DE102012213809A1 - Sohlenteil - Google Patents

Sohlenteil Download PDF

Info

Publication number
DE102012213809A1
DE102012213809A1 DE102012213809.9A DE102012213809A DE102012213809A1 DE 102012213809 A1 DE102012213809 A1 DE 102012213809A1 DE 102012213809 A DE102012213809 A DE 102012213809A DE 102012213809 A1 DE102012213809 A1 DE 102012213809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
stiffening element
aspekt
paragraph
nach
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012213809.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012213809B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flexheel De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102012213809.9A priority Critical patent/DE102012213809B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP17200771.8A priority patent/EP3342302A1/de
Priority to AU2013298456A priority patent/AU2013298456B2/en
Priority to PCT/EP2013/066339 priority patent/WO2014020175A1/de
Priority to CA2880689A priority patent/CA2880689C/en
Priority to US14/419,292 priority patent/US9980533B2/en
Priority to EP13756335.9A priority patent/EP2879541B1/de
Priority to CN201380052189.2A priority patent/CN104703496B/zh
Priority to ES13756335.9T priority patent/ES2657890T3/es
Publication of DE102012213809A1 publication Critical patent/DE102012213809A1/de
Priority to HK15107013.1A priority patent/HK1206215A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE102012213809B4 publication Critical patent/DE102012213809B4/de
Priority to US15/991,264 priority patent/US10952500B2/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/36Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means
    • A43B21/39Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means by rib groove
    • A43B21/40Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means by rib groove by dovetail
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/183Leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/36Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/36Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means
    • A43B21/37Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means by hook-shaped or bent attaching means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/36Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means
    • A43B21/39Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means by rib groove
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/36Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means
    • A43B21/42Heels with replaceable or adjustable parts, e.g. top lift
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/36Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means
    • A43B21/47Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means by resilient means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/24Collapsible or convertible
    • A43B3/246Collapsible or convertible characterised by the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/38Elevating, i.e. height increasing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sohlenteil für einen Schuh zur Verwendung mit unterschiedlichen Absätzen. Das Sohlenteil hat einen vorderen, einen mittleren und einen hinteren Sohlenabschnitt und weist einen Mechanismus zur Verstellung der Sohlenkrümmung in einem Übergangsbereich zwischen dem vorderen und dem mittleren Sohlenabschnitt auf. Der Mechanismus hat ein drehbares Versteifungselement, das so vorgesehen ist, dass es einen ersten Drehwinkel annehmen kann, der eine erste Sohlenkrümmung im Übergangsbereich bewirkt, und einen zweiten Drehwinkel annehmen kann, der eine zweite Sohlenkrümmung im Übergangsbereich bewirkt, wobei die erste Sohlenkrümmung unterschiedlich von der zweiten Sohlenkrümmung ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schuh zur Verwendung mit wechselbaren Absätzen sowie ein Sohlenteil für einen solchen Schuh. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Damenschuh zur Verwendung mit Absätzen verschiedener Höhen sowie ein Sohlenteil und wechselbare Absätze für einen solchen Schuh, wobei das Sohlenteil einen oder mehrere Mechanismen zur Verstellung der Krümmung in einem oder mehreren Sohlenbereichen aufweist.
  • Hohe Damenschuhe (sogenannte High-Heels) können bei langer Tragedauer erhebliche Unbequemlichkeit und sogar Schmerzen hervorrufen. So kommt es beim Tragen von High-Heels insbesondere zu einer einseitigen Belastung des Fußes, da ein Großteil des Körpergewichts auf dem Vorderfuß lastet. Dies kann auf Dauer zu unterschiedlichen Deformationen führen, beispielsweise Senk-Platt- oder Spreizfüßen. Darüber hinaus kommt es auch zu einer hohen Belastung des Ballens, was zu Verschleißerscheinungen des Großzehengelenks führen kann. Ebenso werden Rückenleiden und Verkürzungen der Wadenmuskulatur mit dem Tragen von High-Heels in Verbindung gebracht.
  • Ungeachtet dessen erfreuen sich High-Heels großer Beliebtheit und werden häufig verwendet, beispielsweise um gewisse Körperregionen durch eine bestimmte Körperhaltung zu betonen oder um größer zu wirken. High-Heels werden jedoch häufig nur zu bestimmten Anlässen getragen und Frauen führen des Öfteren Ersatzschuhe mit sich, um diese nach Bedarf zu wechseln, insbesondere um den oben beschriebenen Nachteilen entgegen zu wirken.
  • Die EP-A1-2 074 900 offenbart einen Schuh mit einem adaptierbaren Schuhsohlenteil und einem austauschbaren Schuhabsatz. Der Schuhabsatz weist ein Druckerzeugungselement auf, das auf ein Druckübertragungselement im Schuhsohlenteil wirken und Druck in Zehenrichtung ausüben soll. Dies führt laut der EP-A1-2 074 900 zu einer Durchbiegung eines mittleren Sohlenabschnitts nach oben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, verbesserte Schuhe und Sohlenteile, bei denen der Absatz gewechselt werden kann, sowie verbesserte Absätze für solche Schuhe bereitzustellen. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • Das erfindungsgemäße Sohlenteil kann einen vorderen, einen mittleren und einen hinteren Sohlenabschnitt aufweisen. Diese Abschnitte können gemäß Ausführungsformen der Erfindung im Wesentlichen einem Fußballen- oder Vorderfußbereich, einem Fußbrücken- oder Mittelfußbereich bzw. einem Fersenbereich des Sohlenteils entsprechen. Das Sohlenteil kann eine Brandsohle, eine Decksohle und/oder eine Laufsohle aufweisen und unter Umständen anstelle einer Brandsohle verwendet werden. Decksohle, Brandsohle und Laufsohle können jeweils als ein Stück oder durch mehrere Segmente ausgebildet sein.
  • Der Begriff „Sohlenlängsrichtung” bezieht sich im Rahmen der vorliegenden Beschreibung vorzugsweise auf die Richtung, die der Längsrichtung des Fußes von der Ferse („hinten”) zu den Zehen („vorne”) entspricht. Zur besseren Erläuterung der Erfindung wird der Term „Sohlenlängsrichtung” auch in Verbindung mit Absätzen verwendet, die nicht notwendigerweise am Sohlenteil montiert sind. Die „Sohlenlängsrichtung” bezeichnet in diesem Fall die der Koordinatenachse, die sich parallel zur Bodenebene entlang der Sohlenlängsrichtung erstreckt, wenn der Absatz am Sohlenteil montiert ist, entsprechende Achse.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass der optimale Verlauf der Sohle, insbesondere die Sohlenkrümmung im Bereich des Fußballens und/oder der Ferse, je nach Absatzhöhe variieren sollte.
  • Gemäß Ausführungen hat das erfindungsgemäße Sohlenteil einen vorderen, einen mittleren und einen hinteren Sohlenabschnitt sowie einen Mechanismus (erster Mechanismus) zur Verstellung der Sohlenkrümmung in einem Übergangsbereich zwischen dem mittleren und dem hinteren Sohlenabschnitt (erster Übergangsbereich). Der Mechanismus weist vorzugsweise ein Versteifungselement (erstes Versteifungselement) auf, dass so vorgesehen bzw. ausgebildet ist, dass es im Bereich des hinteren Sohlenabschnitts vom Sohlenteil weggedrückt werden kann, um die Krümmung des Sohlenteils im ersten Übergangsbereich zu verringern und/oder dass es im Bereich des hinteren Sohlenabschnitts zum Sohlenteil hingedrückt werden kann, um die Krümmung des Sohlenteils im ersten Übergangsbereich zu vergrößern.
  • Der Mechanismus, das Versteifungselement und der Übergangsbereich werden als „erster” Mechanismus, „erstes” Versteifungselement und „erster” Übergangsbereich bezeichnet. Sie können isoliert von einem „zweiten” Mechanismus, der weiter unten beschrieben wird, oder in Kombination damit vorgesehen sein.
  • Das erste Versteifungselement ist vorzugsweise relativ steif, wohingegen das Sohlenteil vorzugsweise zumindest im ersten Übergangsbereich relativ flexibel gestaltet ist. Das erste Versteifungselement ist daher vorzugsweise zumindest im ersten Übergangsbereich steifer als das Sohlenteil. Der Übergangsbereich kann flexibler als der hintere und/oder der mittlere Sohlenabschnitt gestaltet werden. Alternativ oder zusätzlich ist im ersten Übergangsbereich ein Gelenk vorgesehen, sodass der mittlere Sohlenabschnitt zum hinteren Sohlenabschnitt entlang einer Rotationsachse schwenkbar bzw. neigbar ist. Die Rotationsachse erstreckt sich vorzugsweise quer zur Sohlenlängsrichtung.
  • Das Sohlenteil kann eine Blattfeder, die fest mit dem hinteren und dem mittleren Sohlenabschnitt verbunden ist, aufweisen, um dem ersten Übergangsbereich eine definierte Krümmung zu geben. Dies kann beispielsweise bei der Verwendung eines Gelenks im ersten Übergangsbereich von Vorteil sein, um die Stellung der Sohlenabschnitte zueinander in einem Neutralzustand des ersten Mechanismus zu bestimmen.
  • Vorzugsweise erstreckt sich ein vorderer Teil des ersten Versteifungselements in den Bereich des mittleren Sohlenabschnitts und ist zumindest abschnittsweise fest mit dem mittleren Sohlenabschnitt verbunden. Gemäß Ausführungsformen der Erfindung ist der vordere Teil des Versteifungselements integral mit dem mittleren Sohlenabschnitt ausgebildet.
  • Ein hinterer Teil des ersten Versteifungselements, der sich entlang des hinteren Sohlenabschnitts erstreckt, ist vorzugsweise nicht am Sohlenteil fixiert oder nicht mit dem Sohlenteil verbunden, sodass ein Winkel bzw. ein Abstand zwischen dem hinteren Teil des ersten Versteifungselements und dem hinteren Sohlenabschnitt einstellbar ist. Bei Fixierung des vorderen Teils des Versteifungselements am mittleren Sohlenabschnitt oder integraler Bauweise führt die Einstellung des Winkels bzw. des Abstands vorzugsweise zur Verstellung des Winkels zwischen dem hinteren und dem mittleren Sohlenabschnitt und somit zur Verstellung der Krümmung im ersten Übergangsbereich. Vorzugsweise führt die Verringerung des Winkels bzw. des Abstands zwischen dem hinteren Teil des ersten Versteifungselements und dem hinteren Sohlenabschnitt zu einer Erhöhung der Krümmung. Eine Vergrößerung des Winkels bzw. des Abstands führt vorzugsweise zu einer Verringerung der Krümmung. Das Versteifungselement ist vorzugsweise entlang seines gesamten hinteren Endbereichs vom hinteren Sohlenabschnitt lose. Der hintere Endbereich erstreckt sich vorzugsweise unter dem hinteren Sohlenabschnitt.
  • Das erste Versteifungselement ist vorzugsweise so vorgesehen bzw. ausgebildet, dass es vom Sohlenteil wegdrückbar ist. In diesem Fall kann der hintere Teil des Versteifungselements beispielsweise mittels einer keilförmigen Struktur am Absatz, die zwischen das Versteifungselement und den hinteren Sohlenabschnitt geschoben wird, vom hinteren Sohlenabschnitt weggedrückt werden. Das hintere Ende des Versteifungselements kann dafür in der Neutralposition (also ohne Absatz) vom hinteren Sohlenabschnitt beabstandet angeordnet sein.
  • Das erste Versteifungselement weist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung einen Vorsprung auf. Der Vorsprung erstreckt sich vorzugsweise seitlich oder nach unten vom Versteifungselement weg. Gemäß Ausführungsformen der Erfindung stellt der Vorsprung mindestens eine Fläche bereit, die sich im Wesentlichen quer zur Sohlenlängsrichtung erstreckt. Der Normalvektor dieser Fläche, der vom Vorsprung weg zeigt, weist vorzugsweise in Sohlenlängsrichtung nach vorne und in Absatzlängsrichtung nach oben, sodass sich die Fläche schräg zur Ebene des hinteren Sohlenabschnitts erstreckt und in Sohlenlängsrichtung nach vorne von der Ebene des hinteren Sohlenabschnitts weg verläuft. Der Vorsprung kann dabei zur Verstellung des ersten Mechanismus und/oder zur Befestigung eines Absatzes am hinteren Sohlenteil verwendet werden.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung, die mit den obigen kombiniert werden können, ist das erste Versteifungselement so vorgesehen bzw. ausgebildet, dass es sich im Neutralzustand des ersten Mechanismus im Bereich des hinteren Sohlenabschnitts vom Sohlenteil weg erstreckt. Der Abstand zwischen dem Versteifungselement und dem hinteren Sohlenabschnitt nimmt dabei vorzugsweise in Sohlenlängsrichtung nach hinten zu. In diesem Fall kann der hintere Teil des Versteifungselements beispielsweise mittels des Absatzes an den hinteren Sohlenabschnitt herangedrückt werden.
  • Das erste Versteifungselement ist entlang des mittleren Sohlenabschnitts vorzugsweise im Wesentlichen flach und länglich ausgebildet. Im hinteren Teil kann das Versteifungselement eine Aussparung aufweisen, durch die sich Elemente des zweiten Mechanismus, der unten beschrieben wird, erstrecken können.
  • Gemäß Ausführungsformen der Erfindung weist das Sohlenteil einen vorderen, einen mittleren und einen hinteren Sohlenabschnitt auf, wobei das Sohlenteil einen Mechanismus (zweiter Mechanismus) zur Verstellung der Sohlenkrümmung in einem Übergangsbereich (zweiter Übergangsbereich) zwischen dem vorderen und dem mittleren Sohlenabschnitt hat. Der Mechanismus weist vorzugsweise ein verschiebbares und/oder verdrehbares Versteifungselement (zweites Versteifungselement) auf, das so vorgesehen bzw. ausgebildet ist, dass eine Verschiebung bzw. Verdrehung des Versteifungselements zu einer Änderung der Sohlenkrümmung im Übergangsbereich führt. Die Verschiebung bzw. Verdrehung des Versteifungselements führt daher vorzugsweise zu einer Änderung des Winkels zwischen dem vorderen Sohlenabschnitt und dem mittleren Sohlenabschnitt.
  • Der zweite Mechanismus bzw. das zweite Versteifungselement ist vorzugsweise in das Sohlenteil bzw. in eine Schuhsohle, die das Sohlenteil aufweist, integriert.
  • Der Mechanismus, das Versteifungselement und der Übergangsbereich werden als „zweiter” Mechanismus, „zweites” Versteifungselement und „zweiter” Übergangsbereich bezeichnet, können aber unabhängig vom „ersten” Mechanismus, der oben beschrieben ist, oder in Kombination damit vorgesehen sein.
  • Das Sohlenteil ist im zweiten Übergangsbereich vorzugsweise flexibler als das zweite Versteifungselement. Der zweite Übergangsbereich folgt daher vorzugsweise im Wesentlichen der Form, die durch das zweite Versteifungselement vorgegeben wird. Optional kann der zweite Übergangsbereich mit einem Gelenk versehen werden und/oder flexibler als der vordere, mittlere und/oder hintere Sohlenabschnitt gestaltet sein. Der vordere Sohlenabschnitt ist in diesem Fall vorzugsweise bezüglich des mittleren Sohlenabschnitts entlang einer Rotationsachse verschwenkbar. Die Rotationsachse erstreckt sich vorzugsweise quer zur Sohlenlängsrichtung.
  • Für das erste und/oder zweite Versteifungselement können u. a. Materialien wie Stahl, Metalle, Metalllegierungen, Kunststoffe, Verbundswerkstoffe etc. verwendet werden. So kommt für das erste Versteifungselement beispielsweise V2A-Blech in Betracht, wobei jedoch auch andere Materialien verwendet werden können, die eine ausreichende Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit aufweisen. Das zweite Versteifungselement ist vorzugsweise aus einem federnden Material gefertigt, das sich durch die Biegung der Sohle beim Gehen im Wesentlichen nicht plastisch verformt und dennoch eine ausreichende Festigkeit besitzt. Es kann beispielsweise ein Federstahl oder andere Legierungen mit ähnlichen Eigenschaften eingesetzt werden.
  • Das Sohlenteil kann eine zweite Blattfeder aufweisen, die fest mit dem mittleren und dem vorderen Sohlenabschnitt verbunden ist, um dem zweiten Übergangsbereich eine definierte Krümmung zu geben. Dies kann beispielsweise bei der Verwendung eines Gelenks im zweiten Übergangsbereich von Vorteil sein, um eine Neutralstellung des zweiten Mechanismus zu definieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das zweite Versteifungselement verschiebbar und so vorgesehen bzw. ausgebildet, dass es entlang der Sohlenlängsrichtung von einer ersten Position, die eine erste Sohlenkrümmung im zweiten Übergangsbereich bewirkt, in eine zweite Position verschoben werden kann, die eine zweite Sohlenkrümmung im zweiten Übergangsbereich bewirkt. Dabei unterscheidet sich die erste Sohlenkrümmung von der zweiten Sohlenkrümmung.
  • Das zweite Versteifungselement ist vorzugsweise als längliches Versteifungsblech ausgebildet. Das Versteifungselement wird vorzugsweise als Ganzes von der ersten in die zweite Position verschoben.
  • Das zweite Versteifungselement wird vorzugsweise im Bereich des mittleren Sohlenabschnitts zumindest abschnittsweise in einer Führung (z. B. einer Schiene) geführt, die fest mit dem Sohlenteil, insbesondere dem mittleren Sohlenabschnitt, verbunden ist. Dabei ist gemäß Ausführungsformen der Erfindung bevorzugt, dass zweite Versteifungselement zumindest entlang eines vorderen Bereichs des mittleren Sohlenabschnitts so in einer Führung und/oder in der Sohle (z. B. dem Sohlenteil) zu führen, dass ein Knicken oder Durchbiegen des zweiten Versteifungselements in diesem Bereich verhindert wird.
  • In der ersten Position ragt das zweite Versteifungselement vorzugsweise nicht in den vorderen Sohlenabschnitt hinein. Die Sohlenkrümmung im zweiten Übergangsbereich entspricht in diesem Fall daher vorzugsweise der Sohlenkrümmung, mit der das Sohlenteil bzw. die Sohle gefertigt wurde. Wird das Versteifungselement in die zweite Position verschoben, ragt es vorzugsweise in den zweiten Übergangsbereich und stärker bevorzugt bis in den vorderen Sohlenabschnitt hinein. Da es entlang des zweiten Übergangsbereichs und/oder entlang des vorderen Sohlenabschnitts geführt wird (z. B. mittels einer Schiene oder in einer Öffnung des Sohlenteils), folgt der Übergangsbereich und/oder der vordere Sohlenabschnitt im Wesentlichen der Form des Versteifungselements. Die Form des Versteifungselements gibt in der zweiten Position vorzugsweise die Krümmung des zweiten Übergangsbereichs vor.
  • Sofern die Sohle herstellungsbedingt eine große Krümmung im Übergangsbereich aufweist (Fertigung als High-Heel), kann ein Versteifungselement mit geringerer Krümmung oder ein im Wesentlichen gerades Versteifungselement verwendet werden, um die Krümmung im zweiten Übergangsbereich beim Aufsetzen eines flacheren Absatzes zu verringern. Weist das Sohlenteil dagegen herstellungsbedingt eine geringe Krümmung im zweiten Übergangsbereich auf (Fertigung als flacher Schuh), lässt sich diese durch ein stärker gekrümmtes Versteifungselement vergrößern, wenn ein höherer Absatz verwendet werden soll.
  • Der zweite Mechanismus weist gemäß Ausführungsformen der Erfindung ferner eine Bewegungsvorrichtung auf, die so vorgesehen bzw. ausgebildet ist, dass das zweite Versteifungselement beim Aufsetzen und Abnehmen des Absatzes verschiebbar ist. Die Bewegungsvorrichtung weist vorzugsweise ein Übertragungsglied auf, das vom hinteren Sohlenabschnitt bis zum zweiten Versteifungselement verläuft. Das Übertragungsglied ist vorzugsweise fest mit dem zweiten Versteifungselement verbunden, sodass eine Verstellung der Bewegungsvorrichtung die Verschiebung des Versteifungselements von der ersten Position in die zweite Position bewirkt.
  • Das Übertragungsglied ist vorzugsweise biegbar. Dies ist bespielweise vorteilhaft, wenn auch die Krümmung im ersten Übergangsbereich verstellbar ist (z. B. mittels eines ersten Mechanismus).
  • Gemäß Ausführungsformen der Erfindung kann die Bewegungsvorrichtung als Bowdenzug ausgebildet sein, wobei das Übertragungsglied durch eine Bowdenzugseele gebildet wird, die sich in einer Bowdenzughülle erstreckt. Nahe des hinteren Endes der Bowdenzugseele kann ein Mitnehmer (z. B. ein Klotz) vorgesehen sein, der mit wechselbaren Absätzen interagieren kann, um eine Verstellung der Bewegungsvorrichtung beim Aufsetzen und/oder Abnehmen des Absatzes zu ermöglichen. Der Mitnehmer ist vorzugsweise fest mit der Bowdenzugseele verbunden. Die Bowdenzughülle kann am Sohlenteil und/oder am ersten Versteifungselement befestigt sein. Der Bowdenzug kann sich durch die Aussparung des ersten Versteifungselements erstrecken.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des zweiten Mechanismus ist das zweite Versteifungselement verdrehbar. Es ist so vorgesehen bzw. ausgebildet, dass es einen ersten Drehwinkel annehmen kann, der eine erste Sohlenkrümmung im zweiten Übergangsbereich bewirkt, und einen zweiten Drehwinkel annehmen kann, der eine zweite Sohlenkrümmung im zweiten Übergangsbereich bewirkt. Dabei unterscheidet sich die erste Sohlenkrümmung von der zweiten Sohlenkrümmung und ist vorzugsweise geringer.
  • Das Versteifungselement ist bei dieser Ausführungsform der Erfindung vorzugsweise länglich und stärker bevorzugt als Welle ausgebildet. Das Profil der Welle ist vorzugsweise rund oder oval (beispielsweise Kreisrund), kann aber auch eckig ausgebildet sein.
  • Das zweite Versteifungselement bzw. die Welle erstreckt sich vorzugsweise vom hinteren Sohlenabschnitt über den mittleren Sohlenabschnitt bis in den zweiten Übergangsbereich und stärker bevorzugt bis in den vorderen Sohlenabschnitt. Es ist vorzugsweise zumindest im Bereich des mittleren Sohlenabschnitts und/oder des hinteren Sohlenabschnitts drehbar in einer Haltevorrichtung gelagert. Hierfür können beispielsweise eine oder mehrere Hülsen (z. B. Messingrohre) verwendet werden, die vorzugsweise fest mit dem jeweiligen Sohlenabschnitt und/oder dem ersten Versteifungselement verbunden sind (z. B. durch Verkleben, Schweißen, Löten, etc.). Alternativ oder zusätzlich ist auch die Lagerung in einer entsprechenden Aussparung des mittleren Sohlenteils möglich. Vorzugsweise wird durch die Haltevorrichtung auch eine axiale Verschiebung des zweiten Versteifungselements in Sohlenlängsrichtung verhindert.
  • Im vorderen Endbereich hat das zweite Versteifungselement vorzugsweise ein gekrümmtes und/oder abgewinkeltes Segment, das eine vorbestimmte, definierte Krümmung aufweist. Dieses Segment liegt vorzugsweise zumindest teilweise im zweiten Übergangsbereich.
  • An das gekrümmte Segment kann ein vorderes Endsegment des Versteifungselements anschließen, das vorzugsweise gerade ist. Dieses ist im Bereich des vorderen Sohlenabschnitts vorzugsweise in einer Aussparung aufgenommen, die eine Bewegung des Endsegments in der Ebene des vorderen Sohlenabschnitts (horizontal) gestattet. Da das zweite Versteifungselement entlang des mittleren Sohlenabschnitts drehbar gelagert und entlang des Übergangsbereichs gekrümmt bzw. abgewinkelt ist, führt die Verdrehung des zweiten Versteifungselements vorzugsweise zu einer Verschwenkung des vorderen Endsegments in der Aussparung. Das zweite Versteifungselement bzw. dessen vorderes Endsegment ragt dabei unter Umständen weiter in Sohlenlängsrichtung in den vorderen Sohlenabschnitt hinein, wenn das zweite Versteifungselement den zweiten Drehwinkel annimmt.
  • Die Projektion des gekrümmten Segments auf eine Projektionsebene, die entlang der Rotationsachse des Versteifungselements verläuft und zur Ebene des vorderen Sohlenabschnitts senkrecht steht, weist vorzugsweise eine erste Krümmung auf, wenn das Versteifungselement den ersten Drehwinkel annimmt. Da das Versteifungselement entlang des mittleren Sohlenabschnitts drehbar gelagert ist, folgt der vordere Sohlenabschnitt dem Endsegment, sodass die Projektion der Krümmung des Versteifungselements den Winkel zwischen denn vorderen und dem mittleren Sohlenabschnitt bzw. die Krümmung im zweiten Übergangsbereich bestimmt. Die Krümmung im Übergangsbereich kann daher im Wesentlichen der Projektion der Krümmung des Versteifungselements entsprechen.
  • Der gekrümmte Abschnitt des zweiten Versteifungselements spannt vorzugsweise eine gedankliche Krümmungsebene auf, in der auch der Krümmungsradius liegt. Wird das zweite Versteifungselement verdreht, bewirkt dies vorzugsweise eine Drehung der Krümmungsebene. Gemäß Ausführungsformen der Erfindung ist die Krümmungsebene im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des vorderen Sohlenabschnitts, wenn das zweite Versteifungselement in den zweiten Drehwinkel verdreht wird.
  • Der zweite Mechanismus nach dieser Ausführungsform erlaubt durch die Einstellung beliebiger Drehwinkel vorzugsweise eine stufenlose Verstellung der Sohlenkrümmung im zweiten Übergangsbereich.
  • Das zweite Versteifungselement des erfindungsgemäßen Sohlenteils kann ferner einen Hebel aufweisen, über den das Versteifungselement verdreht werden kann. Der Hebel ist dabei vorzugsweise im Bereich des hinteren Sohlenabschnitts vorgesehen und kann je nach Absatztyp und/oder Absatzhöhe verdreht werden. Der Hebel kann ausgebildet werden, indem eine Hülse (z. B. ein Messingrohr) über den hinteren Endbereich des zweiten Versteifungselements geschoben und gemeinsam mit diesem umgebogen wird.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist der Hebel so vorgesehen, dass das zweite Versteifungselement beim Aufschieben und/oder Abnehmen eines Absatzes verdreht wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der zweite Mechanismus mit einem Getriebe zur Verdrehung des zweiten Versteifungselements versehen sein. Dieses kann beispielsweise als Schneckengetriebe ausgebildet sein, wobei das Versteifungselement vorzugsweise mit einem Gewinde versehen ist und über eine axial verschiebbare Hülse verdreht wird. Darüber hinaus kann das Getriebe auch als Zahnrad- oder Zahnstangengetriebe ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das erste Versteifungselement zumindest abschnittsweise über dem zweiten Versteifungselement. Das zweite Versteifungselement kann sich durch eine Aussparung im ersten Versteifungselement erstrecken.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Sohlenteil mit einem oder mehreren Befestigungsmitteln für wechselbare Absätze. Das Befestigungsmittel kann in Kombination mit einem oder mehreren der oben beschriebenen Mechanismen vorgesehen sein.
  • Das erfindungsgemäße Sohlenteil weist im Bereich des hinteren Sohlenabschnitts vorzugsweise ein oder mehrere Befestigungsmittel zur Befestigung unterschiedlicher Absätze auf. Das Befestigungsmittel kann beispielsweise am hinteren Sohlenabschnitt oder am ersten Versteifungselement vorgesehen sein. Das Befestigungsmittel kann einen oder mehrere Vorsprünge aufweisen. Das Profil des Vorsprungs ist dabei vorzugsweise so vorgesehen bzw. ausgebildet, dass es in eine Aussparung des Absatzes greifen kann und dadurch ein Abfallen des Absatzes beim Heben des Schuhs verhindert. Geeignete Profile umfassen u. a. Schwalbenschwanz-, T- und L-Profile, wobei der Fachmann erkennen wird, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Gestaltungsformen möglich ist.
  • Gemäß Ausführungsformen der Erfindung ist das Befestigungsmittel vorzugsweise so gestaltet, dass zur Befestigung des Absatzes am Sohlenteil eine Relativbewegung zwischen Absatz und Sohlenteil erforderlich ist, die zumindest eine Richtungskomponente in Sohlenlängsrichtung aufweist. Gemäß Ausführungsformen der Erfindung kann dadurch die Verstellung des zweiten Versteifungselements bewirkt werden.
  • Gemäß einer ersten Variante ist das Befestigungsmittel so vorgesehen, dass der Absatz im Wesentlichen in Sohlenlängsrichtung auf das Sohlenteil geschoben werden kann. Die Vorsprünge des Sohlenteils und/oder die Nuten des Absatzes sind dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass der Absatz entlang der Sohlenlängsrichtung von hinten nach vorne auf das Sohlenteil aufschiebbar ist. Hierfür kann der Vorsprung beispielsweise im Wesentlichen in Sohlenlängsrichtung verlaufen. Der Vorsprung verläuft vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Ebene des hinteren Sohlenabschnitts.
  • Gemäß einer weiteren Variante kann das Befestigungsmittel so ausgebildet sein, dass eine Belastung des Absatzes, beispielsweise eine Belastung des Absatzes entlang der (vertikalen) Absatzlängsachse beim Auftreten und/oder Stehen, zu einer Verstärkung der Befestigung führt. Hierfür wird der Vorsprung des Befestigungsmittels so vorgesehen bzw. ausgebildet, dass es beim Aufschieben des Absatzes zu einem selbstverstärkenden Formschluss kommt. Der Vorsprung, insbesondere das Profil des Vorsprungs, das dazu vorgesehen ist, in eine Aussparung des Absatzes zu greifen, verläuft hierfür vorzugsweise entlang einer ersten imaginären Geraden, die einen Winkel 89° > θ > 1°, bevorzugt 70° > θ > 20°, mit dem hinteren Sohlenabschnitt bildet. Der Winkel liegt vorzugsweise in einer Ebene, die senkrecht zur Ebene des hinteren Sohlenabschnitts ist und in Absatzlängsrichtung verläuft. Das Profil des Vorsprungs verläuft daher vorzugsweise in eine Richtung, die zumindest eine Komponente in Absatzlängsrichtung aufweist. Vorzugsweise verläuft das Profil entlang des hinteren Sohlenabschnitts in Sohlenlängsrichtung von hinten nach vorne vom hinteren Sohlenabschnitt weg.
  • In einem Schnitt quer zur Sohlenlängsrichtung ist das Profil vorzugsweise breiter als ein darüberliegender Teil des Vorsprungs, der das Profil mit dem hinteren Sohlenabschnitt verbindet.
  • Gemäß Ausführungsformen der Variante kann der Vorsprung eine im Wesentlichen dreieckige oder trapezoide Form haben, wobei der Abstand zwischen der Unterkante des Vorsprungs und dem hinteren Sohlenabschnitt vorzugsweise in Sohlenlängsrichtung nach vorne zunimmt.
  • Die Erfindung betrifft ferner wechselbare Absätze, die in Kombination mit den oben beschriebenen Sohlenteilen oder als separate Komponenten vorgesehen werden können. So kann das erfindungsgemäße Sohlenteil einen oder mehrere wechselbarer Absätze (z. B. ein Set) aufweisen. Vorzugsweise kann jeweils ein wechselbarer Absatz im Bereich des hinteren Sohlenabschnitts auf das Sohlenteil aufgeschoben und dort befestigt werden.
  • In Entsprechung zur ersten Befestigungsmittelvariante können die erfindungsgemäßen Absätze an ihrer Oberseite eine Nut aufweisen. Die Nut hat vorzugsweise eine Kontur, die in Entsprechung zum Profil des Vorsprungs ausgebildet ist. Das Profil und die Nut sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sie ineinander greifen können, um ein Abfallen des Absatzes beim Heben des Schuhs zu verhindern. Die Nut kann parallel zur Oberseite und in Sohlenlängsrichtung verlaufen. Sie ist dabei vorzugsweise in Sohlenlängsrichtung nach vorne offen, sodass der Absatz in Sohlenlängsrichtung nach vorne auf den hinteren Sohlenabschnitt geschoben werden kann.
  • Der Absatz und/oder das Sohlenteil können ferner ein Verriegelungssystem aufweisen, das den Absatz bei Erreichen einer definierten Position arretiert. Das Verriegelungssystem wirkt vorzugsweise einer Bewegung des montierten Absatzes nach hinten entgegen.
  • In Entsprechung zur zweiten Befestigungsmittelvariante können die erfindungsgemäßen wechselbaren Absätze eine Nut oder eine Aussparung aufweisen, die sich von der Oberseite des Absatzes entlang einer zweiten imaginären Geraden in den Absatz hinein erstreckt. Die zweite imaginären Gerade erstreckt sich vorzugsweise unter einem Winkel von 1° < η < 89°, bevorzugt 20° < η < 70° zur Absatzlängsrichtung, wobei die Gerade vorzugsweise in einer Ebene liegt, die parallel zur Absatzlängsrichtung und zur Sohlenlängsrichtung ist. Die zweite imaginäre Gerade stimmt vorzugsweise mit der ersten imaginären Geraden überein, wenn der Absatz an der Sohle montiert ist.
  • Die Aussparung weist entlang der zweiten imaginären Geraden vorzugsweise eine Kontur auf, die in Entsprechung zum Profil des Befestigungsmittels ausgebildet ist. Das Profil des Befestigungsmittels kann daher vorzugsweise entlang der Kontur in den Absatz geschoben werden.
  • Die Kontur ist vorzugsweise so ausgebildet, dass die Aussparung eine Ebene bereitstellt, die mit dem Profil interagieren kann, um ein Abfallen des Absatzes nach unten (z. B. beim Heben des Schuhs) zu verhindern. Die Ebene erstreckt sich vorzugsweise in Sohlenlängsrichtung nach hinten/oben und ist quer und somit schräg zur Absatzlängsrichtung. Der Normalvektor der Ebene, der in den Freiraum der Aussparung zeigt, ist daher vorzugsweise in Sohlenlängsrichtung nach hinten und in Absatzlängsrichtung nach unten gerichtet. Der Normalvektor ist vorzugsweise senkrecht zur zweiten imaginären Geraden. In einem Schnitt quer zur Sohlenlängsrichtung ist die Kontur vorzugsweise breiter als der darüberliegende Teil der Aussparung.
  • Die Aussparung stellt vorzugsweise einen Anschlag bereit, an den der Vorsprung des Befestigungsmittels stoßen kann, wenn der Absatz vollständig auf den hinteren Sohlenbereich geschoben ist. Der Anschlag wird vorzugsweise in einem vorderen Endbereich der Aussparung bereitgestellt. Es kann sich dabei um eine vordere Wand am Ende der Aussparung handeln.
  • Die Aussparung liegt vorzugsweise im Inneren des Absatzes und ist nur an dessen Oberseite geöffnet. Die anderen Außenflächen des Absatzes werden von der Aussparung vorzugsweise nicht durchdrungen.
  • Der Absatz wird vorzugsweise entlang der zweiten imaginären Geraden auf den Schuh geschoben. Der Vorsprung des Befestigungsmittels wird daher bei Belastung des Absatzes in Richtung des Freiheitsgrads (Aufschubrichtung) in die entsprechende Aussparung des Absatzes gedrückt. Auch in diesem Fall kann am Schuh und/oder am Absatz ein Verriegelungssystem vorgesehen sein, das jedoch nur geringe Kräfte aufnehmen muss. Die Verriegelung kann daher beispielsweise nicht nur mechanisch sondern auch mittels Magneten realisiert werden. Zudem weist der Absatz keine seitlichen Öffnungen auf. Dies verbessert das Erscheinungsbild und beugt einer Verschmutzung der Aussparung vor.
  • Zur Verriegelung kann der Absatz an seiner Oberseite ferner eine Ausnehmung und/oder einen Vorsprung aufweisen, wobei die Ausnehmung bzw. der Vorsprung so vorgesehen ist, dass er/sie mit einem Vorsprung bzw. einer Ausnehmung, der/die an der Unterseite des hinteren Sohlenabschnitts ausgebildet ist, in Eingriff gebracht werden kann.
  • Wie für den Fachmann erkennbar ist, können die oben beschriebenen Befestigungsmittel auch durch entsprechende Vorsprünge am Absatz und Aussparungen im Sohlenteil ausgebildet sein. Daher wird auch die Verwendung von einem oder mehreren Vorsprüngen am Absatz, die in den oben beschriebenen Weisen mit einer oder mehreren Aussparungen im Sohlenteil interagieren als Alternative zu oder in Kombination mit den oben beschriebenen Ausführungsformen in Betracht gezogen.
  • Gemäß Ausführungsformen der Erfindung ist der Absatz so gestaltet, dass es durch die Befestigung des Absatzes am Sohlenteil zu einer Einstellung des ersten Mechanismus kommt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann der Absatz an der Oberseite eine Aussparung zur Aufnahme des ersten Versteifungselements aufweisen. Die Aussparung ist vorzugsweise länglich. Die Tiefe der Aussparung variiert je nach Absatzhöhe, sodass der hintere Teil des ersten Versteifungselements stärker oder weniger stark an den hinteren Sohlenabschnitt gedrückt wird, wenn der Absatz am Sohlenteil befestigt ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Absatz eine Öffnung aufweisen, die sich von der Oberseite und/oder der Vorderseite des Absatzes in Sohlenlängsrichtung nach hinten und in Absatzlängsrichtung nach unten in den Absatz erstreckt und in Sohlenlängsrichtung nach vorne geöffnet ist. Die Öffnung ist vorzugsweise so vorgesehen, dass sie den hinteren Teil des ersten Versteifungselements aufnimmt, wenn der Absatz am Sohlenteil befestigt ist. Die Öffnung bildet mit einer Fläche der Absatzoberseite vorzugsweise eine im Wesentlichen keilförmige Struktur. Diese ist vorzugsweise so vorgesehen bzw. ausgebildet, dass sie beim Aufschieben des Absatzes in Sohlenlängsrichtung nach vorne zwischen das erste Versteifungselement und den hinteren Sohlenabschnitt geschoben wird. Das zulaufende vordere Ende der keilförmigen Struktur ist daher vorzugsweise im Wesentlichen in Sohlenlängsrichtung nach vorne gerichtet. Die Öffnung nimmt vorzugsweise das hintere Ende des ersten Versteifungselements auf. Die Ausführungsform erlaubt daher, das erste Versteifungselement vom hinteren Sohlenteil wegzudrücken, wenn der Absatz in Sohlenlängsrichtung nach vorne auf das Sohlenteil geschoben wird. Alternativ oder zusätzlich kann die keilförmige Struktur auch mit einem Vorsprung oder einer Schiene des ersten Versteifungselements interagieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die besonders vorteilhaft ist, wenn der Absatz in Sohlenlängsrichtung nach hinten auf das Sohlenteil geschoben wird, kann der Absatz eine Öffnung aufweisen, die sich von der Oberseite des Absatzes in Sohlenlängsrichtung nach vorne und in Absatzlängsrichtung nach unten in den Absatz erstreckt. Die Öffnung ist dabei vorzugsweise so vorgesehen, dass sie den Vorsprung des Versteifungselements aufnimmt, wenn der Absatz auf den hinteren Sohlenabschnitt geschoben wird. Je nach Höhe des Absatzes kann die Öffnung steiler oder flacher verlaufen.
  • Die Öffnung stellt vorzugsweise mindestens eine Fläche bereit, die sich schräg zur Absatzlängsrichtung erstreckt. Vorzugsweise weist der Normalvektor der Fläche, der in den Freiraum der Öffnung zeigt, in Sohlenlängsrichtung nach hinten und in Absatzlängsrichtung nach unten.
  • In einer Schnittebene, die parallel zur Sohlenlängsrichtung und parallel zur Absatzlängsrichtung durch die Öffnung verläuft, weist der Absatz gemäß dieser Ausführungsform vorzugsweise eine im Wesentlichen keilförmige Struktur auf, wobei das zulaufende vordere Ende der keilförmigen Struktur im Wesentlichen in Sohlenlängsrichtung nach hinten gerichtet ist.
  • Die Öffnung kann als Teil einer Aussparung für die zweite Befestigungsmittelvariante, die oben beschrieben ist, vorgesehen sein.
  • Gemäß Ausführungsformen der Erfindung kann der Absatz zudem eine Ausnehmung aufweisen, die zur Aufnahme des herabgedrückten hinteren Teils des Versteifungselements vorgesehen ist.
  • Gemäß Ausführungsformen der Erfindung ist der Absatz so gestaltet, dass es durch die Befestigung des Absatzes am Schuh zu einer Verstellung des zweiten Mechanismus kommt. Hierfür weist der Absatz vorzugsweise eine Aussparung auf, die so vorgesehen bzw. ausgebildet ist, dass sie bei der Befestigung des Absatzes mit einem Element des zweiten Mechanismus interagiert oder, je nach Absatzhöhe, eine Interaktion vermieden wird. Je nach Absatzhöhe kann die Aussparung daher auch so gestaltet sein, dass das Element des zweiten Mechanismus in der Aussparung Platz findet und beim Aufschieben des Absatzes nicht kontaktiert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform hat die Aussparung eine Kontur, die so vorgesehen bzw. ausgebildet ist, dass sie mit einem Getriebe des zweiten Mechanismus interagiert. So kann die Aussparung beispielsweise ein Gewinde und/oder eine Gewindehülse zum Eingriff mit einem Gewinde des zweiten Versteifungselements aufweisen, sodass es bei einer Verschiebung des Absatzes entlang des Versteifungselements zu einer Verdrehung desselben kommt (Schneckengetriebe). Ist eine verschiebbare Gewindehülse am Versteifungselement vorgesehen, kann die Aussparung so gestaltet sein, dass sie die Gewindehülse aufnimmt und diese verschiebt. Alternativ oder zusätzlich kann die Aussparung eine Kontur in Form einer Zahnstange aufweisen, die so vorgesehen bzw. ausgebildet ist, dass es beim Befestigen des Absatzes am Schuh zur Verdrehung eines Zahnrads kommt, das mit dem Versteifungselement interagiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung hat die Aussparung eine Kontur, die so vorgesehen bzw. ausgebildet ist, dass der Hebel des zweiten Versteifungselements beim Aufschieben des Absatzes auf den Schuh verstellt werden kann. Die Aussparung kann hierfür beispielsweise die Gestalt einer Nut annehmen, die sich entlang der Richtung, in die der Absatz zur Befestigung relativ zum hinteren Sohlenabschnitt bewegt wird, verengt, verdreht und/oder windet.
  • So kann die Aussparung beispielsweise über eine oder mehrere Flächen verfügen, die sich entlang der Befestigungsrichtung erstrecken und zumindest abschnittsweise schräg zu einer Ebene stehen, die durch die Absatzlängsrichtung und die Sohlenlängsrichtung aufgespannt wird. Die Fläche ist daher in einem Schnitt, der parallel zur Absatzlängsachse verläuft und quer zur Sohlenlängsrichtung steht, schräg zur Absatzlängsrichtung. Unterschiedliche Winkel bedingen beim Aufschieben des Absatzes vorzugsweise jeweils eine bestimmte Verdrehung des Hebels. Vorzugsweise sind mehrere Flächen mit unterschiedlichen Winkeln oder eine gekrümmte Fläche vorgesehen, sodass der Winkel sukzessive verändert wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Tiefe der Aussparung in Sohlenlängsrichtung abnehmen (z. B. nach hinten), wobei der Winkel in diesem Fall im Wesentlichen konstant bleiben kann. Die schräge Fläche kann durch eine Seitenfläche der Aussparung gebildet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann sich die Nut verdrehen (beispielsweise entlang der Nutlängsrichtung und/oder der Sohlenlängsrichtung). In verschiedenen Schnitten, die parallel zur Absatzlängsrichtung verlaufen, nimmt die Nut dabei vorzugsweise unterschiedliche Winkel zur Absatzlängsrichtung ein. Beispielsweise kann die Nut in einem ersten Schnitt einen ersten Winkel zur Absatzlängsrichtung und in einem zweiten Schnitt einen zweiten Winkel zur Absatzlängsrichtung haben, wobei der zweite Winkel vorzugsweise größer als der erste Winkel ist und der zweite Schnitt vorzugsweise weiter von einer Eingangsöffnung der Nut, durch die der Hebel in die Nut eintreten kann, als der erste Schnitt entfernt ist. Im Bereich der Eingansöffnung kann die Nut im Wesentlichen parallel zur Absatzlängsrichtung verlaufen.
  • Die Aussparung ist vorzugsweise zur Absatzvorderseite und/oder zur Oberseite des Absatzes geöffnet.
  • Optional ist die Nut im Bereich der Eingangsöffnung, durch die der Hebel in die Nut eintritt, breiter und/oder bezüglich der Absatzlängsrichtung symmetrisch, sodass der Absatz für unterschiedliche Initialpositionen des Hebels aufgeschoben werden kann.
  • Die Aussparung kann daher so vorgesehen sein, dass sie bei der Befestigung des Absatzes am Schuh mit dem Hebel interagiert, um den Drehwinkel des Versteifungselements zu verstellen.
  • Gemäß Ausführungsformen bezieht sich die Erfindung auf ein Set mit Absätzen unterschiedlicher Höhen, wobei die Absätze unterschiedlicher Höhen so gestaltet sind, dass ihre Befestigung an den oben beschriebenen Schuhen zu unterschiedlichen Verstellungen des ersten und/oder des zweiten Mechanismus führen.
  • Gemäß Ausführungsformen der Erfindung kann das erfindungsgemäße Sohlenteil einen oder mehrere der oben beschriebenen Mechanismen zur Verstellung der Krümmung im ersten Übergangsbereich und/oder einen oder mehrere der oben beschriebenen Mechanismen zur Verstellung der Sohlenkrümmung im zweiten Übergangsbereich aufweisen. Sofern in einem der Übergangsbereiche kein Mechanismus vorgesehen ist, kann das Sohlenteil in diesem Übergangsbereich beispielsweise so flexibel gestaltet werden, dass es sich aufgrund des Gewichts des Trägers bzw. der Trägerin verformt.
  • Die Erfindung betrifft ferner Schuhe mit einem der beschriebenen Sohlenteile und/oder einem der beschriebenen Absätze.
  • Die beschriebenen Mechanismen, Sohlenteile und Absätze können jeweils einzelnen oder in beliebigen Kombinationen und Sets vorgesehen sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Es handelt sich dabei lediglich um schematische Darstellungen, die häufig zur Verdeutlichung bestimmter Aspekte andere (optionale) Strukturen nicht darstellen. Unterschiedliche Aspekte der Erfindung, die in verschiedenen Zeichnungen dargestellt sind, können jedoch auch in einem einzelnen erfindungsgemäßen Sohlenteil, Absatz oder Schuh vorgesehen sein.
  • Die gezeigten Ausführungsformen können innerhalb des Schutzumfangs der Ansprüche in vielerlei Hinsicht verändert werden. Die Offenbarung der Figuren soll den Schutzumfang der Erfindung nicht beschränken. Es zeigen:
  • 1A und 1B Fotos, die die Veränderung der Sohlenform bei der Verwendung von Absätzen verschiedener Höhen zeigen,
  • 1C eine schematische Darstellung der Veränderung der Sohlenform bei Verwendung von Absätzen verschiedener Höhen,
  • 2A und 2B eine schematische Darstellung eines Sohlenteils mit einem Befestigungsmittel gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2C und 2D eine schematische Darstellung eines ersten Typs wechselbarer Absätze für das Befestigungsmittel nach 2A und 2B,
  • 3A und 3B eine schematische Darstellung eines Sohlenteils mit einem Befestigungsmittel gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • 3C und 3D eine schematische Darstellung eines weiteren Typs wechselbarer Absätze für das Befestigungsmittel nach 3A,
  • 4A4C eine schematische Darstellung eines Sohlenteils mit einem ersten Mechanismus zur Verstellung des ersten Übergangsbereichs zwischen dem hinteren und dem mittleren Sohlenabschnitt gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 5A eine schematische Darstellung eines flachen Absatzes, verwendbar mit dem ersten Mechanismus nach 4A4C,
  • 5B eine schematische Darstellung eines hohen Absatzes, verwendbar mit dem ersten Mechanismus nach 4A4C,
  • 5C und 5D schematische Darstellungen der Funktionsweise des ersten Mechanismus nach 4A4C bei Befestigung eines flachen und eines hohen Absatzes,
  • 6A und 6B eine schematische Darstellung eines Sohlenteils mit einem ersten Mechanismus zur Verstellung des ersten Übergangsbereichs zwischen dem hinteren und dem mittleren Sohlenabschnitt gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • 7A und 7B schematische Darstellungen eines hohen Absatzes (perspektivisch und von oben), verwendbar mit dem ersten Mechanismus nach 6A und 6B,
  • 7C den Schnitt C-C von 7B,
  • 7D den Schnitt D-D von 7B,
  • 7E und 7F schematische Darstellungen eines flachen Absatzes (perspektivisch und von oben), verwendbar mit dem ersten Mechanismus nach 6A und 6B,
  • 7G den Schnitt A-A von 7F,
  • 7H den Schnitt B-B von 7F,
  • 8A und 8B eine schematische Detailansicht des Sohlenteils mit dem ersten Mechanismus nach 6A und 6B bei Montage eines hohen und eines flachen Absatzes nach 7A bzw. 7E,
  • 9A und 9B schematische Darstellungen eines Sohlenteils mit einem zweiten Mechanismus zur Verstellung des zweiten Übergangsbereichs zwischen denn mittleren und dem vorderen Sohlenabschnitt gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 10A eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen hohen Absatzes, verwendbar mit dem zweiten Mechanismus nach 9A und 9B,
  • 10B eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen flachen Absatzes, verwendbar mit dem zweiten Mechanismus nach 9A und 9B,
  • 11A und 11B schematische Darstellungen eines Sohlenteils mit einem zweiten Mechanismus zur Verstellung des zweiten Übergangsbereichs zwischen dem mittleren und dem vorderen Sohlenabschnitt gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • 12A12C eine schematische Darstellung des Sohlenteils nach 11A und 11B von hinten in verschiedenen Drehwinkelpositionen des zweiten Mechanismus,
  • 13A und 13B schematische Darstellungen der Lagerung eines zweiten Versteifungselements des Mechanismus nach 11A und 11B gemäß Ausführungsformen der Erfindung,
  • 14 eine schematische Darstellung der Struktur des zweiten Versteifungselements des Mechanismus nach 11A und 11B gemäß Ausführungsformen der Erfindung,
  • 15A15C schematische Darstellungen von erfindungsgemäßen Absätzen, verwendbar mit dem zweiten Mechanismus nach 11A und 11B,
  • 15D eine schematische Schnittansicht des Absatzes nach 15A,
  • 16A16C schematische Darstellung von erfindungsgemäßen Absätzen, verwendbar mit dem zweiten Mechanismus nach 11A und 11B gemäß einer weiteren Ausführungsform,
  • 16D16F schematische Schnittansichten des Absatzes nach 16C,
  • 17A18B Sohlenteile mit einem Verriegelungssystem zur Arretierung des Absatzes,
  • 19A und 19B ein Sohlenteil mit Gelenken im ersten und zweiten Übergangsbereich.
  • Wie die Fotos in 1A und 1B zeigen, sollte die Sohlenkrümmung bei der Verwendung von Absätzen verschiedener Höhen (flacher Absatz in 1A; „hoher”, durch einen Klotz dargestellter Absatz in 1B) in einem ersten Bereich A, der in etwa zwischen dem Fersen- und dem Fußbrückenabschnitt der Sohle liegt, und in einem zweiten Bereich B, der in etwa zwischen dem Fußbrücken- und dem Vorderfußabschnitt der Sohle liegt, angepasst werden.
  • 1C zeigt schematisch Sohlenteile 3 mit einem hinteren Sohlenabschnitt 4 (Fersenabschnitt), einem mittleren Sohlenabschnitt 5 (Mittelfußabschnitt) und einem vorderen Sohlenabschnitt 6 (Vorderfußabschnitt). Die Überlagerung einer ersten Sohlenform 11, die derjenigen eines flachen Schuhs entspricht, und einer zweiten Sohlenform 12, die derjenigen eines Schuhs mit hohem Absatz entspricht, zeigt dabei, dass die Sohlenkrümmung im ersten Bereich A und im zweiten Bereich B bei der Verwendung eines höheren Absatzes größer sein sollte (Sohlenform 12). Die Winkel α < 180° zwischen dem hinteren Sohlenabschnitt 4 und dem mittleren Sohlenabschnitt 5 und β < 180° zwischen dem mittleren Sohlenabschnitt 5 und dem vorderen Sohlenabschnitt 6 sind für die Sohlenform 12 vorzugsweise geringer.
  • Die erfindungsgemäßen Schuhe und Sohlenteile lassen sich mit einer Vielzahl unterschiedlicher Systeme zur Absatzbefestigung verwenden. 2A2D und 3A3D zeigen Systeme, die sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen haben.
  • 2A und 2B zeigen ein Sohlenteil mit einem Befestigungsmittel 20 zur Befestigung wechselbarer Absätze. Das Befestigungsmittel 20 ist am hinteren Sohlenabschnitt 4 vorgesehen und hat vorzugsweise einen oder mehrere Vorsprünge 21, die ein Profil 22 haben. Die Vorsprünge 21 und/oder das Profil 22 verlaufen vorzugsweise parallel zur Ebene E des hinteren Sohlenabschnitts und in Sohlenlängsrichtung.
  • 2C und 2D zeigen einen ersten Typ wechselbarer Absätze. Der Absatz 30 weist an seiner Oberseite 35 vorzugsweise eine Nut 32 auf, die eine Kontur hat, die in Entsprechung zum Profil 22 des Absatzes 30 ausgebildet ist. Das Profil 22 und die Nut 32 sind daher so ausgebildet, dass sie ineinander greifen und ein Abfallen des Absatzes beim Heben des Schuhs verhindert wird. Zu diesem Zweck ist das Profil vorzugsweise breiter als ein darüberliegender Teil des Vorsprungs (Hinterschnitt). Das Profil 22 bzw. die Kontur der Nut kann beispielsweise eine Schwalbenschwanz-, T- oder L-Form aufweisen. Der Vorsprung 21 ist in 2A und 2B lediglich zur Veranschaulichung mit einem L-Profil 22 gezeigt.
  • Die Nut 32 verläuft parallel zur Oberseite 35 und in Sohlenlängsrichtung. Sie ist in Sohlenlängsrichtung nach vorne offen, sodass der Absatz 30 in Richtung des Pfeils D (in Sohlenlängsrichtung nach vorne) auf den hinteren Sohlenabschnitt 4 geschoben werden kann. Absatz und/oder Schuh können ferner ein Verriegelungssystem (nicht gezeigt) aufweisen, dass den Absatz bei Erreichen einer definierten Position arretiert. Das Verriegelungssystem wirkt vorzugsweise einer Bewegung des montierten Absatzes nach hinten entgegen.
  • 3A und 3B zeigen ein Sohlenteil mit einem Befestigungsmittel 20 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Das Befestigungsmittel 20' ist am hinteren Sohlenabschnitt 4 vorgesehen und hat einen Vorsprung 21' mit einem Profil 22', das vorzugsweise entlang des unteren Endes des Vorsprungs 21' verläuft.
  • Das Profil 22' erstreckt sich schräg zur Ebene E des hinteren Sohlenabschnitts 4 und vorzugsweise nach unten und vorne von der Ebene E weg. Wenn der hintere Sohlenabschnitt 4 von der Seite betrachtet wird (siehe 3B), verläuft das Profil 22' vorzugsweise entlang einer ersten imaginären Linie oder Geraden G, die einen Winkel von 70° > θ > 20° mit der Ebene des hinteren Sohlenabschnitts E bildet. Der Winkel liegt vorzugsweise in einer Ebene, die senkrecht zur Ebene E des hinteren Sohlenabschnitts 4 ist und in Sohlenlängsrichtung verläuft. Wie ferner in 3A und 3B gezeigt wird, kann der Vorsprung 21 eine im Wesentlichen trapezoide Form haben.
  • 3C und 3D stellen einen wechselbaren Absatz 30' für das Befestigungsmittel 20' nach 3A und 3B dar. Die Absätze weisen eine Aussparung 31' auf, die sich von einer länglichen Öffnung 34' an der Oberseite 35' des Absatzes 30' in den Absatz hinein erstreckt.
  • Die Aussparung 31' weist entlang einer zweiten imaginären Linie oder Geraden H vorzugsweise eine im Wesentlichen gleichbleibende Kontur 32' auf, die in Entsprechung zum Profil 22' des Befestigungsmittels 20' ausgebildet ist. Die Kontur 32' erstreckt sich entlang der zweiten imaginären Geraden H, die sich vorzugsweise in einem Winkel von 20° < η < 70° zur Absatzlängsachse F erstreckt, wenn der Absatz 30' von der Seite betrachtet wird (siehe 3D). Wie in 3D erkennbar ist, liegt die Gerade H vorzugsweise in einer Ebene, die parallel zur Absatzlängsachse und zur Sohlenlängsrichtung ist. Die Geraden G und H stimmen vorzugsweise überein, wenn der Absatz 30' am hinteren Sohlenabschnitt 4 montiert ist. Der Absatz 30' kann daher entlang der Geraden G bzw. H in Sohlenlängsrichtung nach hinten (Richtung K) auf das Befestigungsmittel 20' geschoben werden.
  • Wie ferner in 3C und 3D gezeigt wird, ist die Kontur 32' vorzugsweise so ausgebildet, dass die Aussparung 31' eine Ebene bereitstellt, die mit dem Profil 22' interagiert, um ein Abfallen des Absatzes nach unten (z. B. beim Heben des Schuhs) zu verhindern. Die Ebene weist daher vorzugsweise in Sohlenlängsrichtung nach hinten und in Absatzlängsrichtung nach unten, wobei der Normalvektor der Ebene, der in den Freiraum der Aussparung zeigt, in Sohlenlängsrichtung nach hinten und in Absatzlängsrichtung nach unten gerichtet ist. Wird die Aussparung in einem Schnitt betrachtet, der parallel zur Absatzlängsachse F und quer zur Sohlenlängsrichtung verläuft, ist die Kontur 32' vorzugsweise breiter als ein darüber liegender Bereich der Aussparung 31'.
  • Die Aussparung 31' liegt vorzugsweise im Inneren des Absatzes 30' und ist nur zur Oberseite 35' geöffnet. Beim Aufschieben des Absatzes 30' auf den hinteren Sohlenabschnitt 4 stellt die Aussparung 31' in ihrem vorderen Endbereich (z. B. an einer vorderen Wand) vorzugsweise einen Anschlag 33' bereit, an den der Vorsprung des Befestigungsmittels 21' stoßen kann, wenn der Absatz vollständig auf den hinteren Sohlenbereich geschoben ist. Bei der anschließenden Belastung des hinteren Sohlenabschnitts 4 in Absatzlängsrichtung F nach unten (z. B. aufgrund des Gewichts des Trägers bzw. der Trägerin) kommt es daher zu einem selbstverstärkenden Formschluss.
  • Die hintere Sohlenabschnitt 4 und/oder der Absatz kann ferner eine Verriegelung aufweisen, die beispielsweise mechanisch oder magnetisch sein kann. So kann der hintere Sohlenabschnitt 4 beispielsweise einen Vorsprung aufweisen, der so vorgesehen bzw. ausgebildet ist, dass er in eine Ausnehmung in der Oberseite 35' des Absatzes 30' greift oder an der Vorderseite des Absatzes angrenzt, wenn der Absatz 30' vollständig aufgeschoben ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Vorsprung auf der Oberseite 35' so vorgesehen bzw. ausgebildet sein, dass er in eine Ausnehmung greift, die an der Unterseite des hinteren Sohlenabschnitts 4 ausgebildet ist.
  • 4A4C stellen schematisch eine erste Ausführungsform des ersten Mechanismus 100 zur Verstellung der Sohlenkrümmung im ersten Übergangsbereich A eines Sohlenteils 3 dar.
  • Der Mechanismus 100 weist ein Versteifungselement 114 auf. Dieses ist steifer als der erste Übergangsbereich A, wobei sich die Flexibilität des Sohlenteils beispielsweise aus den Eigenschaften der verwendeten Materialien oder aufgrund der Verwendung eines Gelenks im ersten Übergangsbereich (siehe 18A und 18B) ergeben kann.
  • Das Versteifungselement 114 erstreckt sich entlang des hinteren Sohlenabschnitts 4 und des mittleren Sohlenabschnitts 5. Entlang des mittleren Sohlenabschnitts 5 ist das Versteifungselement 114 zumindest abschnittsweise fest mit dem Sohlenteil 3 verbunden. Das Versteifungselement 114 kann in diesem Bereich eine im Wesentlichen flache, längliche Struktur aufweisen.
  • Ein hinterer Teil 115 des Versteifungselements 114 erstreckt sich entlang des hinteren Sohlenabschnitts 4, ist aber nicht mit dem hinteren Sohlenabschnitt 4 verbunden bzw. nicht daran fixiert. Der Abstand zwischen dem hinteren Sohlenabschnitt 4 und dem hinteren Teil 115, insbesondere der Winkel dazwischen, kann daher variiert werden, wie in 4A4C gezeigt. Dies führt zur Verstellung des Winkels 6 zwischen dem mittleren und dem hinteren Sohlenabschnitt und somit zur Verstellung der Sohlenteilkrümmung im ersten Übergangsbereich A. Wie in 4A dargestellt ist, ist die Krümmung im ersten Übergangsbereich A geringer, wenn der Winkel zwischen dem hinteren Teil 115 und dem hinteren Sohlenabschnitt 4 zunimmt. Ist der Winkel geringer, nimmt die Sohlenkrümmung zu (4B). Die Sohlenkrümmung im ersten Übergangsbereich A ist daher geringer, wenn der hintere Teil 115 des ersten Versteifungselements 114 weiter vom hinteren Sohlenabschnitt 4 beabstandet ist. Wird der hintere Teil 115 näher zum Sohlenteil 4 gedrückt, erhöht sich die Krümmung dagegen. Die Krümmung im ersten Übergangsbereich A kann daher entsprechend der Absatzhöhe verändert werden, wobei eine stufenlose Verstellung möglich ist. Je nach Ausführungsform der Erfindung kann der hintere Teil 115 des Versteifungselements 114 in einem Neutralzustand des ersten Mechanismus am hinteren Sohlenabschnitt 4 anliegen oder von diesem beabstandet sein.
  • Die Erfindungsgemäßen Absätze, können je nach Ausführungsform so gestaltet sein, dass das Versteifungselement 114 bei Befestigung des Absatzes an den hinteren Sohlenabschnitt herangedrückt oder von diesem weggedrückt wird. Gemäß einer Ausführungsform, die in 5A und 5B seitlich und entlang der Sohlenlängsrichtung geschnitten dargestellt ist, weist der Absatz 30'' eine Struktur 41'' auf, um das Versteifungselement 114 von der Unterseite des hinteren Sohlenabschnitts wegzudrücken. Die Struktur 41'' wird dabei vorzugsweise durch eine Öffnung 43'' gebildet, die sich von der Oberseite 35'' in Sohlenlängsrichtung nach hinten und in Absatzlängsrichtung F nach unten in den Absatzes 30'' erstreckt und in Sohlenlängsrichtung nach vorne geöffnet ist. Die Öffnung 43'' nimmt den hinteren Teil 115 des Versteifungselements 114 auf, wenn der Absatz 30'' auf den hinteren Sohlenabschnitt 4 geschoben wird. Die Öffnung 43'' bildet daher vorzugsweise eine Struktur 41'' in Keilform aus, wobei das zulaufende Ende der keilförmigen Struktur in Sohlenlängsrichtung nach vorne gerichtet ist. Je nach Höhe des Absatzes kann die Öffnung 43'' steiler (5A) oder weniger steil (5B) verlaufen, und folglich bei Befestigung des Absatzes 30'' am Sohlenteil 3 einen größeren oder kleineren Winkel 6 hervorrufen (vgl. 4A4C).
  • Der Absatz 30'' kann ferner zur Verwendung mit einem der oben beschriebenen Befestigungssysteme 20, 20', insbesondere zur Verwendung mit dem Befestigungssystem 20, ausgebildet sein. Der Absatz 30'' kann daher beispielsweise eine oder mehre der oben beschriebenen Nuten 32 aufweisen.
  • Wie in 6A und 6B gezeigt wird, weist das erste Versteifungselement 114' gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung im Bereich seines hinteren Teils 115' einen Vorsprung 117' auf. Der Vorsprung 117' erstreckt sich im dargestellten Beispiel nach unten vom Versteifungselement 114' weg und bietet eine Fläche 119', die sich im Wesentlichen in Querrichtung des Sohlenteils 3 erstreckt und schräg zur Ebene des hinteren Sohlenabschnitts 4 verläuft. Die Fläche 119' bildet dabei vorzugsweise einen Winkel 70° > θ > 20° mit der Ebene des hinteren Sohlenabschnitts E, wobei der Winkel vorzugsweise in einer Ebene liegt, die senkrecht zur Ebene E des hinteren Sohlenabschnitts 4 ist und in Sohlenlängsrichtung verläuft. Der Normalvektor M der Fläche 119', der vom Vorsprung 117' wegzeigt, weist vorzugsweise in Sohlenlängsrichtung nach vorne und in Absatzlängsrichtung nach oben.
  • Gemäß Ausführungsformen der Erfindung entspricht der Vorsprung 117' dem Vorsprung 21' des Befestigungsmittels 20', das oben mit Bezug auf 3A und 3B beschrieben ist. Die Fläche 119' kann durch ein Profil 122' gebildet sein, das dem Profil 22' des Befestigungsmittels 20' entspricht und ebenso geformt ist. Das Befestigungsmittel 20' kann daher am Versteifungselement 114' vorgesehen sein, wobei der Vorsprung 117' gleichzeitig zur Verstellung des ersten Mechanismus 100 und zur Befestigung des Absatzes am Schuh verwendbar ist.
  • Alternativ kann der Vorsprung 117' auch in Kombination mit einem zusätzlichen Befestigungsmittel vorgesehen sein, beispielsweise dem Befestigungsmittel 20' von 3A und 3B. Das zusätzliche Befestigungsmittel kann beispielsweise am hinteren Sohlenteil 4 vorgesehen sein.
  • Der mittlere Sohlenabschnitt 4 kann eine Aussparung 8 zur Aufnahme des hinteren Teils des Versteifungselements 114 aufweisen.
  • Das Versteifungselement 114' ist in 6A und 6B integral mit dem mittleren Sohlenabschnitt 5 dargestellt. Auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung können jedoch verschiedene Elemente und Materialien für das Versteifungselement 114' und den mittleren Sohlenabschnitt 5 verwendet werden (siehe 4A4C).
  • 7A7H zeigen einen weiteren Typ wechselbarer Absätze gemäß Ausführungsformen der Erfindung. Diese sind insbesondere bei Verwendung mit dem Versteifungselement 114' nach 6A und 6B vorteilhaft.
  • Die Absätze 30''' von 7A7H weisen eine Aussparung 31''' für den Vorsprung 117' des Versteifungselements 114' auf. Die Aussparung 31''' kann die Merkmale der Aussparung 31' aufweisen, die oben bezüglich der Absätze 30' beschrieben ist.
  • Entlang der Sohlenlängsrichtung geschnitten dargestellt (siehe 7C), weisen die Absätze 30''' eine Struktur 46''' auf, um das Versteifungselement 114' von der Unterseite des hinteren Sohlenabschnitts wegzudrücken. Die Struktur 46''' wird dabei vorzugsweise durch eine Öffnung 47''' gebildet, die sich von der Oberseite 35''' in Sohlenlängsrichtung nach vorne und in Absatzlängsrichtung F nach unten in den Absatz 30''' erstreckt. Die Öffnung 47''' ist dabei vorzugsweise so vorgesehen, dass sie das Profil 122' des Versteifungselements 114' aufnimmt, wenn der Absatz 30''' auf den hinteren Sohlenabschnitt geschoben wird.
  • Die Struktur 46''' ist vorzugsweise keilförmig, wobei das zulaufende Ende der keilförmigen Struktur in Sohlenlängsrichtung nach hinten gerichtet ist. Je nach Höhe des Absatzes kann die Öffnung 47''' steiler (7A7D) oder flacher (7E7H) verlaufen.
  • Mit anderen Worten weisen die Absätze 30''', wenn sie entlang der Sohlenlängsrichtung geschnitten dargestellt werden, mindestens eine Fläche 49''' auf, die durch die Öffnung 47''' gebildet wird. Die Fläche 49''' erstreckt sich schräg zur Absatzlängsrichtung F, wobei der Normalvektor O der Fläche 49''', der in den Freiraum der Öffnung 47''' zeigt, in Sohlenlängsrichtung nach hinten und in Absatzlängsrichtung nach unten weist.
  • Wie ein Vergleich der Schnitte von 7C und 7D sowie von 7G und 7H zeigt, hat die Aussparung 31''' eine Kontur, die in einem unteren Bereich breiter als in einem oberen Bereich ist.
  • Die Absätze 30''' können je nach Höhe ferner eine Ausnehmung 37''' aufweisen, die zur Aufnahme des herabgedrückten hinteren Teils des Versteifungselements 114' vorgesehen ist (siehe 7E und 7G).
  • Neben einer oder mehrerer Aussparungen 31''' für den Vorsprung 117' des Versteifungselements 114' können die Absätze 30''' auch eine oder mehrere Aussparungen 31''' für ein zusätzliches Befestigungsmittel (z. B. ein Befestigungsmittel 20') aufweisen, das beispielsweise direkt am hinteren Sohlenabschnitt vorgesehen werden kann.
  • 8A und 8B zeigen ein Sohlenteil 3 mit einem hohen bzw. einem flachen Absatz 30'''. Je nach Verlauf der Öffnung 47''' bzw. der Form der keilförmigen Struktur 46''' wird der hintere Teil 115' des Versteifungselements dabei weiter oder weniger weit vom hinteren Sohlenabschnitt 4 beabstandet. Wie in 8B dargestellt ist, kann das Versteifungselement dabei in der Ausnehmung 37''' des Absatzes aufgenommen werden.
  • 9A und 9B zeigen eine erste Ausführungsform eines zweiten Mechanismus 300 zur Verstellung des zweiten Übergangsbereichs B zwischen dem mittleren Sohlenabschnitt 5 und dem vorderen Sohlenabschnitt 6.
  • Der Mechanismus 300 verfügt über ein verschiebbares Versteifungselement 302, das entlang der Sohlenlängsrichtung von einer ersten Position (9A), die eine erste Sohlenkrümmung im Übergangsbereich B bewirkt, in eine zweite Position (9B) verschoben werden kann, die eine zweite Sohlenkrümmung im Übergangsbereich B bewirkt. Dabei unterscheidet sich die erste Sohlenkrümmung von der zweiten Sohlenkrümmung.
  • Das Sohlenteil 3 ist im Übergangsbereich B vorzugsweise flexibler als das Versteifungselement 302 gestaltet. So kann der Übergangsbereich B beispielsweise mit einem Gelenk (siehe 18A und 18B) versehen werden und/oder flexibler als der hintere, der mittlere und/oder der vordere Sohlenabschnitt 4, 5, 6 gestaltet sein.
  • In der ersten Position (9A) ragt das Versteifungselement 302 vorzugsweise nicht in den Übergangsbereich 13 und/oder nicht in den vorderen Sohlenabschnitt 6. Die Sohlenkrümmung im Übergangsbereich B entspricht daher der Krümmung, mit der das Sohlenteil 3 gefertigt wurde.
  • Wird das Versteifungselement in die zweite Position (9B) geschoben, ragt es in den zweiten Übergangsbereich B und in den vorderen Sohlenabschnitt 6 hinein. Da das Versteifungselement entlang des Übergangsbereichs B und/oder im vorderen Sohlenabschnitt 6 geführt wird (z. B. in einer Öffnung im vorderen Sohlabschnitt 6, die aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist), folgt der Übergangsbereich B bzw. der vordere Sohlenabschnitt 6 in diesem Fall der Form des Versteifungselements 302. Die Verschiebung des Versteifungselements 302 führt somit zu einer Änderung der Sohlenkrümmung im Übergangsbereich B.
  • Wie ferner in 9A und 9B dargestellt ist, wird das Versteifungselement 302 vorzugsweise auch im Bereich des mittleren Sohlenabschnitts in einer Führung 306 geführt. Diese ist im dargestellten Beispiel als Schiene ausgebildet. Die Führung 306 hält das Versteifungselement 302 am mittleren Sohlenabschnitt 5, wenn das Versteifungselement 302 vorgeschoben wird und sich in den Übergangsbereich B erstreckt. So wird ein Knicken oder Durchbiegen des Versteifungselements 302 entlang des mittleren Sohlenabschnitts verhindert.
  • Der zweite Mechanismus weist gemäß der dargestellten Ausführungsform der Erfindung zudem einen Bowdenzug 310 mit einer Bowdenzugseele 312 und einer Bowdenzughülle 314 auf. Die Bowdenzugseele 312 verläuft vom hinteren Sohlenabschnitt 4 zum Versteifungselement 302 und ist fest damit verbunden. Eine Verschiebung der Bowdenzugseele 312 führt daher zu einer Verschiebung des Versteifungselements 302. Somit kann das Versteifungselement 302 durch Betätigung des Übertragungsglieds (Bowdenzugseele 312) zwischen der ersten und der zweiten Position verschoben werden.
  • Das Übertragungsglied wird vorzugsweise beim Aufsetzen und/oder Abnehmen des Absatzes betätigt. Zu diesem Zweck ist am hinteren Ende der Bowdenzugseele 312 ein Mitnehmer 316 vorgesehen, der mit wechselbaren Absätzen interagiert, um eine Verstellung der Bewegungsvorrichtung beim Aufsetzen und/oder Abnehmen des Absatzes zu ermöglichen. Der Mitnehmer 316 ist fest mit der Bowdenzugseele 312 verbunden.
  • Die Bowdenzughülle 314 kann am Sohlenteil 3 und/oder am ersten Versteifungselement 114 befestigt sein, wobei sich der Bowdenzug durch die Aussparung des ersten Versteifungselements erstrecken kann (siehe 9A und 9B).
  • Der zweite Mechanismus nach 9A und 9B kann mit unterschiedlichen ersten Versteifungselementen 114, 114' verwendet werden.
  • Wie in 10A und 10B gezeigt wird, können die erfindungsgemäßen Absätze 330, 330' an ihrer Oberseite 335, 335' eine Aussparung 360, 360' aufweisen, die so vorgesehen bzw. ausgebildet ist, dass sie bei der Befestigung des Absatzes am Sohlenteil mit einem Element des zweiten Mechanismus gemäß der Ausführungsform von 9A und 9B interagiert oder eine Interaktion vermeidet. So hat der Absatz 330 von 10A eine längliche Aussparung 360, die so gestaltet ist, dass es beim Aufschieben und beim Abziehen des Absatzes 330 auf den hinteren Sohlenabschnitt 4 zu keiner Verschiebung des Mitnehmers 316 kommt. Die Aussparung ist daher so gestaltet, dass der Mitnehmer 316 nicht kontaktiert wird. Die längere Dimension der Aussparung 360 erstreckt sich dabei vorzugsweise in Sohlenlängsrichtung, wobei sich die Aussparung etwa 20 bis 30 mm in dieser Richtung erstrecken kann (Länge der Aussparung).
  • Beim Absatz 330' von 10B ist die Aussparung 306' dagegen kürzer (z. B. höchstens 5 mm oder höchsten 10 mm lang) und hat in etwa die Form des Mitnehmers 316. Der Mitnehmer 316 wird beim Aufschieben des Absatzes 306' in der Aussparung 360' aufgenommen und mit dem Absatz 306' verschoben, wodurch es zu einer Verstellung des Mechanismus 300 kommt. In der beispielhaften Ausführungsform von 10B ist die Aussparung 360' so gestaltet, dass der Mitnehmer nach vorne bewegt wird, wenn der Absatz 330 von hinten nach vorne auf den hinteren Sohlenabschnitt 4 geschoben wird. Die Form des Sohlenteils von 9A verändert sich daher zu der von 9B.
  • 11A12C zeigen einen weiteren zweiten Mechanismus 400 zur Verstellung des zweiten Übergangsbereichs B gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in verschiedenen Stellungen von der Seite und von hinten.
  • Der Mechanismus 400 weist ein drehbares Versteifungselement 402 auf, das im dargestellten Beispiel als längliche Welle ausgebildet ist. Das Versteifungselement 402 erstreckt sich vom mittleren Sohlenabschnitt 5 bis in den Übergangsbereich B und vorzugsweise auch in den vorderen Sohlenabschnitt 6 und/oder den hinteren Sohlenabschnitt 4.
  • Im vorderen Endbereich hat das zweite Versteifungselement 402 ein gekrümmtes Segment 403, das eine vorbestimmte, definierte Krümmung aufweist und sich zumindest im Übergangsbereich B erstreckt. An das gekrümmte Segment 403 kann ein vorderes Endsegment 404 des Versteifungselements 402 anschließen. Dieses ist im Bereich des vorderen Sohlenabschnitts 6 vorzugsweise in einer Aussparung 407 aufgenommen, die eine Bewegung des Endsegments 404 in der Ebene des vorderen Sohlenabschnitts 6 gestattet.
  • Das Versteifungselement 402 ist im Bereich des mittleren Sohlenabschnitts 5 und/oder des hinteren Sohlenabschnitts 4 drehbar gelagert. Bei einer Verdrehung des Versteifungselements 402 von einem ersten Drehwinkel (11A und 12A) in einen zweiten Drehwinkel (11B, 12B und 12C) verschwenkt das vordere Endsegment 404 in der Aussparung 407. Die Projektion des gekrümmten Segments 403 auf eine Projektionsebene, die entlang der Rotationsachse des Versteifungselements 402 verläuft und senkrecht auf der Ebene des vorderen Sohlenabschnitts 6 steht, verändert daher ihre Krümmung und wird vorzugsweise größer, wenn das Versteifungselement 402 von der ersten in die zweite Position verdreht wird. Die zweite Sohlenkrümmung ist in diesem Fall größer als die erste.
  • Der gekrümmte Abschnitt 403 des Versteifungselements 402 spannt vorzugsweise eine gedankliche Krümmungsebene auf, in der auch der Krümmungsradius liegt. Diese Krümmungsebene kann senkrecht zur Ebene des vorderen Sohlenabschnitts 6 sein, wenn das Versteifungselement 402 in den zweiten Drehwinkel verdreht ist (siehe 12C).
  • Die Drehung des Versteifungselements 402 bewirkt ferner, dass das vordere Endsegment 404 unterschiedlich weit in die Aussparung 407 hineinragt.
  • Das Versteifungselement 402 weist ferner einen Hebel 416 auf, über den das Versteifungselement 402 verdreht wird. Der Hebel 416 ist dabei vorzugsweise im Bereich des hinteren Sohlenabschnitts 4 vorgesehen.
  • 12A12C zeigen das Sohlenteil 3 von hinten, wobei das Versteifungselement 402 in verschiedenen Drehwinkeln gezeigt wird. Diese bewirken aufgrund der Verschwenkung des gekrümmten Bereichs 402 verschiedene Sohlenkrümmungen im Übergangsbereich B.
  • 13A und 13B zeigen beispielhaft verschiedene Möglichkeiten zur drehbaren Lagerung des Versteifungselements 402. So kann das Versteifungselement 402 in einer Aussparung des Sohlenteils (13A) oder in einer Haltevorrichtung, beispielsweise den Hülsen (z. B. Messingrohre) von 13B, die vorzugsweise fest mit dem Sohlenteil 3 verbunden sind (z. B. durch Verkleben, Schweißen, Löten, etc.), gelagert werden. In Kombination mit dem Hebel 416 oder anderen Vorsprüngen des Versteifungselements 402 kann die Haltevorrichtung auch eine axiale Verschiebung des zweiten Versteifungselements in Sohlenlängsrichtung verhindert.
  • Wie ferner in 14 dargestellt ist, kann der Hebel 416 und/oder das gekrümmte Segment 403 geformt werden, indem eine Hülse (z. B. ein Messingrohr) über den hinteren Endbereich des zweiten Versteifungselements 402 geschoben und gemeinsam mit diesem umgebogen wird.
  • 15A15D zeigen Absätze verschiedener Höhen 330, 330', 330'' mit einer Aussparung 360, 360', 360'', die mit dem Hebel 416 des Versteifungselements 402 des zweiten Mechanismus nach 11A12C interagiert. Die Kontur der Aussparung 360, 360', 360'' ist dabei insbesondere so vorgesehen, dass die Aussparung bei der Befestigung des Absatzes 330, 330', 330'' am Sohleteil 3 mit dem Hebel 416 interagiert.
  • Zur Verstellung des Hebels 416 weist die Aussparung 360, 360'' gemäß einer Ausführungsform eine Fläche 361, 361'' auf, die in einem Schnitt des Absatzes, der parallel zur Absatzlängsachse verläuft und quer zur Sohlenlängsrichtung steht, schräg zur Absatzlängsrichtung F ist (15D). Die Fläche 361, 361'' kontaktiert den Hebel 416, wenn der Absatz auf den Schuh geschoben wird, sodass der Hebel 416 entsprechend der Schräge der Fläche 361, 361'' verdreht wird. In der gezeigten Ausführungsform wird der Winkel, den die schräge Fläche 361, 361'' mit der Oberseite 335, 335'' des Absatzes 330, 330'' bildet, in Sohlenlängsrichtung vorzugsweise flacher, sodass der Hebel 416 sukzessive verdreht wird, bis eine gewünschte Endstellung erreicht ist.
  • Gemäß einer weiteren, in 16A16F gezeigten Ausführungsform kann sich Aussparung oder Nut 360, 360', 360'' entlang der Sohlen- bzw. Nutlängsrichtung verdrehen. Je nach Absatzhöhe kann die Nut unterschiedlich verdreht werden, sodass es beim Aufschieben des Absatzes auf den hinteren Sohlenabschnitt 4 zur gewünschten Verdrehung des Hebels kommt (vergleiche 16A, 16B und 16C, wobei jeweils die erreichte Verdrehung des Hebels dargestellt ist).
  • Die Nut 360, 360'' verdreht sich dabei vorzugsweise sukzessive in Sohlenlängsrichtung und nimmt in verschiedenen Schnitten, die parallel zur Absatzlängsrichtung verlaufen, unterschiedliche Winkel zur Absatzlängsachse ein. So verläuft die Nut 360'' beispielsweise im Bereich einer Eingangsöffnung, durch die der Hebel 416 in die Nut eintreten kann, im Wesentlichen parallel zur Absatzlängsrichtung F (siehe 16D), in einem ersten Schnitt, der parallel zur Absatzlängsrichtung F verläuft, in einem Winkel φ1 zur Absatzlängsrichtung F (siehe 16E) und in einem zweiten Schnitt, der ebenso parallel zur Absatzlängsrichtung F verläuft, aber weiter von der Eingangsöffnung der Nut 360'' als der erste Schnitt entfernt ist, in einem Winkel φ2 > φ1 zur Absatzlängsachse F (siehe 16F). Der Hebel 416 wird beim Aufschieben des Absatzes daher entsprechend der Darstellung von 16A16C verstellt.
  • 15A16F zeigen Absätze 330, 330', 330'' mit Nuten 32 für ein Befestigungsmittel 20 am hinteren Sohlenabschnitt 4. Es ist zu beachten, dass jedoch ebenso die anderen oben beschriebenen Befestigungsmittel verwendet werden können (z. B. das Befestigungsmittel 20', bei dem der Absatz vorzugsweise in Sohlenlängsrichtung nach hinten auf das Sohlenteil 3 geschoben wird). Der Winkel der Fläche 361, 361'' zur Oberseite des Absatzes 335, 335'' wird in diesem Fall vorzugsweise in Sohlenlängsrichtung nach vorne flacher.
  • 17A18B zeigen Sohlenteile mit einem hinteren Sohlenabschnitt 4, der einen ersten Mechanismus nach verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung und ein erfindungsgemäßes Verriegelungssystem 500 aufweist. Unabhängig von der Ausführungsform des ersten Mechanismus kann der Absatz dabei eine Ausnehmung 501 aufweisen, die so vorgesehen ist, dass ein Vorsprung 502 am hinteren Endbereich des hinteren Sohlenabschnitts 4 in diese greift, wenn der Absatz vollständig auf das Sohlenteil geschoben ist. In der dargestellten Ausführungsform kann die Verriegelung gelöst werden, indem der hintere Sohlenabschnitt angehoben wird. Eine solche Variante des Verriegelungssystems 500 ist besonders vorteilhaft, wenn der Absatz durch das Befestigungsmittel bzw. durch das erste Versteifungselement an den hinteren Sohlenabschnitt herangedrückt wird. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine entsprechende Ausnehmung im hinteren Sohlenabschnitt 4 vorgesehen sein (z. B. eine Ausnehmung im hinteren Endbereich des hinteren Sohlenabschnitts 4), die so vorgesehen ist, dass ein Vorsprung am Absatz in diese eingreift. Eine solche Ausführungsform mit einer Ausnehmung 501' am hinteren Sohlenteil und einem Vorsprung 502' an den Absätzen (Verriegelungssystem 500') ist beispielhaft in 5C und 5D dargestellt.
  • 19A und 19B zeigen ein Sohlenteil 3 mit einem ersten Gelenk 601 im ersten Übergangsbereich A und einem zweiten Gelenk 602 im zweiten Übergangsbereich B.
  • Die Erfindung offenbart daher verbesserte Mechanismen, die unabhängig von der Absatzhöhe eines wechselbaren Absatzes eine optimale Einstellung der Sohlenform gewährleisten. Ferner werden verbesserte Befestigungssysteme offenbart, die eine einfache und sichere Befestigung wechselbarer Absätze an der Schuhsohle erlauben. Die erfindungsgemäßen Schuhe können daher situationsbedingt angepasst werden, wobei der Benutzerin unabhängig von der Absatzhöhe ein vollwertiger Schuh zur Verfügung gestellt wird.
  • Die Austauschbarkeit des Absatzes erlaubt zudem eine kundenspezifische Gestaltung, beispielsweise von Farbe und Form.
  • Soweit der Ausdruck „im Wesentlichen” verwendet wird, sind auch solche Ausführungsformen umfasst, in denen das jeweilige Merkmal vollständig vorliegt.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die folgenden Aspekte:
    • Aspekt 1: Sohlenteil (3) für einen Schuh zur Verwendung mit unterschiedlichen Absätzen, wobei das Sohlenteil (3) einen vorderen (6), einen mittleren (5) und einen hinteren Sohlenabschnitt (4) aufweist; wobei das Sohlenteil (3) einen Mechanismus (100) zur Verstellung der Sohlenkrümmung in einem Übergangsbereich (A) zwischen dem mittleren Sohlenabschnitt (5) und dem hinteren Sohlenabschnitt (4) hat; wobei der Mechanismus (100) ein Versteifungselement (114, 114') aufweist, dass so vorgesehen bzw. ausgebildet ist, dass es im Bereich des hinteren Sohlenabschnitts (4) vom Sohlenteil (3) weggedrückt werden kann, um die Krümmung des Sohlenteils (3) im Übergangsbereich (A) zu verringern und/oder dass es im Bereich des hinteren Sohlenabschnitts (4) zum Sohlenteil (3) hingedrückt werden kann, um die Krümmung des Sohlenteils (3) im Übergangsbereich (A) zu vergrößern.
    • Aspekt 2: Sohlenteil (3) nach Aspekt 1, wobei das Versteifungselement steifer als der Übergangsbereich (A) des Sohlenteils (3) ist.
    • Aspekt 3: Sohlenteil (3) nach Aspekt 1 oder 2, wobei der Übergangsbereich (A) flexibler als der hintere Sohlenabschnitt (4) und/oder der mittlere Sohlenabschnitt (5) ist.
    • Aspekt 4: Sohlenteil (3) nach Aspekt 3, wobei der Übergangsbereich (A) ein Gelenk (601) aufweist.
    • Aspekt 5: Sohlenteil (3) nach Aspekt 4, wobei der mittlere Sohlenabschnitt (5) entlang einer Rotationsachse schwenkbar zum hinteren Sohlenabschnitt (4) ist, wobei sich die Rotationsachse vorzugsweise quer zur Sohlenlängsrichtung erstreckt.
    • Aspekt 6: Sohlenteil (3) nach einem der vorstehenden Aspekte, wobei das Sohlenteil (3) eine Blattfeder aufweist, die fest mit dem hinteren Sohlenabschnitt (4) und dem mittleren Sohlenabschnitt (5) verbunden ist.
    • Aspekt 7: Sohlenteil (3) nach einem der vorstehenden Aspekte, wobei das Versteifungselement (114, 114') einen vorderen Teil hat, der sich in den Bereich des mittleren Sohlenabschnitts (5) erstreckt und/oder fest mit dem mittleren Sohlenabschnitt (5) verbunden ist.
    • Aspekt 8: Sohlenteil (3) nach Aspekt 7, wobei der vordere Teil integral mit dem mittleren Sohlenabschnitt (5) ausgebildet ist.
    • Aspekt 9: Sohlenteil (3) nach einem der vorstehenden Aspekte, wobei das Versteifungselement (114, 114') einen hinteren Teil (115, 115') hat, der sich entlang des hinteren Sohlenabschnitts (4) erstreckt und vorzugsweise nicht am hinteren Sohlenabschnitt (4) fixiert oder nicht mit dem hinteren Sohlenabschnitt (4) verbunden ist.
    • Aspekt 10: Sohlenteil (3) nach einem der vorstehenden Aspekte, wobei ein Winkel und/oder ein Abstand zwischen einem hinteren Teil (115, 115') des Versteifungselements (114, 114') und dem hinteren Sohlenabschnitt (4) einstellbar ist.
    • Aspekt 11: Sohlenteil (3) nach Aspekt 10, wobei die Verringerung des Abstands bzw. des Winkels zwischen dem hinteren Teil (115, 115') und dem hinteren Sohlenabschnitt (4) zu einer Erhöhung der Krümmung im Übergangsbereich (A) führt.
    • Aspekt 12: Sohlenteil (3) nach Aspekten 10 oder 11, wobei eine Vergrößerung des Winkels bzw. des Abstands zwischen dem hinteren Teil (115, 115') und dem hinteren Sohlenabschnitt (4) zu einer Verringerung der Krümmung im Übergangsbereich (A) führt.
    • Aspekt 13: Sohlenteil (3) nach Aspekten 9 bis 12, wobei sich der hintere Teil (115, 115') unter dem hinteren Sohlenabschnitt (4) erstreckt.
    • Aspekt 14: Sohlenteil (3) nach einem der vorstehenden Aspekte, wobei das Versteifungselement (114, 114') entlang eines hinteren Teils (115, 115') lose vom hinteren Sohlenabschnitt (4) ist.
    • Aspekt 15: Sohlenteil (3) nach einem der vorstehenden Aspekte, wobei das Versteifungselement (114, 114') vom Sohlenteil (3), insbesondere ein hinterer Teils (115, 115') vom hinteren Sohlenabschnitt (4), wegdrückbar ist.
    • Aspekt 16: Sohlenteil (3) nach Aspekt 15, wobei der hintere Teil des Versteifungselements mittels einer keilförmigen Struktur (41'', 46''') an einem Absatz, die zwischen das Versteifungselement (114, 114') und den hinteren Sohlenabschnitt (4) geschoben werden kann, vom hinteren Sohlenabschnitt (4) wegdrückbar ist.
    • Aspekt 17: Sohlenteil (3) nach Aspekten 9 bis 16, wobei das hintere Teil (115, 115') in einer Neutralposition ohne Absatz vom hinteren Sohlenabschnitt (4) beabstandet ist, wobei der Abstand zwischen dem hinteren Teil (115, 115') und dem hinteren Sohlenabschnitt (4) vorzugsweise in Sohlenlängsrichtung nach hinten zunimmt.
    • Aspekt 18: Sohlenteil (3) nach einem der vorstehenden Aspekte, wobei das Versteifungselement (114, 114') einen Vorsprung (117, 117') aufweist.
    • Aspekt 19: Sohlenteil (3) nach Aspekt 18, wobei der Vorsprung (117, 117') sich seitlich und/oder nach unten vom Versteifungselement (114, 114') weg erstreckt.
    • Aspekt 20: Sohlenteil (3) nach Aspekten 18 oder 19, wobei der Vorsprung (117, 117') mindestens eine Fläche (119') bereitstellt, die sich im Wesentlichen quer zur Sohlenlängsrichtung erstreckt.
    • Aspekt 21: Sohlenteil (3) nach Aspekten 18, 19 oder 20, wobei der Vorsprung (117, 117') mindestens eine Fläche (119') bereitstellt, deren Normalvektor (M), der vom Vorsprung (117, 117') weg zeigt, in Sohlenlängsrichtung nach vorne und/oder in Absatzlängsrichtung (F) nach oben weist.
    • Aspekt 22: Sohlenteil (3) nach Aspekten 20 oder 21, wobei sich die Fläche (119') schräg zur Ebene des hinteren Sohlenabschnitts (4) erstreckt.
    • Aspekt 23: Sohlenteil (3) nach Aspekten 20, 21 oder 22, wobei die Fläche (119') in Sohlenlängsrichtung nach vorne von der Ebene des hinteren Sohlenabschnitts (4) weg verläuft.
    • Aspekt 24: Sohlenteil (3) nach Aspekten 18 bis 23, wobei der Vorsprung (117, 117') zur Verstellung des Mechanismus (100) verwendet werden kann.
    • Aspekt 25: Sohlenteil (3) nach Aspekten 18 bis 24, wobei der Vorsprung (117, 117') zur Befestigung eines Absatzes am hinteren Sohlenabschnitt (4) verwendet werden kann.
    • Aspekt 26: Sohlenteil (3) nach einem der vorstehenden Aspekte, wobei das Versteifungselement (114, 114') entlang des mittleren Sohlenabschnitts (5) im Wesentlichen flach und/oder länglich ausgebildet ist.
    • Aspekt 27: Sohlenteil (3) nach einem der vorstehenden Aspekte, wobei das Versteifungselement (114, 114') eine Aussparung aufweist, durch die sich ein Element eines zweiten Mechanismus (300, 400) erstrecken kann.
    • Aspekt 28: Sohlenteil (3) nach einem der vorstehenden Aspekte, wobei das erste Versteifungselement (114, 114') aus einem der folgenden Materialien oder deren Kombinationen hergestellt ist: Stahl, Metalle, Metalllegierungen, Kunststoffe, Verbundswerkstoffe.
    • Aspekt 29: Sohlenteil (3) nach einem der vorstehenden Aspekte, wobei das erste Versteifungselement (114, 114') aus V2A-Blech hergestellt ist.
    • Aspekt 30: Sohlenteil (3) für einen Schuh zur Verwendung mit unterschiedlichen Absätzen, wobei das Sohlenteil (3) einen vorderen (6), einen mittleren (5) und einen hinteren Sohlenabschnitt (4) aufweist; wobei das Sohlenteil (3) einen Mechanismus (300, 400) zur Verstellung der Sohlenkrümmung in einem Übergangsbereich (B) zwischen dem vorderen Sohlenabschnitt (6) und dem mittleren Sohlenabschnitt (5) hat; wobei der Mechanismus (300, 400) ein verschiebbares und/oder verdrehbares Versteifungselement (302, 402) aufweist, das so vorgesehen bzw. ausgebildet ist, dass eine Verschiebung bzw. Verdrehung des Versteifungselements (302, 402) zu einer Änderung der Sohlenkrümmung im Übergangsbereich (B) führt.
    • Aspekt 31: Sohlenteil (3) nach Aspekt 28, wobei die die Verschiebung bzw. Verdrehung des Versteifungselements (302, 402) zu einer Änderung des Winkels zwischen dem vorderen Sohlenabschnitt (6) und dem mittleren Sohlenabschnitt (5) führt.
    • Aspekt 32: Sohlenteil (3) für einen Schuh zur Verwendung mit unterschiedlichen Absätzen, wobei das Sohlenteil (3) einen vorderen (6), einen mittleren (5) und einen hinteren Sohlenabschnitt (4) aufweist; wobei das Sohlenteil (3) einen Mechanismus (300) zur Verstellung der Sohlenkrümmung in einem Übergangsbereich (B) zwischen dem vorderen Sohlenabschnitt (6) und dem mittleren Sohlenabschnitt (5) hat; wobei der Mechanismus (300) ein verschiebbares Versteifungselement (302) aufweist, das so vorgesehen bzw. ausgebildet ist, dass es entlang der Sohlenlängsrichtung von einer ersten Position, die eine erste Sohlenkrümmung im Übergangsbereich (B) bewirkt, in eine zweite Position verschoben werden kann, die eine zweite Sohlenkrümmung im Übergangsbereich (B) bewirkt.
    • Aspekt 33: Sohlenteil (3) nach Aspekt 32, wobei sich die erste Sohlenkrümmung von der zweiten Sohlenkrümmung unterscheidet.
    • Aspekt 34: Sohlenteil (3) nach Aspekt 32 oder 33, wobei das Versteifungselement (302) als längliches Versteifungsblech ausgebildet ist.
    • Aspekt 35: Sohlenteil (3) nach Aspekt 32, 33, oder 34, wobei das Versteifungselement (302) im Bereich des mittleren Sohlenabschnitts (5) zumindest abschnittsweise in einer Führung (306) geführt ist.
    • Aspekt 36: Sohlenteil (3) nach Aspekten 32 bis 35, wobei die Führung (306) fest mit dem Sohlenteil (3) verbunden ist.
    • Aspekt 37: Sohlenteil (3) nach Aspekt 36, wobei die Führung (306) fest mit dem mittleren Sohlenabschnitt (5) verbunden ist.
    • Aspekt 38: Sohlenteil (3) nach Aspekten 35, 36 oder 37, wobei die Führung (306) ein Knicken und/oder Durchbiegen des Versteifungselements (302) im vorderen Bereich des mittleren Sohlenabschnitts (5) und/oder im Übergangsbereich (B) behindert.
    • Aspekt 39: Sohlenteil (3) nach Aspekten 32 bis 38, wobei das Versteifungselement (302) in der ersten Position nicht in den vorderen Sohlenabschnitt (6) hineinragt.
    • Aspekt 40: Sohlenteil (3) nach Aspekten 32 bis 39, wobei die Sohlenkrümmung im Übergangsbereich (B) in der ersten Position der Sohlenkrümmung entspricht, mit der das Sohlenteil (3) gefertigt wurde.
    • Aspekt 41: Sohlenteil (3) nach Aspekten 32 bis 40, wobei das Versteifungselement (302) in den Übergangsbereich (B) und/oder in den vorderen Sohlenabschnitt (6) hineinragt, wenn es in die zweite Position verschoben wird.
    • Aspekt 42: Sohlenteil (3) nach Aspekten 32 bis 41, wobei der Übergangsbereich (B) im Wesentlichen der Form des Versteifungselements (302) folgt, wenn das Versteifungselement (302) in die zweite Position verschoben ist.
    • Aspekt 43: Sohlenteil (3) nach Aspekten 32 bis 42, wobei der Mechanismus (300) eine Bewegungsvorrichtung (310) aufweist, die so vorgesehen bzw. ausgebildet ist, dass das Versteifungselement (302) beim Aufsetzen und Abnehmen eines Absatzes verschiebbar ist.
    • Aspekt 44: Sohlenteil (3) nach Aspekt 43, wobei die Bewegungsvorrichtung (310) ein Übertragungsglied (312) aufweist, das vorzugsweise vom hinteren Sohlenabschnitt (4) bis zum Versteifungselement (302) verläuft.
    • Aspekt 45: Sohlenteil (3) nach Aspekt 44, wobei das Übertragungsglied (312) fest mit dem Versteifungselement (302) verbunden ist.
    • Aspekt 46: Sohlenteil (3) nach Aspekten 44 oder 45, wobei das Übertragungsglied (312) biegbar ist.
    • Aspekt 47: Sohlenteil (3) nach Aspekten 43 bis 46, wobei die Bewegungsvorrichtung (310) als Bowdenzug ausgebildet ist.
    • Aspekt 48: Sohlenteil (3) nach Aspekten 43 bis 47, wobei der Bowdenzug eine Bowdenzughülle aufweist, die am Sohlenteil (3) und/oder an einem Versteifungselement (114, 114) eines Mechanismus (100) zur Verstellung der Sohlenkrümmung in einem Übergangsbereich (A) zwischen dem hinteren Sohlenabschnitt (4) und dem mittleren Sohlenabschnitt (5) befestigt ist.
    • Aspekt 49: Sohlenteil (3) nach Aspekten 43 bis 48, wobei die Bewegungsvorrichtung (310) einen Mitnehmer (316) zur Interaktion mit wechselbaren Absätzen aufweist.
    • Aspekt 50: Sohlenteil (3) für einen Schuh zur Verwendung mit unterschiedlichen Absätzen, wobei das Sohlenteil (3) einen vorderen (6), einen mittleren (5) und einen hinteren Sohlenabschnitt (4) aufweist; wobei das Sohlenteil (3) einen Mechanismus (400) zur Verstellung der Sohlenkrümmung in einem Übergangsbereich (B) zwischen dem vorderen Sohlenabschnitt (6) und dem mittleren Sohlenabschnitt (5) hat; wobei der Mechanismus (400) ein drehbares Versteifungselement (402) aufweist, das so vorgesehen ist, dass es einen ersten Drehwinkel annehmen kann, der eine erste Sohlenkrümmung im Übergangsbereich (B) bewirkt, und einen zweiten Drehwinkel annehmen kann, der eine zweite Sohlenkrümmung im Übergangsbereich (B) bewirkt; wobei die erste Sohlenkrümmung unterschiedlich von der zweiten Sohlenkrümmung ist.
    • Aspekt 51: Sohlenteil (3) nach Aspekt 50, wobei das Versteifungselement (402) als Welle ausgebildet ist.
    • Aspekt 52: Sohlenteil (3) nach Aspekt 50 oder 51, wobei die erste Sohlenkrümmung geringer als die zweite Sohlenkrümmung ist und wobei das Versteifungselement (402) entlang des Übergangsbereichs (B) ein gekrümmtes und/oder abgewinkeltes Segment (403) hat.
    • Aspekt 53: Sohlenteil (3) nach Aspekt 52, wobei, wenn das Versteifungselement (402) den ersten Drehwinkel annimmt, eine Projektion des gekrümmten Segments (403) auf eine Projektionsebene, die entlang der Rotationsachse des Versteifungselements (402) verläuft und senkrecht zur Ebene des vorderen Sohlenabschnitts (6) ist, eine erste Krümmung aufweist, die vorzugsweise der ersten Sohlenkrümmung entspricht.
    • Aspekt 54: Sohlenteil (3) nach Aspekt 53, wobei, wenn das Versteifungselement (402) den zweiten Drehwinkel annimmt, die Projektion des gekrümmten Segments (403) auf die Projektionsebene eine zweite Krümmung annimmt, die größer als die erste Krümmung ist und vorzugsweise der zweiten Sohlenkrümmung entspricht.
    • Aspekt 55: Sohlenteil (3) nach Aspekten 50 bis 54, wobei das Versteifungselement (402) weiter in Sohlenlängsrichtung in den vorderen Sohlenabschnitt (6) hineinragt, wenn es den zweiten Drehwinkel annimmt, als wenn es den ersten Drehwinkel annimmt.
    • Aspekt 56: Sohlenteil (3) nach Aspekten 50 bis 55, wobei das Versteifungselement (402) im Bereich des hinteren. Sohlenabschnitts (4) einen Hebel (416) und/oder ein Getriebe zur Verstellung des Drehwinkels aufweist.
    • Aspekt 57: Sohlenteil (3) nach Aspekten 50 bis 56, wobei das Sohlenteil (3) ferner einen wechselbaren Absatz (30, 30', 30'', 30''', 330, 330', 330'') aufweist, der zur Befestigung im Bereich des hinteren Sohlenabschnitts (4) vorgesehen ist und. vorzugsweise im Bereich des hinteren Sohlenabschnitts (4) auf das Sohlenteil aufgeschoben werden kann.
    • Aspekt 58: Sohlenteil (3) nach Aspekt 57, wobei der Absatz (330, 330', 330'') mindestens eine Aussparung (360, 360', 360'') hat, die so vorgesehen ist, dass sie bei der Befestigung des Absatzes (330, 330', 330'') am Sohlenteil (3) mit dem Hebel (416) interagiert und dadurch den Drehwinkel des Versteifungselements (402) einstellt.
    • Aspekt 59: Sohlenteil (3) nach Aspekten 30 bis 58, wobei das zweite Versteifungselement in das Sohlenteil (3) integriert ist.
    • Aspekt 60: Sohlenteil (3) nach Aspekten 30 bis 59, wobei der Übergangsbereich (B) flexibler als das Versteifungselement (302, 402) ist.
    • Aspekt 61: Sohlenteil (3) nach Aspekten 30 bis 60, wobei der Übergangsbereich (B) im Wesentlichen der Form folgt, die durch das zweite Versteifungselement vorgegeben wird.
    • Aspekt 62: Sohlenteil (3) nach Aspekten 30 bis 61, wobei der Übergangsbereich (B) flexibler als der vordere, mittlere und/oder hintere Sohlenabschnitt (6, 5, 4) ist.
    • Aspekt 63: Sohlenteil (3) nach Aspekten 30 bis 62, wobei der Übergangsbereich (B) ein Gelenk (602) aufweist.
    • Aspekt 64: Sohlenteil (3) nach Aspekt 63, wobei der vordere Sohlenabschnitt (6) bezüglich des mittleren Sohlenabschnitts (5) entlang einer Rotationsachse verschwenkbar ist, wobei sich die Rotationsachse vorzugsweise im Wesentlichen quer zur Sohlenlängsrichtung erstreckt.
    • Aspekt 65: Sohlenteil (3) nach Aspekten 30 bis 64, wobei das Versteifungselement (302, 402) aus einem der folgenden Materialien oder deren Kombinationen gefertigt ist: Stahl, Metall, Metalllegierungen, Kunststoffe, Verbundswerkstoffe.
    • Aspekt 66: Sohlenteil (3) nach Aspekten 30 bis 65, wobei das Versteifungselement (302, 402) aus Federstahl gefertigt ist.
    • Aspekt 67: Sohlenteil (3) nach Aspekten 30 bis 66, wobei das Sohlenteil eine Blattfeder aufweist, die fest mit dem mittleren Sohlenabschnitt (5) und/oder dem vorderen Sohlenabschnitt (4) verbunden ist.
    • Aspekt 68: Sohlenteil (3) nach Aspekten 30 bis 67, wobei das Sohlenteil (3) herstellungsbedingt in einer Neutralstellung eine Sohlenkrümmung für einen Absatz mit mindestens 2, vorzugsweise mindestens 5 cm Fersensprengung aufweist.
    • Aspekt 69: Sohlenteil (3) nach Aspekten 30 bis 68, wobei das Sohlenteil (3) herstellungsbedingt in einer Neutralstellung eine Sohlenkrümmung für einen Absatz mit höchstens 7 cm, vorzugsweise höchstens 3 cm Fersensprengung aufweist.
    • Aspekt 70: Sohlenteil (3) nach Aspekten 30 bis 69 mit einem Mechanismus (100) des Sohlenteils nach einem der Aspekte 1 bis 29.
    • Aspekt 71: Sohlenteil (3) nach Aspekt 70, wobei sich die Bewegungsvorrichtung (310) und/oder das Versteifungselement (402) des Mechanismus (300, 400) zur Verstellung des Übergangsbereichs (B) zwischen dem vorderen und dem mittleren Sohlenabschnitt (4, 5) durch die Aussparung des Versteifungselements (114) des Mechanismus (100) zur Verstellung des Übergangsbereichs (A) zwischen dem mittleren und dem hinteren Sohlenabschnitt (5, 6) erstreckt.
    • Aspekt 72: Sohlenteil (3) nach einem der vorstehenden Aspekte, wobei der vordere Sohlenabschnitt (6) ein Fußballen- oder Vorderfußbereich ist.
    • Aspekt 73: Sohlenteil (3) nach einem der vorstehenden Aspekte, wobei der mittlere Sohlenabschnitt (5) ein Fußbrücken- oder Mittelfußbereich ist.
    • Aspekt 74: Sohlenteil (3) nach einem der vorstehenden Aspekte, wobei der hintere Sohlenabschnitt (4) ein Fersenbereich ist.
    • Aspekt 75: Sohlenteil (3) nach einem der vorstehenden Aspekte, wobei das Sohlenteil (3) eine Brandsohle, eine Decksohle und/oder eine Laufsohle aufweist.
    • Aspekt 76: Sohlenteil (3) nach einem der vorstehenden Aspekte, wobei das Sohlenteil (3) eine Brandsohle ist.
    • Aspekt 77: Sohlenteil (3) für einen Schuh zur Verwendung mit unterschiedlichen Absätzen (30, 30', 30'', 30''', 330, 330', 330''), wobei das Sohlenteil (3) einen hinteren Sohlenabschnitt (4) hat, der ein oder mehrere Befestigungsmittel (20, 20') für wechselbare Absätze (30, 30', 30'', 30''', 330, 330', 330'') hat.
    • Aspekt 78: Sohlenteil (3) nach Aspekt 77, wobei das Befestigungsmittel (20, 20') mindestens einen Vorsprung (21, 21') aufweist, der ein Profil (22, 22') hat, das so vorgesehen bzw. ausgebildet ist, dass es in eine Aussparung eines Absatzes (30, 30', 30'', 30''', 330, 330', 330'') greifen kann, um ein Abfallen des Absatzes (30, 30', 30'', 30''', 330, 330', 330'') beim Heben des Schuhs zu verhindern.
    • Aspekt 79: Sohlenteil (3) nach Aspekt 78, wobei das Profil (22, 22') eine Hinterschneidung aufweist.
    • Aspekt 80: Sohlenteil (3) nach Aspekt 78 oder 79, wobei das Profil ein Schwalbenschwanz-, T- oder L-Profil ist.
    • Aspekt 81: Sohlenteil (3) nach Aspekten 77 bis 80, wobei das Befestigungsmittel (20, 20') so gestaltet ist, dass zur Befestigung des Absatzes (30, 30', 30'', 30''', 330, 330', 330'') am Sohlenteil (3) eine Relativbewegung zwischen Absatz (30, 30', 30'', 30''', 330, 330', 330'') und Sohlenteil (3) erforderlich ist.
    • Aspekt 82: Sohlenteil (3) nach Aspekt 81, wobei die Relativbewegung zumindest eine Richtungskomponente in Sohlenlängsrichtung aufweist.
    • Aspekt 83: Sohlenteil (3) nach Aspekten 77 bis 82, wobei das Befestigungsmittel (20, 20') so vorgesehen bzw. ausgebildet ist, dass der Absatz (30, 30'', 330, 330', 330'') im Wesentlichen in Sohlenlängsrichtung von hinten nach vorne auf das Sohlenteil (3) geschoben werden kann.
    • Aspekt 84: Sohlenteil (3) nach Aspekten 78 bis 83, wobei der Vorsprung im Wesentlichen in Sohlenlängsrichtung und vorzugsweise parallel zur Ebene (E) des hinteren Sohlenabschnitts (4) verläuft.
    • Aspekt 85: Sohlenteil (3) nach Aspekten 77 bis 82, wobei das Befestigungsmittel (20, 20') so vorgesehen bzw. ausgebildet ist, dass eine Belastung des Absatzes (30', 30''') entlang der Absatzlängsachse (F) zu einer Verstärkung der Befestigung führt.
    • Aspekt 86: Sohlenteil (3) nach Aspekten 77 bis 85, wobei das Profil (22, 22') entlang einer imaginären Geraden (G) verläuft, die einen Winkel (θ) 89° > θ > 1°, bevorzugt 70° > θ > 20°, mit der Ebene (E) des hinteren Sohlenabschnitts (4) bildet.
    • Aspekt 87: Sohlenteil (3) nach Aspekt 86, wobei der Winkel (θ) in einer Ebene liegt, die senkrecht zur Ebene (E) des hinteren Sohlenabschnitts (4) ist und in Absatzlängsrichtung verläuft.
    • Aspekt 88: Sohlenteil (3) nach Aspekt 85, 86 oder 87, wobei das Profil (22') in einer Richtung verläuft, die zumindest eine Komponente in Absatzlängsrichtung (F) aufweist.
    • Aspekt 89: Sohlenteil (3) nach Aspekt 85 bis 88, wobei das Profil (22') entlang des hinteren Sohlenabschnitts (4) in Sohlenlängsrichtung von hinten nach vorne vom hinteren Sohlenabschnitt (4) nach unten weg verläuft.
    • Aspekt 90: Sohlenteil (3) nach Aspekt 85 bis 89, wobei das Profil (22') in einem Schnitt quer zur Sohlenlängsrichtung breiter als ein darüberliegender Teil des Vorsprungs (21') ist, der das Profil (22') mit dem hinteren Sohlenabschnitt (4) verbindet.
    • Aspekt 91: Sohlenteil (3) nach Aspekt 85 bis 90, wobei der Vorsprung (21') eine im Wesentlichen dreieckige oder trapezoide Form hat und/oder wobei der Abstand zwischen einer Unterkante des Vorsprungs (21') und dem hinteren Sohlenabschnitt (4) in Sohlenlängsrichtung nach vorne zunimmt.
    • Aspekt 92: Sohlenteil (3) nach Aspekten 77 bis 91, ferner mit einem oder mehreren Mechanismen (100) des Sohlenteils nach Aspekten 1 bis 29 und/oder einem oder mehreren Mechanismen (300, 400) des Sohlenteils nach Aspekten 30 bis 76.
    • Aspekt 93: Sohlenteil (3) nach Aspekt 92, wobei das Befestigungsmittel (20, 20') an einem Versteifungselement (114') vorgesehen ist.
    • Aspekt 94: Sohlenteil (3) nach einem der vorstehenden Aspekte, wobei das Sohlenteil (3) ein Verriegelungssystem (500, 500') aufweist, um einen Absatz bei Erreichen einer definierten Position zu arretieren.
    • Aspekt 95: Sohlenteil (3) nach Aspekt 94, wobei das Verriegelungssystem (500, 500') einer Bewegung des montierten Absatzes nach hinten oder nach vorne entgegenwirkt.
    • Aspekt 96: Sohlenteil (3) nach Aspekt 94 oder 95, wobei das Verriegelungssystem (500, 500') eine Nut (501') oder einen Vorsprung (502) aufweist.
    • Aspekt 97: Wechselbarer Absatz (30, 30', 30'', 30''', 330, 330', 330'') zur Verwendung mit einem Sohlenteil (3) nach einem der vorstehenden Aspekte.
    • Aspekt 98: Wechselbarer Absatz (30, 30', 30'', 30''', 330, 330', 330'') nach Aspekt 97, wobei der Absatz an einem Sohlenteil (3) nach einem der vorstehenden Aspekte befestigt werden kann.
    • Aspekt 99: Wechselbarer Absatz (30, 30', 30'', 30''', 330, 330', 330'') nach Aspekt 98, wobei der Absatz im Bereich des hinteren Sohlenabschnitts (4) befestigt werden kann.
    • Aspekt 100: Wechselbarer Absatz (30, 30', 30'', 30''', 330, 330', 330'') nach Aspekten 97 bis 99, wobei der Absatz an einer Oberseite (35, 35'', 335, 335, 335', 335'') eine Nut (32) aufweist, die in Entsprechung zum Vorsprung (21, 21') eines Sohlenteils (3) nach Aspekten 78 bis 97 ausgebildet ist.
    • Aspekt 101: Wechselbarer Absatz (30, 30', 30'', 30''', 330, 330', 330'') nach Aspekt 100, wobei die Nut (32) eine Kontur hat, die in Entsprechung zum Profil (22, 22') des Vorsprungs (21, 21') ausgebildet ist.
    • Aspekt 102: Wechselbarer Absatz (30, 30', 30'', 30''', 330, 330', 330'') nach Aspekt 100 oder 101, wobei die Nut (32) eine Hinterschneidung aufweist.
    • Aspekt 103: Wechselbarer Absatz (30, 30'', 330, 330', 330'') nach Aspekt 100, 101 oder 102, wobei die Nut (32) parallel zur Oberseite und in Sohlenlängsrichtung verläuft.
    • Aspekt 104: Wechselbarer Absatz (30, 30'', 330, 330', 330'') nach Aspekt 100 bis 103, wobei die Nut (32) nach vorne offen ist.
    • Aspekt 105: Wechselbarer Absatz (30, 30'', 330, 330', 330'') nach Aspekt 100 bis 104, wobei der Absatz in Sohlenlängsrichtung nach vorne auf den hinteren Sohlenabschnitt (4) geschoben werden kann.
    • Aspekt 106: Wechselbarer Absatz (30', 30''') nach Aspekten 97 bis 102, wobei der Absatz eine Aussparung (31', 31''') mit einer Kontur (32') hat, die sich von der Oberseite (35', 35''') des Absatzes entlang einer imaginären Geraden (H) in den Absatz hinein erstreckt.
    • Aspekt 107: Wechselbarer Absatz (30', 30''') nach Aspekt 106, wobei die Gerade (H) in einer Ebene liegt, die parallel zur Absatzlängsrichtung (F) und zur Sohlenlängsrichtung ist und wobei sich die Gerade (H) unter einem Winkel von 1° < η < 89° zur Absatzlängsrichtung erstreckt.
    • Aspekt 108: Wechselbarer Absatz (30', 30''') nach Aspekt 107, wobei der Winkel 20° < η < 70° ist.
    • Aspekt 109: Wechselbarer Absatz (30', 30''') nach Aspekt 106, 107 oder 108, wobei die Gerade (H) mit einer imaginären Geraden (G), entlang der ein Profil (22, 22') eines Befestigungsmittels (22') des Sohlenteils (3) verläuft, übereinstimmt, wenn der Absatz am Sohlenteil (3) montiert ist.
    • Aspekt 110: Wechselbarer Absatz (30', 30''') nach Aspekten 106 bis 109, wobei die Kontur (32') in Entsprechung zum Profil (22, 22') ausgebildet ist.
    • Aspekt 111: Wechselbarer Absatz (30', 30''') nach Aspekten 106 bis 110, wobei das Profil (22, 22') entlang der Kontur (32') in den Absatz geschoben werden kann.
    • Aspekt 112: Wechselbarer Absatz (30', 30''') nach Aspekten 106 bis 111, wobei die Kontur (32') eine Hinterschneidung aufweist und/oder in einem Schnitt quer zur Sohlenlängsrichtung breiter als der darüberliegende Teil der Aussparung (31', 31''') ist.
    • Aspekt 113: Wechselbarer Absatz (30', 30''') nach Aspekten 106 bis 112, wobei die Kontur (32') eine Ebene aufweist, die sich in Sohlenlängsrichtung nach hinten/oben erstreckt und schräg zur Absatzlängsrichtung (F) ist.
    • Aspekt 114: Wechselbarer Absatz (30', 30''') nach Aspekt 113, wobei der Normalvektor der Ebene, der in den Freiraum der Aussparung (31', 31''') zeigt, in Sohlenlängsrichtung nach hinten und in Absatzlängsrichtung (F) nach unten gerichtet ist.
    • Aspekt 115: Wechselbarer Absatz (30', 30''') nach Aspekten 106 bis 114, wobei die Aussparung (31', 31''') einen Anschlag (33') bereitstellt.
    • Aspekt 116: Wechselbarer Absatz (30', 30''') nach Aspekten 106 bis 115 wobei die Aussparung (31', 31''') im Inneren des Absatzes liegt und/oder nur zur Oberseite (35', 35''') geöffnet ist.
    • Aspekt 117: Wechselbarer Absatz (30', 30''') nach Aspekt 116 wobei die anderen Außenflächen des Absatzes von der Aussparung (31', 31''') nicht durchdrungen werden.
    • Aspekt 118: Wechselbarer Absatz (30'', 30''') nach Aspekten 97 bis 117, wobei der Absatz so vorgesehen und/oder ausgebildet ist, dass es durch die Befestigung des Absatzes an einem Sohlenteil (3) zu einer Einstellung eines Mechanismus (100) zur Verstellung einer Sohlenkrümmung in einem Übergangsbereich (A) zwischen einem hinteren Sohlenabschnitt (4) und einem mittleren Sohlenabschnitt (5) kommt.
    • Aspekt 119: Wechselbarer Absatz (30'', 30''') nach Aspekt 118, wobei der Absatz an der Oberseite (35'', 35''') eine Aussparung (31''') und/oder eine Öffnung (43'', 47''') zur Aufnahme eines hinteren Teils (115, 115') eines Versteifungselements (114, 114') des Mechanismus (100) aufweist.
    • Aspekt 120: Wechselbarer Absatz (30'') nach Aspekt 119, wobei die Öffnung (43'') sich von der Oberseite (35'') und/oder der Vorderseite des Absatzes in Sohlenlängsrichtung nach hinten und in Absatzlängsrichtung (F) nach unten in den Absatz erstreckt und/oder in Sohlenlängsrichtung nach vorne geöffnet ist.
    • Aspekt 121: Wechselbarer Absatz (30'') nach Aspekt 119 oder 120, wobei der Absatz eine im Wesentlichen keilförmige Struktur (41'') aufweist, die so vorgesehen und/oder ausgebildet ist, dass sie beim Aufschieben des Absatzes in Sohlenlängsrichtung nach vorne zwischen das erste Versteifungselement (114) und den hinteren Sohlenabschnitt (4) geschoben wird.
    • Aspekt 122: Wechselbarer Absatz (30'') nach Aspekt 121, wobei ein zulaufendes Ende der keilförmigen Struktur (41'') im Wesentlichen in Sohlenlängsrichtung nach vorne gerichtet ist.
    • Aspekt 123: Wechselbarer Absatz (30'') nach Aspekt 121 oder 122, wobei die keilförmige Struktur so vorgesehen und/oder ausgebildet ist, dass sie mit einem Vorsprung oder einer Schiene des Versteifungselements interagieren kann.
    • Aspekt 124: Wechselbarer Absatz (30''') nach Aspekt 119, wobei sich die Öffnung (47''') von der Oberseite (35''') des Absatzes in Sohlenlängsrichtung nach vorne und in Absatzlängsrichtung nach unten in den Absatz erstreckt.
    • Aspekt 125: Wechselbarer Absatz (30''') nach Aspekt 124, wobei die Öffnung (47''') so vorgesehen und/oder ausgebildet ist, dass sie einen Vorsprung (122') am hinteren Teil (115') des Versteifungselements (114') aufnimmt, wenn der Absatz auf den hinteren Sohlenabschnitt (4) geschoben wird.
    • Aspekt 126: Wechselbarer Absatz (30''') nach Aspekt 124 oder 125, wobei die Öffnung (47''') mindestens eine Fläche (49''') bereitstellt, die sich schräg zur Absatzlängsrichtung (F) erstreckt.
    • Aspekt 127: Wechselbarer Absatz (30''') nach Aspekt 126, wobei der Normalvektor (O) der Fläche (49'''), der in den Freiraum der Öffnung (47''') zeigt, in Sohlenlängsrichtung nach hinten und in Absatzlängsrichtung nach unten weist.
    • Aspekt 128: Wechselbarer Absatz (30''') nach Aspekten 124 bis 127, wobei der Absatz in einer Schnittebene, die parallel zur Sohlenlängsrichtung und parallel zur Absatzlängsrichtung (F) durch die Öffnung (47''') verläuft, eine im Wesentlichen keilförmige Struktur (46''') aufweist, deren zulaufendes Ende im Wesentlichen in Sohlenlängsrichtung nach hinten gerichtet ist.
    • Aspekt 129: Wechselbarer Absatz (30'', 30''') nach Aspekten 119 bis 128, wobei die Öffnung (43'', 47''') zur Befestigung des Absatzes am Sohlenteil (3) dient.
    • Aspekt 130: Wechselbarer Absatz (330, 330', 330'') nach Aspekten 97 bis 129, wobei der Absatz so vorgesehen und/oder ausgebildet ist, dass es durch die Befestigung des Absatzes an einem Sohlenteil (3) zu einer Einstellung eines Mechanismus (300, 400) zur Verstellung einer Sohlenkrümmung in einem Übergangsbereich (B) zwischen einem mittleren Sohlenabschnitt (5) und einem vorderen Sohlenabschnitt (6) kommt.
    • Aspekt 131: Wechselbarer Absatz (330, 330', 330'') nach Aspekt 130, wobei der Absatz eine Aussparung oder Nut (360, 360', 360'') aufweist, die so vorgesehen bzw. ausgebildet ist, dass sie bei der Befestigung des Absatzes am Sohlenteil (3) mit einem Element des Mechanismus (300, 400) interagiert oder so dass das Element des Mechanismus (300, 400) nicht bewegt wird.
    • Aspekt 132: Wechselbarer Absatz (330, 330'') nach Aspekt 131, wobei die Aussparung (360, 360'') so vorgesehen und/oder ausgebildet ist, dass sie mit einem Getriebe des Mechanismus (300, 400) interagiert.
    • Aspekt 133: Wechselbarer Absatz (330, 330'') nach Aspekt 131 oder 132, wobei die Nut (360, 360'') so vorgesehen und/oder ausgebildet ist, dass sie bei der Befestigung des Absatzes (330, 330', 330'') am Sohlenteil (3) die Verdrehung eines drehbaren Versteifungselements (402) bewirkt.
    • Aspekt 134: Wechselbarer Absatz (330, 330'') nach Aspekt 133, wobei die Nut (360, 360'') so vorgesehen und/oder ausgebildet ist, dass sie mit einem Hebel (416) des Versteifungselements (402) interagiert.
    • Aspekt 135: Wechselbarer Absatz (330, 330'') nach Aspekt 133 oder 134, wobei die Nut (360, 360'') eine Fläche (361, 361'') aufweist, die sich entlang der Befestigungsrichtung erstreckt und zumindest abschnittsweise schräg zu einer Ebene steht, die durch die Absatzlängsrichtung (F) und die Sohlenlängsrichtung aufgespannt wird.
    • Aspekt 136: Wechselbarer Absatz (330, 330'') nach Aspekt 135, wobei die Fläche (361, 361'') in einem Schnitt, der parallel zur Absatzlängsachse (F) verläuft und quer zur Sohlenlängsrichtung steht, schräg zur Absatzlängsrichtung (F) ist.
    • Aspekt 137: Wechselbarer Absatz (330, 330'') nach Aspekten 133 bis 136, wobei die Tiefe der Nut (360, 360'') in Sohlenlängsrichtung abnimmt.
    • Aspekt 138: Wechselbarer Absatz (330, 330'') nach Aspekten 133 bis 137, wobei die Nut (360, 360'') sich entlang einer Richtung verengt, verdreht und/oder windet, in die der Absatz bei der Befestigung relativ zum hinteren Sohlenabschnitt (4) bewegt werden muss.
    • Aspekt 139: Wechselbarer Absatz (330, 330'') nach Aspekten 133 bis 138, wobei die Nut (360, 360'') in verschiedenen Schnitten, die parallel zur Absatzlängsrichtung (F) und quer zur Sohlenlängsrichtung verlaufen, in unterschiedlichen Winkeln (φ1, φ2) zur Absatzlängsrichtung (F) ausgebildet ist.
    • Aspekt 140: Wechselbarer Absatz (330, 330'') nach Aspekt 139, wobei die Nut in einem ersten Schnitt in einem ersten Winkel (φ1) und in einem zweiten Schnitt in einen zweiten Winkel (φ2) zur Absatzlängsrichtung (F) ausgebildet ist, wobei der zweite Schnitt weiter von einer Eingangsöffnung der Nut, durch die der Hebel (416) in die Nut (360, 360'') eintritt, als der erste Schnitt entfernt ist und wobei der zweite Winkel (φ2) größer als der erste Winkel (φ1) ist.
    • Aspekt 141: Wechselbarer Absatz (330, 330', 330'') nach Aspekten 133 bis 140, wobei die Nut (360, 360', 360'') im Bereich der Eingangsöffnung breiter und/oder bezüglich der Absatzlängsrichtung (F) symmetrisch ist.
    • Aspekt 142: Wechselbarer Absatz (330, 330', 330'') nach Aspekten 131 bis 141, wobei die Nut (360, 360'') zur Absatzvorderseite und/oder zur Oberseite (335, 335', 335') des Absatzes geöffnet ist.
    • Aspekt 143: Wechselbarer Absatz (30, 30', 30'', 30''', 330, 330', 330'') nach Aspekten 97 bis 142, wobei der Absatz ein Verriegelungssystem (500, 500') aufweist, das den Absatz bei Erreichen einer definierten Position arretiert.
    • Aspekt 144: Wechselbarer Absatz (30, 30', 30'', 30''', 330, 330', 330'') nach Aspekt 143, wobei das Verriegelungssystem (500, 500') einer Bewegung des montierten Absatzes nach hinten oder nach vorne entgegenwirkt.
    • Aspekt 145: Wechselbarer Absatz (30, 30', 30'', 30''', 330, 330', 330'') nach Aspekten 143 oder 144, wobei das Verriegelungssystem (500, 500') eine Nut (501) oder einen Vorsprung (502') aufweist.
    • Aspekt 146: Schuh mit einem Sohlenteil (3) nach Aspekten 1 bis 96 und/oder einem wechselbaren Absatz nach Aspekten 97 bis 145.
    • Aspekt 147: Kit bestehend aus einem Sohlenteil nach Aspekten 1 bis 96 und/oder einem wechselbaren Absatz nach Aspekten 97 bis 145.
    • Aspekt 148: Set mit mindestens zwei wechselbaren Absätzen unterschiedlicher Höhen nach Aspekten 97 bis 145.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2074900 A1 [0004, 0004]

Claims (10)

  1. Sohlenteil (3) für einen Schuh zur Verwendung mit unterschiedlichen Absätzen, wobei das Sohlenteil (3) einen vorderen (6), einen mittleren (5) und einen hinteren Sohlenabschnitt (4) aufweist; wobei das Sohlenteil (3) einen Mechanismus (400) zur Verstellung der Sohlenkrümmung in einem Übergangsbereich (B) zwischen dem vorderen (6) und dem mittleren (5) Sohlenabschnitt hat; wobei der Mechanismus (400) ein drehbares Versteifungselement (402) aufweist, das so vorgesehen ist, dass es einen ersten Drehwinkel annehmen kann, der eine erste Sohlenkrümmung im Übergangsbereich (B) bewirkt, und einen zweiten Drehwinkel annehmen kann, der eine zweite Sohlenkrümmung im Übergangsbereich (B) bewirkt; wobei die erste Sohlenkrümmung unterschiedlich von der zweiten Sohlenkrümmung ist.
  2. Sohlenteil (3) nach Anspruch 1, wobei das Versteifungselement (402) als Welle ausgebildet ist.
  3. Sohlenteil (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Sohlenkrümmung geringer als die zweite Sohlenkrümmung ist und wobei das Versteifungselement (402) entlang des Übergangsbereichs ein gekrümmtes und/oder abgewinkeltes Segment (403) hat.
  4. Sohlenteil (3) nach Anspruch 3, wobei, wenn das Versteifungselement (402) den ersten Drehwinkel annimmt, eine Projektion des gekrümmten Segments (403) auf eine Projektionsebene, die entlang der Rotationsachse des Versteifungselements (402) verläuft und senkrecht zur Ebene des vorderen Sohlenabschnitts (6) ist, eine erste Krümmung aufweist, die vorzugsweise der ersten Sohlenkrümmung entspricht.
  5. Sohlenteil (3) nach Anspruch 4, wobei, wenn das Versteifungselement (402) den zweiten Drehwinkel annimmt, die Projektion des gekrümmten Segments (403) auf die Projektionsebene eine zweite Krümmung annimmt, die größer als die erste Krümmung ist und vorzugsweise der zweiten Sohlenkrümmung entspricht.
  6. Sohlenteil (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Versteifungselement (402) weiter in Sohlenlängsrichtung in den vorderen Sohlenabschnitt (6) hineinragt, wenn es den zweiten Drehwinkel annimmt, als wenn es den ersten Drehwinkel annimmt.
  7. Sohlenteil (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Versteifungselement (402) im Bereich des hinteren Sohlenabschnitts (4) einen Hebel (416) und/oder ein Getriebe zur Verstellung des Drehwinkels aufweist.
  8. Sohlenteil (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Sohlenteil (3) ferner einen wechselbaren Absatz (30, 30', 30'', 30''', 330, 330', 330'') aufweist, der zur Befestigung im Bereich des hinteren Sohlenabschnitts (4) vorgesehen ist und vorzugsweise im Bereich des hinteren Sohlenabschnitts (4) auf das Sohlenteil aufgeschoben werden kann.
  9. Sohlenteil (3) nach Anspruch 8, wobei der Absatz (330, 330', 330'') mindestens eine Aussparung (360, 360', 360'') hat, die so vorgesehen ist, dass sie bei der Befestigung des Absatzes (330, 330', 330'') am Sohlenteil (3) mit dem Hebel (416) interagiert und dadurch den Drehwinkel des Versteifungselements (402) einstellt.
  10. Wechselbarer Absatz (330, 330', 330'') zur Befestigung an einem Sohlenteil (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Absatz eine Aussparung (360, 360', 360'') aufweist, die so vorgesehen ist, dass sie bei der Befestigung des Absatzes (330, 330', 330'') am Sohlenteil (3) die Verdrehung eines drehbaren Versteifungselements (402) bewirkt.
DE102012213809.9A 2012-08-03 2012-08-03 Sohlenteil Expired - Fee Related DE102012213809B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213809.9A DE102012213809B4 (de) 2012-08-03 2012-08-03 Sohlenteil
ES13756335.9T ES2657890T3 (es) 2012-08-03 2013-08-02 Pieza de suela
PCT/EP2013/066339 WO2014020175A1 (de) 2012-08-03 2013-08-02 Sohlenteil
CA2880689A CA2880689C (en) 2012-08-03 2013-08-02 Shoe sole having an adjustable sole curvature
US14/419,292 US9980533B2 (en) 2012-08-03 2013-08-02 Sole part
EP13756335.9A EP2879541B1 (de) 2012-08-03 2013-08-02 Sohlenteil
EP17200771.8A EP3342302A1 (de) 2012-08-03 2013-08-02 Sohlenteil
AU2013298456A AU2013298456B2 (en) 2012-08-03 2013-08-02 Sole part
CN201380052189.2A CN104703496B (zh) 2012-08-03 2013-08-02 鞋底部件
HK15107013.1A HK1206215A1 (en) 2012-08-03 2015-07-22 Sole part
US15/991,264 US10952500B2 (en) 2012-08-03 2018-05-29 Sole part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213809.9A DE102012213809B4 (de) 2012-08-03 2012-08-03 Sohlenteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012213809A1 true DE102012213809A1 (de) 2014-02-06
DE102012213809B4 DE102012213809B4 (de) 2016-01-21

Family

ID=49111114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012213809.9A Expired - Fee Related DE102012213809B4 (de) 2012-08-03 2012-08-03 Sohlenteil

Country Status (9)

Country Link
US (2) US9980533B2 (de)
EP (2) EP2879541B1 (de)
CN (1) CN104703496B (de)
AU (1) AU2013298456B2 (de)
CA (1) CA2880689C (de)
DE (1) DE102012213809B4 (de)
ES (1) ES2657890T3 (de)
HK (1) HK1206215A1 (de)
WO (1) WO2014020175A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3342302A1 (de) 2012-08-03 2018-07-04 Flexheel Gmbh Sohlenteil

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015173233A1 (en) * 2014-05-12 2015-11-19 Kelteknohow Limited A dampening system for a shoe
US20170347750A1 (en) * 2014-11-13 2017-12-07 Kelteknohow Limited An article of wear
US20160183625A1 (en) * 2014-12-29 2016-06-30 Sayid Qamber Reza Rezvi Women's shoes that interchange from high heel form to flat form
WO2016168767A1 (en) * 2015-04-15 2016-10-20 Cornell University Adjustable shoe and method for adjusting a shoe
DE102015109136A1 (de) 2015-06-10 2016-12-15 Martin Riebe Verstellbarer Schuh sowie Verfahren zu dessen Einstellung
US9936761B2 (en) 2015-08-13 2018-04-10 Brad Alan Combination shoe that can be transformed into a shoe with different heel heights
WO2017040870A1 (en) * 2015-09-01 2017-03-09 Truchsess Vincent Footwear
US10986893B2 (en) * 2015-09-18 2021-04-27 Nike, Inc. Footwear sole structure with compression grooves and nonlinear bending stiffness
US10426221B2 (en) * 2016-01-08 2019-10-01 Nike, Inc. Method and apparatus for dynamically altering a height of a sole assembly
DE102016102571B4 (de) 2016-02-15 2018-05-30 Schelchen Gmbh Anatomisch geformte Rohling und Fußbettung
CN107307507B (zh) * 2016-04-27 2020-10-13 江宗儒 可调整鞋跟高度的鞋子
US10750818B2 (en) * 2016-05-31 2020-08-25 Akilah Wearable Tech, Llc Adjustable shoe
CN106690646A (zh) * 2016-12-23 2017-05-24 上海厘秘信息科技有限公司 一种可适应不同跟高的鞋中底
US11311077B2 (en) 2017-07-14 2022-04-26 Pashion Footwear, Inc. Fully convertible high heel-to-flat shoe
CN107361463A (zh) * 2017-09-11 2017-11-21 河南荻速商贸有限公司 一种同步调节鞋跟高度变换的智能女鞋
BE1025619B1 (nl) * 2017-10-05 2019-05-08 Charlz Schoen met een verwisselbare hak
WO2019147341A1 (en) * 2018-01-24 2019-08-01 High-Low Heel, Llc Shoe with a high heel to low heel conversion
CN108323860A (zh) * 2018-05-14 2018-07-27 广东省特种设备检测研究院惠州检测院 一种自动调整角度的检验用鞋
GB2574892B (en) * 2018-06-22 2021-09-01 Oumou Barry Llc Improvements in or relating to footwear
CN109156929B (zh) * 2018-09-26 2021-06-01 宝昂(福建)鞋服有限公司 后跟可翻转高跟鞋
US20200268102A1 (en) * 2019-02-26 2020-08-27 Mona Carter Convertible Shoe Assembly
US11737517B2 (en) 2019-05-28 2023-08-29 Alice G. Alviani Shoe having an interchangeable heel
GB2592876A (en) * 2019-11-13 2021-09-15 Bah Serra Shoes with detachable and interchangeable attachments
CN111869993A (zh) * 2020-01-17 2020-11-03 江庆豪 可更换后跟的鞋
EP4135550A4 (de) * 2020-04-15 2024-04-24 High Low Heel Llc Umwandelbarer schuh mit einem verriegelungsaktuator
IT202000015763A1 (it) * 2020-06-30 2021-12-30 Trillytech Srl Tacco di una scarpa regolabile in altezza
JP7201308B1 (ja) * 2022-03-26 2023-01-10 智美 ▲吉▼田

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5309651A (en) * 1991-05-28 1994-05-10 Fabulous Feet Inc. Transformable shoe
EP2074900A1 (de) 2007-12-20 2009-07-01 Michael Mag. Steiner Austauschbarer Schuhabsatz, Schuhsohlenteil und Schuh
DE102011108131A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Jörg Thomas Schuh mit veränderbarem Hacken

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1301404A (en) * 1918-07-01 1919-04-22 Alfred Victor Des Moineaux Removable heel.
US1354499A (en) * 1919-12-01 1920-10-05 Charles H Mclean Interchangeable cushion-heel
US2285738A (en) * 1938-11-12 1942-06-09 Frank A Melchionna Shoe construction
US2258265A (en) * 1940-09-17 1941-10-07 Schwartz Frederick Shoe
US3481332A (en) 1965-10-13 1969-12-02 Marcia Lee Arnold Walker and cast reinforcement
US3581413A (en) * 1969-12-18 1971-06-01 Harvey Simonetti Detachable heel
US3646497A (en) * 1970-01-15 1972-02-29 Martha Ann Willis Shoe with interchangeable heels
US4014115A (en) * 1975-06-09 1977-03-29 Reichert Robert J Decorator heel/shoe combination
US4214384A (en) * 1978-10-18 1980-07-29 Ricardo Gonzalez R Replaceable heel construction for shoes
US4363177A (en) * 1980-06-02 1982-12-14 Boros Leslie A Style convertible footwear
FR2491740B1 (fr) 1980-10-09 1986-04-04 Sarkissian Vahe Ensemble semelle et talon pour chaussure a cambrure variable
JPS6313008U (de) * 1986-02-28 1988-01-28
US4670996A (en) * 1986-07-28 1987-06-09 Dill Mary J Women's shoes with flexible spring steel shanks for use with replaceable heels of different height
US4805320A (en) * 1987-10-26 1989-02-21 Goldenberg Tzvika Y Shoe with exchangeable heel
US5025574A (en) * 1989-10-24 1991-06-25 Lasher Iii William W Replaceable shoe heel assembly
US5133138A (en) * 1991-01-22 1992-07-28 Durcho Mark C Replaceable high heel
CN2103276U (zh) * 1991-07-18 1992-05-06 刘宁 插掌鞋跟
US5347730A (en) * 1993-02-02 1994-09-20 Commonwealth Of Puerto Rico Low heel shoe convertible to high heel shoe and vice versa with an adjustable shank
US5456026A (en) * 1993-11-22 1995-10-10 Lewis International Importing/Exporting, Inc. Shoe with interchangeable heels
KR950018892A (ko) * 1993-12-31 1995-07-22 배순훈 세라믹 필터를 구비한 세탁기
US5524365A (en) * 1994-08-16 1996-06-11 Goldenberg; Tzvika Y. Shoe with exchangeable heel
US5519950A (en) * 1995-04-17 1996-05-28 Wang; Chia-Chin Structure for engaging a heel to a shoe
US6598318B2 (en) * 2000-02-16 2003-07-29 Caroline Lillian Rouben Shoe with a user-interchangeable sole
CN1263408C (zh) 2000-04-13 2006-07-12 基特鞋业有限公司 鞋子及其制作方法
US20010052195A1 (en) * 2000-06-15 2001-12-20 Blakey Colleen Banks Convertible shoe ensemble
FR2813508B1 (fr) * 2000-09-07 2002-11-29 Creations Jean Pierre Chaussure avec semelle munie d'un cambrion adapte aux besoins de l'utilisateur
US7143529B2 (en) * 2002-01-14 2006-12-05 Acushnet Company Torsion management outsoles and shoes including such outsoles
US6895697B2 (en) * 2003-01-24 2005-05-24 Chen Yi Yang Shoe structure provided with interchangeable vamps
US7185448B2 (en) * 2004-10-13 2007-03-06 Lori Ann Schupbach Shoe with Interchangeable heel members
ITVR20040179A1 (it) * 2004-11-19 2005-02-19 Antonio Pieriboni Calzatura femminile con tacco a configurazione variabile
US20060196082A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-07 Robbins David B Modular heel assembly for high heel shoes
NL1029372C2 (nl) * 2005-06-29 2007-01-02 Wouter Henk Kreuwel Onderwerk voor schoeisel, zoals een schoen of een laars, en schoeisel voorzien van een dergelijk onderwerk.
US8938891B2 (en) * 2005-09-10 2015-01-27 Clic Lifestyle Ltd Collapsible shoe and replaceable straps and methods for making and using same
EP1946665A4 (de) * 2005-10-21 2010-08-04 Haag Natalia Ordenes Auseinanderbaubarer schuh
US7540100B2 (en) * 2006-05-18 2009-06-02 The Timberland Company Footwear article with adjustable stiffness
US8112908B2 (en) * 2007-03-28 2012-02-14 Jayne Visser Shoe with removable/interchangeable heel and related method
US20080244931A1 (en) * 2007-04-08 2008-10-09 Gallegos Alvaro Z Replaceable heel system
EP1982608A1 (de) * 2007-04-17 2008-10-22 Joy For Ever B.V. Unterelement zum Einsetzen in einen Schuh mit einstellbarem Absatz
NL1034807C1 (nl) * 2007-07-27 2009-01-29 Wouter Henk Kreuwel Samenstel van een onderwerk voor schoeisel, zoals een schoen of een laars, en een instelorgaan.
FR2935231B1 (fr) * 2008-08-27 2010-09-24 Chantal Lespour Chaussure a usage multiple
US8112906B2 (en) * 2008-10-27 2012-02-14 Nike, Inc. Article of footwear with interchangeable heels
US20100139123A1 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 Brad Alan Transformable shoe with a sole that changes angles to orient to different height heels that can be detached or attached
EP2421396A2 (de) * 2009-04-24 2012-02-29 Veronica Haupt Absatz für einen schuh
US20110119954A1 (en) * 2009-11-24 2011-05-26 Sandrysabel Ortiz Replaceable Heels
FR2959646B1 (fr) * 2010-05-05 2013-04-26 Vahe Sarkissian Chaussure feminine a plusieurs hauteurs.
DE102010043214A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-03 Violetta Grzenia Variabler Schuhabsatz und Schuh
US9770067B2 (en) * 2011-07-22 2017-09-26 Uriel Sol, Inc. Shoe with detachable heel
US20130247413A1 (en) * 2011-09-30 2013-09-26 Merve CÜMBÜS Shoe set with changeable multi heel system
US20130247412A1 (en) * 2012-03-23 2013-09-26 Maxwell Shanti Du Coeur Standardized Shoe Heel Attachment Mechanism
US9648921B2 (en) * 2012-06-08 2017-05-16 Axel Weller Reconfigurable shoe
DE102012213809B4 (de) 2012-08-03 2016-01-21 Flexheel Gmbh Sohlenteil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5309651A (en) * 1991-05-28 1994-05-10 Fabulous Feet Inc. Transformable shoe
EP2074900A1 (de) 2007-12-20 2009-07-01 Michael Mag. Steiner Austauschbarer Schuhabsatz, Schuhsohlenteil und Schuh
DE102011108131A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Jörg Thomas Schuh mit veränderbarem Hacken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3342302A1 (de) 2012-08-03 2018-07-04 Flexheel Gmbh Sohlenteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP2879541B1 (de) 2017-11-15
CN104703496B (zh) 2016-09-28
HK1206215A1 (en) 2016-01-08
US10952500B2 (en) 2021-03-23
DE102012213809B4 (de) 2016-01-21
ES2657890T3 (es) 2018-03-07
AU2013298456A1 (en) 2015-02-26
EP3342302A1 (de) 2018-07-04
CA2880689A1 (en) 2014-02-06
EP2879541A1 (de) 2015-06-10
CA2880689C (en) 2019-01-08
CN104703496A (zh) 2015-06-10
US20190116931A1 (en) 2019-04-25
US20150201704A1 (en) 2015-07-23
US9980533B2 (en) 2018-05-29
WO2014020175A1 (de) 2014-02-06
AU2013298456B2 (en) 2017-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012213809B4 (de) Sohlenteil
EP0551899B1 (de) Langlauf- oder Tourenskibindung für Langlaufskischuhe
DE202008017725U1 (de) Schuh oder Versteifungselement für Rucksäcke
DE3715451A1 (de) Golfschuh
DE2610041B2 (de)
DE202011110458U1 (de) Schuh mit verbessertem Sohlenaufbau
DD238726A5 (de) Fuehrungsvorrichtung eines schischuhes, und an diese vorrichtung angepasster schuh und schigrundflaeche
DE2760128C2 (de) Skibindung
EP0373330A1 (de) Einlage für einen Schuh
DE3120349A1 (de) Golfschuhe
DE69921566T2 (de) Brandsohle für Sportschuhe
DE3707116C2 (de) Skibindung für einen Langlauf- oder Touren-Ski
DE3001247A1 (de) Anordnung zum befestigen eines stiefels auf einem ski
EP0016750A1 (de) Langlaufskischuh und Langlaufski
AT397454B (de) Skischuh
DE3342158A1 (de) Bindung fuer einen skischuh
EP3307105B1 (de) Verstellbarer schuh
DE4036962C2 (de) Skischuh
WO2011020798A1 (de) Auftrittspuffer für schuhsohlen
AT403112B (de) Skischuh
EP0857500A2 (de) Vorrichtung zum Montieren einer Skibindung
DE3632815A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines stiefels mit einem langlaufski
EP0389752B1 (de) Sportschuh, insbesondere zur Verwendung für Rasensportarten
DE102010055709A1 (de) Einlage für einen Schuh und Schuh mit einer solchen Einlage
EP2189196B1 (de) Betätigungsorgan für Skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FLEXHEEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUBER, CHRISTIAN, 80337 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FLEXHEEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FLEXHEEL GBR (VERTRETUNGSBERECHTIGT: CHRISTIAN HUBER, LINDWURMSTR. 135; 80337 MUENCHEN), 80797 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FLEXHEEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FLEXHEEL GMBH, 80797 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee