DE102012206796B4 - Schnittstrecker-Glasplatte und Einrichtung zum Strecken von Probenschnitten - Google Patents

Schnittstrecker-Glasplatte und Einrichtung zum Strecken von Probenschnitten Download PDF

Info

Publication number
DE102012206796B4
DE102012206796B4 DE102012206796A DE102012206796A DE102012206796B4 DE 102012206796 B4 DE102012206796 B4 DE 102012206796B4 DE 102012206796 A DE102012206796 A DE 102012206796A DE 102012206796 A DE102012206796 A DE 102012206796A DE 102012206796 B4 DE102012206796 B4 DE 102012206796B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass plate
cut
sample
glass
schnittstrecker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012206796A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012206796A1 (de
Inventor
Ralf Unger
Frank Eisenkrämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Biosystems Nussloch GmbH
Original Assignee
Leica Microsystems CMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems CMS GmbH filed Critical Leica Microsystems CMS GmbH
Priority to DE102012206796A priority Critical patent/DE102012206796B4/de
Priority to US13/865,229 priority patent/US8999269B2/en
Priority to CN2013202146723U priority patent/CN203275118U/zh
Publication of DE102012206796A1 publication Critical patent/DE102012206796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012206796B4 publication Critical patent/DE102012206796B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/2813Producing thin layers of samples on a substrate, e.g. smearing, spinning-on
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/2575Volumetric liquid transfer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Schnittstrecker-Glasplatte (2) zur Verwendung in einer Einrichtung (1) zum Strecken von Probenschnitten mit einem Schneidmesser, wobei die Schnittstrecker-Glasplatte (2) am Rücken (3) des Schneidmessers derart angeordnet ist, dass zwischen dem Rücken (3) des Schneidmessers und der Platte (2) ein definierter Spalt (4) zur Aufnahme der geschnittenen Probe gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstrecker-Glasplatte (2) zumindest an einer ihrer Längsseiten (21, 22) über planoptisch geschliffene und polierte Kanten (211, 212; 221, 222) mit einer optischen Planität besser λ/2 und/oder einer Rauheit < 5 nm RMS verfügt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schnittstrecker-Glasplatte zum Strecken von Probenschnitten gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Einrichtung zum Strecken von Probenschnitten.
  • Sogenannte Schnittstrecker oder Einrichtungen zum Strecken von Probenschnitten sind aus dem Stand der Technik der Mikrotome bekannt. Mikrotome dienen der Herstellung von Dünnschnitten unterschiedlicher Präparate, wie Gewebeproben in der Medizin oder Biologie. Solche Proben können entweder gefroren geschnitten werden, oder sie werden eingebettet in ein Einbettmedium, meist Paraffin, mit diesem zusammen geschnitten. Zum Schneiden der Proben dienen äußerst scharfe Messer, die in einem Messerhalter befestigt sind. Die Dicke der Schnitte liegt in der Regel im Mikrometerbereich, während typische Längen und Breiten im Bereich von 5 mm bis 30 mm liegen. Die Probenschnitte werden meist auf einen Objektträger aufgebracht, um sie anschließend mikroskopisch zu untersuchen. Beim Schneiden tendieren die Schnitte dazu, sich aufzurollen. Aufgerollte Probenschnitte lassen sich jedoch nur sehr schwer auf einen Objektträger aufbringen; außerdem besteht die Gefahr, dass die aufgerollten Probenschnitte brechen. Die Gefahr des Brechens besteht auch, wenn manuell versucht wird, den Schnitt mit einem Pinsel oder mit einer Pinzette zu erfassen und von der Messerschneide wegzuziehen, um ein Aufrollen zu verhindern.
  • Um das ungewollte Aufrollen der Probenschnitte zu verhindern, werden sogenannte Schnittstrecker oder Schnittstreckeinrichtungen verwendet. Schnittstrecker weisen eine Glas- oder Plexiglasplatte auf, die parallel und in einem geringen Abstand zur Messerschneide auf dem Messerrücken so angeordnet sind, dass zwischen dem Messerrücken und der Platte ein dünner Spalt entsteht. Unter ”Messerrücken” wird derjenige Teil des Messers verstanden, der sich an die Messerschneide (auch Kante oder Fase genannt) anschließt und über den der Probenschnitt gleitet, bevor er sich von der Probe löst. Während des Schnittes schiebt sich also die geschnittene Probe in den Spalt zwischen Glas-/Plexiglasplatte und dem besagten Messerrücken.
  • Nach dem Schnitt wird der Schnittstrecker vom Messerrücken entfernt und die geschnittene Probe abgenommen. Bei Kryostatschnitten erfolgt diese Abnahme dadurch, dass ein auf Zimmertemperatur gewärmter Objektträger an der Messerkante abgesetzt und langsam auf die geschnittene Probe abgesenkt wird. Bei Berührung taut das Eis in der Probe schlagartig auf und die geschnittene Probe bleibt am Objektträger haften.
  • Aus der DE 100 48 724 B4 ist eine Einrichtung zum Strecken von Kryostatschnitten mit einem oben geschilderten Schnittstrecker bekannt. Der Spalt zwischen Platte und Messerrücken beträgt typischerweise 0,15 mm. Dieser Spalt wird in dieser Schrift in definierter Weise dadurch ausgebildet, dass die Glas-/Plexiglasplatte in einem Rahmen gelagert ist, der innenliegend angeformte Stege aufweist. Die Stege sind mit einer Auflagefläche für die Platte ausgestattet. Ferner weist der Rahmen eine Anlagekante zum Auflegen des Rahmens auf die Rückenfläche des Schneidmessers auf. Der Abstand zwischen dieser Anlagekante und der Auflagefläche für die Platte bildet dann den definierten Spalt zur Aufnahme der geschnittenen Probe, deren Aufrollen effektiv verhindert wird. Mit dieser Ausbildung des Schnittstreckers wird außerdem erreicht, dass kein Kontakt zwischen der empfindlichen Platte und dem Schneidmesser mehr zustande kommt. Die Dimension des Spaltes ist zudem nicht mehr abhängig von den Materialdicken der Platten, sondern eindeutig durch die Abstände am Rahmen definiert. Somit können auch Platten unterschiedlicher Materialdicke verwendet werden, ohne dass sich das Maß für den Spalt ändert.
  • Bezüglich weiterer Einzelheiten zur Funktionsweise und Aufbau des Schnittstreckers bzw. der entsprechenden Einrichtung zum Strecken von Kryostatschnitten sei ausdrücklich auf die erwähnte DE 100 48 724 B4 in vollem Umfang hingewiesen. Zu Zwecken der Offenbarung sei der Inhalt dieser Patentschrift in die hier vorliegende Anmeldung aufgenommen.
  • Eine andere Einrichtung zum Strecken von Probenschnitten ist aus der DE 20 2010 011 369 U1 bekannt. Dort dient der Schnittstrecker gleichzeitig als Fingerschutz für eine Bedienperson, die den Probenschnitt manuell vom Messerrücken entfernt. Vorgeschlagen wird ein im Querschnitt dreieckiges, sich über die Länge der Messerschneide erstreckendes Teil, das in einer bestimmten Entfernung zur Probe und in einem bestimmten Abstand vom Messerrücken angeordnet ist. Die Tiefe des zum Messerrücken bestehenden Spaltes ist derart bemessen, dass ein Einrollen des Schnittes verhindert wird, andererseits ist die Tiefe des Spaltes jedoch höchstens so groß, dass Schnitte einer gängigen Abmessung im Zuge der Schnittbewegung mit ihrer Vorderseite in Flussrichtung aus dem Spalt heraustreten. Die Höhe des Spalts liegt hier typischerweise zwischen 0,15 mm bis 0,25 mm, während die Tiefe des Spalts zwischen 3 mm und 5 mm beträgt.
  • Eine andere Art von Schnittstrecker ist aus der DE 27 32 001 C2 bekannt. Hier wird der Schnittstrecker durch Magnetkraft gehaltert, wodurch eine eindeutige und reproduzierbare Halterung sowie gleichbleibende Spaltweiten sichergestellt werden sollen.
  • Es hat sich herausgestellt, dass in einer Einrichtung zum Strecken von Kryostatschnitten gemäß der bereits behandelten DE 100 48 724 B4 mit Vorteil Glasplatten im Schnittstrecker eingesetzt werden, da Glasplatten im Gegensatz zu Plexiglasplatten weniger leicht verkratzen und sich bei Benutzung statisch nicht nennenswert aufladen. Auch die chemische Beständigkeit (etwa bei Kontakt mit dem Probenschnitt oder bei Reinigung) ist höher, so dass Glasplatten weniger schnell undurchsichtig oder ”blind” werden. Es hat sich weiterhin herausgestellt, dass Probenschnitte an den Kanten der Glasplatten hängenbleiben oder sich dort verfransen können.
  • Die DE 100 13 693 B4 betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Schnittstreckerplatte aus anorganischem Glas. In dieser Schrift wird die bisherige Praxis geschildert, die durch Biegebruch erhaltenen Kantenlinien einer Glasplatte zu schleifen und zu polieren. Laut Aussage dieser Druckschrift würde jedoch durch das Schleifen und Polieren die hohe Kantenqualität der Kantenlinien in Mitleidenschaft gezogen werden. Um dies zu vermeiden, sieht die Lehre dieser Druckschrift eine gezielte Verrundung im Wege eines thermischen oder chemischen Nachfolgeschritts vor. Bei der thermischen Verrundung wird beispielsweise jede Kantenlinie mit einem CO2-Laser bearbeitet, wodurch die Kantenlinie leicht angeschmolzen wird und eine Kantenverrundung erfolgt. Bei der chemischen Verrundung wird die zu verrundende Kantenlinie in ein chemisches Bad eingetaucht, in dem beispielsweise Kaliumionen gelöst sind. Hierdurch wird gleichzeitig eine Härtung erzielt.
  • Aus der GB 1,058,696 A ist bekannt, eine Schnittstreckerglasplatte mit einem Kunststoffmaterial wie PTFE zu beschichten, das auf die Oberfläche der Glasplatte gesintert wird.
  • Schließlich ist aus der DE 100 13 688 A1 ein Verfahren zur Herstellung einer aus anorganischem Glas bestehenden Schnittstreckerplatte bekannt, bei dem die Schnittstreckerplatte durch in ein Glasflächensubstrat thermisch induzierte Spannungen entlang einer Trennlinie, die der Seitenkante der Schnittstreckerplatte entspricht, von diesem Glasflächensubstrat abgetrennt wird.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist daher, in Schnittstreckern der Eingangs genannten Art verwendete Glasplatten zu optimieren, um die geschilderten Nachteile beim Schneiden von Proben zu vermeiden.
  • Die Erfindung betrifft somit eine Schnittstrecker-Glasplatte (im Folgenden der Einfachheit halber als ”Glasplatte” bezeichnet) zur Verwendung in einer Einrichtung zum Strecken von Probenschnitten sowie eine solche Einrichtung zum Strecken von Probenschnitten mit einem Schneidmesser und einer solchen Schnittstrecker-Glasplatte, wobei die Glasplatte am Rücken des Schneidmessers so angeordnet ist, dass zwischen dem Rücken des Schneidmessers und der Platte ein definierter Spalt zur Aufnahme der geschnittenen Probe gebildet wird. Die Glasplatte verfügt zumindest an einer, insbesondere an zwei gegenüberliegenden Längsseiten über planoptisch geschliffene und polierte Kanten mit einer optischen Planität besser λ/2 und/oder einer Rauheit < 5 nm RMS.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung sowie der beiliegenden Zeichnung.
  • Durch das Schleifen der Kanten mit einem optischen Schleifmittel (”Läppen mit losem Korn und Schleifen mit gebundenem Korn”) und das Polieren der Kanten mit einem optischen Poliermittel und einem Poliergrund in einem planoptischen Herstellungsprozess gelingt es, die beiden Kanten einer Längsseite der Glasplatte mit optisch hoher Planität besser λ/2 und minimaler Rauhheit < 5 nm RMS zu erzeugen.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei den derart geschliffenen und polierten Kanten ein Hängenbleiben der Probenschnitte oder ein Verfransen der Probenschnitte an einer Kante der Glasplatte nahezu ganz ausbleibt. Es können beide Kanten einer Längsseite abwechselnd (durch Wenden der Glasplatte) genutzt werden. Durch planoptisches Schleifen und Polieren der Kanten beider Längsseiten der Glasplatte stehen insgesamt vier Kanten zur Verwendung im Schnittstrecker zur Verfügung.
  • Als Glas für die erfindungsgemäßen Glasplatten kann sogenanntes Floatglas verwendet werden. Bei der bekannten Floatglasherstellung wird die reine geläuterte, bei über 1.000°C zähflüssige Glasschmelze von einer Seite fortlaufend auf ein längliches Bad aus flüssigem Zinn geleitet, auf dem sich die Glasschmelze wie ein Film gleichmäßig ausbreitet. Es bilden sich sehr glatte Oberflächen aus, wobei das am kühleren Ende des Bades erstarrte, noch ca. 600°C warme Glas fortlaufend abgezogen und in einem Kühlofen verspannungsfrei heruntergekühlt wird. Die Glasplatten werden in der Regel aus einem Stapel miteinander verkitteter (Float-)Glasflächen herausgeschnitten. Anschließend erfolgt das Schleifen und Polieren der Kanten in einem planoptischen Herstellungsprozess, den üblicherweise nur Prismen, Strahlteiler, Keilplatten, Filter und ähnliches mehr durchlaufen. In diesen Herstellungsprozessen können extrem hohe Planitäten und extrem geringe Rauhheiten, wie oben angegeben, erzielt werden.
  • Eine weitere oder alternative Optimierung der erfindungsgemäßen Glasplatten kann durch Härtung erzielt werden. Hierzu werden die Glasplatten kurzzeitig auf die zugehörige sogenannte Transformationstemperatur Tg erhitzt und anschließend in einem Luftstrom schnell abgekühlt. Bei Glasplatten aus Floatglas beträgt Tg üblicherweise 525°C–533°C, die Abkühlzeit ist > 5°C/h, entgegen der üblichen Feinkühlgeschwindigkeit von </= 2°C/h.
  • Derart gehärtete Gläser sind robuster und langlebiger.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Glasplatte dadurch optimiert sein, dass sie mit einer als Diffusionssperre wirkenden Schutzschicht versehen ist. Es hat sich gezeigt, dass insbesondere Glasplatten aus Floatglas aufgrund Eindiffundieren von Fremdstoffen ihre optische Transparenz einbüßen und sich zum Teil verfärben. Die optische Transparenz kann durch Bedampfen der Oberfläche der Glasplatte mit einer Diffusionssperre, aus dielektrischen Materialien, vorzugsweise Metalloxide, aufrechterhalten bleiben.
  • Die Glasplatte kann zusätzlich oder alternativ weiterhin dadurch optimiert werden, dass sie mit einer reflexmindernden Schicht vergütet wird. Die reflexmindernde Schicht kann insbesondere nach Aufbringen der als Diffusionssperre wirkenden Schutzschicht appliziert werden. Als reflexmindernde Schichten eignen sich solche, wie sie etwa für Objektive oder Okulare verwendet werden. Verwendet wird häufig eine λ/4-Schicht aus Magnesiumfluorid. Auch Mehrfachvergütungen durch Einsatz mehrerer Schichten mit unterschiedlichem Brechungsindex können eingesetzt werden. Typisch sind Schichtsysteme, die so in Dicke- und Materialauswahl ausgelegt sind, dass eine reflexmindernde Wirkung entsteht. Die in Frage kommenden Materialien sind Fluoride und Metalloxide, die als dielektrische Schichten aufgebracht werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Einrichtung zum Strechen von Probenschnitten, insbesondere von Kryostatschnitten, mit einem Schneidmesser und mit einer erfindungsgemäßen Schnittstrecker-Glasplatte, die am Rücken des Schneidmessers so angeordnet ist, dass zwischen dem Rücken des Schneidmessers und der Platte ein definierter Spalt zur Aufnahme der geschnittenen Proben gebildet wird.
  • Eine mögliche Ausführungsform einer solchen Einrichtung ist an sich aus der bereits in der Beschreibungseinleitung behandelten DE 100 48 724 B4 bekannt. Bevorzugt ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Glasplatte in der dort behandelten Einrichtung zum Strecken von Kryostatschnitten.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch eine Einrichtung 1 zum Strecken von Probenschnitten (Schnittstrecker), wie sie vorteilhaft für vorliegende Erfindung eingesetzt wird;
  • 2 zeigt schematisch die Ausbildung eines Spaltes zwischen Glasplatte und Messerrücken mit einer Einrichtung gemäß 1; und
  • 3 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Schnittstrecker-Glasplatte für eine Einrichtung gemäß 1.
  • Die im Folgenden als Schnittstrecker bezeichnete Einrichtung 1 gemäß 1 ist aus der bereits oben behandelten DE 100 48 724 B4 bekannt. 1 stammt aus dieser Patentschrift, so dass ergänzend explizit zu weiteren Details auf diese Patentschrift hingewiesen wird. Im Folgenden sollen daher nur Aufbau und Funktionsweise des Schnittstreckers 1 behandelt werden, soweit für das Verständnis der vorliegenden Erfindung erforderlich.
  • Der Schnittstrecker 1 weist einen Halter 5 für eine Glasplatte 2 auf. Die Glasplatte 2 liegt ihrerseits auf Auflagestegen auf, die sich entlang der Innenseite des U-förmigen Halters 5 erstrecken. Die Anlagekante 8 dient der Anlage des Schnittstreckers 1 an die Rückenfläche eines hier nicht dargestellten Schneidmessers. Der Schnittstrecker 1 lässt sich an einem nicht dargestellten Messerhalter eines Mikrotoms befestigen.
  • 2 zeigt schematisch den am Rücken 3 eines Schneidmessers aufliegenden Halter 5 mit Glasplatte 2. Die Anlagekante 8 des Halters 5 liegt auf der Rückenfläche 3 des Schneidmessers auf. Der Abstand zwischen der Anlagenkante 8 und der Auflagefläche bzw. der Unterseite der Glasplatte 2 bildet den definierten Spalt 4 zur Aufnahme der geschnittenen Probe. Während des Schneidens der Probe gelangt der Probenschnitt in den Spalt 4, wodurch ein Aufrollen verhindert wird. Der Spalt 4 hat typischerweise eine Höhe von 0,15 mm.
  • Eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Glasplatte 2 zeigt 3. Die Glasplatte 2 verfügt über zwei Längsseiten 21 bzw. 22, wobei die Längsseiten, insbesondere aber die Kanten der Längsseiten planoptisch geschliffen und poliert sind. Um ein Verfransen und/oder Hängenbleiben der Probenschnitte an den Kanten der Glasplatten wirksam zu verhindern, ist die dem Spalt 4 (vgl. 2) zugewandte Kante 221 der Glasplatte 2 planoptisch geschliffen und poliert. Die Planität ist besser als λ/2, die Rauhheit liegt unter 5 nm RMS. Es ist sinnvoll, alle vier Kanten 221, 222 und 211, 212 der beiden Längsseiten 22 bzw. 21 der Glasplatte 2 in einem planoptischen Herstellungsprozess zu schleifen und zu polieren. Auf diese Weise stehen vier Kanten der Glasplatte 2 zur Verfügung, die durch entsprechendes Wenden oder Drehen der Glasplatte 2 zur Ausbildung des Spaltes 4 aus 2 eingesetzt werden können.
  • Eine zusätzliche (oder aber auch alternative) Form der Optimierung der Glasplatte 2 besteht darin, die Glasplatte 2 auf die bereits erwähnte Transformationstemperatur Tg zu erhitzen und anschließend in einem Luftstrom schnell abzukühlen. Die auf diese Weise gehärteten Glasplatten sind robuster und langlebiger.
  • Eine wiederum zusätzliche (oder aber auch alternative) Form der Optimierung besteht darin, die Glasplatte 2 auf zumindest einer Seite mit einer als Diffusionssperre wirkenden Schutzschicht 23 zu versehen. Diese Schutzschicht 23 verhindert ein Eindiffundieren von Fremdstoffen, die zur Verfärbung und/oder zur Eintrübung der Glasplatte führen können.
  • Die in 3 dargestellte Glasplatte 2 verfügt außerdem über eine reflexmindernde Schicht 24, die auf die Schutzschicht 23 aufgebracht ist. Die derart optimierte Glasplatte 2 erlaubt eine optimale optische Betrachtung des Schneidprozesses ohne störende Reflexe, wobei die Glasplatte 2 vor Kratzern, vor Verfärbung und vor Abnahme der optischen Transparenz geschützt ist.

Claims (6)

  1. Schnittstrecker-Glasplatte (2) zur Verwendung in einer Einrichtung (1) zum Strecken von Probenschnitten mit einem Schneidmesser, wobei die Schnittstrecker-Glasplatte (2) am Rücken (3) des Schneidmessers derart angeordnet ist, dass zwischen dem Rücken (3) des Schneidmessers und der Platte (2) ein definierter Spalt (4) zur Aufnahme der geschnittenen Probe gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstrecker-Glasplatte (2) zumindest an einer ihrer Längsseiten (21, 22) über planoptisch geschliffene und polierte Kanten (211, 212; 221, 222) mit einer optischen Planität besser λ/2 und/oder einer Rauheit < 5 nm RMS verfügt.
  2. Schnittstrecker-Glasplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstrecker-Glasplatte (2) an zwei gegenüberliegenden Längsseiten (21, 22) über planoptisch geschliffene und polierte Kanten (211, 212; 221, 222) verfügt.
  3. Schnittstrecker-Glasplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstrecker-Glasplatte (2) durch thermische Verspannung gehärtet ist.
  4. Schnittstrecker-Glasplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstrecker-Glasplatte (2) mit einer als Diffusionssperre wirkenden Schutzschicht (23) versehen ist.
  5. Schnittstrecker-Glasplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstrecker-Glasplatte (2) mit einer reflexmindernden Schicht (24) vergütet ist.
  6. Einrichtung (1) zum Strecken von Probenschnitten mit einem Schneidmesser und mit einer Schnittstrecker-Glasplatte (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schnittstrecker-Glasplatte (2) am Rücken (3) des Schneidmessers so angeordnet ist, dass zwischen dem Rücken (3) des Schneidmessers und der Schnittstrecker-Glasplatte (2) ein definierter Spalt (4) zur Aufnahme der geschnittenen Probe gebildet wird.
DE102012206796A 2012-04-25 2012-04-25 Schnittstrecker-Glasplatte und Einrichtung zum Strecken von Probenschnitten Active DE102012206796B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206796A DE102012206796B4 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Schnittstrecker-Glasplatte und Einrichtung zum Strecken von Probenschnitten
US13/865,229 US8999269B2 (en) 2012-04-25 2013-04-18 Device for stretching sample sections
CN2013202146723U CN203275118U (zh) 2012-04-25 2013-04-25 玻璃板和具有该玻璃板的用于拉伸样品切片的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206796A DE102012206796B4 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Schnittstrecker-Glasplatte und Einrichtung zum Strecken von Probenschnitten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012206796A1 DE102012206796A1 (de) 2013-10-31
DE102012206796B4 true DE102012206796B4 (de) 2013-12-05

Family

ID=49323183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012206796A Active DE102012206796B4 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Schnittstrecker-Glasplatte und Einrichtung zum Strecken von Probenschnitten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8999269B2 (de)
CN (1) CN203275118U (de)
DE (1) DE102012206796B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1058696A (en) * 1964-09-17 1967-02-15 Brazendale & Company Ltd Improvements in or relating to microtomes
DE10013688A1 (de) * 2000-03-21 2001-10-11 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung einer, aus anorganischem Glas bestehenden Schnittstreckerplatte
DE10013693B4 (de) * 2000-03-21 2004-12-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer aus anorganischem Glas bestehenden Schnittstreckerplatte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732001C2 (de) 1977-07-15 1985-08-08 Günter 6900 Heidelberg Dittes Schnittstrecker an Mikrotomen
US6017434A (en) * 1995-05-09 2000-01-25 Curagen Corporation Apparatus and method for the generation, separation, detection, and recognition of biopolymer fragments
DE10048724B4 (de) 2000-09-29 2008-12-04 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Einrichtung zum strecken von Kryostatschnitten
US8007878B2 (en) * 2005-08-03 2011-08-30 Fujifilm Corporation Antireflection film, polarizing plate, and image display device
DE202010011369U1 (de) 2009-09-08 2010-11-18 Microm International Gmbh Messerhalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1058696A (en) * 1964-09-17 1967-02-15 Brazendale & Company Ltd Improvements in or relating to microtomes
DE10013688A1 (de) * 2000-03-21 2001-10-11 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung einer, aus anorganischem Glas bestehenden Schnittstreckerplatte
DE10013693B4 (de) * 2000-03-21 2004-12-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer aus anorganischem Glas bestehenden Schnittstreckerplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012206796A1 (de) 2013-10-31
US8999269B2 (en) 2015-04-07
CN203275118U (zh) 2013-11-06
US20130287649A1 (en) 2013-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013219468B4 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Trennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Werkstück
DE102016116258A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Belastungsprüfung von Scheiben eines sprödharten Materials
WO2016038178A1 (de) Dünnglas-rolle und verfahren zu dessen herstellung
DE102014205658A1 (de) Floatverfahren zur Herstellung einer Floatglasscheibe und Floatglasscheibe
EP3139150B1 (de) Verfahren und automat zum einbetten einer gewebeprobe in ein einbettmedium
DE102015104802A1 (de) Verfahren zum Trennen von Glas mittels eines Lasers, sowie verfahrensgemäß hergestelltes Glaserzeugnis
DE102016107934A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochbrechender Dünnglassubstrate
EP2978558A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen von sprödhartem, für laserstrahlung transparentem material mittels laserstrahlung
DE2631539A1 (de) Verfahren zum brechen von lichtleitern und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens
EP3134726B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen von nickelsulfid-einschlüssen in einer glasplatte
DE102012206796B4 (de) Schnittstrecker-Glasplatte und Einrichtung zum Strecken von Probenschnitten
DE10048724B4 (de) Einrichtung zum strecken von Kryostatschnitten
DE4122149A1 (de) Zubehoerteil und kristallelement fuer infrarotspektroskopie mit gedaempfter totalreflexion
EP0935773B1 (de) Anlage für den einschluss von histologischen und biologischen proben
DE10013688B4 (de) Verwendung eines Verfahren zur Herstellung einer, aus anorganischem Glas bestehenden Schnittstreckerplatte
DE102006052908A1 (de) Wafer-Auffang-Vorrichtung
EP3111191B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer barrierewirkung einer beschichtung auf einem substrat
DE10013693B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus anorganischem Glas bestehenden Schnittstreckerplatte
DE102013021151B3 (de) Verfahren und Anordnung zur passiven Kompensation thermischer Linsen in optischen Systemen
DE4007762A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen einer kunststoffschicht von lwl-bandleitungen
DE10043173A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von polymeren optischen Faserlichtwellenleitern (POF-LWL)
DE202010011369U1 (de) Messerhalter
DE102018221900A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterscheiben von einem zylinderförmigen Werkstück durch Bearbeiten des Werkstücks mittels einer Drahtsäge
EP2492739B1 (de) Nichtpolarisierender Strahlteiler mit Metallschicht
DE102012103098B4 (de) Winkelspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140306

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEICA BIOSYSTEMS NUSSLOCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEICA MICROSYSTEMS CMS GMBH, 35578 WETZLAR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUDLEK GRUNERT & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNS GERMANY PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE