DE102012213276A1 - Scheinwerferlichtverteilungssteuervorrichtung - Google Patents

Scheinwerferlichtverteilungssteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012213276A1
DE102012213276A1 DE102012213276A DE102012213276A DE102012213276A1 DE 102012213276 A1 DE102012213276 A1 DE 102012213276A1 DE 102012213276 A DE102012213276 A DE 102012213276A DE 102012213276 A DE102012213276 A DE 102012213276A DE 102012213276 A1 DE102012213276 A1 DE 102012213276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
vehicle
distance
lamps
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012213276A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012213276B4 (de
Inventor
Koji Imaeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102012213276A1 publication Critical patent/DE102012213276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012213276B4 publication Critical patent/DE102012213276B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • G06V20/584Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads of vehicle lights or traffic lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/056Special anti-blinding beams, e.g. a standard beam is chopped or moved in order not to blind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/41Indexing codes relating to other road users or special conditions preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/40Extraction of image or video features
    • G06V10/48Extraction of image or video features by mapping characteristic values of the pattern into a parameter space, e.g. Hough transformation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/40Extraction of image or video features
    • G06V10/56Extraction of image or video features relating to colour

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Eine Extraktionseinheit extrahiert ein vorderes Fahrzeug aus einem erlangten Bild des Bildes des vorderen Bereiches. Eine Beurteilungseinheit extrahiert eine Lampe des vorderen Fahrzeuges aus dem Bild des extrahierten vorderen Fahrzeuges, wenn ein Abstand zum vorderen Fahrzeug niedriger als ein vorbestimmter Wert ist, und beurteilt, ob die extrahierte Lampe tatsächlich zwei Lampen oder eine Lampe ist. Eine Steuereinheit steuert eine Strahlrichtung einer Scheinwerferlampe, so dass ein erster Abschirmbereich in einem Strahlbereich eingestellt wird, um zu verhindern, dass ein Bereich, der die Lampe des vorderen Fahrzeuges aufweist, bestrahlt wird, wenn beurteilt wird, dass die extrahierte Lampe tatsächlich zwei Lampen sind, und so dass ein zweiter Abschirmbereich in dem Strahlbereich eingestellt wird, um eine Spanne in rechte und linke Richtungen zu haben, die größer als der erste Abschirmbereich ist, wenn beurteilt wird, dass die extrahierte Lampe tatsächlich nur eine einzige Lampe ist.

Description

  • QUERVERWEIS AUF EINE IN BEZIEHUNG STEHENDE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung basiert auf der früheren japanischen Patentanmeldung Nr. 2011-165627 , die am 28. Juli 2011 eingereicht wurde und beansprucht die Priorität von dieser, wobei die Beschreibung von dieser Anmeldung hier durch Bezugnahme aufgenommen worden ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • [Gebiet der Erfindung]
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Scheinwerferlichtverteilungssteuervorrichtung, die eine Schaltsteuerung einer Strahlrichtung einer Fahrzeugscheinwerferlampe ausführt.
  • [Beschreibung des in Beziehung stehenden Standes der Technik]
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vorrichtung bekannt, die eine Strahlrichtung einer Fahrzeugscheinwerferlampe (Scheinwerfer) automatisch schaltet, um auf der Grundlage davon, ob ein Fahrzeug vor dem eigenen Fahrzeug vorhanden ist oder nicht, aufwärts und abwärts bewegt zu werden. Diese Vorrichtung erfasst eine Lampe, wie zum Beispiel eine Schlussleuchte (Schlusslicht), die in einem vorderen Fahrzeug montiert ist, aus einem Bild eines Bereiches vor dem eigenen Fahrzeug, das durch eine Kamera erhalten wird. Wenn eine Lampe erfasst wird, beurteilt die Vorrichtung, dass das vordere Fahrzeug usw. vorliegt, und schaltet dann eine Strahlrichtung einer Scheinwerferlampe des eigenen Fahrzeuges (siehe zum Beispiel JP-A-2008-037240 ).
  • Außerdem ist ein Verfahren bekannt, das „ADB (adaptive driving beam bzw. adaptives Fernlicht)” benannt ist, das verwendet wird, um eine Strahlrichtung einer Fahrzeugscheinwerferlampe zu steuern, um seitlich auswärts verschoben zu werden, wenn eine vorderes Fahrzeug vorliegt, um zu verhindern, dass ein Fahrer des vorderen Fahrzeuges geblendet wird, indem die Scheinwerferlampe des eigenen Fahrzeuges zum vorderen Fahrzeug strahlt.
  • Im Stand der Technik wird die Lampe des vorderen Fahrzeuges nur auf der Grundlage des durch die Kamera erhaltenen Bildes erfasst. In diesem Fall kann beispielsweise, wenn ein Abstand zum vorderen Fahrzeug groß ist, eine Schlussleuchte, die sich tatsächlich aus einem Paar von Lampen zusammensetzt, nicht als zwei Lampen beurteilt werden, sondern als eine Lampe, was in der endlichen bzw. finiten Auflösung der Kamera begründet ist.
  • Die vorstehende Beurteilung, dass die Schlussleuchte eine Lampe ist, kann durch eine Fehlfunktion von einer der zwei Lampen oder durch die endliche Auflösung der Kamera trotz des normalen Leuchtens von beiden der Lampen verursacht werden. Das gestaltet es schwierig zu bestimmen, warum das Paar von Lampen, das im vorderen Fahrzeug montiert ist, als aus einer Lampe zusammengesetzt beurteilt wird.
  • Die ADB-Steuerung wird ausgeführt, um das Äußere der Lampe zu bestrahlen. Aufgrund dessen wird, wenn eine der zwei Lampen eine Fehlfunktion hat und dann nicht leuchten kann, das Äußere der anderen der zwei Lampen, die leuchtet, bestrahlt. Dieses ergibt eine Bestrahlung einer Sitzposition des Fahrers des vorderen Fahrzeuges, wodurch der Fahrer des vorderen Fahrzeuges geblendet wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung sieht eine Scheinwerferlichtverteilungssteuervorrichtung vor, die in der Lage ist, eine Strahlrichtung einer Scheinwerferlampe zu steuern, um zu verhindern, dass ein Fahrer eines vorderen Fahrzeuges geblendet wird, selbst wenn eine Lampe eines Paares von Lampen, die im vorderen Fahrzeug montiert sind, nicht leuchtet.
  • Entsprechend einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Scheinwerferlichtverteilungssteuervorrichtung für ein Fahrzeug vorgesehen, die eine Bilderlangungseinheit, eine Extraktionseinheit, eine Abstandserlangungseinheit, eine Beurteilungseinheit und eine Steuereinheit aufweist.
  • Die Bilderlangungseinheit erlangt ein Bild eines vorderen Bereiches des eigenen Fahrzeuges. Die Extraktionseinheit extrahiert ein vorderes Fahrzeug aus dem erlangten Bild des vorderen Bereiches, um ein Bild des extrahierten vorderen Fahrzeuges zu erzeugen. Die Abstandserlangungseinheit erlangt einen Abstand vom eigenen Fahrzeug zum vorderen Fahrzeug.
  • Die Beurteilungseinheit extrahiert eine Lampe, die durch ein Paar von Lampen konfiguriert ist, die im vorderen Fahrzeug montiert sind, aus dem Bild des extrahierten vorderen Fahrzeuges, um ein Bild der extrahierten Lampe zu erzeugen, wenn der durch die Abstandserlangungseinheit erlangte Abstand geringer als ein vorbestimmter Wert ist, und beurteilt, ob die extrahierte Lampe in einem Leuchtzustand beider Lampen oder im Leuchtzustand einer einzigen Lampen ist.
  • Hier bezieht sich der „Leuchtzustand bei der Lampen” auf einen Zustand, in dem beide Lampen eines Paares von Lampen, wie zum Beispiel Scheinwerferlampen oder Schlussleuchten, leuchten. Ein „Leuchtzustand einer einzigen Lampe” bezieht sich auf einen Zustand, in dem nur eine Lampe eines Paares von Lampen aufgrund der Fehlfunktion von dieser usw. leuchtet.
  • Die Steuereinheit steuert eine Strahlrichtung einer Scheinwerferlampe des eigenen Fahrzeuges, so dass ein erster Absschirmbereich in einem Strahlbereich der Scheinwerferlampe des eigenen Fahrzeuges eingestellt wird, um zu verhindert, dass ein Bereich, der die Lampe des vorderen Fahrzeuges aufweist, bestrahlt wird, wenn beurteilt wird, das die extrahierte Lampe des vorderen Fahrzeuges im Leuchtzustand beider Lampen ist, und so dass ein zweiter Abschirmbereich im Strahlbereich der Scheinwerferlampen des eigenen Fahrzeuges eingestellt wird, so dass dieser eine Spanne in rechter und linker Richtung hat, die größer als der erste Abstandbereich ist, wenn beurteilt wird, dass die extrahierte Lampe im Leuchtzustand der einzigen Lampe ist.
  • Entsprechend der Scheinwerferlichtverteilungssteuervorrichtung kann eine Strahlrichtung einer Scheinwerferlampe gesteuert werden, um zu verhindern, dass ein Fahrer eines vorderen Fahrzeuges geblendet wird, selbst wenn eine Lampe des Paares von Lampen, die im vorderen Fahrzeug montiert sind, nicht leuchtet. Dieser Grund wird detailliert nachstehend erläutert.
  • Wenn ein Bild eines vorderen Bereiches des eigenen Fahrzeuges durch die Bilderlangungseinheit erlangt wird, wird ein vorderes Fahrzeug aus dem erlangten Bild des Bildes des vorderen Bereiches extrahiert, um ein Bild des extrahierten vorderen Fahrzeuges zu erzeugen, und dann wird eine Lampe, die im vorderen Fahrzeug montiert ist, auf dem Bild des extrahierten vorderen Fahrzeuges extrahiert. Dieses gestaltet eine Beurteilung schwierig, ob die extrahierte Lampe im Leuchtzustand der einzigen Lampe oder Leuchtzustand beider Lampen ist, was zum Beispiel von einer Bilderlangungsleistung der Bilderlangungseinheit, wie zum Beispiel einer Auflösung, oder einem Verfahren zum Extrahieren des vorderen Fahrzeuges, wenn ein Abstand zum vorderen Fahrzeug groß ist, abhängt.
  • Im Gegensatz dazu führt in der Scheinwerferlichtverteilungssteuervorrichtung der vorliegenden Offenbarung die Beurteilungseinheit einer Extraktion der Lampe und eine Beurteilung, ob die Lampe im Leuchtzustand beider Lampen oder dem Leuchtzustand einer einzigen Lampe ist, aus, wenn der Abstand, der durch die Abstanderlangungseinheit erlangt wird, niedriger als der vorbestimmte Wert ist.
  • Daher kann die Scheinwerferlichtverteilungssteuervorrichtung einer Extraktion der Lampe und eine Beurteilung, ob die Lampe im Leuchtzustand einer einzigen Lampe oder im Leuchtzustand beider Lampen ist, genau ausführen, indem der vorbestimmte Wert auf der Grundlage der Bilderlangungsleistung der Bilderlangungseinheit, wie zum Beispiel der Auflösung, oder eines Verfahrens zum Extrahieren des vorderen Fahrzeuges eingestellt wird.
  • Als eine Lampe, die außerhalb eines Fahrzeugaufbaus montiert ist und während einer vorbestimmten Periode nicht blinkt, verwendet das vordere Fahrzeug häufig eine Lampe, die sich aus einem Paar von Lampen zusammensetzt, wie zum Beispiel einer Scheinwerferlampe oder einer Schlussleuchte, die an rechten und linken Seiten des Fahrzeugaufbaus montiert ist.
  • Somit wird, wenn eine Scheinwerferlampe des eigenen Fahrzeuges bestrahlt wird bzw. strahlt, wenn beurteilt wird, das die Lampe des vorderen Fahrzeuges im Leuchtzustand beider Lampen ist, ein erster Abschirmbereich in einem Strahlbereich der Scheinwerferlampe des eigenen Fahrzeuges eingestellt, damit verhindert wird, dass ein Bereich, der das Paar von Lampen des vorderen Fahrzeuges aufweist, bestrahlt wird. Dieses kann verhindern, dass ein Fahrer des vorderen Fahrzeuges durch die Scheinwerferlampe geblendet wird.
  • Andererseits besteht bei einer Beurteilung, dass die Lampe im Leuchtzustand einer einzigen Lampe ist, eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass eine Lampe eines Paares von Lampen, die sich aus der Lampe, die im vorderen Fahrzeug montiert ist, zusammensetzt, aufgrund zum Beispiel einer Fehlfunktion nicht leuchtet.
  • In diesem Fall ist es schwierig zu erkennen, welche Lampe der Lampen an der rechten und linken Seite des vorderen Fahrzeuges eine Fehlfunktion hat. Aufgrund dessen wird ein zweiter Abschirmbereich mit rechten und linken Spannen eingestellt, der bzw. die größer als der erste Abschirmbereich sind, der eingestellt wird, wenn die Lampe als in dem Leuchtzustand beider Lampen beurteilt wird.
  • Dann kann, selbst wenn die Lampe von zwei Lampen an der rechten und linken Seite des vorderen Fahrzeuges eine Fehlfunktion hat, das vordere Fahrzeug nicht bestrahlt werden. Dieses kann ebenfalls verhindern, dass ein Fahrer des vorderen Fahrzeuges durch das Strahlen des Scheinwerfers geblendet wird.
  • Somit kann die Scheinwerferlichtverteilungssteuervorrichtung eine Beurteilung genau ausführen, ob die Lampe im Leuchtzustand einer einzigen Lampe oder im Leuchtzustand beider Lampen ist, und daher kann ein Strahlungsbereich der Scheinwerferlampe in einem angemessenen Bereich eingestellt werden.
  • Hier bezieht sich das „vordere Fahrzeug” auf ein Fahrzeug, das vor dem eigenen Fahrzeug fährt, wie zum Beispiel ein „vorausfahrendes Fahrzeug”, dass in die gleiche Richtung wie das eigene Fahrzeug fährt, oder ein „entgegenkommendes Fahrzeug” das auf der entgegengesetzten Spur fährt.
  • In der Scheinwerferlichtverteilungssteuervorrichtung kann die Beurteilungseinheit konfiguriert sein, um: einen Abstand zwischen den zwei Lampen der extrahierten Lampe zu berechnen, zu beurteilen, dass die extrahierte Lampe im Leuchtzustand der einzigen Lampe ist, wenn der Abstand niedriger als ein vorbestimmter Wert ist, und zu beurteilen, dass der extrahierte Lampe im Leuchtzustand beider Lampe ist, wenn der Abstand gleich dem vorbestimmten Wert oder größer als dieser ist.
  • Diese kann es ermöglichen, genau zu beurteilen, ob die Lampe im Leuchtzustand der einzigen Lampe oder im Leuchtzustand beider Lampen ist, indem ein einfacher Prozess verwendet wird, um zu beurteilen, ob ein Abstand zwischen den zwei Lampen der extrahierten Lampe niedriger als ein vorbestimmter Wert ist oder nicht.
  • Andererseits wird, wenn die extrahierte Lampe im Leuchtzustand der einzigen Lampe ist, der zweite Abschirmbereich in dem Strahlbereich der Scheinwerferlampe eingestellt, um eine Spanne in rechte und linke Richtung zu haben, die größer als der erste Abschirmbereich ist. In diesem Fall kann, wenn der zweite Abschirmbereich immer eingestellt ist, um eine Spanne mit einer konstanten Breite und konstantem Winkel zu haben, die Spanne zu groß sein, wenn das vordere Fahrzeug an dem eigenen Fahrzeug weit entfernt ist. Das heißt, dass der zweite Abschirmbereich zu groß sein kann.
  • Somit kann in der Scheinwerferlichtverteilungssteuervorrichtung die Steuereinheit konfiguriert sein, um die Spanne in rechte und linke Richtungen auf größere Werte zu ändern, wenn der durch die Abstandserlangungseinheit erlangte Abstand kleiner ist.
  • Auf diese Weise wird die Spanne in rechte und linke Richtung des Abschirmbereiches geändert, um größer zu sein, wenn der Abstand vom eigenen Fahrzeug zum vorderen Fahrzeug kleiner ist. Anders ausgedrückt wird die Spanne in rechte und linke Richtungen auf einen kleineren Wert geändert, wenn der Abstand des eigenen Fahrzeugs zum vorderen Fahrzeug größer ist. Somit kann verhindert werden, dass die Spanne zu groß wird, selbst wenn das vordere Fahrzeug von dem eigenen Fahrzeug weit entfernt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den beiliegenden Zeichnungen:
  • ist 1 ein Blockschaltbild zum Zeigen einer Konfiguration einer Scheinwerferlichtverteilungsvorrichtung mit einer Scheinwerferlichtverteilungssteuervorrichtung entsprechend einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • ist 2 eine Draufsicht einer Straßenoberfläche, wo das eigene Fahrzeug und ein vorderes Fahrzeug vorliegen, wobei die Erläuterung einer Beziehung zwischen einem Strahlbereich und dem vorderen Fahrzeug beabsichtigt ist, wenn eine Strahlrichtung einer Scheinwerferlampe geänderter wird,
  • ist 3 ein Fließbild zum Zeigen einer Hauptroutine eines Lichtverteilungsprozesses,
  • ist 4 ein Fließbild zum Zeigen einer Unterroutine für den variablen Lichtverteilungsprozess, der von der Hauptroutine des Lichtverteilungsprozesses von 3 aufgerufen wird,
  • ist 5 ein Diagramm zum Erläutern eines Spannenwinkels in Bezug auf einen Abstand zum vorderen Fahrzeug und eine Lampenbreite, was ein Abstand zwischen einem Paar von Lampen ist, die eine am vorderen Fahrzeug montierte Lampe konfigurieren, und
  • ist. 6 ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration eines Mikrocomputers, der eine Steuerverarbeitungseinheit von 1 bildet, zeigt.
  • DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜRHUNGSBEISPIELE
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein Blockschaltbild zum Zeigen einer Übersicht einer Konfiguration einer Scheinwerferlichtverteilungsvorrichtung 1, auf die die Scheinwerferlichtverteilungssteuervorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung angewendet wird. Die Scheinwerferlichtverteilungsvorrichtung 1 weist eine Scheinwerferlichtverteilungssteuervorrichtung 5 und eine Strahlungsrichtungsschaltvorrichtung 40 auf, die mit Scheinwerferlampen (Scheinwerfern) verbunden ist, die am eigenen Fahrzeug montiert sind.
  • Die Scheinwerferlichtverteilungssteuervorrichtung 5 weist eine Kamera 10, einen Radar 20 und eine Steuerverarbeitungseinheit 30.
  • Die Kamera 10 ist durch zum Beispiel eine CCD-Kamera (Kamera mit ladungsgekoppelter Halbleitervorrichtung) oder eine Infrarotkamera konfiguriert und an der vorderen Seite eines Fahrzeugaufbaus oder in einem Fahrgastraum des eigenen Fahrzeuges montiert, so dass ein Bild eines vorderen Fahrzeugs vor dem eigenen Fahrzeug 50 erlangt wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht die Kamera 10 der Bilderlangungseinheit.
  • Der Radar 20 ist konfiguriert durch zum Beispiel einem Impulsradar oder FMCW (frequency modulated continuous wave) Radar bzw. Radar mit frequenzmodulierter kontinuierlicher Welle, und erlangt einen Abstand vom eigenen Fahrzeug zum vorderen Fahrzeug. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht der Radar 20 einer Abstandserlangungseinheit.
  • Die Steuerverarbeitungseinheit 30 weist eine CPU (Zentrale Verarbeitungseinheit), einen ROM (Nur-Lesespeicher), einen RAM (Direktzugriffsspeicher) und eine I/O (Eingabe/Ausgabe) auf. Außerdem ist ein PGA (programmable gate array) für die Bildverarbeitung usw. in der Steuerverarbeitungseinheit 30 montiert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht die Steuerverarbeitungseinheit 30 einer Extraktionseinheit, einer Beurteilungseinheit und einer Steuereinheit.
  • 6 zeigt ein Beispiel der Steuerverarbeitungseinheit 30, die durch einen Mikrocomputer 300 gebildet ist, der in der Lage ist, in einer elektronischen Steuereinheit (ECU), die im Fahrzeug montiert ist, untergebracht zu werden. Der Mikrocomputer 300 weist eine CPU 301, einen ROM 302, einen RAM 303, und eine Eingabe/Ausgabe 304 auf. In den ROM 302 ist zuvor ein Programm gespeichert, mit dem ermöglicht wird, das die Steuerverarbeitungseinheit 30 (das heißt der Mikrocomputer 300) zumindest einen Lichtverteilungsprozess, wie dieser nachstehend beschrieben ist, ausführt.
  • Durch die Verwendung des in ROM 302 gespeicherten Programms führt die Steuerverarbeitungseinheit 30 (CPU 301) einen Lichtverteilungsprozess aus, der die folgenden Schritte aufweist:
    • (i) Extrahieren eines Bildes des vorderen Fahrzeuges vor dem eigenen Fahrzeug aus einem Bild eines vorderen Bereiches des eigenen Fahrzeuges, das durch die Kamera 10 erlangt wird,
    • (ii) Extrahieren der Schlussleuchten (Schlusslichter) des vorderen Fahrzeuges aus dem Bild des vorderen Fahrzeuges, das in Schritt (i) extrahiert wurde, wenn ein Abstand von dem eigenen Fahrzeug zum vorderen Fahrzeug, der durch den Radar 20 erlangt wurde, niedriger als ein vorbestimmter Wert ist, und Beurteilen, ob die extrahierte Lampe in einem Leuchtzustand beider Lampen oder in einem Leuchtzustand einer einzigen Lampe ist,
    • (iii) Einstellen eines Abschirmbereiches (auf dem sich nachfolgend auf „erster Abschirmbereich” bezogen wird) in einem Strahlbereich der Scheinwerferlampe des eigenen Fahrzeuges, um zu verhindern, dass ein Bereich mit Schlussleuchten der Lampe des vorderen Fahrzeuges bestrahlt wird, wenn beurteilt wird, das die extrahierte Lampe des vorderen Fahrzeuges in einem Leuchtzustand beider Lampen ist, und Einstellen eines Abschirmbereiches (auf den sich nachfolgend als „zweiter Abschirmbereich” bezogen wird) im Strahlbereich, um eine Spanne in rechte und linke Richtung zu haben, wodurch der zweite Abschirmbereich größer als der erste Abschirmbereich gestaltet wird, wenn beurteilt wird, dass die extrahierte Lampe im Leuchtzustand der einzigen Lampe ist,
    • (iv) Berechnen eines Abstandes zwischen den Schlussleuchten des vorderen Fahrzeuges, die in Schritt (ii) extrahiert wurden, Beurteilen, dass die extrahierte Lampe des vorderen Fahrzeuges im Leuchtzustand der einzigen Lampe ist, wenn der Abstand niedriger als ein vorbestimmter Wert ist, Beurteilen, dass die extrahierte Lampe im Leuchtzustand beider Lampen ist, wenn der Abstand gleich dem vorbestimmten Wert oder größer als dieser ist, und
    • (v) Ändern der Spanne, um größer zu sein, wenn der Abstand vom eigenen Fahrzeug zum vorderen Fahrzeug, der durch den Radar 20 erlangt wurde, kleiner ist.
  • Die Strahlrichtungsschaltvorrichtung 40 ist eine Vorrichtung, die ein Befehlssignal von der Steuerverarbeitungseinheit 30 aufnimmt und auf der Grundlage des aufgenommen Befehlssignals eine Strahlrichtung der Scheinwerferlampen schaltet, so dass ein Abblendlicht, ein Zwischen-Fernlicht oder ein Fernlicht zur Bestrahlung ausgebildet wird.
  • Als nächstes wird die Strahlrichtung der Scheinwerferlampen unter Bezugnahme auf 2 beschrieben. 2 zeigt eine Draufsicht einer Straßenoberfläche, wo das eigene Fahrzeug 50 und ein vorderes Fahrzeug 60 vorliegen, wobei beabsichtigt wird, eine Beziehung zwischen einem Strahlbereich und dem vorderen Fahrzeug 60 zu erläutern, wenn die Strahlrichtung der Scheinwerferlampe 52, 54 des eigenen Fahrzeuges 50 geändert wird.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, ist beim Abblendlicht die Strahlrichtung eingestellt, um abwärts zu zeigen, das heißt ein Strahlwinkel in Bezug auf die Straßenoberfläche ist niedriger als der des Fernlichts und des Zwischenfernlichts, um einen Bereich einer Straßenoberfläche zu bestrahlen, der sich näher am eigenen Fahrzeug 50 befindet (siehe den in 2 gezeigten Bereich A).
  • Im Zwischenfernlicht ist die Strahlungsrichtung eingestellt, um aufwärts zu sein, das heißt ein Strahlwinkel der Scheinwerferlampen 52, 54 in Bezug auf die Straßenoberfläche ist höher als der des Abblendlichts, um einen Bereich zu bestrahlen, der von dem durch das Abblendlicht bestrahlten Bereich weiter entfernt ist. Ferner ist in diesem Zustand ein Abschirmbereich, der in der Lage ist, einen Bereich des vorderen Fahrzeuges 60 abzuschirmen, im Strahlbereich vorgesehen und dann werden Bereiche von nur beiden rechten und linken Seiten des eigenen Fahrzeuges 50 (siehe die Bereiche B und C, die in 2 gezeigt sind) bestrahlt (das heißt der Abschirmbereich wird nicht bestrahlt), um zu verhindern, dass das vordere Fahrzeug 60 bestrahlt wird.
  • Im Fernlicht wird die Strahlrichtung aufwärts eingestellt, dass heißt ein Strahlwinkel der Scheinwerferlampen 52, 54 in Bezug auf die Straßenoberfläche ist höher als der des Abblendlichts, um vorwärts vor dem eigenen Fahrzeug 50 zu sein, um einen Bereich zu bestrahlen, der von dem durch das Abblendlicht bestrahlten Bereich entfernt ist. Somit wird der vordere Bereich vor dem eigenen Fahrzeug 50 bestrahlt, ohne dass der Abschirmbereich vorgesehen wird, wie es vorstehend beschrieben wird.
  • (Ablauf des Lichtverteilungsprozesses)
  • Als nächstes wird ein Ablauf des Lichtverteilungsprozesses, der durch die Scheinwerferlichtverteilungssteuervorrichtung 5 ausgeführt wird, unter Bezugnahme auf die 3 und 4 beschrieben. 3 zeigt ein Fließbild der Hauptroutine des Lichtverteilungsprozesses, der durch die CPU 301 des Mikrocomputers 300 ausgeführt wird, der die Steuerverarbeitungseinheit 30 bildet, und 4 zeigt ein Fließbild einer Unterroutine (variabler Lichtverteilungsprozess), die von der Hauptroutine von 3 aufgerufen wird.
  • In dem Lichtverteilungsprozess, wie dieser in 3 gezeigt ist, führt als erstes die CPU 301 in Schritt S100 eine Anfangseinstellung aus (nachfolgend werden die folgenden Verarbeitungsschritte durch CPU 301 ausgeführt). In der Anfangseinstellung erhält die CPU 301 einen Abstandsschwellwert und einen Lampenbeurteilungswert, der in ROM 302 gespeichert wird, und stellt diese ein Einzellampenerfassungsflag auf 0. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Abstandsschwellwert auf 500 [m] eingestellt und ist der Lampenbeurteilungswert auf 0,5 [m] eingestellt.
  • Dann erlangt die CPU 301 in Schritt S105 ein Bild eines vorderen Bereiches des eigenen Fahrzeuges von der Kamera 10 und führt diese anschließend in Schritt S110 eine Bildverarbeitung aus, um ein Bild eines Teiles eines vorderen Fahrzeuges 60 aus dem Bild des vorderen Bereiches, das in Schritt S105 erlangt wurde, zu extrahieren. Da hier ein gut bekanntes Verfahren, wie zum Beispiel eine Bildbinärumwandlung (Bildschwellwertbildung), eine Hough-Transformation oder eine Farbidentifikation als Bildverarbeitung verwendet werden kann, wird eine detaillierte Beschreibung davon unterlassen.
  • Dann beurteilt die CPU 301 in Schritt S115, ob das vordere Fahrzeug 60 in Schritt S110 erfasst wird oder nicht, das heißt ob ein vorderes Fahrzeug 60 durch die vorstehende Bildverarbeitung extrahiert wird oder nicht. Als ein Ergebnis geht, wenn das vordere Fahrzeug 60 erfasst wird (Ja in Schritt S115A), die CPU 301 zum Schritt S120, um den folgenden Prozess auszuführen. Wenn das vordere Fahrzeug 60 nicht erfasst wird (Nein in Schritt S115) geht die CPU 301 zu Schritt S105 zurück, um den vorstehenden Lichtverteilungsprozess zu wiederholen.
  • Dann erlangt die CPU 301 in Schritt S120 einen Abstand zum vorderen Fahrzeug 60 vom Radar und beurteilt diese anschließend in Schritt S125, ob der Abstand zum vorderen Fahrzeug 60, der in Schritt S120 erlangt wurde, niedriger als der Abstandsschwellwert, dass heißt 500 [m], ist oder nicht.
  • Als ein Ergebnis geht, wenn der in Schritt S120 erlangte Abstand niedriger als der Abstandsschwellwert ist (Ja in Schritt S125), die CPU 301 zum Schritt S130, um den folgenden Prozess auszuführen. Wenn der in Schritt S120 erlangte Abstand gleich dem Abstandsschwellwert oder größer als dieser ist, geht die CPU 301 zu Schritt S105, um den vorstehenden Lichtverteilungsprozess zu wiederholen.
  • Dann berechnet die CPU 301 in Schritt S130 einen Abstand zwischen einem Paar von Lampen 62, 64, wie zum Beispiel Schlussleuchten, die in einem Fahrzeugaufbau des vorderen Fahrzeuges 60 montiert sind, auf der Grundlage des Teiles des vorderen Fahrzeuges 60, der in Schritt S110 extrahiert wurde, indem die folgende Bildverarbeitung verwendet wird.
  • In der vorstehenden Berechnung extrahiert die CPU 301 die Lampen 62, 64, die im vorderen Fahrzeug 60 montiert sind, aus der Helligkeitscharakteristik bzw. -eigenschaft, die durch ein bekanntes Bildverarbeitungsverfahren erhalten wurden, beurteilt diese, ob die Lampen 62, 64 ein Paar von Lampen, wie zum Beispiel Schlussleuchten, sind, und erkennt diese dann, wenn beurteilt wird, dass die Lampen 62, 64 ein Paar von Lampen ist, die Lampen 62, 64 als Paar von Lampen.
  • Dann berechnet die CPU 301 einen momentanen Abstand zwischen dem Paar von Lampen 62, 64 auf der Grundlage von: (a) einen Abstand zwischen dem Paar von Lampen 62, 64, der durch die Verwendung des Bildes berechnet wird, und (b) des Abstandes zum vorderen Fahrzeug 60, der im Schritt S120 erlangt wurde. Der vorstehend Abstand wird als „Lampenbreite” nachstehend bezeichnet.
  • Wenn durch das Bildverarbeitungsverfahren beurteilt wird, dass die Lampen 62, 64 kein Paar von Lampen sind, wird die Lampenbreite auf 0 [m] eingestellt.
  • Dann beurteilt die CPU 301 in Schritt S135, ob die in Schritt S130 berechnete Lampenbreite niedriger als der Lampenbeurteilungswert ist. Als ein Ergebnis geht, wenn beurteilt wird, dass die Lampenbreite niedriger als der Lampenbeurteilungswert ist (Ja in Schritt S135), die CPU 301 zu Schritt S140, um den folgenden Prozess auszuführen. Wenn beurteilt wird, dass die Lampenbreite gleich dem Lampenbeurteilungswert oder größer als dieser ist (Nein in Schritt S135), geht die CPU 301 zu Schritt S105 zurück, um den vorstehenden Lichtverteilungsprozess zu wiederholen.
  • Dann setzt die CPU 301 in Schritt S140 das Einzellampenerfassungsflag auf 1, das einem „Leuchtzustand der einzigen Lampe” zugeordnet ist, da die Lampenbreite kürzer ist.
  • Dan führt die CPU 301 in Schritt S145 einen variablen Lichtverteilungsprozess aus, der detailliert nachstehend beschrieben ist.
  • Dann setzt die CPU 301 in Schritt S150 den Lampenerfassungsflag auf 0 und geht dieses zu Schritt S105 zurück, um den vorstehenden Lichtverteilungsprozess zu wiederholen.
  • Hier bezieht sich „Leuchtzustand beider Lampen” auf einen Zustand, in dem beide Lampen eines Paares von Lampen 62, 64, wie zum Beispiel Scheinwerferlampen oder Schlussleuchten, die im vorderen Fahrzeug 60 montiert sind, leuchten. Ein „Leuchtzustand der einzigen Lampe” bezieht sich auf einen Zustand, in dem nur eine Lampe eines Paares von Lampen 62, 64 aufgrund einer Fehlfunktion von dieser usw. leuchtet.
  • (Ablauf des variablen Lichtverteilungsprozesses)
  • Als nächstes wird der variable Lichtverteilungsprozess, der eine Unterroutine ist, die von der vorstehenden Hauptroutine (Schritt S145) des Lichtverteilungsprozesses aufgerufen wird, unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • In dem in 4 gezeigten variablen Lichtverteilungsprozess beurteilt die CPU 301 in Schritt S200, ob das Einzellampenerfassungsflag 1 ist oder nicht, das heißt, ob die Lampen 62, 64 des vorderen Fahrzeuges 60 im „Leuchtzustand der einzelnen Lampe” sind oder nicht. Als ein Ergebnis geht, wenn beurteilt wird, dass das Einzellampenerfassungsflag 1 ist (Ja in Schritt S200), die CPU 301 zu Schritt S205. Wenn beurteilt wird, dass das Einzellampenerfassungsflag nicht 1 ist (Nein in Schritt S200), geht die CPU 301 zu Schritt S220.
  • Dann erlangt die CPU 301 in Schritt S205 von dem ROM einen Spannenwinkel (der nachstehend beschrieben ist), der in Zusammenhang steht mit: (a) dem Abstand zum vorderen Fahrzeug 60, der in Schritt S120 erlangt wurde und (b) der in Schritt S130 berechneten Lampenbreite.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, wird der Spannenwinkel in Zuordnung zu dem Abstand zum vorderen Fahrzeug 16 und der Lampenbreite bestimmt. Hier ist beispielsweise, (a) wenn der Abstand zum vorderen Fahrzeug 60 0–10 [m] ist und die Lampenbreite 2 [m] ist, der Spannenwinkel auf 15 [deg bzw. Grad] eingestellt, (b) wenn der Abstand zum vorderen Fahrzeug 60 10 bis 100 [m] ist und die Lampenbreite 1 [m] ist, der Spannwinkel auf 8 [deg] eingestellt und, (c) wenn der Abstand zum vorderen Fahrzeug 60 100 bis 500 [m] ist und die Lampenbreite 0,5 [m] ist, der Spannwinkel auf 5 [deg] eingestellt. Das heißt, bei zunehmendem Abstand zum vorderen Fahrzeug 60 wird die Lampenbreite kleiner und daher wird der Spannwinkel kleiner eingestellt. Anders ausgedrückt wird mit abnehmendem Abstand zum vorderen Fahrzeug 60 die Lampenbreite größer und ist dann der Spannenwinkel größer eingestellt.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, wird, wenn eine Strahlrichtung der linken und rechten Scheinwerferlampen 52, 54 des eigenen Fahrzeuges 50 auf das Zwischenfernlicht eingestellt sind, wie es vorstehend beschrieben ist, vom vorderen Fahrzeug 60 gefordert, durch den Abschirmbereich abgedeckt zu werden. Das heißt, das der Abschirmbereich notwendig ist, um eine Spanne in Bezug auf eine Position der linken und rechten jeweiligen Lampen 62, 64 des vorderen Fahrzeuges 60 zu haben (worauf sich nachfolgend als „Koordinate der linken Lampe (Quellkoordinate des linken Lichts)” bzw. „Koordinate der rechten Lampe (Quellkoordinate des rechten Lichtes)” bezogen wird). Diese Spanne des Abschirmbereiches wird durch den vorstehenden „Spannwinkel” bestimmt, der sich auf einem Winkel einer Strahlrichtung der jeweiligen linken und rechten Scheinwerferlampen 52, 54 in Bezug auf eine vordere Richtung des eigenen Fahrzeuges 50 in linke und rechte Richtungen (Richtung parallel zur Straßenoberfläche) bezieht. In 2 wird „der Spannenwinkel” der linken und rechten Scheinwerfer 52, 54 durch „α” bzw. „β” ausgedrückt (worauf sich nachfolgend als „linker Spannenwinkel „α” und rechter Spannenwinkel „β” bezogen wird). Die in Schritt S205 erlangten Spannenwinkel weisen den linken Spannenwinkel „α” und rechten Spannenwinkel „β” auf.
  • Dann erzeugt die CPU 301 in Schritt S210 einen Strahlwinkel des linken Scheinwerfers 52 (linker Steuerwinkel), indem die Koordinate der linken Lampe (Quellkoordinate des linken Lichts) des vorderen Fahrzeuges 60 zum linken Spannenwinkel α, der in Schritt S205 erlangt wurde, addiert wird, und erzeugt diese einen Strahlwinkel der rechten Scheinwerferlampe 54 (rechter Steuerwinkel), indem die Koordinate der rechte Lampe (Quellkoordinate des rechten Lichts) des vorderen Fahrzeuges 60 zum rechten Spannenwinkel β addiert wird, der in Schritt S205 erlangt wurde. Danach geht die CPU 301 zur Hauptroutine von 3 zurück.
  • Der erzeugte Strahlwinkel der linken und rechten Scheinwerferlampen 52, 54 wird von der Steuerverarbeitungseinheit 30 zur Strahlrichtungsschaltvorrichtung 40 als ein Befehlssignal, der linke und rechte Steuerwinkel aufweist, ausgegeben. Dann wird die Strahlrichtung der Scheinwerferlampen 52, 54 entsprechend dem Befehlssignal über die Strahlrichtungsschaltvorrichtung 40 gesteuert.
  • In Schritt S220 führt die CPU 301 einen Prozess eines gewöhnlichen Lichtverteilungsschaltens aus. Hier bezieht sich das „gewöhnliche Lichtverteilungsschalten” auf ein Lichtverteilungsschalten, das ausgeführt wird, ohne das die Spanne vorliegt, die als die rechten und linken Spannenwinkel α, β für den Abschirmbereich im Strahlbereich eingestellt ist.
  • (Merkmale der Scheinwerferlichtverteilungsvorrichtung)
  • In der Scheinwerferlichtverteilungsvorrichtung 1 gemäß Vorbeschreibung führt die Steuerverarbeitungseinheit 30 der Scheinwerferlichtverteilungssteuervorrichtung 5 eine Extraktion der Lampen 62, 64 des vorderen Fahrzeuges 60 und eine Beurteilung, ob die Lampen 62, 64 im Leuchtzustand der Einzellampe oder im Leuchtzustand beider Lampen ist oder nicht, aus, wenn der Abstand vom eigenen Fahrzeug 50 zum vorderen Fahrzeug 60 niedriger als der vorbestimmte Wert (Abstandsschwellwert) ist.
  • Daher kann die Scheinwerferlichtverteilungssteuervorrichtung 1 die Extraktion der Lampen 62, 64 des vorderen Fahrzeuges 60 und die Beurteilung, ob die Lampen 62, 64 im Leuchtzustand der einzelnen Lampen oder im Leuchtzustand beider Lampen ist, genau ausführen, indem der vorbestimmte Wert auf der Grundlage der Bilderlangungsleistung (zum Beispiel Auflösung) der Kamera 10 oder eines Verfahrens (Bildverarbeitungsverfahren) zum Extrahieren des vorderen Fahrzeuges 60 eingestellt wird.
  • Wenn die Scheinwerferlampen 52, 54 des eigenen Fahrzeuges 50 leuchten und beurteilt wird, dass die Lampen 62, 64 des vorderen Fahrzeuges 60 im Leuchtzustand beider Lampen sind, wird der Abschirmbereich (erster Abschirmbereich) im Strahlbereich der Scheinwerferlampen 52, 54 des eigenen Fahrzeuges 50 eingestellt, um zu verhindern, dass ein Bereich mit den Lampen 62, 64 des vorderen Fahrzeuges 60 bestrahlt wird. Dieses kann verhindern, dass ein Fahrer des vorderen Fahrzeuges 60 durch die Scheinwerferlampen 62, 64 geblendet wird.
  • Anderseits besteht, wenn beurteilt wird, dass die Lampen 62, 64 des vorderen Fahrzeuges 60 im Leuchtzustand der einzelnen Lampen sind, eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass nur eine der Lampen 62, 64 des vorderen Fahrzeuges 60 aufgrund zum Beispiel einer Fehlfunktion nicht leuchtet. In diesem Fall ist es schwierig zu erkennen, welche der Lampen 62, 64 an der rechten und linken Seite des vorderen Fahrzeuges 60 eine Fehlfunktion hat. Aufgrund dessen wird der Abschirmbereich (zweiter Abschirmbereich) eingestellt, um rechte und linke Spannen zu haben, die größer als der Abschirmbereich (erster Abschirmbereich) sind, der eingestellt wird, wenn die Lampen 62, 64 als in dem Leuchtzustand beider Lampen befindlich beurteilt werden.
  • Dann kann, selbst wenn es bekannt ist, welche der Lampen 62, 64 an der rechten und linken Seite des vorderen Fahrzeuges 60 eine Fehlfunktion hat, das vordere Fahrzeug 60 nicht bestrahlt werden. Dieses kann ebenfalls verhindern, dass ein Fahrer des vorderen Fahrzeuges 60 durch die Bestrahlung der Scheinwerferlampen 52, 54 geblendet wird.
  • Somit kann die Scheinwerferlichtverteilungsvorrichtung 1 die Beurteilung, ob die Lampen 62, 64 des vorderen Fahrzeuges 60 im Leuchtzustand der einzelnen Lampe oder im Leuchtzustand beider Lampen ist, genau ausführen, und daher kann der Bestrahlungsbereich der Scheinwerferlampen 52, 54 in einem angemessenen Bereich eingestellt werden.
  • Außerdem berechnet die Steuerverarbeitungseinheit 30 den Abstand zwischen den Lampen 62, 64 des vorderen Fahrzeuges 60, beurteilt diese, dass die Lampen 62, 64 im Leuchtzustand der einzelnen Lampen ist, wenn der Abstand niedriger als der vorbestimmte Wert ist, und beurteilt diese, dass die Lampe 62, 64 im Leuchtzustand beider Lampen sind, wenn der Abstand gleich dem vorbestimmten Wert oder größer als dieser ist. Eine Verwendung dieses einfachen Prozesses kann ermöglichen, genau zu beurteilen, ob den Lampen 62, 64 des vorderen Fahrzeuges 60 im Leuchtzustand der einzelnen Lampe oder im Leuchtzustand beider Lampen sind.
  • Ferner ändert die Steuerverarbeitungseinheit 30 die rechten und linken Spannwinkel für den Abschirmbereich, um größer zu sein, wenn der Abstand vom eigenen Fahrzeug 50 zum vorderen Fahrzeug 60, der durch den Radar 20 erlangt wurde, kleiner ist. Somit sind die rechten und linken Spannen des Abschirmbereiches kleiner, wenn der Abstand größer ist. Dieses ermöglicht es zu verhindern, dass die rechten und linken Spannen des Abschirmbereiches zu groß werden, selbst wenn das vordere Fahrzeug 60 vom eigenen Fahrzeug 50 weit entfernt ist.
  • Hier bezieht sich das vordere Fahrzeug 60 auf ein Fahrzeug, das vor dem eigenen Fahrzeug 50 fährt, wie zum Beispiel ein vorausfahrendes Fahrzeug, das in die gleiche Richtung wie das eigene Fahrzeug 50 fährt, oder ein entgegenkommendes Fahrzeug, das auf der entgegengesetzten Spur fährt.
  • Das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in keiner Weise auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel begrenzt. Zahlreiche Ausführungsbeispiele sind möglich, sofern das Ausführungsbeispiel zum technischen Bereich der vorliegenden Erfindung gehört.
  • Beispielweise wird im vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Radar 20 verwendet, um einen Abstand vom eigenen Fahrzeug 50 zum vorderen Fahrzeug 60 zu erlangen. Stattdessen kann eine Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation zwischen dem eigenen Fahrzeug 50 und dem vorderen Fahrzeug 60 verwendet werden, um einen Abstand zum eigenen Fahrzeug 50 zum vorderen Fahrzeug 60 zu erlangen.
  • In der Scheinwerferlichtverteilungssteuervorrichtung 5 entspricht die Kamera 10 einer Bilderlangungseinheit, entspricht der Radar 20 einer Abstandserlangungseinheit, entspricht die Steuerverarbeitungseinheit 30 einer Extraktionseinheit (Schritt S105, S110), einer Beurteilungseinheit (Schritt S115 bis 140) und einer Steuereinheit (Schritte S145, S150, S200 bis S215). Diese Konfiguration ist nicht auf eine spezifische Konfiguration beschränkt. So lange jedoch die vorstehend beschrieben Funktion von jeder Einheit umgesetzt werden kann, kann eine beliebige Art von Konfiguration verwendet werden.
  • Eine Extraktionseinheit extrahiert somit ein vorderes Fahrzeug aus einem erlangten Bild des Bildes des vorderen Bereiches. Eine Beurteilungseinheit extrahiert eine Lampe des vorderen Fahrzeuges aus dem Bild des extrahierten vorderen Fahrzeuges, wenn ein Abstand zum vorderen Fahrzeug niedriger als ein vorbestimmter Wert ist, und beurteilt, ob die extrahierte Lampe tatsächlich zwei Lampen oder eine Lampe ist. Eine Steuereinheit steuert eine Strahlrichtung einer Scheinwerferlampe, so dass ein erster Abschirmbereich in einem Strahlbereich eingestellt wird, um zu verhindern, dass ein Bereich, der die Lampe des vorderen Fahrzeuges aufweist, bestrahlt wird, wenn beurteilt wird, dass die extrahierte Lampe tatsächlich zwei Lampen sind, und so dass ein zweiter Abschirmbereich in dem Strahlbereich eingestellt wird, um eine Spanne in rechte und linke Richtungen zu haben, die größer als der erste Abschirmbereich ist, wenn beurteilt wird, dass die extrahierte Lampe tatsächlich nur eine einzige Lampe ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011-165627 [0001]
    • JP 2008-037240 A [0003]

Claims (15)

  1. Eine Scheinwerferlichtverteilungssteuervorrichtung für ein Fahrzeug, die aufweist: einen Bilderlangungseinheit, die ein Bild eines vorderen Bereiches eines eigenen Fahrzeuges erlangt, eine Extraktionseinheit, die ein vorderes Fahrzeug aus dem erlangten Bild des vorderen Bereiches extrahiert, um ein Bild des extrahierten vorderen Fahrzeuges zu erzeugen, eine Abstandserlangungseinheit, die einen Abstand vom eigenen Fahrzeug zum vorderen Fahrzeug erlangt, eine Beurteilungseinheit, die eine Lampe, die durch ein Paar von Lampen konfiguriert ist, die im vorderen Fahrzeug montiert sind, aus dem Bild des extrahierten vorderen Fahrzeuges extrahiert, um ein Bild der extrahierten Lampe zu erzeugen, wenn der durch die Abstandserlangungseinheit erlangte Abstand geringer als ein vorbestimmter Wert ist, und die beurteilt, ob die extrahierte Lampe in einem Leuchtzustand beider Lampen ist, in dem das Paar von Lampen leuchtet, oder in einem Leuchtzustand einer einzelnen Lampe ist, in dem nur eine Lampe des Paares von Lampen leuchtet, und eine Steuereinheit, die eine Strahlrichtung eine Scheinwerferlampe des eigenen Fahrzeuges steuert, so dass ein erster Abschirmbereich in einem Bestrahlungsbereich einer Scheinwerferlampe des eigenen Fahrzeuges eingestellt ist, so dass verhindert wird, dass ein Bereich mit der Lampe des vorderen Fahrzeuges bestrahlt wird, wenn beurteilt wird, dass die extrahierte Lampe des vorderen Fahrzeuges im Leuchtzustand beider Lampen ist, und so dass ein zweiter Abschirmbereich im Strahlbereich der Scheinwerferlampe des eigenen Fahrzeuges eingestellt ist, um eine Spanne in rechte und linke Richtung zu haben, die größer als der erste Abschirmbereich ist, wenn beurteilt wird, dass die extrahierte Lampe im Leuchtzustand der einzelnen Lampe ist.
  2. Die Scheinwerferlichtverteilungssteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Beurteilungseinheit konfiguriert ist, um: einen Abstand zwischen den zwei Lampen der extrahierten Lampe zu berechnen, zu beurteilen, dass die extrahierte Lampe im Leuchtzustand einer Lampe ist, wenn der Abstand niedriger als ein vorbestimmter Wert ist, und um zu beurteilen, dass die extrahierte Lampe im Leuchtzustand beider Lampen ist, wenn der Abstand gleich dem vorbestimmten Wert oder größer als dieser ist.
  3. Die Scheinwerferlichtverteilungssteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit konfiguriert ist, um die Spanne in rechte und linke Richtungen zu ändern, um größer zu sein, wenn der durch die Abstandserlangungseinheit erlangte Abstand kleiner ist.
  4. Die Scheinwerferlichtverteilungssteuervorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Steuereinheit konfiguriert ist, um die Spanne in rechte und linke Richtungen zu ändern, um größer zu sein, wenn der durch die Abstandserlangungseinheit erlangte Abstand kleiner ist.
  5. Die Scheinwerferlichtverteilungssteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Extraktionseinheit, die Beurteilungseinheit und die Steuereinheit in einer Steuerverarbeitungseinheit eingeschlossen sind, die mit der Bilderlangungseinheit und der Abstandserlangungseinheit verbunden ist.
  6. Eine Scheinwerferlichtverteilungsvorrichtung für ein Fahrzeug, die aufweist: eine Scheinwerferlichtverteilungssteuervorrichtung und eine Strahlrichtungsschaltvorrichtung, die eine Strahlrichtung einer im Fahrzeug montierten Scheinwerferlampe auf der Grundlage eines Befehlssignals von der Scheinwerferlichtverteilungssteuervorrichtung schaltet, wobei die Scheinwerferlichtverteilungssteuervorrichtung aufweist: eine Bilderlangungseinheit, die ein Bild eines vorderen Bereiches eines eigenen Fahrzeuges erlangt, eine Extraktionseinheit, die ein vorderes Fahrzeug aus dem erlangten Bild des vorderen Bereiches extrahiert, um ein Bild des extrahierten vorderen Fahrzeuges zu erzeugen, eine Abstandserlangungseinheit, die einen Abstand vom eigenen Fahrzeug zum vorderen Fahrzeug erlangt, eine Beurteilungseinheit, die eine Lampe, die durch ein Paar von Lampen konfiguriert ist, die im vorderen Fahrzeug montiert sind, aus dem Bild des extrahierten vorderen Fahrzeuges extrahiert, um ein Bild der extrahierten Lampe zu erzeugen, wenn der durch die Abstandserlangungseinheit erlangte Abstand geringer als ein vorbestimmter Wert ist, und die beurteilt, ob die extrahierte Lampe in einem Leuchtzustand beider Lampen, in dem beide Lampen des Paares von Lampenleuchten, oder in einem Leuchtzustand der einzelnen Lampe, in dem nur eine Lampe des Paares von Lampen leuchtet, ist, und eine Steuereinheit, die eine Strahlrichtung einer Scheinwerferlampe des eigenen Fahrzeuges steuert, so dass ein erster Abschirmbereich in einer Strahlrichtung einer Scheinwerferlampe des eigenen Fahrzeuges eingestellt ist, um zu verhindern, dass ein Bereich mit der Lampe des vorderen Fahrzeuges bestrahlt wird, wenn beurteilt wird, dass die extrahierte Lampe des vorderen Fahrzeuges im Leuchtzustand beider Lampen ist, und so dass ein zweiter Abschirmbereich im Strahlbereich der Scheinwerferlampe des eigenen Fahrzeuges eingestellt ist, um eine Spanne in rechte und linke Richtungen zu haben, die größer als der erste Abschirmbereich ist, wenn beurteilt wird, dass die extrahierte Lampe im Leuchtzustand der einzelnen Lampe ist.
  7. Die Scheinwerferlichtverteilungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Beurteilungseinheit konfiguriert ist, um einen Abstand zwischen den zwei Lampen der extrahierten Lampe zu berechnen, zu beurteilen, dass die extrahierte Lampe im Leuchtzustand der einzelnen Lampe ist, wenn der Abstand geringer als ein vorbestimmter Wert ist, und zu beurteilen, dass die extrahierte Lampe im Leuchtzustand beider Lampen ist, wenn der Abstand gleich dem vorbestimmten Wert oder größer als dieser ist.
  8. Die Scheinwerferlichtverteilungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Steuereinheit konfiguriert ist, um die Spanne in rechte und linke Richtungen zu ändern, um größer zu sein, wenn der durch die Abstandserlangungseinheit erlangte Abstand kleiner ist.
  9. Die Scheinwerferlichtverteilungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Steuereinheit konfiguriert ist, um die Spannen in rechte und linke Richtungen zu ändern, um größer zu sein, wenn der durch die Abstandserlangungseinheit erlangte Abstand kleiner ist.
  10. Die Scheinwerferlichtverteilungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Extraktionseinheit, die Beurteilungseinheit und die Steuereinheit in einer Steuerverarbeitungseinheit enthalten sind, die mit der Bilderlangungseinheit und der Abstandserlangungseinheit verbunden ist.
  11. Ein Scheinwerferlichtverteilungssteuerverfahren für ein Fahrzeug, das aufweist: Erlangen in einer Bilderlangungseinheit eines Bildes eines vorderen Bereiches eines eigenen Fahrzeuges, Extrahieren in einer Extraktionseinheit eines vorderen Fahrzeuges aus dem erlangten Bild des vorderen Bereiches, um ein Bild des extrahierten vorderen Fahrzeuges zu erzeugen, Erlangen in einer Abstandserlangungseinheit eines Abstandes vom eigenen Fahrzeug zum vorderen Fahrzeug, Extrahieren in einer Beurteilungseinheit einer Lampe, die durch ein Paar von Lampen konfiguriert ist, die im vorderen Fahrzeug montiert sind, aus dem Bild des extrahierten vorderen Fahrzeuges, um ein Bild der extrahierten Lampe zu erzeugen, wenn der durch die Abstandserlangungseinheit erlangte Abstand niedriger als ein vorbestimmter Wert ist, und Beurteilen in der Beurteilungseinheit, ob die extrahierte Lampe in einem Leuchtzustand beider Lampen, in dem beide Lampen des Paares von Lampen leuchten, oder in einem Leuchtzustand der einzelnen Lampe, in dem nur eine Lampe des Paares von Lampen leuchtet, ist, und Steuern in einer Steuereinheit einer Strahlrichtung einer Scheinwerferlampe des eigenen Fahrzeuges, so dass ein erster Abschirmbereich in einem Strahlbereich einer Scheinwerferlampe des eigenen Fahrzeuges eingestellt ist, damit verhindert wird, dass ein Bereich, der die Lampe des vorderen Fahrzeugs aufweist, bestrahlt wird, wenn beurteilt wird, dass die extrahierte Lampe des vorderen Fahrzeuges im Leuchtzustand beider Lampen ist, und so dass ein zweiter Abschirmbereich in dem Strahlbereich der Scheinwerferlampe des eigenen Fahrzeuges ist, um eine Spanne in rechte und linke Richtungen zu haben, die größer als der erste Abschirmbereich ist, wenn beurteilt wird, dass die extrahierte Lampe im Leuchtzustand der einzelnen Lampe ist.
  12. Das Scheinwerferlichtverteilungssteuerverfahren nach Anspruch 11, wobei die Beurteilungseinheit einen Abstand zwischen den zwei Lampen der extrahierten Lampe berechnet, beurteilt, dass die extrahierte Lampe im Leuchtzustand der einzelnen Lampe ist, wenn der Abstand niedriger als ein vorbestimmter Wert ist, und beurteilt, dass die extrahierte Lampe im Leuchtzustand beider Lampen ist, wenn der Abstand gleich dem vorbestimmten Wert oder größer als dieser ist.
  13. Das Scheinwerferlichtverteilungssteuerverfahren nach Anspruch 11, wobei die Steuereinheit die Spanne in rechte und linke Richtungen ändert, um größer zu sein, wenn der durch die Abstandserlangungseinheit erlangte Abstand kleiner ist.
  14. Das Scheinwerferlichtverteilungssteuerverfahren nach Anspruch 12, wobei die Steuereinheit die Spanne in rechte und linke Richtungen ändert, um größer zu sein, wenn der durch die Abstandserlangungseinheit erlangte Abstand kleiner ist.
  15. Das Scheinwerferlichtverteilungssteuerverfahren nach Anspruch 11, wobei die Extraktionseinheit, die Beurteilungseinheit und die Steuereinheit in einer Steuerverarbeitungseinheit enthalten sind, die mit der Bilderlangungseinheit und der Abstandserlangungseinheit verbunden ist.
DE102012213276.7A 2011-07-28 2012-07-27 Scheinwerferlichtverteilungssteuervorrichtung Expired - Fee Related DE102012213276B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011165627A JP5333539B2 (ja) 2011-07-28 2011-07-28 前照灯配光制御装置
JP2011-165627 2011-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012213276A1 true DE102012213276A1 (de) 2013-01-31
DE102012213276B4 DE102012213276B4 (de) 2024-03-07

Family

ID=47503333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012213276.7A Expired - Fee Related DE102012213276B4 (de) 2011-07-28 2012-07-27 Scheinwerferlichtverteilungssteuervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8884522B2 (de)
JP (1) JP5333539B2 (de)
DE (1) DE102012213276B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015117604A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-13 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrerassistenzsystem

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5525277B2 (ja) * 2010-02-10 2014-06-18 株式会社小糸製作所 カメラを内蔵した車両用灯具
JP5454523B2 (ja) * 2011-07-13 2014-03-26 トヨタ自動車株式会社 車両配光制御装置
DE102014225526A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Einstellen einer Charakteristik einer Lichtaussendung zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
US9610945B2 (en) 2015-06-10 2017-04-04 Ford Global Technologies, Llc Collision mitigation and avoidance
US10081293B2 (en) 2015-11-05 2018-09-25 Ford Global Technologies, Llc Headlight beam adjustment system and related method
US10266175B2 (en) 2016-05-31 2019-04-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle collision avoidance
US10011277B2 (en) 2016-06-02 2018-07-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle collision avoidance
US10118610B2 (en) 2016-08-31 2018-11-06 Ford Global Technologies, Llc Autonomous vehicle using path prediction
KR102202125B1 (ko) * 2017-06-02 2021-01-13 현대모비스 주식회사 조향 정보를 이용한 배광 제어 장치 및 방법
CN108859985B (zh) * 2018-03-30 2021-06-25 寅家电子科技(浙江)有限公司 一种汽车行车安全雷达
JP7210906B2 (ja) * 2018-05-31 2023-01-24 株式会社デンソー 車両の自動運転制御装置及びプログラム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008037240A (ja) 2006-08-04 2008-02-21 Toyota Motor Corp 車両用ヘッドランプ
JP2011165627A (ja) 2010-02-15 2011-08-25 Fuji Heavy Ind Ltd 蓄電デバイス

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06267303A (ja) 1993-03-17 1994-09-22 Toyota Motor Corp 車両用前照灯装置
JP3125550B2 (ja) 1993-12-24 2001-01-22 日産自動車株式会社 移動車の前方認識装置ならびに車輌用走行制御装置
JP4484856B2 (ja) 2006-10-06 2010-06-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 自動車用ヘッドライト制御装置
JP4544233B2 (ja) 2006-10-11 2010-09-15 株式会社デンソー 車両検出装置及びヘッドランプ制御装置
JP4240110B2 (ja) * 2006-10-31 2009-03-18 トヨタ自動車株式会社 車両用照明装置、車両用照明制御方法、及び車両用照明制御プログラム
JP4730284B2 (ja) * 2006-11-07 2011-07-20 トヨタ自動車株式会社 車両用照明装置
JP4458141B2 (ja) * 2007-09-27 2010-04-28 株式会社デンソー ライト制御装置
JP2010000957A (ja) * 2008-06-20 2010-01-07 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008037240A (ja) 2006-08-04 2008-02-21 Toyota Motor Corp 車両用ヘッドランプ
JP2011165627A (ja) 2010-02-15 2011-08-25 Fuji Heavy Ind Ltd 蓄電デバイス

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015117604A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-13 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrerassistenzsystem
CN105980208A (zh) * 2014-02-06 2016-09-28 康蒂-特米克微电子有限公司 驾驶员辅助系统
US9975471B2 (en) 2014-02-06 2018-05-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Driver assistance system
CN105980208B (zh) * 2014-02-06 2019-06-14 康蒂-特米克微电子有限公司 驾驶员辅助系统

Also Published As

Publication number Publication date
US8884522B2 (en) 2014-11-11
US20130026916A1 (en) 2013-01-31
JP5333539B2 (ja) 2013-11-06
DE102012213276B4 (de) 2024-03-07
JP2013028276A (ja) 2013-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012213276B4 (de) Scheinwerferlichtverteilungssteuervorrichtung
EP2127944B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Lichtabgabe eines Frontscheinwerfers eines Fahrzeugs
DE112011103104B4 (de) Scheinwerfervorrichtung und dafür vorgesehenes Lichtstärke-Steuerverfahren
DE102015224161A1 (de) Fahrzeugleuchtensystem
EP2674326B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Scheinwerfers für ein Kraftfahrzeug
DE102011081428A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Objektklasse eines Objekts, von dem aus Licht zu einem Fahrzeug ausgesandt und/oder reflektiert wird
DE102018004969A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer, Verfahren zum Beleuchten des Bereichs vor einem Fahrzeug und Computerprogrammprodukt
DE102016205796A1 (de) Fahrzeuglampe
DE102011108384A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE112013003278T5 (de) Fahrzeugscheinwerfer-Lichtverteilungssteuervorrichtung
DE102007028658A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug mit separaten Scheinwerfern für ein Abblendlicht und ein Fernlicht
DE102012209043B4 (de) Fahrzeugscheinwerfervorrichtung
EP2562044B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Lichtaussendung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102011081392A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Leuchtweite zumindest eines Scheinwerfers und Verfahren zur Kalibrierung einer Lichtaussendung zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE112013004381T5 (de) Fahrzeugscheinwerfervorrichtung
DE102015214760A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Scheinwerfers
DE112013004394T5 (de) Fahrzeugscheinwerfervorrichtung
DE102011081371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Lichtaussendung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
WO2012045775A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur erzeugung einer blendfreien fernlichtfunktion
DE102011081432A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Anpassen einer Leuchtstärke zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102017010906A1 (de) Positions-Beleuchtungsvorrichtung und Fahrzeug
DE102014204791A1 (de) Automatische Steuerung der Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE102021106570A1 (de) System und Verfahren betreffend einen adaptiven Fahrzeugscheinwerfer
EP3313694A1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine beleuchtungsvorrichtung eines kraftfahrzeuges sowie verfahren zum steuern einer solchen beleuchtungsvorrichtung
EP2147823A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer geeigneten Lichtverteilung des durch mindestens einen Frontscheinwerfer eines Fahrzeugs abgestrahlten Lichts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140910

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee