DE102013005838A1 - Eingriff-Drehwerkzeug - Google Patents

Eingriff-Drehwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013005838A1
DE102013005838A1 DE102013005838A DE102013005838A DE102013005838A1 DE 102013005838 A1 DE102013005838 A1 DE 102013005838A1 DE 102013005838 A DE102013005838 A DE 102013005838A DE 102013005838 A DE102013005838 A DE 102013005838A DE 102013005838 A1 DE102013005838 A1 DE 102013005838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner surfaces
rotary tool
tool according
socket
engagement rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013005838A
Other languages
English (en)
Inventor
Yeo-Ming WANG
Shih-Hao Hsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102013005838A1 publication Critical patent/DE102013005838A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/06Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type
    • B25B13/065Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type characterised by the cross-section of the socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/18Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same withdrawing broken threaded parts or twist drills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Eingriff-Drehwerkzeug, das umfasst: eine Ausnehmung (20), und ein Loch (30), um das drei erste Innenflächen (21), drei zweite Innenflächen (22) und sechs dritte Innenflächen (23) umgeben, wobei sich die dritten Innenflächen (23) zwischen den ersten Innenflächen (21) und den zweiten Innenflächen (22) befinden, d. h. die erste Innenfläche (21)/die dritte Innenfläche (23)/die zweite Innenfläche (22), wobei die ersten Innenflächen (21) Bogenflächen sind, wobei die zweiten Innenflächen (22) Winkelflächen sind und zwei Teilflächen (221) besitzen, die einen stumpfen Winkel (α) einschließen. Daher kann die Erfindung eine bessere Angriffskraft erzeugen und eine Mutter oder einen Schraubenkopf, die/der verschlissen ist, leicht festziehen und lockern.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Drehwerkzeug, insbesondere ein Eingriff-Drehwerkzeug, das ein verschlissenes Werkstück drehen kann.
  • Stand der Technik
  • Um Mutter oder Schraube zu drehen, kann eine Stecknuss verwendet werden. Die Stecknuss wird über die Mutter oder den Schraubenkopf gesteckt und dann von einem Schraubenschlüssel gedreht, wodurch die Stecknuss die Mutter oder den Schraubenkopf mitdreht, um die Mutter oder den Schraubenkopf festzuziehen oder zu lockern. Wenn die Ecken der Mutter oder des Schraubenkopfs verschlissen sind, kann die Stecknuss beim Drehen verrutschen, so dass die Mutter oder der Schraubenkopf nicht gedreht werden kann. 1 zeigt eine Stecknuss 90, die eine Ausnehmung 91 für eine Mutter 100 (oder Schraubenkopf) aufweist. Die Ausnehmung besitzt an der Innenwand schräge Vorsprünge 92, um die Mutter 100 (oder Schraubenkopf) zu sperren. Da die Kontaktfläche begrenzt ist, ist die Angriffskraft auf die Mutter 100 (oder Schraubenkopf) nicht ausreichend.
  • Um ein Rutschen der Stecknuss beim Drehen der Mutter (oder Schraubenkopf) zu vermeiden, wurde eine rutschfeste Stecknuss entwickelt, wie aus dem Patent M323375 bekannt ist. Wie aus 2 ersichtlich ist, weist diese Stecknuss 95 eine sechskantige Ausnehmung 96 auf, um ein Werkstück 100A (Mutter oder Schraubenkopf) zu drehen. Die Ausnehmung 96 der Stecknuss 95 bildet mindestens an drei Innenwänden jeweils einen axialen recheckigen Vorsprung 97, um das Werkstück 100A zu sperren.
  • Dadurch kann zwar ein Verrutschen der Stecknuss verringert werden, gibt es jedoch das folgende Problem: die Ausnehmung 96 der Stecknuss 95 bildet mindestens an drei Innenwänden jeweils einen axialen recheckigen Vorsprung 97. Dadurch muss das Werkstück 100A (Mutter oder Schraubenkopf) richtig in die Ausnehmung 96 der Stecknuss 95 gesteckt werden. Wenn eine Fläche des Werkstücks 100A verformt ist, lässt das Werkstück nicht in die Ausnehmung stecken. Bei dieser Stecknuss liegen drei Flächen des Werkstücks an den Innenwänden der Stecknuss an. Wenn die Oberfläche des Werkstücks 100A verformt ist, kann das Werkstück schwanken, so dass beim Drehen ein Verrutschen auftreten kann.
  • Daher zielt der Erfinder darauf ab, ein Eingriff-Drehwerkzeug anzubieten, die eine bessere Angriffskraft erzeugen und eine Mutter oder einen Schraubenkopf, die/der verschlissen ist, leicht festziehen und lockern kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Eingriff-Drehwerkzeug zu schaffen, das eine Mutter oder einen Schraubenkopf, die/der verschlissen ist, leicht festziehen und lockern kann.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, ein Eingriff-Drehwerkzeug zu schaffen, das eine bessere Angriffskraft erzeugen kann.
  • Diese Aufgaben werden durch das erfindungsgemäßen Eingriff-Drehwerkzeug gelöst, das umfasst: eine Ausnehmung; und ein Loch, um das drei erste Innenflächen, drei zweiten Innenflächen und sechs dritte Innenflächen umgeben, wobei sich die dritten Innenflächen zwischen den ersten Innenflächen und den zweiten Innenflächen befinden, d. h. die erste Innenfläche/die dritte Innenfläche/die zweite Innenfläche, wobei die ersten Innenflächen Bogenflächen sind, wobei die zweiten Innenflächen Winkelflächen sind und zwei Teilflächen besitzen, die einen Winkel einschließen, der größer als 90° ist.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Eingriff-Drehwerkzeug, das umfasst: eine Ausnehmung; und ein Loch, um das mehr als eine erste Innenfläche und mehr als eine zweite Innenfläche umgeben, wobei die ersten Innenflächen Bogenflächen sind, wobei die zweiten Innenflächen Winkelflächen sind und zwei Teilflächen besitzen, die einen Winkel einschließen, der größer als 90° ist, wobei die ersten Innenfläche und die zweiten Innenflächen einander gegenüberliegen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Darstellung der herkömmlichen Stecknuss (1),
  • 2 eine Darstellung der herkömmlichen Stecknuss (2),
  • 3 eine perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 4 eine Draufsicht des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 5 eine Darstellung des ersten Anwendungsbeispiels der Erfindung,
  • 6 eine Darstellung des zweiten Anwendungsbeispiels der Erfindung,
  • 7 eine Draufsicht des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die 3 und 4 zeigen das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung, das auf einen Schraubenschlüssel, eine Stecknuss oder dergleichen angewendet werden kann. Im vorliegenden Ausführung ist die Erfindung auf eine Stecknuss angewendet. Die Stecknuss 10 weist eine Ausnehmung 20 auf, die in der Mitte ein Loch 30 besitzt. Das Loch 30 kann ein Durchgangsloch oder ein Sackloch sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Loch 30 ein Durchgangsloch. Die Ausnehmung 20 besitzt eine Vielzahl von ersten Innenflächen 21, zweiten Innenflächen 22 und dritten Innenflächen 23, die das Loch 30 umgeben. Die dritten Innenflächen 23 befinden sich zwischen den ersten Innenflächen 21 und den zweiten Innenflächen 22, d. h. die erste Innenfläche 21/die dritte Innenfläche 23/die zweite Innenfläche 22/die dritte Innenfläche 23/ersten Innenflächen 21/die dritte Innenfläche 23 Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gibt es drei erste Innenflächen 21, drei zweite Innenflächen 22 und sechs dritte Innenflächen 23.
  • Die ersten Innenflächen 21 sind Bogenflächen. Die zweiten Innenflächen 22 sind Winkelflächen und besitzen zwei Teilflächen 221, die einen Winkel α einschließen (4), der größer als 90° ist. Die beiden Teilflächen 221 sind mit den dritten Innenflächen 23 an den beiden Seiten verbunden. Die dritten Innenflächen 23 sind Kleinbogenflächen oder Planflächen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die dritten Innenflächen 23 Kleinbogenflächen.
  • Die ersten Innenfläche 21 und die zweiten Innenflächen 22 liegen einander gegenüber. D. h. die ersten Innenflächen 21 sind auf die zweiten Innenflächen 22 ausgerichtet. Die dritten Innenflächen 23 liegen einander gegenüber. D. h. jede dritte Innenfläche 23 ist auf eine andere dritte Innenfläche 23 ausgerichtet.
  • 5 zeigt das erste Anwendungsbeispiel der Erfindung, wobei die Ausnehmung 30 der Stecknuss 10 über eine Sechskantmutter 200 (oder Schraubenkopf) gesteckt wird. Die Sechskantmutter 200 weist sechs Ecken 202, sechs Kanten, drei Seitenflächen 201 und drei Seitenflächen 203 auf. Die Seitenflächen 202 und 203 sind miteinander verbunden. Die Seitenflächen 201 liegen an den zweiten Innenflächen 22 an. Die Seitenflächen 203 liegen an den ersten Innenflächen 21 an. Die sechs Ecken 202 der Mutter 200 greifen in die dritten Innenflächen 23 ein und stehen mit diesen in Kontakt oder nicht in Kontakt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel liegen drei Seitenflächen 201 an den zweiten Innenflächen 22 und drei Seitenflächen 203 an den ersten Innenflächen 21 an. Beim Drehen der Schraube 200 mit der Stecknuss 10 entstehen durch den Linienkontakt zwischen den Seitenflächen 201 und 203 der Mutter 200 und den ersten und zweiten Innenflächen 21, 22 mehrere Angriffspunkte, wodurch die Mutter 200 leicht festgezogen und gelockert werden kann.
  • 6 zeigt das zweite Anwendungsbeispiel der Erfindung, wobei die Ecken 202A der Mutter 200A (oder Schraubenkopf) verschlissen sind. Die Ausnehmung 30 der Stecknuss 10 wird über die Sechskantmutter 200A (oder Schraubenkopf) gesteckt. Die Sechskantmutter 200A weist sechs Ecken 202A (verschlissen), sechs Kanten, drei Seitenflächen 201 und drei Seitenflächen 203 auf. Die Seitenflächen 202 und 203 sind miteinander verbunden. Die Seitenflächen 201 liegen an den zweiten Innenflächen 22 an. Die Seitenflächen 203 liegen an den ersten Innenflächen 21 an. Die sechs Ecken 202A der Mutter 200A greifen in die dritten Innenflächen 23 ein und stehen mit diesen in Kontakt oder nicht in Kontakt. Beim Drehen der Schraube 200A mit der Stecknuss 10 entstehen durch den Flächenkontakt zwischen den Seitenflächen 201 und 203 der Mutter 200A und den ersten und zweiten Innenflächen 21, 22 mehrere Angriffspunkte, wodurch die Mutter 200A (Schraubenkopf) leicht festgezogen und gelockert werden kann.
  • 7 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass die ersten Innenflächen 21 der Stecknuss 20 jeweils mindestens einen Bogenabschnitt 211 besitzen, die mit den ersten Innenflächen 21 in der entgegengesetzten Richtung gewölbt sind. Wenn die ersten Innenflächen 21 konkav sind, sind die Bogenabschnitte 211 konvex. Dadurch kann die Mutter oder der Schraubenkopf an den Bogenabschnitten anliegen, so dass die Mutter 200A (Schraubenkopf) leicht festgezogen und gelockert werden kann.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Erfindung eine bessere Angriffskraft erzeugen und eine Mutter oder einen Schraubenkopf, die/der verschlissen ist, leicht festziehen und lockern kann.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Stecknuss
    20
    Ausnehmung
    21
    erste Innenfläche
    22
    zweite Innenfläche
    221
    Teilflächen
    23
    dritte Innenfläche
    30
    Loch
    200
    Mutter
    201
    Seitenfläche
    202
    Ecke
    203
    Seitenfläche
    200A
    Mutter
    202A
    Ecke
    211
    Bogenabschnitt

Claims (16)

  1. Eingriff-Drehwerkzeug, umfassend eine Ausnehmung (20), und ein Loch (30), um das drei erste Innenflächen (21), drei zweite Innenflächen (22) und sechs dritte Innenflächen (23) umgeben, wobei sich die dritten Innenflächen (23) zwischen den ersten Innenflächen (21) und den zweiten Innenflächen (22) befinden, d. h. die erste Innenfläche (21)/die dritte Innenfläche (23)/die zweite Innenfläche (22), wobei die ersten Innenflächen (21) Bogenflächen sind, wobei die zweiten Innenflächen (22) Winkelflächen sind und zwei Teilflächen (221) besitzen, die einen Winkel (α) einschließen, der größer als 90° ist.
  2. Eingriff-Drehwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Innenflächen (23) Kleinbogenflächen oder Planflächen sind.
  3. Eingriff-Drehwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Innenfläche (21) und die zweiten Innenflächen (22) einander gegenüberliegen.
  4. Eingriff-Drehwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Ausnehmung ein Werkstück gesteckt wird, das eine Mutter oder ein Schraubenkopf ist und eine Vielzahl von Seitenflächen aufweist, die mit ersten und zweiten Innenflächen (21, 22) einen Linienkontakt besitzen.
  5. Eingriff-Drehwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug eine Vielzahl von Ecken aufweist, die in die dritten Innenflächen (23) eingreifen und mit diesen in Kontakt oder nicht in Kontakt stehen.
  6. Eingriff-Drehwerkzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung auf einen Schraubenschlüssel, eine Stecknuss oder dergleichen.
  7. Eingriff-Drehwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Innenflächen (21) der Stecknuss (20) jeweils mindestens einen Bogenabschnitt (211) besitzen.
  8. Eingriff-Drehwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenabschnitte (211) mit den ersten Innenflächen (21) in der entgegengesetzten Richtung gewölbt sind.
  9. Eingriff-Drehwerkzeug, umfassend eine Ausnehmung (20), und ein Loch (30), um das mehr als eine erste Innenfläche (21) und mehr als eine zweite Innenflächen (22) umgeben, wobei die ersten Innenflächen (21) Bogenflächen sind, wobei die zweiten Innenflächen (22) Winkelflächen sind und zwei Teilflächen (221) besitzen, die einen Winkel (α) einschließen, der größer als 90° ist, wobei die ersten Innenfläche (21) und die zweiten Innenflächen (22) einander gegenüberliegen.
  10. Eingriff-Drehwerkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass um das drei erste Innenflächen (21), drei zweite Innenflächen (22) und sechs dritte Innenflächen (23) umgeben, wobei sich die dritten Innenflächen (23) zwischen den ersten Innenflächen (21) und den zweiten Innenflächen (22) befinden, d. h. die erste Innenfläche (21)/die dritte Innenfläche (23)/die zweite Innenfläche (22).
  11. Eingriff-Drehwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Innenflächen (23) Kleinbogenflächen oder Planflächen sind.
  12. Eingriff-Drehwerkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in die Ausnehmung ein Werkstück gesteckt wird, das eine Mutter oder ein Schraubenkopf ist und eine Vielzahl von Seitenflächen aufweist, die mit ersten und zweiten Innenflächen (21, 22) einen Linienkontakt besitzen.
  13. Eingriff-Drehwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug eine Vielzahl von Ecken aufweist, die in die dritten Innenflächen (23) eingreifen und mit diesen in Kontakt oder nicht in Kontakt stehen.
  14. Eingriff-Drehwerkzeug nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch die Anwendung auf einen Schraubenschlüssel, eine Stecknuss oder dergleichen.
  15. Eingriff-Drehwerkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Innenflächen (21) der Stecknuss (20) jeweils mindestens einen Bogenabschnitt (211) besitzen.
  16. Eingriff-Drehwerkzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenabschnitte (211) mit den ersten Innenflächen (21) in der entgegengesetzten Richtung gewölbt sind.
DE102013005838A 2012-04-10 2013-04-04 Eingriff-Drehwerkzeug Pending DE102013005838A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW101112567 2012-04-10
TW101112567 2012-04-10
TW101223721 2012-12-07
TW101223721 2012-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013005838A1 true DE102013005838A1 (de) 2013-10-10

Family

ID=48444925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013005838A Pending DE102013005838A1 (de) 2012-04-10 2013-04-04 Eingriff-Drehwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102013005838A1 (de)
GB (1) GB2501181B (de)
TW (1) TW201341127A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11806843B2 (en) 2013-11-15 2023-11-07 Snap-On Incorporated Socket drive improvement
US9718170B2 (en) 2013-11-15 2017-08-01 Snap-On Incorporated Socket drive improvement
US11590637B2 (en) 2017-04-27 2023-02-28 Grip Holdings Llc Methods and apparatuses for extracting and dislodging fasteners
US11897099B2 (en) 2018-09-19 2024-02-13 Grip Holdings Llc Fastener extractor and dislodging tool apparatus
US11701757B2 (en) 2018-09-19 2023-07-18 Grip Holdings Llc Anti-slip fastener remover tool
USD1021584S1 (en) 2017-05-22 2024-04-09 Grip Holdings Llc Extractor socket
USD892578S1 (en) 2017-05-22 2020-08-11 Grip Holdings Llc Threaded driver socket
US11511409B2 (en) 2017-07-14 2022-11-29 Grip Holdings Llc Foreign object removal socket adapter
US11554470B2 (en) 2017-12-13 2023-01-17 Apex Brands, Inc. Extractor socket with bidirectional driving capability and corresponding extraction set with intermediate sizes
JP7150370B2 (ja) * 2018-09-19 2022-10-11 グリップ・ホールディングズ・エルエルシー ファスナー引抜除去器具装置
TWI676527B (zh) * 2019-03-07 2019-11-11 施能嘉 手工具用襯套結構
USD1026602S1 (en) 2022-03-17 2024-05-14 Grip Holdings Llc Selectable twist tool

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4646594A (en) * 1984-08-08 1987-03-03 Tien Kuang Yung Wrench socket
CN2254025Y (zh) * 1996-07-23 1997-05-14 谢智庆 可扳动磨损螺栓几何型面的扳手
TWM241167U (en) * 2003-05-06 2004-08-21 Huei-Ling Chen Improved clamping structure for wrench
US20060130618A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 Chih-Ching Hsieh Sleeve with adaptable hole
TWI287492B (en) * 2004-12-24 2007-10-01 Kabo Tool Co An improved structure of shape-changed clamping part of wrench
US20060150782A1 (en) * 2005-01-07 2006-07-13 Chih-Ching Hsieh Clamping device for providing high twisting forces and low damage to screw device
US20090235788A1 (en) * 2005-01-18 2009-09-24 Chih-Ching Hsieh Hand tool for providing high twisting forces and low damage to screw
US20060156869A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Chih-Ching Hsieh Clamping device for providing high twisting forces and low damage to screw device
CN2889622Y (zh) * 2005-12-30 2007-04-18 郑金顺 改进的梅花扳手
US20080006126A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Chih-Ching Hsieh Hexagonal bolt head and hexagonal recess of socket
TWM323375U (en) * 2007-07-04 2007-12-11 Leader Union Entpr Co Ltd Reversible and steady force-application anti-skid socket
TWM332003U (en) * 2007-11-29 2008-05-11 rong-da Huang Anti-slippery structure of the close-type clip portion (I)
TW201032957A (en) * 2009-03-03 2010-09-16 Hou-Fei Hu Driving component structure of dual size driving tool
TWM365236U (en) * 2009-03-19 2009-09-21 shi-yi Huang Structural improvement of sleeve for damaged nut

Also Published As

Publication number Publication date
GB201305690D0 (en) 2013-05-15
GB2501181A (en) 2013-10-16
TWI508823B (de) 2015-11-21
TW201341127A (zh) 2013-10-16
GB2501181B (en) 2018-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013005838A1 (de) Eingriff-Drehwerkzeug
DE202012103034U1 (de) Klemmstruktur für ein Wekzeug
DE202013101235U1 (de) Drehmomentschlüssel
DE4208548A1 (de) Steckschluesselmaul
DE102021112055A1 (de) Leichtgewichtige Steckschlüsseleinsatzstruktur
DE102021120362B4 (de) Steckschlüssel mit Umkehrstruktur
WO2018219372A1 (de) Schraube mit zugehörigem schraubendreher bzw. bit
DE102017108014A1 (de) Schraubwerkzeug mit beweglichen Backen
DE4126539A1 (de) Set aus schraube und werkzeug
DE202010005703U1 (de) Steckschlüsseleinsatz
DE202006011179U1 (de) Leicht drehbares Werkzeug
DE102021100630A1 (de) Asymmetrische Maulschlüsselkonstruktion
DE1811571C3 (de) Ratschen-Mutternschlüssel
DE102012017834B3 (de) Hilfsspannanordnung für ein Handwerkzeug
EP0558831A1 (de) Schraube oder Schraubenbolzen
DE102017116003B4 (de) Fassung mit antriebskanten
DE202009007325U1 (de) Klemmelement für eine Stecknuß
DE202006004734U1 (de) Passöffnung für ein Handwerkzeug
DE202017101433U1 (de) Steckschlüsseleinsatz
DE202011101245U1 (de) Lösewerkzeug für Felgenmutter
DE202023103565U1 (de) Aufsatzstruktur eines Handwerkszeugs
DE102004055020A1 (de) Schraubenschlüssel für festen Eingriff mit einem Befestigungselement
DE202005007853U1 (de) Stecknuss gegen die Abnutzung von Schraubenköpfen
DE102010031724A1 (de) Mehrkantschraube oder -mutter
DE202020100048U1 (de) Drehmomentschraubendreher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE