DE102013002687A1 - Personenkraftwagen mit Rückbankbeobachtung - Google Patents

Personenkraftwagen mit Rückbankbeobachtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013002687A1
DE102013002687A1 DE201310002687 DE102013002687A DE102013002687A1 DE 102013002687 A1 DE102013002687 A1 DE 102013002687A1 DE 201310002687 DE201310002687 DE 201310002687 DE 102013002687 A DE102013002687 A DE 102013002687A DE 102013002687 A1 DE102013002687 A1 DE 102013002687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
display
passenger cars
passenger car
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310002687
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013002687B4 (de
Inventor
Thomas Theel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013002687.3A priority Critical patent/DE102013002687B4/de
Publication of DE102013002687A1 publication Critical patent/DE102013002687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013002687B4 publication Critical patent/DE102013002687B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/29Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area inside the vehicle, e.g. for viewing passengers or cargo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R2001/1215Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with information displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0012Seats or parts thereof
    • B60R2011/0017Head-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0028Ceiling, e.g. roof rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/20Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used
    • B60R2300/205Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used using a head-up display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/70Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by an event-triggered choice to display a specific image among a selection of captured images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/8006Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for monitoring and displaying scenes of vehicle interior, e.g. for monitoring passengers or cargo
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Personenkraftwagen (10) mit einer Beobachtungseinrichtung zum Betrachten einer Situation in einem rückwärtigen Bereich (42') im Personenkraftwagen (10) von einem in Fahrzeuglängsrichtung (A) vor dem rückwärtigen Bereich (42') angeordneten Fahrersitz (12) aus. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in dem Personenkraftwagen (10) eine Beobachtungseinrichtung bereitzustellen, welche eine größere gestalterische Freiheit beim Anordnen ihrer Komponenten ermöglicht. Hierzu sind zumindest eine Kamera (P) mit einem optischen Erfassungsbereich, welcher zumindest teilweise auf den rückwärtigen Bereich (42') ausgerichtet ist, und eine mit der zumindest einen Kamera (P) gekoppelte Anzeigeeinrichtung (40, 44, 46, 48) bereitgestellt. Die Anzeigeeinrichtung (40, 44, 46, 48) ist in dem Personenkraftwagen (10) in Fahrzeuglängsrichtung (A) vor dem rückwärtigen Bereich (42') eingebaut und dazu ausgelegt, Kamerabilder der zumindest einen Kamera (P) anzuzeigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Personenkraftwagen mit einer Beobachtungseinrichtung, mittels welcher ein Fahrer von einem Fahrersitz aus eine Situation auf einem Rücksitz oder einer Rückbank des Personenkraftwagens betrachten kann.
  • Aus den Dokumenten JP 2009 184637A und JP 2001 347887A sind hierzu Rückspiegel für einen Kraftwagen bekannt, welche jeweils zwei unterschiedlich ausgerichtete Spiegelflächen aufweisen. Mit einer Spiegelfläche kann der Fahrer den rückwärtigen Verkehr, mit der anderen eine Rückbank beobachten. Eine der Spiegelflächen kann verschwenkbar angeordnet sein, so dass der Fahrer für den Fall, dass sich niemand auf der Rückbank befindet, diese Spiegelfläche zurückklappen und so mit beiden Spiegelflächen den rückwärtigen Verkehr beobachten kann.
  • Aus der DE 199 60 886 A1 ist ein elektromotorisch verstellbarer Innenrückspiegel für ein Kraftfahrzeug bekannt, der in eine frei wählbare Normalstellung einstellbar ist und der nach Betätigung eines Schaltelements automatisch in eine Zusatzstellung zur Beobachtung eines auf einer Rückbank befindlichen Fahrzeuginsassen verstellbar ist.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Beobachtungseinrichtungen beruhen auf dem Prinzip, auf mechanische Weise gleichzeitig den rückwärtigen Verkehr und Rückbankpassagiere in einem Spiegel beobachten zu können.
  • Die hierfür nötige Mechanik ist störanfällig. Des Weiteren lässt sich der für die Rückbank vorgesehene Spiegel nur an sehr wenigen Stellen im Kraftwagen anordnen. Andernfalls wäre es einem Fahrer von seinem Fahrsitz aus nicht möglich, über einen solchen Spiegel nach dem Spiegelprinzip „Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel” eine Situation auf einem Rücksitz einzusehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einem Personenkraftwagen eine Beobachtungseinrichtung bereitzustellen, welche eine größere gestalterische Freiheit beim Anordnen ihrer Komponenten ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch einen Personenkraftwagen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Personenkraftwagen ist eine Beobachtungseinrichtung bereitgestellt, mit der eine Situation in einem rückwärtigen Bereich im Personenkraftwagen von einem Fahrersitz aus betrachtet werden kann. Der rückwärtige Bereich kann hier eine oder mehrere aus den folgenden Komponenten umfasst: einen Rücksitz, eine Rückbank, einen Kofferraum. Die Erfindung geht von der üblichen Ausgestaltung eines Personenwagens aus, d. h. der Fahrersitz ist in Fahrzeuglängsrichtung, d. h. entlang der Fahrzeuglängsachse, vor dem rückwärtigen Bereich angeordnet. Ohne die Beobachtungseinrichtung müsste der Fahrer sich also auf seinem Fahrersitz zum Fahrzeugheck hin umdrehen, um die Situation in dem rückwärtigen Bereich einzusehen. Mit anderen Worten spielt sich die Situation hinter dem Rücken des Fahrers ab, wenn dieser auf dem Fahrzeugsitz sitzt.
