DE102013014210A1 - Kraftfahrzeug mit multifunktionalem Anzeigeinstrument - Google Patents

Kraftfahrzeug mit multifunktionalem Anzeigeinstrument Download PDF

Info

Publication number
DE102013014210A1
DE102013014210A1 DE201310014210 DE102013014210A DE102013014210A1 DE 102013014210 A1 DE102013014210 A1 DE 102013014210A1 DE 201310014210 DE201310014210 DE 201310014210 DE 102013014210 A DE102013014210 A DE 102013014210A DE 102013014210 A1 DE102013014210 A1 DE 102013014210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
vehicle
vehicle according
instrument
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310014210
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis Wasiek
Torsten KANNING
Justus ILLIUM
Carsten Neitzke
Thomas Schramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE201310014210 priority Critical patent/DE102013014210A1/de
Priority to CN201420481220.6U priority patent/CN204296469U/zh
Priority to US14/469,422 priority patent/US20150054933A1/en
Publication of DE102013014210A1 publication Critical patent/DE102013014210A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/29Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area inside the vehicle, e.g. for viewing passengers or cargo
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/12Synchronisation between the display unit and other units, e.g. other display units, video-disc players
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/62Control of parameters via user interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R2001/1215Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with information displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R2001/1253Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with cameras, video cameras or video screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/20Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used
    • B60R2300/207Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used using multi-purpose displays, e.g. camera image and navigation or video on same display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/8006Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for monitoring and displaying scenes of vehicle interior, e.g. for monitoring passengers or cargo
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/10Automotive applications
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/33Transforming infrared radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

Bei einem Fahrzeug mit einem an einem Armaturenbrett (2) angeordneten Anzeigeinstrument (4, 13) und einer wenigstens zeitweilig auf einen Insassen (3, 12) des Fahrzeugs ausrichtbaren Kamera (7, 10, 14) ist das Anzeigeinstrument (4, 13) von einem Anzeigezustand für einen oder mehrere Betriebsparameter des Fahrzeugs umschaltbar auf einen Wiedergabezustand für von der Kamera (7, 10, 14) gelieferte Bilder.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem an einem Armaturenbrett angeordneten Anzeigeinstrument und einer wenigstens zeitweilig auf einen Insassen des Fahrzeugs ausrichtbaren Kamera.
  • Ein solches Fahrzeug ist aus EP 0 836 965 B1 bekannt. Bei diesem herkömmlichen Fahrzeug soll nach Wegfall einer ausklappbaren Sonnenblende der herkömmlicherweise in einer solchen Sonnenblende angeordnete Schminkspiegel ersetzt werden durch einen Bildschirm, der am oberen Rand der Frontscheibe, dort, wo herkömmlicherweise der Innenrückspiegel montiert ist, angeordnet ist. Damit dieser Bildschirm die Funktionen sowohl des Innenrückspiegels als auch des Schminkspiegels übernehmen kann, sind zwei Kameras erforderlich, eine auf den Beifahrer ausgerichtete, die diesen die Nutzung der Schminkspiegelfunktion ermöglicht, und eine im Heckbereich des Fahrzeugs angeordnete und die Situation hinter dem Fahrzeug erfassende Kamera, die dem Fahrer die Nutzung des Bildschirms als Rückspiegel ermöglicht. Trotz in den letzten Jahren stark gefallener Kosten für elektronische Kameras und Bildschirme ist die Ersetzung von zwei Spiegeln durch zwei Kameras und einen Bildschirm nach wie vor mit erheblichen Mehrkosten verbunden.
  • Aufgabe einer Ausgestaltung der Erfindung ist, ein Fahrzeug zu schaffen, bei dem die Ersetzung des herkömmlichen optischen Schminkspiegels durch elektronische bildgebende Systeme mit geringeren Kosten möglich ist.
  • Die Aufgabe wird einer Ausgestaltung der Erfindung zufolge gelöst, indem bei einem Fahrzeug mit einem in herkömmlicher Weise an einem Armaturenbrett angeordneten Anzeigeinstrument und einer wenigstens zeitweilig auf einen Insassen des Fahrzeugs ausrichtbaren Kamera das Anzeigeinstrument von einem Anzeigezustand für einen oder mehrere Betriebsparameter des Fahrzeugs umschaltbar ist auf einen Wiedergabezustand für von der Kamera gelieferte Bilder.
  • Bei vielen modernen Fahrzeugen sind die seit Jahrzehnten üblichen analogen Zeiger-Anzeigeinstrumente für Fahrzeuggeschwindigkeit, Motordrehzahl etc. ohnehin ersetzt durch Anzeigeinstrumente vom Bildschirmtyp, die in der Lage sind, frei programmierbare Bildinhalte anzuzeigen und die anstelle eines körperlich beweglichen Zeigers und einer festen Skala nur noch Bilder von Zeiger und Skala wiedergeben und so das Erscheinungsbild herkömmlicher analoger Skaleninstrumente nachbilden. Ein solches Anzeigeinstrument ist ohne Weiteres zur Wiedergabe der von der Kamera gelieferten Bilder nutzbar, ohne dass dabei Kosten für zusätzliche Hardware anfallen.
  • Um einem Insassen des Fahrzeugs ein natürliches Bild von sich selbst anzuzeigen, sollte die Kamera benachbart zum Anzeigeinstrument angeordnet sein, insbesondere ihr Abstand vom Anzeigeinstrument nicht größer sein als dessen Bildschirmdiagonale.
  • Das Anzeigeinstrument kann vor einem Fahrersitz angeordnet sein; d. h. die im Anzeigezustand angezeigten Betriebsparameter können insbesondere diejenigen sein, die herkömmlicherweise auf einem vor dem Fahrer angeordneten Anzeigeinstrument angezeigt werden und die Bewegung des Fahrzeugs, den Betrieb des Motors etc. betreffen, insbesondere Geschwindigkeit, Drehzahl, Füllstände von Betriebsmitteltanks etc..
  • Das Anzeigeinstrument kann auch an einer Mittelkonsole angeordnet sein, so dass es insbesondere auch von einem Beifahrer eingesehen und genutzt werden kann. Ein solches Anzeigeinstrument kann im Anzeigezustand insbesondere zur Anzeige von Betriebsparametern einer Infotainmentanlage, einer Heizung und/oder einer Klimaanlage der Fahrgastzelle dienen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Wiedergabezustand nur bei stehendem Fahrzeug oder bei Unterschreitung einer Grenzgeschwindigkeit des Fahrzeugs aktivierbar ist. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn der Wiedergabezustand vom Fahrer genutzt werden kann, da dieser bei normaler Fahrt in der Lage sein sollte, die im Anzeigezustand angezeigten Betriebsparameter des Fahrzeugs ungehindert zur Kenntnis zu nehmen, bzw. eine Ablenkung des Fahrers durch den Wiedergabezustand bei normaler Fahrt ausgeschlossen sein sollte.
  • Der Wiedergabezustand kann durch Betätigen eines Schalters aktivierbar sein. Der intuitiven Bedienbarkeit wegen sollte ein solcher Schalter am Armaturenbrett benachbart zum Anzeigeinstrument angeordnet sein. Um den Platz für einen solchen Schalter einzusparen, können andere Wege zum Aktivieren des Wiedergabezustands bevorzugt sein. Wenn ein Insasse die Kamera auf sich ausrichtet, dann ist dies ein sicheres Indiz dafür, dass er den Wiedergabezustand nutzen möchte, und kann daher als Anlass zum Umschalten in den Wiedergabezustand genutzt werden. Die Umschaltung kann auch noch früher erfolgen, wenn der Insasse die Kamera lediglich berührt. In diesem Fall muss die Kamera nicht einmal auf den einen oder anderen Insassen ausrichtbar sein, was offensichtlich den Aufwand für den Einbau der Kamera erheblich reduziert.
  • Zwischen Kamera und Anzeigeinstrument kann eine Bildverarbeitungseinheit geschaltet sein, die eingerichtet ist, den Kopf des Insassen zu identifizieren und einen Bildausschnitt, der den Kopf enthält, an das Anzeigeinstrument auszugeben. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Kamera nicht ausrichtbar ist bzw. wenn sie ein großes Gesichtsfeld hat, in dem der Kopf des Insassen, wenn dieses Gesichtsfeld vollständig auf dem Anzeigeinstrument wiedergegeben würde, zu klein erschiene, um Details erkennen zu lassen.
  • Das Gesichtsfeld der Kamera kann insbesondere weit genug bemessen sein, um mehrere Insassen, insbesondere Fahrer und Beifahrer, zu erfassen. Die Bildverarbeitungseinheit sollte dann eingerichtet sein, einen der Insassen auszuwählen, um seinen Kopf im Bildausschnitt auszugeben.
  • Eine solche Auswahl kann beispielsweise darauf basieren, dass jedem Insassen ein Schalter zum Aktivieren des Wiedergabezustands zugeordnet ist und die Bildverarbeitungseinheit den einen oder anderen der Insassen auswählt, je nachdem, welcher der Schalter betätigt wurde. Bei Aktivierung durch Ausrichten der Kamera kann die Auswahl davon abhängen, in welche Richtung die Kamera geschwenkt wurde; bei Berührung der Kamera kann nach berührter Seite differenziert werden.
  • Einer weiterentwickelten Ausgestaltung zufolge ist die Bildverarbeitungseinheit eingerichtet, eine Aktivierungsgeste des Insassen zu erkennen und bei Erkennung der Aktivierungsgeste den Wiedergabezustand zu aktivieren. Hier kann, wenn das Gesichtsfeld der Kamera mehrere Insassen umfasst, der Kopf desjenigen Insassen zur Ausgabe ausgewählt werden, der die Aktivierungsgeste ausgeführt hat.
  • Als Aktivierungsgeste, kommt z. B. eine Annäherung an das Anzeigeinstrument oder, bevorzugter maßen, an die Kamera in Betracht.
  • Kamera und Anzeiginstrument können Teil eines fahrzeuginternen Videokonferenzystems sein. Zu diesem Zweck sollte die wenigstens eine Kamera oder eine von mehreren Kameras des Systems angeordnet sein, um einen Insassen auf einem Rücksitz des Fahrzeugs zu erfassen. Außerdem kann wenigstens ein Rücksitzen des Fahrzeugs zugeordneter Bildschirm mit Bildern beaufschlagbar sein, die von einer auf Fahrer und/oder Beifahrer ausgerichteten Kamera aufgenommen sind.
  • Das Videokonferenzsystem kann ferner mehrere Mikrofone zum Identifizieren eines Sprechers unter den Insassen sowie eine Entscheidungsinstanz umfassen, die eingerichtet ist, das Bild des Sprechers zu identifizieren und an das Anzeigeinstrument sowie gegebenenfalls den Bildschirm auszugeben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • (Fig.-Beschreibung)
  • 1 einen schematischen Blick ins Innere der Fahrgastzelle eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs; und
  • 2 ein Blockdiagramm eines Videokonferenzystems.
  • 1 zeigt in einer schematischen Ansicht die Fahrgastzelle eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit einer Windschutzscheibe 1 und einem sich unter der Windschutzscheibe 1 erstreckenden Armaturenbrett 2. Vor dem Sitz eines Fahrers 3 ist am Armaturenbrett 2 ein Kombinations-Anzeigeinstrument 4 angeordnet. Das Kombinations-Anzeigeinstrument 4 hat einen Matrix-Bildschirm, auf dem zwei Zeigerinstrumente 5, 6, typischerweise zum Anzeigen von Fahrzeuggeschwindigkeit und Motordrehzahl, sowie weitere kleinere Anzeigeinstrumente dargestellt sind. Am oberen Rand des Anzeigeinstruments 4 ist eine Kamera 7 in das Armaturenbrett 2 eingelassen. Die Kamera 7 hat durch eine Öffnung eines Lenkrades 8 hindurch freie Sicht auf das Gesicht des Fahrers 3.
  • Die Kamera 7 kann Teil eines Assistenzsystems sein, das anhand von Bildern, die Kamera 7 vom Gesicht des Fahrers 3 liefert, insbesondere anhand einer Überwachung seiner Augenbewegungen, den Grad der Aufmerksamkeit des Fahrers 3 beurteilt und bei als unzureichend beurteilter Aufmerksamkeit eine Warnung ausgibt, z. B. durch Einblenden einer Anzeige auf dem Anzeigeinstrument 4, die den Fahrer 3 zum Unterbrechen der Fahrt auffordert.
  • Wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs unter einem Grenzwert liegt, vorzugsweise nur, wenn das Fahrzeug steht, ist das Anzeigeinstrument 4 aus einem normalen Betriebszustand oder Anzeigezustand, in welchem es die Zeigerinstrumente 5, 6 darstellt, in einen Wiedergabezustand für von der Kamera 7 gelieferte Bilder umschaltbar. Zur Wiedergabe dieser Bilder wird hier nicht die gesamte Fläche des Anzeiginstruments 4 benötigt; ein gestricheltes Rechteck bezeichnet in 1 einen Bereich 9 des Anzeigeinstruments 4, in dem das Bild der Kamera 7 die Darstellungen der Zeigerinstrumente 5, 6 überlagert, so dass dem Fahrer 3 in diesem Bereich 9 sein eigenes Spiegelbild angezeigt wird.
  • Im einfachsten Fall ist in dem Bereich 9 das vollständige von der Kamera 7 aufgezeichnete Bild wiedergegeben. Um in diesem Fall das Spiegelbild mit einer befriedigender Größe anzeigen zu können, sollte das Blickfeld der Kamera 7 eng auf den Kopf des Fahrers begrenzt sein. Wenn der Fahrer jedoch nicht mittig sitzt, ungewöhnlich groß oder ungewöhnlich klein ist, besteht in einem solchen Fall die Möglichkeit, dass die Kamera 7 den Kopf des Fahrers nicht vollständig erfasst. Um diesem Problem abzuhelfen, käme in Betracht, die ins Armaturenbrett 2 eingelassene Kamera 7 durch eine frei und schwenkbar montierte Kamera 10 zu ersetzen, wie sie in 1 auf einer Mittelkonsole 11 des Armaturenbretts 2 gezeigt ist.
  • Für den Fahrer komfortabler ist es jedoch, wenn zwischen Kamera 7 und Anzeigeinstrument 4 eine (in 1 nicht dargestellte) Bildverarbeitungseinheit eingefügt ist, die in der Lage ist, den Kopf des Fahrers 3 in den von der Kamera 7 gelieferten Bildern zu identifizieren und jeweils nur einen Ausschnitt dieser Bilder, der den Kopf enthält, an das Anzeigeinstrument 4 zur Wiedergabe in dem Bereich 9 auszugeben. Da in diesem Fall die Kamera 7 nicht ausrichtbar sein muss, ist der Einbau der Kamera 7 einfach und rationell möglich.
  • Die Umschaltung des Anzeigeinstruments 4 in den Wiedergabezustand kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. So kann zu diesem Zweck ein Schalter am Armaturenbrett 2 vorgesehen sein. Insbesondere kann der Schalter durch einen Berührungssensor in unmittelbarer Nähe des Anzeigeinstruments 4 oder der Kamera 7 gebildet sein, unter das Anzeigeinstrument 4 ist selbst als berührungsempfindlicher Bildschirm aufgebaut, der auf Berührung, insbesondere des Bereichs 9, durch Umschalten in den Wiedergabezustand reagiert.
  • Um in den Anzeigezustand zurückzuschalten, kann derselbe Schalter erneut berührt werden; denkbar ist aber auch, jeweils nach einer Wartezeit oder bei Überschreiten der Grenzgeschwindigkeit in den Anzeigezustand zurückzuschalten.
  • Das Blickfeld der Kamera 7 könnte grundsätzlich weit genug sein, um auch einen Beifahrer 12 zu erfassen, so dass die Bildverarbeitungseinheit bei Bedarf auch einen Bildausschnitt mit dem Kopf des Beifahrers 12 an das Anzeigeinstrument 4 ausgeben könnte. Allerdings könnte es für den Fahrer 3 irritierend sein, wenn unvermittelt das Spiegelbild des Beifahrers 12 auf dem Anzeigeinstrument 4 sichtbar wird. Außerdem ist das Anzeigeinstrument 4 für den Beifahrer 12 unter Umständen schlecht einsehbar. Um auch dem Beifahrer 12 die Nutzung einer Schminkspiegelfunktion zu ermöglichen, wird daher anhand einer alternativen, ebenfalls anhand von 1 veranschaulichten Ausgestaltung der Erfindung ein Anzeigeinstrument 13 zur Bildwiedergabe eingesetzt, das dank seiner Platzierung an der Mittelkonsole 11 für Fahrer 3 und Beifahrer 12 gleichgut einsehbar ist.
  • Das Anzeigeinstrument 13 dient üblicherweise zum Anzeigen von Parametern des Fahrzeugs, die für Fahrer und Beifahrer relevant sind bzw. in die gegebenenfalls auch vom Beifahrer manipuliert werden können, ohne dass dies Einfluss auf die Bewegung des Fahrzeugs hat, insbesondere Betriebsparameter einer Heizung, Lüftung oder Klimaanlage des Fahrzeugs oder einer Infotainmentanlage. Es kann daher für die Zwecke der vorliegenden Erfindung kostengünstig mitgenutzt werden.
  • Auch die Kamera, die die auf dem Anzeigeinstrument 13 im Wiedergabezustand wiederzugebenden Bilder liefert, sollte dann benachbart zum Anzeigeinstrument 13 an der Mittelkonsole 11 platziert sein. Es kann sich dabei um die 1 gezeigte ausrichtbare Kamera 10 handeln; es kann aber auch eine Kamera 14 fest in die Mittelkonsole 11 eingebaut sein, deren Blickfeld groß genug ist, um Fahrer 3 und Beifahrer 12 gleichzeitig zu erfassen. Eine solche extrem weitwinklige Kamera 14 liefert zwar im Ganzen stark perspektivisch verzeichnete Bilder, wenn jedoch nur ein kleiner Ausschnitt dieser Bilder, nämlich der Kopf des Fahrers oder des Beifahrers, aus diesen Bildern heraus vergrößert und auf dem Anzeigeinstrument 13 wiedergegeben wird, ist die Verzeichnung nicht auffälliger als bei einem Objektiv mit kleinem Blickwinkel, das gezielt auf den Kopf des Fahrers 3 oder des Beifahrers 12 ausgerichtet ist.
  • Die Aktivierung des Wiedergabezustands kann im Falle der ausrichtbaren Kamera 10 dadurch erfolgen, dass eine Drehung der Kamera 10 detektiert wird. Anhand des dann auf dem Anzeigeinstrument 13 im Wiedergabezustand erscheinenden Bildes kann der Benutzer, egal ob Fahrer 3 oder Beifahrer 12, die Kamera 10 exakt auf sich ausrichten. Ein Schalter 15 zum Aktivieren des Wiedergabezustands kann auch unmittelbar am Gehäuse der Kamera 10 so platziert sein, dass er beim Ausrichten der Kamera 10 notwendigerweise berührt wird.
  • Im Falle der Kamera 14, deren Blickfeld Fahrer 3 und Beifahrer 12 einschließt, können zwei Schalter, einer in Reichweite des Fahrers und einer in Reichweite des Beifahrers, vorgesehen sein, so dass die Bildverarbeitungseinheit den aus den Bildern zu vergrößernden und darzustellenden Kopf je nach betätigten Schalter auswählt.
  • Ein Schalter kann komplett entfallen, wenn die Bildverarbeitungseinheit eingerichtet ist, eine vorgegebene Gebärde von Fahrer 3 oder Beifahrer 12 zu erfassen und bei Erkennung der Gebärde in den Wiedergabezustand zu wechseln. Auch hier kann die Entscheidung, welcher Kopf im Wiedergabezustand dargestellt wird, zweckmäßigerweise davon abhängen, welche der beiden Personen die betreffende Gebärde, beispielsweise ein Zeigen auf die Kamera 14 oder eine Annäherung an die Kamera 14 bis unter eine vorgegebene Grenze, gezeigt hat.
  • Die Kamera 7, 10 oder 14 und das Anzeigeinstrument 4, 13 gemäß den oben beschriebenen Ausgestaltungen können vorteilhaft zusätzlich als Teile eines Videokonferenzsystems benutzt werden, wie in 2 anhand eines Blockdiagramms dargestellt. Den Kern dieses Videokonferenzsystems bildet eine Bildverarbeitungseinheit 16, die die Funktionalitäten der bereits oben erwähnten Bildverarbeitungseinheit sowie weitere, im Folgenden noch genauer erläuterte Funktionalitäten ausweist. Die Bildverarbeitungseinheit 16 ist gekoppelt an wenigstens eine Kamera 7, 10 oder 14 zur Erfassung von Fahrer und Beifahrer sowie wenigstens eine Kamera 17 zur Erfassung von Fahrgästen auf den Rücksitzen des Fahrzeugs. Mehrere Mikrofone 18 sind in der Fahrgastzelle verteilt, vorzugsweise eines an jedem Sitzplatz, um die Sprache der Insassen aufzuzeichnen und anhand von zeitversetzt oder Lautstärke der aufgezeichneten Sprachsignale der Bildverarbeitungseinheit 16 eine Identifizierung des Sitzplatzes eines Sprechers zu ermöglichen, anhand dieser Identifikation zwischen der den Vordersitzen zugeordneten Kamera 7, 10, bzw. 14 und wenigstens einer der den Rücksitzen zugeordneten Kamera 17 zu wählen, den Kopf des Sprechers aus dem von der ausgewählten Kamera gelieferten Bildern heraus zu vergrößern und an angeschlossene Bildschirme 19 auszugeben, die jeweils gut sichtbar vor den Sitzplätzen der Insassen montiert sind. Bildschirme für die Insassen auf den Rücksitzen können zweckmäßigerweise in die Rückenlehnen der vorderen Sitze eingelassen sein. Fahrer und Beifahrer können das Anzeigeinstrument 13 der Mittelkonsole als gemeinsamen Bildschirm 19 nutzen. Falls der Bereich 9 des Anzeigeinstruments 4 als Bildschirm 19 für den Fahrer fungiert, sollte auch hier die Bildverarbeitungseinheit 16 an ein Tachometer 20 gekoppelt sein, um die Bildwiedergabe im Bereich 9 zu unterbinden, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs eine vorgegebene Grenzgeschwindigkeit überschreitet.
  • Um den Einsatz auch im Dunklen zu ermöglichen, können die Kameras 7, 10 oder 17 der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele jeweils mit einer IR-Lichtquelle, insbesondere einer IR-LED kombiniert sein, die das Gesichtsfeld der Kamera ausleuchtet, ohne den Fahrer zu blenden. Dies ermöglicht es insbesondere dem Beifahrer, während der Fahrt die Schminkspiegelfunktion zu nutzen, ohne dabei den Fahrer zu irritieren.
  • Es versteht sich, dass die obige detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen zwar bestimmte exemplarische Ausgestaltungen der Erfindung darstellen, dass sie aber nur zur Veranschaulichung gedacht sind und nicht als den Umfang der Erfindung einschränkend ausgelegt werden sollen. Diverse Abwandlungen der beschriebenen Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Rahmen der nachfolgenden Ansprüche und deren Äquivalenzbereich zu verlassen. Insbesondere gehen aus dieser Beschreibung und den Figuren auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Windschutzscheibe
    2
    Armaturenbrett
    3
    Fahrer
    4
    Anzeigeinstrument
    5
    Zeigerinstrument
    6
    Zeigerinstrument
    7
    Kamera
    8
    Lenkrad
    9
    Bereich
    10
    Kamera
    11
    Mittelkonsole
    12
    Beifahrer
    13
    Anzeigeinstrument
    14
    Kamera
    15
    Schalter
    16
    Bildverarbeitungseinheit
    17
    Kamera
    18
    Mikrofon
    19
    Bildschirm
    20
    Tachometer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0836965 B1 [0002]

Claims (15)

  1. Fahrzeug mit einem an einem Armaturenbrett (2) angeordneten Anzeigeinstrument (4, 13) und wenigstens einer wenigstens zeitweilig auf einen Insassen (3, 12) des Fahrzeugs ausrichtbaren Kamera (7, 10, 14, 17), bei der das Anzeigeinstrument (4, 13) von einem Anzeigezustand für einen oder mehrere Betriebsparameter des Fahrzeugs umschaltbar ist auf einen Wiedergabezustand für von der Kamera (7, 10, 14, 17) gelieferte Bilder.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, bei dem die Kamera (7, 10, 14) benachbart zum Anzeigeinstrument (4, 13) angeordnet ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Anzeigeinstrument (4) vor einem Fahrersitz angeordnet ist.
  4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die im Anzeigezustand angezeigten Betriebsparameter die Bewegung des Fahrzeugs oder den Betrieb des Motors betreffen.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Anzeigeinstrument (13) an einer Mittelkonsole (11) angeordnet ist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 1, 2, 3 oder 5, bei dem das Anzeigeinstrument (13) im Anzeigezustand zur Anzeige von Betriebsparametern einer Infotainmentanlage, einer Heizung und/oder einer Klimaanlage der Fahrgastzelle dient.
  7. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Wiedergabezustand nur bei stehendem Fahrzeug oder bei Unterschreitung einer Grenzgeschwindigkeit des Fahrzeugs aktivierbar ist.
  8. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Wiedergabezustand durch Ausrichten oder durch Berühren der Kamera (10) aktivierbar ist.
  9. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine zwischen Kamera (7, 10, 14) und Anzeigeinstrument (4, 13) geschaltete Bildverarbeitungseinheit (16) eingerichtet ist, den Kopf des Insassen (3, 12) zu identifizieren und einen Bildausschnitt, der den Kopf enthält, an das Anzeigeinstrument (4, 13) auszugeben.
  10. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Gesichtsfeld der Kamera (7, 14) bemessen ist, um mehrere Insassen (3, 12), insbesondere Fahrer (3) und Beifahrer (12), zu erfassen.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 9, bei dem die Bildverarbeitungseinheit (16) eingerichtet ist, unter mehreren Köpfen einen zur Ausgabe an das Anzeigeinstrument (4, 13) auszuwählen.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 9 oder 11, bei dem die Bildverarbeitungseinheit (16) eingerichtet ist, eine Aktivierungsgeste des Insassen (3, 12) zu erkennen und bei Erkennung der Aktivierungsgeste den Wiedergabezustand zu aktivieren.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 12, bei dem die Aktivierungsgeste eine Annäherung an das Anzeigeinstrument oder an die Kamera ist.
  14. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Kamera (17) angeordnet ist, um einen Insassen auf einem Rücksitz des Fahrzeugs zu erfassen.
  15. Fahrzeug nach Anspruch 14, mit mehreren Mikrofonen (18) zum Identifizieren eines Sprechers unter den Insassen sowie einer Entscheidungsinstanz (16), die eingerichtet ist, das Bild des Sprechers zu identifizieren und an das Anzeigeinstrument (4; 13) auszugeben.
DE201310014210 2013-08-26 2013-08-26 Kraftfahrzeug mit multifunktionalem Anzeigeinstrument Withdrawn DE102013014210A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310014210 DE102013014210A1 (de) 2013-08-26 2013-08-26 Kraftfahrzeug mit multifunktionalem Anzeigeinstrument
CN201420481220.6U CN204296469U (zh) 2013-08-26 2014-08-25 具有多功能显示仪表的汽车
US14/469,422 US20150054933A1 (en) 2013-08-26 2014-08-26 Motor vehicle with multifunctional display instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310014210 DE102013014210A1 (de) 2013-08-26 2013-08-26 Kraftfahrzeug mit multifunktionalem Anzeigeinstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013014210A1 true DE102013014210A1 (de) 2015-02-26

Family

ID=52446573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310014210 Withdrawn DE102013014210A1 (de) 2013-08-26 2013-08-26 Kraftfahrzeug mit multifunktionalem Anzeigeinstrument

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20150054933A1 (de)
CN (1) CN204296469U (de)
DE (1) DE102013014210A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9539988B2 (en) 2015-03-16 2017-01-10 Thunder Power Hong Kong Ltd. Vehicle camera cleaning system
US9954260B2 (en) 2015-03-16 2018-04-24 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Battery system with heat exchange device
US9533551B2 (en) 2015-03-16 2017-01-03 Thunder Power Hong Kong Ltd. Electric vehicle thermal management system with series and parallel structure
US10703211B2 (en) 2015-03-16 2020-07-07 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Battery pack, battery charging station, and charging method
US9550406B2 (en) 2015-03-16 2017-01-24 Thunder Power Hong Kong Ltd. Thermal dissipation system of an electric vehicle
US10173687B2 (en) 2015-03-16 2019-01-08 Wellen Sham Method for recognizing vehicle driver and determining whether driver can start vehicle
US9547373B2 (en) * 2015-03-16 2017-01-17 Thunder Power Hong Kong Ltd. Vehicle operating system using motion capture
US20170003839A1 (en) * 2015-07-03 2017-01-05 Alexander van Laack Multifunctional operating device and method for operating a multifunctional operating device
DE102015110764A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Visteon Global Technologies, Inc. Multifunktionale Bedienungseinrichtung und Verfahren zum Bedienen einer multifunktionalen Bedienungseinrichtung
US9942522B2 (en) * 2015-08-19 2018-04-10 Faraday&Future Inc. In-vehicle camera system
GB2545958B (en) 2015-10-26 2019-08-28 Active Knowledge Ltd Moveable internal shock-absorbing energy dissipation padding in an autonomous vehicle
US11332061B2 (en) 2015-10-26 2022-05-17 Atnomity Ltd. Unmanned carrier for carrying urban manned vehicles
US10717406B2 (en) 2015-10-26 2020-07-21 Active Knowledge Ltd. Autonomous vehicle having an external shock-absorbing energy dissipation padding
GB2545547A (en) * 2015-12-20 2017-06-21 Active Knowledge Ltd A mirroring element used to increase perceived compartment volume of an autonomous vehicle
JP2019077283A (ja) * 2017-10-23 2019-05-23 矢崎総業株式会社 車載撮影装置
US11007935B2 (en) * 2017-12-01 2021-05-18 Gentex Corporation Vehicle imaging system
JP7006306B2 (ja) * 2018-01-24 2022-02-10 トヨタ自動車株式会社 車両
JP7211673B2 (ja) * 2018-05-25 2023-01-24 株式会社Subaru 車両の乗員監視装置
EP4141803A1 (de) * 2021-08-23 2023-03-01 HELLA GmbH & Co. KGaA System zur beleuchtung des gesichts eines insassen in einem auto

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0836965B1 (de) 1996-09-27 2003-01-29 DaimlerChrysler AG In einem Kraftfahrzeug angeordnetes Display
DE10234824A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Vorrichtung zur Überwachung einer Person oder eines Objekts im Fahrzeuginnenraum
DE102009033655A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
US20120044337A1 (en) * 2010-08-19 2012-02-23 Hans-Peter Mauderer Method for presenting an image in a vehicle
DE102012024962A1 (de) * 2012-12-20 2013-08-01 Daimler Ag Kameragestütztes Kraftfahrzeug-Außenrückspiegelsystem und Verfahren zur Steuerung eines Bildausschnitts des Außenrückspiegelsystems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100077437A1 (en) * 2008-09-25 2010-03-25 Panasonic Automotive Systems Company Of America, Division Of Panasonic Corporation Of North America Vehicle entertainment system with video surround
US8886399B2 (en) * 2013-03-15 2014-11-11 Honda Motor Co., Ltd. System and method for controlling a vehicle user interface based on gesture angle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0836965B1 (de) 1996-09-27 2003-01-29 DaimlerChrysler AG In einem Kraftfahrzeug angeordnetes Display
DE10234824A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Vorrichtung zur Überwachung einer Person oder eines Objekts im Fahrzeuginnenraum
DE102009033655A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
US20120044337A1 (en) * 2010-08-19 2012-02-23 Hans-Peter Mauderer Method for presenting an image in a vehicle
DE102012024962A1 (de) * 2012-12-20 2013-08-01 Daimler Ag Kameragestütztes Kraftfahrzeug-Außenrückspiegelsystem und Verfahren zur Steuerung eines Bildausschnitts des Außenrückspiegelsystems

Also Published As

Publication number Publication date
US20150054933A1 (en) 2015-02-26
CN204296469U (zh) 2015-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013014210A1 (de) Kraftfahrzeug mit multifunktionalem Anzeigeinstrument
DE102016216415B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
DE102012214017A1 (de) System zum verhindern des lösens eines blickes zur verwendungwährend des fahrens eines fahrzeugs
DE102007049710A1 (de) Visuelles Auslösen von Vorgängen in einem Kraftfahrzeug
DE102015200006A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders vor einer Bedienung eines Schalters zur elektromotorischen Verstellung eines Teils eines Fortbewegungsmittels
DE102005059449A1 (de) Bediensystem zum Bedienen von Funktionen in einem Fahrzeug
EP2653335B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige einer Hand eines Bedieners eines Bedienelements eines Fahrzeugs
DE102012019508A1 (de) Kraftfahrzeug mit Umgebungssensor und Display
DE10031590B4 (de) Adaptive Rückfahrkamera
EP3254172B1 (de) Bestimmung einer position eines fahrzeugfremden objekts in einem fahrzeug
DE112016001394T5 (de) Betätigungssystem
DE102013226209A1 (de) Verfahren zur berührungslosen Erfassung von Gesten und Bedienung von elektrischen und/oder elektronischen Funktionsmodulen in Kraftfahrzeugen, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016002456A1 (de) Anzeigeeinheit für ein Fahrzeug
DE102015115362A1 (de) Erfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102006029994A1 (de) System und Verfahren zur Anzeige von Bildern der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE102006002679B4 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015007247A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Haltevorrichtung für ein mobiles Endgerät
DE102013000069A1 (de) Kraftfahrzeug-Bedienschnittstelle mit einem Bedienelement zum Erfassen einer Bedienhandlung
EP3162635B1 (de) Kamerabasiertes anzeigesystem
DE102017213270A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer grafischen Benutzeroberfläche
DE102016224235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Darstellung von Bild- und/oder Bedienelementen auf einer grafischen Benutzerschnittstelle
DE102005008566A1 (de) Sichtgerät für Kraftfahrzeuge
DE102008060363A1 (de) Bediensystem in einem Kraftfahrzeug
DE102019214624B3 (de) Kommunikationssystem in einem Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems in einem Fahrzeug
DE102016225643A1 (de) Blickrichtungsabhängiges System zur Anzeige der Umgebung eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0035000000

Ipc: B60R0001000000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee