DE102013001139A1 - Elektrischer Fahrradstellantrieb - Google Patents

Elektrischer Fahrradstellantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102013001139A1
DE102013001139A1 DE102013001139A DE102013001139A DE102013001139A1 DE 102013001139 A1 DE102013001139 A1 DE 102013001139A1 DE 102013001139 A DE102013001139 A DE 102013001139A DE 102013001139 A DE102013001139 A DE 102013001139A DE 102013001139 A1 DE102013001139 A1 DE 102013001139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator unit
cable
electric bicycle
electric
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013001139A
Other languages
English (en)
Inventor
Takafumi KATSURA
Kazutaka NIKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102013001139A1 publication Critical patent/DE102013001139A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/08Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with electrical or fluid transmitting systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/105Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like involving front sprocket chain-wheels engaged by the chain, belt or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/122Rear derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/132Front derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2003Electrical actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Eine elektrische Fahrradstellantriebseinheit weist im Wesentlichen ein Gehäuse, einen elektrischen Antriebspart und ein Kabelhalteelement auf. Der elektrische Antriebspart ist in dem Gehäuse angeordnet und elektrisch mit einem elektrischen Kabel verbunden. Das Kabelhalteelement ist an einer äußeren Fläche des Gehäuses bereitgestellt, um einen Abschnitt des elektrischen Kabels zu haltern. Die elektrische Fahrradstellantriebseinheit kann zum Beispiel Teil einer elektrischen Fahrradkomponente sein, wie zum Beispiel ein elektrischer Frontderailleur oder ein elektrischer Heckderailleur.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich im Wesentlichen auf eine elektrische Fahrradstellantriebseinheit. Genauer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine elektrische Fahrradstellantriebseinheit die zum Beispiel Teil einer elektrischen Fahrradkomponente, wie zum Beispiel eines elektrischen Vorderderailleurs oder elektrischen Hinterderailleurs sein kann.
  • Hintergrundinformationen
  • In der letzten Zeit wurden Fahrräder mit elektrischen Komponenten ausgestattet, um das Fahren für den Fahrer einfacher und angenehmer zu gestalten. Einige Fahrräder sind mit elektrisch gesteuerten Schaltsystemen ausgestattet. Oft sind diese elektrischen Komponenten mit einem elektrischen Antriebsabschnitt oder -einheit ausgestattet, welcher (Bau-) Teile wie einen Motor oder andere Antriebseinrichtungen zur Einstellung bzw. Verstellung der elektrischen Komponente aufweist. Typischerweise sind Fahrräder, die mit einer elektrischen Komponente ausgestattet sind, ebenso mit einer Steuereinrichtung zur Betätigung der elektrischen Komponente und einer elektrischen Energieversorgung oder einem Generator zur Bereitstellung von elektrischer Energie für die elektrische Komponente versehen. Folglich wird ein elektrisches Kabel bereitgestellt um die Steuereinrichtung und/oder die elektrische Energieversorgung mit der elektrischen Komponente zu verbinden. Das elektrische Kabel wird gelegentlich innerhalb des Fahrradrahmens geführt, wohingegen unter bestimmten Umständen das elektrische Kabel entlang der Außenseite des Rahmens geführt und vermittels geeigneter Befestigungen wie zum Beispiel Kabelbinder gesichert wird.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Angesichts des bekannten Standes der Technik wird eine elektrische Fahrradstellantriebseinheit offenbart, welche es erleichtert ein elektrisches Kabel entlang eines gewünschten Verkabelungswegs zu verlegen.
  • Bei einer Ausführungsform wird eine elektrische Fahrradstellantriebseinheit bereitgestellt, welche im Wesentlichen ein Gehäuse, einen elektrischen Antriebsabschnitt und ein Kabelhalteelement umfasst. Der elektrische Antriebsabschnitt ist im Gehäuse angeordnet und elektrisch an ein elektrisches Kabel verbunden. Das Kabelhalteelement ist an einer Außenfläche des Gehäuses bereitgestellt, um einen Abschnitt des elektrischen Kabels zu haltern. Die elektrische Fahrradstellantriebseinheit kann zum Beispiel eine elektrische Fahrradkomponente wie ein elektrischer Vorderderailleur bzw. Frontderailleur oder ein elektrischer Hinterderailleur bzw. Heckderailleur sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im folgenden wird Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen, welche einen Teil dieser Originaloffenbarung bilden:
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrrades, welches mit einem elektrischen Vorderderailleur und einem elektrischen Hinterderailleur ausgestattet ist, welche jeweils eine elektrische Fahrradstellantriebseinheit in Übereinstimmung mit einer dargestellten Ausführungsform aufweisen;
  • 2 ist eine perspektivische Vorderansicht eines Abschnitts des in 1 dargestellten Fahrrades welcher den Vorderderailleur darstellt;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht von hinten eines Abschnitts des in 1 dargestellten Fahrrades, welche den Vorderderailleur darstellt;
  • 4 ist eine Rückansicht des Vorderderailleurs und eines Abschnitts des Sattelrohres des Fahrrads mit einem elektrischen Kabel, welches an den Vorderderailleur unter Verwendung einer Kabelanschlussanordnung verbunden ist;
  • 5 ist eine Vorderansicht eines Abschnitts des Vorderderailleurs, wobei die Frontabdeckung des Gehäuses entfernt und ein Abschnitt des Grundelements ausgebrochen dargestellt ist;
  • 6 ist eine Vorderansicht eines Abschnitts des Vorderderailleurs, wobei die Frontabdeckung des Gehäuses entfernt und ein Abschnitt des Basiselements ausgebrochen dargestellt ist;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht von hinten eines Abschnittes des Vorderderailleurs in einer Ansicht vom Boden nach oben;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht von hinten eines Abschnittes des Vorderderailleurs wie dargestellt in 7, aber mit abgenommenem elektrischen Kabel, um einen Kabelstecker sichtbar zu machen;
  • 9 ist eine Ansicht von hinten des Vorderderailleurs, ähnlich zu 4, und eines Abschnitt des Sattelrohres des Fahrrads wobei aber die Kabelanschlussanordnung durch eine direkte Kabelanschlussanordnung ersetzt wurde;
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht von hinten der hinteren Abdeckung des Stellantriebsgehäuses des Vorderderailleurs;
  • 11 ist eine Seitenansicht der hinteren Abdeckung des Stellantriebsgehäuses des Vorderderailleurs;
  • 12 ist eine perspektivische Innenansicht der hinteren Abdeckung des Stellantriebsgehäuses des Vorderderailleurs;
  • 13 ist eine Innendraufsicht der hinteren Abdeckung des Stellantriebsgehäuses des Vorderderailleurs;
  • 14 ist eine Hinteransicht des Hinterderailleurs welcher an einen hinteren Abschnitt des Fahrradrahmens des in 1 dargestellten Fahrrades befestigt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausgewählte Ausführungsformen werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es ist dem Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die folgenden Beschreibungen der Ausführungsformen nur zu Illustrationszwecken alleine bereitgestellt werden und nicht zum Zwecke der Begrenzung bzw. Limitierung der Erfindung, wie diese durch die beigefügten Ansprüche und derer Äquivalente definiert ist.
  • Unter anfänglicher Bezugnahme auf 1 ist ein Fahrrad 10 dargestellt, welches mit einem elektrisch gesteuerten Schaltsystem ausgestattet ist. Das elektrisch gesteuerte Schaltsystem weist einen elektrischen Fahrradfrontderailleur 12 und einen elektrischen Fahrradheckderailleur 14 in Übereinstimmung mit einer dargestellten Ausführungsform auf. Die Front- und Heckderailleure 12 und 14 sind jeweils an den Fahrradrahmen 16 des Fahrrades 10 auf konventionelle Art und Weise befestigt. In der dargestellten Ausführungsform sind der Frontderailleur 12 und der Heckderailleur 14 motorisch angetriebene Derailleure (d. h. jeder der Derailleure 12 und 14 weist einen Motor auf). Das elektrisch gesteuerte Schaltsystem weist weiterhin eine Batterie 18 (Akku) und ein Paar von elektronischen Schaltern 20 (nur einer dargestellt in 1) auf. Die Batterie 18 ist unbeweglich an den Fahrradrahmen 16 des Fahrrades 10 befestigt, wobei die Batterie 18 einfach vom Fahrrad 10 entfernt und wieder an dieses befestigt werden kann. Die Batterie 18 ist elektrisch an die Derailleure 12 und 14 und die elektrischen Schalter 20 gekoppelt bzw. mit diesen verbunden, um ihnen elektrische Energie zuzuführen. Die elektrischen Schalter 20 haben Elektroschalter, welche elektronisch das Hinauf- und Herunterschalten der Derailleure 12 und 14 steuern, um eine Kette zwischen vorderen und hinteren Kettenblättern des Fahrrades 10 jeweilig auf eine konventionelle Art und Weise zu bewegen. Die Batterie 18 kann ein ersetzbarer Batteriepack bzw. Einzelbatterien oder ein wiederaufladbarer Akkumulator sein. Nach dem Batterien und Elektroschalter konventionelle elektronische Komponenten auf dem Gebiet der Fahrradtechnik sind, werden weitere Beschreibungen der Batterie 18 und der elektrischen Schalter 20 hier der Kürze wegen nicht weitergegeben.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 erstreckt sich ein erstes elektrisches Kabel 24 vom Frontderailleur 12 zu einer Steuereinheit (nicht gezeigt) um elektrische Energie von der Batterie 18 zu empfangen und um Schaltsignale von einem der elektrischen Schalter 20 empfangen. Gleichsam ähnlich erstreckt sich ein zweites elektrisches Kabel 26 von dem Heckderailleur 14 zur Steuereinheit um elektrische Energie von der Batterie 18 und um Schaltsignale von dem anderen elektrischen Schalter 20 zu empfangen. Somit sind die elektrischen Kabel 24 und 26 mehradrige Kabel. In der dargestellten Ausführungsform werden die elektrischen Kabel 24 und 26 innerhalb des Fahrradrahmens 16 geführt. Alternativ können die elektrischen Kabel 24 und 26 außen entlang des Fahrrahmens 16 geführt werden und an den Fahrradrahmen 16 mit geeigneten Befestigungen wie zum Beispiel Kabelbinder befestigt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist der Frontderailleur 12 an eine Klammer 16a des Fahrradrahmens 16 vermittels eines Befestigungselements oder einer Befestigung z. B. einer Schraube bzw. Bolzen 28 befestigt. Aus dieser Offenbarung ist es selbstverständlich ersichtlich, dass andere Montagekonfigurationen verwendet werden können, ganz wie gewünscht und/oder benötigt. Unter Bezugnahme auf die 2 bis 6 weist ein Frontderailleur 12 im Wesentlichen ein Basiselement 30 und eine Kettenführung 32 auf. Das Basiselement 30 ist an den Fahrradrahmen 16 vermittels des Bolzens 28 befestigt, wie zu sehen in 2. Wie insbesondere in 5 und 6 zu sehen, hat das Basiselement 30 einen Abschnitt mit einer Gewindebohrung 30a. Die Gewindebohrung 30a nimmt die Schraube 28 auf (2), um das Basiselement 30 an den Fahrradrahmen 16 zu sichern. Die Kettenführung 32 ist beweglich durch das Basiselement gestützt, um sich zwischen einer eingefahrenen Position (5) und einer ausgefahrenen Position (6) zu bewegen. Abhängig von der Konfiguration des Fahrrads kann. die Kettenführung 32 in zumindest eine zwischengelagerte Position zwischen der eingefahrenen Position und der ausgefahrenen Position gebracht werden. In der dargestellten Ausführungsform ist die Kettenführung 32 beweglich an das Basiselement 30 vermittels einem inneren Glied 34 und einem äußeren Glied 36 gestützt. Die Glieder 34 und 36 bilden zusammen mit dem Basiselement 30 und der Kettenführung 32 ein Viergelenk. Mit anderen Worten haben die Glieder 34 und 36 erste Enden die schwenkbar an das Basiselement 30 gekoppelt sind und zweite Enden, die schwenkbar an die Kettenführung 32 gekoppelt sind.