  • In dem erfindungsgemäßen Kraftwagen ist nun zumindest eine Kamera bereitgestellt, deren optischer Erfassungsbereich zumindest teilweise auf den rückwärtigen Bereich ausgerichtet ist. Mit anderen Worten ist die zumindest eine Kamera dazu ausgelegt, die Situation im rückwärtigen Bereich zu filmen. Der erfindungsgemäße Personenkraftwagen weist des Weiteren eine mit der zumindest einen Kamera gekoppelte Anzeigeeinrichtung auf, also beispielsweise einen Bildschirm. Die Anzeigeeinrichtung ist im vorderen Bereich des Personenkraftwagens angeordnet, d. h. in Fahrzeuglängsrichtung vor dem rückwärtigen Bereich, insbesondere vor einer Rückenlehne des Fahrersitzes. Der Fahrer kann von seinem Fahrersitz aus also die Anzeigeeinrichtung betrachten, ohne sich hierbei mit seinen Schultern umwenden zu müssen. Die Anzeigeeinrichtung ist dazu ausgelegt, Kamerabilder der zumindest einen Kamera anzuzeigen.
  • Die Erfindung weist den Vorteil auf, dass die zumindest eine Kamera frei im Innenraum des Personenkraftwagens angeordnet werden kann, solange sie mit ihrem optischen Erfassungsbereich die Situation in dem rückwärtigen Bereich erfassen kann. Mit der Anordnung der zumindest einen Kamera ist man also in weit aus geringerem Maße eingeschränkt als bei der Verwendung eines Spiegels. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Kamerabilder mit einer Anzeigeeinrichtung angezeigt werden können, wie sie ohnehin in einem Personenkraftwagen für andere Zwecke bereitgestellt sein kann, beispielsweise zum Anzeigen einer digitalen Straßenkarte eines Navigationsgeräts.
  • Die Verwendung von zwei oder mehr Kameras erlaubt zudem die Betrachtung der Situation aus unterschiedlichen Perspektiven. So können Verdeckungen vermieden werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Personenkraftwagen ergeben sich unterschiedliche Ausführungsformen, je nach dem, welchen Sensor die zumindest eine Kamera umfasst. Wird ein Wärmebildsensor verwendet, so können eine Person oder ein Tier auch im Dunkeln erkannt werden, ohne dass hierbei eine zusätzliche Lichtquelle nötig ist. Steht eine Infrarot-Lichtquelle zur Verfügung, so kann in vorteilhafter Weise ein Infrarot-Sensor bereitgestellt sein, mittels welchem auch Objekte im Dunkeln beobachtet werden können, die nicht aufgrund ihrer Eigenwärme erkennbar sind, beispielsweise Gegenstände oder Personen in Jacken. Infrarotlicht weist hierbei den Vorteil auf, dass es den Fahrer nicht blendet. Ebenfalls für die Betrachtung von Objekten bei nur geringer Beleuchtung geeignet ist ein Restlichtverstärker. Dieser weist den Vorteil auf, dass anders als mit dem Wärmebildsensor auch Objekte, die nicht eigenwarm sind, ohne zusätzliche Lichtquelle erkennbar gemacht werden können. Des Weiteren kann auch ein Farbbildsensor verwendet werden, welcher eine besonders naturgetreue Darstellung der Situation ermöglicht.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn eine Detektionseinrichtung bereitgestellt ist, mittels welcher die Anzeigeeinrichtung nur bedarfsweise aktiviert wird. Befindet sich nichts, also kein fahrzeugfremdes Objekt, im rückwärtigen Bereich, so werden dem Fahrer also auch keine Kamerabilder über die Anzeigeeinrichtung angezeigt. Eine entsprechende Ausführungsform des Kraftwagens weist eine Detektionseinrichtung mit zumindest einem Sensor auf, welcher ein vorbestimmtes Aktivierungssignal nur erzeugt, falls sich im rückwärtigen Bereich zumindest ein fahrzeugfremdes Objekt befindet, also ein nur temporär dort platzierter Gegenstand und/oder eine Person und/oder ein Tier. Zusätzlich ist eine Steuereinrichtung bereitgestellt, welche mit dem zumindest einen Sensor gekoppelt ist, und welche dazu ausgelegt ist, die Anzeigeeinrichtung in Abhängigkeit von dem Aktivierungssignal zu betreiben. Besonders preisgünstig lässt sich die Detektionseinrichtung ausgestalten, wenn sie einen aus den folgenden Sensoren für die Detektion umfasst: einen Schalter, einen Taster, einen Isofix-Detektor, einen Sitzplatzbelegungs-Detektor, einen Gurtbelegungssensor und/oder eine Messschaltung in einem Gurtschloss. Ein Isofix-Detektion kann beispielsweise eine elektrische Widerstandsmessung umfassen, über welche erkannt wird, ob an Halteklemmen in der Karosserie ein Kindersitz angeklemmt ist. Messungen zur Sitzplatzbelegung, Gurtbelegung und zum Zustand eines Gurtschlosses sind aus dem Stand der Technik bekannt und können mit geringem Aufwand auch zum Realisieren der erfindungsgemäßen Detektionseinrichtung mit verwendet werden.
  • Eine andere vorteilhafte Detektionseinrichtung sieht vor, die zumindest eine Kamera für die Objektdetektion zu verwenden. Hierzu ist eine Bildauswerteeinheit bereitgestellt, also beispielsweise ein Programmmodul in dem Infotainement-System oder einem Zentralrechner des Personenkraftwagens. Die Bildauswerteeinheit ist dazu ausgelegt, das Aktivierungssignal für die Aktivierung der Anzeigeeinheit zu erzeugen, falls in zumindest einem Kamerabild das Objekt abgebildet ist. Hierzu kann beispielsweise durch die Bildauswerteeinheit ein Differenzbild aus zeitlich nacheinander erfassten Kamerabildern berechnet werden. Ist der rückwärtige Bereich leer, so unterscheiden sich diese Bilder nicht und das Differenzbild weist keinen Inhalt auf. Sobald sich etwas im rückwärtigen Bereich verändert, ergeben sich Differenzen zwischen den Kamerabildern. Eine andere Möglichkeit der Objektdetektion mittels Kamerabildern ist eine Bewegungserkennung. Auch diese beruht auf Veränderungen der Luminanz- oder Farbintensitätswerte der Kamerabilder über der Zeit.
  • Auch in Bezug auf die Ausgestaltung der Anzeigeeinrichtung für die Kamerabilder ergeben sich unterschiedliche Ausführungsformen je nach Ausgestaltung. Besonders platzsparend ist es, wenn für die Anzeige der Kamerabilder eine Anzeigefläche benutzt wird, die auch zum Anzeigen anderer Daten genutzt werden kann. Eine dementsprechende Ausführungsform des Personenkraftwagens sieht vor, mittels der Anzeigeeinrichtung in einem ersten Betriebsmodus auf zumindest einer Anzeigefläche solche Daten anzuzeigen, die von den Kamerabildern verschieden sind. In einem zweiten Betriebsmodus der Anzeigeeinrichtung werden dann auf dieser Anzeigefläche die Kamerabilder angezeigt. Geeignete Anzeigeflächen können durch Bildschirme des Personenkraftwagens realisiert sein. Beispielsweise kann also die Anzeigeeinrichtung als eine Anzeigefläche den Bildschirm eines Kombiinstruments hinter einem Lenkrad des Personenkraftwagens, denjenigen eines Infotainement-Systems am Armaturenbrett oder in der Mittelkonsole umfassen. Ein Bildschirm kann aber auch beispielsweise in einem Monitor vorhanden sein, der anstelle eines Rückspiegels bereitgestellt ist. Ein solcher Monitor kann also beispielsweise am Dachhimmel des Personenkraftwagens an der Stelle eines Rückspiegels angebracht sein und Kamerabilder einer rückwärtigen Kamera anzeigen. Auch über einen solchen Bildschirm können dann beispielsweise als Bild im Bild oder aber auch als Vollanzeige, wenn der Kraftwagen beispielsweise steht, die Kamerabilder für die Beobachtung des rückwärtigen Bereichs angezeigt werden. Eine weitere Möglichkeit zum Anzeigen der Kamerabilder im zweiten Betriebsmodus der Anzeigeeinrichtung stellt ein Head-up-Display dar, welches die Daten und die Kamerabilder beispielsweise auf eine Windschutzscheibe projizieren kann. Wie bereits ausgeführt kann die Anzeige als Vollanzeige oder auch als Bild-im-Bild-Anzeige erfolgen, wobei letztere Anzeige den Vorteil aufweist, dass sowohl die Kamerabilder als auch die anderen Daten zeitgleich angezeigt werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Anzeigefläche (also beispielsweise der Bildschirm) dazu ausgelegt ist, über die zumindest eine Anzeigefläche sowohl den rückwärtigen Verkehr als auch die Situation im rückwärtigen Bereich anzuzeigen und hierzu die Kamerabilder teiltransparent den anderen Daten überlagert anzuzeigen. Es hat sich herausgestellt, dass dies dem Fahrer die Orientierung erleichtert, wenn er die Kamerabilder betrachtet, da er bei dem Blick auf diese Anzeigeeinrichtung stets Informationen zu solchen Dingen sieht, die sich hinter ihm befinden (also die Kamerabilder und die Daten betreffend den rückwärtigen Verkehr). Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn die Teiltransparenz einstellbar ist. Eine Ausführungsform hierzu sieht vor, dass die Opazität der überlagerten Kamerabilder abhängig von einer Position eines Objekts im rückwärtigen Bereich eingestellt wird. So kann beispielsweise vorgesehen sein, die Kamerabilder immer dann ganz besonders deutlich, d. h. mit großer Opazität, auf der Anzeigefläche darzustellen, wenn sich das Objekt bewegt oder sich dem Fahrersitz nähert. Verhält sich das Objekt dagegen still, so kann die Transparenz der Kamerabilder erhöht werden, so dass die anderen Daten klarer hervortreten. Hier ergibt sich der Vorteil, dass die Kamerabilder immer dann für den Fahrer besonders gut erkennbar werden, wenn erwartungsgemäß Bedarf für eine Beobachtung der Situation im rückwärtigen Bereich besteht.
  • Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit zum Darstellen der Kamerabilder ergibt sich gemäß einer Ausführungsform, bei welcher die Anzeigefläche für die Kamerabilder einen Rückspiegel umfasst, wobei dann die Anzeigeeinrichtung auch einen Bildschirm aufweist, der hinter einer teilreflektierenden Schicht des Rückspiegels angeordnet ist. Ist der Bildschirm ausgeschaltet oder dunkel, dann zeigt die gesamte Spiegelfläche des Rückspiegels den rückwärtigen Verkehr. Ist der Bildschirm dagegen hell, so dringt das von im emittierte Licht durch die teilreflektierende Schicht nach außen und überstrahlt so das Spiegelbild. Für den Fahrer wird dann das Bild des Bildschirms sichtbar, also mit anderen Worten die Kamerabilder.
  • Auch im Zusammenhang mit der Anordnung der zumindest einen Kamera im Personenkraftwagen ergeben sich unterschiedliche vorteilhafte Weiterbildungen. Zumindest eine Kamera kann in einer Rückbankkopfstütze, einer Gurtumlenkeinheit, an oder in der C-Säule oder einem Dachhimmel angeordnet sein. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass Personen nicht direkt von vorne gefilmt werden, so dass sie sich nicht beobachtet fühlen. Eine Kamera, die in Fahrzeuglängsrichtung hinter dem rückwärtigen Bereich angeordnet ist, weist den zusätzlichen Vorteil auf, dass rückwärts gerichtete Kindersitze eingesehen werden können. Ist dagegen eine direkte Beobachtung der Person nötig, weil es sich beispielsweise um ein Kleinkind handelt oder in einem Taxi zur Sicherheit des Fahrers das Verhalten der Person auf einem Rücksitz genau beobachtet werden können muss, so kann zumindest eine Kamera auch in einem Sitz des Personenkraftwagens, also insbesondere in dem Beifahrersitz oder dem Fahrersitz, angeordnet sein. So kann dann durch rückwärtiges Ausrichten dieser Kamera ein Frontalbild einer auf einem Rücksitz oder einer Rückbank sitzenden Person gewonnen werden.
  • Ein besonders geringer Hardware-Aufwand beim Bereitstellen der zumindest einen Kamera ergibt sich, wenn diese durch eine Rückfahrkamera bereitgestellt ist. Dann können Teile des Gehäuses und der Elektronik, wie sie zum Betreiben desjenigen Kamerasensors, welcher den Heckbereich hinter dem Personenkraftwagen filmt, auch dazu benutzt werden, Bilddaten eines weiteren Sensors, mittels welchem die Situation im rückwärtigen Bereich gefilmt wird, zu der Anzeigeeinrichtung hin zu übertragen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden noch einmal anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels erläutert. Hierzu zeigt die Figur eine schematische Darstellung eines Innenraums eines Personenkraftwagens 10 in der Draufsicht. Für die bessere Orientierung sind in der Figur die Front des Personenkraftwagens 10 mit dem Bezugszeichen F und das Heck mit H kenntlich gemacht. Zudem ist eine Fahrzeuglängsachse A eingezeichnet. Von dem Innenraum sind ein Fahrersitz 12 mit einer Rückenlehne 14, ein Beifahrersitz 16, eine Mittelkonsole 18, ein Armaturenbrett 20, ein Kombiinstrument 22 hinter einem Lenkrad 24, eine Rückbank 26 mit Rückenlehne 28 und daran befestigten Kopfstützen 30, B-Säulen 32 und C-Säulen 34 dargestellt. Über dem Armaturenbrett 20 ist an einem Dachhimmel ein Rückspiegel 36 oder ein Monitor für eine rückwärtige Kamera angeordnet. Auf einer Windschutzscheibe 38 können mittels eines Head-up-Displays 40 Daten in ein Sichtfeld eines auf dem Fahrersitz 12 sitzenden Fahrers eingeblendet werden.
  • Bei dem Personenkraftwagen 10 ist eine Rückbankbeobachtung für den Fahrer bereitgestellt. Hierzu können eine oder mehrere Kameras P in dem Innenraum beispielsweise an den in der Figur mit P gekennzeichneten Positionen bereitgestellt sein. Der Einfachheit halber sind im Folgenden die Kameras mit dem Bezugszeichen P bezeichnet. Es kann also jeweils eine Kamera P beispielsweise in einer B-Säule 32, dem Fahrersitz 12 oder der Rückenlehne 14 oder dem Beifahrersitz 16, den Kopfstützen 30, einer C-Säule 34 und im Dachhimmel über oder entlang der Fahrzeuglängsachse A schräg vor der Rückbank 26 angeordnet sein. Kamerabilder jeder Kamera P können über (nicht dargestellte) Datenleitungen zu einer Anzeigeeinrichtung übertragen werden, welche die Kamerabilder in einem Bereich 42 vor einem rückwärtigen Bereich 42' des Kraftwagens 10, insbesondere vor der Rückenlehne 14, anzeigen kann. Der rückwärtige Bereich 42' kann von der Front F aus den hinter der Rückenlehne 14 befindlichen Teil im Personenkraftwagen 10 umfassen. Beispielsweise kann ein Bildschirm 44 im Armaturenbrett 20 oder der Mittelkonsole 18 zum Anzeigen der Kamerabilder ausgestaltet sein. Der Bildschirm 44 kann beispielsweise Bestandteil eines Infotainment-Systems des Personenkraftwagens 10 sein. Es kann auch ein Teilbereich 46 des Rückspiegels 36 einen Bildschirm aufweisen, auf welchem die Kamerabilder angezeigt werden können. Der Bildschirm kann sich hinter einer teilreflektierenden Schicht des Rückspiegels 36 befinden. Ist anstelle des Rückspiegels 36 ein Monitor bereitgestellt, so kann es sich bei dem Teilbereich 46 um einen Teil von dessen Bildfläche handeln. Es kann auch eine Bildschirmfläche 48 eines Fahrerinformationssystems in dem Kombiinstrument 22 zum Darstellen der Kamerabilder ausgestaltet sein. Auch mittels des Head-up-Displays 40 können Kamerabilder auf die Windschutzscheibe 38 projiziert werden. Dies trifft insbesondere auf Kameras zu, die in einer Rückbankkopfstütze integriert sind.
  • Mit der oder den Kameras P können beispielsweise Kinder während der Fahrt beobachtet werden. Handelt es sich bei dem Personenkraftwagen 10 um ein Taxi, so kann der Taxifahrer auch eine auf dem Rücksitz befindliche Person beobachten und rechtzeitig reagieren, wenn die Person beispielsweise Anstalten macht, den Taxifahrer zu bedrohen. Im Zusammenhang mit dem Rückspiegel 36 kann vorgesehen sein, die Kamerabilder nicht nur in dem Teilbereich 46, sondern insgesamt im Bildhintergrund einzublenden, sodass immer der rückwärtige Verkehr und die Kamerabilder der Rückbank überlagert dargestellt sind.
  • Es kann auch vorgesehen sein, durch Auslösen eines Schalters, eines Tasters, einer Sitzplatzbelegungssensierung und/oder einer Isofix-Kontakterkennung die Kamerabilder nur bedarfsweise anzuzeigen, wenn sich tatsächlich ein Gegenstand, eine Person oder ein Tier auf der Rückbank 26 befindet.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass eine oder mehrere Kameras auf das Innere eines Kofferraums des Kraftwagens 10 ausgerichtet sind und den Inhalt des Kofferraums filmen. So kann z. B. eine darin befindliches Tier oder auch ein Gepäckstück mühelos überwacht werden.
  • Durch das Beispiel ist gezeigt, wie durch Kameras ermöglicht ist, eine Rückbankbeobachtung bereitzustellen, die sehr flexibel in der baulichen Gestaltung ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009184637 A [0002]
    • JP 2001347887 A [0002]
    • DE 19960886 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Personenkraftwagen (10) mit einer Beobachtungseinrichtung zum Betrachten einer Situation in einem rückwärtigen Bereich (26) im Personenkraftwagen (10) von einem in Fahrzeuglängsrichtung (A) vor dem rückwärtigen Bereich (26) angeordneten Fahrersitz (12) aus, gekennzeichnet durch zumindest eine Kamera (P) mit einem optischen Erfassungsbereich, welcher zumindest teilweise auf den rückwärtigen Bereich (42') ausgerichtet ist, und eine mit der zumindest einen Kamera (P) gekoppelte Anzeigeeinrichtung (40, 44, 46, 48), welche in dem Personenkraftwagen (10) in Fahrzeuglängsrichtung (A) vor (42) dem rückwärtigen Bereich (42') eingebaut und dazu ausgelegt ist, Kamerabilder der zumindest einen Kamera (P) anzuzeigen.
  2. Personenkraftwagen (10) nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Kamera (P) zumindest einen aus den folgenden Sensoren umfasst: einen Farbbildsensor, einen Wärmebildsensor, einen Infrarotsensor, einen Restlichverstärker.
  3. Personenkraftwagen (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Detektionseinrichtung (50) bereitgestellt ist, welche zumindest einen Sensor aufweist, welcher ein vorbestimmtes Aktivierungssignal erzeugt, falls sich auf dem zumindest einen Rücksicht zumindest ein Objekt befindet, und wobei eine Steuereinrichtung bereitgestellt ist, welche dazu ausgelegt ist, die Anzeigeeinrichtung in Abhängigkeit von dem Aktivierungssignal zu betreiben.
  4. Personenkraftwagen (10) nach Anspruch 3, wobei die Detektionseinrichtung (50) einen aus den folgenden Sensoren umfasst: einen Schalter, einen Taster, einen Isofix-Detektor, einen Sitzplatzbelegungs-Detektor, eine Gurtbelegungssensor, eine Messschaltung in einem Gurtschloss.
  5. Personenkraftwagen (10) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Detektionseinrichtung die zumindest eine Kamera (P) und eine Bildauswerteeinheit umfasst, wobei die Bildauswerteeinheit dazu ausgelegt ist, das Aktivierungssignal zu erzeugen, falls in zumindest einem Kamerabild das Objekt abgebildet ist.
  6. Personenkraftwagen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzeigeeinrichtung (40, 44, 46, 48) zumindest eine Anzeigefläche aufweist und dazu ausgelegt ist, in einem ersten Betriebsmodus über die zumindest eine Anzeigefläche von den Kamerabildern verschiedene, andere Daten anzuzeigen und in einem zweiten Betriebsmodus über die zumindest Anzeigefläche die Kamerabilder anzuzeigen.
  7. Personenkraftwagen (10) nach Anspruch 6, wobei die Anzeigefläche dazu ausgelegt ist, über die zumindest eine Anzeigefläche sowohl rückwärtigen Verkehr als auch die Situation in dem rückwärtigen Bereich (42') anzuzeigen und hierzu die Kamerabilder teiltransparent, den anderen Daten überlagert anzuzeigen.
  8. Personenkraftwagen (10) nach Anspruch 6 oder 7, wobei die zumindest eine Anzeigefläche einen Rückspiegel (36) umfasst, wobei die Anzeigeeinrichtung einen Bildschirm (46) aufweist, der hinter einer teilreflektierenden Schicht des Rückspiegels (36) angeordnet ist.
  9. Personenkraftwagen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Anzeigefläche einen Bildschirm (40, 44, 48) eines Kombiinstruments (22) und/oder eines Infotainment-Systems (44) und/oder eines anstelle eines Rückspiegels (36) bereitgestellten Monitors und/oder eines Head-up-Displays (40) umfasst, wobei die Anzeigeeinrichtung (40, 44, 48) dazu ausgelegt ist, über den Bildschirm (40, 44, 48) die Kamerabilder als Vollanzeige oder Bild-im-Bild-Anzeige anzuzeigen.
  10. Personenkraftwagen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Kamera (P) in einer Rückbankkopfstütze (30), in einem Sitz (14, 16) des Personenkraftwagens (10), einem Dachhimmel, einer Gurtumlenkeinheit, an oder in einer B-Säule (32) oder C-Säule (34) angeordnet ist.
  11. Personenkraftwagen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Kamera (P) durch eine Rückfahrkamera bereitgestellt ist.
  12. Personenkraftwagen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der rückwärtige Bereich (42') eine oder mehrere aus den folgenden Komponenten umfasst: einen Rücksitz, eine Rückbank (26), einen Kofferraum.
DE102013002687.3A 2013-02-15 2013-02-15 Personenkraftwagen mit Rückbankbeobachtung Expired - Fee Related DE102013002687B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002687.3A DE102013002687B4 (de) 2013-02-15 2013-02-15 Personenkraftwagen mit Rückbankbeobachtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002687.3A DE102013002687B4 (de) 2013-02-15 2013-02-15 Personenkraftwagen mit Rückbankbeobachtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013002687A1 true DE102013002687A1 (de) 2014-08-21
DE102013002687B4 DE102013002687B4 (de) 2018-03-29

Family

ID=51263636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013002687.3A Expired - Fee Related DE102013002687B4 (de) 2013-02-15 2013-02-15 Personenkraftwagen mit Rückbankbeobachtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013002687B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106467062A (zh) * 2015-08-19 2017-03-01 法拉第未来公司 车辆内摄像机系统
DE202015008437U1 (de) 2015-12-08 2017-03-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Rückspiegelanordnung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102016205425A1 (de) 2016-04-01 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Vorrichtung und System zum Überwachen eines Kindes
DE102016221738A1 (de) 2016-11-07 2018-05-09 Audi Ag Portable Kinderschale für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017113781A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 SMR Patents S.à.r.l. Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung für einen Kraftwagen, sowie Kraftwagen
WO2019135825A1 (en) * 2018-01-05 2019-07-11 Byton North America Corporation User capture device configuration for a vehicle
AT522757A1 (de) * 2019-06-25 2021-01-15 MAN TRUCK & BUS OESTERREICH GesmbH Nutzfahrzeug und Verfahren zum Nachrüsten eines Nutzfahrzeugs mit einem Assistenzsystem zur Unterstützung bei Abbiegevorgängen
US11072311B2 (en) 2017-09-05 2021-07-27 Future Mobility Corporation Limited Methods and systems for user recognition and expression for an automobile
DE102021102309B3 (de) 2021-02-02 2022-02-17 Ford Global Technologies Llc Überwachungseinheit für einen Fahrzeuginnenraum
DE102022000443A1 (de) 2022-02-04 2022-04-14 Mercedes-Benz Group AG Sitzbelegungserkennungsvorrichtung zur Erkennung einer Sitzbelegung in einem Fahrzeug
DE102022206389A1 (de) 2022-06-24 2024-01-04 Continental Engineering Services Gmbh Erfassungssystem zur Überwachung des Zustands des Fahrers eines Kraftfahrzeugs

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040056954A1 (en) 2002-09-20 2004-03-25 Crandall John Christopher System and method for monitoring within a vehicle
US20050125123A1 (en) 2003-12-09 2005-06-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha On-vehicle rear-seat display device
US20050134710A1 (en) 2003-12-18 2005-06-23 Toshiaki Nomura Imaging systems for use with patrol cars and patrol cars having such imaging systems
US20060186651A1 (en) 2005-02-18 2006-08-24 Takata Corporation Detection system, informing system, actuation system and vehicle
US20090284598A1 (en) 2006-06-28 2009-11-19 Johnson Controls Technology Company Vehicle vision system
US20110193961A1 (en) 2010-02-10 2011-08-11 Magna Mirrors Of America, Inc. Imaging and display system for vehicle
DE102012006185A1 (de) 2012-03-27 2012-09-20 Daimler Ag Kraftfahrzeuge mit Kamerasystem
US20120281097A1 (en) 2011-05-06 2012-11-08 David Wood Vehicle media system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960886A1 (de) 1999-12-17 2001-10-25 Opel Adam Ag Innenrückspiegel für Kraftfahrzeuge
JP2001347887A (ja) 2000-06-08 2001-12-18 Kasai Kogyo Co Ltd 自動車用インサイドミラー
JP2009184637A (ja) 2008-02-08 2009-08-20 Honda Motor Co Ltd 車両用ルームミラー
DE102010019676A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verfahren zur Anzeige zumindest eines von zumindest einer optischen Kamera aufgenommenen Bildes und Kraftfahrzeug mit zumindest einer optischen Kamera

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040056954A1 (en) 2002-09-20 2004-03-25 Crandall John Christopher System and method for monitoring within a vehicle
US20050125123A1 (en) 2003-12-09 2005-06-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha On-vehicle rear-seat display device
US20050134710A1 (en) 2003-12-18 2005-06-23 Toshiaki Nomura Imaging systems for use with patrol cars and patrol cars having such imaging systems
US20060186651A1 (en) 2005-02-18 2006-08-24 Takata Corporation Detection system, informing system, actuation system and vehicle
US20090284598A1 (en) 2006-06-28 2009-11-19 Johnson Controls Technology Company Vehicle vision system
US20110193961A1 (en) 2010-02-10 2011-08-11 Magna Mirrors Of America, Inc. Imaging and display system for vehicle
US20120281097A1 (en) 2011-05-06 2012-11-08 David Wood Vehicle media system
DE102012006185A1 (de) 2012-03-27 2012-09-20 Daimler Ag Kraftfahrzeuge mit Kamerasystem

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106467062B (zh) * 2015-08-19 2019-06-18 法拉第未来公司 车辆内摄像机系统
CN106467062A (zh) * 2015-08-19 2017-03-01 法拉第未来公司 车辆内摄像机系统
DE202015008437U1 (de) 2015-12-08 2017-03-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Rückspiegelanordnung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102016205425A1 (de) 2016-04-01 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Vorrichtung und System zum Überwachen eines Kindes
DE102016221738A1 (de) 2016-11-07 2018-05-09 Audi Ag Portable Kinderschale für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102016221738B4 (de) 2016-11-07 2019-09-05 Audi Ag Portable Kinderschale für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017113781A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 SMR Patents S.à.r.l. Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung für einen Kraftwagen, sowie Kraftwagen
DE102017113781B4 (de) 2017-06-21 2023-10-05 SMR Patents S.à.r.l. Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung für einen Kraftwagen, sowie Kraftwagen
US11072311B2 (en) 2017-09-05 2021-07-27 Future Mobility Corporation Limited Methods and systems for user recognition and expression for an automobile
WO2019135825A1 (en) * 2018-01-05 2019-07-11 Byton North America Corporation User capture device configuration for a vehicle
US10676067B2 (en) 2018-01-05 2020-06-09 Byton Limited User capture device configuration for a vehicle
AT522757A1 (de) * 2019-06-25 2021-01-15 MAN TRUCK & BUS OESTERREICH GesmbH Nutzfahrzeug und Verfahren zum Nachrüsten eines Nutzfahrzeugs mit einem Assistenzsystem zur Unterstützung bei Abbiegevorgängen
DE102021102309B3 (de) 2021-02-02 2022-02-17 Ford Global Technologies Llc Überwachungseinheit für einen Fahrzeuginnenraum
DE102022000443A1 (de) 2022-02-04 2022-04-14 Mercedes-Benz Group AG Sitzbelegungserkennungsvorrichtung zur Erkennung einer Sitzbelegung in einem Fahrzeug
DE102022206389A1 (de) 2022-06-24 2024-01-04 Continental Engineering Services Gmbh Erfassungssystem zur Überwachung des Zustands des Fahrers eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013002687B4 (de) 2018-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013002687B4 (de) Personenkraftwagen mit Rückbankbeobachtung
DE10131459B4 (de) Video-Überwachungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102010064082B4 (de) Innenrückspiegel mit Bildanzeige bei Sichtbehinderung, Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren
DE102013014210A1 (de) Kraftfahrzeug mit multifunktionalem Anzeigeinstrument
DE202014102291U1 (de) Rückspiegelposition verwendendes Rücksichtkamerasystem
DE10031590B4 (de) Adaptive Rückfahrkamera
EP3108334B1 (de) System mit und verfahren zum automatischen ein-/umschalten einer einstellvorrichtung für eine head-up-display-einrichtung
DE202019102868U1 (de) Personen-Transportfahrzeug mit Aufprall-Sicherheits-System
DE102016210088B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE102018108438A1 (de) Informationdarstellungsvorrichtung
DE102020007771A1 (de) Verfahren und System zur Überwachung einer auf einem Rücksitz eines Fahrzeugs angeordneten Babyschale und/oder Kindersitzes
DE102014213683A1 (de) Vorrichtung zur optischen Darstellung von Informationen in einem Fahrzeug
DE102011080556B4 (de) Videosystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Videosystems
DE10234824B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Person oder eines Objekts im Fahrzeuginnenraum
DE102017213270A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer grafischen Benutzeroberfläche
DE102015010282A1 (de) Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung
DE102020210055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenraumüberwachung eines Fahrzeugs
DE102014016579B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems nach einem Unfall und Kraftfahrzeug
DE102007042966A1 (de) Vorrichtung zur Darstellung der Information der Einparkhilfe eines Kraftfahrzeuges
DE102010019676A1 (de) Verfahren zur Anzeige zumindest eines von zumindest einer optischen Kamera aufgenommenen Bildes und Kraftfahrzeug mit zumindest einer optischen Kamera
DE102020214908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Blickrichtung eines Fahrers beim Führen eines Kraftfahrzeugs
DE202015004188U1 (de) Informationssystem für Personen, die sich insbesondere auf den Rücksitzen eines Kraftfahrzeuges befinden
DE102020106850A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Insassen bei einem Aussteigen aus einem Fahrzeug durch Anpassung einer Anzeige, Fahrerassistenzsystem sowie Fahrzeug
DE102016205864A1 (de) Kamerabasierte Anzeige des rückwärtigen Verkehrsgeschehens bei Behinderung der Sicht über den Innen-Rückspiegel durch ein Objekt im Fahrzeuginnenraum
DE102015006655A1 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens einer Projektionseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee