DE102016221738B4 - Portable Kinderschale für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug - Google Patents

Portable Kinderschale für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016221738B4
DE102016221738B4 DE102016221738.0A DE102016221738A DE102016221738B4 DE 102016221738 B4 DE102016221738 B4 DE 102016221738B4 DE 102016221738 A DE102016221738 A DE 102016221738A DE 102016221738 B4 DE102016221738 B4 DE 102016221738B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
child
motor vehicle
camera
seat
image data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016221738.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016221738A1 (de
Inventor
Torsten Schön
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016221738.0A priority Critical patent/DE102016221738B4/de
Publication of DE102016221738A1 publication Critical patent/DE102016221738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016221738B4 publication Critical patent/DE102016221738B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/266Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children with detection or alerting means responsive to presence or absence of children; with detection or alerting means responsive to improper locking or installation of the child seats or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/274Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children characterised by the communication means between the child seat and another entity, e.g. vehicle or portable device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2842Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle adapted to carry the child, when dismounted from the vehicle
    • B60N2/2845Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle adapted to carry the child, when dismounted from the vehicle having handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/2863Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child backward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01556Child-seat detection systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2230/00Communication or electronic aspects
    • B60N2230/10Wired data transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Portable Kinderschale (12) für ein Kraftfahrzeug (10), mit einem Auflagebereich (22) zum Absetzen oder Ablegen eines Kindes und mit einer Verankerungseinrichtung (14) zum zerstörungsfrei reversiblen Verbinden der Kinderschale (12) mit einer Rückhalteeinrichtung (13) eines Rücksitzes (11) des Kraftfahrzeugs (10), wobei in die Kinderschale (12) eine Kamera (18) zum Erzeugen von Kamerabi-Idern (17) und eine Halteeinrichtung (19) zum Halten der Kamera (18) integriert sind, wobei die Halteeinrichtung (19) dazu eingerichtet ist, einen Erfassungsbereich (21) der Kamera (18) auf den Auflagebereich (22) ausgerichtet zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kommunikationseinrichtung (23) dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von einem Verbindungszustand der Verankerungseinrichtung (14) Bilddaten (24) der Kamerabilder (17) funkbasiert an eine als Funkschnittstelle ausgestaltete und durch eine Empfangseinrichtung (26) des Kraftfahrzeugs (10) bereitgestellte Kommunikationsschnittstelle des Kraftfahrzeugs (10) auszusenden, wobei die Kinderschale (12) zumindest einen von der Kamera (18) verschiedenen Sensor (29) für Vitaldaten eines Kindes aufweist und die Kommunikationseinrichtung (23) dazu eingerichtet ist, Sensordaten (30) des zumindest einen Sensors (29) zusammen mit den Bilddaten (24) an die Kommunikationsschnittstelle auszusenden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine portable Kinderschale für ein Kraftfahrzeug. Die Kinderschale kann als ein Kindersitz zum Absetzen eines Kindes oder als ein Tragekorb zum Ablegen eines Kindes ausgestaltet sein. Zum Befestigen in dem Kraftfahrzeug weist die Kinderschale eine Verankerungseinrichtung auf, über welche die Kinderschale mit einer Rückhalteeinrichtung des Kraftfahrzeugs auf einem Rücksitz befestigt werden kann. Zu der Erfindung gehört auch ein Kraftfahrzeug, in welchem die Kinderschale befestigt werden kann.
  • Ein Produkt, welches die beschriebene Kombination aus Rückhalteeinrichtung und Verankerungseinrichtung aufweist, ist das sogenannte Isofix-System. Es dient dazu, eine Kinderschale mechanisch im Kraftfahrzeug zu verankern.
  • Um ein Kind beobachten zu können, während dieses auf einer Fahrt in der Kinderschale auf dem Rücksitz sitzt oder liegt, kann ein Spiegel im Kraftfahrzeug angebracht sein, dessen Anbringung aber umständlich und schwierig ist. Zudem verstellt sich der Spiegel beispielsweise aufgrund von Vibrationen während der Fahrt des Kraftfahrzeugs. Sitzt ein zusätzlicher Insasse auf dem Rücksitz, kann dies zudem dazu führen, dass der Spiegel nicht mehr richtig verwendbar ist oder der Blick nicht mehr frei ist.
  • Aus der DE 10 2006 034 556 A1 ist ein Gestell für einen Kindersitz bekannt, in welches eine Kamera integriert ist. Wird der Kindersitz in dem Gestell verankert, so ist durch diese Anordnung ein Erfassungsbereich der Kamera auf den Kindersitz gerichtet. Die Kamerabilder können auf einem Bildschirm im vorderen Bereich des Kraftfahrzeugs vom Fahrer betrachtet werden. Vergisst der Fahrer, die Kamera zu aktivieren, und stellt dies während der Fahrt fest, so ist eine Bedienung mittels einer Fernbedienung möglich, was aber den Fahrer ablenken kann.
  • Die Anordnung mehrerer Kameras in einem Kraftfahrzeug ist aus der DE 10 2013 002 687 A1 bekannt. Diese Kameras sind fest im Kraftfahrzeug installiert und können somit mit der bordeigenen Steuerelektronik aktiviert und deaktiviert werden. Auch eine Aktivierung durch eine Sensorik ist angedacht.
  • Im Zusammenhang mit einem tragbaren Kindersitz ist aus der DE 20 2009 008 746 U1 bekannt, eine Kamera in einen Tragebügel des Kindersitzes zu integrieren. Diese kann ihre Bilddaten funkbasiert an das Kraftfahrzeug übertragen. Vergisst man allerdings, die Kamera nach den Befestigen des Kindersitzes zu aktivieren, so ist eine Fahrtunterbrechung nötig, um die Kamera nachträglich einzuschalten, da die Elektronik der Kamera in den Kindersitz integriert und somit unabhängig von der Fahrzeugelektronik ist.
  • Aus der US 2016/0280100 A1 ist ein Kindersitz bekannt, in welchen eine Kamera integriert sein kann, die funkbasiert Bilddaten aussenden kann.
  • Aus der US 2013/0049955 A1 ist ein Kindersitz mit einem Belegungssensor bekannt. Die Gegenwart eines Objekts im Kindersitz kann an ein mobiles Endgerät funkbasiert signalisiert werden, falls das mobile Endgerät sich weit vom Kindersitz entfernt befindet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zuverlässig eine Überwachung eines Kindes auf einer Rückbank des Kraftfahrzeugs zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die abhängigen Patentansprüche, die folgende Beschreibung sowie die Figur besch rieben.
  • Durch die Erfindung ist die beschriebene portable Kinderschale für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt. Die Kinderschale kann ein Kindersitz oder ein Kinder-Tragekorb sein. Somit ist ein Auflagebereich zum Absetzen (Kindersitz) oder Ablegen (Tragekorb) eines Kindes bereitgestellt. Des Weiteren weist die Kinderschale eine Verankerungseinrichtung zum zerstörungsfrei reversiblen Verbinden der Kinderschale mit einer Rückhalteeinrichtung eines Rücksitzes des Kraftfahrzeugs auf. Die Verankerungseinrichtung kann beispielsweise Bestandteil des aus dem Stand der Technik bekannten Isofix-Systems sein.
  • Zum Überwachen eines in der Kinderschale befindlichen Kindes ist in der Kinderschale eine Kamera zum Erzeugen von Kamerabildern vorgesehen. Zum Halten der Kamera ist in die Kinderschale eine Halteeinrichtung integriert. Die Halteeinrichtung ist dazu eingerichtet, einen Erfassungsbereich der Kamera auf den Auflagebereich ausgerichtet zu halten. Die Halteeinrichtung kann beispielsweise ein Kugelgelenk aufweisen, über welches die Kamera mit einem Griff der Kinderschale oder einer anderen Komponente der Kinderschale verbunden ist. Dann lässt sich die Kamera verschwenken und beispielsweise auf das Gesicht des Kindes ausrichten. Die Kinderschale weist des Weiteren eine Kommunikationseinrichtung auf, die dazu eingerichtet ist, Bilddaten der Kamerabilder an eine Kommunikationsschnittstelle des Kraftfahrzeugs auszusenden. Somit stehen die Bilddaten im Kraftfahrzeug an der Kommunikationsschnittstelle bereit.
  • Damit nun die Kamerabilder zuverlässig bereitgestellt werden, ist die Kommunikationseinrichtung dazu eingerichtet, die Bilddaten in Abhängigkeit von einem Verbindungszustand der Verankerungseinrichtung auszusenden. Es ist also insbesondere vorgesehen, mit dem Verbinden oder Koppeln der Verankerungseinrichtung an der Rückhalteeinrichtung des Kraftfahrzeugs auch die Kamera zu aktivieren und die Bilddaten auszusenden und andersherum beim Lösen oder Entfernen der Verankerungseinrichtung von der Rückhalteeinrichtung des Kraftfahrzeugs auch die Kamera zu deaktivieren und/oder das Aussenden der Bilddaten abzubrechen.
  • Somit genügt es, die Kinderschale über ihre Verankerungseinrichtung in der Rückhalteeinrichtung des Kraftfahrzeugs zu verankern oder zu befestigen, um somit auch zugleich das Aussenden der Bilddaten zu aktivieren. Es ist also kein weiterer Bedienungsschritt nötig, um sicherzustellen, dass die Bilddaten an der Kommunikationsschnittstelle des Kraftfahrzeugs zur Verfügung stehen oder bereit stehen.
  • Zu der Erfindung gehören auch zusätzliche, optionale Merkmale, durch die sich zusätzliche Vorteile ergeben.
  • Die Kommunikationseinrichtung ist dazu eingerichtet, die Bilddaten funkbasiert an die Kommunikationsschnittstelle auszusenden. Die Kommunikationsschnittstelle des Kraftfahrzeugs stellt in diesem Zusammenhang dann eine Funkschnittstelle dar. Beispielsweise kann die Kommunikationseinrichtung als WLAN-Funkmodul (WLAN - Wireless Local Area Network) und/oder als Bluetooth-Funkmodul ausgestaltet sein. Die funkbasierte Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass keine Verlegung von Signalkabeln im Kraftfahrzeug nötig ist.
  • Eine andere Weiterbildung sieht vor, dass die Kommunikationseinrichtung dazu eingerichtet ist, die Bilddaten kabelgebunden über einem in die Verankerungseinrichtung integrierten Übertragungsanschluss bereitzustellen, so dass das Befestigen der Kinderschale an der Verankerungseinrichtung auch die Kommunikationseinrichtung mit der Kommunikationsschnittstelle des Kraftfahrzeugs verschaltet. Durch Verbinden der Verankerungseinrichtung mit der Rückhalteeinrichtung des Kraftfahrzeugs wird also zugleich ein elektrischer Kontakt zwischen der Kommunikationseinrichtung der Kinderschale einerseits und der Kommunikationsschnittstelle des Kraftfahrzeugs andererseits hergestellt. Dies weist den Vorteil auf, dass die Übertragung der Bilddaten robust gegen Funkstörungen ist. Beispielsweise kann der Übertragungsanschluss einen Stecker oder eine Kontaktleiste aufweisen, wobei die Kommunikationsschnittstelle des Kraftfahrzeugs dann eine Buchse aufweisen kann. Der Übertragungsanschluss zum Übertragen der Bilddaten kann insbesondere ein Koaxialkabel oder einen HDMI-Anschluss (HDMI - High Definition Multimedia Interface) oder einen Ethernet-Anschluss aufweisen. Hierdurch ist eine ausreichend große Datenrate zum Übertragen von Bilddaten bereitgestellt.
  • In der erfindungsgemäßen Kinderschale ist zumindest ein von der Kamera verschiedener Sensor zusätzlich bereitgestellt. Die Kommunikationseinrichtung ist in diesem Fall dazu eingerichtet, auch Sensordaten des zumindest einen Sensors zusammen mit den Bilddaten an die Kommunikationsschnittstelle auszusenden. Hierdurch ist es ermöglicht, in der Kinderschale als Sensor auch beispielsweise einen Vitalsensor zum Erfassen von Vitaldaten des Kindes, beispielsweise eine Körpertemperatur und/oder ein Pulsschlag und/oder eine Atembewegung, zu erfassen. Als Sensor kann auch beispielsweise ein Mikrofon zum Erfassen von Stimmlauten des Kindes vorgesehen sein. Somit können an der Kommunikationsschnittstelle des Kraftfahrzeugs diese zusätzlichen Sensordaten ebenfalls an den Fahrer oder Beifahrer weitergeleitet und diesem dargeboten werden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Kommunikationseinrichtung dazu eingerichtet ist, die Sensordaten in die Bilddaten zu integrieren, sodass die Sensordaten grafisch in den Bilddaten angezeigt sind. Dies kann beispielsweise durch Rendern der Sensordaten als Ziffern oder Zahlen in die Bilddaten durchgeführt werden. Zeigt eine Anzeigeeinrichtung dann die Bilddaten einem Fahrer oder Beifahrer im vorderen Bereich des Kraftfahrzeugs (Fahrersitz und/oder Beifahrersitz) an, so wird zusammen mit dem Kamerabild auch die Information aus den Sensordaten grafisch dargestellt. Beispielsweise kann also die Pulsrate eines Pulses des Kindes und/oder eine Angabe zur Körpertemperatur angezeigt werden.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Kinderschale als Liegeschale (Tragekorb) mit einem klappbar gelagerten Tragbügel ausgestaltet ist. Dieser Tragbügel kann zugleich auch als die besagte Halteeinrichtung für die Kamera ausgebildet sein, indem die Kamera in den Tragbügel integriert ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass durch Aufrichten des Tragbügels über der Ablagefläche das auf der Ablagefläche liegende Kind von oben, d.h. vom Tragbügel her, gefilmt oder abgelichtet werden kann. Dies stellt einen zuverlässigen Überblick über die Situation des Kindes bereit.
  • Die Erfindung umfasst auch den zur Kinderschale korrespondierenden Teil, nämlich das Kraftfahrzeug, das den Rücksitz aufweist, in den die besagte Rückhalteeinrichtung zum Befestigen der portablen Kinderschale angeordnet oder integriert ist. Die Rückhalteeinrichtung kann also den korrespondierenden Teil des Isofix-Systems darstellen. Der Rücksitz kann ein Einzelsitz oder eine Rückbank sein.
  • Des Weiteren weist das Kraftfahrzeug eine Empfangseinrichtung für die Bilddaten auf, die dazu eingerichtet ist, eine Kommunikationsschnittstelle zum Empfangen der Bilddaten aus der Kinderschale bereitzustellen. Die Kombinationsschnittstelle kann in der beschriebenen Weise eine Funkschnittstelle sein oder als kabelgebundene Schnittstelle in die Rückhalteeinrichtung (z.B. als Buchse) integriert sein.
  • Des Weiteren ist eine Anzeigeeinrichtung bereitgestellt, die dazu eingerichtet ist, in den Bilddaten enthaltene Kamerabilder in dem Kraftfahrzeug anzuzeigen. Bevorzugt ist die Anzeigeeinrichtung in einem vorderen Teil des Kraftfahrzeugs derart angeordnet, dass eine Anzeigefläche der Anzeigeeinrichtung von einem Fahrersitz und/oder einem Beifahrersitz aus betrachtet werden kann. Beispielsweise kann die Anzeigeeinrichtung in einem Kombiinstrument und/oder in einer Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs und/oder in einem Rückspiegel angeordnet sein. Die Anzeigeeinrichtung ist somit vom Fahrersitz aus durch einen nach vorne gerichteten Blick einsehbar. Der Fahrer muss sich also nicht zu Rückbank hin umdrehen, um das in der Kinderschale befindliche Kind sehen zu können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug kann es sich insbesondere um einen Kraftwagen, bevorzugt einen Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, handeln.
  • Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt die einzige Figur (Fig.) eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit einer darin angeordneten Kinderschale, die eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kinderschale darstellt.
  • Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • Die Figur zeigt ein Kraftfahrzeug 10, bei dem es sich beispielsweise um einen Kraftwagen handeln kann. Dargestellt ist ein Rücksitz 11, z.B. eine Rückbank, auf welchem eine Kinderschale 12 befestigt ist. Die Kinderschale 12 ist in dem gezeigten Beispiel als Liegeschale oder Tragekorb ausgestaltet. In der Kinderschale 12 kann sich ein Kind befinden. Die Kinderschale 12 ist gegen ein Verrutschen gesichert, indem eine Rückhalteeinrichtung 13 des Kraftfahrzeugs 10 mit der Kinderschale 12 verbunden ist. Die Kinderschale 12 weist hierzu eine Verankerungseinrichtung 14 auf, beispielsweise einen Rastmechanismus. Verankerungseinrichtungen für Kinderschalen sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt. Die Rückhalteeinrichtung 13 kann beispielsweise ein Bügel aus Metall sein, welcher mit dem Rücksitz 11 verbunden ist.
  • Ein Fahrer des Kraftfahrzeugs 10 oder ein Beifahrer (beide nicht dargestellt) kann jeweils das Kind in der Kinderschale 12 beobachten, ohne sich hierbei auf dem Fahrersitz bzw. dem Beifahrersitz zum Rücksitz 11 hin umdrehen zu müssen. Hierzu weist das Kraftfahrzeug 10 stattdessen eine Anzeigeeinrichtung 15 auf, bei der es sich beispielsweise um einen Bildschirm handeln kann, der im Kombiinstrument oder der Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs 10 angeordnet sein kann. Auf einer Anzeigefläche 16 der Anzeigeeinrichtung 15 kann ein Kamerabild 17 des Kindes dargestellt werden.
  • Zum Erzeugen des Kamerabildes 17 kann in der Kinderschale 12 eine Kamera 18 integriert sein, die durch eine Halteeinrichtung 19 in Form eines Tragebügels 20 derart gehalten oder ausgerichtet sein kann, dass ihr Erfassungsbereich 21 auf eine Auflagefläche oder einen Auflagebereich 22, auf welchem das Kind liegen kann, ausgerichtet ist.
  • Die Kinderschale 12 kann des Weiteren eine Kommunikationseinrichtung 23 aufweisen, bei der es sich zum Beispiel um ein WLAN-Funkmodul oder ein Bluetooth-Funkmodul handeln kann. Die Kommunikationseinrichtung 23 kann aus der Kamera 18 Bilddaten 24 empfangen und diese über eine Funkverbindung 25 an eine Empfangseinrichtung 26 des Kraftfahrzeugs aussenden. Die Empfangseinrichtung 26 kann beispielsweise ein WLAN-Router oder ein Bluetooth-Empfänger sein. Die Empfangsrichtung 26 kann die Bilddaten 24 empfangen und zur Anzeige auf der Anzeigefläche 16 an die Anzeigeeinrichtung 15 weiterleiten.
  • Bei dem Kraftfahrzeug 10 ist sichergestellt, dass der Fahrer oder Beifahrer beim Verankern oder Befestigen der Kinderschale 12 in der Rückhalteeinrichtung 13 nicht vergessen kann, die Kamera 18 und die Kommunikationseinrichtung 20 zu aktivieren. Die Aktivierung erfolgt nämlich selbsttätig. Hierzu kann durch eine Auslöseeinrichtung 27, beispielsweise elektrische Kontakte oder einen Tastschalter, der Schließzustand oder Verbindungszustand zwischen der Verankerungseinrichtung 14 und der Rückhalteeinrichtung 13 signalisiert werden. Bei verankerter oder geschlossener Verankerungseinrichtung, d.h. im befestigten Zustand der Verankerungseinrichtung 14 in der Rückhalteeinrichtung 13, kann ein Aktivierungssignal 28 durch die Auslöseeinrichtung 27 erzeugt werden, durch welches die Kommunikationseinrichtung 23 und/oder die Kamera 18 aktiviert werden können. Beim Loslösen oder Entfernen der Kinderschale 12 aus der Rückhalteeinrichtung 13 kann entsprechend ein Deaktivierungssignal die Kommunikationseinrichtung 23 und/oder die Kamera 18 deaktivieren. Bei dem Aktivierungssignal 28 kann es sich auch um eine Versorgungsspannung für den Betrieb der Kommunikationseinrichtung 23 und/oder der Kamera 18 handeln. Dann ist kein Energiespeicher in der Kinderschale 12 nötig.
  • In dem Kraftfahrzeug 10 ist somit eine Videoschnittstelle bereitgestellt, über welche eine in der Kinderschale verbaute Kamera 18 ein Videosignal oder Kamerabilder 17 als Bilddaten 24 an eine Anzeigeeinrichtung 15 übertragen kann. In der gezeigten Weise kann die Übertragung kabellos erfolgen oder auch alternativ dazu über eine kabelgebundene, in die Verankerungseinrichtung 14 integrierte elektrische Schnittstelle.
  • Somit bietet sich dem Fahrer ein optischer Blickwinkel auf das Kind. Die Darstellung ist größer als bei der Verwendung eines Spiegels. Auch ist deshalb kein störender Spiegel überhaupt im Kraftfahrzeug nötig, der auf das Kind ausgerichtet werden müsste. Durch das gezielte Ausrichten des Erfassungsbereichs 21 der Kamera 18 auf das Kind ergibt sich eine bessere Sichtbarkeit und auch eine größere Darstellung in Form der Kamerabilder 17, die nahtlos in die Darstellungstechnik der Anzeigeeinrichtung 15 integriert werden können.
  • Bevorzugt ist eine Anreicherung der Kamerabilder 17 mit Vitalfunktionen des Kindes durch weitere Sensoren 29 vorgesehen, die in der Kinderschale integriert sein können und Vitaldaten des Kindes als Sensordaten 30 ebenfalls über die Kommunikationseinrichtung 23 aussenden können. Es kann auch vorgesehen sein, die Sensordaten 30 in die Bilddaten 24 in der beschriebenen Weise z.B. durch Rendern zu integrieren.
  • Somit ist es möglich, dass ein Hersteller der Kinderschale 12 die Kamera 18 fest in der Kinderschale 12 verbaut, beispielsweise in deren Tragegriff 20, wodurch ein optimaler Blickwinkel auf das Baby oder Kleinkind in der Kinderschale 12 gewährleistet werden kann.
  • Das Kraftfahrzeug stellt eine Kommunikationsschnittstelle zum Empfangen der Bilddaten 24 mittels der Empfangseinrichtung 26 bereit, an welche die Kommunikationseinrichtung 23 beispielsweise über digitales Streaming die Bilddaten 24 aussenden kann. Der hierdurch bereitgestellte Videostream (Bilddatenstrom) mit den Kamerabildern 17 von dem Kind kann dann auf einem Bildschirm der Anzeigeeinrichtung 15 im Kraftfahrzeug nahtlos als Darstellung integriert werden, bevorzugt angereichert mit den beschriebenen Zusatzinformationen aus den Sensordaten 30.
  • Insgesamt zeigt das Beispiel, wie durch die Erfindung eine Videoschnittstelle zur Kinderbeobachtung in einem Kraftfahrzeug bereitgestellt werden kann.

Claims (5)

  1. Portable Kinderschale (12) für ein Kraftfahrzeug (10), mit einem Auflagebereich (22) zum Absetzen oder Ablegen eines Kindes und mit einer Verankerungseinrichtung (14) zum zerstörungsfrei reversiblen Verbinden der Kinderschale (12) mit einer Rückhalteeinrichtung (13) eines Rücksitzes (11) des Kraftfahrzeugs (10), wobei in die Kinderschale (12) eine Kamera (18) zum Erzeugen von Kamerabi-Idern (17) und eine Halteeinrichtung (19) zum Halten der Kamera (18) integriert sind, wobei die Halteeinrichtung (19) dazu eingerichtet ist, einen Erfassungsbereich (21) der Kamera (18) auf den Auflagebereich (22) ausgerichtet zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kommunikationseinrichtung (23) dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von einem Verbindungszustand der Verankerungseinrichtung (14) Bilddaten (24) der Kamerabilder (17) funkbasiert an eine als Funkschnittstelle ausgestaltete und durch eine Empfangseinrichtung (26) des Kraftfahrzeugs (10) bereitgestellte Kommunikationsschnittstelle des Kraftfahrzeugs (10) auszusenden, wobei die Kinderschale (12) zumindest einen von der Kamera (18) verschiedenen Sensor (29) für Vitaldaten eines Kindes aufweist und die Kommunikationseinrichtung (23) dazu eingerichtet ist, Sensordaten (30) des zumindest einen Sensors (29) zusammen mit den Bilddaten (24) an die Kommunikationsschnittstelle auszusenden.
  2. Kinderschale (12) nach Anspruch 1, wobei die Kommunikationseinrichtung (23) dazu eingerichtet ist, die Sensordaten (29) in die Bilddaten (24) zu integrieren, sodass die Sensordaten (29) graphisch in den Kamerabildern (17) angezeigt sind.
  3. Kinderschale (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kinderschale (12) als Tragekorb mit einem klappbar gelagerten Tragbügel (20) ausgestaltet ist und durch den Tragbügel (20) die Halteeinrichtung (19) gebildet ist, indem die Kamera (18) in den Tragbügel (20) integriert ist.
  4. Kraftfahrzeug (10) aufweisend - einen Rücksitz (11), der eine Rückhalteeinrichtung (13) zum Befestigen einer portablen Kinderschale (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, und - eine Empfangseinrichtung (26), die dazu eingerichtet ist, eine Kommunikationsschnittstelle zum Empfangen von Bilddaten (24) aus der Kinderschale (12) bereitzustellen, wobei die Kommunikationsschnittstelle als Funkschnittstelle ausgestaltet ist, und - eine Anzeigeeinrichtung (15), die dazu eingerichtet ist, in den Bilddaten (24) enthaltene Kamerabilder (17) in dem Kraftfahrzeug (10) anzuzeigen, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (10) dazu eingerichtet ist, einen durch die Bilddaten (24) bereitgestellten Bilddatenstrom mit den Kamerabildern (17) von einem Kind auf einem Bildschirm der Anzeigeeinrichtung (15) im Kraftfahrzeug (10) nahtlos als Darstellung zu integrieren und mit Vitaldaten des Kindes aus Sensordaten 30 der Kinderschale (12) anzureichern.
  5. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 4, wobei die Anzeigeeinrichtung (15) von einem Fahrersitz aus durch einen nach vorne gerichteten Blick einsehbar angeordnet ist.
DE102016221738.0A 2016-11-07 2016-11-07 Portable Kinderschale für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug Active DE102016221738B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221738.0A DE102016221738B4 (de) 2016-11-07 2016-11-07 Portable Kinderschale für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221738.0A DE102016221738B4 (de) 2016-11-07 2016-11-07 Portable Kinderschale für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016221738A1 DE102016221738A1 (de) 2018-05-09
DE102016221738B4 true DE102016221738B4 (de) 2019-09-05

Family

ID=62003258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221738.0A Active DE102016221738B4 (de) 2016-11-07 2016-11-07 Portable Kinderschale für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016221738B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020101265A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Audi Aktiengesellschaft Ablagevorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034556A1 (de) 2006-07-26 2008-01-31 Cybex Industrial Ltd. Überwachungs-/Unterhaltungssystem für einen Kindersitz
DE202009008746U1 (de) 2009-06-25 2009-12-17 Wissen, Michael, Dr.-Ing. Kamerasystem zur Überwachung eines Kindes in einer auf dem Rücksitz eines Kraftfahrzeugs befestigten, rückwärtsgerichteten Babyschale
US20130049955A1 (en) 2011-08-30 2013-02-28 Verizon Patent And Licensing Inc. Method and system for generating an alert based on car seat use detection
DE102013002687A1 (de) 2013-02-15 2014-08-21 Audi Ag Personenkraftwagen mit Rückbankbeobachtung
US20160280100A1 (en) 2013-02-01 2016-09-29 IQmagine Car Seat Assembly
DE102015013876A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Audi Ag Haltevorrichtung, Kindersitz oder Kindersitz-Basis hierfür sowie Kraftfahrzeug mit der Haltevorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034556A1 (de) 2006-07-26 2008-01-31 Cybex Industrial Ltd. Überwachungs-/Unterhaltungssystem für einen Kindersitz
DE202009008746U1 (de) 2009-06-25 2009-12-17 Wissen, Michael, Dr.-Ing. Kamerasystem zur Überwachung eines Kindes in einer auf dem Rücksitz eines Kraftfahrzeugs befestigten, rückwärtsgerichteten Babyschale
US20130049955A1 (en) 2011-08-30 2013-02-28 Verizon Patent And Licensing Inc. Method and system for generating an alert based on car seat use detection
US20160280100A1 (en) 2013-02-01 2016-09-29 IQmagine Car Seat Assembly
DE102013002687A1 (de) 2013-02-15 2014-08-21 Audi Ag Personenkraftwagen mit Rückbankbeobachtung
DE102015013876A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Audi Ag Haltevorrichtung, Kindersitz oder Kindersitz-Basis hierfür sowie Kraftfahrzeug mit der Haltevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020101265A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Audi Aktiengesellschaft Ablagevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016221738A1 (de) 2018-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10440853B2 (en) System for moving and/or rotating monitor
CN106467062B (zh) 车辆内摄像机系统
US9769433B2 (en) Video camera device and method to monitor a child in a vehicle
DE102013106212A1 (de) Integration einer drahtlosen Kamera einer mobilen Vorrichtung in ein Fahrzeug
DE102013002687B4 (de) Personenkraftwagen mit Rückbankbeobachtung
US20130038730A1 (en) Transparent video screen and alternate reverse camera monitor
WO2018202614A1 (de) Mobile sensorvorrichtung für ein in einem fahrzeug einsetzbares am kopf tragbares visuelles ausgabegerät und verfahren zum betreiben eines anzeigesystems
WO2014191166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer kollision zwischen einem fahrzeug und einem objekt unter verwendung eines mit dem fahrzeug koppelbaren mobilen endgeräts
WO2015172703A1 (zh) 摄像头与显示屏的组合装置
US20190299859A1 (en) Surround view vision system that utilizes trailer camera
DE102016221738B4 (de) Portable Kinderschale für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102004008181B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Warnung vor einem in einem Kraftfahrzeug zurückgelassenen Mobilgerät
DE202009008746U1 (de) Kamerasystem zur Überwachung eines Kindes in einer auf dem Rücksitz eines Kraftfahrzeugs befestigten, rückwärtsgerichteten Babyschale
DE102010010179A1 (de) System zur Überwachung von Personen und Gegenständen
DE102020007771A1 (de) Verfahren und System zur Überwachung einer auf einem Rücksitz eines Fahrzeugs angeordneten Babyschale und/oder Kindersitzes
JP2008221989A (ja) モニタ装置及びプログラム
US20070159531A1 (en) Vehicle back seat monitoring apparatus
EP3476673B1 (de) Bildanzeigevorrichtung und bildanzeigeverfahren in einer kopfmontierten anzeigevorrichtung in einem fahrzeug
DE102019214624B3 (de) Kommunikationssystem in einem Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems in einem Fahrzeug
DE102018203951A1 (de) Verfahren zum Darstellen eines Umgebungsbereichs eines Kraftfahrzeugs einer Fahrzeugkolonne, sowie Fahrerassistenzsystem
DE102015013876B4 (de) Haltevorrichtung, Kindersitz oder Kindersitz-Basis hierfür sowie Kraftfahrzeug mit der Haltevorrichtung
DE102020210055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenraumüberwachung eines Fahrzeugs
DE102010053531A1 (de) Kindersitzanordnung
WO2015151523A1 (ja) 後方視界確認装置と、それを搭載した自動車
DE202009001618U1 (de) Abnehmbare Fahrzeug-Kopfstütze mit Entertainment-System

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final