DE202006011179U1 - Leicht drehbares Werkzeug - Google Patents

Leicht drehbares Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202006011179U1
DE202006011179U1 DE200620011179 DE202006011179U DE202006011179U1 DE 202006011179 U1 DE202006011179 U1 DE 202006011179U1 DE 200620011179 DE200620011179 DE 200620011179 DE 202006011179 U DE202006011179 U DE 202006011179U DE 202006011179 U1 DE202006011179 U1 DE 202006011179U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corners
head
section
arcuate cross
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620011179
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200620011179 priority Critical patent/DE202006011179U1/de
Publication of DE202006011179U1 publication Critical patent/DE202006011179U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/06Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type
    • B25B13/065Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type characterised by the cross-section of the socket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0061Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool with grooves, notches or splines on the external peripheral surface designed for tools engaging in radial direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Leicht drehbares Werkzeug, das eine Schraube (10) ist, die einen Schaft (11) und einen Kopf (12) umfaßt, wobei der Kopf (12) an den Ecken jeweils eine Erhöhung (122) mit bogenförmigem Querschnitt und an drei Kanten (121), die nicht miteinander benachbart sind, jeweils zwei Erhöhungen (123) mit bogenförmigem Querschnitt bildet, wodurch der Widerstand gegen Verrutschen erhöht wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein leicht drehbares Werkzeug, das den Widerstand gegen Verrutschen erhöhen und einen Bruch vermeiden kann.
  • Stand der Technik
  • Beim Drehen einer Schraube mit einer Steckschlüssel-Nuß kann die Nuß verrutschen, so dass das Drehen sehr zeit- und kraftaufwendig ist.
  • Zudem können die Ecken des Kopfs der Schraube durch die Reibung mit der Innenwand der Ausnehmung der Nuß gebrochen werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein leicht drehbares Werkzeug zu schaffen, das den Widerstand gegen Verrutschen erhöhen und einen Bruch vermeiden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße leicht drehbares Werkzeug gelöst, das eine Schraube sein kann, die einen Schaft und einen Kopf umfaßt, wobei der Kopf an den Ecken jeweils eine Erhöhung mit bogenförmigen Querschnitt und an drei Kanten, die nicht miteinander benachbart sind, jeweils zwei Erhöhungen mit bogenförmigem Querschnitt bildet, wodurch der widerstand gegen Verrutschen erhöht wird.
  • Das erfindungsgemäße Werkzeug kann auch eine Steckschlüssel-Nuß oder ein Schraubenschlüssel sein, die eine sechskantige Ausnehmung aufweist, die in den Ecken der Innenwand jeweils eine Nut mit bogenförmigem Querschnitt und in drei Kanten, die nicht miteinander benachbart sind, jeweils zwei Nuten mit bogenförmigem Querschnitt bildet, wodurch der Widerstand gegen Verrutschen erhöht wird.
  • Die erfindungsgemäße Nuß kann auch zum Drehen der erfindungsgemäßen Schraube verwendet werden, wodurch der Widerstand gegen verrutschen und der Schutz gegen den Bruch der Ecken des Kopfs optimiert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 2 eine Darstellung der Erfindung beim Einsatz,
  • 3 eine Schnittdarstellung der Erfindung,
  • 4 eine perspektivische Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 5 eine Unteransicht des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 6 eine Schnittdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 7 eine Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung beim Einsatz,
  • 8 eine Schnittdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 9 eine perspektivische Darstellung der Zusammenwirkung des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 10 eine Schnittdarstellung der Zusammenwirkung des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 11 eine weitere Darstellung der Erfindung beim Einsatz.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In den 1 bis 3 ist das erfindungsgemäße Werkzeug eine Schraube (10), die einen Schaft (11) und einen Kopf (12) umfaßt. Der Schaft (11) verläuft vertikal zu dem Kopf (12) und weist ein Aussengewinde (111) auf. Der Kopf (12) kann von einem Schraubenschlüssel gedreht werden.
  • Der Kopf (12) ist sechskantig ausgebildet und besitzt sechs Kanten (121). Um den widerstand gegen verrutschen zu erhöhen, kann der Kopf (12) an den Ecken jeweils eine Erhöhung mit bogenförmigem Querschnitt (122) bilden. Zudem können an drei Kanten (121), die nicht miteinander benachbart sind, jeweils zwei Erhöhungen (123) mit bogenförmigem Querschnitt gebildet sein, die etwas kleiner sind als die Erhöhungen (122).
  • Beim Drehen der Schraube (10) mit einer Steckschlüssel-Nuß (31), wie es in den 2 und 3 ersichtlich ist, wird der Kopf (12) der Schraube (10) in die Ausnehmung (311) der Nuß (31) gesteckt, wobei durch die Erhöhungen (122), (123) des Kopfs (12) vier Angriffspunkte mit unterschiedlichem Winkel entstehen, wodurch der Widerstand gegen Verrutschen erhöht wird. Zudem wird die Belastung verteilt, so dass ein Bruch des Kopfs (12) vermieden werden kann.
  • Da die Erhöhungen (122), (123) eine unterschiedliche Größe und einen bogenförmigen Querschnitt besitzen, kann der Verschleiß verringert werden.
  • Die 4 bis 8 zeigen das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das erfindungsgemäße Werkzeug eine Steckschlüssel-Nuß (20) ist. Die Erfindung kann auch ein Schraubenschlüssel, wie Ringschlüssel und Ratschschlüssel, sein.
  • Wie aus den 4 bis 7 ersichtlich ist, kann die Nuß (20) über eine Schraube (32) gesteckt werden und weist eine sechskantige Ausnehmung (21) auf. In den Ecken der Innenwand der Ausnehmung (21) ist jeweils eine Nut (212) mit bogenförmigem Querschnitt gebildet. Zudem können in drei Kanten (211), die nicht miteinander benachbart sind, jeweils zwei Nuten (213) mit bogenförmigem Querschnitt gebildet sein, die etwas kleiner sind als die Nuten (212), um die Anzahl der Angriffspunkte zu vergrößern, damit der widerstand gegen Verrutschen erhöht wird.
  • Wie aus den 7 und 8 ersichtlich ist, umschließt die Nuß (20) beim Einsatz mit der Ausnehmung (21) den Kopf (321) der Schraube (32). Durch die Nuten (212) in den Ecken und die Nuten (213) in den Kanten (211) werden die Anzahl der Angriffspunkte der Nuß (20) auf den Kopf (321) der Schraube (32) vergrößert, so dass der Widerstand gegen Verrutschen erhöht wird. Zudem können die Ecken des Kopfs (321) der Schraube (32) in den Nuten (212) der Ausnehmung (21) aufgenommen werden, so dass ein Bruch der Ecken des Kopfs (321) vermieden wird.
  • Wie aus den 9 bis 11 ersichtlich ist, kann die erfindungsgemäße Nuß (20) zum Drehen der erfindungsgemäßen Schraube (10) verwendet werden. Dabei umschließt die Nuß (20) mit der Ausnehmung (21) den Kopf (12) der Schraube (10), wobei die Erhöhungen (122, 123) des Kopfs (12) der Schraube (10) in die Nuten (212, 213) der Ausnehmung (21) der Nuß (20) eingreifen, so dass der Widerstand gegen Verrutschen und der Schutz gegen den Bruch der Ecken des Kopfs (12) optimiert wird.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • Aufgrund der obengenannten Tatsachen entspricht die Erfindung in ihrer Verfügbarkeit, Fortschrittlichkeit und Neuheit vollauf den Anforderungen für ein Gebrauchsmuster.

Claims (5)

  1. Leicht drehbares Werkzeug, das eine Schraube (10) ist, die einen Schaft (11) und einen Kopf (12) umfaßt, wobei der Kopf (12) an den Ecken jeweils eine Erhöhung (122) mit bogenförmigem Querschnitt und an drei Kanten (121), die nicht miteinander benachbart sind, jeweils zwei Erhöhungen (123) mit bogenförmigem Querschnitt bildet, wodurch der Widerstand gegen Verrutschen erhöht wird.
  2. Leicht drehbares Werkzeug, das eine Steckschlüssel-Nuß (20) ist, die eine sechskantige Ausnehmung (21) aufweist, die in den Ecken der Innenwand jeweils eine Nut (212) mit bogenförmigem Querschnitt und in drei Kanten (211), die nicht miteinander benachbart sind, jeweils zwei Nuten (213) mit bogenförmigem Querschnitt bildet, wodurch der Widerstand gegen Verrutschen erhöht wird.
  3. Leicht drehbares Werkzeug, das ein Schraubenschlüssel ist, der eine sechskantige Ausnehmung (21) aufweist, die in den Ecken der Innenwand jeweils eine Nut (212) mit bogenförmigem Querschnitt und in drei Kanten (211), die nicht miteinander benachbart sind, jeweils zwei Nuten (213) mit bogenförmigem Querschnitt bildet, wodurch der Widerstand gegen Verrutschen erhöht wird.
  4. Leicht drehbares Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhungen (122) an den Ecken etwas größer sind als die Erhöhungen (123) an den Kanten.
  5. Leicht drehbares Werkzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (212) in den Ecken etwas größer sind als die Nuten (213) in den Kanten.
DE200620011179 2006-07-18 2006-07-18 Leicht drehbares Werkzeug Expired - Lifetime DE202006011179U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620011179 DE202006011179U1 (de) 2006-07-18 2006-07-18 Leicht drehbares Werkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620011179 DE202006011179U1 (de) 2006-07-18 2006-07-18 Leicht drehbares Werkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006011179U1 true DE202006011179U1 (de) 2006-09-21

Family

ID=37068477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620011179 Expired - Lifetime DE202006011179U1 (de) 2006-07-18 2006-07-18 Leicht drehbares Werkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006011179U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012577A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 Steven Keiner Verbindungselement eines Verbindungssystems, Werkzeug zum Verbinden, Lösen und Prüfen des Verbindungselementes, Verfahren zum Versehen eines Verbindungssystems mit einer Verschlussversiegelung
US20210252683A1 (en) * 2020-02-15 2021-08-19 Apache Industrial Services, Inc. Insert tool
US20220032362A1 (en) * 2017-06-13 2022-02-03 Phillips Fastener, Llc Workpieces for making fasteners and tools

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012577A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 Steven Keiner Verbindungselement eines Verbindungssystems, Werkzeug zum Verbinden, Lösen und Prüfen des Verbindungselementes, Verfahren zum Versehen eines Verbindungssystems mit einer Verschlussversiegelung
US10100864B2 (en) 2013-07-30 2018-10-16 Robert Rathmann Fastener element for a fastening system, fastening tool, disengagement and testing of a fastener element, method for providing a fastening system with a closure seal and/or a torque indicator
US20220032362A1 (en) * 2017-06-13 2022-02-03 Phillips Fastener, Llc Workpieces for making fasteners and tools
US20210252683A1 (en) * 2020-02-15 2021-08-19 Apache Industrial Services, Inc. Insert tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013005838A1 (de) Eingriff-Drehwerkzeug
DE202010006146U1 (de) Sechskantschlüssel
EP2273134A2 (de) Gewindefurchende Schraube
DE202006011179U1 (de) Leicht drehbares Werkzeug
DE202017002786U1 (de) Schraube mit zugehörigem Schraubendreher bzw. Bit
CH622862A5 (en) Screw with head
DE102013214223B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Fässern an einer Palette
DE102008032896A1 (de) Umschaltbarer Ratschenschraubenzieher
DE202014104350U1 (de) Eine Schraubenmutter mit integrierter Dreheinrichtung
DE102011052572B4 (de) Schraubenschlüssel
DE102010030893A1 (de) Schraube
DE102004055020A1 (de) Schraubenschlüssel für festen Eingriff mit einem Befestigungselement
DE202018003837U1 (de) Inline-Mehrfachsteckschlüssel
DE102012105506B4 (de) Ratsche
DE102014002541B4 (de) Befestigungseinrichtung zur manipulationsgeschützten Befestigung sowie Bauteilanordnung
DE202009007325U1 (de) Klemmelement für eine Stecknuß
DE202019101738U1 (de) Verbesserte Sechskantschlüsselkonstruktion
DE102010031724A1 (de) Mehrkantschraube oder -mutter
DE202006017528U1 (de) Sechskant-Stiftschlüssel
DE202004000236U1 (de) Steckbuchse
DE102014016136A1 (de) Innenvielkantschlüssel
DE202006004734U1 (de) Passöffnung für ein Handwerkzeug
DE102020105006A1 (de) Schraube mit einem kopf mit unterschiedlichen schraubmuffen
DE202007010581U1 (de) Schraubenschlüssel-Profil
DE102020101765A1 (de) Kunststoffschraube

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061026

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20091009

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130201