DE102012209300A1 - Warmhalteeinrichtung - Google Patents

Warmhalteeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012209300A1
DE102012209300A1 DE201210209300 DE102012209300A DE102012209300A1 DE 102012209300 A1 DE102012209300 A1 DE 102012209300A1 DE 201210209300 DE201210209300 DE 201210209300 DE 102012209300 A DE102012209300 A DE 102012209300A DE 102012209300 A1 DE102012209300 A1 DE 102012209300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
damping
holding device
holding
damping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210209300
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Reinhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
proHeq GmbH
Original Assignee
proHeq GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by proHeq GmbH filed Critical proHeq GmbH
Priority to DE201210209300 priority Critical patent/DE102012209300A1/de
Publication of DE102012209300A1 publication Critical patent/DE102012209300A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J39/00Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils
    • A47J39/02Dish-warmers; Devices to keep food hot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Warmhalteeinrichtung (1) mit einer beheizbaren Wärmeplatte oder einem beheizbaren Behälter (2) zur Aufnahme warmzuhaltender Lebensmittel (3) und mit einem Deckel (4) zum Abdecken der Wärmeplatte oder des Behälters (2). Erfindungswesentlich ist dabei, dass zumindest ein Dämpfungselement (5, 5') zur Dämpfung der Bewegung des Deckels (4) vorgesehen ist. Hierdurch ist insbesondere ein geräuscharmer Betrieb eines Speisesaals möglich.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Warmhalteeinrichtung mit einer beheizbaren Wärmeplatte oder einem beheizbaren Behälter und mit einem Deckel zum Abdecken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine Verwendung eines Dämpfungselements bei einer derartigen Warmhalteeinrichtung.
  • Warmhalteeinrichtungen der gattungsgemäßen Art sind beispielsweise unter dem Begriff „chafing dishes“, insbesondere im Hotellerie- und Gaststättengewerbe, weit verbreitet und dienen der ansprechenden Präsentation von Lebensmitteln, insbesondere in Buffetform. Derartige Warmhalteeinrichtungen sind dabei in mannigfaltigen Ausführungsformen bekannt, beispielsweise mit ebenen oder gewölbten Deckeln, die je nach Bedarf geöffnet bzw. geschlossen werden können, um die in der Warmhalteeinrichtung aufbewahrten Lebensmittel möglichst lang frisch und ansprechend aufzubewahren und gegebenenfalls präsentieren zu können.
  • Nachteilig bei den bekannten Warmhalteeinrichtungen ist jedoch, dass die Deckel oftmals mit lauten und störenden Schlaggeräuschen geöffnet bzw. geschlossen werden, was insbesondere bei einem häufigen Öffnen und Schließen der Deckel an einem Frühstücksbuffet in einem Hotel von den übrigen, sich nicht gerade am Frühstücksbuffet bedienenden Gästen, als störend empfunden wird.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für eine Warmhalteeinrichtung der gattungsgemäßen Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch einen geräuscharmen Betrieb auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einer an sich bekannten Warmhalteeinrichtung mit einer beheizbaren Wärmeplatte oder einem beheizbaren Behälter zur Aufnahme warm zu haltender Lebensmittel und mit einem Deckel zum Abdecken der Wärmeplatte bzw. des Behälters zumindest ein Dämpfungselement vorzusehen, das die Bewegung des Deckels, insbesondere bei Erreichen von dessen Öffnungsstellung bzw. Schließstellung, dämpft und dadurch den eigentlichen Öffnungs- bzw. Schließvorgang des Deckels deutlich geräuschärmer gestaltet. Ein derartiges Dämpfungselement kann beispielsweise in der Art einer Rotationsbremse ausgebildet sein, insbesondere dann, wenn der Deckel drehbar an der Warmhalteeinrichtung gelagert ist. Derartige Rotationsbremsen werden beispielsweise von der Firma ACE Stoßdämpfer GmbH vertrieben. Bei schweren Deckeln, beispielsweise aus Cromargan, können selbstverständlich auch zwei oder mehr Rotationsbremsen bzw. allgemein Dämpfungselemente verwendet werden. Generell lassen sich mit dem Einsatz bzw. der Verwendung derartiger Rotationsbremsen im Bereich von insbesondere gewerblich genutzten Warmhalteeinrichtungen folgende Vorteile erzielen:
    • – eine geräuscharme Bremsfunktion,
    • – hohe Lebensdauer (eine Million Takte),
    • – stufenlose Deckelpositionierung,
    • – keine Nachjustierung erforderlich,
    • – wenige Bauteile bei einfacher Montage und dadurch einfachem Ersatzteilaustausch.
  • Von entscheidendem Vorteil bei der Verwendung derartiger Rotationsbremsen bzw. allgemein von Dämpfungselementen im Bereich von gewerblich eingesetzten Warmhalteeinrichtungen ist jedoch insbesondere der geräuscharme Betrieb, was sich positiv auf die Ruhe in einem Speisesaal eines Hotels, insbesondere bei der Darbietung von Speisen in Buffetform, auswirkt. Die gewonnenen Vorteile mit dem Einsatz derartiger Dämpfungselemente können darüber hinaus vergleichsweise kostengünstig erzielt werden. Generell kann das erfindungsgemäße Dämpfungselement nicht nur an Warmhalteeinrichtungen, sondern auch an anderen Präsentations-/Aufbewahrungsgefäßen von Lebensmitteln, wie beispielsweise Brotkästen, abdeckbare Käse- und Wurstplatten sowie Salatbuffets, eingesetzt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ermöglicht das erfindungsgemäße Dämpfungselement beliebige Zwischenhaltestellungen des Deckels. Somit ist nicht nur ein Anfahren der jeweiligen Öffnungs- bzw. Schließstellung des Deckels gedämpft möglich, sondern auch das Halten von beliebigen Zwischenstellungen zwischen der eigentlichen Öffnungs- und Schließstellung, so dass auch ein Halten des Deckels in teilweisen geöffnetem bzw. teilweise geschlossenem Zustand durch das erfindungsgemäße Dämpfungselement problemlos möglich ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung dämpft das Dämpfungselement den Deckel in Öffnungsrichtung und/oder in Schließrichtung. Hierdurch ist es möglich, das Öffnen bzw. das Schließen des Deckels getrennt oder aber beide Bewegungen durch lediglich ein einziges Dämpfungselement zu dämpfen.
  • Zweckmäßig ist das Dämpfungselement hinsichtlich seiner Dämpfungswirkung einstellbar. Denkbar ist hierbei insbesondere der Einsatz von identischen Dämpfungselementen bei unterschiedlich schweren Deckeln mit beispielsweise zusätzlich unterschiedlich weiten Öffnungs- bzw. Schließpositionen, so dass durch ein einfaches einmaliges Justieren des Dämpfungselements dieses bei unterschiedlichsten Warmhalteeinrichtungen mit unterschiedlich schweren Deckeln eingesetzt werden kann und durch das Justieren den jeweils optimalen Dämpfungserfolg bietet.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine erste mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Warmhalteeinrichtung,
  • 2 eine Darstellung wie in 1, jedoch bei einer anderen Ausführungsform.
  • Entsprechenden den 1 und 2, weist eine erfindungsgemäße Warmhalteeinrichtung 1 eine beheizbare Wärmeplatte oder einen beheizbaren Behälter 2 zur Aufnahme warm zu haltender Lebensmittel 3 (vgl. 2) sowie einen Deckel 4 zum Abdecken der Wärmeplatte bzw. des Behälters 2 auf. Generell kann selbstverständlich die erfindungsgemäße Warmhalteeinrichtung 1 auch in der Art einer Lebensmittelpräsentationseinrichtung ausgebildet sein, d.h. keine Warmhaltefunktion an sich ausüben und auch keine Heizeinrichtung aufweisen, so dass die erfindungsgemäße Warmhalteeinrichtung 1 auch generell als ein mit einem Deckel 4 abdeckbarer Behälter 2 zur Präsentation von Lebensmitteln 3 in Buffetform, ausgebildet sein kann. Um nun ein möglichst lautloses oder zumindest geräuscharmes Öffnen bzw. Schließen des Deckels 4 ermöglichen zu können, ist erfindungsgemäß zumindest ein Dämpfungselement 5, vorzugsweise sogar zwei Dämpfungselemente 5, 5’ vorgesehen.
  • Gemäß den 1 und 2 ist dabei der Deckel 4 um eine Achse 6 drehbar gelagert und weist gemäß der 1 eine halbzylindrische Form und gemäß der 2 eine plattenartige Form auf. Bei derartig drehbar gelagerten Deckeln 4 kann das erfindungsgemäße Dämpfungselement 5, 5’ als Rotationsbremse ausgebildet sein und ermöglicht dadurch ein gedämpftes Erreichen einer Schließstellung und/oder eine Öffnungsstellung des Deckels 4.
  • Darüber hinaus ist es möglich, dass das Dämpfungselement 5, 5’ beliebige Zwischenhaltestellungen des Deckels 4, d.h. zwischen seiner Öffnungsstellung und seiner Schließstellung ermöglicht. Um die Lebensmittel 3 in dem Behälter 2 warm halten zu können, kann die erfindungsgemäße Warmhalteeinrichtung 1 zusätzlich eine elektrische oder eine mittels Flüssigbrennstoff befeuerbare Heizeinrichtung 7 aufweisen. Je nach Gewicht des Deckels 4 bzw. je nach Öffnungswinkel des Deckels 4 kann das Dämpfungselement 5, 5’ zusätzlich hinsichtlich seiner Dämpfungswirkung bzw. seines Dämpfungsbereichs einstellbar sein. Insbesondere ist es auch denkbar, dass das Dämpfungselement 5, 5’ den Deckel 4 in Öffnungsrichtung und/oder in Schließrichtung dämpft, so dass beispielsweise lediglich ein Schließen des Deckels 4 gedämpft wird, wogegen ein Öffnen des Deckels 4 ungedämpft erfolgen kann.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung des Dämpfungselements 5, 5’ zum gedämpften Öffnen und/oder Schließen des Deckels 4 der Warmhalteeinrichtung 1 ermöglicht ein geräuscharmes Öffnen bzw. Schließen des Deckels 4, was insbesondere in großen Speisesälen von Hotels bei einem Essen in Buffetform von großem Vorteil ist. Derartige Dämpfungselemente 5, 5', insbesondere in der Art von Rotationsbremsen, sind darüber hinaus vergleichsweise kostengünstig einsetzbar und können durch eine einfache Montage an entsprechenden Warmhalteeinrichtungen 1 angeordnet werden. Durch eine geschickte Positionierung des Dämpfungselements 5, 5’ kann dieses beispielsweise in den Deckel 4 bzw. in die Warmhalteeinrichtung 1 integriert werden, wodurch das Dämpfungselement 5, 5’ zusätzlich geschützt angeordnet ist. Die einfache Montage des Dämpfungselements 5, 5’ ermöglicht auch eine einfache Demontage desselben, beispielsweise zu Reparatur- und Wartungszwecken. Selbstverständlich ist dabei der erfindungsgemäße Einsatz des Dämpfungselements 5, 5’ an Deckeln von Warmhalteeinrichtungen 1 auch auf andere Präsentationsgefäße von Lebensmitteln, wie beispielsweise Brotkästen, abdeckbare Käse- und Wurstplatten sowie Salatbuffets denkbar.

Claims (9)

  1. Warmhalteeinrichtung (1) mit einer beheizbaren Wärmeplatte oder einem beheizbaren Behälter (2) zur Aufnahme warmzuhaltender Lebensmittel (3) und mit einem Deckel (4) zum Abdecken der Wärmeplatte oder des Behälters (2), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Dämpfungselement (5, 5') zur Dämpfung der Bewegung des Deckels (4) vorgesehen ist.
  2. Warmhalteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (5, 5') als Rotationsbremse ausgebildet ist.
  3. Warmhalteeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4) drehbar an der Warmhalteeinrichtung (1) gelagert ist.
  4. Warmhalteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (5, 5') derart ausgebildet ist, dass eine Schließstellung und/oder eine Öffnungsstellung des Deckels (4) gedämpft erreicht wird.
  5. Warmhalteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (5, 5') Zwischenhaltestellungen des Deckels (4) ermöglicht.
  6. Warmhalteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Warmhalteeinrichtung (1) eine elektrische oder eine mittels Flüssigbrennstoff befeuerbare Heizeinrichtung (7) aufweist.
  7. Warmhalteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (5, 5') hinsichtlich seiner Dämpfungswirkung und/oder seines Dämpfungsbereichs einstellbar ist.
  8. Warmhalteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (5, 5') den Deckel (4) in Öffnungsrichtung und/oder in Schließrichtung dämpft.
  9. Verwendung eines Dämpfungselements (5, 5'), insbesondere einer Rotationsbremse, zum gedämpften Öffnen und/oder Schließen eines Deckels (4) einer Warmhalteeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201210209300 2012-06-01 2012-06-01 Warmhalteeinrichtung Ceased DE102012209300A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210209300 DE102012209300A1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Warmhalteeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210209300 DE102012209300A1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Warmhalteeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012209300A1 true DE102012209300A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=49579462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210209300 Ceased DE102012209300A1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Warmhalteeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012209300A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017032653A1 (de) * 2015-08-21 2017-03-02 BSH Hausgeräte GmbH Hebevorrichtung und geschirrspülmaschine
US10555639B2 (en) * 2016-12-21 2020-02-11 Sam Casternovia Chafing dish and frame assembly
DE102021200272A1 (de) 2021-01-13 2022-07-14 Wmf Gmbh Behälter zum Aufnehmen, Aufbewahren und Ausgeben von Speisen
DE102021200271A1 (de) 2021-01-13 2022-07-14 Wmf Gmbh Behälter zum Aufnehmen, Aufbewahren und Ausgeben von Speisen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827512C2 (de) * 1988-08-12 1994-12-08 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Vorrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben von Speisen
WO1998029631A1 (de) * 1996-12-31 1998-07-09 Spring Ag Metallwarenfabrik Eschlikon Bremsvorrichtung für zwei relativ zueinander bewegbare bauteile
US6311866B1 (en) * 1996-10-10 2001-11-06 Oneida Italy S.R.L. Food warmer with controlled-opening cover
US6698334B2 (en) * 2002-01-18 2004-03-02 Legion Industries, Inc. Chafer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827512C2 (de) * 1988-08-12 1994-12-08 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Vorrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben von Speisen
US6311866B1 (en) * 1996-10-10 2001-11-06 Oneida Italy S.R.L. Food warmer with controlled-opening cover
WO1998029631A1 (de) * 1996-12-31 1998-07-09 Spring Ag Metallwarenfabrik Eschlikon Bremsvorrichtung für zwei relativ zueinander bewegbare bauteile
US6698334B2 (en) * 2002-01-18 2004-03-02 Legion Industries, Inc. Chafer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017032653A1 (de) * 2015-08-21 2017-03-02 BSH Hausgeräte GmbH Hebevorrichtung und geschirrspülmaschine
US10653292B2 (en) 2015-08-21 2020-05-19 BSH Hausgeräte GmbH Lifting device and dishwasher
US10555639B2 (en) * 2016-12-21 2020-02-11 Sam Casternovia Chafing dish and frame assembly
DE102021200272A1 (de) 2021-01-13 2022-07-14 Wmf Gmbh Behälter zum Aufnehmen, Aufbewahren und Ausgeben von Speisen
DE102021200271A1 (de) 2021-01-13 2022-07-14 Wmf Gmbh Behälter zum Aufnehmen, Aufbewahren und Ausgeben von Speisen
WO2022152783A1 (de) * 2021-01-13 2022-07-21 Wmf Gmbh Behälter zum aufnehmen, aufbewahren und ausgeben von speisen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012209300A1 (de) Warmhalteeinrichtung
DE4210010A1 (de) Kochmulde
DE2007145A1 (de) Kocheinheit
DE102009041866A1 (de) Kochgefäßaufsatz zum Verhüten des Überkochens von Flüssigkeiten
EP1833341B1 (de) Behälter, insbesondere gastronorm (gn) -behälter
DE202005019971U1 (de) Behälter, insbesondere Gastronorm (GN)-Behälter
EP0036879A1 (de) Isoliergefäss zum garen von speisen
DE102004042766B4 (de) Kompakter Gesundheitsgrill
DE102009007844A1 (de) Kochgefäß
DE102012202196B4 (de) Deckelgriff eines Deckels sowie Deckel
DE102013013939A1 (de) Tiegeldeckel mit Sensoren und Tiegelverschluss und ein Garverfahren mit solchen
DE102010030471A1 (de) Backofen
DE202017102929U1 (de) Oberhitzegrill mit höhenverstellbarem Grillrost
DE202015005728U1 (de) Deckel zum Verschließen einer Öffnung eines Gefäßes zum Garen von Speisen
DE102014206585A1 (de) Nachrüstvorrichtung für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät mit einer Nachrüstvorrichtung
DE202004001894U1 (de) Beschlag für einen Seitenschrank
DE202011003439U1 (de) Speisenbehälter mit Deckel und Scharnier
DE102014217665A1 (de) Verkleidung für eine Tür eines Haushaltsgerätes und Tür eines Haushaltsgerätes mit einer Verkleidung
EP3470741A1 (de) Kochfeldsystem
EP2468152A1 (de) Kaffeemaschine
CH366352A (de) Ventilator mit einem ringförmigen Gehäuse zur Befestigung in einer kreisförmigen Öffnung einer Fensterscheibe, Platte oder Wand
DE102008031245A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Einbaubackofen
DE102014206584A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Tür und einer Möbelfrontplatte
DE102006018418A1 (de) Möbelanordnung für Einbaugeräte
DE102015002981A1 (de) Schublade für ein Möbel oder für ein Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: JOOSS, MARTIN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Representative=s name: JOOSS, MARTIN, DIPL.WIRT.-ING. DR.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final