AT17670U1 - Verbindungsvorrichtung - Google Patents

Verbindungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT17670U1
AT17670U1 ATGM50217/2021U AT502172021U AT17670U1 AT 17670 U1 AT17670 U1 AT 17670U1 AT 502172021 U AT502172021 U AT 502172021U AT 17670 U1 AT17670 U1 AT 17670U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plug
fixing device
connecting device
actuating
shape
Prior art date
Application number
ATGM50217/2021U
Other languages
English (en)
Inventor
Janek Juraj
Original Assignee
Manuel Dietrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manuel Dietrich filed Critical Manuel Dietrich
Priority to ATGM50217/2021U priority Critical patent/AT17670U1/de
Publication of AT17670U1 publication Critical patent/AT17670U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/24Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using separate pins, dowels, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0825Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with a locking element, e.g. sleeve, ring or key co-operating with a cammed or eccentrical surface of the dowel body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Verbindungsvorrichtung mit einem hohlkörperartigen und seinen Außenumfang veränderbaren Einsteckteil (1), das mit einer in das Einsteckteil (1) zumindest teilweise einbringbaren Fixiervorrichtung (2) zusammenarbeitet, wobei die Fixiervorrichtung (2) mit einer aus dem Einsteckteil (1) herausragenden Betätigungspartie (3) verbindbar ist. Dabei weist das Einsteckteil (1), mit der darin eingebrachten Fixiervorrichtung (2) und der damit verbundenen Betätigungspartie (3), in einer Ruhestellung der Betätigungspartie (3) in seinen Abmessungen seine minimale äußere Form auf. Die Betätigungspartie (3) ist durch axiale oder radiale Bewegung gegenüber dem Einsteckteil (1) in eine Arbeitsstellung gebracht, in der das Einsteckteil (1) in seinen Abmessungen seine maximale äußere Form aufweist, wobei das Einsteckteil (1) auf seiner der Einbringseite der Fixiervorrichtung (2) gegenüberliegenden Seite eine geschlossene Form aufweist.

Description

Beschreibung
VERBINDUNGSVORRICHTUNG
[0001] Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung mit einer die Haftreibung verbessernden und veränderbaren äußeren Form, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Zur lösbaren und nicht sichtbaren Verbindung von mechanischen Bauteilen sind z. B. Schrauben unvorteilhaft, da bei Ihrer Verwendung in der Regel sichtbare Bohrungen entstehen. Gebräuchliche Verbindungsvorrichtungen bestehen oft aus einem Zapfen mit vergrößertem Kopfdurchmesser, der blind in eines der Bauteile eingeschraubt wird und bei der mit einer Verriegelungsvorrichtung in einem zweiten damit zu verbindenden Bauteil der Kopf fixiert wird. Weiterhin sind Verbindungsvorrichtungen bekannt, die mit einem Ende blind in ein Bauteil eingeschraubt werden und mit dem anderen Ende durch Vergrößerung ihres äußeren Durchmessers, z. B. durch Verschieben eines innenliegenden ggf. konischen Elements, nach dem Prinzip eines Dübels in einem zweiten Bauteil festgeklemmt werden. Dabei wird die Verbindungs-Vorrichtung an seiner offenen Vorderseite am meisten und in Richtung seiner Hinterseite am wenigsten gespreizt.
[0003] In der DE 19 01 533 A ist eine Verbindungsvorrichtung angegeben, die einen Dübel mit einem hohlkörperartigen Einsteckteil mit zwei Ausnehmungen in seiner Wandung beschreibt, bei dem durch Drehen mittels einer aus dem Einsteckteil herausragenden Betätigungspartie eines in einer Ausnehmung des Einsteckteils angeordneten Fixiervorrichtung mit zwei teilovalen Abschnitten die Wandung auseinandergedrückt wird. Allerdings ist die Innenfläche des Einsteckteils entsprechend der Außenfläche der Fixiervorrichtung so geformt, dass in Ruhestellung der Fixiervorrichtung dessen Körper vollständig ohne Aufspreizung des Einsteckteils darin aufgenommen ist. Eine Aufnahme der teilovalen Abschnitte in den Ausnehmungen in der Ruhestellung der Fixiervorrichtung ist nicht beschrieben. Nachteilig hierbei ist, dass die Innenfläche des Einsteckteils so geformt sein muß, dass die Fixiervorrichtung in Ruhestellung vollständig und ohne Aufspreizung darin angeordnet sein muss und, dass in Arbeitsstellung der Fixiervorrichtung die Formung der Innenfläche die Aufspreizung ermöglicht. Dadurch ist die Fertigung der Verbindungsvorrichtung erschwert und damit verteuert.
[0004] Die Druckschrift GB 2 048 419 A beschreibt eine Verbindungsvorrichtung mit einem Einsteckteil und einer darin angeordneten Fixiervorrichtung, die ein Innengewinde (Betätigungspartie) und zwei teilovalen Abschnitten aufweist. Dabei weist das Einsteckteil in seiner Wandung entsprechend zwei Ausnehmungen auf. In Funktion der Verbindungsvorrichtung wird in die Fixiervorrichtung eine Gewindestange eingedreht, wodurch sich die Fixiervorrichtung in Richtung des der Gewindestangeneinführseite entgegengesetzten Endes des Einsteckteils bewegt. Eine Drehung der Fixiervorrichtung wird durch die Anordnung der teilovalen Abschnitte in den Ausnehmungen der Wandung des Einsteckteils verhindert, wodurch erst die axiale Verschiebung der Fixiervorrichtung ermöglicht wird. Durch die axiale Verschiebung wird die axial konisch geformte Fixiervorrichtung in der ebenfalls axial konisch geformten Innenfläche der Wandung des Einsteckelements bewegt, was ein Auseinanderdrücken der Wandung bewirkt. Auch hier ist die Fertigung der Verbindungsvorrichtung aufwändig.
[0005] Aus der DE 2 721 403 A1 bzw. DE 7 711 677 U ist ein zylindrischer Dübel zum Verbinden von zwei Bauteilen bekannt, der an seiner Vorderseite und in seiner axialen Erstreckung offen ist. Zur Vorderseite weist der Dübel über einen Teil seiner axialen Erstreckung einen verringerten Innendurchmesser auf. Durch Einschlagen eines zylindrischen Spreizelements, dessen Durchmesser dem Innendurchmesser des Dübels zur Hinterseite hin über einen Teil seiner axialen Erstreckung entspricht und der größer als der Innendurchmesser zur Vorderseite hin ist, erfolgt eine Spreizung nach dem bekannten Prinzip des Dübels. Zum Einbringen des Spreizelements wird ein zusätzliches Hilfsmittel benötigt und der Dübel wird zur Vorderseite hin stärker gespreizt als zur Hinterseite.
[0006] Die DE 20 2009 018 418 U1 beschreibt einen Möbelbeschlag zum lösbaren Verbinden zweier Möbelteile mit einem Befestigungselement. Das Befestigungselement ist in Form eines zylindrischen auf seiner Vorderseite und in seiner axialen Erstreckung offenen Dübels ausgebildet, der durch ein Griffelement relativ gegenüber einem feststehenden zylindrischen Zapfen bewegbar ist. Durch das Griffelement wird der Dübel über den Zapfen bewegt, wodurch der auf seiner Vorderseite geöffnete Dübel nach dem bekannten Prinzip gespreizt wird.
[0007] In der DE 20 2009 014 811 U1 wird ein Möbelbeschlag zum lösbaren Verbinden zweier Möbelteile beschrieben. Der Beschlag weist Befestigungselemente auf, die mit einem spreizbaren und auf seiner Vorderseite und in seiner axialen Erstreckung offenen Dübel ausgestattet sind. Das mit dem Dübel versehene Teil des Befestigungselements ist relativ zum Rest des Befestigungselements um 90 Grad kippbar, wobei über einen Exzentermechanismus der Dübel entweder entspannt oder gespreizt werden kann.
[0008] Aus der EP 0 878 630 A?2 ist ein Möbelbeschlag bekannt mit einem spreizbaren an seiner Vorderseite und in seiner axialen Erstreckung offenen Dübel, der durch Einziehen des Spreizteils von der Vorderseite des Dübels in Richtung dessen Rückseite den Dübel in bekannter Weise spreizt. Das Spreizteil ist dabei mit einem Exzenterhebel verbunden.
[0009] Die DE 2 610 200 C3 beschreibt einen Beschlag zum lösbaren Verbinden von zwei Bauteilen mit einem spreizbaren Verbindungsglied, das an seiner Vorderseite und in seiner axialen Erstreckung offenen ist. Das Verbindungsglied kann mit einen darin angeordneten und an seinem einem Ende konisch sich verbreiternden Spannzapfen gespreizt werden. Dabei weist der Spannzapfen an seinem anderen Ende einen verbreiterten Kopf auf, der in ein Verriegelungselement aufgenommen ist und durch dieses bewegt wird. Dadurch erfolgt die Spreizung des Verbindungsglieds und der Spannzapfen wird arretiert.
[0010] In der DE 2 153 426 A wird ein Möbelbeschlagteil beschrieben mit einem spreizbaren, in axialer Richtung zweigeteilten und an seiner Vorderseite offenen Befestigungszapfen, in dem ein drehbares exzentrisches Spreizelement angeordnet ist. Durch Drehen des Spreizelements wird ein Teil des zweigeteilten Befestigungszapfens nach außen gespreizt.
[0011] Aus der DE 29 818 651 U1 ist eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Frontblende an Schubladenzargen bekannt, die einen an seiner Vorderseite und in seiner axialen Erstreckung geöffneten Spreizdübel aufweist, in dem eine an zwei Seiten abgeflachte Spreizschraube angeordnet ist. Dabei wird durch Drehen der Spreizschraube um 90 Grad der Spreizdübel gespreizt.
[0012] Es ist Aufgabe der Erfindung bekannte Verbindungsvorrichtungen so zu verbessern, dass eine lösbare und ggf. nicht sichtbare Verbindung von zwei Bauteilen einfach durchführ- und herstellbar ist.
[0013] Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
[0014] Dies ist dadurch erreicht, dass bei einer Verbindungsvorrichtung mit einer die Haftreibung verbessernden und veränderbaren äußeren Form, die Verbindungsvorrichtung ein Einsteckteil mit einer zumindest teilweisen hohlen, flexiblen und zumindest an seiner Vorderseite geschlossenen Form aufweist. Dabei ist im Inneren des Einsteckteils eine bewegbare Fixiervorrichtung angeordnet, welche mit einer Betätigungspartie verbindbar ist. Durch die Fixiervorrichtung ist die äußere Form des Einsteckteils veränderbar. In Ruhestellung der Betätigungspartie weist das Einsteckteil unveränderte äußere Abmessungen im Vergleich zum Einsteckteil ohne die darin aufgenommene Fixiervorrichtung auf. Dabei wird durch die Fixiervorrichtung eine weitgehend gleichmäßig verteilte Kraft in einem Großteil der axialen und radialen Erstreckung des Einsteckteils erzeugt. In Verbindung mit dem zu verbindenden Bauteil entsteht dadurch eine entsprechende Haftreibung. Da die innere Fläche des Einsteckteils nicht auf die äussere Fläche der Fixiervorrichtung angepasst sein muß, ist die Herstellung der Verbindungsvorrichtung vereinfacht und dadurch kostengünstig.
[0015] Vorteilhafte Weiterbildungen der Verbindungsvorrichtung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
[0016] Die Fixiervorrichtung ist zumindest teilweise hohl. Dies ermöglicht, bei Verwendung als Verbindungsvorrichtung, z. B. die einfache und sichere Lagerung der Fixiervorrichtung und der Verbindungsvorrichtung in einem Gehäuse.
[0017] Die Fixiervorrichtung und die Betätigungspartie sind einstückig. Dies ermöglicht den Einsatz der Verbindungsvorrichtung ohne die zusätzliche Verwendung von Werkzeug.
[0018] Die Fixiervorrichtung und die Betätigungspartie sind zweistückig. Zur Verwendung der Verbindungsvorrichtung wird zusätzliches Werkzeug benötigt, jedoch ermöglicht dies eine platzsparende Verwendung.
[0019] Die Fixiervorrichtung ist in der Verbindungsvorrichtung drehbar gelagert. Bei geringem Platzangebot in axialer Richtung der Verbindungsvorrichtung bietet diese Ausführungsform Vorteile.
[0020] Die Fixiervorrichtung ist in der Verbindungsvorrichtung verschiebbar gelagert. Bei geringem Platzangebot in radialer Richtung der Verbindungsvorrichtung bietet diese Ausführungsform Vorteile.
[0021] Die äußere Form der Verbindungsvorrichtung weist eine gewindeartige Struktur und/oder noppenartige oder pyramidenartige oder zylinderartige Strukturen auf. In Abhängigkeit von der Oberflächenstruktur des zu verbindenden Bauteils kann die Struktur der äußeren Form der Verbindungsvorrichtung entsprechend angepasst werden.
[0022] Die Betätigungspartie weist eine teilweise abgeflachte Form oder eine teilweise durchbrochene Form auf, wodurch direkt ein Gegenstand daran befestigbar ist.
[0023] Die Verbindungsvorrichtung weist in einer Wandung mindestens zwei Ausnehmungen auf, in denen mindestens zwei teilovale Abschnitte der Fixiervorrichtung in Ruhestellung der Betätigungspartie aufgenommen sind. Dadurch weist die Verbindungsvorrichtung in seinen Abmessungen seine minimale äußere Form auf. In der Arbeitsstellung der Betätigungspartie sind die teilovalen Abschnitte aus den Ausnehmungen herausbewegbar. Dadurch ist die Wandung auseinandergedrückt und die Verbindungsvorrichtung weist in seinen Abmessungen seine maximale äußere Form auf.
[0024] Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel nach der Erfindung exemplarisch näher erläutert.
[0025] Es zeigen:
[0026] Fig. 1 eine radial geschnittene Draufsicht des Einsteckteils und der darin angeordneten Fixiervorrichtung in Ruhestellung,
[0027] Fig. 2 eine radial geschnittene Perspektivsicht des Einsteckteils und der darin angeordneten Fixiervorrichtung in Ruhestellung,
[0028] Fig. 3 eine axial geschnittene Perspektivsicht des Einsteckteils und der darin angeordneten Fixiervorrichtung in Ruhestellung,
[0029] Fig. 4 eine Perspektivsicht des Einsteckteils und der darin angeordneten Fixiervorrichtung in Ruhestellung,
[0030] Fig. 5 eine radial geschnittene Draufsicht des Einsteckteils und der darin angeordneten Fixiervorrichtung in Arbeitsstellung,
[0031] Fig. 6 eine radial geschnittene Perspektivsicht des Einsteckteils und der darin angeordneten Fixiervorrichtung in Arbeitsstellung,
[0032] Fig. 7 eine axial geschnittene Perspektivsicht des Einsteckteils und der darin angeordneten Fixiervorrichtung in Arbeitsstellung,
[0033] Fig. 8 eine Perspektivsicht des Einsteckteils und der darin angeordneten Fixiervorrichtung in Arbeitsstellung.
[0034] Die Figuren 1 bis 8 zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung. Die Figuren 1 und 2 zeigen in radial geschnittener Drauf- bzw. Perspektivsicht das Einsteckteil 1 mit darin angeordneter Fixiervorrichtung 2 in Ruhestellung, wobei zwei teilovale Abschnitte in zwei Ausnehmungen 4 des Einsteckteils 1 aufgenommen sind. Durch die sich fast über die gesamte axiale Erstreckung des Einsteckteils 1 erstreckenden Ausnehmungen 4 und die annähernd gleiche Länge der teilovalen Abschnitte, die vollständig darin aufgenommen werden, weist die Verbindungsvorrichtung in dieser Lage in radialer Richtung seine minimale äußere Abmessung auf.
[0035] Die Figuren 3 und 4 zeigen das Einsteckteil 1 und die darin angeordnete Fixiervorrichtung 2 in Ruhestellung in axial geschnittener bzw. vollständig geschlossener Perspektivansicht.
[0036] In Figur 3 ist eine hohle Ausführung der Fixiervorrichtung 2 erkennbar, wodurch das Einsteckteil 1 und die Fixiervorrichtung 2 beispielsweise in einem Gehäuse durch Einstecken z. B. eines Schraubbolzens gelagert und mit dem Gehäuse verbunden werden können.
[0037] In den Figuren 1, 2 und 4 bis 8 ist eine einstückig mit der Fixiervorrichtung 2 ausgeführte Betätigungspartie 3 zu erkennen, die es ermöglicht die Fixiervorrichtung 2 um 90 Grad innerhalb der Verbindungsvorrichtung zu drehen. Die Betätigungspartie 3 ist hier in Form eines Hebels ausgeführt, so dass z. B. das Einsteckteil 1 mit der darin angeordneten Fixiervorrichtung 2 und dem daran angeformten Hebel zur Verbindung zweier Bauteile dienen kann. Beispielsweise bei einer Frontblende und einem Seitenteil einer Schublade. Alternativ kann die Betätigungspartie 3 jedoch auch eine andere Form annehmen, wie beispielsweise die eines Griffteils, das dann z. B. an einer Schublade oder an einer Schranktür befestigt werden kann. Die Fixiervorrichtung 2 und die Betätigungspartie 3 können auch zweistückig ausgeführt sein. So kann beispielsweise die Betätigungspartie 3 auch in Form eines in Eingriff mit der Fixiervorrichtung 2 bringbaren Werkzeugs oder Verstellknopfs ausgeführt sein. In dieser Ausführungsform ist die Baugröße der Fixiervorrichtung 2 geringer, so dass das Einsteckteil 1 mit der Fixiervorrichtung 2 in Anwendungen mit geringeren Platzverhältnissen eingesetzt werden kann.
[0038] Die Figuren 5 und 6 zeigen in radial geschnittener Drauf- bzw. Perspektivsicht das Einsteckteil 1 mit darin angeordneter Fixiervorrichtung 2 in Arbeitsstellung. Dabei sind die zwei teilovalen Abschnitte aus den zwei Ausnehmungen 4 des Einsteckteils 1 herausgedreht und drücken die Wandung der hohlen und flexiblen Verbindungsvorrichtung auseinander. Durch die sich fast über die gesamte axiale Erstreckung des Einsteckteils 1 erstreckenden teilovalen Abschnitte und die an seiner Vorderseite geschlossene Form des Einsteckteils 1, wird eine stärkere Spreizung des Einsteckteils 1 an seiner Vorderseite gegenüber der Hinterseite verhindert. Die Kraft wird dabei radial gleichmäßig und fast auf der gesamten axialen Länge der Verbindungsvorrichtung auf das Bauteil übertragen, in welches das Einsteckteil 1 eingesteckt wird. Dadurch wird eine ebenso radial gleichmäßige und fast über die gesamte axiale Länge des Einsteckteils 1 wirkende Haftreibung erreicht. Durch die an der Vorderseite geschlossene Form wird weiterhin das Eindringen von Fremdkörpern (z. B. Späne, Bohrabrieb, Schmutz) in das Einsteckteil 1 verhindert. Dies verhindert eine Spreizung des Einsteckteils 1 durch diese Fremdkörper während des Einführens in eine Ausnehmung eines zu verbindenden Bauteils und erleichtert damit diesen Vor-
gang.
[0039] Die Figuren 7 und 8 zeigen das Einsteckteil 1 und die darin angeordnete Fixiervorrichtung 2 in Arbeitsstellung in axial geschnittener bzw. vollständig geschlossener Perspektivansicht.
[0040] Die Fixiervorrichtung 2 kann, in einerzweiten nicht dargestellten Ausführungsform, auch verschiebbar ausgeführt sein. Dabei können in Ruhestellung der Betätigungspartie 3 radial und vorzugsweise auch axial mehrere teilovale Abschnitte in zugeordneten Ausnehmungen 4 aufgenommen sein, die in radialer und vorzugsweise auch axialer Ausrichtung des Einsteckteils 1 angeordnet sind. In der Arbeitsstellung der Betätigungspartie 3 sind die teilovalen Abschnitte vollständig aus den Ausnehmungen heraus verschoben. Dadurch wird die Wandung des Einsteckteils 1 auseinandergedrückt, so dass ebenfalls eine radial gleichmäßige und fast über die
gesamte Länge der Verbindungsvorrichtung 1 wirkende Haftreibung mit dem verbundenen Bauteil erreicht wird.
[0041] Die äußere Form des Einsteckteils 1 kann außerdem eine gewindeartige Struktur und/oder noppenartige oder pyramidenartige oder zylinderartige Strukturen auf seiner Oberfläche aufweisen. Dadurch wird die Haftreibung zwischen dem Einsteckteil 1 und dem umgebenden Bauteil zusätzlich erhöht.
[0042] Die äußere Form der Betätigungspartie 3 kann weiterhin einen abgeflachten oder einen durchbrochenen Teil aufweisen, der als Auflage für einen daran abzustützenden oder als Öse für einen daran aufzuhängenden Gegenstand dient. Die Betätigungspartie 3 kann beispielsweise Teil eines Regalbrettträgers sein. In diesem Fall kann der L-förmige oder eine andere Form aufweisende Regalbrettträger als Betätigungspartie 3 wirken. An der der Wand zugewandten Seite des Regalbrettträgers ist die Fixiervorrichtung 2 angeordnet, die in das Einsteckteil 1 eingesteckt wird. Durch Drehen des Regalbrettträgers um 90°, verklemmt die Fixiervorrichtung 2 das Einsteckteil 1 mit der Wand.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Einsteckteil
2 Fixiervorrichtung 3 Betätigungspartie 4 Ausnehmung

Claims (9)

Ansprüche
1. Verbindungsvorrichtung mit einem hohlkörperartigen, die Haftreibung verbessernden und seinen Außenumfang veränderbaren Einsteckteil (1), das mit einer in das Einsteckteil (1) zumindest teilweise einbringbaren Fixiervorrichtung (2) zusammenarbeitet, wobei die Fixiervorrichtung (2) mit einer aus dem Einsteckteil (1) herausragenden Betätigungspartie (3) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsteckteil (1), mit der darin eingebrachten Fixiervorrichtung (2) und der damit verbundenen Betätigungspartie (3), in einer Ruhestellung der Betätigungspartie (3) in seinen Abmessungen seine minimale äußere Form aufweist, dass die Betätigungspartie (3) durch eine axiale oder drehende Bewegung gegenüber dem Einsteckteil (1) in eine Arbeitsstellung gebracht ist, in der das Einsteckteil (1) in seinen Abmessungen seine maximale äußere Form aufweist, und dass das Einsteckteil (1) auf seiner der Einbringseite der Fixiervorrichtung (2) gegenüberliegenden Seite eine, auch in Umfangsrichtung, geschlossene Form aufweist.
2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung (2) zumindest teilweise hohl ist.
3. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung (2) und die Betätigungspartie (3) einstückig sind.
4. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung (2) und die Betätigungspartie (3) zweistückig sind.
5. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung (2) in dem Einsteckteil (1) drehbar gelagert ist.
6. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung (2) in dem Einsteckteil (1) verschiebbar gelagert ist.
7. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Form des Einsteckteils (1) eine gewindeartige Struktur und/oder noppenartige oder pyramidenartige oder zylinderartige Strukturen aufweist.
8. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungspartie (3) eine teilweise abgeflachte Form oder eine teilweise durchbrochene Form aufweist.
9. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsteckteil (1) in einer Wandung mindestens zwei Ausnehmungen (4) aufweist, in denen mindestens zwei teilovale Abschnitte der Fixiervorrichtung (2) in Ruhestellung der Betätigungspartie (3) aufgenommen sind, und dass in Arbeitsstellung der Betätigungspartie (3) die teilovalen Abschnitte aus den Ausnehmungen (4) herausbewegbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATGM50217/2021U 2017-10-11 2017-10-11 Verbindungsvorrichtung AT17670U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50217/2021U AT17670U1 (de) 2017-10-11 2017-10-11 Verbindungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50217/2021U AT17670U1 (de) 2017-10-11 2017-10-11 Verbindungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17670U1 true AT17670U1 (de) 2022-10-15

Family

ID=83593811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50217/2021U AT17670U1 (de) 2017-10-11 2017-10-11 Verbindungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17670U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6299397B1 (en) * 2000-06-22 2001-10-09 Craig Mengel Double ended expansion fastener
DE102009043179A1 (de) * 2009-09-26 2011-09-15 Franz Baur Verbindungsvorrichtung
WO2014041498A1 (en) * 2012-09-12 2014-03-20 Unilin, Bvba Connection device for two furniture parts to be connected to each other, as well as piece of furniture which uses such connection device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6299397B1 (en) * 2000-06-22 2001-10-09 Craig Mengel Double ended expansion fastener
DE102009043179A1 (de) * 2009-09-26 2011-09-15 Franz Baur Verbindungsvorrichtung
WO2014041498A1 (en) * 2012-09-12 2014-03-20 Unilin, Bvba Connection device for two furniture parts to be connected to each other, as well as piece of furniture which uses such connection device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017007488U1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP3625417B1 (de) In seiner länge einstellbarer steuerarm
EP3746665B1 (de) Möbelbeschlag
EP3256089A1 (de) Spannklaue zur anbringung an einer gleitschiene eines operationstisches
WO2016177559A1 (de) Moebelscharnier mit einem dämpfer
EP4013969B1 (de) Anzugelement
AT3898U1 (de) Blendenbefestigungsvorrichtung für schubladen
EP1888280B1 (de) Verbindung zwischen zwei werkzeugteilen
AT517612B1 (de) Möbelbeschlag
EP2997868B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Toilettendeckel und einen Toilettensitz an einer Toilettenkeramik
EP3198098B1 (de) Möbelscharnier
AT507690B1 (de) Möbelbeschlag zum lösbaren verbinden zweier möbelteile
AT17670U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE19923006A1 (de) Spannfutter für auswechselbare Werkzeugeinsätze
DE102011008193B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Handbrause an einer Wandstange
EP3036065B1 (de) Schraubzwinge
DE4444272C2 (de) Tragsystem
DE102016123468B3 (de) Schnell-dreh-antriebswerkzeug
DE29810441U1 (de) Winkelförmige Leitungseinführung mit einer Trennstelle zwischen den beiden Schenkeln
EP1084660B1 (de) Vorrichtung zur vertikalen Einstellung für Möbelschubladen
DE102004011579A1 (de) Spannfutter für Werkzeugeinsätze
DE19717116B4 (de) Drehlager
DE102015205623A1 (de) Manuelles Schraubwerkzeug
DE2319059C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier teleskopartig ineinandergesteckter Rohrenden, insbesonders für die Verbindung von Bestandteilen eines Zubehörs für Schwimmbad- oder Campingausrüstung
DE202008007342U1 (de) Nietausbohrwerkzeug mit Nietsicherung