DE102012214686A1 - Maschine zum Herstellen von Papier - Google Patents

Maschine zum Herstellen von Papier Download PDF

Info

Publication number
DE102012214686A1
DE102012214686A1 DE201210214686 DE102012214686A DE102012214686A1 DE 102012214686 A1 DE102012214686 A1 DE 102012214686A1 DE 201210214686 DE201210214686 DE 201210214686 DE 102012214686 A DE102012214686 A DE 102012214686A DE 102012214686 A1 DE102012214686 A1 DE 102012214686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scraper
wet paper
transport
paper
leading edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210214686
Other languages
English (en)
Inventor
Masato Okuno
Nobuki Tanimoto
Yukio Ikeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duplo Seiko Corp
Original Assignee
Duplo Seiko Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duplo Seiko Corp filed Critical Duplo Seiko Corp
Publication of DE102012214686A1 publication Critical patent/DE102012214686A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts
    • D21F7/086Substantially impermeable for transferring fibrous webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/02Complete machines for making continuous webs of paper of the Fourdrinier type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G3/00Doctors
    • D21G3/005Doctor knifes

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Einheit zum Trocknen (4) umfasst: ein eine glatte Oberfläche aufweisendes Band 43 zum Transportieren einer feuchten Papierbahn (100); eine Trocknungswalze 41 zum Heizen der feuchten Papierbahn (100) auf der Transportoberfläche des eine glatte Oberfläche aufweisenden Bandes (43) über das eine glatte Oberfläche aufweisende Band (43); einen Schaber (401), bereitgestellt, um die Transportoberfläche des eine glatte Oberfläche aufweisenden Bandes 43 frei zu kontaktieren oder sich davon zu trennen; und eine Vorrichtung zum Antreiben von Schabern (450) zum Antreiben des Schabers (401) zwischen einer Arbeitsposition, wo eine Kontaktkante (402) des Schabers (401) die Transportoberfläche kontaktiert, und einer Rückzugsposition, wo die Kontaktkante (402) von der Transportoberfläche getrennt ist. Eine Einheit zum Steuern (300) umfasst einen Funktionsteil zum Steuern von Schabern zum Steuern der Vorrichtung zum Antreiben von Schabern (450), um den Schaber (401) mit der Transportoberfläche des eine glatte Oberfläche aufweisenden Bandes (43) bei der Vorderkante des feuchten Papiers (100) und in dem Nahbereich der Vorderkante in Kontakt zu bringen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zum Herstellen von Papier, wie beispielsweise eine Vorrichtung zum Recyceln von Altpapier, und insbesondere eine Technik zum Trocknen von feuchtem Papier.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Im Stand der Technik umfasst diese Art der Technik eine in der japanischen Offenlegungsschrift 2007 23 450 A beschriebene Technik. In der Vorrichtung zum Verarbeiten von Altpapier wird ein Ablöseelement einer Heizung nachgeschaltet und eine Einheit zum Trocknen auf einem eine glatte Oberfläche aufweisenden Endlosband bereitgestellt. Das Basisende des Ablöseelementes wird an der festen Seite abgestützt und die Vorderkante des Ablöseelementes wird mit der Oberfläche des eine glatte Oberfläche aufweisenden Endlosbandes in Kontakt gebracht. Ferner wird auf dem eine glatte Oberfläche aufweisenden Endlosband getrocknetes Papier durch die Vorderkante des Ablöseelementes sequenziell von der zurückbehaltenden Oberfläche des eine glatte Oberfläche aufweisenden Endlosbandes abgelöst.
  • Des Weiteren beschreibt die japanischen Offenlegungsschrift 2002 282 803 A eine Waschvorrichtung zum Entfernen von Stoffen, die der Oberfläche einer Endlosbandform anhaften. Die Waschvorrichtung umfasst eine Vorrichtung zum Strahlen von Waschwasser zum Strahlen von Waschwasser auf die Oberfläche der Endlosbandform und eine Einheit zum Absaugen von Anhaftungen zum Absaugen des von der Vorrichtung zum Strahlen von Waschwasser auf die Oberfläche der Endlosbandform gestrahlten Waschwassers. Ein Gleitelement ist angeordnet, um die Oberfläche der Endlosbandform zwischen der Vorrichtung zum Strahlen von Waschwasser und der Einheit zum Absaugen von Anhaftungen gleitend zu kontaktieren. Das Gleitelement wird in der Breitenrichtung der Endlosbandform hin- und hergehend angetrieben, um an der Oberfläche der Endlosbandform anhaftende Stoffe abzulösen.
  • In dem Fall, wo feuchtes Papier auf einem Band getrocknet wird, haftet eine getrocknete Papierbahn (trockenes Papier) allerdings fest an dem Band an. Da insbesondere der Vorderkantenanteil des während der Startphase der Papierherstellung geformten feuchten Papiers dünn ist, haftet das feuchte Papier in hohem Maße an dem Band. Der Vorderkantenanteil des trockenen Papiers ist dünn und die Vorderkante davon ist nicht linear, sondern zickzackförmig entlang der Breitenrichtung.
  • Aus diesem Grund, wie in der japanischen Offenlegungsschrift 2007 23 450 A beschrieben, tritt in dem Fall, wo das getrocknete Papier durch die Vorderkante eines Ablöseelementes sequenziell von der zurückbehaltenden Oberfläche eines eine glatte Oberfläche aufweisenden Endlosbandes abgelöst wird, der nichtlineare Vorderkantenanteil des trockenen Papiers teilweise über der Vorderkante ein, sodass die der Vorderkante folgende trockene Papierbahn durch das Ablöseelement auseinandergerissen wird.
  • Des Weiteren, wie in der japanischen Offenlegungsschrift 2002 282 803 A , wird ein Gleitelement in der Breitenrichtung einer Endlosbandform hin- und hergehend angetrieben, um an der Oberfläche der Endlosbandform anhaftende Stoffe abzulösen, wodurch die Große der Maschine vergrößert wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist ersonnen worden, um die obigen Probleme zu lösen. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Maschine zum Herstellen von Papier und ein Verfahren zum Herstellen von Papier anzugeben, die eine getrocknete Papierbahn von einem Transportband zum Trocknen von feuchtem Papier sicher ablösen können, ohne Schäden zu verursachen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Um das Ziel zu erreichen umfasst eine Maschine zum Herstellen von Papier der vorliegenden Erfindung: eine Einheit zum Herstellen von Papier zum Herstellen einer feuchten Papierbahn; eine Einheit zum Trocknen zum Empfangen und Trocknen der feuchten Papierbahn; eine Einheit zum Endbearbeiten zum Empfangen und Formen der getrockneten Papierbahn in eine vorgegebene Spezifikation; und eine Einheit zum Steuern zum Steuern der Einheiten, wobei die Einheit zum Trocknen umfasst: ein Transportband zum Transportieren der feuchten Papierbahn; einen Heizer zum Heizen der feuchten Papierbahn auf der Transportoberfläche des Transportbandes; einen Schaber, bereitgestellt, um die Transportoberfläche des Transportbandes frei zu kontaktieren oder sich davon zu trennen; und eine Vorrichtung zum Antreiben von Schabern zum Antreiben des Schabers zwischen einer Arbeitsposition, wo eine Kontaktkante des Schabers die Transportoberfläche kontaktiert, und einer Rückzugsposition, wo die Kontaktkante von der Transportoberfläche getrennt ist, und wobei die Einheit zum Steuern einen Funktionsteil zum Steuern von Schabern zum Steuern der Vorrichtung zum Antreiben von Schabern umfasst, um den Schaber mit der Transportoberfläche des Transportbandes bei der Vorderkante des feuchten Papiers und in dem Nahbereich der Vorderkante in Kontakt zu bringen.
  • Ferner steht in der Maschine zum Herstellen von Papier der vorliegenden Erfindung die Kontaktkante des Schabers in der Arbeitsposition einem Vorderkantenanteil gegenüber, der die Vorderkante des feuchten Papiers enthält.
  • Des Weiteren umfasst die Maschine zum Herstellen von Papier der vorliegenden Erfindung zusätzlich eine Einheit zum Falten zum Zurückfalten des Vorderkantenanteils des feuchten Papiers, der von der Transportoberfläche des Transportbandes abgelöst ist, in einer Transportrichtung des feuchten Papiers.
  • Darüber hinaus ist in der Maschine zum Herstellen von Papier der vorliegenden Erfindung der Schaber plattenartig geformt, um sich in einer Breitenrichtung des Transportbandes zu erstrecken, und weist eine Vielzahl an Schlitzen auf, die sich von der die Transportoberfläche des Transportbandes kontaktierenden Kontaktkante in einer Breitenrichtung der Platte entlang der Transportrichtung des feuchten Papiers erstrecken, und die Kontaktkante somit durch die Schlitze in eine Vielzahl an Teilstücken geteilt.
  • Ferner kontaktiert in der Maschine zum Herstellen von Papier der vorliegenden Erfindung der Schaber die Transportoberfläche des Transportbandes in der Transportrichtung des feuchten Papiers dem Heizer vorgeschaltet.
  • Des Weiteren dient in der Maschine zum Herstellen von Papier der vorliegenden Erfindung der Schaber als ein Entferner von Fremdstoffen zum Entfernen von Fremdstoffen, die dem Transportband anhaften.
  • Ein Verfahren zum Herstellen von Papier der vorliegenden Erfindung umfasst den Schritt Heizen und Trocknen einer feuchten Papierbahn, die auf einer Transportoberfläche eines Transportbandes über das Transportbandes transportiert wird, mittels eines Heizers, wobei eine Vorrichtung zum Antreiben von Schabern gesteuert wird, um eine Kontaktkante eines Schabers mit der Transportoberfläche des Transportbandes bei der Vorderkante des feuchten Papiers und in dem Nahbereich der Vorderkante in Kontakt zu bringen, wobei der Schaber bereitgestellt wird, um die Transportoberfläche des Transportbandes frei zu kontaktieren oder sich davon zu trennen, und wobei der Vorderkantenanteil des feuchten Papiers somit von der Transportoberfläche des Transportbandes abgelöst wird.
  • Das Verfahren zum Herstellen von Papier der vorliegenden Erfindung umfasst zusätzlich den Schritt Zurückfalten des Vorderkantenanteils des feuchten Papiers, der von der Transportoberfläche des Transportbandes abgelöst ist, in einer Transportrichtung des feuchten Papiers durch den in einer Arbeitsposition angeordneten Schaber derart, dass die Kontaktkante dem die Vorderkante des feuchten Papiers enthaltenden Vorderkantenanteil gegenübersteht, wobei der Schaber als eine Einheit zum Falten dient.
  • Das Verfahren zum Herstellen von Papier der vorliegenden Erfindung umfasst zusätzlich die Schritte: In Kontakt bringen der Kontaktkante des als Entferner von Fremdstoffen dienenden Schabers mit der Transportoberfläche des Transportbandes; und dadurch Entfernen von feuchten, der Transportoberfläche des Transportbandes anhaftenden Fremdstoffen von der Transportoberfläche des Transportbandes mit dem Schaber.
  • Gemäß der oben beschriebenen vorliegenden Erfindung wird in der Maschine zum Herstellen von Papier die feuchte Papierbahn in der Einheit zum Herstellen von Papier hergestellt, die feuchte Papierbahn wird in der Einheit zum Trocknen getrocknet und die getrocknete Papierbahn (trockenes Papier) wird in der Einheit zum Endbearbeiten in eine vorgegebene Spezifikation geformt. In dem Trocknungsschritt wird der Vorderkantenanteil des feuchten Papiers von der Transportoberfläche des Transportbandes durch den Schaber abgelöst. Somit wird die getrocknete Papierbahn mit dem Vorderkantenanteil davon, der von der Transportoberfläche des Transportbandes abgelöst ist, an die Einheit zum Endbearbeiten übermittelt.
  • Das feuchte Papier wird in der Transportrichtung durch den Schaber empfangen, sodass der Vorderkantenanteil des von der Transportoberfläche des Transportbandes abgelösten feuchten Papiers linear wird über die gesamte Länge des Schabers in der Breitenrichtung des feuchten Papiers. Somit wird das feuchte Papier ohne Steifheit in der Transportrichtung transportiert und gepresst, sodass das feuchte Papier in Falten, Knitter oder Runzeln gefaltet wird, um sperrig zu werden.
  • Ferner kontaktiert der Schaber die Transportoberfläche des Transportbandes in der Transportrichtung des feuchten Papiers dem Heizer vorgeschaltet und der Vorderkantenanteil des feuchten Papiers wird von der Transportoberfläche des Transportbandes durch den Schaber abgeschält. Somit kann das feuchte Papier sicher und einfach von der Transportoberfläche des Transportbandes abgelöst werden, ohne Schäden zu verursachen, im Vergleich zu dem Fall, wo der Vorderkantenanteil der getrockneten Papierbahn von der Transportoberfläche des Transportbandes abgeschält wird.
  • Infolgedessen, wenn die getrocknete Papierbahn an die Einheit zum Endbearbeiten übermittelt wird, kann die Papierbahn einfach von dem Transportband abgelöst werden.
  • Die Kontaktkante des Schabers steht in der Arbeitsposition dem die Vorderkante des feuchten Papiers enthaltenden Vorderkantenanteil gegenüber, sodass der die Vorderkante des feuchten Papiers enthaltende Vorderkantenanteil von der Transportoberfläche des Transportbandes entfernt wird, indem die Kontaktkante sich von der Arbeitsposition in die Rückzugsposition bewegt.
  • Papierfasern verbleiben auf der Transportoberfläche des Transportbandes, von der die Papierbahn abgelöst worden ist. Die Menge an Papierfasern steigt, so der Trocknungsschritt wiederholt wird, und dabei wird die Blattoberfläche nachteilig beeinflusst. Deswegen wird den auf dem Transportband verbliebenen Fasern Feuchtigkeit zugegeben. Die Kontaktkante des Schabers wird mit der Transportoberfläche des Transportbandes in Kontakt gebracht, sodass feuchte Fremdstoffe, die der Transportoberfläche des Transportbandes anhaften, von der Transportoberfläche des Transportbandes durch den Schaber entfernt werden können. Der Schaber dient als Entferner von Fremdstoffen, ohne die Größe der Maschine zum Herstellen von Papier zu vergrößern.
  • Die Kontaktkante des Schabers ist durch die sich von der Kontaktkante in der Transportrichtung des feuchten Papiers erstreckenden Schlitze in eine Vielzahl an Teilstücken geteilt. Somit, selbst wenn sich der Schaber auf Grund einer auf den Schaber angewendeten Kraft biegt, kontaktieren die geteilten Teilstücke der Kontaktkante die Transportoberfläche des Transportbandes, während die Linearität der Kontaktkante aufrechterhalten wird, und infolgedessen kann das feuchte Papier zuverlässig abgeschöpft werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das eine Vorrichtung zum Recyceln von Altpapier gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2A ist eine vergrößerte Ansicht, die den Zustand eines Schabers in einer Rückzugsposition gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 2B ist eine vergrößerte Ansicht, die den Zustand eines Schabers in einer Arbeitsposition gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die den hinteren Teil des Schabers gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die den vorderen Teil des Schabers gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 5 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Antreiben von Schabern für den Schaber gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 6A ist eine vergrößerte Ansicht, die den Vorderkantenanteil von feuchtem Papier in der Rückzugsposition des Schabers gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 6B ist eine vergrößerte Ansicht, die den vorwärts bewegten Vorderkantenanteil gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 7 ist eine schematische Ansicht, die die Funktion zum Entfernen von Fremdstoffen des Schabers gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 8A ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Schaber gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 8B ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Schaber gemäß einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Das Folgende beschreibt Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Übereinstimmung mit den beiliegenden Zeichnungen. In den 1 bis 7 umfasst eine Vorrichtung zum Verarbeiten von Altpapier 1, welche eine Art von Maschine zum Herstellen von Papier ist: eine Einheit zum Herstellen von Papier 2 zum Herstellen einer feuchten Papierbahn 100; eine Einheit zum Extrahieren von Wasser 3 zum Extrahieren von Wasser aus der feuchten Papierbahn 100; eine Einheit zum Trocknen 4 zum Trocknen der feuchten Papierbahn 100; eine Einheit zum Endbearbeiten 5 zum Formen und Endbearbeiten von trockenem Papier 101, das die getrocknete Papierbahn ist, gemäß einer vorgegebenen Spezifikation; und eine Einheit zum Steuern 300 zum Steuern der Einheiten.
  • Die Einheit zum Herstellen von Papier 2 umfasst ein Netzband 22, das über eine erste Gruppe an Walzen 21 geschleift ist, und einem Stoffauflaufkasten 23 zum Zuführen einer Breisuspension auf das Netzband 22. Das feuchte Papier 100 wird auf der Transportoberfläche des Netzbandes 22 hergestellt. Das Netzband 22 ist aus einem Metall oder einem Kunstharz hergestellt und ist ein netzartiges Band mit der Permeabilität für Wasser und Luft.
  • Die Einheit zum Extrahieren von Wasser 3 umfasst ein wasserabsorbierendes Band 32, das über eine zweite Gruppe an Walzen 31 geschleift ist. Das wasserabsorbierende Band 32 ist aus einem wasserabsorbierenden Material hergestellt, das heißt in der vorliegenden Erfindung Filz mit einer Permeabilität für Luft.
  • Das wasserabsorbierende Band 32 und das Netzband 22 kontaktieren einander bei einem Punkt auf den Transportbahnen der Bänder, um einen Übergangsanteil von Papier 201 zu bilden. Bei dem Übergangsanteil von Papier 201 bilden das Netzband 22 und das wasserabsorbierende Band 32 einen Winkel, das heißt einen Inzidenzwinkel θ1 (nicht gezeigt) des Netzbandes 22 relativ zu dem wasserabsorbierenden Band 32 von 10° bis 20°. Die erste Gruppe an Walzen 21, die das Netzband überstützt, weist Durchmesser von 60 mm bis 80 mm auf.
  • Das in der Einheit zum Herstellen von Papier 2 auf der Transportoberfläche des Netzbandes 22 hergestellte feuchte Papier 100 wird durch das wasserabsorbierende Band 32 in dem Übergangsanteil von Papier 201 gepresst. Das Netzband 22 wird entlang der Peripherie der ersten Gruppe an Walzen 21 zurückgeführt und von dem feuchten Papier 100 getrennt, sodass das feuchte Papier 100 von dem Netzband 22 auf das wasserabsorbierende Band 32 übertragen wird. Von dem übertragenen feuchten Papier 100 wird Wasser durch das wasserabsorbierende Band 32 absorbiert. Das feuchte Papier 100 wird dehydratisiert.
  • Auf der dem Übergangsanteil von Papier 201 vorgeschalteten Seite wird eine Sprühdüse 211 zum Sprühen von Wasser auf das wasserabsorbierende Band 32 bereitgestellt. Die Sprühdüse 211 sprüht Wasser, um das wasserabsorbierende Band 32 in der Startphase eines Arbeitsvorganges zu befeuchten.
  • Die Einheit zum Trocknen 4 umfasst eine Trocknungswalze 41, ein eine glatte Oberfläche aufweisendes Band 43 und ein Transport- und Halteband 45. Die Trocknungswalze 41 umfasst eine Vorrichtung zum Heizen, wie beispielsweise einen innen angeordneten Heizer, und fungiert als Einheit zum Heizen. Das eine glatte Oberfläche aufweisende Band 43 ist ein Transportband, das über die Trocknungswalze 41 und eine dritte Gruppe an Walzen 42 geschleift und aus einem nichtabsorbierenden Material hergestellt ist. Das Transport- und Halteband 45 ist über eine vierte Gruppe an Walzen 44 geschleift und aus einem nichtabsorbierenden Material hergestellt.
  • Das wasserabsorbierende Band 32 der Einheit zum Extrahieren von Wasser 3 und das eine glatte Oberfläche aufweisende Band 43 kontaktieren einander bei einem Punkt auf den Transportbahnen der Bänder, um einen Übergangsanteil 202 zu bilden, wo das feuchte Papier 100 von dem wasserabsorbierenden Band 32 der Einheit zum Extrahieren von Wasser 3 auf das eine glatte Oberfläche aufweisende Band 43 der Einheit zum Trocknen 4 übertragen wird.
  • In dem Übergangsanteil 202 wird ein Paar an Dehydrationswalzen 51 und 52 bereitgestellt, die das eine glatte Oberfläche aufweisende Band 43 und das wasserabsorbierende Band 32 zwischen sich halten. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein einziges Paar an Dehydrationswalzen 51 und 52 bereitgestellt, jedoch können auch mehrere Paare an Dehydrationswalzen 51 und 52 bereitgestellt werden. Die Dehydrationswalzen 51 und 52 bestehen aus einer der Walzen 31 in der Einheit zum Extrahieren von Wasser 3, die auf der unteren Seite angeordnet ist und das wasserabsorbierende Band 32 kontaktiert, und einer der Walzen 42 in der Einheit zum Trocknen 4, die auf der oberen Seite angeordnet ist und das eine glatte Oberfläche aufweisende Band 43 kontaktiert. Die Dehydrationswalze 52 weist einen Durchmesser in einem Bereich von 90 mm bis 100 mm auf. Die Dehydrationswalze 51 weist einen Durchmesser in einem Bereich von 90 mm bis 120 mm auf. Die Dehydrationswalzen 51 und 52 können Walzen sein, die aus einem Metall hergestellt sind und einen Außendurchmesser in einem Bereich von 80 mm bis 200 mm aufweisen.
  • Die Dehydrationswalzen 51 und 52 komprimieren und dehydratisieren das feuchte Papier 100, das zwischen dem eine glatte Oberfläche aufweisenden Band 43 und dem wasserabsorbierenden Band 32 über die Bänder gehalten wird, während das feuchte Papier 100 an das eine glatte Oberfläche aufweisende Band 43 gepresst wird. Das wasserabsorbierende Band 32 wird entlang der Peripherie der unteren Dehydrationswalze 52 zurückgeführt und ist von dem feuchten Papier 100 getrennt, sodass das feuchte Papier 100 sanft von dem wasserabsorbierenden Band 32 auf das eine glatte Oberfläche aufweisende Band 43 übertragen wird. Eine die Achsen der Dehydrationswalzen 51 und 52 enthaltende ebene Fläche A (nicht gezeigt) ist um einen kleinen Winkel θ3 (nicht gezeigt) relativ zu einer vertikalen Ebene B (nicht gezeigt) geneigt. Somit ist die obere Dehydrationswalze 51 in der Transportrichtung des eine glatte Oberfläche aufweisenden Bandes 43 und des wasserabsorbierenden Bandes 32 nachfolgend angeordnet, wohingegen die untere Dehydrationswalze 52 in der Transportrichtung des eine glatte Oberfläche aufweisenden Bandes 43 und des wasserabsorbierenden Bandes 32 vorhergehend angeordnet ist.
  • Das eine glatte Oberfläche aufweisende Band 43 kann aus einem Metall oder einem Kunstharz hergestellt sein, das eine Hitzeresistenztemperatur von 150°C oder höher aufweist. In der vorliegenden Ausführungsform ist das eine glatte Oberfläche aufweisende Band 43 aus einem rostfreien Stahlblech (SUS430) hergestellt, das eine Dicke von 0,2 mm und keine Permeabilität für Luft aufweist. Das eine glatte Oberfläche aufweisende Band 43 hat eine das feuchte Papier 100 kontaktierende Transportoberfläche, wobei die Transportoberfläche eine glatte Oberfläche ist, die mit einem Silikonharz oder einem Fluorharz beschichtet ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform weist das wasserabsorbierende Band 32 ein geringeres Öffnungsverhältnis auf als das des Netzbandes 22 und das eine glatte Oberfläche aufweisende Band 43 ist blattförmig ausgebildet, ohne Permeabilität für Luft.
  • Das Transport- und Halteband 45 ist ein netzartiges Band mit einer Permeabilität für Luft und aus einem Kunstharz hergestellt. Das Transport- und Halteband 45 ist der Transportoberfläche des eine glatte Oberfläche aufweisenden Bandes 43 gegenüber angeordnet, um das feuchte Papier 100 mit dem eine glatte Oberfläche aufweisenden Band 43 zu halten. Das eine glatte Oberfläche aufweisende Band 43 und das Transport- und Halteband 45 erstrecken sich bis dorthin, wo das trockene Papier 101 auf die Einheit zum Endbearbeiten 5 übertragen wird. Der nachfolgende Schritt wird in der Einheit zum Endbearbeiten 5 ausgeführt. Ein Wasserstrahlreinigen wird auf dem Netzband 22, dem wasserabsorbierenden Band 32 und dem eine glatte Oberfläche aufweisenden Band 43 ausgeführt, oder ein Schaber oder eine Bürstenwalze wird auf jedem der Bänder bereitgestellt, sodass Abfall, wie beispielsweise den Oberflächen der Bänder anhaftendes Papierpulver, entfernt werden kann.
  • Die Einheit zum Endbearbeiten 5 umfasst eine Schneidevorrichtung 102, die die in der Einheit zum Trocknen 4 getrocknete trockene Papierbahn 101 in recyceltes Papier 103 einer vorgegebenen Größe schneidet. Ferner umfasst die Einheit zum Endbearbeiten 5 eine in der Transportrichtung des trockenen Papiers 101 der Schneidevorrichtung 102 vorgeschaltete Führung 104, wobei die Führung 104 das von dem eine glatte Oberfläche aufweisenden Band 43 ausgeleitete trockene Papier 101 zu der Schneidevorrichtung 102 führt.
  • Eine Einheit zum Schaben 400 wird auf der Transportbahn des eine glatte Oberfläche aufweisenden Bandes 43 bereitgestellt. Die Einheit zum Schaben 400 ist in der Transportrichtung des feuchten Papiers 100 der Trocknungswalze 41 vorgeschaltet angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform dient die Einheit zum Schaben 400 auch als ein Entferner von Fremdstoffen zum Entfernen von dem eine glatte Oberfläche aufweisenden Band 43 anhaftenden Fremdstoffen.
  • Die Einheit zum Schaben 400 umfasst einen Schaber 401 und eine Vorrichtung zum Antreiben von Schabern 450. Der Schaber 401 wird bereitgestellt, um die Transportoberfläche des eine glatte Oberfläche aufweisenden Bandes 43 frei zu kontaktieren oder sich davon zu trennen. Die Einheit zum Antreiben von Schabern 450 treibt den Schaber 401 zwischen einer Arbeitsposition, wo eine Kontaktkante 402 des Schabers 401 die Transportoberfläche des eine glatte Oberfläche aufweisenden Bandes 43 kontaktiert, und einer Rückzugsposition, wo die Kontaktkante 402 von der Transportoberfläche des eine glatte Oberfläche aufweisenden Bandes 43 getrennt ist.
  • Wie in den 2A bis 4 gezeigt, erstreckt sich der Schaber 401 in der Breitenrichtung des eine glatte Oberfläche aufweisenden Bandes 43 und ist plattenartig geformt mit einer Länge, die gleich der gesamten Breite des eine glatte Oberfläche aufweisenden Bandes 43 ist. Der Schaber 401 umfasst eine Vielzahl an Schlitzen 403, die sich von der die Transportoberfläche des eine glatte Oberfläche aufweisenden Bandes 43 kontaktierenden Kontaktkante 402 in einer Breitenrichtung der Platte entlang der Transportrichtung des feuchten Papiers 100 erstrecken. Die Kontaktkante 402 ist durch die Schlitze 403 in eine Vielzahl an Teilstücken geteilt. Der Schaber 401 ist bevorzugt aus einem Kunstharz, wie beispielsweise Polyester und Polyacetal, Kautschuk, einem Metall oder Ähnlichem, hergestellt, beschädigt nicht das eine glatte Oberfläche aufweisende Band 43 und weist eine hervorragende Haltbarkeit auf.
  • Wie in 2B gezeigt, ist der Schaber 401 orientiert, sodass die Kontaktkante 402 in der Arbeitsposition dem Vorderkantenanteil, der die Vorderkante des feuchten Papiers 100 enthält, gegenübersteht. Wie in 2A gezeigt, ist der Schaber 401 orientiert, sodass die Kontaktkante 402 in der Rückzugsposition in der Transportrichtung des feuchten Papiers 100 rückwärts gerichtet ist. Die Orientierung des Schabers 401 in der Rückzugsposition ist jedoch nicht auf die in der vorliegenden Ausführungsform beschränkt und der Schaber 401 kann 90° relativ zu der Transportoberfläche oder in andere Richtungen orientiert sein.
  • Die Vorrichtung zum Antreiben von Schabern 450 umfasst: einen Montagesitz 451, der den Schaber 401 unterstützt; einen Nockenmitnehmer 452, der an dem Montagesitz 451 befestigt ist; eine rotierende Welle 461, die den Schaber 401, den Montagesitz 451 und den Nockenmitnehmer 452 vollständig und rotierbar unterstützt; eine Nocke 453, die den Nockenmitnehmer 452 kontaktiert, um den Schaber 401 um die Achse der rotierenden Welle 461 zu drehen; eine Feder 455, die mit einem Hebel 454 verbunden ist, der mit dem Montagesitz 451 gekoppelt ist und als eine Zwangsvorrichtung dient, um den Schaber 401 in Richtung der Transportoberfläche des eine glatte Oberfläche aufweisenden Bandes 43 zu drehen; eine Antriebswelle 456 zum Antreiben der Nocke 453; und einen Motor 458 zum Rotieren der Antriebswelle 456 über eine Riemenscheibe 457.
  • Wie in 5 gezeigt, umfasst die Einheit zum Schaben 400 ein Schild 459 und einen Sensor 460, die an einem Seitenende der Antriebswelle 456 bereitgestellt werden. Das Schild 459 rotiert vollständig mit der Antriebswelle 456 und der Sensor 460 weist eine optische Achse auf, die durch das Schild 459 blockiert ist, sodass der Sensor 460 eingeschaltet oder ausgeschaltet ist. Die Einheit zum Schaben 400 weist eine Rutsche 462 auf, die unter dem Schaber 401 bereitgestellt ist.
  • Die Einheit zum Steuern 300 weist einen Funktionsteil zum Steuern von Schabern auf, der die Vorrichtung zum Antreiben von Schabern 450 steuert, um den Schaber 401 mit der Transportoberfläche des eine glatte Oberfläche aufweisenden Bandes 43 bei der Vorderkante des feuchten Papiers 100 und in dem Nahbereich der Vorderkante in Kontakt zu bringen.
  • In der oben beschriebenen Anordnung ablaufende Arbeitsvorgänge werden nachfolgend beschrieben. In der Einheit zum Herstellen von Papier 2 wird eine Breisuspension von dem Stoffauflaufkasten 23 auf das Netzband 22 zugeführt, um auf der Transportoberfläche des Netzbandes 22 feuchtes Papier 100 herzustellen.
  • In der Einheit zum Extrahieren von Wasser 3 wird das auf der Transportoberfläche des Netzbandes 22 hergestellte feuchte Papier 100 auf das wasserabsorbierende Band 32 übertragen, um das Wasser des feuchten Papiers 100 zu absorbieren und zu extrahieren. Das feuchte Papier 100 auf dem Netzband 22 weist unmittelbar vor dem Übergangsanteil von Papier 201 einen Wassergehalt von etwa 99% auf.
  • Bei dem Übergangsanteil von Papier 201 beträgt der Inzidenzwinkel θ1 (nicht gezeigt) des Netzbandes 22 relativ zu dem wasserabsorbierenden Band 32 10° bis 20° und der Durchmesser der ersten Gruppe an Walzen 21 beträgt 60 mm bis 80 mm, sodass das feuchte Papier 100 sanft an das wasserabsorbierende Band 32 gepresst werden kann und das feuchte Papier 100 sanft von dem Netzband 22 getrennt werden kann.
  • Ferner weist das Netzband 32 ein größeres Öffnungsverhältnis und eine größere Permeabilität für Luft auf als das wasserabsorbierende Band 32.
  • Somit weist das Netzband 22 eine größere Ablösbarkeit auf als das wasserabsorbierende Band 32. In anderen Worten, das wasserabsorbierende Band 32 weist eine größere Adhäsion auf als das Netzband 22.
  • Demzufolge wird das feuchte Papier 100 von dem eine große Ablösbarkeit aufweisenden Netzband 22 leicht abgelöst und haftet leicht an dem eine große Adhäsion aufweisenden wasserabsorbierenden Band 32 und das feuchte Papier 100 wird einfach von dem Netzband 22 auf das wasserabsorbierende Band 32 übertagen, wodurch hohe Übertragungscharakteristiken erreicht werden.
  • Nachdem Wasser des feuchten Papiers 100 durch das wasserabsorbierende Band 32 absorbiert und extrahiert wurde, wird das feuchte Papier 100 in dem Übergangsanteil 202 durch die Dehydrationswalzen 51 und 52 komprimiert und dehydratisiert und auf das eine glatte Oberfläche aufweisende Band 43 übertragen.
  • Das eine glatte Oberfläche aufweisende Band 43 weist keine Permeabilität für Luft und eine größere Adhäsion auf als das wasserabsorbierende Band 32 mit Permeabilität für Luft. In anderen Worten, das wasserabsorbierende Band 32 weist eine größere Ablösbarkeit auf als das eine glatte Oberfläche aufweisende Band 43. Somit wird das feuchte Papier 100 von dem eine große Ablösbarkeit aufweisenden wasserabsorbierenden Band 32 leicht abgelöst und haftet leicht an dem eine große Adhäsion aufweisenden eine glatte Oberfläche aufweisenden Band 43, sodass das feuchte Papier 100 einfach von dem wasserabsorbierenden Band 32 auf das eine glatte Oberfläche aufweisende Band 43 übertagen wird.
  • Wie oben beschrieben wird in der vorliegenden Ausführungsform das feuchte Papier 100 von dem Netzband 22 mit großer Permeabilität für Luft und Ablösbarkeit auf das wasserabsorbierende Band 32 mit geringer Permeabilität für Luft und großer Adhäsion und weiter auf das eine glatte Oberfläche aufweisende Band 43 ohne Permeabilität für Luft und großer Adhäsion übertragen. Somit wird das feuchte Papier 100 von dem Band mit großer Ablösbarkeit auf das Band mit großer Adhäsion konstant übertragen, wodurch sehr gute Übertragungscharakteristiken erreicht werden.
  • In einem Zustand, in dem das eine glatte Oberfläche aufweisende Band 43 über dem wasserabsorbierenden Band 32 angeordnet ist, wird das durch Komprimieren der Bänder mit den Dehydrationswalzen 51 und 52 erhaltene Wasser in einen unter der Dehydrationswalze 52 angeordneten Trog (nicht gezeigt) ausgeleitet. Somit wird das zwischen den Dehydrationswalzen 51 und 52 durchlaufene wasserabsorbierende Band 32 regeneriert, um wieder wasserabsorbierend zu werden.
  • Das eine glatte Oberfläche aufweisende Band 43, das das feuchte Papier 100 übertragen bekommen hat, bewegt sich in Richtung der Trocknungswalze 41 und erreicht dann die Einheit zum Schaben 400.
  • Die Vorderkante des feuchten Papiers 100 erreicht die Einheit zum Schaben zu einem bestimmten Zeitpunkt, zum Beispiel mehrere Sekunden nachdem das Herstellen von Papier beginnt. Deshalb steuert die Einheit zum Steuern 300 die Einheit zum Schaben 400 mittels des Funktionsteils zum Steuern von Schabern, um die Kontaktkante 402 des Schabers 401 zu veranlassen, die Transportoberfläche des eine glatte Oberfläche aufweisenden Bandes 43 zu kontaktieren, bevor die Vorderkante des feuchten Papiers 100 die Einheit zum Schaben 400 erreicht.
  • Um genau zu sein, wird der Motor 458 angetrieben, um die Antriebswelle 456 und den Nocke 453 zu rotieren. Der Schaber 401 empfängt die Zwangskraft der Feder 455 und dreht sich um die Achse der rotierenden Welle 461 mit dem Montagesitz 451 und dem Nockenmitnehmer 452, sodass in der Arbeitsposition die Kontaktkante 402 die Transportoberfläche des eine glatte Oberfläche aufweisenden Bandes 43 kontaktiert.
  • Wenn der Sensor 460 fühlt, dass der Schaber 401 die Arbeitsposition gemäß der Drehung des Schildes 459 erreicht, behält die Einheit zum Steuern 300 den Zustand über eine bestimmte Zeitdauer bei.
  • Danach wird der Motor 458 angetrieben, um die Antriebswelle 456 und die Nocke 453 zu rotieren. Die Nocke 453 drückt den Nockenmitnehmer 452, um den Schaber 401, den Montagesitz 451 und den Nockenmitnehmer 452 gegen die Zwangskraft der Feder 455 um die Achse der rotierenden Welle 461 vollständig zu drehen, und der Schaber 401 wird in der Rückzugsposition angeordnet, wo die Kontaktkante 402 von der Transportoberfläche des eine glatte Oberfläche aufweisenden Bandes 43 getrennt ist. Wenn der Sensor 460 fühlt, dass der Schaber 401 die Rückzugsposition gemäß der Drehung des Schildes 459 erreicht, stoppt die Einheit zum Steuern 300 den Motor 458.
  • Diese Steuerung veranlasst den Schaber 401, die Transportoberfläche des eine glatte Oberfläche aufweisenden Bandes 43 in dem Abschnitt auf der Vorderseite der Vorderkante des feuchten Papiers 100 zu kontaktieren.
  • Die Kontaktkante 402 des Schabers 401 ist durch die sich von der Kontaktkante 402 in der Transportrichtung des feuchten Papiers 100 erstreckenden Schlitze 403 in eine Vielzahl an Teilstücken geteilt. Somit, selbst wenn sich der Schaber 401 auf Grund einer auf den Schaber 401 angewendeten Kraft biegt, kontaktieren die geteilten Teilstücke der Kontaktkante 402 die Transportoberfläche des eine glatte Oberfläche aufweisenden Bandes 43, während die Linearität der Kontaktkante 402 aufrechterhalten wird, und infolgedessen kann das feuchte Papier 100 zuverlässig abgeschöpft werden.
  • Wenn wie in 2B gezeigt, das durch das eine glatte Oberfläche aufweisende Band 43 übertragene feuchte Papier 100 die die Transportoberfläche des eine glatte Oberfläche aufweisenden Bandes 43 kontaktierende Kontaktkante 402 des Schabers 401 erreicht, wird der Schaber 401 mit der Vorderkante des feuchten Papiers 100 in Eingriff gebracht, sodass die Vorderkante von der Transportoberfläche des eine glatte Oberfläche aufweisenden Bandes 43 entfernt wird.
  • Die von der Transportoberfläche des eine glatte Oberfläche aufweisenden Bandes 43 entfernte Vorderkante des feuchten Papiers 100 wird durch den Schaber 401 in der Transportrichtung empfangen, sodass die Vorderkante linear wird über die gesamte Länge des Schabers 401 in der Breitenrichtung des feuchten Papiers 100. Somit wird das feuchte Papier 100 ohne Steifheit in der Transportrichtung gepresst, sodass das feuchte Papier 100 in Falten, Knitter oder Runzeln gefaltet wird, um die Sperrigkeit des feuchten Papiers zu erhöhen.
  • Wie oben beschrieben, kontaktiert der Schaber 401 die Transportoberfläche des eine glatte Oberfläche aufweisenden Bandes 43 in der Transportrichtung des feuchten Papiers 100 einer Position, wo das eine glatte Oberfläche aufweisende Band 43 mit der Trocknungswalze 41 in Kontakt kommt, vorgeschaltet und der Vorderkantenanteil des feuchten Papiers 100 wird dann von der Transportoberfläche des eine glatte Oberfläche aufweisenden Bandes 43 durch den Schaber 401 abgelöst. Somit kann das feuchte Papier 100 sicherer und einfacher, ohne beschädigt zu werden, von der Transportoberfläche des eine glatte Oberfläche aufweisenden Bandes 43 abgelöst werden als im Stand der Technik, in dem der Vorderkantenanteil der getrockneten Papierbahn von der Transportoberfläche des eine glatte Oberfläche aufweisenden Bandes 43 abgelöst wird.
  • Allerdings kann der Schaber 401 das eine glatte Oberfläche aufweisende Band 43 in einem Abschnitt kontaktieren, wo das eine glatte Oberfläche aufweisende Band 43 die Trocknungswalze 41 kontaktiert, oder bei einer Position, wo das eine glatte Oberfläche aufweisende Band 43 die Trocknungswalze 41 durchläuft.
  • Wenn sich der Schaber 401 von der Arbeitsposition, wie in 2B gezeigt, wo die Kontaktkante 402 dem Vorderkantenanteil, der die Vorderkante des feuchten Papiers 100 enthält, gegenübersteht, in die Rückzugsposition, wie in 6A gezeigt, wo die Kontaktkante 402 in der Transportrichtung des feuchten Papiers 100 rückwärts gerichtet ist, dreht, wird der in mehrere Schichten in Falten aufgefaltete Vorderkantenanteil des feuchten Papiers 100 von der Transportoberfläche des eine glatte Oberfläche aufweisenden Bandes 43 abgehoben und der Schaber 401 wird von dem feuchten Papier 100 getrennt, sodass der Vorderkantenanteil des feuchten Papiers 100 unter dem Gewicht des feuchten Papiers 100 herunterhängt.
  • Daraufhin bewegt sich das Transport- und Halteband 45 gemeinsam mit dem eine glatte Oberfläche aufweisenden Band 43, während es von einem Punkt auf der Transportbahn des eine glatte Oberfläche aufweisenden Bandes 43 der Transportoberfläche des eine glatte Oberfläche aufweisenden Bandes 43 gegenüberliegt, und hält das feuchte Papier 100 mit dem eine glatte Oberfläche aufweisenden Band 43. Bei diesem Punkt wird der von der Transportoberfläche des eine glatte Oberfläche aufweisenden Bandes 43 herunterhängende Vorderkantenanteil des feuchten Papiers 100 zwischen dem Transport- und Halteband 45 und dem eine glatte Oberfläche aufweisenden Band 43 gehalten und in der Transportrichtung zurückgefaltet. In anderen Worten, in der vorliegenden Ausführungsform dient das Transport- und Halteband 45 als eine Einheit zum Falten.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird der Vorderkantenanteil des feuchten Papiers 100 zwischen dem Transport- und Halteband 45 und dem eine glatte Oberfläche aufweisenden Band 43 gehalten und somit wird der Vorderkantenanteil des feuchten Papiers 100 zurückgefaltet. Die Einheit zum Falten kann jedoch auch aus anderen Walzen, plattenartigem Material oder Ähnlichem bestehen. Ersatzweise kann der Schaber 401 als eine Einheit zum Falten dienen.
  • In diesem Fall, wie in 6A gezeigt, dreht sich der Schaber 401 in die Rückzugsposition, wo die Kontaktkante 402 des Schabers 401 in der Transportrichtung des feuchten Papiers 100 rückwärts gerichtet ist, sodass der in mehrere Schichten in Falten aufgefaltete Vorderkantenanteil des feuchten Papiers 100 von der Transportoberfläche des eine glatte Oberfläche aufweisenden Bandes 43 abgehoben wird. Ferner behält der Schaber 401 das Kontaktieren des Vorderkantenanteils des feuchten Papiers 100 bei, sodass, wie in 6B gezeigt, der Vorderkantenanteil des feuchten Papiers 100 in der Transportrichtung des feuchten Papiers 100 zurückgefaltet wird, so sich das eine glatte Oberfläche aufweisende Band 43 vorwärts bewegt.
  • Als nächstes bewegt sich das zwischen dem Transport- und Halteband 45 und dem eine glatte Oberfläche aufweisenden Band 43 gehaltene feuchte Papier 100 gemäß der Rotation der Trocknungswalze 41 und wird durch die Hitze von der Trocknungswalze 41 getrocknet, um eine trockene Papierbahn 101 zu erhalten. Bei diesem Punkt in dem Übergangsanteil 202 haftet das feuchte Papier 100 eng an dem eine glatte Oberfläche aufweisenden Band 43. Somit ist die Wärmeleitfähigkeit zwischen dem eine glatte Oberfläche aufweisenden Band 43 und dem feuchten Papier 100 erhöht, wodurch ein hoher thermischer Wirkungsgrad erreicht wird.
  • Des Weiteren wird das auf dem eine glatte Oberfläche aufweisenden Band 43 gehaltene feuchte Papier 100 um die Walzenoberfläche der Trocknungswalze 41 gewickelt und in diesem Zustand getrocknet. Somit ist ein Schritt nicht notwendig, in dem das feuchte Papier 100 auf die Oberfläche der Trocknungswalze 41 übertragen wird, wodurch die Transporteffizienz erhöht wird.
  • Das eine glatte Oberfläche aufweisenden Band 43 und das Transport- und Halteband 45 erstrecken sich bis dorthin, wo das trockene Papier 101 auf die Einheit zum Endbearbeiten 5 übertragen wird, und werden in Richtungen zurückgeführt, in denen die Bänder einander gegenüberliegen, um das trockene Papier 101 abzulösen. Bei diesem Punkt wird der von der Transportoberfläche des Transportbandes abgelöste Vorderkantenanteil der trockenen Papierbahn auf die Einheit zum Endbearbeiten 5 übertragen.
  • Somit führt die Führung 104 den von der Transportoberfläche des eine glatte Oberfläche aufweisenden Bandes 43 abgelösten Vorderkantenanteil des trockenen Papiers 101, sodass das dem Vorderkantenbereich nachfolgende trockene Papier 101 durch die Führung 104 über die gesamte Breite geführt und einfach abgelöst wird. Der Vorderkantenbereich des trockenen Papiers 101 wird in der Transportrichtung zurückgefaltet. Wenn das eine glatte Oberfläche aufweisenden Band 43 und das Transport- und Halteband 45 in Richtungen zurückgeführt werden, in denen die Bänder einander gegenüberliegen, um das trockene Papier 101 abzulösen, wird das trockene Papier 101 somit von der gefalteten Vorderkante beginnend von dem eine glatte Oberfläche aufweisenden Band 43 einfach abgelöst.
  • In der Einheit zum Endbearbeiten 5 wird die von dem eine glatte Oberfläche aufweisenden Band 43 und dem Transport- und Halteband 45 abgelöste trockene Papierbahn 101 durch eine Schneidevorrichtung 102 in recyceltes Papier 103 einer vorgegebenen Größe endbearbeitet.
  • Allerdings verbleiben Papierfasern auf der Transportoberfläche des eine glatte Oberfläche aufweisenden Bandes 43, von der die trockene Papierbahn 101 abgelöst worden ist. Die Menge an Papierfasern steigt, so der Trocknungsschritt wiederholt wird, und dabei wird die Blattoberfläche nachteilig beeinflusst.
  • Deshalb wird Wasser von der Sprühdüse 211 auf das wasserabsorbierende Band 32 gesprüht und Feuchtigkeit wird von dem wasserabsorbierenden Band 32 an die auf dem eine glatte Oberfläche aufweisenden Band 43 verbliebenen Fasern gegeben. Die Kontaktkante 402 des Schabers 401 wird mit der Transportoberfläche des eine glatte Oberfläche aufweisenden Bandes 43 in Kontakt gebracht, sodass feuchte Fremdstoffe, die der Transportoberfläche des eine glatte Oberfläche aufweisenden Bandes 43 anhaften, von der Transportoberfläche des eine glatte Oberfläche aufweisenden Bandes 43 durch den Schaber 401 entfernt werden können.
  • Die entfernten Fremdstoffe 463 werden durch die Rutsche 462 in einen unter der Rutsche 462 bereitgestellten Abfallbehälter 500 ausgeleitet. Somit dient der Schaber 401 als Entferner von Fremdstoffen, ohne die Größe der Maschine zum Herstellen von Papier zu vergrößern.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist der Winkel, unter dem der Schaber 401 das eine glatte Oberfläche aufweisenden Band 43 kontaktiert, nicht beschränkt und kann ein beliebiger Winkel sein. Ferner wird in der oben beschriebenen Ausführungsform der Schaber 401 beeinflusst, allerdings kann der Schaber 401 sich zwischen der Arbeitsposition und der Rückzugsposition linear bewegen, wie in 8A gezeigt. Wie in 8B gezeigt, kann der Schaber 401 als ein eine Vielzahl an Blätter 411 aufweisender Rotator, ein Kantholz oder eine Walze, die langsamer als das eine glatte Oberfläche aufweisenden Band 43 rotiert, ausgebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 200723450 A [0002, 0005]
    • JP 2002282803 A [0003, 0006]

Claims (9)

  1. Maschine zum Herstellen von Papier, umfassend: eine Einheit zum Herstellen von Papier zum Herstellen einer feuchten Papierbahn; eine Einheit zum Trocknen zum Empfangen und Trocknen der feuchten Papierbahn; eine Einheit zum Endbearbeiten zum Empfangen und Formen der getrockneten Papierbahn in eine vorgegebene Spezifikation; und eine Einheit zum Steuern zum Steuern der Einheiten, wobei die Einheit zum Trocknen umfasst: ein Transportband zum Transportieren der feuchten Papierbahn; einen Heizer zum Heizen der feuchten Papierbahn auf einer Transportoberfläche des Transportbandes; einen Schaber, bereitgestellt, um die Transportoberfläche des Transportbandes frei zu kontaktieren oder sich davon zu trennen; und eine Vorrichtung zum Antreiben von Schabern zum Antreiben des Schabers zwischen einer Arbeitsposition, wo eine Kontaktkante des Schabers die Transportoberfläche kontaktiert, und einer Rückzugsposition, wo die Kontaktkante von der Transportoberfläche getrennt ist, und wobei die Einheit zum Steuern einen Funktionsteil zum Steuern von Schabern zum Steuern der Vorrichtung zum Antreiben von Schabern umfasst, um den Schaber mit der Transportoberfläche des Transportbandes bei einer Vorderkante des feuchten Papiers und in einem Nahbereich der Vorderkante in Kontakt zu bringen.
  2. Maschine zum Herstellen von Papier nach Anspruch 1, wobei die Kontaktkante des Schabers in der Arbeitsposition einem Vorderkantenanteil, der die Vorderkante des feuchten Papiers enthält, gegenübersteht.
  3. Maschine zum Herstellen von Papier nach Anspruch 1 oder 2, zusätzlich umfassend eine Einheit zum Falten zum Zurückfalten des Vorderkantenanteils des feuchten Papiers, der von der Transportoberfläche des Transportbandes abgelöst ist, in einer Transportrichtung des feuchten Papiers.
  4. Maschine zum Herstellen von Papier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Schaber plattenartig geformt ist, um sich in einer Breitenrichtung des Transportbandes zu erstrecken, und eine Vielzahl an Schlitzen aufweist, die sich von der die Transportoberfläche des Transportbandes kontaktierenden Kontaktkante in einer Breitenrichtung der Platte entlang der Transportrichtung des feuchten Papiers erstrecken, und die Kontaktkante somit durch die Schlitze in eine Vielzahl an Teilstücken geteilt ist.
  5. Maschine zum Herstellen von Papier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Schaber die Transportoberfläche des Transportbandes in der Transportrichtung des feuchten Papiers dem Heizer vorgeschaltet kontaktiert.
  6. Maschine zum Herstellen von Papier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Schaber als ein Entferner von Fremdstoffen zum Entfernen von Fremdstoffen dient, die dem Transportband anhaften.
  7. Verfahren zum Herstellen von Papier, umfassend den Schritt Heizen und Trocknen einer feuchten Papierbahn, die auf einer Transportoberfläche eines Transportbandes über das Transportbandes transportiert wird, mittels eines Heizers, wobei eine Vorrichtung zum Antreiben von Schabern gesteuert wird, um eine Kontaktkante eines Schabers mit der Transportoberfläche des Transportbandes bei einer Vorderkante des feuchten Papiers und in einem Nahbereich der Vorderkante in Kontakt zu bringen, wobei der Schaber bereitgestellt wird, um die Transportoberfläche des Transportbandes frei zu kontaktieren oder sich davon zu trennen, und wobei ein Vorderkantenanteil des feuchten Papiers somit von der Transportoberfläche des Transportbandes abgelöst wird.
  8. Verfahren zum Herstellen von Papier nach Anspruch 7, zusätzlich umfassend den Schritt Zurückfalten des Vorderkantenanteils des feuchten Papiers, der von der Transportoberfläche des Transportbandes abgelöst ist, in einer Transportrichtung des feuchten Papiers durch den in einer Arbeitsposition angeordneten Schaber derart, dass die Kontaktkante dem die Vorderkante des feuchten Papiers enthaltenden Vorderkantenanteil gegenübersteht, wobei der Schaber als eine Einheit zum Falten dient.
  9. Verfahren zum Herstellen von Papier nach Anspruch 7 oder 8, zusätzlich umfassend die Schritte: In Kontakt bringen der Kontaktkante des als Entferner von Fremdstoffen dienenden Schabers mit der Transportoberfläche des Transportbandes; und dadurch Entfernen von feuchten, der Transportoberfläche des Transportbandes anhaftenden Fremdstoffen von der Transportoberfläche des Transportbandes mit dem Schaber.
DE201210214686 2011-08-18 2012-08-17 Maschine zum Herstellen von Papier Withdrawn DE102012214686A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011178675A JP5868069B2 (ja) 2011-08-18 2011-08-18 製紙機
JP2011-178675 2011-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012214686A1 true DE102012214686A1 (de) 2013-03-07

Family

ID=47710920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210214686 Withdrawn DE102012214686A1 (de) 2011-08-18 2012-08-17 Maschine zum Herstellen von Papier

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP5868069B2 (de)
DE (1) DE102012214686A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5892861B2 (ja) * 2012-05-22 2016-03-23 デュプロ精工株式会社 古紙再生処理装置
CN108589387A (zh) * 2018-06-29 2018-09-28 齐鲁工业大学 一种热管式纸张电磁干燥装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002282803A (ja) 2001-03-27 2002-10-02 Shirai Hamako 無端帯状体の洗浄装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52158102U (de) * 1976-05-21 1977-12-01
JP2549869Y2 (ja) * 1990-08-28 1997-10-08 三菱重工業株式会社 抄紙機プレスパートの通紙装置
JPH0545099U (ja) * 1991-11-08 1993-06-18 株式会社ドクター製作所 ドクターブレード支持装置
JP3820020B2 (ja) * 1998-01-06 2006-09-13 株式会社興人 抄紙機の通紙方法及びドクター装置
JP5098001B2 (ja) * 2005-07-20 2012-12-12 株式会社シード 古紙処理装置
JP4965231B2 (ja) * 2006-11-21 2012-07-04 株式会社ドクター製作所 通紙用ドクター装置
JP5147642B2 (ja) * 2008-10-28 2013-02-20 合資会社オリエンタル 文書細断屑用古紙再生装置の搬送機構

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002282803A (ja) 2001-03-27 2002-10-02 Shirai Hamako 無端帯状体の洗浄装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP5868069B2 (ja) 2016-02-24
JP2013040419A (ja) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508470B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen einer faserbahn von einem stützgewebe zu einem anderen
DE3203992C2 (de) Anordnung zum Herstellen von Damenbinden
DE2753201A1 (de) Verfahren fuer die behandlung einer papierbahn in der nasspartie einer papiermaschine
DE102012214686A1 (de) Maschine zum Herstellen von Papier
DE3336184C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen rotierender Walzen von Textilmaschinen
DE2626033C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Fasern aus einem Stapel fasriger Bögen
DD202125A5 (de) Papierbahn-fuehrungsvorrichtung
EP3192918B1 (de) Vorrichtung zum mangeln von wäschestücken
DE2214279A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserbahnen in einer Papiermaschine
EP2938444B1 (de) Reinigungsanlage für ein endlosband aus metall sowie bandgiessanlage mit einer solchen reinigungsanlage
EP1478806B1 (de) Glättvorrichtung
EP1532876B1 (de) Kühlung für eine Wand zum Führen eines Strangs der tabakverarbeitenden Industrie
DE112011102496T5 (de) Altpapierrecyclingvorrichtung
DE102007018117B4 (de) Querschneider für eine Papierbahn
DE102021113146B3 (de) Entnebelungsvorrichtung und Verwendung
DE112008003815T5 (de) Pressenpartie einer Bahnbildungsmaschine
WO1995020068A1 (de) Zugfreie bahnüberführung in einer pressenpartie
DE2031609C3 (de) Rundsiebpapiermaschine
EP2192227A3 (de) Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Faserstoffbahn
DE19721704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablösen von Kaschierungen
EP0802278A2 (de) Ein-Filz-Trockengruppe
DE1461151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von Herstellungsmaterial bei der Herstellung von Pappe auf einer Langsiebmaschine
EP1460171B1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE10123099C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Vielzahl von Saugmittelschichten
AT49758B (de) Einrichtung zur zweiseitigen Belegung von Papierbahnen mit einem Vließ aus Textilfasern als Rohstoff für die Erzeugung von Garn.

Legal Events

Date Code Title Description
R073 Re-establishment requested
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R074 Re-establishment allowed
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee