DE202017007488U1 - Verbindungsvorrichtung - Google Patents

Verbindungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202017007488U1
DE202017007488U1 DE202017007488.5U DE202017007488U DE202017007488U1 DE 202017007488 U1 DE202017007488 U1 DE 202017007488U1 DE 202017007488 U DE202017007488 U DE 202017007488U DE 202017007488 U1 DE202017007488 U1 DE 202017007488U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
fixing device
connecting device
actuating
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017007488.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202017007488U1 publication Critical patent/DE202017007488U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/24Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using separate pins, dowels, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0825Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with a locking element, e.g. sleeve, ring or key co-operating with a cammed or eccentrical surface of the dowel body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0029Dowels
    • A47B2230/0033Expansible dowels or dowel-pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0029Dowels
    • A47B2230/0044Fastening elements comprising radially expansible plugs by rotation therein of inserted pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0029Dowels
    • A47B2230/0048Fastening elements comprising plugs, radially expansible by eccentric pins inserted therein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0029Dowels
    • A47B2230/0051Two-piece dowels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B2012/209Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion having an integrated lever as actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Verbindungsvorrichtung mit einem hohlkörperartigen, die Haftreibung verbessernden und seinen Außenumfang veränderbaren Einsteckteil (1), das mit einer in das Einsteckteil (1) zumindest teilweise einbringbaren Fixiervorrichtung (2) zusammenarbeitet, wobei die Fixiervorrichtung (2) mit einer aus dem Einsteckteil (1) herausragenden Betätigungspartie (3) verbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Einsteckteil (1), mit der darin eingebrachten Fixiervorrichtung (2) und der damit verbundenen Betätigungspartie (3), in einer Ruhestellung der Betätigungspartie (3) in seinen Abmessungen seine minimale äußere Form aufweist,
dass die Betätigungspartie (3) durch axiale oder radiale Bewegung gegenüber dem Einsteckteil (1) in eine Arbeitsstellung gebracht ist, in der das Einsteckteil (1) in seinen Abmessungen seine maximale äußere Form aufweist, und
dass das Einsteckteil (1) auf seiner der Einbringseite der Fixiervorrichtung (2) gegenüberliegenden Seite eine geschlossene Form aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung mit einer die Haftreibung verbessernden und veränderbaren äußeren Form, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur lösbaren und nicht sichtbaren Verbindung von mechanischen Bauteilen sind z. B. Schrauben unvorteilhaft, da bei Ihrer Verwendung in der Regel sichtbare Bohrungen entstehen. Gebräuchliche Verbindungsvorrichtungen bestehen oft aus einem Zapfen mit vergrößertem Kopfdurchmesser, der blind in eines der Bauteile eingeschraubt wird und bei der mit einer Verriegelungsvorrichtung in einem zweiten damit zu verbindenden Bauteil der Kopf fixiert wird. Weiterhin sind Verbindungsvorrichtungen bekannt, die mit einem Ende blind in ein Bauteil eingeschraubt werden und mit dem anderen Ende durch Vergrößerung ihres äußeren Durchmessers, z. B. durch Verschieben eines innenliegenden ggf. konischen Elements, nach dem Prinzip eines Dübels in einem zweiten Bauteil festgeklemmt werden. Dabei wird die Verbindungsvorrichtung an seiner offenen Vorderseite am meisten und in Richtung seiner Hinterseite am wenigsten gespreizt.
  • In der DE 19 01 533 A ist eine Verbindungsvorrichtung angegeben, die einen Dübel mit einem hohlkörperartigen Einsteckteil mit zwei Ausnehmungen in seiner Wandung beschreibt, bei dem durch Drehen mittels einer aus dem Einsteckteil herausragenden Betätigungspartie eines in einer Ausnehmung des Einsteckteils angeordneten Fixiervorrichtung mit zwei teilovalen Abschnitten die Wandung auseinandergedrückt wird. Allerdings ist die Innenfläche des Einsteckteils entsprechend der Außenfläche der Fixiervorrichtung so geformt, dass in Ruhestellung der Fixiervorrichtung dessen Körper vollständig ohne Aufspreizung des Einsteckteils darin aufgenommen ist. Eine Aufnahme der teilovalen Abschnitte in den Ausnehmungen in der Ruhestellung der Fixiervorrichtung ist nicht beschrieben. Nachteilig hierbei ist, dass die Innenfläche des Einsteckteils so geformt sein muß, dass die Fixiervorrichtung in Ruhestellung vollständig und ohne Aufspreizung darin angeordnet sein muss und, dass in Arbeitsstellung der Fixiervorrichtung die Formung der Innenfläche die Aufspreizung ermöglicht. Dadurch ist die Fertigung der Verbindungsvorrichtung erschwert und damit verteuert.
  • Die Druckschrift GB 2 048 419 A beschreibt eine Verbindungsvorrichtung mit einem Einsteckteil und einer darin angeordneten Fixiervorrichtung, die ein Innengewinde (Betätigungspartie) und zwei teilovalen Abschnitten aufweist. Dabei weist das Einsteckteil in seiner Wandung entsprechend zwei Ausnehmungen auf. In Funktion der Verbindungsvorrichtung wird in die Fixiervorrichtung eine Gewindestange eingedreht, wodurch sich die Fixiervorrichtung in Richtung des der Gewindestangeneinführseite entgegengesetzten Endes des Einsteckteils bewegt. Eine Drehung der Fixiervorrichtung wird durch die Anordnung der teilovalen Abschnitte in den Ausnehmungen der Wandung des Einsteckteils verhindert, wodurch erst die axiale Verschiebung der Fixiervorrichtung ermöglicht wird. Durch die axiale Verschiebung wird die axial konisch geformte Fixiervorrichtung in der ebenfalls axial konisch geformten Innenfläche der Wandung des Einsteckelements bewegt, was ein Auseinanderdrücken der Wandung bewirkt. Auch hier ist die Fertigung der Verbindungsvorrichtung aufwändig.
  • Aus der DE 2 721 403 A1 bzw. DE 7 711 677 U ist ein zylindrischer Dübel zum Verbinden von zwei Bauteilen bekannt, der an seiner Vorderseite und in seiner axialen Erstreckung offen ist. Zur Vorderseite weist der Dübel über einen Teil seiner axialen Erstreckung einen verringerten Innendurchmesser auf. Durch Einschlagen eines zylindrischen Spreizelements, dessen Durchmesser dem Innendurchmesser des Dübels zur Hinterseite hin über einen Teil seiner axialen Erstreckung entspricht und der größer als der Innendurchmesser zur Vorderseite hin ist, erfolgt eine Spreizung nach dem bekannten Prinzip des Dübels. Zum Einbringen des Spreizelements wird ein zusätzliches Hilfsmittel benötigt und der Dübel wird zur Vorderseite hin stärker gespreizt als zur Hinterseite.
  • Die DE 20 2009 018 418 U1 beschreibt einen Möbelbeschlag zum lösbaren Verbinden zweier Möbelteile mit einem Befestigungselement. Das Befestigungselement ist in Form eines zylindrischen auf seiner Vorderseite und in seiner axialen Erstreckung offenen Dübels ausgebildet, der durch ein Griffelement relativ gegenüber einem feststehenden zylindrischen Zapfen bewegbar ist. Durch das Griffelement wird der Dübel über den Zapfen bewegt, wodurch der auf seiner Vorderseite geöffnete Dübel nach dem bekannten Prinzip gespreizt wird.
  • In der DE 20 2009 014 811 U1 wird ein Möbelbeschlag zum lösbaren Verbinden zweier Möbelteile beschrieben. Der Beschlag weist Befestigungselemente auf, die mit einem spreizbaren und auf seiner Vorderseite und in seiner axialen Erstreckung offenen Dübel ausgestattet sind. Das mit dem Dübel versehene Teil des Befestigungselements ist relativ zum Rest des Befestigungselements um 90 Grad kippbar, wobei über einen Exzentermechanismus der Dübel entweder entspannt oder gespreizt werden kann.
  • Aus der EP 0 878 630 A2 ist ein Möbelbeschlag bekannt mit einem spreizbaren an seiner Vorderseite und in seiner axialen Erstreckung offenen Dübel, der durch Einziehen des Spreizteils von der Vorderseite des Dübels in Richtung dessen Rückseite den Dübel in bekannter Weise spreizt. Das Spreizteil ist dabei mit einem Exzenterhebel verbunden.
  • Die DE 2 610 200 C3 beschreibt einen Beschlag zum lösbaren Verbinden von zwei Bauteilen mit einem spreizbaren Verbindungsglied, das an seiner Vorderseite und in seiner axialen Erstreckung offenen ist. Das Verbindungsglied kann mit einen darin angeordneten und an seinem einem Ende konisch sich verbreiternden Spannzapfen gespreizt werden. Dabei weist der Spannzapfen an seinem anderen Ende einen verbreiterten Kopf auf, der in ein Verriegelungselement aufgenommen ist und durch dieses bewegt wird. Dadurch erfolgt die Spreizung des Verbindungsglieds und der Spannzapfen wird arretiert.
  • In der DE 2 153 426 A wird ein Möbelbeschlagteil beschrieben mit einem spreizbaren, in axialer Richtung zweigeteilten und an seiner Vorderseite offenen Befestigungszapfen, in dem ein drehbares exzentrisches Spreizelement angeordnet ist. Durch Drehen des Spreizelements wird ein Teil des zweigeteilten Befestigungszapfens nach außen gespreizt.
  • Aus der DE 29 818 651 U1 ist eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Frontblende an Schubladenzargen bekannt, die einen an seiner Vorderseite und in seiner axialen Erstreckung geöffneten Spreizdübel aufweist, in dem eine an zwei Seiten abgeflachte Spreizschraube angeordnet ist. Dabei wird durch Drehen der Spreizschraube um 90 Grad der Spreizdübel gespreizt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung bekannte Verbindungsvorrichtungen so zu verbessern, dass eine lösbare und ggf. nicht sichtbare Verbindung von zwei Bauteilen einfach durchführ- und herstellbar ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dies ist dadurch erreicht, dass bei einer Verbindungsvorrichtung mit einer die Haftreibung verbessernden und veränderbaren äußeren Form, die Verbindungsvorrichtung ein Einsteckteil mit einer zumindest teilweisen hohlen, flexiblen und zumindest an seiner Vorderseite geschlossenen Form aufweist. Dabei ist im Inneren des Einsteckteils eine bewegbare Fixiervorrichtung angeordnet, welche mit einer Betätigungspartie verbindbar ist. Durch die Fixiervorrichtung ist die äußere Form des Einsteckteils veränderbar. In Ruhestellung der Betätigungspartie weist das Einsteckteil unveränderte äußere Abmessungen im Vergleich zum Einsteckteil ohne die darin aufgenommene Fixiervorrichtung auf. Dabei wird durch die Fixiervorrichtung eine weitgehend gleichmäßig verteilte Kraft in einem Großteil der axialen und radialen Erstreckung des Einsteckteils erzeugt. In Verbindung mit dem zu verbindenden Bauteil entsteht dadurch eine entsprechende Haftreibung. Da die innere Fläche des Einsteckteils nicht auf die äussere Fläche der Fixiervorrichtung angepasst sein muß, ist die Herstellung der Verbindungsvorrichtung vereinfacht und dadurch kostengünstig.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Verbindungsvorrichtung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Fixiervorrichtung ist zumindest teilweise hohl. Dies ermöglicht, bei Verwendung als Verbindungsvorrichtung, z. B. die einfache und sichere Lagerung der Fixiervorrichtung und der Verbindungsvorrichtung in einem Gehäuse.
  • Die Fixiervorrichtung und die Betätigungspartie sind einstückig. Dies ermöglicht den Einsatz der Verbindungsvorrichtung ohne die zusätzliche Verwendung von Werkzeug.
  • Die Fixiervorrichtung und die Betätigungspartie sind zweistückig. Zur Verwendung der Verbindungsvorrichtung wird zusätzliches Werkzeug benötigt, jedoch ermöglicht dies eine platzsparende Verwendung.
  • Die Fixiervorrichtung ist in der Verbindungsvorrichtung drehbar gelagert. Bei geringem Platzangebot in axialer Richtung der Verbindungsvorrichtung bietet diese Ausführungsform Vorteile.
  • Die Fixiervorrichtung ist in der Verbindungsvorrichtung verschiebbar gelagert. Bei geringem Platzangebot in radialer Richtung der Verbindungsvorrichtung bietet diese Ausführungsform Vorteile.
  • Die äußere Form der Verbindungsvorrichtung weist eine gewindeartige Struktur und/oder noppenartige oder pyramidenartige oder zylinderartige Strukturen auf. In Abhängigkeit von der Oberflächenstruktur des zu verbindenden Bauteils kann die Struktur der äußeren Form der Verbindungsvorrichtung entsprechend angepasst werden.
  • Die Betätigungspartie weist eine teilweise abgeflachte Form oder eine teilweise durchbrochene Form auf, wodurch direkt ein Gegenstand daran befestigbar ist.
  • Die Verbindungsvorrichtung weist in einer Wandung mindestens zwei Ausnehmungen auf, in denen mindestens zwei teilovale Abschnitte der Fixiervorrichtung in Ruhestellung der Betätigungspartie aufgenommen sind. Dadurch weist die Verbindungsvorrichtung in seinen Abmessungen seine minimale äußere Form auf. In der Arbeitsstellung der Betätigungspartie sind die teilovalen Abschnitte aus den Ausnehmungen herausbewegbar. Dadurch ist die Wandung auseinandergedrückt und die Verbindungsvorrichtung weist in seinen Abmessungen seine maximale äußere Form auf.
  • Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel nach der Erfindung exemplarisch näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine radial geschnittene Draufsicht des Einsteckteils und der darin angeordneten Fixiervorrichtung in Ruhestellung,
    • 2 eine radial geschnittene Perspektivsicht des Einsteckteils und der darin angeordneten Fixiervorrichtung in Ruhestellung,
    • 3 eine axial geschnittene Perspektivsicht des Einsteckteils und der darin angeordneten Fixiervorrichtung in Ruhestellung,
    • 4 eine Perspektivsicht des Einsteckteils und der darin angeordneten Fixiervorrichtung in Ruhestellung,
    • 5 eine radial geschnittene Draufsicht des Einsteckteils und der darin angeordneten Fixiervorrichtung in Arbeitsstellung,
    • 6 eine radial geschnittene Perspektivsicht des Einsteckteils und der darin angeordneten Fixiervorrichtung in Arbeitsstellung,
    • 7 eine axial geschnittene Perspektivsicht des Einsteckteils und der darin angeordneten Fixiervorrichtung in Arbeitsstellung,
    • 8 eine Perspektivsicht des Einsteckteils und der darin angeordneten Fixiervorrichtung in Arbeitsstellung.
  • Die 1 bis 8 zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung. Die 1 und 2 zeigen in radial geschnittener Drauf- bzw. Perspektivsicht das Einsteckteil 1 mit darin angeordneter Fixiervorrichtung 2 in Ruhestellung, wobei zwei teilovale Abschnitte in zwei Ausnehmungen 4 des Einsteckteils 1 aufgenommen sind. Durch die sich fast über die gesamte axiale Erstreckung des Einsteckteils 1 erstreckenden Ausnehmungen 4 und die annähernd gleiche Länge der teilovalen Abschnitte, die vollständig darin aufgenommen werden, weist die Verbindungsvorrichtung in dieser Lage in radialer Richtung seine minimale äußere Abmessung auf.
  • Die 3 und 4 zeigen das Einsteckteil 1 und die darin angeordnete Fixiervorrichtung 2 in Ruhestellung in axial geschnittener bzw. vollständig geschlossener Perspektivansicht.
  • In 3 ist eine hohle Ausführung der Fixiervorrichtung 2 erkennbar, wodurch das Einsteckteil 1 und die Fixiervorrichtung 2 beispielsweise in einem Gehäuse durch Einstecken z. B. eines Schraubbolzens gelagert und mit dem Gehäuse verbunden werden können.
  • In den 1, 2 und 4 bis 8 ist eine einstückig mit der Fixiervorrichtung 2 ausgeführte Betätigungspartie 3 zu erkennen, die es ermöglicht die Fixiervorrichtung 2 um 90 Grad innerhalb der Verbindungsvorrichtung zu drehen. Die Betätigungspartie 3 ist hier in Form eines Hebels ausgeführt, so dass z. B. das Einsteckteil 1 mit der darin angeordneten Fixiervorrichtung 2 und dem daran angeformten Hebel zur Verbindung zweier Bauteile dienen kann. Beispielsweise bei einer Frontblende und einem Seitenteil einer Schublade. Alternativ kann die Betätigungspartie 3 jedoch auch eine andere Form annehmen, wie beispielsweise die eines Griffteils, das dann z. B. an einer Schublade oder an einer Schranktür befestigt werden kann. Die Fixiervorrichtung 2 und die Betätigungspartie 3 können auch zweistückig ausgeführt sein. So kann beispielsweise die Betätigungspartie 3 auch in Form eines in Eingriff mit der Fixiervorrichtung 2 bringbaren Werkzeugs oder Verstellknopfs ausgeführt sein. In dieser Ausführungsform ist die Baugröße der Fixiervorrichtung 2 geringer, so dass das Einsteckteil 1 mit der Fixiervorrichtung 2 in Anwendungen mit geringeren Platzverhältnissen eingesetzt werden kann.
  • Die 5 und 6 zeigen in radial geschnittener Drauf- bzw. Perspektivsicht das Einsteckteil 1 mit darin angeordneter Fixiervorrichtung 2 in Arbeitsstellung. Dabei sind die zwei teilovalen Abschnitte aus den zwei Ausnehmungen 4 des Einsteckteils 1 herausgedreht und drücken die Wandung der hohlen und flexiblen Verbindungsvorrichtung auseinander. Durch die sich fast über die gesamte axiale Erstreckung des Einsteckteils 1 erstreckenden teilovalen Abschnitte und die an seiner Vorderseite geschlossene Form des Einsteckteils 1, wird eine stärkere Spreizung des Einsteckteils 1 an seiner Vorderseite gegenüber der Hinterseite verhindert. Die Kraft wird dabei radial gleichmäßig und fast auf der gesamten axialen Länge der Verbindungsvorrichtung auf das Bauteil übertragen, in welches das Einsteckteil 1 eingesteckt wird. Dadurch wird eine ebenso radial gleichmäßige und fast über die gesamte axiale Länge des Einsteckteils 1 wirkende Haftreibung erreicht. Durch die an der Vorderseite geschlossene Form wird weiterhin das Eindringen von Fremdkörpern (z. B. Späne, Bohrabrieb, Schmutz) in das Einsteckteil 1 verhindert. Dies verhindert eine Spreizung des Einsteckteils 1 durch diese Fremdkörper während des Einführens in eine Ausnehmung eines zu verbindenden Bauteils und erleichtert damit diesen Vorgang.
  • Die 7 und 8 zeigen das Einsteckteil 1 und die darin angeordnete Fixiervorrichtung 2 in Arbeitsstellung in axial geschnittener bzw. vollständig geschlossener Perspektivansicht.
  • Die Fixiervorrichtung 2 kann, in einer zweiten nicht dargestellten Ausführungsform, auch verschiebbar ausgeführt sein. Dabei können in Ruhestellung der Betätigungspartie 3 radial und vorzugsweise auch axial mehrere teilovale Abschnitte in zugeordneten Ausnehmungen 4 aufgenommen sein, die in radialer und vorzugsweise auch axialer Ausrichtung des Einsteckteils 1 angeordnet sind. In der Arbeitsstellung der Betätigungspartie 3 sind die teilovalen Abschnitte vollständig aus den Ausnehmungen heraus verschoben. Dadurch wird die Wandung des Einsteckteils 1 auseinandergedrückt, so dass ebenfalls eine radial gleichmäßige und fast über die gesamte Länge der Verbindungsvorrichtung 1 wirkende Haftreibung mit dem verbundenen Bauteil erreicht wird.
  • Die äußere Form des Einsteckteils 1 kann außerdem eine gewindeartige Struktur und/oder noppenartige oder pyramidenartige oder zylinderartige Strukturen auf seiner Oberfläche aufweisen. Dadurch wird die Haftreibung zwischen dem Einsteckteil 1 und dem umgebenden Bauteil zusätzlich erhöht.
  • Die äußere Form der Betätigungspartie 3 kann weiterhin einen abgeflachten oder einen durchbrochenen Teil aufweisen, der als Auflage für einen daran abzustützenden oder als Öse für einen daran aufzuhängenden Gegenstand dient. Die Betätigungspartie 3 kann beispielsweise Teil eines Regalbrettträgers sein. In diesem Fall kann der L-förmige oder eine andere Form aufweisende Regalbrettträger als Betätigungspartie 3 wirken. An der der Wand zugewandten Seite des Regalbrettträgers ist die Fixiervorrichtung 2 angeordnet, die in das Einsteckteil 1 eingesteckt wird. Durch Drehen des Regalbrettträgers um 90°, verklemmt die Fixiervorrichtung 2 das Einsteckteil 1 mit der Wand.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einsteckteil
    2
    Fixiervorrichtung
    3
    Betätigungspartie
    4
    Ausnehmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1901533 A [0003]
    • GB 2048419 A [0004]
    • DE 2721403 A1 [0005]
    • DE 7711677 U [0005]
    • DE 202009018418 U1 [0006]
    • DE 202009014811 U1 [0007]
    • EP 0878630 A2 [0008]
    • DE 2610200 C3 [0009]
    • DE 2153426 A [0010]
    • DE 29818651 U1 [0011]

Claims (9)

  1. Verbindungsvorrichtung mit einem hohlkörperartigen, die Haftreibung verbessernden und seinen Außenumfang veränderbaren Einsteckteil (1), das mit einer in das Einsteckteil (1) zumindest teilweise einbringbaren Fixiervorrichtung (2) zusammenarbeitet, wobei die Fixiervorrichtung (2) mit einer aus dem Einsteckteil (1) herausragenden Betätigungspartie (3) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsteckteil (1), mit der darin eingebrachten Fixiervorrichtung (2) und der damit verbundenen Betätigungspartie (3), in einer Ruhestellung der Betätigungspartie (3) in seinen Abmessungen seine minimale äußere Form aufweist, dass die Betätigungspartie (3) durch axiale oder radiale Bewegung gegenüber dem Einsteckteil (1) in eine Arbeitsstellung gebracht ist, in der das Einsteckteil (1) in seinen Abmessungen seine maximale äußere Form aufweist, und dass das Einsteckteil (1) auf seiner der Einbringseite der Fixiervorrichtung (2) gegenüberliegenden Seite eine geschlossene Form aufweist.
  2. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung (2) zumindest teilweise hohl ist.
  3. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung (2) und die Betätigungspartie (3) einstückig sind.
  4. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung (2) und die Betätigungspartie (3) zweistückig sind.
  5. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung (2) in dem Einsteckteil (1) drehbar gelagert ist.
  6. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung (2) in dem Einsteckteil (1) verschiebbar gelagert ist.
  7. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Form des Einsteckteils (1) eine gewindeartige Struktur und/oder noppenartige oder pyramidenartige oder zylinderartige Strukturen aufweist.
  8. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungspartie (3) eine teilweise abgeflachte Form oder eine teilweise durchbrochene Form aufweist.
  9. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsteckteil (1) in einer Wandung mindestens zwei Ausnehmungen (4) aufweist, in denen mindestens zwei teilovale Abschnitte der Fixiervorrichtung (2) in Ruhestellung der Betätigungspartie (3) aufgenommen sind, und dass in Arbeitsstellung der Betätigungspartie (3) die teilovalen Abschnitte aus den Ausnehmungen (4) herausbewegbar sind.
DE202017007488.5U 2016-10-14 2017-10-11 Verbindungsvorrichtung Active DE202017007488U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119629.0A DE102016119629A1 (de) 2016-10-14 2016-10-14 Verbindungsvorrichtung
DE102016119629.0 2016-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017007488U1 true DE202017007488U1 (de) 2021-12-17

Family

ID=60201518

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016119629.0A Withdrawn DE102016119629A1 (de) 2016-10-14 2016-10-14 Verbindungsvorrichtung
DE202017007488.5U Active DE202017007488U1 (de) 2016-10-14 2017-10-11 Verbindungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016119629.0A Withdrawn DE102016119629A1 (de) 2016-10-14 2016-10-14 Verbindungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11105355B2 (de)
EP (1) EP3526477A1 (de)
CN (1) CN109844330B (de)
DE (2) DE102016119629A1 (de)
WO (1) WO2018069414A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106369019B (zh) * 2015-07-20 2020-07-14 锁栓公司 夹锁紧固件和紧固系统
CN106369028B (zh) * 2015-07-20 2021-06-04 锁栓公司 通道锁紧固件及紧固系统
US11744364B2 (en) * 2017-02-23 2023-09-05 Mcs Industries, Inc. Wall hanging system and related methods
USD903476S1 (en) * 2017-12-22 2020-12-01 Julius Blum Gmbh Fastening device
JP1627529S (ja) * 2017-12-22 2019-03-25 引き出し用締結具
USD887259S1 (en) * 2017-12-22 2020-06-16 Julius Blum Gmbh Fastening device
USD915876S1 (en) * 2017-12-22 2021-04-13 Julius Blum Gmbh Fastening device
IT201800010821A1 (it) * 2018-12-05 2020-06-05 Car S R L Dispositivo ferma-schiena di un mobile rispetto ad una base del mobile stesso e procedimento di assemblaggio del mobile
DE202020103851U1 (de) * 2020-07-02 2020-07-13 Häfele Berlin Gmbh & Co Kg Werkzeugloser Frontanbindungsbeschlag
MX2021011602A (es) * 2021-09-23 2023-03-24 Eduardo Calderon Abad Tejido plastico de ensamble rotativo.
WO2023115121A1 (en) * 2021-12-21 2023-06-29 Koala Sleep Pty. Ltd Furniture assembly and tooless fastener

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901533A1 (de) 1968-01-18 1970-08-20 Langensiepen Kg M Duebel
DE2153426A1 (de) 1970-11-02 1972-05-10 Fa. Julius Blum, Höchst, Vorarlberg (Österreich) Möbelbeschlagteil
DE7711677U1 (de) 1977-04-14 1977-08-04 Hermann Eden Kg, 4800 Bielefeld Dübel
DE2721403A1 (de) 1977-05-12 1978-11-16 Hermann Eden Kg Duebel
DE2610200C3 (de) 1976-03-11 1980-01-31 Richard Heinze Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von plattenförmigen Bauteilen für Möbel
GB2048419A (en) 1979-04-24 1980-12-10 Sohnius H Expansion unit for screw socket for anchor bolt
EP0878630A2 (de) 1997-05-13 1998-11-18 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Möbelbeschlag
DE29818651U1 (de) 1998-10-20 1999-02-18 Grass Gmbh Blendenbefestigungsvorrichtung für Schubladen
DE202009014811U1 (de) 2008-12-09 2010-02-18 Julius Blum Gmbh Möbelbeschlag zum lösbaren Verbinden zweier Möbelteile
DE202009018418U1 (de) 2009-01-02 2011-08-17 Julius Blum Gmbh Möbelbeschlag zum lösbaren Verbinden zweier Möbelteile

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546751A1 (de) * 1975-10-18 1977-04-21 Heinze Fa R Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile, insbesondere zum loesbaren verbinden zweier senkrecht aufeinanderstossener plattenfoermiger bauteile
FR2445461A3 (fr) * 1978-12-26 1980-07-25 Spinelli Giuseppe Dispositif de jonction pour assemblage de panneaux employes pour la realisation de meubles
DE2941520A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-30 Deutsche Salice Gmbh, 7141 Freiberg Spreizbarer duebel
ES285772Y (es) * 1984-03-19 1986-06-16 Sistemas De Fijacion Tucker,S.A. Grapa integral de material plastico
US4966511A (en) * 1989-06-14 1990-10-30 Lee Yuan Ho Expansion bolt unit for repeated use
DE19527600C5 (de) * 1995-07-28 2004-03-04 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Möbelbeschlag
AT404666B (de) * 1995-10-30 1999-01-25 Blum Gmbh Julius Schublade
AT404867B (de) * 1997-01-16 1999-03-25 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag
US6276867B1 (en) * 1997-05-01 2001-08-21 Titus International Plc Joint forming devices
DE29721068U1 (de) * 1997-11-27 1998-01-22 Salice Arturo Spa Verbindungsbeschlag
DE60208218T2 (de) * 2001-09-26 2006-08-17 Agostino Ferrari S.P.A. Vorrichtung und verfahren zur lösbaren verbindung aneinanderstossender lasttragender teile und zugglied zur verwendung zur herstellung der vorrichtung
CN2589717Y (zh) * 2002-09-10 2003-12-03 叶明田 一种新型壁虎钉
CN100344853C (zh) * 2004-02-11 2007-10-24 川湖工厂股份有限公司 铰链固定装置
DE102005018485A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Dübel zur Verankerung in Vollbaustoffen
BRPI0503792A (pt) * 2005-06-01 2007-02-13 Lang Mekra North America Llc conector para montagem de espelho, conjunto de espelho para veìculo, e, método para montar um conjunto de espelho para veìculos
US20070160418A1 (en) * 2006-01-10 2007-07-12 Boyce Lo Quick assembly bolt jacket
US20080084143A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Wen-Te Ho Detachable fastener assembly
CN201083222Y (zh) * 2007-06-11 2008-07-09 丰鉅实业股份有限公司 壁虎钉的钉体的改进构造
DE202007010564U1 (de) * 2007-07-30 2007-09-27 Häfele GmbH & Co. KG Verbindungsbeschlag mit Spreizdübel
US20090206613A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Kenmark Industrial Co., Ltd. Latch module
CN201202715Y (zh) * 2008-03-31 2009-03-04 罗文宏 异材结合栓的栓杆以及栓套组合构造
US20100202852A1 (en) * 2009-02-09 2010-08-12 Krause Steven T No-tools panel coupler and insert
CN201368097Y (zh) * 2009-02-20 2009-12-23 吴正华 外墙保温层锚固件
CN201448322U (zh) * 2009-05-12 2010-05-05 曹蕾 一种家具连接拨扣
CN201448321U (zh) * 2009-05-12 2010-05-05 曹蕾 一种插接式家具连接件
DE102009043179B8 (de) * 2009-09-26 2016-12-22 Franz Baur Verbindungsvorrichtung
CN201526570U (zh) * 2009-10-16 2010-07-14 联毅企业股份有限公司 铁管家具组接结构
CN201896827U (zh) * 2010-12-01 2011-07-13 吴江市金茂五金有限公司 带有棘齿的膨胀铆钉
CN202531577U (zh) * 2012-04-12 2012-11-14 许瀚绅 膨胀锚
EP2895752B1 (de) * 2012-09-12 2021-08-18 Flooring Industries Limited, SARL Möbelstück mit einer verbindungsvorrichtung
CN104279213A (zh) * 2013-07-01 2015-01-14 张心峰 排骨架子母套
CN104863944A (zh) * 2014-02-25 2015-08-26 曹俏峰 带胶的膨胀螺丝
CN205260519U (zh) * 2015-11-10 2016-05-25 杭州乔越科技有限公司 一种快速拆装的家具连接件
ITUA20162145A1 (it) * 2016-03-31 2017-10-01 Effegi Brevetti Srl Dispositivo di giunzione perfezionato per parti di mobili e complementi di arredo
DE202016102176U1 (de) * 2016-04-25 2016-05-10 Häfele GmbH & Co. KG Doppelverbinder zum Stoßverbinden zweier Bauteile

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901533A1 (de) 1968-01-18 1970-08-20 Langensiepen Kg M Duebel
DE2153426A1 (de) 1970-11-02 1972-05-10 Fa. Julius Blum, Höchst, Vorarlberg (Österreich) Möbelbeschlagteil
DE2610200C3 (de) 1976-03-11 1980-01-31 Richard Heinze Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von plattenförmigen Bauteilen für Möbel
DE7711677U1 (de) 1977-04-14 1977-08-04 Hermann Eden Kg, 4800 Bielefeld Dübel
DE2721403A1 (de) 1977-05-12 1978-11-16 Hermann Eden Kg Duebel
GB2048419A (en) 1979-04-24 1980-12-10 Sohnius H Expansion unit for screw socket for anchor bolt
EP0878630A2 (de) 1997-05-13 1998-11-18 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Möbelbeschlag
DE29818651U1 (de) 1998-10-20 1999-02-18 Grass Gmbh Blendenbefestigungsvorrichtung für Schubladen
DE202009014811U1 (de) 2008-12-09 2010-02-18 Julius Blum Gmbh Möbelbeschlag zum lösbaren Verbinden zweier Möbelteile
DE202009018418U1 (de) 2009-01-02 2011-08-17 Julius Blum Gmbh Möbelbeschlag zum lösbaren Verbinden zweier Möbelteile

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018069414A1 (de) 2018-04-19
EP3526477A1 (de) 2019-08-21
US20190242420A1 (en) 2019-08-08
CN109844330B (zh) 2022-04-08
US11105355B2 (en) 2021-08-31
CN109844330A (zh) 2019-06-04
DE102016119629A1 (de) 2018-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017007488U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102007042959B4 (de) Chirurgische Halteschraube
EP1723343B1 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen positionierung von longitudinalen bauelementen
EP1323391A2 (de) Verschlusseinrichtung zum Sichern eines Stabes in einem Aufnahmeteil insbesondere einer Polyaxial-Knochenschraube
DE202014102852U1 (de) Rastarretierungsstruktur
EP2742199B1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer nut eines fensters, einer tür oder dergleichen
DE212020000339U1 (de) Tragvorrichtung für Möbelfachböden
EP4013969B1 (de) Anzugelement
DE60123669T2 (de) Teleskopische vorrichtung
AT3898U1 (de) Blendenbefestigungsvorrichtung für schubladen
EP2997868B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Toilettendeckel und einen Toilettensitz an einer Toilettenkeramik
DE102016111361A1 (de) Teleskopartiger Positionierungsaufbau
DE202015106773U1 (de) Auswerferanordnung für ein bewegbares Möbelteil
AT517612B1 (de) Möbelbeschlag
WO2019148222A1 (de) Möbelbeschlag
AT507690B1 (de) Möbelbeschlag zum lösbaren verbinden zweier möbelteile
DE102013101491B4 (de) Höheneinstellbare Rundstangenführung
DE102011008193B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Handbrause an einer Wandstange
AT17670U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE19607516C2 (de) Befestigungselement
EP3036065B1 (de) Schraubzwinge
EP3425217B1 (de) Rastbolzen für ein stativ
DE4444272C2 (de) Tragsystem
DE102016123468B3 (de) Schnell-dreh-antriebswerkzeug
DE102015211076B3 (de) Befestigungsvorrichtung für Dunstabzugshaube, Dunstabzugshaube mit Befestigungsvorrichtung und Aufhängesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years