  • Wie zu sehen in 2 bis 6 trägt das Basiselement 30 ebenso eine elektrische Fahrradstellantriebseinheit 40 (nachfolgend als Stellantriebseinheit 40 bezeichnet). Das Basiselement 30 ist aus einem steifen und festen Material wie zum Beispiel einem leichtgewichtigem Metall und/oder einem nicht-metallischen Material gebildet. Nach dem das Basiselement 30 an den Fahrradrahmen 16 vermittels der Schraube 28 befestigt ist, stellt das Basiselement 30 ein fixes Element in Bezug auf den Fahrradrahmen 16 dar. Wie in 5 und 6 zu sehen weist die Stellantriebseinheit 40 ein Gehäuse 42 und einen elektrischen Antriebspart 44 auf. Die Kettenführung 32 ist betätigbar an den elektrischen Antriebspart 44 der Stellantriebseinheit 40 gekoppelt und insbesondere wird die Kettenführung 32 durch den elektrischen Antriebspart 44 der Stellantriebseinheit 40 zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position bewegt.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist das Gehäuse 42 im Wesentlichen eine hintere Abdeckung 46 und eine vordere Abdeckung 48 auf. Die hintere und die vordere Abdeckung 46 und 48 sind aneinander befestigt, um zumindest teilweise den elektrischen Antriebspart 44 zu umschließen. Die hintere und vordere Abdeckung 46 und 48 können zum Beispiel unter Verwendung von Kleber aneinander befestigt werden oder unter Verwendung von Schrauben oder anderen geeigneten Befestigungsmitteln. Die hintere und vordere Abdeckung 46 und 48 sind bevorzugt aus einem leichtgewichtigen nicht metallischen Material wie zum Beispiel im Wesentlichen einem festen bzw. steifen Kunststoffmaterial gebildet. Die hintere Abdeckung 46 des Gehäuses 42 hat eine Kabelöffnung 46a (5 bis 8) welche sich in einer nach unten gerichteten Richtung in Bezug auf das Gehäuse 42 mit der Stellantriebseinheit 40 in einer an dem Fahrrad 10 installierten Position öffnet. Die Kabelöffnung 46a bietet Zugang zu der Stellantriebseinheit 40 zur elektrischen Verbindung des elektrischen Kabels 24 mit der Stellantriebseinheit 40.
  • Wenn die hintere Abdeckung und die vordere Abdeckung 46 und 48 aneinander befestigt sind wird das Gehäuse 42 bevorzugt an das Basiselement 30 befestigt. Das Basiselement 30 weist einen Stellantriebseinheitträger 30b auf, der in dem Gehäuse 42 befindlich ist. Der Stellantriebseinheitträger 30b ist eine aufrechtstehende Wandung des Basiselements 30, dazu bereitgestellt, um die Stellantriebseinheit 40 innerhalb des Gehäuses 42 zu tragen. Die Konfiguration des Stellantriebseinheitträgers 30b ist abhängig von der Konfiguration der Stellantriebseinheit 40. Nach dem eine Vielzahl von elektrischen Stellantriebseinheiten durch das Basiselement 30 innerhalb des Gehäuses 42 getragen werden können, wird im Folgenden der Stellantriebseinheitträger 30b nicht detaillierter dargestellt oder diskutiert werden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform weist das Gehäuse 42 einen Kabelstecker 50, welcher in der Kabelöffnung 46a installiert ist. Der Kabelstecker 50 weist in eine nach unten gerichtete Richtung in Bezug auf das Gehäuse 42 mit der Stellantriebseinheit 40 in der installierten Position. Bevorzugt ist der Kabelstecker 50 mit einer elastischen Außenabdeckung bereitgestellt oder mit einer Dichtung, um die Kabelöffnung 46a abzudichten, so dass eine wasserdichte Versiegelung erreicht wird. Das elektrische Kabel 24 hat einen Verbindungspart 24a welcher an- und abnehmbar mit dem Kabelstecker 50 des Gehäuses 42 verbunden ist. Auf diese Art und Weise kann der Verbindungspart 24a des elektrischen Kabels 24 in den Kabelstecker 50 eingesteckt werden und dann in Folge wieder von dem Kabelstecker 50 abgesteckt werden, welcher in der Kabelöffnung 46a verbleibt, um einen wasserdichten Abschluss für das Gehäuse 42 bereitzustellen.
  • Wie in 9 alternativ zu sehen, durchtritt das elektrische Kabel 24 die Kabelöffnung 46a auf der hinteren Abdeckung 46 des Gehäuses 42 und ist direkt an den elektrischen Antriebspart 44 befestigt. Folglich hat in dieser alternativen Ausführungsform der elektrische Antriebspart 44 ein elektrisches Kabel 24 welche sich von innerhalb des Gehäuses 42 nach außen hindurch durch die Öffnung des Gehäuses 42 erstreckt. Bevorzugt wird eine Dichtung oder ein anderes Abdichtmittel (nicht gezeigt) zwischen dem elektrischen Kabel 24 und der Fläche angeordnet, welche die Kabelöffnung 46a definiert.
  • Wie zu sehen in 10 bis 13 wurde die hintere Abdeckung 46 des Gehäuses 42 von dem Rest der Stellantriebseinheit 40 entfernt, so dass die hintere Abdeckung 46 detaillierter zu sehen ist. In der dargestellten Ausführungsform ist ein Kabelhalteelement 52 an einer äußeren Fläche des Gehäuses 42 der Stellantriebseinheit 40 bereitgestellt. Jedoch kann alternativ das Kabelhalteelement 52 des Gehäuses 42 entfallen und durch ein Kabelhalteelement ersetzt werden, welches an dem Basiselement 32 in dem gleichen Bereich bereitgestellt ist, um eine ähnliche Führung des elektrischen Kabels 24 bereitzustellen. Folglich kann das Kabelhalteelement 52 an einem von dem Gehäuse 42 der Stellantriebseinheit 40 und dem Basiselement 32 bereitgestellt werden, um einen Abschnitt des elektrisches Kabels 24 in der gewünschten Verlegeposition zu halten.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich das Kabelhalteelement 52 nach unten in Bezug auf das Gehäuse 42 mit der Stellantriebseinheit 40 in einer installierten Position. Bevorzugt ist das Kabelhalteelement 52 als ein hakenförmig geformtes Element bereitgestellt, welches an einer Bodenfläche 46b der hinteren Abdeckung 46 des Gehäuses 42 angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist das Kabelhalteelement 52 an einem hinteren Endabschnitt der Bodenfläche 46b des Gehäuses 42 mit der Stellantriebseinheit 40 in der installierten Position angeordnet.
  • Das Kabelhalteelement 52 und zumindest die hintere Abdeckung 46 des Gehäuses 42 sind integral als einstückiges Element aus einem im Wesentlichen festen bzw. steifen Kunststoffmaterial gebildet. Während die hintere Abdeckung 46 im Wesentlichen ein steifes Element ist, kragt das Kabelhalteelement 52 in Bezug auf die hintere Abdeckung 46 aus, so dass das Kabelhalteelement 52 sich flexibel bzw. elastisch in Bezug auf die hintere Abdeckung 46 bewegen kann. Mit anderen Worten hat das Kabelhalteelement 52 einen elastischen Part 52a in Bezug auf die hintere Abdeckung 46, so dass das elektrische Kabel 24 durch eine Schnappverbindung zwischen dem elektrischen Kabel 24 und dem Kabelhalteelement 52 gebildet wird. Somit hat, wie in 4 gezeigt, das elektrische Kabel 24 einen Durchmesser D, welcher leicht größer ist als eine Querweite W einer Einsetzöffnung 54 die durch das Kabelhalteelement 52 definiert wird.
  • Unter Rückbezug auf die 5 und 6 weist in der dargestellten Ausführungsform der elektrische Antriebspart 44 im Wesentlichen einen Elektromotor 60, eine Getriebeeinheit 62 und ein Antriebsglied 64 auf. Im Wesentlichen treibt der Elektromotor 60 die Getriebeeinheit 62 an, um das Antriebsglied 64 zu bewegen. Das Antriebsglied 64 ist mit dem äußeren Glied 36 verbunden, um die Kettenführung 32 zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position zu bewegen.
  • Der Hauptteil des elektrischen Antriebsparts 44 ist in einem Innenraum 46c der hinteren Abdeckung 46 des Gehäuses 42 aufgenommen. Der elektrische Antriebspart 44 weist bevorzugt andere konventionelle Teile auf, die aufgrund von Illustrationszwecken nicht dargestellt sind. Zum Beispiel wird der elektrische Antriebspart 44 typischerweise ebenso einen Positionssteuer- und/oder Detektionsmechanismus (nicht gezeigt) und einen oder mehrere Schaltplatinen bzw. Schaltkreise (nicht gezeigt) mit einem Motorschaltkreis und einem Positionssteuer- und/oder Detektionsschaltkreis (z. B. US 6,162,140 und US 7,306,531 beide von Shimano eingereichte Anmeldungen) enthalten.
  • In der dargestellten Ausführungsform hat der Elektromotor 60 eine interne Steuereinheit oder eine interne Antriebseinheit (nicht gezeigt) und ein elektrisches Kabel 66, welches von der internen Steuereinheit ausgeht. Das elektrische Kabel 66 ist mit dem Kabelstecker 50 verbunden. Folglich ist der Elektromotor 60 elektrisch mit der Batterie 18 und mit den elektrischen Schaltern 20 vermittels des elektrischen Kabels 24 verbunden. Der Kabelstecker 50 hat bevorzugt zusätzliche Leiter um weitere Drähte für den oder die Positionssteuer- und/oder Detektionsmechanismus/-mechanismen (nicht gezeigt) und/oder Schaltplatinen (nicht gezeigt). Nach dem der elektrische Antriebspart 44 relativ konventionell ist und eine Vielzahl von Konfigurationen aufweisen kann, wird der elektrische Antriebspart hier nicht weiter im Detail dargestellt oder behandelt.
  • Wie zu sehen in 1 und 14 weist der Heckderailleur 14 im Wesentlichen ein Basiselement 70 und eine Kettenführung 72 auf. Das Basiselement 70 ist fest an den Fahrradrahmen 16 vermittels einer Befestigungsschraube 71 befestigt. Die Kettenführung 72 ist beweglich durch das Basiselement 70 getragen, um sich zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position mit einer Vielzahl von zwischengelagerten Positionen, befindlich zwischen der eingefahrenen Position und der ausgefahrenen Position, zu bewegen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Kettenführung 72 beweglich durch das Basiselement 30 vermittels eines Innengliedes 74 und eines Außengliedes 76 getragen. Die Glieder 74 und 76 bilden ein Viergelenk mit dem Basiselement 70 und der Kettenführung 72. In der dargestellten Ausführungsform ist die Kettenführung 72 eine konventionelle Kettenführung, welche ein erstes Ritzel oder Führungsrolle 78 und ein zweites Ritzel oder Spannrolle 79 aufweist. Die Ritzel 78 und 79 entsprechen Rollenelementen.
  • Das Basiselement 70 trägt eine elektrische Fahrradstellantriebseinheit 80 (im nachfolgenden als Stellantriebseinheit 80 bezeichnet). Die Stellantriebseinheit 80 ist beweglich bzw. betätigbar zwischen das Basiselement 70 und die Kettenführung 72 gekoppelt. Mit anderen Worten ist die Kettenführung 72 betätigbar an die Stellantriebseinheit 80 gekoppelt, so dass sie durch die Stellantriebseinheit 80 bewegt werden kann. Die Kettenführung 72 stellt einen angetriebenen Teil dar, welcher beweglich zwischen zumindest zwei verschiedenen Positionen in Bezug auf das Basiselement 70 ist. In der dargestellten Ausführungsform weist die Stellantriebseinheit 80 ein Gehäuse 82 und einen elektrischen Antriebspart 84 auf. Die Kettenführung 72 ist betätigbar an den elektrischen Antriebspart 84 der Stellantriebseinheit 80 gekoppelt. Insbesondere wird die Kettenführung 72 durch den elektrischen Antriebspart 84 der Stellantriebseinheit 80 zwischen der eingefahrenen Position und der ausgefahrenen Position bewegt. Abgesehen vom Gehäuse 82 kann der Heckderailleur 14 jeglicher konventioneller elektrischer Heckderailleur sein, wie z. B. der im US Patent Nr. 6,162,140 offenbarte Heckderailleur. Daher wird der elektrische Antriebspart 84 und andere Teile des Heckderailleurs 14 hier nicht weiter diskutiert werden.
  • Vorliegend hat das Gehäuse 82 erste und zweite Abdeckungen 86 und 88. Die zweite Abdeckung 88 ist integral mit dem Basiselement 70 ausgebildet, wohingegen die erste Abdeckung 86 ein separates Element ist, welches an die zweite Abdeckung 48 befestigt wird, um den elektrischen Antriebspart 84 einzuschließen bzw. zu verbergen. Die erste Abdeckung 86 des Gehäuses 82 hat eine Kabelöffnung 86a, welche in einer nach unten gerichteten Richtung geöffnet ist, in Bezug auf das Gehäuse 82 mit der Stellantriebseinheit 80 in einer installierten Position, wenn der Heckderailleur 14 an dem Fahrrad 10 montiert ist. Die Kabelöffnung 86a bietet Zugang zu der Stellantriebseinheit 80 zur elektrischen Verbindung des elektrischen Kabels 26 mit der Stellantriebseinheit 80.
  • In der dargestellten Ausführungsform hat das Gehäuse 82 einen Kabelstecker 90 welcher innerhalb der Kabelöffnung 86a installiert ist. Der Kabelstecker 90 weist in einer nach unten weisenden Richtung in Bezug auf das Gehäuse 82 mit der Stellantriebseinheit 80 in der installierten Position. Bevorzugt wird der Kabelstecker 90 mit einer flexiblen Außenabdeckung oder mit einer Dichtung zur Abdichtung der Kabelöffnung 96a bereitgestellt, um eine wasserdichte Abdichtung zu ermöglichen. Das elektrische Kabel 26 hat einen Verbindungspart 26a welcher abnehmbar und anbringbar mit dem Kabelstecker 90 des Gehäuses 82 verbunden ist. Auf diese Art und Weise kann der Kabelverbindungspart 26a des elektrischen Kabels 26 in den Kabelstecker 90 gesteckt werden und dann nachfolgend von dem Kabelstecker 90 abgezogen werden, welcher in der Kabelöffnung 86a verbleibt, um eine wasserdichte Versiegelung des Gehäuses 82 zu ermöglichen. Alternativ kann das elektrische Kabel 26 die Kabelöffnung 86a der ersten Abdeckung 86 des Gehäuses 82 durchtreten und ist so dann direkt mit dem elektrischen Antriebspart 84 verbunden, ähnlich zu der direkten Verbindungsanordnung der 9.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist ein Kabelhalteelement 92 an einer äußeren Fläche des Gehäuses 82 der Stellantriebseinheit 80 bereitgestellt. Das Kabelhalteelement 92 ist funktional und strukturell identisch zu dem Kabelhalteelement 52 des Frontderailleurs 12. Daher wird das Kabelhalteelement 92 im Folgenden nur kurz hier andiskutiert und dargestellt werden.
  • Im Wesentlichen erstreckt sich das Kabelhalteelement 92 nach unten in Bezug auf das Gehäuse 82 mit der Stellantriebseinheit 80 in der installierten Position. Bevorzugt ist das Kabelhalteelement 92 als ein hakenförmig geformtes Element bereitgestellt, welches an einer Bodenfläche der hinteren Abdeckung 86 des Gehäuses 82 bereitgestellt ist. Besonders bevorzugt ist das Kabelhalteelement 92 an einem hinteren Endabschnitt der Bodenfläche des Gehäuses 82 mit der Stellantriebseinheit 80 in der installierten Position bereitgestellt. Das Kabelhalteelement 92 und zumindest die erste Abdeckung 86 des Gehäuses 82 sind integral als einstückiges Element aus einen im Wesentlichen festen bzw. steifen Kunststoffmaterial gebildet. Während die erste Abdeckung 86 im Wesentlichen ein steifes Element ist, kragt das Kabelhalteelement 92 in Bezug auf die hintere Abdeckung 86 aus, so dass das Kabelhalteelement 92 flexibel in Bezug auf die erste Abdeckung 86 ist. Mit anderen Worten hat das Kabelhalteelement 92 einen flexiblen Abschnitt, in Bezug auf die erste Abdeckung 86, so dass das elektrische Kabel 26 durch eine Schnappverbindung zwischen dem elektrischen Kabel 26 und dem Kabelhalteelement 92 gehalten wird. Folglich hat das elektrische Kabel 26 einen Durchmesser, welcher leicht größer ist als eine Querweite einer Einsetzöffnung welche durch das Kabelhalteelement 92 definiert wird, ähnlich zu dem Kabelhalteelement 52 des Frontderailleurs 12.
  • Bezüglich des Verstehens des Umfangs der vorliegenden Erfindung sind der Begriff ”umfassend” und seine Ableitungen, wie diese hierin verwendet werden, als offene Begriffe zu verstehen, die das Vorhandensein der genannten Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Ganzzahlen und/oder Schritte spezifizieren, das Vorhandensein anderer nicht genannter Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Ganzzahlen und/oder Schritte aber nicht ausschließen. Das vorstehend Genannte gilt auch für Wörter mit ähnlichen Bedeutungen, wie beispielsweise die Begriffe ”aufweisen”, ”mit” und deren Ableitungen. Wie obenstehend zur Beschreibung der Ausführungsform(en) verwendet, beziehen sich die nachfolgenden Richtungsbegriffe ”vorne”, ”hinten”, ”oben”, ”unten”, ”senkrecht”, ”horizontal”, ”unterhalb” und ”quer” sowie jegliche andere Richtungs- bzw. Lageangaben auf die ein mit der elektrischen Fahrradstellantriebseinheit ausgerüstetes Fahrrad. Demzufolge sollen diese zur Beschreibung der elektrischen Fahrradstellantriebseinheit verwendeten Begriffe in Bezug auf ein Fahrrad in einer gewöhnlichen Fahrposition auf einer ebenen Fläche bezogen werden. Ferner können die Begriffe ”Teil”, ”Sektion”, ”Abschnitt”, ”Glied” oder ”Element”, wenn in der Einzahl verwendet, die Pluralbedeutung eines einzelnen Teils oder einer Vielzahl von Teilen haben. Schließlich bedeuten die Ausmaßbegriffe, wie beispielsweise ”im Wesentlichen”, ”um” und ”ungefähr”, wie hierin verwendet, einen vernünftigen Abweichungsbetrag des modifizierten Begriffs, so dass das Endresultat nicht signifikant verändert wird.
  • Während lediglich ausgewählte Ausführungsbeispiele ausgewählt worden sind, um die vorliegende Erfindung darzustellen, wird es Fachleuten anhand dieser Offenbarung ersichtlich, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen hierin gemacht werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie diese in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, abzuweichen. Zum Beispiel können die Größe, Form, Örtlichkeit oder Ausrichtung der verschiedenen Komponenten geändert werden, wie gewünscht und/oder benötigt, solange sie sich damit nicht im Wesentlichen von ihrer vorgesehenen Funktion entfernen. Komponenten, welche als direkt miteinander verbunden dargestellt sind, können zwischengelagerte Strukturen zwischen sich aufweisen, wenn dies nicht spezifisch anders ausgeführt ist. Die Funktion von einem Element kann durch zwei erlangt werden und andersherum, wenn dies nicht spezifisch anders ausgeführt ist. Die Strukturen und Funktionen einer Ausführungsform kann auf eine andere Ausführungsform übertragen werden. Es ist nicht notwendig, dass alle Vorteile bzw. Merkmale immer gleichzeitig in einer Ausführungsform vorhanden sind. Jegliches Merkmal, welches unterschiedlich vom Stand der Technik ist, alleine oder in Kombination mit anderen Merkmalen, soll ebenso als eine separate Beschreibung von weiteren Erfindungen durch die Anmelderin angesehen werden, einschließlich der strukturellen und/oder funktionellen Konzepte, die durch solch(e) Merkmal(e) verkörpert werden. Daher sind die vorhergehenden Beschreibungen der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung nur zur Illustration gegeben und nicht zum Zwecke der Einschränkung der Erfindung, wie diese durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6162140 [0033, 0036]
    • US 7306531 [0033]

Claims (12)

  1. Elektrische Fahrradstellantriebseinheit umfassend: ein Gehäuse; einen elektrischen Antriebspart, angeordnet in dem Gehäuse und elektrisch verbunden mit einem elektrischen Kabel; und ein Kabelhalteelement, bereitgestellt an einer Außenfläche des Gehäuses, um einen Abschnitt des elektrischen Kabels zu haltern.
  2. Elektrische Fahrradstellantriebseinheit nach Anspruch 1, bei welcher sich in einer installierten Position der elektrischen Fahrradstellantriebseinheit das Kabelhalteelement nach unten erstreckt in Bezug auf das Gehäuse.
  3. Elektrische Fahrradstellantriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher in einer installierten Position der elektrischen Fahrradstellantriebseinheit das Kabelhalteelement an einer Bodenfläche des Gehäuses bereitgestellt ist.
  4. Elektrische Fahrradstellantriebseinheit nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei in einer installierten Position der elektrischen Fahrradstellantriebseinheit das Kabelhalteelement an einem hinteren Endabschnitt der Bodenfläche des Gehäuses angeordnet ist.
  5. Elektrische Fahrradstellantriebseinheit nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher das Gehäuse einen Kabelstecker aufweist und das elektrische Kabel abnehmbar mit dem Kabelstecker des Gehäuses verbunden ist.
  6. Elektrische Fahrradstellantriebseinheit nach Anspruch 5, bei welcher in einer installierten Position der elektrischen Fahrradstellantriebseinheit der Kabelstecker in einer nach unten gerichteten Richtung in Bezug auf das Gehäuse angeordnet ist.
  7. Elektrische Fahrradstellantriebseinheit nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher das Gehäuse eine Kabelöffnung aufweist, welche in einer nach unten gerichteten Richtung in Bezug auf das Gehäuse mit der elektrischen Fahrradstellantriebseinheit in einer installierten Position aufweist, und bei welcher der elektrische Antriebspart ein elektrisches Kabel aufweist, sich erstreckend von innerhalb des Gehäuses und die Kabelöffnung des Gehäuses durchtretend.
  8. Elektrische Fahrradstellantriebseinheit nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher das Kabelhalteelement und zumindest ein Abschnitt des Gehäuses integral als einstückiges Element ausgeführt sind.
  9. Elektrische Fahrradstellantriebseinheit nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher das Kabelelement einen elastischen Abschnitt aufweist, so dass das elektrische Kabel vermittels einer Schnappverbindung zwischen dem elektrischen Kabel und dem Kabelhalteelement gehaltert wird.
  10. Elektrischer Fahrradfrontderailleur, aufweisend eine elektrische Fahrradantriebstelleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der elektrische Fahrradfrontderailleur umfasst: ein Basiselement, tragend die elektrische Fahrradstellantriebseinheit; und eine Kettenführung wirkend an die elektrische Fahrradstellantriebseinheit gekoppelt, so dass sie durch die elektrische Fahrradstellantriebseinheit bewegt wird.
  11. Elektrischer Fahrradheckderailleur, aufweisend eine elektrische Fahrradstellantriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der elektrische Fahrradheckderailleur umfasst: ein Basiselement, tragend die elektrische Fahrradstellantriebseinheit; und eine Kettenführung wirkend gekoppelt an die elektrische Fahrradstellantriebseinheit, so dass sie durch die elektrische Fahrradstellantriebseinheit bewegt wird, wobei die Kettenführung ein Rollenelement aufweist.
  12. Elektrische Fahrradkomponente umfassend: ein Basiselement; einen angetrieben Part, beweglich angeordnet zwischen zumindest zwei unterschiedlichen Positionen; eine elektrische Stellantriebseinheit wirkend gekoppelt zwischen dem Basiselement und dem angetrieben Part, um den angetrieben Part in Bezug auf das Basiselement zu bewegen, wobei die elektrische Stellantriebseinheit einem der Ansprüche 1 bis 9 genügt; und bei welcher ein Kabelhaltelement an einer Außenfläche des Gehäuses der elektrischen Stellantriebseinheit und/oder dem Basiselement bereitgestellt ist, um einen Abschnitt des elektrischen Kabels zu haltern.
DE102013001139A 2012-01-31 2013-01-23 Elektrischer Fahrradstellantrieb Pending DE102013001139A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/362,160 US8979683B2 (en) 2012-01-31 2012-01-31 Bicycle electric actuator unit
US13/362,160 2012-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013001139A1 true DE102013001139A1 (de) 2013-08-01

Family

ID=48046727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013001139A Pending DE102013001139A1 (de) 2012-01-31 2013-01-23 Elektrischer Fahrradstellantrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8979683B2 (de)
DE (1) DE102013001139A1 (de)
IT (1) ITMI20121776A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11981398B2 (en) 2020-09-11 2024-05-14 Shimano Inc. Bicycle derailleur

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014091384A (ja) * 2012-11-01 2014-05-19 Shimano Inc 自転車変速機駆動用モータユニット
ITMI20130299A1 (it) * 2013-02-28 2014-08-29 Campagnolo Srl Deragliatore di bicicletta, particolarmente deragliatore anteriore, ad affidabilità migliorata
JP2014213705A (ja) * 2013-04-25 2014-11-17 株式会社シマノ 自転車用のディレーラ
ITPD20130301A1 (it) * 2013-11-08 2015-05-09 Claudio Tiso Dispositivo autoalimentato di cambio dei rapporti di trasmissione per biciclette
US9085340B1 (en) * 2014-03-14 2015-07-21 Tien Hsin Industries Co., Ltd. Electronic front derailleur
US9533736B2 (en) * 2014-10-09 2017-01-03 Shimano Inc. Bicycle drive unit
TWI781303B (zh) * 2015-03-06 2022-10-21 日商島野股份有限公司 自行車電組件
US10370060B2 (en) * 2015-10-30 2019-08-06 Shimano Inc. Bicycle electrical component assembly
US9873482B2 (en) * 2015-10-09 2018-01-23 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
TWI568622B (zh) * 2015-11-13 2017-02-01 溫芫鋐 自行車導線配線系統
US10252773B2 (en) * 2016-04-05 2019-04-09 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
IT201600069087A1 (it) * 2016-07-04 2018-01-04 Campagnolo Srl Deragliatore elettrico anteriore di bicicletta
IT201700018702A1 (it) 2017-02-20 2018-08-20 Campagnolo Srl Deragliatore elettrico posteriore di bicicletta
DE102018207493A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Sram Deutschland Gmbh Stelleinrichtung für ein Fahrrad und Verfahren zur Steuerung oder Einstellung solcher Stelleinrichtungen
TWI687345B (zh) * 2018-11-16 2020-03-11 彥豪金屬工業股份有限公司 自行車前變速器
US11608139B2 (en) * 2019-05-13 2023-03-21 Shimano Inc. Bicycle rear derailleur
US11192607B2 (en) * 2019-05-30 2021-12-07 Shimano Inc. Electric front derailleur
US11535339B2 (en) * 2019-08-30 2022-12-27 Shimano Inc. Bicycle derailleur
US11407475B2 (en) * 2019-12-06 2022-08-09 Shimano Inc. Bicycle derailleur
US11697474B2 (en) 2020-06-30 2023-07-11 Shimano Inc. Bicycle derailleur and link pin for bicycle derailleur
US11745828B2 (en) * 2020-06-30 2023-09-05 Shimano Inc. Front derailleur and chain guide of bicycle derailleur
US11565772B2 (en) 2020-06-30 2023-01-31 Shimano Inc. Bicycle derailleur, bicycle gear structure, bicycle motor unit, and front derailleur
US11685469B2 (en) * 2020-09-11 2023-06-27 Shimano Inc. Bicycle derailleur
US11794856B2 (en) 2023-02-14 2023-10-24 Hazem Nihad Hamed Front derailleur electrical actuator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6162140A (en) 1998-12-18 2000-12-19 Shimano, Inc. Motor driven derailleur
US7306531B2 (en) 2004-04-23 2007-12-11 Shimano Inc. Electric bicycle derailleur

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631481A1 (de) * 1986-09-16 1988-05-05 Villiger Soehne Ag Elektromechanische fahrrad-gangschaltung
US4952196A (en) * 1987-10-21 1990-08-28 Autra-Bike Co., Inc. Variable diameter sprocket assembly
US5211583A (en) * 1991-03-29 1993-05-18 Yazaki Corporation Connector
US5254044A (en) * 1991-10-07 1993-10-19 Anderson Paul M Control system for adjusting bicycle gear ratios
IT1252263B (it) * 1991-11-18 1995-06-08 Catene Calibrate Regina Cambio elettromeccanico per bicicletta
US5494307A (en) * 1993-09-09 1996-02-27 Anderson; Paul M. Gear shifting apparatus
IT1266817B1 (it) * 1994-02-24 1997-01-21 Campagnolo Srl Dispositivo di cambio di velocita' per biciclette.
FR2730204B1 (fr) * 1995-02-08 1997-04-04 Valeo Systemes Dessuyage Motoreducteur, notamment pour l'entrainement d'un dispositif d'essuie-glace de vehicule
JP2914223B2 (ja) * 1995-04-28 1999-06-28 住友電装株式会社 キャップ型リテーナを備える二重係止コネクタ
US6676549B1 (en) * 1998-12-18 2004-01-13 Shimano, Inc. Motion sensor for use with a bicycle sprocket assembly
IT1310731B1 (it) * 1999-11-23 2002-02-22 Campagnolo Srl Dispositivo di cambio di velocita' per biciclette.
US6293882B1 (en) * 1999-12-10 2001-09-25 Shimano, Inc. Operating force compensating apparatus for a bicycle transmission
CN1118411C (zh) * 1999-12-30 2003-08-20 株式会社岛野 自行车毂盘变速器的曲拐安装支架
US6244415B1 (en) * 1999-12-30 2001-06-12 Shimano, Inc. Motor controlled shift control device including an idler gear for a bicycle transmission
IT1320581B1 (it) * 2000-08-03 2003-12-10 Campagnolo Srl Deragliatore anteriore di bicicletta con motore elettrico di comando e riduttore ad ingranaggi.
IT1321071B1 (it) * 2000-11-17 2003-12-30 Campagnolo Srl Dispositivo attuatore per un deragliatore di bicicletta, con giunto di collegamento all'albero condotto.
US6523772B2 (en) * 2001-05-29 2003-02-25 Shimano Inc. Electric device with cord retainer for bicycle
ITTO20010678A1 (it) * 2001-07-11 2003-01-11 Campagnolo Srl Gruppo di controllo elettronico utilizzabile a bordo di una bicicletta.
JP3860737B2 (ja) * 2001-10-22 2006-12-20 株式会社シマノ 自転車用リアディレーラ
US6726586B2 (en) * 2001-11-09 2004-04-27 Shimano Inc. Motorized bicycle actuator assembly
EP1357023B1 (de) * 2002-04-26 2008-01-09 Campagnolo S.R.L. Fahrradgangschaltung
US6740003B2 (en) * 2002-05-02 2004-05-25 Shimano, Inc. Method and apparatus for controlling a bicycle transmission
US6899649B2 (en) * 2002-08-29 2005-05-31 Shimano, Inc. Motor unit for an assisting apparatus for changing speeds in a bicycle transmission
JP3645877B2 (ja) * 2002-09-06 2005-05-11 株式会社シマノ 自転車用リアディレーラ
US6945888B2 (en) * 2002-11-21 2005-09-20 Shimano, Inc. Combined analog and digital derailleur position processing apparatus
US6997835B2 (en) * 2002-11-26 2006-02-14 Shimano, Inc. Electrically operated derailleur with power storing mechanism
EP1504989B1 (de) * 2003-08-05 2012-03-21 Campagnolo S.R.L. Fahrradgangschaltungsvorrichtung und eine dieser Vorrichtung angepasste Mutter mit elastischem Element
US7467567B2 (en) * 2004-02-24 2008-12-23 Shimano, Inc. Gear reduction apparatus for a bicycle component
US7290458B2 (en) * 2004-02-24 2007-11-06 Shimano, Inc. Bicycle derailleur with a motor disposed within a linkage mechanism
US7341532B2 (en) * 2004-02-27 2008-03-11 Shimano Inc. Electric derailleur motor unit
US6979009B2 (en) * 2004-02-26 2005-12-27 Shimano Inc. Motorized bicycle derailleur assembly
US7291079B2 (en) * 2004-02-26 2007-11-06 Shimano Inc. Motorized front derailleur assembly with saver arrangement
EP1568595B1 (de) * 2004-02-27 2009-04-15 Campagnolo S.R.L. Stellorgan für eine Fahrrad-Gangschaltung
US7779724B2 (en) * 2004-04-19 2010-08-24 Shimano Inc. Electrical bicycle shift control device
JP3950875B2 (ja) * 2004-07-28 2007-08-01 株式会社シマノ 自転車用電気配線支持構造
JP2006137206A (ja) * 2004-11-10 2006-06-01 Shimano Inc 自転車用電装部品及びそれを用いた自転車用ディレーラ
US7740115B2 (en) * 2004-11-24 2010-06-22 Shimano Inc. Bicycle sensor unit
US7503863B2 (en) * 2005-02-18 2009-03-17 Shimano Inc. Bicycle derailleur motor unit assembly
US7442136B2 (en) * 2005-02-18 2008-10-28 Shimano Inc. Motorized bicycle derailleur assembly
US7877863B2 (en) * 2005-06-27 2011-02-01 Remy Technologies, L.L.C. Apparatus for routing conductors in electro-mechanical machine housings
JP4065286B2 (ja) * 2005-08-09 2008-03-19 株式会社シマノ 自転車電動ディレーラ
US7704173B2 (en) * 2006-02-08 2010-04-27 Shimano Inc. Motorized bicycle derailleur assembly
DE102006045928A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Anschlusssystem mit außenliegender Leitungsführung an Wischermotorgehäusen
DE102006045929A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Verbindungsträger zur Aufnahme von Motorelektronik
US8066597B2 (en) * 2007-03-15 2011-11-29 Shimano, Inc. Electrically operated derailleur with force overload protection
US8137223B2 (en) * 2007-05-16 2012-03-20 Shimano Inc. Bicycle rear derailleur
US8025597B2 (en) * 2008-02-20 2011-09-27 Shimano Inc. Bicycle component position correcting device
US7892122B2 (en) * 2008-02-22 2011-02-22 Shimano, Inc. Electrically operated derailleur with a power storing mechanism
US8202182B2 (en) * 2008-05-26 2012-06-19 Shimano, Inc. Motion resisting apparatus for a bicycle derailleur

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6162140A (en) 1998-12-18 2000-12-19 Shimano, Inc. Motor driven derailleur
US7306531B2 (en) 2004-04-23 2007-12-11 Shimano Inc. Electric bicycle derailleur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11981398B2 (en) 2020-09-11 2024-05-14 Shimano Inc. Bicycle derailleur

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20121776A1 (it) 2013-08-01
US20130192405A1 (en) 2013-08-01
US8979683B2 (en) 2015-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013001139A1 (de) Elektrischer Fahrradstellantrieb
DE102017119132B3 (de) Elektrofahrzeug
DE102013105213B4 (de) Umwerfer
DE102007005120C5 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE202017103703U1 (de) Elektrisch angetriebenes Hydrofoil
EP2409907B1 (de) Fahhrad mit Energieversorgungseinrichtung
DE102013017606B4 (de) Elektrische Fahrradsteuervorrichtung
DE102014006079A1 (de) Fahrradumwerfer
EP2763891B1 (de) Rahmenelement und motor für ein fahrrad
DE102013104382B4 (de) Elektrischer Umwerfer
DE102013205118A1 (de) Batterieeinheit
DE102006053931A1 (de) Stromversorgungseinrichtung für eine Schiebekonstruktion
DE102018106946A1 (de) Fahrradbatteriehalter
DE60205173T2 (de) Elektrische Fahrradvorrichtung mit Schnurhalter für elektrische Leitung
DE102009029747A1 (de) Kühlkonstruktion einer elektrischen Einheit für Motorräder
DE102010011391A1 (de) Seilzugbetätigungseinrichtung für Fahrrad-Kettenwerfer
DE102021208764A1 (de) Fahrradumwerfer
DE202017104230U1 (de) Fahrradrahmen für Elektrofahrräder, und Elektrofahrrad hiermit
DE102015116692A1 (de) An einem Fahrrad anbringbare Leistungseinheit
DE102016220927A1 (de) Elektrischer Fahrrad-Umwerfer
DE102022132822A1 (de) Fahrradumwerfer
EP3648258A1 (de) Antriebseinheit für ein elektrofahrrad
DE102017000340A1 (de) Fahrradfrontumwerfer
DE102018212374B4 (de) Kraftrad
DE202013008186U1 (de) Energiespeicher zur Verwendung bei einem Zweirad

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

R016 Response to examination communication