DE102010029152A1 - Aktives Isolationsfilter - Google Patents

Aktives Isolationsfilter Download PDF

Info

Publication number
DE102010029152A1
DE102010029152A1 DE102010029152A DE102010029152A DE102010029152A1 DE 102010029152 A1 DE102010029152 A1 DE 102010029152A1 DE 102010029152 A DE102010029152 A DE 102010029152A DE 102010029152 A DE102010029152 A DE 102010029152A DE 102010029152 A1 DE102010029152 A1 DE 102010029152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
differential amplifier
controllable resistor
capacitor
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010029152A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Lichterfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102010029152A priority Critical patent/DE102010029152A1/de
Priority to PCT/EP2011/058050 priority patent/WO2011144662A1/de
Publication of DE102010029152A1 publication Critical patent/DE102010029152A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H1/00Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network
    • H03H1/0007Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network of radio frequency interference filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/46One-port networks
    • H03H11/48One-port networks simulating reactances
    • H03H11/50One-port networks simulating reactances using gyrators

Landscapes

  • Networks Using Active Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein aktives Isolationsfilter, insbesondere in Π-Schaltung mit einem Längszweig und wenigstens einem Querzweig, umfassend wenigstens einen ersten in dem Querzweig angeordneten Kondensator (C1) und ein im Längszweig angeordnetes induktives Impedanzelement (Z). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass – als induktives Impedanzelement ein steuerbarer Widerstand (T), insbesondere ein steuerbarer Halbleiterwiderstand im Längszweig angeordnet ist, – zur Nachbildung einer Tiefpassfilterfunktion eine Differenzverstärkerschaltung (V) mit einem ersten und zweiten Eingang zur Regelung des steuerbaren Widerstandes (T) vorgesehen ist, – der erste Kondensator (C1) unter Ausbildung eines ersten Schaltungsknotens (S1) mit einem Ende des steuerbaren Widerstandes (T) verbunden ist, – der erste Eingang des Differenzverstärkers (V) mit dem ersten Schaltungsknoten (S1) verbunden ist, und – der zweite Eingang des Differenzverstärkers (V) mit dem anderen Ende des steuerbaren Widerstandes (T) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein aktives Isolationsfilter gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Mit der zunehmenden Elektrifizierung von Kraftfahrzeugen steigen die Anforderungen an die Qualität der Spannungsversorgung, insbesondere hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV). Herkömmliche passive Filter zur Dämpfung von EMV-Störungen benötigen verhältnismäßig viel Bauraum im Kraftfahrzeug und sind außerdem in ihrer Effizienz begrenzt.
  • Die erforderliche Dämpfung zwischen einem Steuergerät und den versorgenden Bordspannungsnetzen von Kraftfahrzeugen wird in der Regel mit klassischen Tiefpass-Filtern mit geeigneten Kapazitäten und Induktivitäten erreicht. Bei Frequenzen unterhalb von 1 MHz und einer Stromstärke von mehr als 10 A nimmt die Baugröße dieser einzelnen Komponenten sowie deren Gewicht und Kosten erheblich zu, wobei mit abnehmender Frequenz sich zusätzlich auch der Dämpfungsfaktor verschlechtert. Dies trifft insbesondere auf Leistung-PWM-Endstufen zu.
  • 3 zeigt ein LC-Tiefpassfilter in Π-Schaltung als konventionelle Lösung mit einer aus einer Induktivität LS und einem ersten und zweiten Kondensator C1 und C2 bestehende Komponenten. Dieses Tiefpassfilter ist an eine Rauschsignalquelle Q einer DC-Spannungsquelle eines Bordspannungsnetzes eines Kraftfahrzeugs, die von einer Steuereinheit (ECU) eines Kraftfahrzeugs erzeugt wird, angeschlossen. Zur Reduzierung von Störsignalen, wie bspw. periodische Motor- oder PWM-Störungen, weist der erste Kondensator C1 eine große Kapazität auf, so dass ein erheblicher Teil der Rauschleistung auf Masse kurzgeschlossen wird (angedeutet mit Pfeil A). Ein kleines Rauschsignal (angedeutet mit Pfeil B) verbleibt am Ausgang, hier der Klemme KL30. Mit fallender Grenzfrequenz nimmt auch der induktive Widerstand XL der Induktivität L ab, mit der Folge, dass ein erheblicher Teil der AC-Störleistung aus der Störsignalquelle Q den Ausgang KL30 erreicht. Damit ist es auch erforderlich, den zweiten Kondensator C2 ebenfalls mit einer großen Kapazität auszubilden, um eine ausreichende AC-Dämpfung zu gewährleisten. Infolgedessen erreichen jedoch diese Komponenten eine Baugröße, die insbesondere für Kfz-Anwendungen nicht mehr geeignet bzw. untauglich ist.
  • Als eine Alternative werden aktive Filter verwendet, die Transkonduktanz-Elemente wie Transistoren in Kombination mit Kondensatoren verwenden, welche zusammen Integratoren oder Gyratoren bilden und den Widerstand von Induktivitäten nachbilden. Dabei wird die Serieninduktivität durch ein aktiv gesteuertes Impedanzelement ersetzt. Beispielhaft wird auf die DE 24 30 106 C2 oder die DE 199 36 430 A1 verwiesen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein aktives Isolationsfilter anzugeben, dessen Komponenten eine geringe Baugröße aufweisen, insbesondere für über 10 A liegende Ströme und Frequenzen, die kleiner als 1 MHz sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Ein solches erfindungsgemäßes aktives Isolationsfilter, insbesondere in Π-Schaltung mit einem Längszweig und wenigstens einem Querzweig, das wenigstens einen ersten in dem Querzweig angeordneten Kondensator und ein im Längszweig angeordnetes induktives Impedanzelement umfasst, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass
    • – als induktives Impedanzelement ein steuerbarer Widerstand, insbesondere ein steuerbarer Halbleiterwiderstand im Längszweig angeordnet ist,
    • – zur Nachbildung einer Tiefpassfilterfunktion eine Differenzverstärkerschaltung mit einem ersten und zweiten Eingang zur Regelung des steuerbaren Widerstandes vorgesehen ist,
    • – der erste Kondensator unter Ausbildung eines ersten Schaltungsknotens mit einem Ende des steuerbaren Widerstandes verbunden ist,
    • – der erste Eingang der Differenzverstärkerschaltung mit dem ersten Schaltungsknoten verbunden ist, und
    • – der zweite Eingang der Differenzverstärkerschaltung mit dem anderen Ende des steuerbaren Widerstandes (T) verbunden ist.
  • Hiernach wird erfindungsgemäß die Abkopplung einer Störsignalquelle mittels wenigstens eines Kondensators und eines einen induktiven Widerstand nachbildenden Längsreglers erreicht. Eine Differenzverstärkerschaltung als Treiberschaltung folgt dem dynamischen Inhalt eines von einer Störsignalquelle erzeugten Störsignals und bildet mit dem steuerbaren Widerstand eine dynamische Stromquelle in dem Störsignalpfad. Bei fallender zu dämpfender Frequenz wird mit dem erfindungsgemäßen Längsregler ein hoher dynamischer induktiver Widerstand erzielt, wodurch der Isolationsfaktor zwischen einer Störsignalquelle und einem an das aktive Isolationsfilter angeschlossenen Spannungsversorgungsnetz, insbesondere ein Kfz-Bordspannungsnetz wesentlich verbessert wird. Damit erreicht nur noch ein unwesentlicher Betrag der verbleibenden Störsignalleistung die an einem solchen Spannungsversorgungsnetz angeschlossenen Kfz-Verbraucher.
  • Im Vergleich zur klassischen Filterschaltung nach 3 kann die Kapazität des Kondensators reduziert werden, so dass sich auch dessen Baugröße verkleinert.
  • Ein weiterer Vorteil mit dem Längsregler des erfindungsgemäßen aktiven Isolationsfilters ist dadurch gegeben, dass der DC-Spannungsabfall über dem steuerbaren Halbleiterwiderstand und der Energieverbrauch hinsichtlich Temperaturanforderungen und anderen funktionalen Anforderungen einstellbar sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zur Bildung einer Π-Schaltung in einem weiteren Querzweig ein zweiter Kondensator vorgesehen, der unter Ausbildung eines zweiten Schaltungsknotens mit dem anderen Ende des steuerbaren Widerstandes verbunden ist, so dass vorzugsweise der erste Schaltungsknoten mit einer Rauschsignalquelle verbunden ist und der zweite Schaltungsknoten einen Ausgang des aktiven Isolationsfilters bildet.
  • Während mit einer klassischen Spule nur ein Filter 1. Ordnung aufgebaut werden kann, ist es mit einem solchen erfindungsgemäß erhaltenen aktiven Isolationsfilter in Π-Schaltung möglich, ein Filter höherer Ordnung zu realisieren.
  • Weiterhin kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung als steuerbarer Widerstand ein Feldeffekttransistor, insbesondere ein MOS-Feldeffekttransistor eingesetzt werden.
  • Schließlich ist gemäß einer letzten Weiterbildung der Erfindung eine Differenzverstärkerschaltung vorgesehen, die wenigstens einen Operationsverstärker und in der Regel weitere Elemente, wie Widerstände, Kondensatoren und dgl. umfasst.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße aktive Isolationsfilters unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert und beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Prinzipschaltbild als Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen aktiven Isolationsfilters in Π-Schaltung,
  • 2 den prinzipiellen Amplitudenverlauf des Filters nach 1 in Abhängigkeit der Frequenz, und
  • 3 ein LC-Tiefpassfilter in Π-Schaltung mit einer Spule als Induktivität LS gemäß Stand der Technik.
  • 1 zeigt eine typische Anwendungssituation für das erfindungsgemäße aktive Isolationsfilter in einem Kraftfahrzeug.
  • Von Kfz-Verbrauchern, insbesondere elektronischen Steuereinheiten, wie Steuergeräte und dgl. zur Steuerung bspw. von induktiven Lasten entstehen Störsignale bei der Erzeugung von pulsförmigen Signalen, wie bspw. bei der PWM. Eine solche interne PWM-Störquelle ist in 1 als Störsignalquelle Q dargestellt. Zwischen dieser Störsignalquelle Q und dem Bordspannungsnetz eines Kraftfahrzeugs, dargestellt durch die Klemmen KL30 und KL31 ist ein erfindungsgemäßes aktives Insolationsfilter geschaltet, das die Aufgabe hat, die von der Störsignalquelle Q erzeugten AC-Störsignale von dem Bordspannungsnetz des Kraftfahrzeugs fernzuhalten bzw. hiervon zu isolieren, insbesondere diese Störrückwirkungen auf dieses Bordspannungsnetz auf ein vorgegebenes Maß zu reduzieren.
  • Hierzu wird mit dem aktiven Isolationsfilter nach 1 ein induktives Impedanzelement Z mit einer seriellen Impedanz XS verwendet.
  • Das aktive Isolationsfilter in Π-Schaltung nach 1 umfasst in einem Längszweig eine Treiberschaltung, bestehend aus einem MOS-Feldeffekttransistor T als induktives Impedanzelement Z, wobei dieser MOS-Feldeffekttransistor T von einer Differenzverstärkerschaltung V mit zwei Eingängen geregelt wird und zusammen mit den Kondensatoren C1 und C2 einen Gyrator zur Nachbildung eines induktiven Widerstands darstellt. Diese prinzipiell dargestellte Differenzverstärkerschaltung V umfasst wenigstens einen Operationsverstärker und zusätzliche weitere elektronische Bauelemente, wie Widerstände, Kondensatoren und dgl.
  • Am Eingang E ist die ein Störsignal liefernde Störsignalquelle Q gegen Masse geschaltet und unter Ausbildung eines ersten Schaltungsknotens S1 mit dem Eingang des MOS-Feldeffekttransistors T und einem ersten Kondensator C1, der in einem ersten Querzweig liegt, verbunden.
  • Ein zweiter Kondensator C2 ist in einem zweiten Querzweig an den Ausgang des MOS-Feldeffekttransistors T unter Ausbildung eines zweiten Schaltungsknotens S2 angeschlossen, wobei dieser zweite Schaltungsknoten S2 auf Klemme KL30 des Kraftfahrzeug-Bordspannungsnetzes als Ausgang des aktiven Isolationsfilters liegt. Das Massepotential stellt bekannter weise die Fahrzeugmasse (Klemme 31) dar.
  • Der Differenzverstärkerschaltung V wird eingangsseitig die über dem MOS-Feldeffekttransistors T entstehende Spannungsdifferenz zugeführt. So ist der erste bzw. zweite Eingang der Differenzverstärkerschaltung V mit dem ersten bzw. zweiten Schaltungsknoten S1 bzw. S2 verbunden.
  • Mit diesem erfindungsgemäßen aktiven Isolationsfilter wird die in einer solchen Schaltung üblicherweise verwendete Spule durch einen Leistungstransistor T im Längszweig ersetzt, der von der Differenzverstärkerschaltung derart angesteuert wird, um eine ideale große Induktivität nachzubilden. Zusammen mit den Kondensatoren C1 und C2 in den Querzweigen wird eine typische Tiefpassfilter-Struktur geschaffen, mit der ein äquivalentes Tiefpass-Verhalten erzielt wird.
  • Mittels des mit dem ersten Schaltungsknoten S1 verbundenen ersten Kondensators C1 von mittlerer Kapazität, die kleiner als diejenige in einem klassischen LC-Tiefpass gemäß 3 ist, wird der größte Teil der Störleistung bzw. des Störsignals der Störsignalquelle Q auf Massepotential abgeführt (angedeutet mit Pfeil A), wobei nur noch eine Spanungs-Restwelligkeit verbleibt. Der dynamische Anteil des Störsignals wird von der die Differenzverstärkerschaltung V umfassende Treiberschaltung kontrolliert, indem die Sättigung des MOS-Feldeffekttransistors T zur Bildung einer dynamischen Stromquelle in dem Störpfad entsprechend gesteuert wird. Damit wird mit fallender zu dämpfender Frequenz ein hoher dynamischer induktiver Widerstand XS erzielt, so dass nur noch ein unwesentlicher Anteil des Störsignals an der Klemme 30 ankommt.
  • Daher ist nur noch ein Kondensator C2 mit mittlerer Kapazität, die kleiner als diejenige in einem klassischen LC-Tiefpass gemäß 3 ist, erforderlich, um den verbleibenden kleinen Rest (dargestellt mit Pfeil B) des Störsignals zu dämpfen.
  • Mit einer solchen aus der Differenzverstärkerschaltung V und dem MOS-Feldeffekttransistor T nachgebildeten Induktivität wird der Isolationsfaktor zwischen der Störsignalquelle Q und dem Ausgang (KL30) innerhalb eines vorgegebenen Frequenzbereichs wesentlich verbessert.
  • Die Übertragungsfunktion der Differenzverstärkerschaltung V kann so eingestellt werden, dass sich ein definierter DC-Spannungsabfall über dem MOS-Feldeffekttransistor T einstellt und ein Filterverhalten erster oder höherer Ordnung zur Einstellung der Grenzfrequenz und der Einschwingzeit erzeugen lässt. Außerdem können auch spezifische Dämpfungseigenschaften eingestellt werden.
  • Beispielhaft zeigt das Diagramm nach 2 den prinzipiellen Amplitudenverlauf des aktiven Isolationsfilters nach 1 in Abhängigkeit eines Frequenzbereichs zwischen 0,1 kHz und 1 MHz, wobei die Grenzfrequenz fG bei ca. 1 kHz liegt.
  • Unterhalb dieser Grenzfrequenz fG liegt der DC-Bereich, bei dem die nachgebildete Induktivität eine geringe serielle Impedanz XS darstellt und somit unter den gegebenen Bedingungen des Bordspannungsnetzes arbeitet.
  • Im Frequenzbereich des AC-Störsignals, der wesentlich über dieser Grenzfrequenz fG liegt, weist die nachgebildete Induktivität einen hohen dynamischen Widerstand XS auf und stellt damit den AC-Störanteil dämpfenden Frequenzbereich dar. Damit ist auch eine Rückwirkung des die Störquelle Q aufweisenden Verbrauchers auf das DC-Bordspannungsnetz minimiert.
  • Ein vorteilhafter Anwendungsbereich des erfindungsgemäßen aktiven Isolationsfilters liegt im Automotivbereich, insbesondere im Zusammenhang mit PWM-Stufen, die hinsichtlich der EMV-Bedingungen hohe Anforderungen an die Störsignalunterdrückung erfüllen müssen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2430106 C2 [0005]
    • DE 19936430 A1 [0005]

Claims (6)

  1. Aktives Isolationsfilter, insbesondere in Π-Schaltung mit einem Längszweig und wenigstens einem Querzweig, umfassend – wenigstens einen ersten in dem Querzweig angeordneten Kondensator (C1), und – ein im Längszweig angeordnetes induktives Impedanzelement (Z), dadurch gekennzeichnet, dass – als induktives Impedanzelement ein steuerbarer Widerstand (T), insbesondere ein steuerbarer Halbleiterwiderstand im Längszweig angeordnet ist, – zur Nachbildung einer Tiefpassfilterfunktion eine Differenzverstärkerschaltung (V) mit einem ersten und zweiten Eingang zur Regelung des steuerbaren Widerstandes (T) vorgesehen ist, – der erste Kondensator (C1) unter Ausbildung eines ersten Schaltungsknotens (S1) mit einem Ende des steuerbaren Widerstandes (T) verbunden ist, – der erste Eingang des Differenzverstärkers (V) mit dem ersten Schaltungsknoten (S1) verbunden ist, und – der zweite Eingang des Differenzverstärkers (V) mit dem anderen Ende des steuerbaren Widerstandes (T) verbunden ist.
  2. Aktives Isolationsfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Querzweig ein zweiter Kondensator (C2) vorgesehen ist, der unter Ausbildung eines zweiten Schaltungsknotens (S2) mit dem anderen Ende des steuerbaren Widerstandes (T) verbunden ist.
  3. Aktives Isolationsfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schaltungsknoten (S1) mit einer Störsignalquelle (Q) verbunden ist.
  4. Aktives Isolationsfilter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schaltungsknoten (S2) einen Ausgang (KL30) des aktiven Isolationsfilters bildet.
  5. Aktives Isolationsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als steuerbarer Widerstand (T) ein Feldeffekttransistor, insbesondere ein MOS-Feldeffekttransistor vorgesehen ist.
  6. LC-Tiefpassfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenzverstärkerschaltung (V) wenigstens einen Operationsverstärker umfasst.
DE102010029152A 2010-05-20 2010-05-20 Aktives Isolationsfilter Withdrawn DE102010029152A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029152A DE102010029152A1 (de) 2010-05-20 2010-05-20 Aktives Isolationsfilter
PCT/EP2011/058050 WO2011144662A1 (de) 2010-05-20 2011-05-18 Aktives isolationsfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029152A DE102010029152A1 (de) 2010-05-20 2010-05-20 Aktives Isolationsfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010029152A1 true DE102010029152A1 (de) 2011-11-24

Family

ID=44119099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010029152A Withdrawn DE102010029152A1 (de) 2010-05-20 2010-05-20 Aktives Isolationsfilter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010029152A1 (de)
WO (1) WO2011144662A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022204401A1 (de) 2022-05-04 2023-11-09 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Elektrolyseanlage und Anlagenverbund umfassend eine Elektrolyseanlage und eine Erneuerbare-Energien-Anlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112928942B (zh) * 2021-02-25 2022-08-12 中车株洲电力机车有限公司 一种三相逆变电路及其控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608091B2 (de) * 1976-02-27 1978-10-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektronische Siebschaltung mit einem Transistorstellglied
DE2430106C2 (de) 1974-06-22 1983-05-26 AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Filterschaltung mit beidseitig geerdeten Gyratoren und Kapazitäten
DE4314056A1 (de) * 1993-04-29 1995-02-02 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltanordnung zum Beseitigen von Welligkeiten der Bordnetzspannung von Kraftfahrzeugen
DE19936430A1 (de) 1999-08-03 2001-04-12 Ericsson Telefon Ab L M Analoges Filter
DE10057439A1 (de) * 2000-11-20 2002-05-23 Nokia Mobile Phones Ltd Spannungsregler für eine gepulste Last, insbesondere für einen Mobiltelefon- oder Telematik-Sender

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5726613A (en) * 1995-02-01 1998-03-10 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Active inductor
US20090027136A1 (en) * 2004-08-31 2009-01-29 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Active electromagnetic interference filter circuit for suppressing a line conducted interference signal

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2430106C2 (de) 1974-06-22 1983-05-26 AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Filterschaltung mit beidseitig geerdeten Gyratoren und Kapazitäten
DE2608091B2 (de) * 1976-02-27 1978-10-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektronische Siebschaltung mit einem Transistorstellglied
DE4314056A1 (de) * 1993-04-29 1995-02-02 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltanordnung zum Beseitigen von Welligkeiten der Bordnetzspannung von Kraftfahrzeugen
DE19936430A1 (de) 1999-08-03 2001-04-12 Ericsson Telefon Ab L M Analoges Filter
DE10057439A1 (de) * 2000-11-20 2002-05-23 Nokia Mobile Phones Ltd Spannungsregler für eine gepulste Last, insbesondere für einen Mobiltelefon- oder Telematik-Sender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022204401A1 (de) 2022-05-04 2023-11-09 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Elektrolyseanlage und Anlagenverbund umfassend eine Elektrolyseanlage und eine Erneuerbare-Energien-Anlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011144662A1 (de) 2011-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011053983A1 (de) Bandunterdrückungsfilter zur Dämpfung in einem weiten Frequenzbereich
DE102020118852A1 (de) Verfahren zum Bestimmen zumindest einer charakteristischen Eigenschaft einer passiven Filtereinrichtung in einem elektrischen Bordnetz mittels eines Systems, sowie System
DE102016106248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kopplungsaufhebung
WO2015078610A1 (de) Entstörfilter für einen gleichstrommotor und gleichstrommotor damit
DE102016104941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung elektromagnetischer Störungen
DE102004052174A1 (de) Verstärker mit tiefpassgefilterter Rückkopplung
EP1867065B1 (de) Elektrisches mehrleitersystem zur gegentakt-signalübertragung mit dämpfungs- oder filterglied und datenübertragungsbus
DE102010029152A1 (de) Aktives Isolationsfilter
DE2647981C3 (de) Aktives Nebenschlußfilter n-ter Ordnung
DE2847375B2 (de) Stromversorgung fur abgestimmte Rückkopphingsverstärker
EP2499728B1 (de) Ansteuerschaltung für eine elektrische antriebsvorrichtung sowie elektrische antriebsvorrichtung mit einer derartigen ansteuerschaltung
DE102009026885A1 (de) Analoges Filter mit einstellbarer Filterfrequenz
DE102022115293B4 (de) Hybridfilterschaltung und System mit Hybridfilterschaltung
DE102018201545A1 (de) Feldgerät-Versorgungsspannungsfilter und Feldgerät-Koppeleinrichtung
DE2711520C3 (de) Belastungsschaltung für eine Signalquelle
DE102010041924A1 (de) Stromregler und Verfahren zur Stromreglung für ein Fahrzeug
DE102006043833A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines Verbrauchers in einem Gleichspannungsnetz
EP4150750A1 (de) Stromrichter mit gleichtaktfilter
WO2024100596A1 (de) Magnetfeldsensorsystem mit einem temperaturgangskompensierten ausgangssignal sowie verfahren für die temperaturgangskompensation eines ausgangssignals eines magnetfeldsensorsystems
WO2024061534A1 (de) Auslegen mehrerer in einem energiebordnetz eines fahrzeugs verteilt angeordneter frequenzfilter
DE102013102090B4 (de) Semiaktives Schwingungsdämpfungselement
DE102020204923A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsmessung in einem elektrischen System mit zwei isolierten Bordnetzen
DE102019135535A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer geregelten Ausgangsspannung, Verwendung, Chip und Verfahren
DE102013209190A1 (de) Schaltwandler, Schaltung und Verfahren zur Spannungsstabilisierung in einem Zwischenkreis
DE102008030986A1 (de) Schwingungsfilter

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202