DE10013693B4 - Verfahren zur Herstellung einer aus anorganischem Glas bestehenden Schnittstreckerplatte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer aus anorganischem Glas bestehenden Schnittstreckerplatte Download PDF

Info

Publication number
DE10013693B4
DE10013693B4 DE2000113693 DE10013693A DE10013693B4 DE 10013693 B4 DE10013693 B4 DE 10013693B4 DE 2000113693 DE2000113693 DE 2000113693 DE 10013693 A DE10013693 A DE 10013693A DE 10013693 B4 DE10013693 B4 DE 10013693B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
glass
cut plate
line
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000113693
Other languages
English (en)
Other versions
DE10013693A1 (de
Inventor
Joachim Dr.-Ing. Beinert
Walter Dr.-Ing. Döll
Gerd Spiess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE2000113693 priority Critical patent/DE10013693B4/de
Publication of DE10013693A1 publication Critical patent/DE10013693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10013693B4 publication Critical patent/DE10013693B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/10Glass-cutting tools, e.g. scoring tools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/02Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a discontinuous way
    • C03B29/025Glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C15/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by etching
    • C03C15/02Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by etching for making a smooth surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/001Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
    • C03C21/002Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to perform ion-exchange between alkali ions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0005Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
    • C03C23/0025Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by a laser beam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/007Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by thermal treatment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • G01N2001/061Blade details

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer aus anorganischem Material, insbesondere Glas, bestehenden Schnittstreckerplatte mit wenigstens einer, zwei Kantenlinien aufweisenden Seitenkante, die von einem Glasflächensubstrat, das eine Glasdicke entsprechend der Dicke der Schnittstreckerplatte aufweist, durch mechanisches Anritzen und nachfolgendes Biegebrechen entlang der Anrißlinie erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass an der durch den Biegebruch erhaltenen Seitenkante ausschließlich die der Anrißlinie gegenüberliegende Kantenlinie thermisch oder chemisch verrundet wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer aus anorganischem Material, insbesondere Glas, bestehenden Schnittstreckerplatte mit wenigstens einer, zwei Kantenlinien aufweisenden Seitenkante, die von einem Glasflächensubstrat, das eine Glasdicke entsprechend der Dicke der Schnittstreckerplatte aufweist, durch mechanisches Anritzen und nachfolgendes Biegebrechen entlang der Anrißlinie erhalten wird.
  • Mikrohobel oder auch im Fachjargon als Mikrotome bezeichnet, werden eingesetzt, um beispielsweise biologische Gewebeproben in Form mikrometerdünner Schnitt scheibchen zu erhalten, die anschließend zumeist in Durchlichtmikroskopie histologisch untersucht werden. Die Analyse dieser hauchdünnen Präparate wird häufig durch Einrollen der Schnittscheibchen bzw. des abgehobelten Gewebespanes, durch sogenanntes Spanrollen erschwert bzw. sogar unmöglich gemacht. Um ein derartiges selbständiges Einrollen während des Abschneidens sowie der optischen Untersuchung zu vermeiden, wird dem Mikrotom während des Abtrennvorgangs ein dünnes Glasplättchen, eine sogenannte Schnittstreckerplatte oder Antirollplatte, nachgeführt. Durch die, dem Mikrotom nachgeführte Schnittstreckerplatte wird das abgetrennte Dünnschnittpräparat flächig auf der Schnittstreckerplatte aufgenommen, auf der es aufgrund der Flächenadhäsion flächig liegend verbleibt und sich nicht einrollen kann. Eine histologische Untersuchung wird hierdurch erheblich vereinfacht bzw. erst ermöglicht.
  • Schnittstreckerplatten sind als ebene Plättchen bekannt, deren Breite sich nach der Breite des zu schneidenden Präparates bzw. der Schnittgeometrie des Mikrotoms richtet. Typische Dimensionen von Schnittstreckerplatten betragen in der Breite 50 bis 70 mm, in der Länge ca. 30 mm und in der Dicke einige Millimeter und kleiner.
  • Um den Schneidvorgang ungestört überwachen zu können, werden Schnittstreckerplatten aus transparenten Materialien gefertigt. Sie bestehen entweder aus organischen Gläsern bzw. Kunststoffen oder anorganischen Gläsern. Wegen der höheren Kratzfestigkeit und der geringeren elektrostatischen Aufladung wird insbesondere bei höherwertigen Anwendungen eindeutig anorganischen Gläsern der Vorzug gegeben.
  • In an sich bekannter Weise sind die Kantenflächen der breiten Seite der Schnittstreckerplatten geschliffen und poliert. Die zum Präparat weisende Kante sollten derart ausgebildet sein, daß ein einwandfreies Gleiten der Schnittstreckerplatte ohne Verhaken auf der Gewebeoberfläche möglich ist. Dieser Forderung können jedoch die bekannten Schnittstreckerplatten nicht uneingeschränkt nachkommen. Häufig kommt es zum Verhaken oder Verkanten der Schnittstreckerplatten, sodass ein "reibungsloses" Nachführen nach einem Mikrotom nicht mehr möglich ist. In diesem Fall wechselt man üblicherweise die Schnittstreckerplatte aus und versucht den Schneidevorgang von neuem mit einer anderen, neuen Schnittstreckerplatte.
  • Analysiert man in der Praxis eingesetzte Schnittstreckerplatten näher, so stellt man sehr häufig Ausbrüche A an der Kante K fest, die in den stark vergrößerten Aufnahmen gemäß der 2 und 3 zu entnehmen sind. Durch genauere Untersuchungen des Schneidvorganges konnte festgestellt werden, dass die an der Kante der Schnittstreckerplatte vorhandenen Ausbrüche ursächlich für das Festhaken des Präparates an der Schnittstreckerplatte während des Abtragevorganges verantwortlich sind. Ein nachfolgendes Aufrollen und die Unbrauchbarkeit des Präparates sind die unvermeidbaren Folgen.
  • Selbst auch an einer, bei Sichtinspektion noch gut erscheinenden Kante können bereits zahlreiche kleine Ausbrüche vorliegen, wie es aus 3 hervorgeht, die eine Kantenabbildung mit einer 5 mal besseren Auflösung wie in der Darstellung gemäß 2 zeigt. Durch mechanische und thermische Belastungen, wie sie im Betrieb eines Mikrotoms z.B. mit Kryostat bei sehr niedrigen Temperaturen auftreten, können selbst kleine Ausbrüche leicht zu größeren anwachsen und damit zur Unbrauchbarkeit der Schnittstreckerplatte führen.
  • Die Ursache für die Mikroausbrüche sind in den bislang üblichen Verfahren zur Herstellung von Schnittstreckerplatten zu sehen, die durch mechanische Vorgänge charakterisiert sind, wie Anritzen eines Glases mit einem Schneidrad, Biegebrechen sowie einem nachfolgenden Schleifen und Polieren der Kantenbereiche. Die genannten Herstellungsschritte sind ausnahmslos Arbeitsschritte, durch die Schädigungen, in Form kleiner und kleinster Ausbrüche, an der Glaskante entstehen.
  • In diesem Zusammenhang ist aus der DE 27 32 001 C2 eine an einem Mikrotom vorgesehene Schnittstreckerplatte bekannt, die in der Strecklage mit im Wesentlichen konstanter Andrückkraft gehalten und ohne Behinderung aus der Strecklage in eine Schnittentnahmeposition bewegbar ist. Die in dieser Druckschrift erläuterte, gezielte Integration der Schnittstreckerplatte in eine Schnittstreckervorrichtung dient im Wesentlichen der Beibehaltung einer konstanten Spaltweite zwischen Messerfacette und Streckerplättchen. Die Qualität der Seitenkanten, die bei der Herstellung der Schnittstreckerplatten zu erreichen ist, wird durch die beschriebene, gerätetechnische Integration der Schnittstreckerplatte allerdings nicht beeinflusst.
  • Aus „B. Kollak, H. Wilhelm; Glas, Technik und Kunst; Winklers Verlag – Gebrüder Grimm, Darmstadt; 1957; S. 270–271" sind sowohl das Grundprinzip des Glasschneidens mittels Anritzens als auch die beim Glasbrechen auftretenden Bruch-Mechanismen bekannt. Darüber hinaus wird allerdings kein Hinweis gegeben, wie die Entstehung von Ausbrüchen bei einer mittels konventionellem Glasschneiden hergestellten Bruchkante gezielt und zuverlässig verhindert werden kann.
  • Außerdem werden in „H. Scholze; Glas; Springer-Verlag; 1988; Kap. 3.5.2.8" Verfahren beschrieben, die durch chemisches Härten die Festigkeit von Glasgegenständen verbessern. Auch mit diesen Verfahren ist allerdings ebenfalls das Verhindern von Ausbrüchen an Schneidkanten bei der Herstellung von Schnittstreckerplatten nicht zu Gewähr leisten.
  • Abschließend wird in der DE 35 46 001 A1 ein Glasschneideverfahren beschrieben, bei dem Glas mittels eines Lasers geschnitten wird und das somit alternativ zur klassischen Herstellung von Schnittstreckerplatten mittels Anrisslinie und Biegebruch einsetzbar ist. Bei diesem Verfahren wird ein zu schneidendes Glasteil auf einer hohen Temperatur unterhalb des Erweichungspunktes von Glas gehalten und dann wird das Glasteil wiederholt mit einem Laserstrahl unter Drehung des Glases längs der vorgesehenen Schnittlinie bestrahlt. Im Gegensatz zum klassischen Verfahren zur Herstellung von Schnittstreckerplatten stellt dieses Verfahren allerdings ein sehr teures Herstellungsverfahren dar, dass daher aus wirtschaftlichen Gründen für die Massenproduktion von Schnittstreckerplatten ungeeignet ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer, aus anorganischem Material, insbesondere Glas, bestehenden Schnittstreckerplatte mit wenigstens einer, zwei Kantenlinien aufweisenden Seitenkante, derart zu verbessern, dass die vorstehend beschriebenen Ausbrüche, die ursächlich für die nur un zulängliche Verwendbarkeit von Schnittstreckerplatten in Verbindung mit Mikrotomen zur Aufnahme von Gewebespanen verantwortlich sind, gänzlich vermieden oder zumindest in eine Größenordnung reduziert werden sollen, in der sie keinen negativen Einfluss auf den Nachführ- und Aufnahmevorgang für Gewebespäne besitzen.
  • Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Vorteilhafte Merkmale, die den Erfindungsgedanken weiter auszugestalten vermögen, sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der Beschreibung insbesondere unter Hinweis auf die Ausführungsform in Verbindung mit den Figuren zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß ist das Verfahren zur Herstellung einer, aus anorganischem Material, insbesondere Glas, bestehenden Schnittstreckerplatte mit wenigstens einer, zwei Kantenlinien aufweisenden Seitenkante, die von einem Glasflächensubstrat, das eine Glasdicke entsprechend der Dicke der Schnittstreckerplatte aufweist, durch mechanisches Anritzen und nachfolgendem Biegebrechen entlang der Anrißlinie erhalten wird, derart weitergebildet, dass an der, durch den Biegebruch erhaltene Seitenkante ausschließlich die der Anrißlinie gegenüberliegende Kantenlinie thermisch oder chemisch verrundet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht im Gegensatz zur bisherigen Praxis, bei der beide, durch Biegebruch erhaltene Kantenlinien geschliffen und poliert werden, vor, dass ausschließlich jene Kantenlinie einem gezielten nachfolgenden Verrundungsprozess unterzogen wird, die der Kantenlinie, entlang der die Anrisslinie durchgeführt worden ist, gegenüberliegt. Genauere Untersuchungen haben ergeben, dass eben jene Kantenlinie, die der Anrisslinie gegenüberliegt, über eine sehr hohe Kantenqualität verfügt, wohingegen die durch den Anrissprozess unmittelbar verletzte Kantenlinie sehr starke Ausbrüche aufweist.
  • Um eben jene Ausbrüche zu minimieren, hat man bisher beide Kantenlinien in einem einheitlichen Prozess geschliffen und poliert, wodurch jedoch die hohe Kantenqualität der besagten Kantenline in Mitleidenschaft gezogen wird. Eben dies vermeidet das erfindungsgemäße Verfahren, das eine gezielte Verrundung im Wege eines thermischen oder chemischen Nachfolgeschrittes vorsieht. Durch thermisches oder chemisches Verrunden werden jedoch nicht, wie beim Schleifen oder Polieren, jene Kanten mit hoher Qualität in Mitleidenschaft gezogen, sondern lediglich in ihrer Widerstandsfähigkeit verbessert.
  • Bezüglich der thermischen Verrundung bietet sich an, jene Kantenlinie mit einem CO2-Laser zu bearbeiten, wodurch die Kantenlinie leicht angeschmolzen wird und eine Kantenverrundung erfolgt.
  • Alternativ dazu können die Kanten auch durch eine sogenannte Flammenpolitur verrundet werden. Wichtig hierbei ist, dass die der Flammenpolitur ausgesetzte Schnittstreckerplatte vorher vorgewärmt wird, um Zerstörungen im Wege thermischer Verspannungen zu vermeiden.
  • Durch die angestrebte Kantenverrundung wird insbesondere angestrebt, die extrem empfindliche Kantenlinie leicht zu verrunden, jedoch soll nicht die gesamte Seitenkante der Schnittstreckerplatte eine einheitliche Abrundung erfahren.
  • Bei der chemischen Verrundung, die auf dem Prinzip des Ionenaustausches basiert, wird in vorteilhafter Weise die zu verrundende Kantenlinie in ein chemisches Bad eingetaucht, in dem beispielsweise Kaliumionen gelöst sind. Die zumeist aus Natronsilikatglas bestehende Schnittstreckerplatte erfährt daher im Kantenbereich einen lokalen Austausch von Natriumionen mit den in der Lösung befindlichen Kaliumionen, wodurch aufgrund der unterschiedlichen Ionengröße im Glasmaterial Druckspannungen induziert werden, die sowohl zur Kantenverrundung als auch zu ihrer Härtung beitragen. Hierdurch wird die Kante noch widerstandsfähiger gegen übliche Belastungen, wodurch vorteilhafter Weise eine deutlich längere Haltbarkeit der hochwertigen Kante geschaffen wird.
  • Um die vorstehend formulierte Aufgabe zu lösen, wird gerade jene durch Verrundung vergütete Kantenlinie, die der beim Biegebruch durchgeführten Anrisslinie gegen überliegt, als die für die Nachführung eines Mikrotoms geeignete Kantenlinie eingesetzt. Die Schnittstreckerplatte wird hierbei mit eben jener vergüteten Kantenlinie auf die Gewebeoberfläche unmittelbar gelegt und einem Mikrotom nachgeführt. Aufgrund der sehr hohen Kantenqualität kann das Problem des Verhakens vollständig ausgeschlossen werden. Das beschriebene Verfahren und insbesondere die gezielte Verwendung der durch das Verfahren gewonnenen Kantenlinie ist kostengünstig zu realisieren, zumal keine hochwertigen technischen Hilfsmittel erforderlich sind.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
  • 1 Mikrophotographie einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugte Kante in einer REM-Aufnahme.
  • 2: Mikrophotographie einer nach dem Stand der Technik hergestellten Schnittstrecker-Platte mit einem Kantenausbruch
  • 3 Mikrophotographie einer nach dem Stand der Technik hergestellten Schnittstrecker-Platte, deren Kante bei geringer Vergrößerung noch gut erscheint, aber bei höherer Vergrößerung bereits Mirkoausbrüche erkennen läßt.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit In 1 ist eine Rasterelektronenmikroskopieaufnahme (REM-Aufnahme) entlang einer Kante K einer Schnittstreckerplatte dargestellt, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist. Am unteren Bildrand ist mit weißer Linie die Entfernungseinheit von 40 μm eingetragen. Es ist festzustellen, dass bei einer derart hohen Auflösung keine Ausbrüche entlang der Kante sichtbar sind. Dies macht die Effizienz und unvergleichbare Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens deutlich.
  • Im Gegensatz dazu sind aus den 2 und 3 eine Vielzahl von Ausbrüchen A entlang eines Kantenverlaufs K zu entnehmen. So geht aus 2 eine Mikrophotographie von einer mit konventionellen Mitteln hergestellte Kante K mit einer Auflösung von 500 μm hervor, siehe die in der Figur eingetragenen Pfeillänge. Ein ähnliches Bild ergibt sich aus 3, aus der ebenso eine Kante K mit einer 5 mal besseren Auflösung zu entnehmen ist. Auch hier werden die Ausbrüche A deutlich sichtbar, obwohl es sich um eine Kante K mit guter Qualität handelt, d.h. die Kantenqualität ist durch mechanische Nachbesserungsmassnahmen optimiert worden.
  • Die Gegenüberstellung der Figuren macht die Effizient des erfindungsgemäßen Verfahrens deutlich, gemäß dem keine Ausbrüche am Kantenverlauf entstehen, wodurch Schnittstreckerplatten von bisher nicht erreichter Qualität hergestellt werden _ können.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung einer aus anorganischem Material, insbesondere Glas, bestehenden Schnittstreckerplatte mit wenigstens einer, zwei Kantenlinien aufweisenden Seitenkante, die von einem Glasflächensubstrat, das eine Glasdicke entsprechend der Dicke der Schnittstreckerplatte aufweist, durch mechanisches Anritzen und nachfolgendes Biegebrechen entlang der Anrißlinie erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass an der durch den Biegebruch erhaltenen Seitenkante ausschließlich die der Anrißlinie gegenüberliegende Kantenlinie thermisch oder chemisch verrundet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Biegebruch der Schnittstreckerplatte vom Glassubstrat gewonnene Seitenkante zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit einer Härtung unterzogen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Härtung auf chemischen und/oder thermischen Wege durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenverrundung mittels Flammenpolitur durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor Durchführung der Flammenpolitur die Schnittstreckerplatte vorgewärmt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur chemischen Kantenverrundung die zu verrundende Kantenlinie in ein chemisches Bad eingetaucht wird, in dem es zu einem Io nenaustausch innerhalb des Schnittstreckerplatte zumindest im Bereich der zu verrundenden Kantenlinie kommt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem chemischen Bad Kalium-Ionen gelöst sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur thermischen Kantenverrundung und/oder Kantenhärtung ein CO2-Laser verwendet wird, dessen Laserstrahl auf den Seitenkanten bereich gerichtet wird.
  9. Verwendung einer Schnittstreckerplatte, die nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellt wird zur unmittelbaren Nachführung nach einem Mikrotom während einer Abtrennung eines biologischen Gewebespans zur flächigen Aufnahme des abgetrennten Gewebespans auf der Schnittstreckerplatte, wobei gerade die der Anrißlinie gegenüberliegende Kantenlinie dem abzutrennenden Gewebe zugewandt wird.
DE2000113693 2000-03-21 2000-03-21 Verfahren zur Herstellung einer aus anorganischem Glas bestehenden Schnittstreckerplatte Expired - Fee Related DE10013693B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000113693 DE10013693B4 (de) 2000-03-21 2000-03-21 Verfahren zur Herstellung einer aus anorganischem Glas bestehenden Schnittstreckerplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000113693 DE10013693B4 (de) 2000-03-21 2000-03-21 Verfahren zur Herstellung einer aus anorganischem Glas bestehenden Schnittstreckerplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10013693A1 DE10013693A1 (de) 2001-10-11
DE10013693B4 true DE10013693B4 (de) 2004-12-09

Family

ID=7635579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000113693 Expired - Fee Related DE10013693B4 (de) 2000-03-21 2000-03-21 Verfahren zur Herstellung einer aus anorganischem Glas bestehenden Schnittstreckerplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10013693B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206796A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Leica Microsystems Cms Gmbh Schnittstrecker-Glasplatte und Einrichtung zum Strecken von Probenschnitten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2839508B1 (fr) * 2002-05-07 2005-03-04 Saint Gobain Vitrage decoupe sans rompage
WO2006083902A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-10 Cardinal Ig Company Edge treatment for glass panes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732001C2 (de) * 1977-07-15 1985-08-08 Günter 6900 Heidelberg Dittes Schnittstrecker an Mikrotomen
DE3546001A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Sasaki Glass Co Glasschneiden mit laserstrahlen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732001C2 (de) * 1977-07-15 1985-08-08 Günter 6900 Heidelberg Dittes Schnittstrecker an Mikrotomen
DE3546001A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Sasaki Glass Co Glasschneiden mit laserstrahlen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Glas, H.Scholze, Springer-Verlag 1988, Kap. 3.5.2.8. *
Glas, Technik und Kunst, B.Kollak, H.Wilhelm, Winklers Verlag-Gebrüder Grimm-Darmstadt, 1957, S.270-271 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206796A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Leica Microsystems Cms Gmbh Schnittstrecker-Glasplatte und Einrichtung zum Strecken von Probenschnitten
DE102012206796B4 (de) * 2012-04-25 2013-12-05 Leica Microsystems Cms Gmbh Schnittstrecker-Glasplatte und Einrichtung zum Strecken von Probenschnitten
US8999269B2 (en) 2012-04-25 2015-04-07 Leica Microsystems Cms Gmbh Device for stretching sample sections

Also Published As

Publication number Publication date
DE10013693A1 (de) 2001-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015009701U1 (de) Verstärktes Glas mit ultratiefer Kompressionstiefe
DE102015120566B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ritzen von Dünnglas sowie angeritztes Dünnglas
DE202017007024U1 (de) Glasbasierte Artikel einschließlich eines Spannungsprofils, das zwei Gebiete umfasst
DE202015009765U1 (de) Glassubstrat
DE102010032894B4 (de) Tem-Lamelle, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE112013002707T5 (de) Verfahren zum Schneiden einer Glasplatte mit erhöhter Festigkeit
DE2451004B2 (de) Platte aus Glas, Glaskeramik oder Keramik
EP3017296B1 (de) Lasermikrodissektionssystem und untersuchungsverfahren für nukleinsäurehaltige proben
DE112014003264B4 (de) Verfahren zur Weiterverarbeitung von Dünnglas und verfahrensgemäß hergestelltes Dünnglas
WO2018122112A1 (de) Verfahren zum trennen von substraten
DE102013210277A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Schneidengrats und Instrument mit bearbeitetem Schneidengrat
WO2017060252A1 (de) Dielektrisches werkstück mit einer zone definiert ausgebildeter festigkeit sowie verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE112020005047T5 (de) Glasplattenverarbeitungsverfahren und glasplatte
DE102018110498A1 (de) Biegbare und/oder faltbare Artikel sowie Verfahren zur Herstellung biegbarer und/oder faltbarer Artikel
DE102013110098A1 (de) Chemisch vorgespanntes Glaselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10013693B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus anorganischem Glas bestehenden Schnittstreckerplatte
DE10013688B4 (de) Verwendung eines Verfahren zur Herstellung einer, aus anorganischem Glas bestehenden Schnittstreckerplatte
DE102018110500A1 (de) Biegbare und/oder faltbare Artikel sowie Verfahren zur Bereitstellung von biegbaren und/oder faltbaren Artikeln
DE102012213071A1 (de) Vorgespanntes Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112018003694T5 (de) Gehärtetes Glas
WO2008125098A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dünnen scheiben oder folien aus halbleiterkörpern
DE4314301C1 (de) Abtastvorrichtung zur Untersuchung von Oberflächenstrukturen mit Auflösung im submicron-Bereich und Verfahren zu deren Herstellung
EP1641591B1 (de) Verfahren zum trennen flacher werkstücke aus keramik mit einer berechneten strahlflecklänge
DE102020132708A1 (de) Verbundwerkstück sowie Herstellungsverfahren, Vorrichtung und Verwendung betreffend ein solches Verbundwerkstück
DE102008063130B4 (de) Verfahren zur Fremdphasenuntersuchung eines einkristallinen Substrats

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8161 Application of addition to:

Ref document number: 10013688

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref document number: 10013688

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8162 Independent application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee