DE102012214636B4 - Sensorschnittstelle, die Virtueller-Widerstand-Techniken verwendet - Google Patents

Sensorschnittstelle, die Virtueller-Widerstand-Techniken verwendet Download PDF

Info

Publication number
DE102012214636B4
DE102012214636B4 DE102012214636.9A DE102012214636A DE102012214636B4 DE 102012214636 B4 DE102012214636 B4 DE 102012214636B4 DE 102012214636 A DE102012214636 A DE 102012214636A DE 102012214636 B4 DE102012214636 B4 DE 102012214636B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
sensor interface
interface module
current
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012214636.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012214636A1 (de
Inventor
Dirk Hammerschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102012214636A1 publication Critical patent/DE102012214636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012214636B4 publication Critical patent/DE102012214636B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/22Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/30Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wired architecture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/80Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device
    • H04Q2209/88Providing power supply at the sub-station

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Sensorschnittstellenmodul (102), das folgende Merkmale aufweist:
einen Komparator (414) mit einem ersten Komparatoreingang, einem zweiten Komparatoreingang und einem Komparatorausgang;
ein Strom- oder Spannungssteuerungselement mit einem Steueranschluss, der mit dem Komparatorausgang gekoppelt ist und einen Ausgang aufweist, der ausgebildet ist, ein moduliertes Strom- oder ein moduliertes Spannungssignal zu einem Ausgang des Sensorschnittstellenmoduls zu liefern;
einen ersten Rückkopplungspfad, der den Ausgang des Strom- oder Spannungssteuerungselements mit dem ersten Komparatoreingang koppelt;
ein Summierungselement (716), das einen ersten Summierungseingang, einen zweiten Summierungseingang und einen Summierungsausgang aufweist, wobei der Summierungsausgang mit dem zweiten Komparatoreingang gekoppelt ist;
ein Versorgungsspannungsmodul (718), das ausgebildet ist, ein Versorgungsspannungssignal zu dem ersten Summierungseingang zu liefern; und
einen zweiten Rückkopplungspfad, der den Komparatorausgang mit dem zweiten Summierungseingang koppelt.

Description

  • Moderne Fahrzeuge umfassen ein großes Array aus Sensoren, wie z. B. Airbagsensoren, Reifendrucksensoren, Motorsensoren, Sitzgurtsensoren und viele andere. Die Motorsensoren können z. B. Daten über den Motorzyklus des Fahrzeugs zu einer Motorsteuereinheit bereitstellen (ECU; engine control unit). Basierend auf den Daten von den Motorsensoren kann die ECU dann Änderungen an dem Motorzyklus ausführen (z. B. Zündkerzenzeitgebung und/oder Kraftstoffeinspritzparameter), um das Motorverhalten zu optimieren.
  • Wenn die Anzahl der Fahrzeugsensoren zunimmt, wird deren Integration eine ernsthafte Herausforderung für Autohersteller. Zum Beispiel können Drähte, die eine ECU mit ihren entsprechenden Motorsensoren verbinden, mehrere Meter lang sein. Diese Drähte sind ein wesentlicher Kostenfaktor in Automobilsystemen und tragen zu dem Gesamtgewicht des Fahrzeugs bei. Deshalb schränken einige herkömmliche Verdrahtungsschnittstellen, wie z. B. PSI5 und DSI die Anzahl der Drähte auf zwei Leitungen ein. Diese Schnittstellen können in Automobilairbagsensoren, Antriebsstrangsystemen und nicht standardisierten pulsbreitenmodulierten (PWM; pulse width modulated) Protokollen von ABS-Reifengeschwindigkeitssensoren verwendet werden.
  • Wie die Erfinder jedoch erkannt haben, sind herkömmliche Sensorschnittstellen aus verschiedenen Gründen nicht ganz ideal. Daher haben die Erfinder verbesserte Sensorschnittstellen erdacht, wie nachfolgend weiter beschrieben wird.
  • Die DE 10 2008 041 030 A1 betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren, welche dazu vorgesehen sind, mindestens eine Messgröße zu erfassen, wobei durch die Vorrichtung mindestens ein Datenbus bereitgestellt wird, welcher mit mindestens einem Sensor zur Erfassung der Messgröße verbindbar ist, wobei dem Sensor über den Datenbus mittels einer Versorgungsstromquelle mit dem Innenwiderstand Ri ein Versorgungsstrom IBus zuführbar ist und die Vorrichtung eine Einrichtung umfasst, mit welcher ein Abfragesignal mit vorgebbarer Signalform auf dem Datenbus erzeugbar ist, wobei die Vorrichtung eine Einrichtung zur Erfassung der elektrischen Spannung der Versorgungsstromquelle aufweist, bei welcher eine Serienschaltung aus einem Widerstand R2 und einer Stromsenke vorhanden ist, wobei die Serienschaltung parallel zum Datenbus angeordnet ist, und die Stromsenke dazu vorgesehen ist, einen Strom IB abzuführen, für den gilt: IB=IBus·(Ri)/(R2).
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Sensorschnittstellenmodul mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Weiterbildungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Blockdiagramm eines Fahrzeugerfassungssystems gemäß einigen Ausführungsbeispielen;
    • 2 ein Signalverlaufsdiagramm eines modulierten Spannungssignals, das zu Sensoren eines Fahrzeugerfassungssystems übertragen werden kann;
    • 3 ein Signalverlaufsdiagramm eines modulierten Stromsignals, das von einem Sensors eines Fahrzeugerfassungssystems übertragen werden kann;
    • 4 ein Blockdiagramm eines Sensorschnittstellenmoduls, das einen tatsächlichen Widerstand umfasst und unter einigen Mängeln leidet;
    • 5- 6 Signalverlaufsdiagramme, die zeigen, wie das Sensorschnittstellenmodul aus 4 eine unerwünschte Dämpfung bei einer Resonanzfrequenz des Verdrahtungsnetzwerks zeigen kann;
    • 7 ein Blockdiagramm eines Blockdiagramms eines Sensorschnittstellenmoduls gemäß einigen Ausführungsbeispielen;
    • 8 ein Blockdiagramm eines Blockdiagramms eines Sensorschnittstellenmoduls gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel;
    • 9 ein Blockdiagramm eines Blockdiagramms eines Sensorschnittstellenmoduls gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel; und
    • 10- 12 Simulationsergebnisse für einen PSI5-Empfänger, der die Modulationseinheit von 9 verwendet.
  • Der beanspruchte Gegenstand wird nun Bezug nehmend auf die Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um durchgehend auf gleiche Elemente Bezug zu nehmen. In der nachfolgenden Beschreibung sind zu Zwecken der Erklärung zahlreiche spezifische Details ausgeführt, um ein tiefgreifendes Verständnis des beanspruchten Gegenstands bereitzustellen. Es kann jedoch offensichtlich sein, dass der beanspruchte Gegenstand ohne diese spezifischen Details praktiziert werden kann.
  • Aspekte der vorliegenden Offenbarung richten sich auf ein Sensorschnittstellenmodul, das eine Versorgungsspannung zu einer Mehrzahl von Sensoren liefert, und das Datensignale zwischen der Mehrzahl von Sensoren und einer Steuerung (z. B. einer ECU) austauscht. Die Sensorschnittstelle setzt häufig einen virtuellen Widerstand ein und keinen tatsächlichen Widerstand, um den Leistungsverbrauch und Herstellungskosten einzuschränken. Während ein erster Rückkopplungspfad (feedback path) hilft, den Ausgang der Sensorschnittstelle auf ein Zielsignal abzustimmen (z. B. erstes Steuersignal aus einer Steuereinheit), kann der virtuelle Widerstand auf einem zweiten Rückkopplungspfad in der Form z. B. eines Multiplizierers angeordnet sein. Im Vergleich zu einem Sensorschnittstellenmodul mit einem tatsächlichen Widerstand schränkt das Sensorschnittstellenmodul mit dem virtuellen Widerstand Herstellungskosten und Leistungsverbrauch ein.
  • Um einige Aspekte der vorliegenden Erfindung besser zu verstehen, zeigt 1 ein Fahrzeugerfassungssystem 100, das ein Sensorschnittstellenmodul 102 gemäß einigen Ausführungsbeispielen umfasst. Auf einer Seite weist das Sensorschnittstellenmodul 102 eine Steuereinheitsschnittstelle 104 auf, die mit einer Steuereinheit 106 (z. B. ECU) gekoppelt ist; und auf der anderen Seite weist das Sensorschnittstellenmodul 102 eine Sensorschnittstelle 108 auf, die mit einem Paar aus Drähten 112, 114 gekoppelt ist. Das Paar aus Drähten ist mit einer Anzahl von Sensoren 116 (z. B. 116a, 116b, ... 116c) gekoppelt. Um Rauschen einzuschränken und die Leitungsresonanz zu dämpfen, ist ein RC-Filter 118 mit der Sensorschnittstelle 108 gekoppelt.
  • Um Informationen zu den Sensoren 116 zu übertragen, umfasst die Sensorschnittstelle 102 eine Modulationseinheit 118, die eine Versorgungsspannung moduliert (z. B. eine DC-Versorgungsspannung), um Informationen zu zumindest einem der Sensoren 116 zu übertragen. Um Informationen von den Sensoren 116 zu empfangen, umfasst die Sensorschnittstelle eine Demodulationseinheit 120, die ein moduliertes Stromsignal demoduliert, um Informationen von zumindest einem der Sensoren 116 zu empfangen.
  • 2 zeigt ein Beispiel, wie eine Modulationseinheit (z. B. Modulationseinheit 120 in 1) ein moduliertes Spannungssignal 200 zu einem Sensor übertragen kann. Das modulierte Spannungssignal 200 wird übertragen, um zwischen einer hohen Versorgungsspannung (VHIGH ) und einer niedrigen Versorgungsspannung (VLOW ) zu variieren. Bei dem Beispiel von 2 entspricht ein Ansteigende-Flanke-Spannungsübergang (rising edge voltage transition) einer logischen „0“ und ein Abfallende-Flanke-Spannungsübergang (falling edge voltage transition) entspricht einer logischen „1“, obwohl andere Codierungsschemata ebenfalls verwendet werden könnten. Wenn keine Daten übertragen werden, stellt die Modulationseinheit häufig eine unmodulierte (z. B. DC-) Versorgungsspannung zu den Sensoren bereit, wodurch die Sensoren über das Paar aus Drähten mit Leistung versorgt werden und ohne die Verwendung von anderen dedizierten Leistungsführungsleitungen.
  • 3 zeigt ein Beispiel, wie eine Demodulationseinheit (z. B. Demodulationseinheit 122 in 1) ein moduliertes Stromsignal 300 bewerten kann, um Informationen zu decodieren, die durch einen Sensor übertragen werden. Bei dem Beispiel von 3 können Datenbits als Symbole auf dem modulierten Stromsignal 300 codiert sein, wobei jedes Symbol aus drei Chips besteht und vier Datenbits codiert. Die Demodulationseinheit kann das modulierte Stromsignal 300 digital abtasten, um zu erkennen, welches der Symbole innerhalb einer gegebenen Symbolperiode übertragen wurde, wodurch der digitale Bitstrom decodiert wird, der durch den Sensor übertragen wird.
  • 4 zeigt eine detailliertere Ansicht einer Modulationseinheit 400 (z. B. Modulationseinheit 120 aus 1), die unter einigen Mängeln leidet. Wie aus 4 ersichtlich ist, umfasst auf einer Seite die Modulationseinheit 400 eine Steuereinheitsschnittstelle 402, die eine Schnittstelle mit einer Steuereinheit 404 bildet. Auf der anderen Seite umfasst die Modulationseinheit 400 eine Sensorschnittstelle 406, die eine Schnittstelle mit dem Paar aus Drähten 408, 410 bildet, die mit den Sensoren gekoppelt sind. Die Modulationseinheit 400 umfasst eine Spannungsversorgung 412, die mit einem ersten Eingang eines Komparators 414 gekoppelt ist. Ein Ausgang des Komparators 414 ist mit einer PID-Steuerung 416 gekoppelt. Ein Ausgang der PID-Steuerung 416 ist seinerseits mit der ersten und zweiten digital gesteuerten Stromquelle 418, 420 gekoppelt. Ein Rückkopplungspfad 422 koppelt einen Ausgangsknoten 424 der Modulationseinheit 400 zurück zu einem zweiten Eingang des Komparators 414.
  • Während einer Operation kann die Modulationseinheit 400 ihre Ausgangsspannung auf dem Ausgangsknoten 424 basierend auf einem ersten Steuersignal 426 aus der Steuereinheit 404 ändern. Genauer gesagt stellt dieses erste Steuersignal auf 426 eine Zielspannung auf dem ersten Komparatoreingang 428 ein. Der Komparator 414 stellt dann seinen Fehlersignalspannungspegel auf 430 ein (was ein zweites Steuersignal 432 einstellt, das durch die PID-Steuerung 416 ausgegeben wird), bis die Ausgangsspannung der Modulationseinheit auf dem Ausgangsknoten 424 mit der Zielspannung auf 428 übereinstimmt. Kurz gesagt empfängt die Modulationseinheit 400 ein erstes Steuersignal auf 426 und regelt ihre Ausgangsspannung auf dem Ausgangsknoten 424 derart, dass die Ausgangsspannung das erste Steuersignal 426 verfolgt, wodurch die gewünschten Informationen zu den Sensoren übertragen werden.
  • Obwohl die Architektur von 4 in vielerlei Hinsicht ausreichend ist, leidet sie unter einigen Mängeln. Zum Beispiel kann die PID-Steuerung 416 bei dieser Konfiguration nicht einfach unterschiedliche Induktivitäten und/oder Kapazitäten bilden, aufgrund von Verdrahtungsunterschieden für unterschiedliche Fahrzeuge. Zum Beispiel kann ein Fahrzeug relativ lange Drähte erfordern (z. B. große Kapazität und Induktivität), während ein anderes Fahrzeug relativ kurze Drähte erfordern kann (z. B. kleine Kapazität und Induktivität). Aus Sicht der Hersteller ist es wünschenswert, dass eine einzelne PID-Steuerung bei diesen unterschiedlichen Fahrzeugen austauschbar ist. Der große Bereich von Lastzuständen für die unterschiedlichen Fahrzeuge jedoch (z. B. großer Bereich an Kapazitäten und Induktivitäten) macht es für die einzelne PID-Steuerung mit festen Komponentenabmessungen schwierig, austauschbar mit diesen Fahrzeugen zu arbeiten.
  • Ferner kann sogar innerhalb eines gegebenen Fahrzeugs die Kapazität und Induktivität des festen Verdrahtungsnetzwerks unerwünschte Resonanzfrequenzen verursachen. Zum Beispiel zeigt 5 eine Übertragungsfunktion mit offener Schleife (open loop transfer function) für eine Widerstand-Induktor-Kondensator- (RMC; resistor-inductor-capacitor) Schaltung, die zwischen ein RC-Filter (z. B. 118 in 1) und die entsprechenden Sensoren (z. B. 116 in 1) eingefügt ist, wenn die Modulationseinheit von 4 verwendet wird. Für die Übertragungsfunktion mit offener Schleife von 5 weisen der Induktor und die Kondensatoren feste Werte auf und die unterschiedlichen Kurven entsprechen unterschiedlichen Widerstandswerten (① RE = 0 Ω, ② RE = 4 Ω, ③ RE = 12 Ω). Es besteht ein erkennbarer Abfall bei dem Offene-Schleife-Gewinn bei einer seriellen Resonanzfrequenz 502, wobei die Größe dieses Abfalls von der Größe des Widerstands RE abhängt. Üblicherweise entsprechen kleinere Widerstände größeren Signaldämpfungen.
  • 6 zeigt eine entsprechende Übertragungsfunktion mit geschlossener Schleife für dieselben Einstellungen wie 5. Wie gezeigt ist, verursacht eine ungedämpfte, serielle Resonanz schwere Störungen an Signalen bei der Resonanzfrequenz 602, die in einem Frequenzband zwischen 100 kHz und 2 MHz ist, das für eine Kommunikation zwischen einer Steuereinheit und ihren entsprechenden Sensoren bei vielen Implementierungen verwendet werden kann. Um Signale genau und zuverlässig zu kommunizieren, sollte die Übertragungsfunktion mit geschlossener Schleife einen konstanten Gewinn und eine minimale Phasenverschiebung in dem Band der Übertragungssignale bereitstellen. Wie aus 5 - 6 abgeleitet werden kann, neigen höhere Widerstandswerte dazu, eine bessere Signalqualität relativ zu niedrigen Widerstandswerten bereitzustellen. Somit könnte man denken, dass die Verwendung eines großen, diskreten Widerstands RE bevorzugt wäre. Jedoch haben die Erfinder erkannt, dass die Kosten der Verwendung eines großen Widerstands RE aus einer Herstellungsperspektive nicht vernachlässigbar sind und ein solcher Widerstand während des Betriebs eine wesentliche Menge an Leistung verbrauchen würde.
  • Um diese Mängel einzuschränken, haben die Erfinder verbesserte Sensorschnittstellen entwickelt, die einen virtuellen Widerstand verwenden. Genauer gesagt, anstatt einen großen Widerstand RE mit nicht vernachlässigbaren Herstellungskosten und nicht vernachlässigbarem Leistungsverbrauch zu verwenden, verwenden Aspekte der vorliegenden Offenbarung ein Virtueller-Widerstand-Schema, wodurch die Modulationseinheit ihre Leistung moduliert, um das Verhalten eines tatsächlichen Widerstands zu emulieren (wenn auch ohne die Verwendung eines tatsächlichen Widerstands oder durch Verwenden eines relativ kleinen Widerstands). 7 - 9 zeigen Ausführungsbeispiele von Sensorschnittstellen, die solche Virtueller-Widerstand-Techniken verwenden.
  • 7 zeigt ein Sensorschnittstellenmodul 700 gemäß einigen Aspekten der vorliegenden Offenbarung. Zusätzlich zu einem Komparator (oder Analog-zu-Digital-Wandler (ADC)) 702, einer PID-Steuerung 704 und einem Strom- oder Spannungssteuerungselement 706, die wirksam über einen ersten Rückkopplungspfad 708 gekoppelt sind, umfasst das Sensorschnittstellenmodul ferner einen zweiten Rückkopplungspfad 710, der die Virtueller-Widerstand-Funktionalität (virtual resistance functionality) ermöglicht. Der zweite Rückkopplungspfad 710 umfasst ein Hochpassfilter 712, einen Multiplizierer 714 und ein Summierungselement 716, die wie gezeigt wirksam gekoppelt sind. Ein Ausgang des Multiplizierers 714 ist mit einem ersten Summierungseingang des Summierungselements 716 gekoppelt. Ein Versorgungsspannungsmodul 718 weist seinen Ausgang gekoppelt mit dem zweiten Summierungseingang auf. Der Summierungsausgang ist mit einem Eingang des Komparators 702 gekoppelt.
  • Bei dieser Konfiguration steuert der Ausgang der PID-Steuerung direkt das Strom- oder Spannungssteuerungselement 706 (und somit den Strom und die Spannung auf dem Ausgangsknoten 720). Somit ist das digitale Ausgangssignal der PID-Steuerung 704 direkt proportional zu dem Strom auf dem Ausgangsknoten 720. Um den Spannungsabfall zu erhalten, der durch einen tatsächlichen Widerstand RE verursacht werden würde (wenn ein solcher Widerstand vor Ort wäre, wie in 4 gezeigt ist), multipliziert der Multiplizierer 714 den PID-Steuerungsausgang (Strom) mit einem virtuellen Widerstandswert bzw. Virtueller-Widerstand-Wert (virtual resistance value) REVI . Bei dem Summierungselement 716 wird dieses Produkt von dem Zielsignal subtrahiert, das durch die Versorgungsspannung 718 bereitgestellt wird. Als ein Ergebnis dieses zusätzlichen Feedbacks/virtuellen Widerstands verringert sich die Ausgabe der Modulationseinheit auf 720 proportional mit dem Stromverbrauch der Last - genauso wie es wäre, wenn ein echter Widerstand in den Strompfad eingefügt wäre. Da jedoch die Lösung von 7 den Widerstand RE weglassen kann oder einen kleineren Widerstand RE verwenden kann, als er vorangehend verwendet wurde, bietet die Modulationseinheit von 7 potentiell Kosteneinsparungen und Leistungseinsparungen relativ zu vorangehenden Implementierungen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von 7 ist der virtuelle Widerstandswert REVI ein fester, digitaler Wert. Zum Beispiel könnte der virtuelle Widerstandswert REVI ein digitaler 16-Bit-Wert sein, wobei ein größerer virtueller Widerstandswert einen größeren tatsächlichen Widerstand emuliert und ein kleinerer virtueller Widerstandswert einen kleineren tatsächlichen Widerstand emuliert.
  • Sobald das Verhalten des Widerstand digital modelliert ist, ist es einfach, diese virtuelle Widerstandsfunktionalität für Frequenzen zu umgehen, die unter dem Frequenzbereich sind, was für die Datenübertragung für Interesse ist, oder Frequenzen, die in dem Bereich der Leitungsresonanz sind und ein Dämpfen benötigen. Wenn z. B. Daten in einem Frequenzband zwischen 100 kHz und 2 MHz übertragen werden sollen, könnte das Hochpassfilter 712 eingestellt sein, nur Frequenzen von 100 kHz oder mehr durchzulassen, derart, dass Frequenzen von weniger als 100 kHz gedämpft werden, wodurch das Produkt von dem Multiplizierer 714 zu einem Nullwert für Frequenzen von weniger als 100 kHz gemacht wird. Auf diese Weise emuliert das Hochpassfilter 712 eine Quellenimpedanz, die aus einem Widerstand, der in dem Hochfrequenzbereich dominant ist, und einer Spule besteht, die den Widerstand bei niedrigen Frequenzen umgeht. Eine andere Option wäre, das Hochpassfilter 712 durch einen Bandpass zu ersetzen, wenn eine niedrigere Impedanz bei hohen Frequenzen erwünscht ist. Im Allgemeinen ist es möglich, jede Art von Impedanz zu emulieren, die eine Frequenzabhängigkeit aufweist, die unter Verwendung eines digitalen Filters modelliert werden kann.
  • 8 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem der virtuelle Widerstandswert REVI als eine Funktion (z. B. eine nichtlineare Funktion) des modulierten Stromsignals variiert, das auf 720 ausgegeben wird. Zum Beispiel kann bei einigen Ausführungsbeispielen ein höherer virtueller Widerstandswert verwendet werden, solange der modulierte Strom in einem normalen Betriebsbereich ist, und niedrigerer, virtueller Widerstandswert kann verwendet werden, wenn der modulierte Strom diesen normalen Betriebsbereich überschreitet. Dieses Merkmal kann für Sensorschnittstellen wichtig sein, da es häufig wünschenswert ist, die Versorgungsspannung des Sensors über einer bestimmten Grenze zu halten - ansonsten geht der Sensor in eine Leistung-Ein-Rücksetzung und startet neu, nachdem die Versorgung wiederhergestellt ist. Dieser Neustart des Sensors kann eine lange Initialisierungssequenz umfassen, die Selbsttests und die Übertragung einer Sequenz von Startmeldungen umfasst und während dieser Zeit ist die ECU blind, was unerwünscht ist, besonders für ein sicherheitsrelevantes System wie einen Airbag, der eine hohe Verfügbarkeit erfordert.
  • 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer anderen Modulationseinheit 900, die darstellt, wie eine verstärkungsstromabhängige virtuelle Quellimpedanz verwendet werden kann, um den tolerierbaren Spannungsabfall einzuschränken. Bei diesem Beispiel empfängt ein zweiter Multiplizierer 902 ein maximales Modulationsstromsignal (Imod_max ) und multipliziert es mit dem virtuellen Widerstandswert (REVI ). Ein spannungsabfalleinschränkendes Element 904 schränkt dann den Spannungsabfall basierend auf dem Produkt ein, das durch den zweiten Multiplizierer ausgegeben wird. In diesem Fall wird sichergestellt, dass Signale, von denen erwartet wird, dass sie durch das modulierte Stromsignal verursacht werden, durch den virtuellen Widerstand nach Bedarf beeinflusst werden, aber Signale, die den tolerierbaren Spannungsabfall überschreiten würden sehen einen Widerstand, der kontinuierlich abnimmt, mit der Zunahme der Differenz zwischen dem tatsächlichen modulierten Stromsignal und dem maximalen Modulationsstromsignal.
  • 10 - 12 zeigen Simulationsergebnisse für einen PSI5-Empfänger, der die Modulationseinheit von 9 verwendet. Für jede dieser Figuren umfasst das obere Diagramm eine Kurve ① und eine Kurve ②. Die Kurve ① stellt die Referenzspannung dar, die als ein Leitwert für die Steuerung dient, während die Kurve ② den Ausgangswert der Modulationseinheit darstellt. Das mittlere Diagramm in diesen Figuren umfasst eine Kurve ①, die den Manchester-modulierten Strom darstellt, der durch den Sensor übertragen wird, und eine Kurve ②, die den Strom darstellt, der durch die Steuereinheit geliefert wird. Das untere Diagramm in jeder Figur ist ein Augendiagramm, wobei die Öffnung (weißer Bereich) des inneren Auges zwischen den überlagerten Empfangskurven ein Maß für die Qualität des empfangenen Signals gibt. Je größer das Auge in der x- und y-Richtung, desto besser die Empfangssignalqualität.
  • Das Beispiel von 10 stellt den realen Widerstand RE und den virtuellen Widerstandswert REVI auf Null ein, um die Wirkung der Lastresonanz auf modulierte Ströme zu demonstrieren. Das Simulationsergebnis stellt dar, dass das Empfangen des übertragenen Musters von dem modulierten Stromsignal schwierig wird. Ferner zeigt es, dass die Sensorversorgungsspannung gleich dem Zielwert Vref vor und nach dem Regulierungsmuster ist, wenn der Sensor seinen Ruhestrom verbraucht, aber einen hohen Pegel einer höheren Frequenzverzerrung zeigt.
  • Das Beispiel von 11 verwendet nur den echten Widerstand RE (d. h. der virtuelle Widerstandswert REVI ist auf Null eingestellt). Das Simulationsergebnis stellt dar, dass das Empfangen des übertragenen Musters von dem modulierten Stromsignal einfach ist. Ferner zeigt es, dass die Sensorversorgungsspannung während der Ruhestromverbrauchsperioden des Sensors unter dem Zielwert Vref bleibt aufgrund des DC-Spannungsabfalls über den Widerstand RE .
  • Das Beispiel von 12 verwendet einen virtuellen Widerstandswert ungleich Null ohne einen vorhandenen echten Widerstand RE . Die Simulation stellt dar, dass das Empfangen des übertragenen Musters von dem modulierten Stromsignal einfach ist. Ferner zeigt es, dass die Sensorversorgungsspannung den Zielwert Vref während der Ruhestromverbrauchsperioden des Sensors erreicht und einen zusätzlichen Leistungsverbrauch vermeidet aufgrund des Spannungsabfalls über einen echten Widerstand in dem Stromweg.
  • Obwohl die Offenbarung im Hinblick auf eine oder mehrere Implementierungen gezeigt und beschrieben wurde, sind entsprechende Änderungen und Modifikationen für andere Fachleute auf dem Gebiet basierend auf dem Wesen und dem Verständnis dieser Beschreibung und den angehängten Zeichnungen offensichtlich.
  • Ferner wird darauf hingewiesen, dass Kennzeichnungen wie z. B. „erster“ und „zweiter“ keine Art einer Reihenfolge oder Platzierung im Hinblick auf andere Elemente implizieren; stattdessen sind „erster“ und „zweiter“ und andere ähnliche Kennzeichnungen bzw. Identifizierer nur allgemeine Identifizierer. Zusätzlich dazu wird darauf hingewiesen, dass der Ausdruck „gekoppelt“ eine direkte und eine indirekte Kopplung umfasst. Die Offenbarung umfasst alle solchen Modifikationen und Änderungen und ist nur durch den Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche eingeschränkt. Insbesondere im Hinblick auf die verschiedenen Funktionen, die durch die oben beschriebenen Komponenten ausgeführt werden (z. B. Elemente und/oder Ressourcen), sollen die Ausdrücke, die zum Beschreiben solcher Komponenten verwendet werden, außer anderweitig angegeben, jeglicher Komponente entsprechen, die die spezifizierte Funktion der beschriebenen Komponente ausführt (z. B. die funktional äquivalent ist), obwohl sie strukturell nicht äquivalent zu der offenbarten Struktur ist, die die Funktion bei den hierin dargestellten, exemplarischen Implementierungen der Offenbarung ausführt. Zusätzlich dazu, während ein bestimmtes Merkmal der Offenbarung möglicherweise im Hinblick auf nur eine von verschiedenen Implementierungen offenbart wurde, kann ein solches Merkmal mit einem oder mehreren anderen Merkmalen der anderen Implementierungen kombiniert werden, wie es erwünscht und vorteilhaft für jegliche gegebene oder bestimmte Anwendung sein kann. Zusätzlich dazu sollen die unbestimmten Artikel „einer, eine, eines“ wie sie in dieser Anmeldung und in den angehängten Ansprüchen verwendet werden, derart betrachtet werden, dass sie „ein oder mehrere“ bedeuten.
  • Ferner, in dem Maße, dass die Ausdrücke „umfassen“, „haben“, „hat“, „mit“ oder Varianten derselben entweder in der detaillierten Beschreibung oder den Ansprüchen verwendet werden, sollen solche Ausdrücke auf eine Weise ähnlich zu dem Ausdruck „aufweisen“ einschließend sein.

Claims (12)

  1. Sensorschnittstellenmodul (102), das folgende Merkmale aufweist: einen Komparator (414) mit einem ersten Komparatoreingang, einem zweiten Komparatoreingang und einem Komparatorausgang; ein Strom- oder Spannungssteuerungselement mit einem Steueranschluss, der mit dem Komparatorausgang gekoppelt ist und einen Ausgang aufweist, der ausgebildet ist, ein moduliertes Strom- oder ein moduliertes Spannungssignal zu einem Ausgang des Sensorschnittstellenmoduls zu liefern; einen ersten Rückkopplungspfad, der den Ausgang des Strom- oder Spannungssteuerungselements mit dem ersten Komparatoreingang koppelt; ein Summierungselement (716), das einen ersten Summierungseingang, einen zweiten Summierungseingang und einen Summierungsausgang aufweist, wobei der Summierungsausgang mit dem zweiten Komparatoreingang gekoppelt ist; ein Versorgungsspannungsmodul (718), das ausgebildet ist, ein Versorgungsspannungssignal zu dem ersten Summierungseingang zu liefern; und einen zweiten Rückkopplungspfad, der den Komparatorausgang mit dem zweiten Summierungseingang koppelt.
  2. Sensorschnittstellenmodul (102) gemäß Anspruch 1, das ferner ein Virtueller-Widerstand-Element auf dem zweiten Rückkopplungspfad aufweist.
  3. Sensorschnittstellenmodul (102) gemäß Anspruch 2, bei dem das Virtueller-Widerstand-Element folgendes Merkmal aufweist: einen Multiplizierer (714), der auf dem zweiten Rückkopplungspfad angeordnet ist, wobei der Multiplizierer ausgebildet ist, ein multipliziertes Signal zu dem zweiten Summierungseingang basierend auf einer Multiplikation eines Signals auf dem zweiten Rückkopplungspfad mit einem virtuellen Widerstandswert bereitzustellen.
  4. Sensorschnittstellenmodul (102) gemäß Anspruch 3, bei dem der virtuelle Widerstandswert ein fester, vorbestimmter Wert ist.
  5. Sensorschnittstellenmodul (102) gemäß Anspruch 3, bei dem sich der virtuelle Widerstandswert als eine Funktion des Signals auf dem ersten Rückkopplungspfad ändert.
  6. Sensorschnittstellenmodul (102) gemäß Anspruch 3, bei dem der virtuelle Widerstandswert an einer ansteigenden oder abfallenden Flanke des modulierten Strom- oder modulierten Spannungssignals geändert wird.
  7. Sensorschnittstellenmodul (102) gemäß Anspruch 3, bei dem sich der virtuelle Widerstandswert nichtlinear basierend auf dem Signal auf dem ersten Rückkopplungspfad ändert.
  8. Sensorschnittstellenmodul (102) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7, das ferner folgendes Merkmal aufweist: ein Hochpassfilter stromaufwärts oder stromabwärts von dem Multiplizierer auf dem zweiten Rückkopplungspfad.
  9. Sensorschnittstellenmodul (102) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 8, das ferner folgendes Merkmal aufweist: ein Spannungsabfall-Einschränkungselement stromaufwärts oder stromabwärts von dem Multiplizierer auf dem zweiten Rückkopplungspfad und konfiguriert, um einen Spannungsabfall einzuschränken.
  10. Sensorschnittstellenmodul (102) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 9, das ferner folgende Merkmale aufweist: einen zweiten Multiplizierer, der ausgebildet ist, ein zweites multipliziertes Signal basierend auf dem virtuellen Widerstandswert und einem Stromschwellenwert bereitzustellen; und ein Spannungsabfall-Einschränkungselement stromabwärts von dem Multiplizierer auf dem zweiten Rückkopplungspfad und ausgebildet, um einen Spannungsabfall basierend auf dem zweiten, multiplizierten Signal einzuschränken.
  11. Sensorschnittstellenmodul (102) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, das ferner folgendes Merkmal aufweist: eine PID-Steuerung (416), die einen PID-Eingang und einen PID-Ausgang aufweist, wobei der PID-Eingang mit dem Komparatorausgang gekoppelt ist und der PID-Ausgang mit dem Steueranschluss des Strom- oder Spannungssteuerungselement gekoppelt ist.
  12. Sensorschnittstellenmodul (102) gemäß Anspruch 11, bei dem das Strom- oder Spannungssteuerungselement folgendes Merkmal aufweist: ein erstes und zweites Variabler-Strom-Element, die in Reihe auf einem Strompfad angeordnet sind; wobei die Steueranschlüsse des ersten und zweiten Variabler-Strom-Elements mit dem Ausgang der PID-Steuerung (416) gekoppelt sind und wobei der Ausgang des Strom- oder Spannungssteuerungselements auf dem Strompfad zwischen dem ersten und zweiten Variabler-Strom-Element angeordnet ist.
DE102012214636.9A 2011-08-18 2012-08-17 Sensorschnittstelle, die Virtueller-Widerstand-Techniken verwendet Expired - Fee Related DE102012214636B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/212,463 2011-08-18
US13/212,463 US8994526B2 (en) 2011-08-18 2011-08-18 Sensor interface making use of virtual resistor techniques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012214636A1 DE102012214636A1 (de) 2013-02-21
DE102012214636B4 true DE102012214636B4 (de) 2019-03-07

Family

ID=47625412

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012214636.9A Expired - Fee Related DE102012214636B4 (de) 2011-08-18 2012-08-17 Sensorschnittstelle, die Virtueller-Widerstand-Techniken verwendet
DE102012025835.6A Expired - Fee Related DE102012025835B3 (de) 2011-08-18 2012-08-17 Sensorschnittstelle, die Virtueller-Widerstand-Techniken verwendet

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012025835.6A Expired - Fee Related DE102012025835B3 (de) 2011-08-18 2012-08-17 Sensorschnittstelle, die Virtueller-Widerstand-Techniken verwendet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8994526B2 (de)
CN (1) CN102957416B (de)
DE (2) DE102012214636B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8710963B2 (en) 2011-03-14 2014-04-29 Infineon Technologies Ag Receiver and transmitter receiver system
US9148709B2 (en) 2011-08-03 2015-09-29 Infineon Technologies Ag Sensor interface with variable control coefficients
US8994526B2 (en) 2011-08-18 2015-03-31 Infineon Technologies Ag Sensor interface making use of virtual resistor techniques
US8849520B2 (en) 2012-03-26 2014-09-30 Infineon Technologies Ag Sensor interface transceiver
US9994179B2 (en) * 2012-07-25 2018-06-12 Infineon Technologies Austria Ag Circuit arrangements and a method for receiving information
US9201435B2 (en) 2013-03-05 2015-12-01 Infineon Technologies Ag System and method for a power supply
US9341501B1 (en) * 2013-03-15 2016-05-17 Brunswick Corporation Analog gauge driver
US9292409B2 (en) 2013-06-03 2016-03-22 Infineon Technologies Ag Sensor interfaces

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761841A (en) * 1971-02-25 1973-09-25 Ibm Servobalanced delta modulator
US6608566B1 (en) * 2000-02-07 2003-08-19 Larson Davis, Inc Real-time data acquisition system
US20090237282A1 (en) * 2008-03-19 2009-09-24 Heimo Hartlieb Oversampling PID Controller for Integration with a Delta-Sigma Analog-to-Digital Converter
DE102008041030A1 (de) 2008-08-06 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Messgröße
US8497712B2 (en) * 2008-04-17 2013-07-30 Altera Corporation Techniques for measuring voltages in a circuit

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4755816A (en) 1986-10-29 1988-07-05 Motorola Inc. Battery saving method for a selective call radio paging receiver
DE3912439A1 (de) 1989-04-15 1990-10-18 Vdo Schindling Signaluebertragungssystem
DE4228047C2 (de) 1991-08-23 1997-04-30 Manfred Dr Ing Riedel System zur Übertragung von Signalen
US5481178A (en) 1993-03-23 1996-01-02 Linear Technology Corporation Control circuit and method for maintaining high efficiency over broad current ranges in a switching regulator circuit
US5468126A (en) 1993-12-23 1995-11-21 Caterpillar Inc. Hydraulic power control system
US5550498A (en) 1995-08-30 1996-08-27 Industrial Technology Research Institute Method and apparatus for charge pulse-width modulation control
US5677618A (en) 1996-02-26 1997-10-14 The Boeing Company DC-to-DC switching power supply utilizing a delta-sigma converter in a closed loop controller
JP3847423B2 (ja) 1997-09-04 2006-11-22 株式会社ルネサステクノロジ 定電圧発生装置
BRPI0009633B1 (pt) 1999-04-08 2015-12-29 Honeywell Int Inc sistema e método de comunicação de dados para comunicação com um pacote de instrumentos subterrâneos, e sistema de comunicação de dados para comunicação com um dispositivo eletrônico subterrâneo
WO2001022095A1 (de) 1999-09-22 2001-03-29 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Verfahren zur drehzahlregelung eines motors, und motor zur durchführung eines solchen verfahrens
US6615027B1 (en) 2000-01-21 2003-09-02 Qualcomm Incorporated Method and circuit for providing interface signals between integrated circuits
US8280533B2 (en) 2000-06-20 2012-10-02 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Continuously scheduled model parameter based adaptive controller
US6362702B1 (en) 2000-09-29 2002-03-26 Bang & Olufsen Powerhouse A/S Controlled self-oscillation modulator and power conversion system using such a modulator
US6583610B2 (en) 2001-03-12 2003-06-24 Semtech Corporation Virtual ripple generation in switch-mode power supplies
JP3922980B2 (ja) 2001-07-25 2007-05-30 本田技研工業株式会社 制御装置
DE10340431B4 (de) 2002-09-03 2008-04-10 Yazaki Corp. Energieversorgungsleitungs-Kommunikationseinrichtung für ein Fahrzeug
WO2004079752A2 (en) 2003-03-04 2004-09-16 Inpho, Inc. Systems and methods for controlling an x-ray source
US20040201283A1 (en) * 2003-04-10 2004-10-14 Delta Electronics, Inc. Parallel power supply system and control method thereof
US7034586B2 (en) 2004-03-05 2006-04-25 Intersil Americas Inc. Startup circuit for converter with pre-biased load
US7649345B2 (en) 2004-06-29 2010-01-19 Broadcom Corporation Power supply regulator with digital control
DE102004049084A1 (de) 2004-10-08 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Sensorschnittstelle mit integrierter Strommessung
US8350551B2 (en) 2005-06-03 2013-01-08 Intersil Americas LLC Power-supply controller
US8299844B2 (en) 2005-09-29 2012-10-30 Case Western Reserve University System and circuitry to provide stable transconductance for biasing
KR101373956B1 (ko) 2005-11-11 2014-03-12 엘앤드엘 엔지니어링 엘엘씨 스위칭 파워 서플라이용 제어기, 그 제어기를 포함하는 시스템 및 스위칭 파워 서플라이 제어방법
US20080300750A1 (en) 2007-05-30 2008-12-04 Davis Terry L Control channel for vehicle systems using the vehicle's power distribution system
US8384365B2 (en) 2007-06-15 2013-02-26 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Multi-phase modulator
GB0721909D0 (en) 2007-11-08 2007-12-19 Cnh Belgium Nv Apparatus and method for controlling the speed of a combine harvester
US7804345B2 (en) 2008-01-15 2010-09-28 Omnivision Technologies, Inc. Hybrid on-chip regulator for limited output high voltage
JP4565283B2 (ja) 2008-06-10 2010-10-20 マイクロン テクノロジー, インク. 電圧調整系
US8872392B1 (en) 2008-07-08 2014-10-28 Bloom Energy Corporation Fuel cell control system
US7773016B2 (en) 2008-09-29 2010-08-10 Analog Devices, Inc. Switching converters controlled via sigma delta modulation
CN101435724B (zh) 2008-11-05 2011-06-01 深圳市远望谷信息技术股份有限公司 脉宽调制的温度传感器
AU2010239219A1 (en) * 2009-04-21 2011-11-17 Arizona Board Of Regents For And On Behalf Of Arizona State University Communication interface for sensory stimulation
CN101806602B (zh) 2009-12-23 2011-08-10 哈尔滨工业大学 自动校正零偏的压阻式传感器电路
DE102010022153B4 (de) 2010-05-20 2018-10-25 Austriamicrosystems Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zur Steuerung einer Kommunikation zwischen einer Steuerschaltung und einer Sender-Empfängereinheit über eine Versorgungsleitung
CN201732261U (zh) 2010-06-12 2011-02-02 福建农林大学 一种pid调节器电路
KR101166643B1 (ko) 2010-09-07 2012-07-23 에스케이하이닉스 주식회사 데이터 출력 회로
JP5703671B2 (ja) 2010-10-05 2015-04-22 富士通セミコンダクター株式会社 電源コントローラ、および電子機器
WO2012088198A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-28 California Institute Of Technology Low-to-medium power single chip digital controlled dc-dc regulator for point-of-load applications
US8901905B2 (en) 2011-02-18 2014-12-02 Iowa State University Research Foundation, Inc. System and method for providing power via a spurious-noise-free switching device
JP5867501B2 (ja) 2011-03-03 2016-02-24 日本電気株式会社 電源装置および制御方法
US8710963B2 (en) 2011-03-14 2014-04-29 Infineon Technologies Ag Receiver and transmitter receiver system
US9252661B2 (en) 2011-04-01 2016-02-02 Qualcomm Inc. Methods and devices for power supply control
EP2702428A4 (de) 2011-04-29 2014-12-24 Univ Waikato Resonante modulation für niedrigleistungs-bildgebungskameras
US9148709B2 (en) 2011-08-03 2015-09-29 Infineon Technologies Ag Sensor interface with variable control coefficients
US8994526B2 (en) 2011-08-18 2015-03-31 Infineon Technologies Ag Sensor interface making use of virtual resistor techniques
SG188739A1 (en) 2011-09-09 2013-04-30 Agency Science Tech & Res Low power high resolution sensor interface
KR101291344B1 (ko) 2011-10-28 2013-07-30 숭실대학교산학협력단 스위치 모드 전원 제어장치
JP2013181831A (ja) 2012-03-01 2013-09-12 Advantest Corp 試験装置
TWI496422B (zh) 2012-09-19 2015-08-11 Univ Nat Chiao Tung 差量調變裝置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761841A (en) * 1971-02-25 1973-09-25 Ibm Servobalanced delta modulator
US6608566B1 (en) * 2000-02-07 2003-08-19 Larson Davis, Inc Real-time data acquisition system
US20090237282A1 (en) * 2008-03-19 2009-09-24 Heimo Hartlieb Oversampling PID Controller for Integration with a Delta-Sigma Analog-to-Digital Converter
US8497712B2 (en) * 2008-04-17 2013-07-30 Altera Corporation Techniques for measuring voltages in a circuit
DE102008041030A1 (de) 2008-08-06 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Messgröße

Also Published As

Publication number Publication date
CN102957416B (zh) 2015-05-27
US20130043908A1 (en) 2013-02-21
DE102012214636A1 (de) 2013-02-21
CN102957416A (zh) 2013-03-06
DE102012025835B3 (de) 2019-11-07
US8994526B2 (en) 2015-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012214636B4 (de) Sensorschnittstelle, die Virtueller-Widerstand-Techniken verwendet
DE102012213579B4 (de) Sensorschnittstelle mit variablen Steuerkoeffizienten
DE102013103104A1 (de) Sensorschnittstellensender/-empfänger
EP3000185B1 (de) Verfahren und system zur übertragung von daten über gleichstromleitungen
DE102008044147B4 (de) Empfangskomparator für Signalmodulation auf Versorgungsleitung
DE102014107689A1 (de) Sensorschnittstellen
DE102014116986A1 (de) Schaltung und Verfahren zum Bewerten von Zellen in einer Batterie
DE102011053983A1 (de) Bandunterdrückungsfilter zur Dämpfung in einem weiten Frequenzbereich
DE112016003218T5 (de) Kommunikationssystem
DE102014019983B3 (de) Sensorschnittstellensysteme und -verfahren
DE102010049835A1 (de) Netzwerk und Verfahren zum Betreiben eines Netzwerks
DE102005046678A1 (de) Fahrzeugkommunikationssystem
EP1745405B1 (de) Sendeschaltung für ein transpondersystem zur übertragung eines digitalen signals über eine sendeantenne
DE2804444C2 (de)
DE3445538C2 (de)
DE102013109544B4 (de) Zwei Aufwachschaltungen für elektronische Geräte und Aufwachverfahren für elektronische Geräte
DE102014102734B4 (de) Sensorsysteme und Verfahren mit emulierter Leitungsanpassung
DE102010049834A1 (de) Netzwerk und Verfahren zum Betreiben eines Netzwerks
DE60212715T2 (de) Stromversorgungsunterdrückungsschaltung für kapazitiv gespeicherte referenzspannungen
DE10235158A1 (de) Wellenwiderstandsanpassungsschaltung
DE10101196B4 (de) Interfaceschaltung und Verfahren für Digitalsignale
DE102004019882B4 (de) Empfänger zum Empfangen eines Amplitudentastungssignals
DE102006049657B4 (de) Steuergerät für Stromerzeugung bei einem Fahrzeuggenerator
DE10011775A1 (de) Schaltungsanordnung zur Aktivierung eines CAN-Bus-Steuergerätes
DE102022115293B4 (de) Hybridfilterschaltung und System mit Hybridfilterschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102012025835

Country of ref document: DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee