DE102012219843A1 - Verstellanordnung mit einem variablen Übersetzungsverhältnis - Google Patents

Verstellanordnung mit einem variablen Übersetzungsverhältnis Download PDF

Info

Publication number
DE102012219843A1
DE102012219843A1 DE102012219843A DE102012219843A DE102012219843A1 DE 102012219843 A1 DE102012219843 A1 DE 102012219843A1 DE 102012219843 A DE102012219843 A DE 102012219843A DE 102012219843 A DE102012219843 A DE 102012219843A DE 102012219843 A1 DE102012219843 A1 DE 102012219843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
lever
rack
assembly
stepped gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012219843A
Other languages
English (en)
Inventor
Melvin Lee Tinnin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steering Solutions IP Holding Corp
Original Assignee
Steering Solutions IP Holding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steering Solutions IP Holding Corp filed Critical Steering Solutions IP Holding Corp
Publication of DE102012219843A1 publication Critical patent/DE102012219843A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/08Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically providing variable leverage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2/929Positioning and locking mechanisms linear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/184Mechanisms for locking columns at selected positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/04Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/1967Rack and pinion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Es ist eine Verstellanordnung vorgesehen, die eine Zahnstange und ein gestuftes Zahnrad umfasst. Die Zahnstange weist eine Gruppe von Zahnstangenzähnen auf. Die Zahnstange ist in einer allgemein linearen Richtung beweglich, wenn ein Kraftbetrag auf die Zahnstange in der linearen Richtung ausgeübt wird. Das gestufte Zahnrad umfasst eine innere Stufe und eine äußere Stufe. Eine von der inneren Stufe und der äußeren Stufe weist einen Satz von Zähnen auf. Der Satz von Zähnen kämmt mit der Gruppe von Zahnstangenzähnen. Eine Mittelachse bei etwa einem Zentrum der äußeren Stufe orientiert. Eine Drehachse ist von der Mittelachse des gestuften Zahnrads versetzt und ausgelegt, um ein variables Übersetzungsverhältnis zwischen dem Satz von Zähnen der inneren Stufe oder der äußeren Stufe des gestuften Zahnrads und der Gruppe von Zahnstangenzähnen zu schaffen, wenn die Zahnstange in einer linearen Richtung bewegt wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verstellanordnung und insbesondere eine Verstellanordnung, die ein gestuftes Zahnrad aufweist, das um eine Drehachse gedreht wird, um ein variables Übersetzungsverhältnis zu schaffen.
  • Eine Schwenkhebelanordnung vom Druck-Zug-Typ für eine Lenksäulenanordnung umfasst in der Regel einen Schwenkhebel, der in einer axialen Richtung relativ zu einer Lenksäule orientiert ist. Der Schwenkhebel erleichtert das Verriegeln und Entriegeln der Lenksäulenanordnung in Schwenk- sowie Teleskopiervorgängen. Der Schwenkhebel umfasst normalerweise eine Nockenanordnung, die gedreht wird, um eine Kraft zu erzeugen, die einen oder mehrere Bock von einer Lenksäulenwelle löst oder damit verriegelt. Genauer kann die Lenksäulenanordnung eine Anzahl von Böcken, wie zum Beispiel einen Neigungsbock und einen Einschubbock, umfassen, die relativ zueinander positioniert sind, um eine Verstellung der Lenksäule zu erleichtern. Ein Bediener betätigt den Schwenkhebel entweder durch Drücken oder Ziehen des Schwenkhebels, der wiederum die Lenksäulenanordnung verriegelt oder entriegelt.
  • Es können einige Nachteile existieren, wenn eine Nockenanordnung zum Freigeben und Verriegeln der Böcke in einer Lenksäulenanordnung eingesetzt wird. Zum Beispiel kann manchmal die Anstrengung, die erforderlich ist, um den Schwenkhebel durch einen Bediener in einer Hin- und Herrichtung zu betätigen, variieren, was durch Exzentrizität der Nockenanordnung verursacht wird. Zum Beispiel bewegen sich in einem Nocken vom 2-Stift- oder 3-Stift-Typ die Stifte innerhalb eines abgewinkelten oder als Rampe ausgebildeten Schlitzes, was die variierende Anstrengung schafft, die in der Regel einem Bediener abverlangt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Verstellanordnung vorgesehen, die eine Zahnstange und ein gestuftes Zahnrad umfasst. Die Zahnstange weist eine Gruppe von Zahnstangenzähnen auf. Die Zahnstange ist in einer allgemein linearen Richtung beweglich, wenn ein Kraftbetrag auf die Zahnstange in der linearen Richtung ausgeübt wird. Das gestufte Zahnrad umfasst eine innere Stufe und eine äußere Stufe. Eine von der inneren Stufe und der äußeren Stufe weist einen Satz von Zähnen auf. Der Satz von Zähnen kämmt mit der Gruppe von Zahnstangenzähnen. Eine Mittelachse ist bei etwa einem Zentrum der äußeren Stufe orientiert. Eine Drehachse ist von der Mittelachse des gestuften Zahnrads versetzt und ausgelegt, um ein variables Übersetzungsverhältnis zwischen dem Satz von Zähnen der inneren Stufe oder der äußeren Stufe des gestuften Zahnrads und der Gruppe von Zahnstangenzähnen zu schaffen, wenn die Zahnstange in einer linearen Richtung bewegt wird.
  • Diese und weitere Vorteile und Merkmale werden aus der vorliegenden Beschreibung in Verbindung genommen mit den Zeichnungen deutlicher werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Der als die Erfindung angesehene Gegenstand wird in den Ansprüchen am Schluss der Beschreibung besonders herausgestellt und deutlich beansprucht. Die vorstehenden und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung genommen mit den begleitenden Zeichnungen deutlich werden, in denen:
  • 1 eine Darstellung einer beispielhaften Lenksäule in einer verriegelten Stellung mit einer Verstellanordnung gemäß der Erfindung ist;
  • 2 eine Ansicht im entriegelten Zustand der in 1 gezeigten Verstellanordnung ist;
  • 3 eine Ansicht von einem anderen Aspekt der Erfindung ist;
  • 4 eine Ansicht von noch einem anderen Aspekt der Erfindung ist;
  • 5 eine Ansicht von einem abermals anderen Aspekt der Erfindung ist;
  • 6 eine Darstellung einer beispielhaften Übersetzungsverhältniskurve der in 1 gezeigten Verstellanordnung gemäß einem abermals anderen Aspekt der Erfindung ist;
  • 7 eine Darstellung einer Nockenanordnung von einem noch abermals anderen Aspekt der Erfindung ist;
  • 8 eine Darstellung eines Nockenstifts der in 7 gezeigten Nockenanordnung ist;
  • 9 eine andere Darstellung des in 8 gezeigten Nockenstifts ist; und
  • 10 eine Darstellung einer beispielhaften Belastungskurve der in 7 gezeigten Nockenanordnung gemäß noch einem anderen Aspekt der Erfindung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nun unter Bezugnahme auf die Figuren, in denen die Erfindung anhand besonderer Ausführungsformen beschrieben wird, ohne selbige einzuschränken, stellt 1 eine Lenksäulenanordnung 10 gemäß einem Aspekt der Erfindung dar. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Lenksäulenanordnung 10 einen Einschubbock 18, einen Neigungsbock 20, eine Lenksäule 22 und eine Verstellanordnung 26. Die Verstellanordnung 26 umfasst einen Schwenkhebel 30 vom Druck-Zug-Typ, ein gestuftes Zahnrad 32, einen Hebel 34 und eine Nockenanordnung 36 (in 7 gezeigt). In dem Ausführungsbeispiel, wie es in 1 gezeigt ist, wird die Verstellanordnung 26 in der Lenksäulenanordnung 10 zum Erleichtern der Verstellung der Lenksäule 22 in Teleskopier- oder Schwenkvorgängen angewandt. Obwohl die 110 die Verstellanordnung 26 in einer Lenksäule 10 eingesetzt veranschaulichen, ist zu verstehen, dass die Verstellanordnung 26 ebenso in einer Vielfalt von unterschiedlichen Anwendungen verwendet werden kann, wie zum Beispiel bei einem verstellbaren Sitz, einer Haubenfreigabeeinrichtung oder einer Feststellbremsenfreigabeeinrichtung.
  • Ein Bediener kann selektiv eine Kraft F auf den Schwenkhebel 30 ausüben, die den Schwenkhebel 30 in allgemein linearen Richtungen D1 oder D2 hin und her betätigt. Die Bewegung des Schwenkhebels 30 in den Richtungen D1 und D2 wird den Einschubbock 18 und den Neigungsbock 20 entweder mit der Lenksäule 22 klemmen oder von dieser entriegeln. Insbesondere wird der Schwenkhebel 30 in der Richtung D1 zu der Verstellanordnung 26 hin betätigt, um die Verstellanordnung 26 aus einer entriegelten oder ersten Stellung (in 1 gezeigt) in eine verriegelte oder zweite Stellung (in 2 gezeigt) zu betätigen. In der verriegelten Stellung sind der Einschubbock 18 und der Neigungsbock 20 gegen die Lenksäule 22 geklemmt. Der Schwenkhebel 30 wird in der Richtung D2 von der Verstellanordnung 26 weg betätigt, um die Verstellanordnung 26 aus der verriegelten Stellung (in 2 gezeigt) in die entriegelte Stellung, wie sie in 1 gezeigt ist, zu betätigen. Unter Bezugnahme auf die beiden 12 umfasst der Schwenkhebel 30 einen Zahnstangenabschnitt 38, der eine Gruppe von Zähnen 40 aufweist. Die Zähne 40 des Zahnstangenabschnitts 38 sind zur Kämmung mit einem Satz von äußeren Zähnen 42 ausgelegt, die entlang einer äußeren Stufe 44 des gestuften Zahnrads 32 angeordnet sind. Der Zahnstangenabschnitt 38 umfasst ferner ein nichtlineares oder allgemein gebogenes Profil 48.
  • Das gestufte Zahnrad 32 umfasst eine gestufte Konfiguration mit zwei unterschiedlichen Zahnradprofilen zur Kämmung mit getrennten Komponenten. Insbesondere umfasst das gestufte Zahnrad 32 in der dargestellten Ausführungsform eine innere Stufe 50 und die äußere Stufe 44. Die innere Stufe 50 weist einen Durchmesser auf, der kleiner als ein Durchmesser der äußeren Stufe 44 ist. Die innere Stufe 50 ist ausgelegt, um mit dem Hebel 34 zu kämmen, und die äußere Stufe 44 ist ausgelegt, um mit dem Zahnstangenabschnitt 38 des Schwenkhebels 30 zu kämmen. Der Hebel 30 umfasst ein im Allgemeinen gekrümmtes oder gebogenes Profil 52 und einen Satz von Hebelzähnen 54. Der Satz von Hebelzähnen 54 kämmt mit einem Satz von inneren Zähnen 55 der inneren Stufe 50. In einer beispielhaften Ausführungsform umfassen der Satz von äußeren Zähnen 42 sowie der Satz von inneren Zähnen 55 des gestuften Zahnrads 32 beide ein Stirnradprofil (nicht dargestellt).
  • Nun unter Bezugnahme auf 3, die eine vergrößerte Ansicht der Verstellanordnung 26 in der entriegelten Stellung ist, wie sie in 1 gezeigt ist, weist das gestufte Zahnrad 32 eine Mittelachse C-C sowie eine Drehachse A-A auf. Die Mittelachse C-C ist bei etwa einem Zentrum der äußeren Stufe 44 orientiert. Die innere Stufe 50 ist mit einem Versatz relativ zu der äußeren Stufe 44 orientiert, so dass die innere Stufe 50 ein inneres Zentrum aufweist, das bei etwa der Drehachse A-A angeordnet ist, und die äußere Stufe 44 ein äußeres Zentrum aufweist, das bei der Mittelachse C-C angeordnet ist. Das heißt, die innere Stufe 50 ist nicht konzentrisch mit der äußeren Stufe 44. Da die innere Stufe 50 von der äußeren Stufe 44 versetzt ist, ist somit auch die Drehachse A-A des gestuften Zahnrads 32 von der Mittelachse C-C versetzt. Daher ist die Drehachse A-A des gestuften Zahnrads 32 eine exzentrische Drehachse. In einer Ausführungsform rotiert die innere Stufe 50 um einen Bolzen 56 (in gestrichelten Linien gezeigt), der mit dem Einschubbock 18 verbunden ist.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 3 umfasst der Zahnstangenabschnitt 38 das gebogene Profil 48, das der Drehachse A-A des gestuften Zahnrads 32 entspricht. Das heißt, wenn das gestufte Zahnrad 32 um die Drehachse A-A herum rotiert, wird die Stellung des gestuften Zahnrads 32 in Bezug auf den Zahnstangenabschnitt 38 variieren. Somit umfasst der Zahnstangenabschnitt 38 das gebogene Profil 48 in einem Bemühen, die exzentrische Bewegung der inneren Stufe 50 des gestuften Zahnrads 32 zu ermöglichen oder dieser zu entsprechen, wenn das gestufte Zahnrad 32 um die Drehachse A-A herum gedreht wird. Insbesondere veranschaulichen die 35 die Stellung des gestuftes Zahnrads 32 relativ zu dem Zahnstangenabschnitt 38, wenn das gestufte Zahnrad 32 in der Richtung D2 vorrückt.
  • Unter Bezugnahme auf 3 ist die Drehachse A-A in der entriegelten Stellung in einem ersten Abstand M1 angeordnet, wenn von der Außenfläche Do der Zähne 40 des Zahnstangenabschnitts 38 gemessen wird. Wenn das gestufte Zahnrad 32 in der Richtung D2 vorgerückt wird, variiert der Abstand zwischen der Drehachse A-A des gestuften Zahnrads 32 und der Außenfläche Do der Zähne 40. Nun unter Bezugnahme auf 4 wird ein zweiter Abstand M2 zwischen der Außenfläche Do der Zähne 40 des Zahnstangenabschnitts 38 und der Drehachse A-A gemessen, wenn das gestufte Zahnrad 32 in der Richtung D2 bewegt wird. Der zweite Abstand M2 ist größer als der erste Abstand M1. Nun unter Bezugnahme auf 5 wird ein dritter Abstand M3 zwischen der Außenfläche Do der Zähne 40 des Zahnstangenabschnitts 38 und der Drehachse A-A gemessen, wenn das gestufte Zahnrad 32 noch weiter entlang des Zahnstangenabschnitts 38 bewegt wird. Der dritte Abstand M3 ist größer als der zweite Abstand M2 und der erste Abstand M1.
  • Da der Abstand zwischen der Drehachse A-A des gestuften Zahnrads 32 und der Außenfläche Do der Zähne 40 variiert, variiert auch ein Übersetzungsverhältnis zwischen dem Satz von äußeren Zähnen 42, die entlang der äußeren Stufe 44 des gestuften Zahnrads 32 angeordnet sind, und den Zähnen 40 des Zahnstangenabschnitts 38. Insbesondere wird ein variables Übersetzungsverhältnis zwischen der äußeren Stufe 44 des gestuften Zahnrads 32 und den Zähnen 40 des Zahnstangenabschnitts 38 erzeugt, wenn das gestufte Zahnrad 32 in eine der Richtungen D1 oder D2 bewegt wird. 6 ist eine exemplarische Darstellung einer Ausführungsform einer Kurve variabler Übersetzungsverhältnisse zwischen dem gestuften Zahnrad 32 und dem Zahnstangenabschnitt 38. Es sei darauf hingewiesen, dass 6 nur beispielhaft ist, und dass genauso gut andere Übersetzungsverhältniskurven verwendet werden können. Insbesondere können das gebogene Profil 48 des Zahnstangenabschnitts 38 sowie die Stellung der Drehachse A-A der gestuften Zahnrads 32 in anderen Ausführungsformen abgestimmt oder angepasst sein, um die Kurve variabler Übersetzungsverhältnisse abzuwandeln.
  • Es wird jetzt ein Beispiel einer Kurve variabler Übersetzungsverhältnisse, die durch die Verstellanordnung 26 erzeugt wird, diskutiert. Nun unter Bezugnahme auf die 3 und 6, wenn das gestufte Zahnrad 32 derart positioniert ist, dass die Drehachse A-A in dem ersten Abstand M1 angeordnet ist, wenn von der Außenfläche Do der Zähne 40 gemessen wird, beträgt das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Satz von äußeren Zähnen 42 des gestuften Zahnrads 32 und den Zähnen 40 des Zahnstangenabschnitts 38 etwa 1,44:1. Wenn das gestufte Zahnrad 32 in der Richtung D2 vorgerückt wird, wird sich das Übersetzungsverhältnis ändern. Insbesondere unter Bezugnahme auf die 4 und 6, wenn das gestufte Zahnrad 32 derart positioniert ist, dass die Drehachse A-A in dem zweiten Abstand M2 angeordnet ist, wenn von der Außenfläche Do der Zähne 40 gemessen wird, beträgt das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Satz von äußeren Zähnen 42 des gestuften Zahnrads 32 und den Zähnen 40 des Zahnstangenabschnitts 38 etwa 2:1. Wenn schließlich das gestufte Zahnrad 32 derart positioniert ist, dass die Drehachse A-A in dem dritten Abstand M3 angeordnet ist, wenn von der Außenfläche Do der Zähne 40 gemessen wird, beträgt das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Satz von äußeren Zähnen 42 des gestuften Zahnrads 32 und den Zähnen 40 des Zahnstangenabschnitts 38 etwa 2,96:1.
  • Wieder unter Bezugnahme auf die 12 wird der Hebel 30 um eine Drehachse R gedreht, wenn das gestufte Zahnrad 32 um die Drehachse R gedreht wird. Insbesondere wird in einer Ausführungsform, wenn der Schwenkhebel 30 in der Richtung D1 betätigt wird, die äußere Stufe 44 in einem Uhrzeigersinn oder einer äußeren Richtung gedreht, die durch den mit Y markierten Pfeil angegeben ist, und die innere Stufe 50 ist in einem Uhrzeigersinn oder einer inneren Richtung X drehbar, wobei die äußere Richtung Y im Allgemeinen der inneren Richtung X entgegengesetzt ist. Wenn der Hebel 30 durch das gestufte Zahnrad 32 gedreht wird, wird dies wiederum bewirken, dass die Nockenanordnung 36 (in 7 gezeigt) rotiert. Unter Bezugnahme auf die 12 sowie 7 wird die Nockenanordnung 36 mit einem Ende 58 des Hebels 34 in Eingriff gebracht und von diesem aufgenommen. Die Nockenanordnung 36 wird um die Drehachse R gedreht, um den Einschubbock 18 und den Neigungsbock 20 entweder mit der Lenksäule 22 (in den 12 gezeigt) zu klemmen oder von dieser zu entriegeln. In dem Ausführungsbeispiel, das in 7 gezeigt ist, ist die Nockenanordnung 36 eine Nockenanordnung vom 2-Stift-Typ, die zwei Stifte 60 aufweist, es ist jedoch zu verstehen, dass genauso gut eine Vielfalt von anderen Nockeneinrichtungen verwendet werden kann. Zum Beispiel kann in einer alternativen Ausführungsform, die nicht dargestellt ist, die Nockenanordnung 36 genauso gut eine Nockenanordnung vom 3-Stift-Nocken- oder einem Klemm-Typ sein.
  • Die 89 zeigen Ansichten von einem der Stifte 60, wenn die Nockenanordnung 36 um die Drehachse R herum rotiert. 8 veranschaulicht die Stellung von einem der Stifte 60 der Nockenanordnung 36, wenn die Verstellanordnung 26 in der entriegelten Stellung (in 1 gezeigt) ist. Die Stifte 60 sind von einer ersten Nockenplatte 70 und einer zweiten Nockenplatte 72 aufgenommen. Die Stifte 60 umfassen ein erstes Ende 74, das von der ersten Nockenplatte 70 aufgenommen ist, und ein zweites Ende 76, das von der zweiten Platte 72 aufgenommen ist. In der Ausführungsform, wie gezeigt, umfasst die zweite Platte 72 eine als Rampe ausgebildete Ausnehmung 80, an der das zweite Ende 76 der Stifte 60 aufgenommen ist und selektiv in der als Rampe ausgebildeten Ausnehmung 80 gleiten kann. Unter Bezugnahmen auf die 12 und 89, wenn ein Bediener selektiv die Kraft F auf den Schwenkhebel 30 ausübt, um den Schwenkhebel 30 in Richtung D1 oder D2 zu betätigen, dreht sich die Nockenanordnung 36 um die Drehachse R und bewirkt, dass das zweite Ende 76 des Stifts 60 innerhalb der als Rampe ausgebildeten Ausnehmung 80 gleitet.
  • 9 ist eine Darstellung von einem der Stifte 60 an einer Stellung von ungefähr Spitzenbelastung (der Stift 60 befindet sich in 7 ebenso in einer Stellung der Spitzenbelastung). Das heißt, wenn der Stift 60 innerhalb der als Rampe ausgebildeten Ausnehmung 80 derart orientiert ist, dass der Stift 60 allgemein parallel zu der Drehachse R der Nockenbaugruppe 36 ist, wird die Nockenanordnung 36 den größten Widerstandsbetrag gegen Drehung um die Drehachse R bereitstellen. 10 ist eine Darstellung einer Kurve variabler Belastung der Nockenanordnung 36. Die in 9 gezeigte Stellung des Stifts 60 fällt mit einer Spitzenbelastung 82 der Nockenanordnung 36 zusammen. Außerdem unter Bezugnahme auf die 3, 6 und 910 ist die Verstellanordnung 26 zum Bereitstellen eines Spitzenübersetzungsverhältnisses ausgelegt, wenn die Nockenanordnung 36 die Spitzenbelastung 82 erzeugt. Das heißt, wenn die Stifte 60 der Nockenanordnung 36 in der als Rampe ausgebildeten Ausnehmung 80 allgemein parallel zu der Drehachse R ausgerichtet sind (in 9 gezeigt), wird die Verstellanordnung 26 in der Konfiguration angeordnet sein, wie in 5 gezeigt ist, in der die Drehachse A-A des gestuften Zahnrads 32 in dem dritten Abstand M3 angeordnet ist.
  • Ein höheres Übersetzungsverhältnis übersetzt sich in einen geringeren Kraftbetrag F, der von einem Bediener zur Ausübung auf den Schwenkhebel 30 abverlangt wird, um den Schwenkhebel 30 in die Richtungen D1 und D2 zu betätigen. Die Verstellanordnung 26 stellt eine mechanische Hebelwirkung bereit. Dies wiederum übersetzt sich in einen geringeren Kraftbetrag F, der auf den Schwenkhebel 30 durch einen Bediener ausgeübt werden muss. Daher liefert die Verstellanordnung 26 wiederum das entsprechende variable Übersetzungsverhältnis, wenn die Nockenanordnung 36 einen größeren Betrag an Widerstand aufgrund der Stellung der Stifte 60 innerhalb der als Rampe ausgebildeten Ausnehmung 80 bereitstellt. Als solcher führt ein erhöhter Betrag an Widerstand von der Nockenanordnung 36 zu einem erhöhten Übersetzungsverhältnis, und der Widerstand und das Übersetzungsverhältnis sind allgemein proportional. Daher wird die Kraft F, die von einem Bediener abverlangt wird, um den Schwenkhebel 30 in die Richtungen D1 und D2 zu betätigen, gleichmäßiger sein und wird aufgrund des variablen Übersetzungsverhältnisses, das durch die Verstellanordnung 26 geschaffen wird, im Allgemeinen nicht mit der Nockenwirkung der Stifte 60 zunehmen. Dies wiederum wird eine gleichmäßigere Anstrengung bieten, die von einem Bediener abverlangt wird, um den Schwenkhebel 30 zu betätigen.
  • Obgleich die Erfindung ausführlich in Verbindung mit nur einer begrenzten Anzahl von Ausführungsformen beschrieben worden ist, sollte es leicht zu verstehen sein, dass die Erfindung nicht auf solche offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist. Vielmehr kann die Erfindung abgewandelt werden, um jegliche Zahl von Variationen, Veränderungen, Ersetzungen oder äquivalenten Anordnungen, die bislang nicht beschrieben wurden, die dem Gedanken und Umfang der Erfindung entsprechen, einzuarbeiten. Obgleich zusätzlich verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden sind, ist zu verstehen, dass Aspekte der Erfindung nur manche der beschriebenen Ausführungsformen umfassen können. Dementsprechend ist die Erfindung nicht als durch die vorstehende Beschreibung beschränkt anzusehen.

Claims (15)

  1. Verstellanordnung, umfassend: eine Zahnstange, die eine Gruppe von Zahnstangenzähnen aufweist, wobei die Zahnstange in einer allgemein linearen Richtung beweglich ist, wenn ein Kraftbetrag auf die Zahnstange in der linearen Richtung ausgeübt wird; und ein gestuftes Zahnrad, umfassend: eine innere Stufe und eine äußere Stufe, wobei eine von der inneren Stufe und der äußeren Stufe einen Satz von Zähnen aufweist, wobei der Satz von Zähnen mit der Gruppe von Zahnstangenzähnen kämmt; eine Mittelachse, die bei etwa einem Zentrum der äußeren Stufe orientiert ist; und eine Drehachse, die von der Mittelachse des gestuften Zahnrads versetzt und ausgelegt ist, um ein variables Übersetzungsverhältnis zwischen dem Satz von Zähnen der inneren Stufe oder der äußeren Stufe des gestuften Zahnrads und der Gruppe von Zahnstangenzähnen zu schaffen, wenn die Zahnstange in einer linearen Richtung zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung bewegt wird.
  2. Verstellanordnung nach Anspruch 1, die ferner einen Hebel umfasst, der durch Drehung des gestuften Zahnrads selektiv um eine Hebeldrehachse herum gedreht wird, wobei der Hebel einen Satz von Hebelzähnen aufweist.
  3. Verstellanordnung nach Anspruch 2, wobei die äußere Stufe des gestuften Zahnrads einen Satz von äußeren Zähnen aufweist und die innere Stufe des gestuften Zahnrads einen Satz von inneren Zähnen aufweist, und wobei der Satz von inneren Zähnen mit dem Satz von Hebelzähnen kämmt.
  4. Verstellanordnung nach Anspruch 3, die eine Nockenanordnung umfasst, die von einem Abschnitt des Hebels aufgenommen ist, wobei eine Drehung des Hebels die Nockenanordnung um die Hebeldrehachse herum dreht.
  5. Verstellanordnung nach Anspruch 4, wobei die Nockenanordnung ausgelegt ist, um eine Kurve variabler Belastung zum Drehen der Nockenanordnung um die Hebeldrehachse herum zu erzeugen, und die Kurve variabler Belastung eine Spitzenbelastung umfasst.
  6. Verstellanordnung nach Anspruch 5, wobei das variable Übersetzungsverhältnis ein Spitzenübersetzungsverhältnis umfasst, und wobei die Verstellanordnung ausgelegt ist, um das Spitzenübersetzungsverhältnis bereitzustellen, wenn die Nockenanordnung die Spitzenbelastung erzeugt.
  7. Verstellanordnung nach Anspruch 2, die einen Einschubbock, einen Neigungsbock und eine Lenksäule umfasst, wobei die Nockenanordnung ausgelegt ist, um zwischen einer Klemmstellung und einer Entriegelungsstellung des Einschubbocks und des Neigungsbocks mit der Lenksäule um die Hebeldrehachse herum zu rotieren.
  8. Verstellanordnung nach Anspruch 2, wobei die innere Stufe ein inneres Zentrum umfasst, und wobei die Drehachse des gestuften Zahnrads bei dem inneren Zentrum angeordnet ist.
  9. Verstellanordnung nach Anspruch 1, wobei die äußere Stufe in einer äußeren Richtung drehbar ist und die innere Stufe in einer inneren Richtung drehbar ist, wobei die äußere Richtung der inneren Richtung allgemein entgegengesetzt ist.
  10. Verstellanordnung nach Anspruch 1, wobei die Zahnstange ein allgemein gebogenes Profil aufweist, und wobei das gebogene Profil geformt ist, um eine exzentrische Bewegung der inneren Stufe zu ermöglichen.
  11. Verstellanordnung nach Anspruch 1, wobei die Verstellanordnung Teil einer Lenksäulenanordnung ist.
  12. Verstellanordnung für eine Lenksäule, umfassend: eine Zahnstange, die eine Gruppe von Zahnstangenzähnen aufweist, wobei die Zahnstange in einer allgemein linearen Richtung zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung bewegbar ist, wenn ein Kraftbetrag in der linearen Richtung auf die Zahnstange ausgeübt wird; einen Hebel, der selektiv um eine Hebeldrehachse herum gedreht wird, wobei der Hebel einen Satz von Hebelzähnen aufweist; eine Nockenanordnung, die von einem Abschnitt des Hebels aufgenommen ist, wobei der Hebel ausgelegt ist, um die Nockenanordnung um die Hebeldrehachse herum zu drehen; und ein gestuftes Zahnrad, umfassend: eine innere Stufe, die einen Satz von inneren Zähnen aufweist; eine äußere Stufe, die einen Satz von äußeren Zähnen aufweist, wobei einer von dem Satz von inneren Zähnen und dem Satz von äußeren Zähnen ausgelegt ist, um mit dem Satz von Hebelzähnen zu kämmen, wobei der andere von dem Satz von inneren Zähnen und äußeren Zähnen ausgelegt ist, um mit der Gruppe von Zahnstangenzähnen zu kämmen; eine Mittelachse, die um ein Zentrum der äußeren Stufe orientiert ist; und eine Drehachse, die von der Mittelachse des gestuften Zahnrads zwischen dem anderen von dem Satz von inneren Zähnen und dem Satz von äußeren Zähnen des gestuften Zahnrads und der Gruppe von Zahnstangenzähnen versetzt ist, wenn die Zahnstange zwischen der ersten Stellung und der zweiten Richtung bewegt wird und ausgelegt ist, um ein variables Übersetzungsverhältnis zwischen einem von dem Satz von inneren Zähnen und dem Satz von äußeren Zähnen des gestuften Zahnrads und der Gruppe von Zahnstangenzähnen zu schaffen, wobei der Hebel durch Drehung des gestuften Zahnrads selektiv um die Hebeldrehachse herum drehbar ist.
  13. Verstellanordnung nach Anspruch 12, wobei die Nockenanordnung ausgelegt ist, um eine Kurve variabler Belastung zum Drehen der Nockenanordnung um die Hebeldrehachse herum zu erzeugen, und die Kurve variabler Belastung eine Spitzenbelastung umfasst.
  14. Verstellanordnung nach Anspruch 13, wobei das variable Übersetzungsverhältnis ein Spitzenübersetzungsverhältnis umfasst, und die Verstellanordnung ausgelegt ist, um das Spitzenübersetzungsverhältnis bereitzustellen, wenn die Nockenanordnung die Spitzenbelastung erzeugt.
  15. Verstellanordnung nach Anspruch 12, die einen Einschubbock, einen Neigungsbock und eine Lenksäule umfasst, und wobei die Nockenanordnung ausgelegt ist, um zwischen einer Klemmstellung oder einer Entriegelungsstellung des Einschubbocks und des Neigungsbocks mit der Lenksäule um die Hebeldrehachse herum zu rotieren.
DE102012219843A 2011-11-03 2012-10-30 Verstellanordnung mit einem variablen Übersetzungsverhältnis Withdrawn DE102012219843A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/288,431 US8763491B2 (en) 2011-11-03 2011-11-03 Adjustment assembly having a variable gear ratio
US13/288,431 2011-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012219843A1 true DE102012219843A1 (de) 2013-05-08

Family

ID=48129117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012219843A Withdrawn DE102012219843A1 (de) 2011-11-03 2012-10-30 Verstellanordnung mit einem variablen Übersetzungsverhältnis

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8763491B2 (de)
CN (1) CN103085855A (de)
DE (1) DE102012219843A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102135278B1 (ko) * 2014-12-24 2020-07-17 주식회사 만도 차량의 조향 컬럼용 틸트장치
JP6540626B2 (ja) * 2015-08-05 2019-07-10 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 回動部材の緩衝機構、中継搬送ユニット及び画像形成装置
DE102016008561A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-18 Thyssenkrupp Ag Lenksäule mit elektro-mechanischer Fixiervorrichtung
CN106672065B (zh) * 2016-11-22 2018-12-07 广西柳工机械股份有限公司 操作角度可调的方向机柱
CN116000610B (zh) * 2022-12-09 2023-08-15 浙江奉天电子有限公司 一种电源逆变器的半自动化产线装配设备及工艺

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973658A (en) * 1958-06-27 1961-03-07 Arthur E Bishop Variable ratio power steering gear
GB951562A (en) * 1961-08-30 1964-03-04 Bishop Arthur E Improvements in or relating to variable ratio steering gears
US3918313A (en) * 1974-07-19 1975-11-11 Pitney Bowes Inc Drive mechanism
JPS5769155A (en) * 1980-10-16 1982-04-27 Nissan Motor Co Ltd Rack and pinion type variable gear ratio steering gear apparatus
US5018469A (en) * 1989-12-18 1991-05-28 Teleflex Incorporated Variable ratio steering helm
US5570610A (en) * 1995-06-30 1996-11-05 General Motors Corporation Adjustable steering column
DE29521414U1 (de) * 1995-10-12 1997-02-27 Vdo Schindling Kraftfahrzeug mit einem lageveränderlich angeordneten Lenkrad und einer lageveränderlich angeordneten Armaturentafel
US5823062A (en) * 1996-12-12 1998-10-20 Chrysler Corporation Tilt steering column lock
EP1988003B1 (de) * 2005-01-25 2013-05-15 Werner M. Bless Progressives Getriebe
GB2441549B (en) * 2006-09-05 2009-05-13 Nsk Steering Sys Europ Ltd Toothed cam clamping device for adjustable steering column
DE102010039896A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 C. Rob. Hammerstein GmbH & Co. KG, 42699 Lenksäulenmodul mit einer Lenksäule mit Längs- und/oder Neigungsverstellung der Lenksäule

Also Published As

Publication number Publication date
CN103085855A (zh) 2013-05-08
US8763491B2 (en) 2014-07-01
US20130112023A1 (en) 2013-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012219843A1 (de) Verstellanordnung mit einem variablen Übersetzungsverhältnis
DE202014101515U1 (de) Klappfahrradspezifische zweifache Schnelllöseeinheit
CH676417A5 (de)
DE202017007488U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102009031702B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Bauteils, insbesondere einer Armlehne für ein Kraftfahrzeug
DE10233766B4 (de) Ratsche
WO2010054836A2 (de) Klemmhalterung
DE102010013522A1 (de) Verstellbare Lenkvorrichtung mit mechanischer Speichrung
DE102015110762A1 (de) Verriegelungseinrichtung und sitz mit einer solchen
DE2306312C3 (de) Mit einer Sicherheitsverriegelung versehener Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze
DE202017107359U1 (de) Faltbares Lenkrad
DE102008064383A1 (de) Arretiermechanismus für eine einstellbare Lenksäulenanordnung
DE7724093U1 (de) Klemmvorrichtung zur halterung eines werkstueckes auf einer werkbank
DE102015121018B4 (de) Längenverstellbare Samerstange
DE102012012134A1 (de) Sicherheitssitzvorrichtung
DE60121392T2 (de) Verriegelungsvorrichtung zur Verwendung an Bürostühlen
DE102019202918A1 (de) Patientenlagerungseinrichtung
DE202008000996U1 (de) Verstellvorrichtung zur Bestätigung einer Höheneinstellung eines luftgefederten Fahrzeugsitzes sowie Fahrzeugsitz
WO2014131477A1 (de) In seiner längsführung vorverlagerbarer fahrzeugsitz mit klappbarer rückenlehne
DE102012220550A1 (de) Verstellanordnung mit linearem verlagerungsweg
DE102016014090A1 (de) Handgelenksprothese
DE102011116943B4 (de) Federbelasteter Gelenkbeschlag
DE102015114540B4 (de) Rastgelenk
DE102012219955A1 (de) Linearhebel für Lenksäule
DE102014213134B4 (de) Scheibenanordnung mit einstellbarer axialer Dicke sowie Schaltanordnung mit der Scheibenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee