DE102021112055A1 - Leichtgewichtige Steckschlüsseleinsatzstruktur - Google Patents

Leichtgewichtige Steckschlüsseleinsatzstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102021112055A1
DE102021112055A1 DE102021112055.1A DE102021112055A DE102021112055A1 DE 102021112055 A1 DE102021112055 A1 DE 102021112055A1 DE 102021112055 A DE102021112055 A DE 102021112055A DE 102021112055 A1 DE102021112055 A1 DE 102021112055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
lightweight
drive end
lightweight socket
socket structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021112055.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Chih-Ching Hsieh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabo Tool Co
Original Assignee
Kabo Tool Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabo Tool Co filed Critical Kabo Tool Co
Publication of DE102021112055A1 publication Critical patent/DE102021112055A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0035Connection means between socket or screwdriver bit and tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/06Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße leichtgewichtige Steckschlüsseleinsatzstruktur besteht aus einem Befestigungsende und einem Antriebsende, wobei das Antriebsende mehrere seitliche Verbindungsflächen und mindestens zwei erste Durchgangslöcher aufweist, wobei die seitlichen Verbindungsflächen miteinander verbunden und um das Antriebsende herum angeordnet sind, wobei die zwei ersten Durchgangslöcher symmetrisch zur Mittelachse der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur durch das Antriebsende hindurchgehen. Durch die Anordnung der ersten Durchgangslöcher kann das Gewicht der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur verringert werden. Durch die Anordnung der seitlichen Verbindungsflächen kann das Antriebsende mit verschiedenen Arten von Kraftwerkzeugen verbunden werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steckschlüsseleinsatzstruktur und insbesondere eine leichtgewichtige Steckschlüsseleinsatzstruktur, durch die das Gewicht reduziert werden kann.
  • Stand der Technik
  • Zur Erfüllung der Anforderungen an die Spezifikationen und die Verwendung verschiedener Verriegelungselemente und Kraftwerkzeuge werden normalerweise in den betreffenden Branchen mehrere Steckschlüsseleinsätze verschiedener Größen im Werkzeugkasten zur Benutzung bereitgestellt.
  • Um das Drehmoment und die strukturelle Festigkeit aufrechtzuerhalten, bestehen herkömmliche Steckschlüsseleinsätze in der Regel aus Metallmaterialien. Der Steckschlüsseleinsatz ist ein unverzichtbares Handwerkzeug im Werkzeugkasten. Allerdings erhöht sich das Gewicht des Werkzeugkastens durch mehrere Steckschlüsseleinsätze erheblich, sodass der Benutzer durch das höhere Gewicht deutlich stärker belastet wird.
  • Wie zur Verbesserung der Tragbarkeit das Gewicht von Steckschlüsseleinsätzen reduziert werden kann, ist für die betreffende Industrie von großer Bedeutung und stellt eine wichtige Forschungsrichtung dar.
  • Aufgabe der Erfindung und technische Lösung
  • Die Erfindung soll eine leichtgewichtige Steckschlüsseleinsatzstruktur bereitstellen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung von Durchgangslöchern kann das Gewicht der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur effektiv verringert werden, wodurch das Ziel eines höheren Tragekomforts erreicht wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung stellt eine leichtgewichtige Steckschlüsseleinsatzstruktur bereit, die aus einem Befestigungsende und einem Antriebsende besteht, wobei das Befestigungsende an einem Ende der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur und das Antriebsende am anderen Ende der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur vorgesehen ist, wobei das Antriebsende mehrere seitliche Verbindungsflächen und mindestens zwei erste Durchgangslöcher aufweist, wobei die seitlichen Verbindungsflächen miteinander verbunden und um das Antriebsende herum angeordnet sind, wobei die zwei ersten Durchgangslöcher symmetrisch zur Mittelachse der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur durch das Antriebsende hindurchgehen.
  • Gemäß der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur des obigen Ausführungsbeispiels können die seitlichen Verbindungsflächen zur Bildung einer gleichseitigen polygonalen Säule oder einer gleichwinkligen polygonalen Säule miteinander verbunden sein.
  • Gemäß der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur des obigen Ausführungsbeispiels können die mindestens zwei ersten Durchgangslöcher so vorgesehen sein, dass sie durch die mindestens zwei seitlichen Verbindungsflächen hindurchgehen.
  • Gemäß der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur des obigen Ausführungsbeispiels ist ein Verbindungsabschnitt zwischen den jeweiligen seitlichen Verbindungsflächen vorgesehen, wobei die mindestens zwei ersten Durchgangslöcher so vorgesehen sein können, dass sie jeweils durch die mindestens zwei Verbindungsabschnitte hindurchgehen.
  • Gemäß der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur des obigen Ausführungsbeispiels kann das Befestigungsende mindestens ein zweites Durchgangsloch aufweisen, das durch das Befestigungsende hindurchgeht.
  • Gemäß der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur des obigen Ausführungsbeispiels kann die Anzahl der zweiten Durchgangslöcher, deren Anzahl mindestens eins beträgt, zwei betragen, wobei die beiden zweiten Durchgangslöcher jeweils symmetrisch zur Mittelachse durch das Befestigungsende hindurchgehen.
  • Gemäß der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur des obigen Ausführungsbeispiels dient das Befestigungsende zum Verbinden mit einem Verriegelungselement, wobei der Abstand von einem Ende des mindestens einen zweiten Durchgangslochs zu einem Ende des Befestigungsendes größer oder kleiner als die Schraubenkopfdicke des Verriegelungselements sein kann.
  • Gemäß der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur des obigen Ausführungsbeispiels kann diese ferner eine ringförmige, vorstehende Struktur umfassen, die von einem Ende des Antriebsendes nach außen hervorsteht und dieses Ende umgibt, wobei die Dicke der ringförmigen, vorstehenden Struktur größer als die Dicke des Antriebsendes ist.
  • Gemäß der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur des obigen Ausführungsbeispiels kann diese ferner mehrere dritte Durchgangslöcher umfassen, die durch das Antriebsende hindurchgehen, wobei sich die Größe eines jeweiligen dritten Durchgangslochs von der Größe eines jeweiligen ersten Durchgangslochs unterscheidet.
  • Gemäß der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur des obigen Ausführungsbeispiels kann diese ferner mehrere dritte Durchgangslöcher umfassen, die durch das Antriebsende hindurchgehen, wobei sich die Form eines jeweiligen dritten Durchgangslochs von der Form eines jeweiligen ersten Durchgangslochs unterscheidet.
  • Figurenliste
  • Zum besseren Verständnis der Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bevorzugte Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren detailliert beschrieben:
    • 1 zeigt eine schematische Ansicht der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 2 zeigt eine schematische Schnittansicht der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur gemäß 1;
    • 3 zeigt eine schematische Ansicht der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 4 zeigt eine schematische Ansicht der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur gemäß einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 5 zeigt eine schematische Ansicht der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur gemäß einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben. Zur Veranschaulichung werden in der folgenden Beschreibung einige in der Praxis verwendete Details beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass diese in der Praxis verwendeten Details nicht die Erfindung einschränken sollen. Das heißt, in einigen Implementierungen der Erfindung sind diese in der Praxis verwendeten Details nicht erforderlich. Zur Vereinfachung der Zeichnungen sind einige der herkömmlichen Strukturen und Elemente in den Zeichnungen vereinfacht schematisch dargestellt. Die gleichen Komponenten werden durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Es wird auf die 1 und 2 Bezug genommen. 1 zeigt eine schematische Ansicht der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; 2 zeigt eine schematische Schnittansicht der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur 100 gemäß 1. Die leichtgewichtige Steckschlüsseleinsatzstruktur 100 besteht aus einem Befestigungsende 110 und einem Antriebsende 120, wobei das Befestigungsende 110 an einem Ende der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur 100 und das Antriebsende 120 am anderen Ende der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur 100 vorgesehen ist, wobei das Antriebsende 120 mehrere seitliche Verbindungsflächen 121 und mindestens zwei erste Durchgangslöcher 130 aufweist, wobei die seitlichen Verbindungsflächen 121 miteinander verbunden und um das Antriebsende 120 herum angeordnet sind, wobei die zwei ersten Durchgangslöcher 130 symmetrisch zur Mittelachse X der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur 100 durch das Antriebsende 120 hindurchgehen.
  • Durch die Anordnung von ersten Durchgangslöchern 130 kann das Gewicht der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur 100 effektiv verringert werden, sodass der Benutzer sie bequemer tragen und verwenden kann. Durch die Anordnung von seitlichen Verbindungsflächen 121 kann das Antriebsende 120 mit verschiedenen Arten von Kraftwerkzeugen verbunden werden. Die seitlichen Verbindungsflächen 121 ermöglichen es, dass das Antriebsende 120 enger mit einem Kraftwerkzeug verbunden werden kann, wodurch die Kraftwirkung der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur 100 verbessert wird.
  • Aus 2 ist ersichtlich, dass das Befestigungsende 110 der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur 100 ein Befestigungsloch 131, das zum Verbinden mit einem Verriegelungselement (nicht gezeigt) dient, und ein Antriebsende 120, das zum Verbinden mit einem Kraftwerkzeug (nicht gezeigt) dient, aufweist. Hierbei sind die Anordnungsweise des Befestigungslochs 131 und des Antriebslochs 122 und die Verbindungsweise eines Verriegelungselements mit einem Kraftwerkzeug auf dem Gebiet der Steckschlüsseleinsatzstruktur von Handwerkzeugen allgemein bekannt und werden hier nicht im Detail beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, kann die Anzahl der ersten Durchgangslöcher 130 zwei sein, wobei das eine erste Durchgangsloch 130 und das andere erste Durchgangsloch 130 symmetrisch zur Mittelachse X der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur 100 durch das Antriebsende 120 hindurchgehen. Genauer gesagt gehen die beiden ersten Durchgangslöcher 130 jeweils durch zwei symmetrisch zur Mittelachse X angeordnete seitliche Verbindungsflächen 121 hindurch. Auf diese Weise kann ein Stangenelement durch die beiden symmetrisch zur Mittelachse X angeordneten ersten Durchgangslöcher 130 hindurchgeführt werden, wobei das Stangenelement als Verriegelungselement verwendet wird, mit dem ein Kraftwerkzeug die leichtgewichtige Steckschlüsseleinsatzstruktur 100 zum Drehen oder Festziehen eines zu verriegelnden oder zu entfernenden Verriegelungselements antreibt. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße leichtgewichtige Steckschlüsseleinsatzstruktur 100 nicht nur durch das Antriebsloch 122 mit einem Kraftwerkzeug (z. B. Steckschlüssel) verbunden werden, sondern auch durch die ersten Durchgangslöcher 130 mit verschiedenen Arten von Kraftwerkzeugen (z. B. Stangenelementen) verbunden werden. Auf diese Weise kann die leichtgewichtige Steckschlüsseleinsatzstruktur 100 auf mehr Arten von Kraftwerkzeugen abgestimmt werden und kann besser an verschiedene Anwendungswinkel und verschiedene Anwendungsumgebungen angepasst werden und ferner kann der Komfort bei der Verwendung der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur erhöht und das Anwendungsspektrum vergrößert werden. In anderen Ausführungsbeispielen kann die Anzahl der ersten Durchgangslöcher 130 gemäß den Verwendungsanforderungen konfiguriert werden. In der vorliegenden Erfindung ist sie nicht auf die offenbarte Anzahl beschränkt.
  • In 1 kann ferner die Anzahl der seitlichen Verbindungsflächen 121 sechs betragen. Durch die Anordnung der seitlichen Verbindungsflächen 121 kann das Antriebsende 120 der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur 100 eine polygonale Säule sein, sodass das Antriebsende 120 mit verschiedenen Arten von Kraftwerkzeugen, wie z. B. Ratschenschlüsseln oder Ring-Maulschlüsseln, verbindbar ist.
  • Darüber hinaus können die seitlichen Verbindungsflächen 121 zur Bildung einer gleichseitigen polygonalen Säule, wie z. B. einer gleichseitigen vierseitigen Säule, einer gleichseitigen fünfeckigen Säule, einer gleichseitigen sechseckigen Säule, einer gleichseitigen achteckigen Säule, einer gleichseitigen zwölfeckigen Säule oder einer gleichseitigen sechzehneckigen Säule, miteinander verbunden sein. Die seitlichen Verbindungsflächen 121 können auch zur Bildung einer gleichwinkligen polygonalen Säule, wie z. B. einer gleichwinkligen dreieckigen Säule, einer gleichwinkligen viereckigen Säule, einer gleichwinkligen fünfeckigen Säule, einer gleichwinkligen sechseckigen Säule, einer gleichwinkligen achteckigen Säule, einer gleichwinkligen zwölfeckigen Säule oder einer gleichwinkligen sechzehneckigen Säule, miteinander verbunden sein. Die Anzahl der seitlichen Verbindungsflächen 121 kann gemäß den Anforderungen konfiguriert werden. In der vorliegenden Erfindung ist sie nicht auf die offenbarte Anzahl beschränkt.
  • Durch die Anordnung von ersten Durchgangslöchern 130 und von mehreren seitlichen Verbindungsflächen 121 kann die leichtgewichtige Steckschlüsseleinsatzstruktur 100 auf mehr Arten von Kraftwerkzeugen abgestimmt werden und kann besser an verschiedene Anwendungswinkel und verschiedene Anwendungsumgebungen angepasst werden, um somit das Anwendungsspektrum der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur 100 zu vergrößern. Hierbei können die Anzahl und die Positionen der ersten Durchgangslöcher 130 gemäß den Verwendungsanforderungen konfiguriert werden. In der vorliegenden Erfindung sind sie nicht auf die offenbarten Inhalte beschränkt.
  • Ferner kann die leichtgewichtige Steckschlüsseleinsatzstruktur 100 eine ringförmige, vorstehende Struktur 140 umfassen, die von einem Ende des Antriebsendes 120 nach außen hervorsteht und dieses Ende umgibt, wobei die Dicke D4 der ringförmigen, vorstehenden Struktur 140 größer als die Dicke D3 des Antriebsendes 120 ist (siehe 2). Mit anderen Worten ist die ringförmige, vorstehende Struktur 140 dicker als das Antriebsende 120, sodass die strukturelle Festigkeit des Antriebsendes 120 durch die ringförmige, vorstehende Struktur 140 effektiv erhöht wird. Zusätzlich kann durch die Konfiguration der ringförmigen, vorstehenden Struktur 140, die das Antriebsende 120 umgibt, unterstützt werden, die Spannung zu verteilen, um das Risiko einer Beschädigung oder Verformung der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur 100 aufgrund übermäßiger Kraft zu verringern und ferner die Lebensdauer der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur 100 zu erhöhen. Darüber hinaus kann ein Kraftwerkzeug durch die Anordnung der ringförmigen, vorstehenden Struktur 140 stabiler mit dem Antriebsende 120 in Eingriff gebracht werden, wodurch die Kraftwirkung des Kraftwerkzeugs weiter verbessert wird.
  • Es wird auf 3 Bezug genommen, die eine schematische Ansicht der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur 200 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Anordnungsbeziehungen zwischen dem Befestigungsende 210, dem Antriebsende 220 und den seitlichen Verbindungsflächen 221 der in 3 gezeigten leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur 200 sind den Anordnungsbeziehungen zwischen den entsprechenden Elementen der in 1 gezeigten leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur 100 ähnlich. Hier werden die gleichen Stellen nicht wiederholt beschrieben. Insbesondere ist im Ausführungsbeispiel von 3 ein Verbindungsabschnitt 250 zwischen den jeweiligen seitlichen Verbindungsflächen 221 des Antriebsendes 220 vorgesehen, wobei ein jeweiliges erstes Durchgangsloch 230 durch den entsprechenden Verbindungsabschnitt 250 hindurchgeht.
  • Genauer gesagt kann in 3 die Anzahl der seitlichen Verbindungsflächen 221 sechs und das Antriebsende 220 eine sechseckige Säule sein, wobei ein jeweiliger Verbindungsabschnitt 250 eine Ecke der sechseckigen Säule darstellt. Wie in 3 gezeigt, kann die Anzahl der ersten Durchgangslöcher 230 zwei sein und können die beiden ersten Durchgangslöcher 230 so vorgesehen sein, dass sie jeweils durch die beiden symmetrisch zur Mittelachse X der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur 200 angeordneten Verbindungsabschnitte 250 hindurchgehen. Mit anderen Worten können die beiden ersten Durchgangslöcher 230 so vorgesehen sein, dass sie durch die jeweiligen gegenüberliegenden Ecken des Antriebsendes 220 hindurchgehen. Auf diese Weise kann die leichtgewichtige Steckschlüsseleinsatzstruktur 200 auf verschiedene Anwendungswinkel abgestimmt und an verschiedene Anwendungsumgebungen angepasst werden.
  • Es wird auf 4 Bezug genommen, die eine schematische Ansicht der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur 300 gemäß einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Anordnungsbeziehungen zwischen dem Befestigungsende 310, dem Antriebsende 320, den seitlichen Verbindungsflächen 321 und den ersten Durchgangslöchern 330 der in 4 gezeigten leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur 300 sind den Anordnungsbeziehungen zwischen den entsprechenden Elementen der in 1 gezeigten leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur 100 ähnlich. Hier werden die gleichen Stellen nicht wiederholt beschrieben. Insbesondere kann in 4 das Befestigungsende 310 der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur 300 zweite Durchgangslöcher 360 aufweisen, wobei die zweiten Durchgangslöcher 360 durch das Befestigungsende 310 hindurchgehen. Durch die Anordnung der zweiten Durchgangslöcher 360 kann das Gewicht der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur 300 erheblich reduziert werden.
  • Genauer gesagt kann in 4 die Anzahl der zweiten Durchgangslöcher 360 zwei sein, wobei ein jeweiliges zweites Durchgangsloch 360 symmetrisch zur Mittelachse X durch das Befestigungsende 310 hindurchgeht und die ersten Durchgangslöcher 330 und die zweiten Durchgangslöcher 360 abwechselnd am Antriebsende 320 bzw. am Befestigungsende 310 vorgesehen sind. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die gesamte strukturelle Festigkeit der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur 300 gleichmäßiger ist, sodass sich die leichtgewichtige Steckschlüsseleinsatzstruktur 300 bei starkem Krafteinsatz nicht leicht verformt und ferner die Lebensdauer der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur 300 verlängert werden kann. In anderen Ausführungsbeispielen kann die Anzahl der zweiten Durchgangslöcher 360 gemäß den Anforderungen konfiguriert werden. In der vorliegenden Erfindung ist sie nicht auf die offenbarte Anzahl beschränkt.
  • Ferner kann der Abstand D1 von einem Ende eines jeweiligen zweiten Durchgangslochs 360 zu einem Ende des Befestigungsendes 310 größer, gleich oder kleiner als die Schraubenkopfdicke D2 des Verriegelungselements sein. Im Ausführungsbeispiel von 4 kann der Abstand D1 von einem Ende eines jeweiligen zweiten Durchgangslochs 360 zu einem Ende des Befestigungsendes 310 kleiner als die Schraubenkopfdicke D2 des Verriegelungselements sein. Wenn entsprechend das Befestigungsloch 311 der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur 300 mit dem Verriegelungselement verbunden ist, kann der Benutzer den Verriegelungszustand mit dem Verriegelungselement durch die zweiten Durchgangslöcher 360 direkt beobachten und ferner erkennen, ob das Verriegelungselement ordnungsmäßig mit dem Befestigungsloch 311 verbunden ist, um eine hohe Kraftwirkung der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur 300 zu gewährleisten. In anderen Ausführungsbeispielen kann der Abstand D1 von einem Ende eines jeweiligen zweiten Durchgangslochs 360 zu einem Ende des Befestigungsendes 310 größer als die Schraubenkopfdicke D2 des Verriegelungselements sein, sodass das Befestigungsende 310 den Schraubenkopf des Verriegelungselements vollständig bedecken kann, um die Kraftwirkung der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur 300 weiter zu verbessern. Es wird insbesondere angemerkt, dass der Benutzer die Konfiguration gemäß den Verwendungsanforderungen durchführen kann. In der vorliegenden Erfindung ist die Konfiguration nicht auf die offenbarte Methode beschränkt.
  • Es wird auf 5 Bezug genommen, die eine schematische Ansicht der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur 400 gemäß einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Anordnungsbeziehungen zwischen dem Befestigungsende 410, dem Antriebsende 420, den ersten Durchgangslöchern 430 und den seitlichen Verbindungsflächen 421 und der in 5 gezeigten leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur 400 sind den Anordnungsbeziehungen zwischen den entsprechenden Elementen der in 1 gezeigten leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur 100 ähnlich. Hier werden die gleichen Stellen nicht wiederholt beschrieben. Insbesondere kann die leichtgewichtige Steckschlüsseleinsatzstruktur 400 ferner dritte Durchgangslöcher 470 umfassen, die durch das Antriebsende 420 hindurchgehen, wobei sich die Größe und Form eines jeweiligen dritten Durchgangslochs 470 von der Größe und Form eines jeweiligen ersten Durchgangslochs 430 unterscheiden.
  • Im Detail beträgt im Ausführungsbeispiel von 5 die Anzahl der dritten Durchgangslöcher 470 vier, wobei ein jeweiliges drittes Durchgangsloch 470 an das entsprechende erste Durchgangsloch 430 angrenzt und die dritten Durchgangslöcher 470 paarweise symmetrisch zur Mittelachse X durch das Antriebsende 420 hindurchgehen. Auf diese Weise kann ein Kraftwerkzeug durch die dritten Durchgangslöcher 470 hindurchgeführt werden. Durch die Konfiguration, dass sich die Größe und Form eines jeweiligen ersten Durchgangslochs 430 von der Größe und Form eines jeweiligen dritten Durchgangslochs 470 unterscheiden, kann ferner die leichtgewichtige Steckschlüsseleinsatzstruktur 400 an mehr Arten von Kraftwerkzeugen, wie z. B. Kraftwerkzeuge unterschiedlicher Größen und Spezifikationen, angepasst werden, sodass der Benutzer bei Verriegelungs- und Demontagevorgängen bezüglich der Arten von Kraftwerkzeugen nicht eingeschränkt wird.
  • Es wird auf 5 Bezug genommen. Die ersten Durchgangslöcher 430 und die dritten Durchgangslöcher 470 sind in Umfangsrichtung am Antriebsende 420 vorgesehen. Auf diese Weise kann die leichtgewichtige Steckschlüsseleinsatzstruktur 400 besser an verschiedene Anwendungswinkel und verschiedene Anwendungsumgebungen angepasst werden, wodurch bei Verriegelungs- und Demontagevorgängen der Komfort weiter erhöht werden kann.
  • Im Ausführungsbeispiel von 5 kann die Form eines jeweiligen Durchgangslochs 470 oval sein. In anderen Ausführungsbeispielen können die Anzahl, Form, Größe und Position der dritten Durchgangslöcher 470 entsprechend den unterschiedlichen Verwendungsanforderungen geändert werden. In der vorliegenden Erfindung sind sie nicht auf die offenbarten Inhalte beschränkt.
  • Insbesondere können alle technischen Merkmale der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur miteinander kombiniert und konfiguriert werden, um entsprechende Effekte zu erzielen.
  • Zusammenfassend weist die erfindungsgemäße leichtgewichtige Steckschlüsseleinsatzstruktur die folgenden Vorteile auf:
  • Erstens kann das Gewicht der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur durch die Anordnung von ersten Durchgangslöchern effektiv verringert werden, wodurch der Komfort beim Tragen erhöht wird.
  • Zweitens kann die leichtgewichtige Steckschlüsseleinsatzstruktur, dadurch dass bei ihr die ersten Durchgangslöcher symmetrisch durch das Antriebsende hindurchgehen, mit verschiedenen Kraftwerkzeugen verbunden werden.
  • Drittens kann die leichtgewichtige Steckschlüsseleinsatzstruktur durch die Anordnung von seitlichen Verbindungsflächen mit mehr Arten von Kraftwerkzeugen verbunden werden, sodass die leichtgewichtige Steckschlüsseleinsatzstruktur an verschiedene Anwendungswinkel und Anwendungsumgebungen angepasst werden kann und ferner der Komfort bei der Verwendung der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur erhöht und somit das Anwendungsspektrum vergrößert werden kann.
  • Viertens kann das Gewicht der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur durch die Anordnung von zweiten Durchgangslöchern weiter reduziert werden. Außerdem kann der Benutzer den Zustand des Verriegelungselements direkt durch die zweiten Durchgangslöcher beobachten, wodurch er erkennen kann, ob das Verriegelungselement ordnungsgemäß mit dem Befestigungsloch verbunden ist.
  • Fünftens kann durch die Anordnung der ringförmigen, vorstehenden Struktur die strukturelle Festigkeit der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur und somit ihre Lebensdauer erhöht werden.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht die Schutzansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann auf diesem Gebiet vorgenommen werden können, fallen in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung. Der Schutzumfang der Erfindung wird durch die beigefügten Ansprüche definiert.
  • Zusammenfassend besteht die erfindungsgemäße leichtgewichtige Steckschlüsseleinsatzstruktur aus einem Befestigungsende und einem Antriebsende, wobei das Antriebsende mehrere seitliche Verbindungsflächen und mindestens zwei erste Durchgangslöcher aufweist, wobei die seitlichen Verbindungsflächen miteinander verbunden und um das Antriebsende herum angeordnet sind, wobei die zwei ersten Durchgangslöcher symmetrisch zur Mittelachse der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur durch das Antriebsende hindurchgehen. Durch die Anordnung der ersten Durchgangslöcher kann das Gewicht der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur verringert werden. Durch die Anordnung der seitlichen Verbindungsflächen kann das Antriebsende mit verschiedenen Arten von Kraftwerkzeugen verbunden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100, 200, 300, 400:
    leichtgewichtige Steckschlüsseleinsatzstruktur
    110, 210, 310, 410:
    Befestigungsende
    120, 220, 320, 420:
    Antriebsende
    121, 221, 321, 421:
    seitliche Verbindungsfläche
    122:
    Antriebsloch
    130, 230, 330, 430:
    erstes Durchgangsloch
    140:
    ringförmige, vorstehende Struktur
    250:
    Verbindungsabschnitt
    131,311:
    Befestigungsloch
    360:
    zweites Durchgangsloch
    470:
    drittes Durchgangsloch
    D1:
    Abstand von einem Ende eines jeweiligen zweiten Durchgangslochs zu einem Ende des Befestigungsendes
    D2:
    Schraubenkopfdicke
    D3:
    Dicke des Antriebsendes
    D4:
    Dicke der ringförmigen, vorstehenden Struktur
    X:
    Mittelachse

Claims (10)

  1. Leichtgewichtige Steckschlüsseleinsatzstruktur, die ein Befestigungsende und ein Antriebsende umfasst, wobei das Befestigungsende an einem Ende der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur und das Antriebsende am anderen Ende der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur vorgesehen ist, wobei das Antriebsende mehrere seitliche Verbindungsflächen und mindestens zwei erste Durchgangslöcher aufweist, wobei die seitlichen Verbindungsflächen miteinander verbunden und um das Antriebsende herum angeordnet sind, wobei die zwei ersten Durchgangslöcher symmetrisch zur Mittelachse der leichtgewichtigen Steckschlüsseleinsatzstruktur durch das Antriebsende hindurchgehen.
  2. Leichtgewichtige Steckschlüsseleinsatzstruktur nach Anspruch 1, bei der die seitlichen Verbindungsflächen zur Bildung einer gleichseitigen polygonalen Säule oder einer gleichwinkligen polygonalen Säule miteinander verbunden sind.
  3. Leichtgewichtige Steckschlüsseleinsatzstruktur nach Anspruch 1, bei der die mindestens zwei ersten Durchgangslöcher durch die mindestens zwei seitlichen Verbindungsflächen hindurchgehen.
  4. Leichtgewichtige Steckschlüsseleinsatzstruktur nach Anspruch 1, bei der ein Verbindungsabschnitt zwischen den jeweiligen seitlichen Verbindungsflächen vorgesehen ist, wobei die mindestens zwei ersten Durchgangslöcher jeweils durch die mindestens zwei Verbindungsabschnitte hindurchgehen.
  5. Leichtgewichtige Steckschlüsseleinsatzstruktur nach Anspruch 1, bei der das Befestigungsende mindestens ein zweites Durchgangsloch aufweist, das durch das Befestigungsende hindurchgeht.
  6. Leichtgewichtige Steckschlüsseleinsatzstruktur nach Anspruch 5, bei der die Anzahl der zweiten Durchgangslöcher, deren Anzahl mindestens eins beträgt, zwei beträgt, wobei die beiden zweiten Durchgangslöcher jeweils symmetrisch zur Mittelachse durch das Befestigungsende hindurchgehen.
  7. Leichtgewichtige Steckschlüsseleinsatzstruktur nach Anspruch 5, bei der das Befestigungsende zum Verbinden mit einem Verriegelungselement dient, wobei der Abstand von einem Ende des mindestens einen zweiten Durchgangslochs zu einem Ende des Befestigungsendes größer oder kleiner als die Schraubenkopfdicke des Verriegelungselements ist.
  8. Leichtgewichtige Steckschlüsseleinsatzstruktur nach Anspruch 1, wobei diese ferner eine ringförmige, vorstehende Struktur umfasst, die von einem Ende des Antriebsendes nach außen hervorsteht und dieses Ende umgibt, wobei die Dicke der ringförmigen, vorstehenden Struktur größer als die Dicke des Antriebsendes ist.
  9. Leichtgewichtige Steckschlüsseleinsatzstruktur nach Anspruch 1, wobei diese ferner mehrere dritte Durchgangslöcher umfasst, die durch das Antriebsende hindurchgehen, wobei sich die Größe eines jeweiligen dritten Durchgangslochs von der Größe eines jeweiligen ersten Durchgangslochs unterscheidet.
  10. Leichtgewichtige Steckschlüsseleinsatzstruktur nach Anspruch 1, wobei diese ferner mehrere dritte Durchgangslöcher umfasst, die durch das Antriebsende hindurchgehen, wobei sich die Form eines jeweiligen dritten Durchgangslochs von der Form eines jeweiligen ersten Durchgangslochs unterscheidet.
DE102021112055.1A 2020-05-29 2021-05-07 Leichtgewichtige Steckschlüsseleinsatzstruktur Pending DE102021112055A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW109118214A TW202144129A (zh) 2020-05-29 2020-05-29 輕量套筒結構
TW109118214 2020-05-29
DE202021102167.5U DE202021102167U1 (de) 2020-05-29 2021-04-22 Leichtgewichtige Steckschlüsseleinsatzstruktur
DE202021102167.5 2021-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021112055A1 true DE102021112055A1 (de) 2021-12-02

Family

ID=75962856

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021102167.5U Active DE202021102167U1 (de) 2020-05-29 2021-04-22 Leichtgewichtige Steckschlüsseleinsatzstruktur
DE102021112055.1A Pending DE102021112055A1 (de) 2020-05-29 2021-05-07 Leichtgewichtige Steckschlüsseleinsatzstruktur

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021102167.5U Active DE202021102167U1 (de) 2020-05-29 2021-04-22 Leichtgewichtige Steckschlüsseleinsatzstruktur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210370485A1 (de)
JP (1) JP7390039B2 (de)
CN (1) CN214771670U (de)
DE (2) DE202021102167U1 (de)
TW (1) TW202144129A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD971705S1 (en) * 2020-03-09 2022-12-06 Apex Brands, Inc. Socket
USD955835S1 (en) * 2020-04-27 2022-06-28 Tien-I Industrial Co., Ltd. Socket
USD972390S1 (en) * 2020-11-11 2022-12-13 David W. Griffin Combination stud chaser housing and die holder
USD999606S1 (en) * 2020-12-18 2023-09-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Socket

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5438894A (en) * 1994-07-25 1995-08-08 Pearce; Dan C. Socket wrench extension
US7437977B2 (en) 2003-08-15 2008-10-21 Chih-Ching Hsieh Hand tool having a larger operation zone
JP4650463B2 (ja) 2007-08-10 2011-03-16 ダイキン工業株式会社 回転工具及びビット振れ抑制部材
US8752455B1 (en) 2009-05-01 2014-06-17 James W. Taylor, Jr. Socket insert adapter and method of use
JP2016068238A (ja) 2014-10-01 2016-05-09 株式会社 アイダ 駆動回転装置用工具接続構造、ソケット、切削部材および切削部材接続装置
TWD183353S (zh) 2016-10-24 2017-06-01 龍崴股份有限公司 快脫套筒

Also Published As

Publication number Publication date
US20210370485A1 (en) 2021-12-02
JP2021186962A (ja) 2021-12-13
DE202021102167U1 (de) 2021-05-03
CN214771670U (zh) 2021-11-19
JP7390039B2 (ja) 2023-12-01
TW202144129A (zh) 2021-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021112055A1 (de) Leichtgewichtige Steckschlüsseleinsatzstruktur
DE102013108793B4 (de) Verstärktes Antriebswerkzeug
DE60220443T2 (de) Kopfschraube mit antriebsnocken
DE60024509T2 (de) Schraubschlüssel
DE102007027733B4 (de) Rutschfeste Nuss mit gleichförmiger Wanddicke
DE2537582B2 (de) Befestigungsstift mit Gegenhalterhülse
DE1728574B1 (de) Kopf- und schluesselausbildung fuer eine schraube
DE102015117621B3 (de) Anordnung zur Verbindung eines Schraubenschlüssels mit einer Aufnahmevorrichtung
DE2807957A1 (de) Befestiger mit kopf
DE3203359A1 (de) (kombinationswerkzeug) schraubenschluessel
DE4140702A1 (de) Befestigungselement
DE3440623A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer ein raeumliches gitterwerk
DE2443719A1 (de) Drehmomentuebertragungseinheit
WO2018219372A1 (de) Schraube mit zugehörigem schraubendreher bzw. bit
DE202020105618U1 (de) Antriebswerkzeug
DE4327698A1 (de) Spannfutter und zugehöriges Werkzeug
DE202020102531U1 (de) Dreiteiliger Schraubenschlüssel
DE2609186A1 (de) Sicherheitsmutter
DE602004008777T2 (de) Schraubwerkzeug für schrauben
AT17471U1 (de) Werkzeug, Werkzeugsatz und Kombinationswerkzeug
DE102021123821A1 (de) Kugelgelenk
DE202010005484U1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kühler
DE102021120373B4 (de) Steckschlüsseleinsatz
DE202019106513U1 (de) Fassung in Verwendung zusammen mit einem Schraubenschlüssel
DE202023103565U1 (de) Aufsatzstruktur eines Handwerkszeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication