitlichen Griffe als Mulden mit Hinterschneidungen ausgebildet sind. Bei dieser Art von Griffen können die Behälter ohne Abstand nebeneinander aufbewahrt und gestapelt werden, da kein Hindernis durch herausstehende Griffe gegeben ist. Zudem sind keine weiteren Materialien für extra angefertigte Griffe nötig, sodass die Seitenwand des Behälters, die den Griff ausweist, einteilig und daher besonders einfach und günstig hergestellt werden kann.
  • Um die Langlebigkeit und Wiederverwendbarkeit der wärmeisolierenden Transportbox zu unterstützen, ist es nützlich, wenn ein Behälterboden des Behälters zur Versteifung zumindest eine, vorzugsweise vier, eingeschäumte Kunststoffschienen, vorzugsweise aus Polypropylen (PP), aufweist. Das macht den Behälter stabil im Bezug auf schwere Inhalte und wirkt Beschädigungen des Behälterbodens, z. B. auf Rollbahnen in typischen Verteilerzentren, entgegen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, auf welches die Erfindung jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Im Einzelnen zeigen die Zeichnungen:
  • 1 eine schaubildliche Ansicht einer wärmeisolierenden Transportbox, die einen Behälter umfasst;
  • 2 eine schaubildliche Ansicht der Plombenaufnahmen, die durch ein nicht zerstörungsfrei entfernbares Plombenelement verbunden sind;
  • 3A–B eine Seitenansicht, sowie eine Draufsicht, des Behälters;
  • 4A–C eine Draufsicht auf die Oberseite und die Unterseite des Deckels, sowie eine Seitenansicht des Deckels mit einer Plombenaufnahme;
  • 5 eine Frontalansicht und eine Seitenansicht einer herausnehmbaren Trennwand mit Flaschentrennern;
  • 6 eine Skizze des Behälterbodens;
  • 7 einen vertikalen Schnitt eines Verbindungsbereichs einer mit einer Plombe verschlossenen Transportbox; und
  • 8 einen horizontalen Schnitt eines Verbindungsbereichs gemäß der Linie VIII-VIII in 7.
  • 1 zeigt eine wärmeisolierende Transportbox 1, die einen Behälter 2 mit einem rechteckigen Grundriss umfasst, welcher im Wesentlichen aus Schaum-Kunststoff hergestellt ist. Der Behälter 2 weist an den gegenüberliegenden kürzeren Seiten des Grundrisses jeweils eine Behälter-Plombenaufnahme 3 in Form eines Hutprofils 4 auf. Das Hutprofil 4 ist für einen optimalen Halt und eine optimale Stabilität formschlüssig mit dem Behälter 2 verbunden. Die obere Öffnung des Behälters 2 weist entlang einer Kante 5 einen Verbindungsbereich zur Verbindung mit einem Deckel 6 (siehe 4A–C) auf. Im Verbindungsbereich ist eine Hinterschneidung vorgesehen, durch die eine klemmende Verbindung zwischen dem Behälter 2 und einem Deckel 6 erzielt werden kann. Weiters sind an den vier abgerundeten Ecken 7 der Öffnung des Behälters 2 an der Außenseite des Behälters 2 Eingriffmulden 8 vorgesehen, die das Anheben und öffnen eines Deckels 6 erleichtern. Der Innenraum des Behälters 2 weist mehrere Einschübe 9 auf, die es ermöglichen, eine herausnehmbare Trennwand 10 im Innenraum des Behälters 2 an unterschiedlichen Positionen zu platzieren. Dadurch wird eine maximale Variabilität des Innenraums, sowie eine damit zusammenhängende bestmögliche Kühlung oder Warmhaltung der Güter, die in der wärmeisolierenden Transportbox befördert werden, erzielt. Um einen erhöhten Tragekomfort zu gewährleisten, sind an zwei gegenüber liegenden Seiten des Behälters 2 an dessen Außenseite als Mulden ausgebildete Griffe 11 mit einer Hinterschneidung zum sicheren Eingriff vorgesehen. Dadurch, dass keine externe Öffnungshilfe oder externe Griffe vorgesehen sind, lässt sich der Behälter 2 auf besonders einfache Art und Weise einstückig aus Schaum-Kunststoff, z. B. aus EPP, herstellen. Der Innenraum des Behälters 2 ist so dimensioniert, dass herkömmliche 1,5-Liter PET Flaschen aufrecht transportiert werden können.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Behälter-Plombenaufnahme 3 und einer Deckel-Plombenaufnahme 3', welche durch ein Plombenelement 12 verbunden sind. Das Plombenelement 12 dient zum sicheren einmaligen Verschließen des Deckels 6 am Behälter 2, um ein unerlaubtes oder unbemerktes Öffnen zu vermeiden. Dabei ist die Behälter-Plombenaufnahme 3, die zur Verbindung mit dem Behälter 2 vorgesehen ist, als ein Hutprofil 4 ausgebildet. Das Hutprofil 4 weist einen Schlitz 13 auf, der zur Aufnahme des Plombenelements 12 dient, und eine Aussparung 14 unterhalb eines Mittelteils des Hutprofils 4, die ermöglicht, dass der untere Teil des Plombenelements 12 nach dem Öffnen bzw. Abreißen herausfallen kann. Weiters weist das Hutprofil 4 Ausnehmungen 15 auf, die die formschlüssige Verbindung mit dem Behälter 2, z. B. durch Einschäumung im Schaum-Kunststoff des Behälters 2, unterstützen. Wie in 1 ersichtlich, ist abgesehen von dem Bereich, der den Schlitz 13 aufweist, das gesamte Hutprofil 4 in den Behälter eingeschäumt.
  • Die Deckel-Plombenaufnahme 3', die zur formschlüssigen Verbindung mit dem Deckel 6 vorgesehen ist, ist als ein Plättchen 16, vorzugsweise als ein Alu-Plättchen, ausgebildet. Das Plättchen 16 weist eine kreisförmige Öffnung 17 (siehe 4A–C) zur Aufnahme des Plombenelements 12 sowie drei Ausnehmungen 15 auf, die, wie auch beim Hutprofil 4, zur Verstärkung der formschlüssigen Verbindung dienen. Auch das Plättchen 16 wird zum größten Teil in den Deckel 6 eingeschäumt.
  • Das Plombenelement 12 durchsetzt die Öffnung 17 des Plättchens 16 und den Schlitz 13 des Hutprofils 4 und rastet mit einem Widerhaken im Hutprofil 4 ein. Wird nun die formschlüssige Verbindung zwischen Deckel 6 und Behälter 2 durch Kraftaufwand gelöst, bricht das Plombenelement 12 auf und ein Unterteil des Plombenelements 12 kann über die Aussparung 14 abfallen. Die Kraft, die für den Abriss des Plombenelements 12 benötigt wird, entspricht im Wesentlichen der Kraft, die aufgebracht werden muss, um den Deckel 6 vom Behälter 2 zu lösen und die formschlüssige Verbindung zwischen Deckel und Behälter zu überwinden. Im Fall, dass das Plombenelement 12 aus widerstandsfähigerem Material besteht, kann dieses z. B. durch Einsatz einer Hebelwirkung auf einen vorstehenden Oberteil des Plombenelements 12 geöffnet werden wobei der abgeflachte Oberteil auf dem Plättchen 16 abgestützt und gegenüber dem Plättchen 16 verkippt wird.
  • 3A zeigt den Behälter 2 der wärmeisolierenden Transportbox 1 in einer Seitenansicht. Dabei ist die Hinterschneidung an der Öffnungskante 5 des Behälters 2 gut zu erkennen. Das Hutprofil 4 ist in dieser Darstellung mit dem Behälter 2 durch Einschäumung formschlüssig verbunden, wobei die Aussparung 14 für den abgerissenen Teil des Plombenelements 12 frei liegt. An der Unterseite des Behälterbodens 18 ist ein Stapelrand 19 vorgesehen, mit dem ein Stapeln mehrerer wärmeisolierender Transportboxen 1 erleichtert wird. Dadurch entsteht eine Art Steckverbindung und die Behälter 2 können bei einem Transport nicht ohne Weiteres in ihrem Stapelzustand auf einem Deckel 6 einer unteren Transportbox verrutschen. 3B zeigt den offenen Behälter 2 in einer Draufsicht. In dieser Ausführung sind zwölf Einschübe 9 für die herausnehmbaren Trennwände 10 vorgesehen, wobei die Einschübe 9 zwischen nach innen vorstehenden Leisten an der Innenseite des Behälters 2 gebildet sind. Die Höhe der Leisten und somit der Einschübe 9 ist geringer als die Höhe den Innenraums des Behälters 2, sodass weitere flache Kühlelemente auf die oberen Enden der Einschübe 9 aufgelegt werden können. Das Hutprofil 4 ist, bis auf den Bereich mit dem Schlitz 13 für die Aufnahme des Plombenelements 12, in den Behälter 2 eingeschäumt, wobei insbesondere die seitlichen Flansche des Hutprofils 4 vollständig im Schaum-Kunststoff des Behälters 2 eingebettet sind.
  • 4A–C zeigen den abnehmbaren Deckel 6 mit dem der Behälter 2 wärmeisolierend verschlossen werden kann in verschiedenen Perspektiven. 4A zeigt den Deckel 6 in einer Draufsicht auf die Außenseite des Deckels 6. Die durch ein Plättchen 16 gebildete Deckel-Plombenaufnahme 3' ist nur an dem Bereich freigelegt, an dem das Plättchen 16 die kreisrunde Öffnung 17 für die Aufnahme des Plombenelements 12 aufweist. Der Deckel 6 weist außerdem ein Trägeretikett 20 für rückstandslos abziehbare Etiketten auf, das mittig am Deckel 6 angeordnet ist. 4B zeigt den Deckel 6 in einer Draufsicht auf die Innen- bzw. Unterseite des Deckels 6. Die in 2 gezeigten drei Ausnehmungen 15, die das Plättchen 16 aufweist, sind komplett im eingeschäumten Bereich des Deckels 6 angeordnet und daher nicht sichtbar. 4C zeigt den Deckel 6 in einer Seitenansicht auf eine kürzere Seite, in der die Deckel-Plombenaufnahme 3' eingelassen ist. Ausschließlich der Teil des Plättchens 16 mit der Öffnung 17 liegt frei und ist daher erkennbar.
  • 5A und 5B zeigen eine Ausführung einer herausnehmbaren Trennwand 10. Die Trennwand 10 hat eine Vertiefung 21 im oberen Bereich, die als Griff dient, wodurch ein erleichtertes Herausnehmen und Positionieren der Trennwand 10 im Innenraum des Behälters 2 gegeben ist. Die Trennwand 10 ist als im Wesentlichen plattenförmiges Element mit an einer Seite normal auf die Plattenebene vorstehenden Wandabschnitten gebildet, wobei die vorstehenden Wandabschnitte zwei Flaschentrenner 22 bilden. Durch die Flaschentrenner 22 ist es möglich zu transportierende Flaschen räumlich voneinander zu trennen und zu verhindern, dass sie während des Transports gegeneinander schlagen. Die Trennwand 10 besteht vorzugsweise aus demselben Material wie der Behälter 2 und trägt so zur Isolierung des transportierten Gutes bei.
  • 6 zeigt den Boden 18 des Behälters 2, wobei jeweils parallel zu den Seitenwänden und beabstandet davon vier Kunststoffschienen 23 in den Boden 18 eingeschäumt sind. Diese dienen zur Versteifung des Behälterbodens 18 und wirken sich zudem positiv auf die Lebensdauer der Transportbox 1 aus.
  • In 7 und 8 ist eine Detailansicht eines Verbindungsbereichs zwischen einem Behälter 2 und einem Deckel 6 einer erfindungsgemäßen Transportbox gezeigt. In der oben beschriebenen Weise ist eine Behälter-Plombenaufnahme 3 in Form eines Hutprofils 4 in die Wand des Behälters 2 eingeschäumt und eine Deckel-Plombenaufnahme 3' in Form eines Plättchens 16 in den Deckel 6 eingeschäumt. Es sind insbesondere die von dem Deckelmaterial durchsetzten Ausnehmungen 15 des Plättchens erkennbar, mit welchen eine formschlüssige Verbindung zwischen der Deckel-Plombenaufnahme 3' und dem Deckel 6 erzielt wird. In analoger Weise ist auch die Behälter-Plombenaufnahme 3 formschlüssig mit dem Behälter 2 verbunden und in der Behälterwand verankert. Die beiden Plombenaufnahmen 3, 3' sind in der dargestellten geschlossenen und plombierten Stellung der Transportbox von einem Plombenelement 12 durchsetzt. Das Plombenelement 12 ragt durch die Öffnung 17 des Plättchens und den Schlitz 13 des Hutprofils 4. Durch einen Kopfteil 24, welcher über die Öffnung 17 ragt, an einem ersten Ende des Plombenelements 12 und Widerhaken 25 an einem zweiten, gegenüberliegenden Ende des Plombenelements 12 wird verhindert, dass das Plombenelement 12 aus den Plombenaufnahmen 3, 3' entfernt werden kann. Beim Öffnen der Transportbox wird der schmale Teil des Plomenelements 12, an welchem die Widerhaken 25 angeordnet sind, abgerissen und fällt in die Aussparung 14 des Behälters 2.
  • Das Material der Transportbox ist vorzugsweise so gewählt, dass die Transportbox spülmaschinenfest ist und der Behandlung mit Desinfektionsmitteln widersteht. Vorzugsweise ist es lebensmittelecht, sodass Lebensmittel gegebenenfalls ohne zusätzliche Verpackung transportiert werden können. Als besonders vorteilhaft hat sich Expandiertes Polypropylen (EPP) herausgestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013114520 A1 [0005, 0021]
    • DE 202005013157 U1 [0006]

Claims (21)

  1. Wärmeisolierende Transportbox (1) mit einem eine Öffnung aufweisenden Behälter (2), wobei der Behälter (2) zumindest teilweise aus Schaum-Kunststoff besteht und zumindest eine Behälter-Plombenaufnahme (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Behälter-Plombenaufnahme (3) formschlüssig mit dem Schaum-Kunststoff des Behälters (2) verbunden ist.
  2. Transportbox (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel (6) zur lösbaren Verbindung mit dem Behälter (2) vorgesehen ist, wobei der Deckel (6) zumindest eine Deckel-Plombenaufnahme (3') aufweist, wobei die Behälter-Plombenaufnahme (3) und die Deckel-Plombenaufnahme (3') in einem geschlossenen Zustand der Transportbox im Wesentlichen einander gegenüber liegend angeordnet sind.
  3. Transportbox (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) zumindest teilweise aus Schaum-Kunststoff besteht und die zumindest eine Deckel-Plombenaufnahme (3') formschlüssig mit dem Schaum-Kunststoff des Deckels (6) verbunden ist.
  4. Transportbox (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Behälter-Plombenaufnahme (3) und/oder die zumindest eine Deckel-Plombenaufnahme (3') zur Erzielung der formschlüssigen Verbindung in den Behälter (2) bzw. in dem Deckel (6) eingeschäumt ist.
  5. Transportbox (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) und/oder der Deckel (6), vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, aus Schaum-Kunststoff hergestellt ist/sind, insbesondere aus expandiertem Polypropylen.
  6. Transportbox (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Behälter-Plombenaufnahme (3) als ein Hutprofil (4) ausgebildet ist, wobei die Behälter-Plombenaufnahme (3) vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Blech, gefertigt ist.
  7. Transportbox (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Deckel-Plombenaufnahme (3') als ein Plättchen (16) ausgebildet ist, wobei die Deckel-Plombenaufnahme (3') vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Blech, gefertigt ist.
  8. Transportbox (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Behälter-Plombenaufnahme (3) und/oder zumindest eine Deckel-Plombenaufnahme (3') zumindest eine Ausnehmung (15) aufweisen/aufweist, die von dem Schaum-Kunststoff durchsetzt sind/ist.
  9. Transportbox (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Großteil der Fläche zumindest einer Behälter-Plombenaufnahme (3) und/oder zumindest eine Deckel-Plombenaufnahme (3') in den Behälter (2) bzw. in den Deckel (6) eingebettet ist.
  10. Transportbox (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, vorzugsweise zwei, Behälter-Plombenaufnahmen (3) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Behälters (2) und/oder dass mehrere, vorzugsweise zwei, Deckel-Plombenaufnahmen (3') an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Deckels (6) angeordnet sind.
  11. Transportbox (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) und der Deckel (6) für eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Deckel (6) und dem Behälter (2) eingerichtet sind.
  12. Transportbox (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung zwischen dem Deckel (6) und dem Behälter (2) als Klemmverbindung ausgeführt ist, wobei vorzugsweise der Behälter (2) und der Deckel (6) in einem Verbindungsbereich eine Hinterschneidung aufweisen.
  13. Transportbox (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) an zumindest einer Ecke (7) eine Eingriffmulde (8) zum Öffnen des Deckels (6) aufweist.
  14. Transportbox (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenseite des Deckels (6) und einer Außenseite des Behälterbodens (18) ein Stapelrand (19), zum sicheren Stapeln mehrerer Transportboxen (1), vorgesehen ist.
  15. Transportbox (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum des Behälters (2) zumindest eine herausnehmbare Trennwand (10) angeordnet ist.
  16. Transportbox (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die herausnehmbare Trennwand (10) in eigens vorgesehene Einschübe (9) an den Innenseiten des Behälters (2) einsetzbar ist.
  17. Transportbox (1) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die herausnehmbare Trennwand (10) und/oder die Einschübe (9) eine geringere Höhe als der Innenraum des Behälter (2) aufweist bzw. aufweisen.
  18. Transportbox (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die herausnehmbare Trennwand (10) an zumindest einer Seite mit zumindest einem Flaschentrenner (22) versehen ist, wobei der Flaschentrenner vorzugsweise durch einen im Wesentlichen normal auf die Trennwand stehenden Wandabschnitt gebildet sind.
  19. Transportbox (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) zumindest zwei seitliche Griffe (11) an zumindest zwei Außenseiten aufweist.
  20. Transportbox (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Griffe (11) als Mulden mit Hinterscheidungen ausgebildet sind.
  21. Transportbox (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälterboden (18) des Behälters (2) zur Versteifung zumindest eine, vorzugsweise vier, eingeschäumte Kunststoffschiene(n) (23), vorzugsweise aus Polypropylen, aufweist.
DE202016000950.9U 2015-11-11 2016-02-15 Transportvorrichtung Active DE202016000950U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50206/2015 2015-11-11
ATGM50206/2015U AT14983U1 (de) 2015-11-11 2015-11-11 Transportvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016000950U1 true DE202016000950U1 (de) 2017-02-14

Family

ID=57123308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016000950.9U Active DE202016000950U1 (de) 2015-11-11 2016-02-15 Transportvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT14983U1 (de)
DE (1) DE202016000950U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110626631A (zh) * 2018-06-21 2019-12-31 北京中集精新相能科技有限公司 一种用于箱盒的锁扣机构
DE102020106560A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Audi Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem frontseitigen Kofferraum
WO2022218601A1 (de) * 2021-04-13 2022-10-20 FEURER Group GmbH Transportbehälter
US11623796B2 (en) 2018-12-12 2023-04-11 Yeti Coolers, Llc Insulating container
CN115973565A (zh) * 2022-12-06 2023-04-18 广东海洋大学 一种食品冷链运输用自动分隔式运输箱
DE102022106536A1 (de) 2022-03-21 2023-09-21 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Nachrüstset für ein Kraftfahrzeug
US11970313B2 (en) 2018-12-12 2024-04-30 Yeti Coolers, Llc Insulating container

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005013157U1 (de) 2005-08-20 2006-06-14 Ringoplast Gmbh Öffnungsgesicherter Isolierbehälter
DE102013114520A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Deutsche Post Ag Temperaturisolierter Mehrwegbehälter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005013157U1 (de) 2005-08-20 2006-06-14 Ringoplast Gmbh Öffnungsgesicherter Isolierbehälter
DE102013114520A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Deutsche Post Ag Temperaturisolierter Mehrwegbehälter

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110626631A (zh) * 2018-06-21 2019-12-31 北京中集精新相能科技有限公司 一种用于箱盒的锁扣机构
US11623796B2 (en) 2018-12-12 2023-04-11 Yeti Coolers, Llc Insulating container
USD997650S1 (en) 2018-12-12 2023-09-05 Yeti Coolers, Llc Container
US11970313B2 (en) 2018-12-12 2024-04-30 Yeti Coolers, Llc Insulating container
DE102020106560A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Audi Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem frontseitigen Kofferraum
WO2022218601A1 (de) * 2021-04-13 2022-10-20 FEURER Group GmbH Transportbehälter
DE102022106536A1 (de) 2022-03-21 2023-09-21 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Nachrüstset für ein Kraftfahrzeug
CN115973565A (zh) * 2022-12-06 2023-04-18 广东海洋大学 一种食品冷链运输用自动分隔式运输箱
CN115973565B (zh) * 2022-12-06 2024-05-10 广东海洋大学 一种食品冷链运输用自动分隔式运输箱

Also Published As

Publication number Publication date
AT14983U1 (de) 2016-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016000950U1 (de) Transportvorrichtung
DE4232895C2 (de) Behälter aus leicht verrottbarem Material
DE102017128493B3 (de) Stapelbarer Systembehälter und Transportsystem
DE202016001097U1 (de) Transportbehältersystem
DE102015013053A1 (de) Stapelbarer Koffer mit Verbindungsvorrichtung
EP3841028A1 (de) Vakuumgedämmter stapelbehälter für den temperaturgeführten transport von nahrungsmitteln
DE102008032481A1 (de) Behälter
EP1728036A1 (de) Flaschenträger für ein kältegerät
DE6900205U (de) Behaelter fuer lebensmittel.
EP2774866B1 (de) Behälter zur Aufnahme von Kleinteilen
EP2349855B1 (de) Transport- und lagerbehälter
CH645584A5 (de) Stapelbarer transport- und lagersichtkasten aus kunststoff.
DE202009010748U1 (de) Vorrichtung zum Transport und/oder zur Lagerung von Gefahrgütern/Gefahrstoffen
DE4434286C1 (de) Verwendung eines plattenförmigen Trägers zur Halterung von einem Stapel Flachdichtungen
EP0996573B1 (de) Stapelbarer transportbehälter
EP0524658A1 (de) Kunststoffpalette
DE112006001424T5 (de) Kombinations-Tragbehälter
DE2525169C3 (de) Kunststoff-Flaschenkasten mit Verriegelungsvorrichtung
DE202016001018U1 (de) Transportbox
CH668404A5 (de) Satz von stapelbaren steigen aus kunststoff fuer flaschen, insbesondere weinflaschen.
DE202009012965U1 (de) Thermobox, Isoliereinsatz dafür und Zuschnitt eines plattenartigen Isoliermaterials
DE202016103917U1 (de) Transportverpackung für flächige Transportgüter
DE102013224880A1 (de) Kältegerät und Fachboden dafür
DE202017107317U1 (de) Stapelbarer Systembehälter und Transportsystem
DE3922102A1 (de) Teilbarer, insbesondere zweiteiliger kasten z. b. fuer getraenkeflaschen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years