DE102012223192A1 - Verpackung von polykristallinem Silicium - Google Patents

Verpackung von polykristallinem Silicium Download PDF

Info

Publication number
DE102012223192A1
DE102012223192A1 DE102012223192.7A DE102012223192A DE102012223192A1 DE 102012223192 A1 DE102012223192 A1 DE 102012223192A1 DE 102012223192 A DE102012223192 A DE 102012223192A DE 102012223192 A1 DE102012223192 A1 DE 102012223192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
plastic
fragments
plastic bag
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012223192.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias VIETZ
Rainer Pech
Bruno Lichtenegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE102012223192.7A priority Critical patent/DE102012223192A1/de
Priority to TW102139059A priority patent/TWI548567B/zh
Priority to JP2013225121A priority patent/JP5726984B2/ja
Priority to MYPI2013003988A priority patent/MY171014A/en
Priority to CN201310553157.2A priority patent/CN103863586B/zh
Priority to KR1020130139679A priority patent/KR101575933B1/ko
Priority to EP13195295.4A priority patent/EP2743190B1/de
Priority to ES13195295.4T priority patent/ES2562018T3/es
Priority to US14/095,296 priority patent/US9550607B2/en
Priority to CA2836208A priority patent/CA2836208C/en
Publication of DE102012223192A1 publication Critical patent/DE102012223192A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D29/00Sacks or like containers made of fabrics; Flexible containers of open-work, e.g. net-like construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/06Packaging groups of articles, the groups being treated as single articles
    • B65B5/067Packaging groups of articles, the groups being treated as single articles in bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/28Controlling escape of air or dust from containers or receptacles during filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B29/00Packaging of materials presenting special problems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
    • B65B51/146Closing bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verpacken von Polysilicium in Form von Bruchstücken durch Einfüllen der Bruchstücke in einen ersten Kunststoffbeutel, wobei der erste Kunststoffbeutel nach dem Einfüllen der Bruchstücke in einen zweiten Kunststoffbeutel eingebracht wird oder wobei bereits vor dem Einfüllen der Bruchstücke in den ersten Kunststoffbeutel der erste Kunststoffbeutel in den zweiten Kunststoffbeutel gesteckt ist, wodurch sich die Bruchstücke in einem Doppelbeutel befinden, der verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die nach dem Einfüllen der Bruchstücke in den beiden Kunststoffbeuteln des Doppelbeutels befindliche Luft vor dem Verschließen des Doppelbeutels derart entfernt wird, dass das Gesamtvolumen des Doppelbeutels im Verhältnis zum Volumen der Bruchstücke 2,4 bis 3,0 beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verpackung von polykristallinem Silicium.
  • Polykristallines Silicium (Polysilicium) wird überwiegend mittels des Siemensverfahrens aus Halogensilanen wie Trichlorsilan abgeschieden und anschließend möglichst kontaminationsarm in polykristalline Siliciumbruchstücke zerkleinert.
  • Für Anwendungen in der Halbleiter- und Solarindustrie ist ein möglichst wenig kontaminierter Polysiliciumbruch erwünscht. Daher sollte das Material auch kontaminatiansarm verpackt werden, bevor es zum Kunden transportiert wird.
  • Üblicherweise wird Polysiliciumbruch in Kunststoffbeuteln verpackt.
  • Bei Polysiliciumbruch handelt es sich um ein scharfkantiges, nicht rieselfähiges Schüttgut. Daher ist bei der Verpackung darauf zu achten, dass das Material die üblichen Kunststoffbeutel beim Befüllen nicht durchstößt oder im schlimmsten Fall sogar vollständig zerstört. Um dies zu vermeiden, werden im Stand der Technik verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen. US2010/154357 A1 sieht beispielsweise einen Energieabsorber innerhalb des Kunststoffbeutels vor.
  • Solche Durchstoßungen des Beutels können jedoch nicht nur während der Verpackung, sondern auch beim Transport zum Kunden auftreten. Polysiliciumbruch ist scharfkantig, so dass bei ungünstiger Orientierung der Bruchstücke im Beutel durch Relativbewegung bzw. Druck der Bruchstücke zur bzw. auf die Beutelfolie diese durchschnitten bzw. durchstoßen werden.
  • Aus der Beutelverpackung herausstehende Bruchstücke können direkt durch umgebende Materialien, innenliegende Bruchstücke durch einströmende Umgebungsluft inakzeptabel kontaminiert werden.
  • Zudem kommt es beim Transport von verpackten Siliciumbruchstücken zu unerwünschter Nachzerkleinerung.
  • Dies ist insbesondere deshalb unerwünscht, da der dabei entstehende Feinanteil nachweislich zu einer geringeren Prozessperformance bei den Kunden führt. Dies hat zur Folge, dass vor der Weiterverarbeitung beim Kunden der Feinanteil wieder abgesiebt werden muss, was nachteilig ist.
  • Diese Problematik gilt gleichermaßen für gebrochenes und klassifiziertes, gereinigtes sowie ungereinigtes Silicium, unabhängig von der Größe der Verpackung (üblicherweise Beutel mit 5 oder 10 kg Polysilicium).
  • In US2010/154357 A1 wird vorgeschlagen, während des Verschließens die Luft aus dem Beutel abzusaugen, bis ein Vakuum von 10 bis 700 mbar entsteht.
  • US2012/198793 A1 offenbart, vor dem Verschweißen die Luft aus dem Beutel so lange abzusaugen, bis ein flacher, luftarmer Beutel entsteht.
  • Diese Maßnahmen sind nicht geeignet, Durchstoßungen zu vermeiden.
  • Daraus ergab sich die Aufgabenstellung der Erfindung.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Verpacken von Polysilicium in Form von Bruchstücken durch Einfüllen der Bruchstücke in einen ersten Kunststoffbeutel, wobei der erste Kunststoffbeutel nach dem Einfüllen der Bruchstücke in einen zweiten Kunststoffbeutel eingebracht wird oder wobei bereits vor dem Einfüllen der Bruchstücke in den ersten Kunststoffbeutel der erste Kunststoffbeutel in den zweiten Kunststoffbeutel gesteckt ist, wodurch sich die Bruchstücke in einem Doppelbeutel befinden, der verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die nach dem Einfüllen der Bruchstücke in den beiden Kunststoffbeuteln des Doppelbeutels befindliche Luft vor dem Verschließen des Doppelbeutels derart entfernt wird, dass das Gesamtvolumen des Doppelbeutels im Verhältnis zum Volumen der Bruchstücke 2,4 bis 3,0 beträgt.
  • Vorzugsweise wird jeder der beiden Kunststoffbeutel des Doppelbeutels nach dem Entfernen von Luft separat durch Verschweißen verschlossen.
  • Ebenso ist bevorzugt, die beiden Kunststoffbeutel des Doppelbeutels durch Verschweißen mittels einer gemeinsamen Schweißnaht zu verschließen.
  • Vorzugsweise wird nach dem Einfüllen von Bruchstücken in den ersten Kunststoffbeutel Luft aus dem ersten Kunststoffbeutel entfernt, der erste Kunststoffbeutel verschlossen und in den zweiten Kunststoffbeutel eingebracht, so dass der Doppelbeutel entsteht, und anschließend Luft aus dem zweiten Kunststoffbeutel entfernt und dieser verschlossen.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch einen Doppelbeutel, umfassend einen ersten und einen zweiten Kunststoffbeutel und Polysilicium in Form von Bruchstücken, das sich im ersten Kunststoffbeutel befindet, wobei der erste Kunststoffbeutel in den zweiten Kunststoffbeutel gesteckt ist, wobei beide Kunststoffbeutel verschlossen sind, wobei das Gesamtvolumen des Doppelbeutels im Verhältnis zum Volumen der Bruchstücke 2,4 bis 3,0 beträgt.
  • Vorzugsweise beträgt das Gesamtvolumen des ersten Beutels im Verhältnis zum Volumen der Bruchstücke 2,0 bis 2,7.
  • Vorzugsweise ist der erste Beutel so dimensioniert, dass die Kunststofffolien an den Silicium-Bruchstücken eng anliegen. Dadurch können Relativbewegungen zwischen den Bruchstücken vermieden werden.
  • Die Kunststoffbeutel bestehen vorzugsweise aus einem hochreinen Kunststoff. Dabei handelt es sich bevorzugt um Polyethylen (PE) Polyethylenterephthalat (PET) oder Polypropylen (PP) oder um Verbundfolien. Eine Verbundfolie ist eine mehrschichtige Verpackungsfolie, aus der flexible Verpackungen gemacht werden. Die einzelnen Folienschichten werden üblicherweise extrudiert oder kaschiert bzw. laminiert.
  • Der Kunststoffbeutel weist vorzugsweise eine Dicke von 10 bis 1000 μm auf.
  • Das Verschließen der Kunststoffbeutel kann beispielsweise mittels Verschweißen, Verkleben, Vernähen oder Formschluss erfolgen. Vorzugsweise erfolgt es mittels Verschweißen.
  • Um das Volumen des verpackten Beutel zu bestimmen wird dieser in ein Wasserbecken getaucht.
  • Das verdrängte Wasser entspricht dabei dem Gesamtvolumen des Beutels (Vges).
  • Über die Einwaage des Siliciums wurde mit der konstanten Dichte von Reinstsilicium (2,336 g/cm3) das Volumen des Silicums (Vsi) ermittelt.
  • Alternativ könnte das Volumen des Siliciums ebenfalls über die Tauchmethode ermittelt werden.
  • Tabelle 1 zeigt das Verhältnis Vges/VSi und die qualitativen Ergebnisse bzgl. Durchstoßungen und Feinanteilerzeugung für Verpackungen ohne Luftabsaugung, für eine Verpackung nach dem Stand der Technik gemäß US2010/154357 A1 sowie für zwei einfach verpackte Beutel.
  • Durchstoßung der Verpackungsfolie und Entstehung von unerwünschtem Feinanteil wurden nach einer standardisierten Transportsimulation (LKW/Bahn/Schiff) ermittelt.
  • Beutel 1 war mit Bruchstücken der Größe 4–15 mm gefüllt.
  • Beutel 2 war mit Bruchstücken der Größe 45–120 mm gefüllt.
  • Die Größenklasse ist als längste Entfernung zweier Punkte auf der Oberfläche eines Siliciumbruchstücks (= max. Länge) definiert. Tabelle 1
    Vges/VSi Durchstoßung Feinanteil
    Ohne Luftabsaugung > 2,8 häufig viel
    US2010/154357 A1 < 1,8 häufig viel
    Beutel 1 2,18–2,31 nein nein
    Beutel 2 2,00–2,69 kaum nein
  • Beutel 1 und 2 wurden in einem weiteren Versuch in einen zweiten Beutel eingeschweißt (Doppelbeutel).
  • Tabelle 2 zeigt das Verhältnis Vges/VSi und die qualitativen Ergebnisse bzgl. Durchstoßungen und Feinanteilerzeugung für Doppelbeutel-Verpackungen ohne Luftabsaugung, sowie für zwei erfindungsgemäße Beispiele. Tabelle 2
    Vges/VSi Durchstoßung Feinanteil
    Ohne Luftabsaugung > 3,4 häufig viel
    Beispiel 1 2,45–2,75 nein nein
    Beispiel 2 2,45–2,95 nein nein
  • Für den Primärbeutel gilt es, ein Verhältnis Vges/VSi von 2,0 bis 2,7, bevorzugt von 2,0 bis 2,4 zu erzeugen.
  • Dadurch kann überraschender Weise eine feinanteil- u. durchstoßungsfreie Verpackung produziert werden.
  • Für das in Innen- u. Außenbeutel verpackte Silicium ist Vges/VSi von 2,40 bis 3,0 wesentlich.
  • Die Luft kann mit diversen Verfahren aus einem mit Silicium gefüllten Kunststoffbeutel entfernt werden:
    • – manuelles Drücken und anschließendem Verschweißen
    • – Klemm- oder Stempelvorrichtung und anschließendem Verschweißen
    • – Absaugvorrichtung u. anschließendem Verschweißen
    • – Vakuumkammer u. anschließendem Verschweißen
  • Die Umgebungsbedingungen beim Verpacken sind vorzugsweise eine Temperatur von 18–25°C. Die relative Luftfeuchte beträgt vorzugsweise 30–70%.
  • Es hat sich gezeigt, dass dadurch Kondenswasserbildung vermieden werden kann.
  • Vorzugsweise findet die Verpackung zudem in der Umgebung von gefilterter Luft statt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/154357 A1 [0005, 0011, 0029, 0033]
    • US 2012/198793 A1 [0012]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Verpacken von Polysilicium in Form von Bruchstücken durch Einfüllen der Bruchstücke in einen ersten Kunststoffbeutel, wobei der erste Kunststoffbeutel nach dem Einfüllen der Bruchstücke in einen zweiten Kunststoffbeutel eingebracht wird oder wobei bereits vor dem Einfüllen der Bruchstücke in den ersten Kunststoffbeutel der erste Kunststoffbeutel in den zweiten Kunststoffbeutel gesteckt ist, wodurch sich die Bruchstücke in einem Doppelbeutel befinden, der verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die nach dem Einfüllen der Bruchstücke in den beiden Kunststoffbeuteln des Doppelbeutels befindliche Luft vor dem Verschließen des Doppelbeutels derart entfernt wird, dass das Gesamtvolumen des Doppelbeutels im Verhältnis zum Volumen der Bruchstücke 2,4 bis 3,0 beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Gesamtvolumen des ersten Kunststoffbeutels im Verhältnis zum Volumen der Bruchstücke 2,0 bis 2,7 beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Kunststoffbeutel so dimensioniert ist, dass die ihn bildende Kunststofffolie an den Bruchstücken eng anliegt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Entfernen von Luft aus den Kunststoffbeuteln durch Zusammendrücken der Kunststoffbeutel, mittels einer Klemm- oder Stempelvorrrichtung, mittels einer Absaugvorrichtung oder mittels einer Vakuumkammer erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei während des Verpackens eine relative Luftfeuchte 30–70% beträgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei jeder der beiden Kunststoffbeutel des Doppelbeutels nach dem Entfernen von Luft separat durch Verschweißen verschlossen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die beiden Kunststoffbeutel des Doppelbeutels durch Verschweißen mittels einer gemeinsamen Schweißnaht verschlossen werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei nach dem Einfüllen von Bruchstücken in den ersten Kunststoffbeutel Luft aus dem ersten Kunststoffbeutel entfernt, der erste Kunststoffbeutel verschlossen und in den zweiten Kunststoffbeutel eingebracht wird, so dass der Doppelbeutel entsteht, und anschließend Luft aus dem zweiten Kunststoffbeutel entfernt wird und dieser verschlossen wird.
  9. Doppelbeutel, umfassend einen ersten und einen zweiten Kunststoffbeutel und Polysilicium in Form von Bruchstücken, das sich im ersten Kunststoffbeutel befindet, wobei der erste Kunststoffbeutel in den zweiten Kunststoffbeutel gesteckt ist, wobei beide Kunststoffbeutel verschlossen sind, wobei das Gesamtvolumen des Doppelbeutels im Verhältnis zum Volumen der Bruchstücke 2,4 bis 3,0 beträgt.
  10. Doppelbeutel nach Anspruch 9, wobei das Gesamtvolumen des ersten Beutels im Verhältnis zum Volumen der Bruchstücke 2,0 bis 2,7 beträgt.
  11. Doppelbeutel nach Anspruch 9 oder nach Anspruch 10, wobei der erste und der zweite Kunststoffbeutel durch Verschweißen verschlossen sind und eine gemeinsame Schweißnaht aufweisen.
DE102012223192.7A 2012-12-14 2012-12-14 Verpackung von polykristallinem Silicium Withdrawn DE102012223192A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223192.7A DE102012223192A1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Verpackung von polykristallinem Silicium
TW102139059A TWI548567B (zh) 2012-12-14 2013-10-29 用於包裝多晶矽之方法
JP2013225121A JP5726984B2 (ja) 2012-12-14 2013-10-30 多結晶シリコンの包装
MYPI2013003988A MY171014A (en) 2012-12-14 2013-11-01 Packing polycrystalline silicon
CN201310553157.2A CN103863586B (zh) 2012-12-14 2013-11-08 包装多晶硅
KR1020130139679A KR101575933B1 (ko) 2012-12-14 2013-11-18 다결정 실리콘의 패킹
EP13195295.4A EP2743190B1 (de) 2012-12-14 2013-12-02 Verpackung von polykristallinem Silicium
ES13195295.4T ES2562018T3 (es) 2012-12-14 2013-12-02 Empaquetado de silicio policristalino
US14/095,296 US9550607B2 (en) 2012-12-14 2013-12-03 Packing polycrystalline silicon
CA2836208A CA2836208C (en) 2012-12-14 2013-12-10 Packing polycrystalline silicon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223192.7A DE102012223192A1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Verpackung von polykristallinem Silicium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012223192A1 true DE102012223192A1 (de) 2014-06-18

Family

ID=49724995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012223192.7A Withdrawn DE102012223192A1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Verpackung von polykristallinem Silicium

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9550607B2 (de)
EP (1) EP2743190B1 (de)
JP (1) JP5726984B2 (de)
KR (1) KR101575933B1 (de)
CN (1) CN103863586B (de)
CA (1) CA2836208C (de)
DE (1) DE102012223192A1 (de)
ES (1) ES2562018T3 (de)
MY (1) MY171014A (de)
TW (1) TWI548567B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220422A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Wacker Chemie Ag Verpackung von polykristallinem Silicium
WO2016047574A1 (ja) * 2014-09-26 2016-03-31 株式会社トクヤマ ポリシリコンパッケージ
DE102015207466A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Wacker Chemie Ag Verpackung von Polysilicium
JP6472732B2 (ja) 2015-09-15 2019-02-20 信越化学工業株式会社 樹脂材料、ビニール製袋、多結晶シリコン棒、多結晶シリコン塊
CN109094861A (zh) * 2017-06-21 2018-12-28 新特能源股份有限公司 一种块状多晶硅的包装方法
CN110015453B (zh) * 2018-01-08 2021-08-20 新特能源股份有限公司 成品多晶硅棒的包装方法
KR102656754B1 (ko) * 2018-04-18 2024-04-11 고쥰도 실리콘 가부시키가이샤 다결정 실리콘의 포장 방법, 다결정 실리콘의 이중 포장 방법 및 단결정 실리콘용 원료 제조 방법
KR102138122B1 (ko) 2019-01-09 2020-07-27 에스케이실트론 주식회사 웨이퍼 카세트의 포장 장치
KR20210118837A (ko) * 2019-01-25 2021-10-01 가부시키가이샤 도쿠야마 다결정 실리콘 괴상물, 그의 포장체 및 이들의 제조방법
JPWO2021251095A1 (de) 2020-06-09 2021-12-16
US20230249886A1 (en) 2021-03-24 2023-08-10 Wacker Chemie Ag Transport Container for Silicon Fragments
CN113291530B (zh) * 2021-06-25 2023-06-09 西安奕斯伟硅片技术有限公司 一种用于硅片的真空包装设备及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100154357A1 (en) 2007-06-13 2010-06-24 Wacker Chemie Ag Method and device for packaging polycrystalline bulk silicon
US20120198793A1 (en) 2011-02-09 2012-08-09 Wacker Chemie Ag Method and device for dosing and packaging polysilicon chunks and dosing and packaging unit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8500076A (nl) * 1985-01-14 1986-08-01 Leer Koninklijke Emballage Verpakking gevuld met een in water oplosbaar giftig poeder- of korrelproduct.
US4964259A (en) * 1989-08-02 1990-10-23 Borden, Inc. Form-fill-seal deflation method and apparatus
JP3555309B2 (ja) * 1996-02-27 2004-08-18 信越半導体株式会社 粒状物の自動計量供給装置
DE10204176A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-14 Wacker Chemie Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur kontaminationsarmen automatischen Verpackung von Polysiliciumbruch
DE102005024584A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Lang, Robert Evakuierbares Behältnis und Verfahren zu seiner Evakuierung
KR101538167B1 (ko) * 2007-08-27 2015-07-20 미츠비시 마테리알 가부시키가이샤 실리콘의 포장 방법 및 포장체
GB2475720A (en) * 2009-11-27 2011-06-01 Ashwell Packaging Supplies Ltd Inner pack suspended within pressurized outer pack

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100154357A1 (en) 2007-06-13 2010-06-24 Wacker Chemie Ag Method and device for packaging polycrystalline bulk silicon
US20120198793A1 (en) 2011-02-09 2012-08-09 Wacker Chemie Ag Method and device for dosing and packaging polysilicon chunks and dosing and packaging unit

Also Published As

Publication number Publication date
MY171014A (en) 2019-09-23
CA2836208A1 (en) 2014-06-14
ES2562018T3 (es) 2016-03-02
KR20140077822A (ko) 2014-06-24
JP2014122153A (ja) 2014-07-03
CA2836208C (en) 2015-06-23
EP2743190A1 (de) 2014-06-18
TW201422490A (zh) 2014-06-16
US20140165503A1 (en) 2014-06-19
JP5726984B2 (ja) 2015-06-03
CN103863586B (zh) 2016-03-23
CN103863586A (zh) 2014-06-18
US9550607B2 (en) 2017-01-24
EP2743190B1 (de) 2015-12-02
TWI548567B (zh) 2016-09-11
KR101575933B1 (ko) 2015-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2743190B1 (de) Verpackung von polykristallinem Silicium
EP3022119A1 (de) Verpackung von polykristallinem silicium
EP2671819B1 (de) Verpackung von polykristallinen Silicium und Verfahren zu dieser Verpackung
DE112005002793T5 (de) Laminat zum Verpacken und Verpackungsbeutel und ein Beutel zum Verpacken eines elektronischen Produktes, die jeweils das Gleiche enthalten
DE202004005611U1 (de) Aufblasbarer Verpackungsbeutel
EP3250380B1 (de) Beutelverpackung
EP2740687A2 (de) Verpackung von Polysilicium und Verfahren zum Verpacken von Polysilicium
DE102013109656A1 (de) Seitenfaltenbeutel aus einem Kunststoffgewebeverbund
DE102015101396B4 (de) Flächiges Verpackungsmaterial und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung und zur Qualitätskontrolle eines Bestrahlungsprozesses
DE112022001399T5 (de) Verpackungsbeutel zum Abfüllen von zerkleinertem Polysiliziummaterial und Polysiliziumverpackung
DE102006020453B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siegelwerkzeugen unter Berücksichtigung einer Kenngröße für die Siegelqualität
EP3436267B1 (de) Mehrschichtige siegelfolie und folienlaminat mit mehrschichtiger siegelfolie
DE2047168B2 (de) Schutzverpackung fuer eine mit einem insektizid impraegnierte platte
DE102006022094B3 (de) Verfahren zum Verpacken und Versand von Halbleiterscheiben
EP1714628B1 (de) Erste-Hilfe-Material-Einheit, Verfahren sowie Verbandsmaterialbehältnis
EP0117491B1 (de) Verfahren zum Prüfen von Vakuumpackungen
DE102018120883A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Mehrkammerbeuteln aus Kunststoff
DE102011114309A1 (de) Anordnung mit mindestens einem zu verpackenden Gegenstand und einer Transportverpackung und Herstellungsverfahren hierzu
DE102015207466A1 (de) Verpackung von Polysilicium
DE851018C (de) Verbesserungen bei der Verpackung von Pfeifentabak, Zigaretten und anderen Guetern
DE102018124302A1 (de) Verpackter explosivmittelhaltiger Formkörper und Verfahren zum Verpacken des Formkörpers
DE102006040606B4 (de) Verpackungseinheit und Verfahren zur Herstellung einer Verpackungseinheit
WO2015074872A1 (de) Verfahren zur herstellung von polykristallinem silicium
WO2022199813A1 (de) Transportbehälter für siliciumbruchstücke
WO2018145885A1 (de) Verbundfolie mit einer mineralölbarriere

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned