DE3827512C2 - Vorrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben von Speisen - Google Patents
Vorrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben von SpeisenInfo
- Publication number
- DE3827512C2 DE3827512C2 DE19883827512 DE3827512A DE3827512C2 DE 3827512 C2 DE3827512 C2 DE 3827512C2 DE 19883827512 DE19883827512 DE 19883827512 DE 3827512 A DE3827512 A DE 3827512A DE 3827512 C2 DE3827512 C2 DE 3827512C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover
- lid
- eccentric surface
- bolt
- distance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title claims description 10
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 235000021170 buffet Nutrition 0.000 description 1
- 230000005574 cross-species transmission Effects 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J36/00—Parts, details or accessories of cooking-vessels
- A47J36/06—Lids or covers for cooking-vessels
- A47J36/12—Devices for holding lids in open position on the container
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J47/00—Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
- A47J47/02—Closed containers for foodstuffs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
- E05D11/08—Friction devices between relatively-movable hinge parts
- E05D11/082—Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially radial friction, e.g. cylindrical friction surfaces
- E05D11/084—Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially radial friction, e.g. cylindrical friction surfaces the friction depending on direction of rotation or opening angle of the hinge
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum
Aufbewahren und Ausgeben von Speisen der im Oberbegriff
von Anspruch 1 erläuterten Art.
Derartige Vorrichtungen (chafing dishes) werden
beispielsweise auf Büffets verwendet, um Speisen im
Wasserbad warmzuhalten. Ein Problem bei diesen Gefäßen
ist die Handhabung des Deckels. Abnehmbare Deckel
erfordern einen zusätzlich freizuhaltenden Abstellplatz.
Um horizontale Achsen verschwenkbare Deckel müssen
vollständig nach hinten verschwenkbar sein, um z.B. das
Wasserbadgefäß entnehmen zu können. In diese Stellung
muß der Deckel auch dann verschwenkt werden, wenn
lediglich Speisen entnommen werden sollen. Dabei besteht
die Gefahr, daß die relativ schweren Deckel der
Bedienperson unkontrolliert aus der Hand gleiten und
nach hinten unten umschlagen, wodurch das Gefäß auf dem
Tisch bewegt, das Warmhaltewasser überschwappen und
Speisen verschüttet werden könnten. Beim Schließen des
Deckels muß die Bedienperson tief nach hinten unten
greifen, um den Deckel zu fassen.
Es ist zwar bereits eine derartige Vorrichtung bekannt,
bei der der DeckeL in unterschiedlichen Stellungen
arretiert werden kann, indem Öffnungen im Deckel und im
Gestell fluchtend miteinander ausgerichtet und durch
einen durch beide Öffnungen gesteckten Bolzen
gegeneinander verriegelt werden. Diese Manipulation ist
jedoch ebenfalls relativ umständlich und muß unter
visueller Beobachtung stattfinden, wobei sich der
Benutzer weit über den Tisch beugen muß. Darüber hinaus
sind dafür beide Hände erforderlich, eine Hand zum
Festhalten des Deckels, die andere zum Arretieren, so
daß zunächst der Teller oder das Entnahmebesteck aus der
Hand gelegt werden muß.
Dagegen zeigt die US 1 780 649 eine Vorrichtung zum
Aufbewahren und Ausgeben von Speisen, die zwar einen um
eine horizontale Schwenkachse verschwenkbaren Deckel
aufweist, dieser ist jedoch entweder vollständig geschlossen
oder vollständig offen, d. h. dieser Deckel
kann nicht in unterschiedliche Öffnungspositionen verstellt
werden.
Die EP 0 187 587 B1 beschreibt eine in unterschiedliche
Öffnungspositionen um eine vertikale Achse verschwenkbare
Tür eines Kraftfahrzeugs. Die Vorrrichtung zum Einstellen
der Öffnungsposition enthält ein an der Tür angeordnetes,
gebogenes, mit Zähnen versehenes, flexibles
Element und einen am Kraftfahrzeug befestigten, geraden,
mit korrespondierenden Zähnen versehenen Streifen. Um
die Kraftfahrzeugtür in den verschiedenen Öffnungspositionen
festzuhalten, greifen die Zähne des flexiblen
Elements in die Zähne des Streifens ein. Die Verstellung
der Tür kann somit nicht stufenlos erfolgen, sondern ist
durch die Lage der Zähne vorbestimmt.
Die US 1 073 268 beschreibt einen Fensterrbeschlag,
der ein Kippen des Fensters in verschiedene, vorbestimmte
Öffnungsstellungen ermöglicht, wobei die vorbestimmten
Öffnungsstellungen durch Eingriff eines federbelasteten
Stifts in Ausnehmungen festgelegt sind.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung der genannten Art bereitzustellen, deren
Deckel einfach und unkompliziert geöffnet und
geschlossen werden kann.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruchs 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Reibungsbremse wird erreicht,
daß der Deckel in praktisch beliebigen
Öffnungsstellungen stehenbleibt. Umfangreiche
Manipulationen sind nicht mehr notwendig. Der Benutzer
hat somit nunmehr nur den Deckel in eine Stellung zu
bewegen, in der die Speisen zugänglich sind, wobei der
Deckel nach dem Loslassen selbsttätig in dieser Stellung
verbleibt.
Eine besonders verschleißarme und wartungsfreundliche
Ausbildung der Reibungsbremse ist aus Anspruch 2
ersichtlich. Bei dieser Ausgestaltung kann die
Bremskraft auf einfache Weise auf das Gewicht des
Deckels derart abgestimmt werden, daß der Deckel
zuverlässig abgebremst wird.
Anspruch 3 beschreibt eine besonders bevorzugte
Anordnung der Exzenterfläche und des Bremsteils.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 4 ist konstruktiv
besonders einfach aufgebaut und vor allen Dingen leicht
zu reinigen, was für Lebensmittelgefäße äußerst wichtig
ist.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 5 kann auf konstruktiv einfache Weise dem
Benutzer ein deutlich merkbares Signal vermittelt
werden, daß er die Öffnungsbewegung des Deckels beenden
kann.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des Bremsteils
ist aus dem Anspruch 6 ersichtlich.
Zusätzlich oder alternativ zur vorbestimmten
Öffnungsstellung kann gemäß Anspruch 7 ein Anschlag
vorgesehen werden, der den maximalen Verschwenkbereich
des Deckels festlegt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend
anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Darstellung
der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine herausvergrößerte Teildarstellung entlang
des Schnittes II-II aus Fig. 1,
Fig. 3 den Schnitt III-III aus Fig. 2, und
Fig. 4A bis 4C Darstellungen ähnlich Fig. 3 in
verschiedenen Stellungen des Deckels.
Aus Fig. 1 ist in schematischer Darstellung eine
Vorrichtung 1 zum Aufbewahren und Ausgeben von Speisen,
ein sogenannter chafing dish, ersichtlich. Die
Vorrichtung 1 enthält ein rechteckiges Gestell 2 mit
vier Standbeinen 3 sowie zwei kurzen und zwei langen
Seitenwangen 4. Zwischen die Seitenwangen 4 wird ein
nicht dargestelltes Wasserbadgefäß eingehängt, das die
Gefäße mit den Speisen aufnehmen kann. Das Wasserbad
kann durch eine nicht ersichtliche, unter das Gefäß
eingeschobene Warmhalteplatte auf der vorbestimmten
Temperatur gehalten werden.
In die zwei sich gegenüberliegenden, kurzen Seitenwangen
4 ist jeweils mittig ein nach oben offener Schlitz 5
eingearbeitet, der jeweils einen Schwenkzapfen 6 mit
waagerechter Schwenkachse 6′ eines Deckels 7 aufnimmt.
Der Deckel 7 ist als halber, hohler Kreiszylinder
ausgebildet, wobei jede der Schwenkachsen 6 über jeweils
einen Hebelarm 8 in senkrechtem Abstand zum Deckel 7 mit
seinen flachen Seitenflächen verbunden ist. Auf diese
Weise kann der Deckel 7 in Richtung des Pfeiles A nach
hinten um annähernd 180° soweit verschwenkt werden, bis
eine vordere Kante 7a des Deckels 7 benachbart zu und
etwa auf Höhe einer Oberkante 4a der nicht
dargestellten, hinteren Seitenwange liegt.
Wie in den Fig. 2 und 3 ersichtlich, liegt die
Schwenkachse 6′ des Schwenkzapfens 6 in der senkrechten
Mittellinie 8′ des Hebelarms 8. Zwischen dem
Schwenkzapfen 6 und dem Hebelarm 8 ist eine Kreisscheibe
9 mit einer Umfangsfläche 10 derart angeordnet, daß die
Mittelachse 9′ der Kreisscheibe 9 einen ersten Abstand
a1 zur senkrechten Mittellinie 8′ und einen zweiten
Abstand a2 zur Schwenkachse 6′ des Schwenkzapfens
aufweist. Die Umfangsfläche der Kreisscheibe 9 ist somit
als Exzenterfläche 10 in bezug zur Schwenkachse 6′
ausgebildet.
An der Seitenwange 4 ist ein Hohlklotz 11 befestigt, in
dessem Inneren eine Druckfeder 12 angeordnet ist. Die
Druckfeder 12 stützt sich auf einer Seite am Hohlklotz
11 und auf der anderen Seite an einem sich durch eine
Öffnung 13 im Hohlklotz 11 erstreckenden, als Bremsteil
wirkenden Bolzen 14 ab. Der Bolzen 14 weist einen
Anschlag 15 auf, der den Maximalweg des Bolzens 14 aus
dem Hohlklotz 11 heraus begrenzt. Wie Fig. 3 zeigt, ist
die Mittellinie 14′ des Bolzens 14 senkrecht auf die
Schwenkachse 6′ ausgerichtet. Der Hohlklotz 11 mit dem
Bolzen 14 ist derart angeordnet, daß der Bolzen 14, wie
Fig. 3 zeigt, bei geschlossenem Deckel einen
geringfügigen Abstand von der Exzenterfläche 10
aufweist. Dabei befindet sich die Mittellinie 14′ des
Bolzens 14 in bezug zur Kreisscheibe 9 etwa in der
2h-Stellung.
Die Exzenterfläche 10 weist einen ersten Bereich 10a
auf, der sich auf der Kreisscheibe 9 etwa von der
2h-Stellung bis etwa zur 4.30h-Stellung bei
geschlossenen Deckel erstreckt. Innerhalb dieses
Bereiches 10a vergrößert sich der Abstand b der
Exzenterfläche 10 zur Schwenkachse 6′ progressiv von
einem Abstand b1 auf einen Abstand b2. Zwischen der
4.30h-Stellung und einer 5.30h-Stellung bei
geschlossenem Deckel erstreckt sich ein zweiter Bereich
10b der Exzenterfläche 10, in dem der Abstand zwischen
der Exzenterfläche 10 und der Schwenkachse 6′ sich vom
Abstand b2 auf den Abstand b3 verringert, um sich
anschließend auf einen Abstand b4 zu vergrößern, der
größer ist als der Abstand b2. Dadurch wird im Bereich
10b ein Rastsitz 16 ausgebildet, dessen Zweck weiter
unten noch erläutert wird. An den Bereich 10b schließt
sich ein weiterer Bereich 10c an, in dem sich der
Abstand zwischen der Schwenkachse 6′ und der
Exzenterfläche 10 wiederum vom Abstand b4 auf den
Abstand b5 vergrößert. Der Bereich 10c endet etwa in der
7.30h-Stellung an einem Anschlagstift 17, der radial von
der Exzenterfläche 10 vorsteht.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird
anhand der Fig. 4A, 4B und 4C erläutert. Beim
Verschwenken des Deckels 7 um die Schwenkachse 6′ aus
der in Fig. 3 gezeichneten Schließposition in Richtung
des Pfeiles A in die Stellung in Fig. 4A gelangt der
Bolzen 14 in Eingriff mit dem Bereich 10a der
Exzenterfläche 10 und wird im Verlaufe der
Verschwenkbewegung zunehmend weiter in das Innere des
Hohlklotzes 11 gedrückt, wobei die Feder 12 komprimiert
wird. Dadurch tritt eine sich steigernde Reibkraft
zwischen dem Bolzen 14 und der Exzenterfläche im Bereich
10a auf, die der Masse des Deckels 7 entgegenwirkt,
wobei der Bolzen 14 und die Exzenterfläche 10 derart als
Reibungsbremse wirken, daß der Deckel im wesentlichen
nur durch die Kraft der Hand und nicht durch seine
eigene Masse bewegt wird. Der Deckel 7 könnte somit in
der in Fig. 4A gezeichneten Stellung losgelassen werden,
Ohne daß er nach hinten in seine voll geöffnete Stellung
kippt.
Beim weiteren Verschwenken des Deckels 7 wird der
Bereich 10b, d.h. der Rastsitz 16, erreicht, in der die
Spannung der Feder 12 leicht abnimmt. Der Rastsitz 16
ist zweckmäßigerweise an einer Stelle der Exzenterfläche
10 angeordnet, die mit dem Bolzen 14 in Eingriff
gelangt, wenn die Mittellinie 8′ im wesentlichen
waagerecht verläuft und der vordere Deckelrand 7a seine
höchste Stellung erreicht hat. Obwohl sich die Reibkraft
zwischen dem Bolzen 14 und der Exzenterfläche 10 durch
den verringerten Abstand von b2 auf b3 verringert, wird
dies durch die im Rastsitz 16 auftretende formschlüssige
Komponente der Haltekraft wieder aufgehoben.
Beim weitern Verschwenken des Deckels in die voll
geöffnete Position gemäß Fig. 4C wird die bremsende
Reibkraft durch den wiederum vergrößerten Abstand von b4
auf b5 erhöht, bis der Anschlag 17 an die Unterseite des
Hohlklotzes 11 anstößt, wodurch der Verschwenkbereich
des Deckels begrenzt ist.
In Abwandlung des beschriebenen und gezeichneten
Ausführungsbeispieles können auch bekannte
Reibungsbremsen eingesetzt werden. Es ist weiterhin
möglich, die Exzenterfläche als Innenfläche auszubilden
und am Gestell anzuordnen, während der federbelastete
Bolzen mit dem Deckel verschwenkt wird. Die Aufteilung
der Bereiche der Exzenterfläche ist darüber hinaus
variabel und kann an die praktischen Erfordernisse
angepaßt werden. So ist es bespielsweise möglich, einen
Rastsitz auch durch einen gleichbleibenden oder sich in
geringerem Maße vergrößernden Abstand (zwischen b3 und
b4) auszubilden. Für eine Bewegung des Deckels über die
höchste Stellung der Vorderkante hinaus, d.h. über einen
Bereich, in den sich der waagerechte Abstand des
Deckelschwerpunktes zur Schwenkachse wieder verkleinert,
können die entsprechenden Abstände zwischen der
Exzenterfläche und der Drehachse auch konstant bleiben,
(b4=b5), da in diesem Bereich keine Erhöhung der
Bremskraft mehr notwendig ist. Auch die Abstände der
Mittelachse der gezeichneten Exzenterfläche von der
Mittellinie des Hebelarms bzw. von der Schwenkachse
können z.B. so bemessen sein, daß die Mittellinie des
Bolzens sowohl auf die Schwenkachse als auch die
Mittelachse der Exzenterfläche ausgerichtet ist. Statt
der gezeichneten Druckfeder kann beispielsweise auch
eine Zugfeder oder eine Blattfeder eingesetzt werden.
Der Rastsitz kann ganz entfallen; oder es können mehrere
Rastsitze für unterschiedliche Öffnungspositionen des
Deckels vorgesehen werden. Ein Anschlag für eine voll
geöffnete Position des Deckels ist unter Umständen
entbehrlich, wenn die Federkraft entsprechend
ausgebildet ist.
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben von Speisen,
mit einem Gestell zum Aufnehmen eines Gefäßes für die
Speisen und mit einem um eine waagerechte Schwenkachse
verschwenkbar am Gestell angelenkten Deckel zum Abdecken
des Gefäßes, der in unterschiedliche Öffnungspositionen
verstellbar ist, gekennzeichnet durch eine dem Deckel
(7) zugeordnete Reibbremse (9, 10, 14) mit in Öffnungsrichtung
zunehmender Bremskraft für eine stufenlose
Verstellung des Deckels (7).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Reibbremse eine beim Verschwenken des Deckels
(7) gegen ein durch eine Feder (12) belastetes Bremsteil
(14) wirkende Exzenterfläche (10) aufweist, wobei die
Feder (12) mit zunehmendem Ausschwenken des Deckels (7)
in Öffnungsrichtung (A) zunehmend gespannt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Exzenterfläche (10) am Deckel (7) und das
Bremsteil (14) am Gestell (2) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Exzenterfläche (10) die Umfangsfläche einer mit
ihrer Mittelachse (9′) außermittig zur Schwenkachse (6′)
des Deckels (7) angeordneten Kreisscheibe (9) ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Reibungsbremse (9, 10, 14) eine
durch einen Rastsitz (16) für das Bremsteil (14)
definierte vorbestimmte Öffnungsstellung für den Deckel
(7) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Bremsteil ein Bolzen (14) ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Anschlag (17) für die voll geöffnete
Postion des Deckels (7) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883827512 DE3827512C2 (de) | 1988-08-12 | 1988-08-12 | Vorrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben von Speisen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883827512 DE3827512C2 (de) | 1988-08-12 | 1988-08-12 | Vorrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben von Speisen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3827512A1 DE3827512A1 (de) | 1990-02-15 |
DE3827512C2 true DE3827512C2 (de) | 1994-12-08 |
Family
ID=6360785
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883827512 Expired - Fee Related DE3827512C2 (de) | 1988-08-12 | 1988-08-12 | Vorrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben von Speisen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3827512C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012209300A1 (de) * | 2012-06-01 | 2013-12-05 | proHeq GmbH | Warmhalteeinrichtung |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2699956B1 (fr) * | 1992-12-31 | 1995-03-10 | Sdecc | Ralentisseur d'ouverture d'un portillon rabattable. |
AU7878594A (en) * | 1994-06-08 | 1996-01-04 | Procter & Gamble Company, The | Hinged package having an adjustable cover |
US5560544A (en) * | 1994-07-01 | 1996-10-01 | The Procter & Gamble Company | Anti-clogging atomizer nozzle |
WO1996007341A1 (en) * | 1994-09-08 | 1996-03-14 | The Procter & Gamble Company | An easy to use one handed self-opening hinged package |
US6640798B2 (en) * | 2000-10-17 | 2003-11-04 | Carlisle Foodservice Products, Incorporated | Food chafer with releasably lockable rolltop |
DE102014103985B3 (de) * | 2014-03-24 | 2015-05-21 | Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg | Klappanordnung |
CN104545431A (zh) * | 2015-01-15 | 2015-04-29 | 雷少华 | 一种多用的鸳鸯锅 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1073268A (en) * | 1912-01-03 | 1913-09-16 | Internat Window Mfg Company | Lock for pivoted windows. |
US1780649A (en) * | 1929-05-14 | 1930-11-04 | Jacobs Bros Co Inc | Warming device |
FR2575212B1 (fr) * | 1984-12-26 | 1988-11-18 | Peugeot | Dispositif de retenue de porte en position ouverte |
-
1988
- 1988-08-12 DE DE19883827512 patent/DE3827512C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012209300A1 (de) * | 2012-06-01 | 2013-12-05 | proHeq GmbH | Warmhalteeinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3827512A1 (de) | 1990-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69601297T2 (de) | Abnehmbare Vorrichtung zum Greifen eines Geschirrs | |
EP1493619A2 (de) | Halter für einen Getränkebehälter | |
DE2610937B2 (de) | Back- und Bratrohr mit einer in horizontaler Ebene verschiebbaren Tür | |
DE8326792U1 (de) | Stuhl, insbesondere drehstuhl | |
DE69703627T2 (de) | Brühgetränkevorrichtung | |
DE2609117B2 (de) | Verstelleinrichtung für ein Geräteteil eines medizinischen Behandlungsoder Untersuchungsgerätes | |
DE2229556A1 (de) | Geschirrspulmaschine mit hoheneinstell barem Geschirrschub | |
DE3827512C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben von Speisen | |
DE2341203B2 (de) | Vorrichtung zum verschwenken eines deckels eines fahrzeugdaches | |
DE29522288U1 (de) | Möbelscharnier | |
DE69715805T2 (de) | Verschluss mit knopf | |
DE60010188T2 (de) | Grillgerät | |
DE3408185A1 (de) | Selbsttaetiger feststeller, insbesondere fuer fensterlaeden | |
DE69206962T2 (de) | Ver- und Entriegelungsvorrichtung für den Deckel eines Kochgerätes | |
DE3032527C2 (de) | Fenster- oder Türbeschlag | |
DE19956649A1 (de) | Halter für einen Getränkebehälter in einem Kraftwagen | |
DE3935042C1 (en) | Flat screen VDU for data processor - has support consisting of stand and linkage for pivotable retention | |
DE4106878A1 (de) | Brausehalter | |
DE10122098B4 (de) | Schließvorrichtung für aufklappbare Wände von Fahrzeugladeräumen | |
DE19511309A1 (de) | Gehäuse mit einer Anzeigevorrichtung | |
DE2845545A1 (de) | Gelenkbeschlag fuer kraftfahrzeugsitze | |
DE19846028C2 (de) | Halter für Getränkebehälter | |
DE3217266A1 (de) | Schrankelement mit ausschwenkbarem ess-, lese- bzw. ablagetisch | |
DE19832171C1 (de) | Sportgerätehalter | |
DE4113538A1 (de) | Verstellbare haltevorrichtung fuer die sitzrueckenlehne eines kinderwagens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: A47J 39/02 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |