AT404867B - Möbelbeschlag - Google Patents

Möbelbeschlag Download PDF

Info

Publication number
AT404867B
AT404867B AT6097A AT6097A AT404867B AT 404867 B AT404867 B AT 404867B AT 6097 A AT6097 A AT 6097A AT 6097 A AT6097 A AT 6097A AT 404867 B AT404867 B AT 404867B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dowel
rocker arm
expansion part
furniture
furniture fitting
Prior art date
Application number
AT6097A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA6097A (de
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to AT6097A priority Critical patent/AT404867B/de
Priority to DE29722265U priority patent/DE29722265U1/de
Priority to IT97BZ000017 priority patent/IT242987Y1/it
Priority to ES9800026U priority patent/ES1039127Y/es
Publication of ATA6097A publication Critical patent/ATA6097A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404867B publication Critical patent/AT404867B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/24Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using separate pins, dowels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B2095/006Fittings for furniture having dowels and expansion plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

AT 404 867 B
Die Erfindung bezieht sich auf einen Möbelbeschlag zur Befestigung an einem Möbelteil mit mindestens einem vorzugsweise mehrteilig ausgebildeten Dübel, einem als Zuganker ausgebildeten Spreizteil für den Dübel und einem Beschlagkörper, der mittels des Dübels an dem Möbelteil befestigbar und gegebenenfalls mit einem an einem weiteren Möbelteil angebrachten Beschlagteil kuppelbar ist.
Die DE 26 10 200 A1 zeigt einen Möbelbeschlag zum Verbinden zweier plattenförmiger Bauteile, wobei in einem der Bauteile ein Dübel mit einem Spreizteil und im zweiten Bauteil ein zylindrisches Verriegelungselement angeordnet ist. Durch Verdrehen des Verriegelungselementes wird der Spreizteil angezogen und drückt die Backen des Dübels an die Wandung der Bohrung, in der der Dübel aufgenommen ist. Bei derartigen Möbelbeschlägen kann es Vorkommen, daß, wenn der Dübel wie üblich über einen langen Zeitraum in der Spreizstellung gelassen wurde, die Backen des Dübels beim Lösen bzw. Entspannen des Spritzteiles in der Seitenwand der Bohrung verkrallt bleiben und nicht ihre ursprüngliche Lage einnehmen. In vielen Fällen kommt es durch die Spreizung der Dübelbacken zu einer Dauerverformung des Dübels, und der Möbelbeschlag kann daher nicht bzw. nur unter Beschädigung des Möbelteiles in vielen Fällen eine Spanplatte von diesem entfernt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Möbelbeschlag der eingangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern, daß ein leichtes Lösen vom Möbelteil gewährleistet ist.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Spreizteil mit einer Rückholeinrichtung versehen ist, die von mindestens einer vom freien Ende des Spreizteiles schräg abstehenden Nase gebildet wird, die in eine Öffnung des Dübels bzw. eines Dübelteiles ragt, und die, wenn der Spreizteil aus seiner Spreizstellung gebracht wird, den Dübel oder die Dübelteile innerhalb der Bohrung in radialer Richtung in die unverspannte Stellung bewegt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, daß der Spreizteil in an sich bekannter Weise durch einen am Beschlagkörper lagernden Kipphebel bewegbar ist, und daß vorzugsweise mit dem Kipphebel eine Exzenterwelle drehbar ist, auf dem der Spreizteil lagert. Durch Verdrehen des Exzenters wird der Spreizteil sowohl beim Spannen als auch beim Lösen zwangsgesteuert. Die Nase am Spreizteil wiederum bewirkt eine Zwangsführung für den Dübel bzw. einen Dübelteil.
Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen je ein Schaubild eines Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Möbelbeschlages; die Fig. 5 und 6 zeigen Seitenansichten des Möbelbeschlages in der Sperr- und Lösestellung; die Fig. 7 und 8 zeigen Längsschnitte durch den erfindungsgemäßen Möbelbeschlag in der Spann- und in der Lösestellung; die Fig. 9 bis 12 zeigen Schaubilder eines weiteren Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Möbelbeschlages; die Fig. 13 und 14 zeigen Seitenansichten des Möbelbeschlages in der Spann- und in der Lösestellung; die Fig. 15 und 16 zeigen Längsschnitte durch einen derartigen Möbelbeschlag in der Spann- und in der Lösestellung; die Fig. 17 und 18 zeigen Seitenansichten eines weiteren Ausführungsbeispieles des Möbelbeschlages in der Spann- und in der Lösestellung; die Fig. 19 und 20 zeigen Längsschnitte durch dieses Ausführungsbeispiel eines Möbelbeschlages in der Spann- und in der Lösestellung; die Fig. 21 und 22 zeigen Seitenansichten eines weiteren Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Möbelbeschlages in der Spann- und in der Lösestellung; die Fig. 23 und 24 zeigen Längsschnitte durch dieses Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelbeschlages; die Fig. 25 und 26 zeigen Schaubilder dieses Ausführungsbeispieles; die Fig. 27 bis 32 zeigen den Fig. 21 bis 26 entsprechende Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung und die Fig. 33 und 34 zeigen jeweils einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Möbelbeschlages.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 8 besteht der Dübel 2 aus zwei halbzylindrischen Dübelteilen 22, die über den Spreizteil 4 am plattenförmigen Beschlagkörper 1 gehalten sind. Der Spreizteil 4 ist über eine Achse 5 an einem Kipphebel 3 angefenkt, der eine exzentrische Anschlagfläche 23 aufweist. Befindet sich der Kipphebel 3 in der in der Fig. 1 gezeigten Stellung, dann ist der Dübel 2 in der Lösestellung, d.h. in der Stellung, in der er in ein Bohrloch 24 eines Möbelteiles 6 eingesetzt und aus diesem entfernt werden kann. Der Möbelteil 6 kann beispielsweise eine Seitenwand eines Möbelkorpuses, eine Türe oder eine Schubladenfrontblende sein.
Wird der Kipphebel 3 in die in der Fig. 2 gezeigte Stellung gekippt, d.h. er liegt parallel zum Beschlagkörper 1, dann wird der Spreizteil 4 angezogen und die Dübelteile 22 des Dübels 2 werden an die Wandung des Bohrloches 24 gepreßt.
Der Spreizteil 4 ist an seinem freien Ende mit zwei schräg abstehenden Nasen 8 versehen, die in korrespondierende umfanggeschlossene Öffnungen 27 in den Dübelteilen 22 ragen.
Wenn der erfindungsgemäße Möbelbeschlag vom Möbelteil 6 gelöst werden soll, dann wird der Kipphebel 3 hochgekippt. Dabei wird der Spreizteil 4 in die Bohrung 24 hinein bewegt und die Nasen 8 in die umfanggeschlossenen Öffnungen 27 der Dübelteile 22 eingeführt. Durch die Nasen 8, die an Rückhol- 2

Claims (14)

  1. AT 404 867 B Stegen 7 der Dübelteiie 22 anliegen, werden die Dübelteile 22, wie insbesondere aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich, wieder in ihre ursprüngliche unverspannte Position gebracht und von der Wandung des Bohrloches 24 gelöst. Im Ausführungsbeispiel nach den Ftg. 9 bis 20 besteht der Dübel 2 aus einem einzigen Dübelteil 10, der vom Spreizteil 9 ergänzt wird. Der Spreizteil 9 liegt ebenso wie der Dübelteil 10 an der Wandung des Bohrloches 24 an und ist ebenso wie der Dübelteil 10 mit Rippen 26 versehen. Der Spreizteil 9 ist wiederum mittels einer Achse 5 an einem Kipphebel 3 angelenkt. An seinem freien Ende 9 ist der Spreizteil 9 mit einer schräg vorspringenden Nase 28 versehen, die in eine umfanggeschlossene kanalartige Öffnung 29 im Dübelteil 10 ragt. Beim Lösen des Kipphebels 3 wird der Spreizteil 9 in die Bohrung 24 hinein bewegt und die Nase 28 in die Öffnung 29 des Dübelteiles 10. Dabei drückt die Nase 28 auf einen Steg 7 des Dübelteiles 10 und bewegt somit den Dübelteil 10 in die Richtung zur Mitte der Bohrung 24. Ist der Kipphebel 3 in der in den Fig. 17 und 19 gezeigten Lösestellung, liegen der Dübelteil 10 und der Spreizteil 9 satt aneinander an und ergänzen sich vorzugsweise zu einem geschlossenen Zylinder. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 21 bis 26 wird der Dübel 2 wiederum von zwei Dübelteiien 22 gebildet. Der Spreizteil 12 weist zwei Nasen 8 auf, die in der Lösestellung in umfanggeschlossene Öffnungen 27 der Dübelteile 22 ragen und über Rückholstege 7 die beiden Dübelteile 22 zueinander drücken. Der Spreizteil 12 ist mit einem Kopf versehen, der eine Öse 31 aufweist, in der eine Exzenterwelle 15 aufgenommen ist. Die Exzenterwelle 15 weist seitliche Lagerzapfen 14 auf, mit denen sie in Lagerböcken 13 des Beschlagkörpers 1 lagert. Der Kipphebel 11, der zur Verschiebung des Spreizteiles 12 dient, ist gekröpft ausgeführt und weist eine Stufe 32 auf. Durch den Exzenter 15 wird der Spreizteil 12 zwangsgesteuert, und zwar auch dann, wenn er in die Lösestellung gebracht wird. Dabei wird der Spreizteil 12 von der Exzentenwelie 15 in die Bohrung 24 hineingedrückt, wobei die Nasen 8 an den Rückholstegen 7 zum Anliegen kommen und die beiden Dübelteiie 22 zusammendrücken. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 27 bis 34 ist der Beschlagkörper 1 mit einem Rückholhaken 17, 20 versehen, der in eine seitliche Aussparung 18, 33 des Kipphebels 16, 19 ragt. Dadurch wird beim Entfernen des Möbelbeschlages vom Möbelteil 6, wenn eine Zugkraft auf den Kipphebel 16, 19 ausgeübt wird, diese Zugkraft nicht über den Spreizteil 4 auf den Dübel 2 übertragen. Die Zugkraftübertragung erfolgt vom Kipphebel 16,19 über den Rückholhaken 17, 20 direkt auf den Beschlagteil 1, wodurch eine Spreizung des Dübels 2 bzw. der Dübelteiie 22 vermieden wird. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 33 und 34 ist der Kipphebel 19 mit einer Aussparung 33 versehen, in der der Rückholhaken 20 in der Spannstellung des Kipphebels 19 aufgenommen ist. Der Kipphebel 19 deckt dabei den Rückhoihaken 20 vollständig ab. In der Lösestellung des Kipphebels 19 greift eine Nase 21 des Kipphebels 19 unterhalb des Rückholhakens 20 ein, sodaß, wenn ein Zug auf den Kipphebel 19 ausgeübt wird, die Zugkräfte wiederum vom Kipphebel 19 über den Rückhoihaken 20 direkt auf den Beschlagkörper 1 übertragen werden. Patentansprüche 1. Möbelbeschlag zur Befestigung an einem Möbelteil mit mindestens einem vorzugsweise mehrteilig ausgebildeten Dübel, der in eine Bohrung des Möbelteiles ersetzbar ist, einem als Zuganker ausgebil-deten Spreizteil für den Dübel und einem Beschlagkörper, der mittels des Dübels an dem Möbelteil befestigbar und gegebenenfalls mit einem an einem weiteren Möbelteil angebrachten Beschlagteil kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizteil (4, 9, 12) mit einer Rückholeinrichtung versehen ist, die von mindestens einer vom freien Ende des Spreizteiles (4, 9,12) schräg abstehenden Nase (8, 28) gebildet wird, die in eine Öffnung (27) des Dübels (2) bzw. eines Dübelteiles (22) ragt, und die, wenn der Spreizteil (4, 9, 12) aus seiner Spreizstellung gebracht wird, den Dübel (2) oder die Dübelteile (10, 22) innerhalb der Bohrung in radialer Richtung in die unverspannte Stellung bewegt.
  2. 2. Möbelbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (27) von einem Kanal mit umschließender Wandung gebildet wird. (Fig. 8) 3. Möbelbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizteil (4, 12) zwei Nasen (8) aufweist und der Dübel (2) von zwei beidseitig des Spreizteiles (4, 12) angeordneten Dübelteiien (22) gebildet wird, die einander zu einem Zylinder ergänzen.
  3. 3 AT 404 867 B
  4. 4. Möbelbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizteil (9) an der Wand der Bohrung anliegt und selbst Teil des Dübels bildet und an seinem freien Ende die schräg abstehende Nase (28) aufweist, die in einen Führungskanal eines zweiten Dübelteiles (10) ragt.
  5. 5. Möbelbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Dübelteil (10) an seinem freien Ende einen Rückholsteg 7 aufweist, der das freie Ende des Spreizteiles abdeckt und an dem die Nase (28) seitlich anliegt.
  6. 6. Möbelbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizteil (4, 9, 12) in an sich bekannter Weise durch einen am Beschlagkörper (1) lagernden Kipphebel (3,11, 16, 19) bewegbar ist.
  7. 7. Möbelbeschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Kipphebel (11) eine Exzenterwelle (15) drehbar ist, auf der der Spreizteil (12) lagert.
  8. 8. Möbelbeschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizteil (12) einen Kopf mit einer Öse (31) aufweist, wobei die Exzenterwelle (15) durch die Öse (31) ragt.
  9. 9. Möbelbeschlag nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterwelle (15) auf Lagerböcken (13) des Beschlagkörpers (1) lagert.
  10. 10. Möbelbeschlag nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel (11) an der Exzenterwelle (15) befestigt oder an dieser angeformt ist.
  11. 11. Möbelbeschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel (11) zwischen dem Kopf des Spreizteiles (12) und einem Lagerbock (13) des Beschlagkörpers (1) angeordnet ist.
  12. 12. Möbelbeschlag nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Beschlagkörper (1) mindestens ein Rückholhaken (17) angeordnet ist, der in der Lösestellung des Kipphebels (16, 19) eine auf den Kipphebel (16) ausgeübte Zugkraft auf den Beschlagkörper (1) überträgt.
  13. 13. Möbelbeschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel (16, 19) mit einer Aussparung (18) versehen ist, in die der Rückholhaken (17) ragt.
  14. 14. Möbelbeschlag nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückholhaken (17) parallel zur Drehachse (5) des Kipphebels (16) ausgerichtet ist. Hiezu 8 Blatt Zeichnungen 4
AT6097A 1997-01-16 1997-01-16 Möbelbeschlag AT404867B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6097A AT404867B (de) 1997-01-16 1997-01-16 Möbelbeschlag
DE29722265U DE29722265U1 (de) 1997-01-16 1997-12-17 Möbelbeschlag
IT97BZ000017 IT242987Y1 (it) 1997-01-16 1997-12-30 Guarnitura per mobili.
ES9800026U ES1039127Y (es) 1997-01-16 1998-01-08 Herraje de mueble.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6097A AT404867B (de) 1997-01-16 1997-01-16 Möbelbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA6097A ATA6097A (de) 1998-07-15
AT404867B true AT404867B (de) 1999-03-25

Family

ID=3480471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT6097A AT404867B (de) 1997-01-16 1997-01-16 Möbelbeschlag

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT404867B (de)
DE (1) DE29722265U1 (de)
ES (1) ES1039127Y (de)
IT (1) IT242987Y1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923107C1 (de) 1999-05-19 2000-09-07 Hans Niedermayer Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Möbelteils an einem Bauteil oder einem weiteren Möbelteil
CN103375480A (zh) * 2012-04-19 2013-10-30 奇飞有限公司 横档连接器
DE202015008847U1 (de) 2015-12-22 2017-03-23 Grass Gmbh Befestigungsvorrichtung
DE102016119629A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-19 Wolfgang Held Verbindungsvorrichtung
AT519915B1 (de) * 2017-05-11 2020-11-15 Blum Gmbh Julius Dübel zum Befestigen von Beschlagteilen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT596U1 (de) * 1995-05-02 1996-01-25 Blum Gmbh Julius Beschlag zum lösbaren verbinden von bauteilen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT596U1 (de) * 1995-05-02 1996-01-25 Blum Gmbh Julius Beschlag zum lösbaren verbinden von bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
ES1039127Y (es) 1999-03-16
IT242987Y1 (it) 2002-02-04
ITBZ970017U1 (it) 1999-06-30
DE29722265U1 (de) 1998-03-12
ATA6097A (de) 1998-07-15
ES1039127U (es) 1998-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402596B (de) Möbelbeschlag, insbesondere verbindungsbeschlag möbelbeschlag, insbesondere verbindungsbeschlag
DE3532170A1 (de) Vorrichtung zum tragen einer last
EP0369197A1 (de) Klammer zum Verbinden von Schaltafeln
DE2535315A1 (de) Komprimiervorrichtung
EP1450052A1 (de) Beschlag
AT404867B (de) Möbelbeschlag
DE19645778A1 (de) Kniehebel-Spannvorrichtung
DE102005029701B3 (de) Webschaft mit Selbstspannverschluss
CH678447A5 (en) Fitment for holding end of frame slats
DE19615196A1 (de) Weichenendverschluß
AT393768B (de) Laengenveraenderlicher halter fuer die unterlenker einer dreipunktanbauvorrichtung
DE10155232A1 (de) Kupplungsvorrichtung für Lastenträger
DE3828716A1 (de) Vorrichtung zum festhalten eines schuhs auf einem fahrradpedal und fahrradpedal mit einer solchen vorrichtung
DE3228674A1 (de) Gasfeder mit schnellmontageanschluss
EP1507984A1 (de) GEH USE MIT RASTVORRICHTUNG ZUR BEFESTIGUNG AN EINER TR&Auml ;GERPLATTE
DE4326642C2 (de) Verbindungseinrichtung für Profilteile
CH549356A (de) Spannhebelverschluss fuer skischuhe, insbesondere fuer plastic-skischuhe.
AT357290B (de) Beschlag zur loesbaren verbindung von teilen eines moebels od.dgl.
EP1022502A1 (de) Mutter zur Schnellbefestigung und Rohrschelle mit einer derartigen Mutter
DE10007454C2 (de) Toleranzausgleich-Element
DE4216612A1 (de) Einachsscharnier
DE4014959C2 (de) Fahrzeuglenksäule
DE19615144C2 (de) Verbindung eines Sockels eines Kabelverteilerschrankes mit dessen Aufbau
DE1246980B (de) Schnaepperartige Vorrichtung zum loesbaren Verbinden von plattenfoermigen Bauelementen mit Baukonstruktionen
AT413118B (de) Einrichtung zur befestigung eines zusatzgerätes, insbesondere eines ladegerätes, an einem tragfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20170116