DE10013688A1 - Verfahren zur Herstellung einer, aus anorganischem Glas bestehenden Schnittstreckerplatte - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer, aus anorganischem Glas bestehenden SchnittstreckerplatteInfo
- Publication number
- DE10013688A1 DE10013688A1 DE2000113688 DE10013688A DE10013688A1 DE 10013688 A1 DE10013688 A1 DE 10013688A1 DE 2000113688 DE2000113688 DE 2000113688 DE 10013688 A DE10013688 A DE 10013688A DE 10013688 A1 DE10013688 A1 DE 10013688A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- plate
- edge
- cut plate
- energy input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 34
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 claims description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 claims 2
- 238000007524 flame polishing Methods 0.000 claims 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 13
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 238000001878 scanning electron micrograph Methods 0.000 description 3
- 241000078511 Microtome Species 0.000 description 2
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000000339 bright-field microscopy Methods 0.000 description 1
- 230000001364 causal effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010562 histological examination Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B33/00—Severing cooled glass
- C03B33/09—Severing cooled glass by thermal shock
- C03B33/091—Severing cooled glass by thermal shock using at least one focussed radiation beam, e.g. laser beam
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B27/00—Tempering or quenching glass products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B29/00—Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
- C03B29/02—Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a discontinuous way
- C03B29/025—Glass sheets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B33/00—Severing cooled glass
- C03B33/09—Severing cooled glass by thermal shock
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C15/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by etching
- C03C15/02—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by etching for making a smooth surface
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C23/00—Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
- C03C23/0005—Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
- C03C23/001—Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by infrared light
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C23/00—Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
- C03C23/0005—Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
- C03C23/0025—Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by a laser beam
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C23/00—Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
- C03C23/007—Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by thermal treatment
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/04—Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
- G01N1/06—Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/04—Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
- G01N1/06—Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
- G01N2001/061—Blade details
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Abstract
Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung einer, aus anorganischem Glas bestehenden Schnittstreckerplatte mit wenigstens einer, zwei Kantenlinien aufweisenden, Seitenkante. DOLLAR A Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass von einem Glasflächensubstrat, das eine Glasdicke entsprechend der Dicke der Schnittstreckerplatte aufweist, durch, in das Glasflächensubstrat thermisch induzierte Spannungen, die Schnittstreckerplatte entlang einer Tennlinie, die der Seitenkante entspricht, abgetrennt wird.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer, aus anorgani
schem Material, insbesondere Glas, bestehenden Schnittstreckerplatte mit wenig
stens einer, zwei Kantenlinien aufweisenden Seitenkante.
Mikrohobel oder auch im Fachjargon als Mikrotome bezeichnet, werden eingesetzt,
um beispielsweise biologische Gewebeproben in Form mikrometerdünner Schnitt
scheibchen zu erhalten, die anschließend zumeist in Durchlichtmikroskopie histolo
gisch untersucht werden. Die Analyse dieser hauchdünnen Präparate wird häufig
durch Einrollen der Schnittscheibchen bzw. des abgehobelten Gewebespanes, durch
sogenanntes Spanrollen erschwert bzw. sogar unmöglich gemacht. Um ein derartiges
selbständiges Einrollen während des Abschneidens sowie der optischen Unter
suchung zu vermeiden, wird dem Mikrotom während des Abtrennvorgangs ein dün
nes Glasplättchen, eine sogenannte Schnittstreckerplatte oder Antirollplatte, nach
geführt. Durch die, dem Mikrotom nachgeführte Schnittstreckerplatte wird das abge
trennte Dünnschnittpräparat flächig auf der Schnittstreckerplatte aufgenommen, auf
der es aufgrund der Flächenadhäsion flächig liegend verbleibt und sich nicht einrol
len kann. Eine histologische Untersuchung wird hierdurch erheblich vereinfacht bzw.
erst ermöglicht.
Schnittstreckerplatten sind als ebene Plättchen bekannt, deren Breite sich nach der
Breite des zu schneidenden Präparates bzw. der Schnittgeometrie des Mikrotoms
richtet. Typische Dimensionen von Schnittstreckerplatten betragen in der Breite 50
bis 70 mm, in der Länge ca. 30 mm und in der Dicke einige Millimeter.
Um den Schneidvorgang ungestört überwachen zu können, werden Schnittstrecker
platten aus transparenten Materialien gefertigt. Sie bestehen entweder aus organi
schen Gläsern bzw. Kunststoffen oder anorganischen Gläsern. Wegen der höheren
Kratzfestigkeit und der geringeren elektrostatischen Aufladung wird insbesondere bei
höherwertigen Anwendungen eindeutig anorganischen Gläsern der Vorzug gegeben.
In an sich bekannter Weise sind die Kantenflächen der breiten Seite der Schnitt
streckerplatten geschliffen und poliert. Die zum Präparat weisende Kante sollten der
art ausgebildet sein, daß ein einwandfreies Gleiten der Schnittstreckerplatte ohne
Verhakung auf der Gewebeoberfläche möglich ist. Dieser Forderung können jedoch
die bekannten Schnittstreckerplatten nicht uneingeschränkt nachkommen. Häufig
kommt es zum Verhaken oder Verkanten der Schnittstreckerplatten, sodass ein "rei
bungsloses" Nachführen nach einem Mikrotom nicht mehr möglich ist. In diesem Fall
wechselt man üblicherweise die Schnittstreckerplatte einfach aus und versucht den
Schneidevorgang von neuem mit einer anderen, neuen Schnittstreckerplatte.
Analysiert man in der Praxis eingesetzte Schnittstreckerplatten näher, so stellt man
sehr häufig Ausbrüche A an der Kante K fest, die in den stark vergrößerten Aufnahmen
gemäß der Fig. 2 und 3 zu entnehmen sind. Durch genauere Untersuchun
gen des Schneidvorganges konnte festgestellt werden, dass die an der Kante der
Schnittstreckerplatte vorhandenen Ausbrüche ursächlich für das Festhaken des Prä
parates an der Schnittstreckerplatte während des Abtragevorganges verantwortlich
sind. Ein nachfolgendes Aufrollen und die Unbrauchbarkeit des Präparates sind die
unvermeidbaren Folgen.
Selbst auch an einer bei makroskopischer Inspektion noch gut erscheinenden Kante
können bereits zahlreiche kleine Ausbrüche vorliegen, wie es aus Fig. 3 hervorgeht,
die eine Kantenabbildung mit einer 5 mal besseren Auflösung wie in der Darstellung
gemäß Fig. 2 zeigt. Durch mechanische Belastungen, wie beim Trimmen sowie
durch thermische Belastungen, wie sie im Betrieb eines Mikrotoms z. B. mit Kryostat
bei sehr niedrigen Temperaturen auftreten, können selbst kleine Ausbrüche leicht zu
größeren anwachsen und damit zur Unbrauchbarkeit der Schnittstreckerplatte füh
ren.
Die Ursache für die Mikroausbrüche sind in den bislang üblichen Verfahren zur Her
stellung von Schnittstreckerplatten zu sehen, die durch mechanische Vorgänge cha
rakterisiert sind, wie Anritzen eines Glases mit einem Schneidrad, Biegebrechen,
Schleifen und Polieren der Kantenbereiche. Die genannten Herstellungsschritte sind
ausnahmslos Arbeitsschritte, durch die Schädigungen, in Form kleiner und kleinster
Ausbrüche, an der Glaskante entstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer, aus
anorganischem Material, insbesondere Glas, bestehenden Schnittstreckerplatte mit
wenigstens einer, zwei Kantenlinien aufweisenden Seitenkante, derart herzustellen
bzw. zu verbessern, dass die vorstehend beschriebenen Ausbrüche, die ursächlich
für die nur unzulängliche Verwendbarkeit von Schnittstreckerplatten in Verbindung
mit Mikrotomen zur Aufnahme von Gewebespanen verantwortlich sind, gänzlich ver
mieden oder zumindest in eine Größenordnung reduziert werden sollen, in der sie
keinen negativen Einfluss auf den Nachführ- und Aufnahmevorgang für Gewebespa
nen besitzen.
Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 ange
geben. Vorteilhafte Merkmale, die den Erfindungsgedanken weiter auszugestalten
vermögen, sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der Beschreibung insbeson
dere unter Hinweis auf die Ausführungsform in Verbindung mit den Figuren zu ent
nehmen.
Erfindungsgemäß ist das Verfahren zur Herstellung einer, aus anorganischem Mate
rial, insbesondere Glas, bestehenden Schnittstreckerplatte mit wenigstens einer,
zwei Kantenlinien aufweisenden Seitenkante, derart weitergebildet, dass von einem
Glasflächensubstrat, das eine Glasdicke entsprechend der Dicke der Schnittstrec
kerplatte aufweist, durch, in das Glasflächensubstrat thermisch induzierte Spannun
gen die Schnittstreckerplatte entlang einer Trennlinie, die der Seitenkante entspricht,
abgetrennt wird.
Die thermisch induzierten Spannungen werden über Erwärmung und nachfolgende
Kühlung einer oder beider Oberflächen des Glasflächensubstrats, aus dem die
Schnittstreckerplatte herausgearbeitet wird, erzeugt. Vorteilhafterweise wird hierzu
ein Glasflächensubstrat gewählt, das eine für Schnittstreckerplatten übliche Dicke,
von typischerweise einigen Millimetern oder kleiner, aufweist. Zur definierten und eng
auf den Bereich der Schnittlinie begrenzten Erwärmung werden vorzugsweise Laser
eingesetzt, insbesondere CO2-Laser, deren Laserstrahl entlang der geplanten
Trennlinie über das Glasflächensubstrat geführt wird.
Alternativ oder in Kombination zur Laseranwendung können aber auch Heizdrähte
oder Warmluftgebläse zur gezielten lokal begrenzten Erwärmung des Glasflächen
substrats eingesetzt werden. Zur Kühlung eignen sich wahlweise Luft, Pressluft oder
kalte Gase. In einer bevorzugten Ausführungsform werden zur Kühlung hinter der
Zone der starken Erwärmung flüssige Medien eingesetzt, die in thermischen Kontakt
mit dem Glasflächensubstrat gebracht werden.
Charakteristisch für das erfindungsgemäße Trennverfahren an derart dünnen Glas
flächensubstraten zur Herstellung von Schnittstreckerplatten ist das berührungsfreie
Vorgehen am Substrat selbst, ohne daß eine mechanische Schädigung der Oberflä
che längs der Trennlinie erfolgt. Im Gegensatz zu konventionellen, mechanischen
Trennverfahren bedarf das erfindungsgemäße Verfahren keinen Führungsriß an ei
ner Oberseite des Glasflächensubstrates längs der gewünschten Seitenkante. Viel
mehr setzt die Rißbildung an einer schmalen Seitenkante der Schnittstreckerplatte
ein, die für den weiteren Gebrauch der Platte ohne Bedeutung ist. So ist üblicherwei
se eine Schnittstreckerplatte in der Fläche rechteckförmig ausgebildet und weist zwei
sich gegenüberliegende lange und zwei sich gegenüberliegende schmale Seiten
kanten auf. Letztere haben für den Einsatz von Schnittstreckerplatten keine wesentli
che Bedeutung.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist eine nach einem erfindungs
gemäßen Verfahren hergestellte Schnittstreckerplatte nicht nur eine einzige hoch
wertige Kante auf, sondern entsprechend den beiden langen Seitenkanten eine An
ordnung mit bis zu vier hochwertigen Kanten. Dadurch wird die Möglichkeit eröffnet,
eine Schnittstreckerplatte entsprechend den vier hervorragenden Kanten viermal zu
wenden und damit viermal länger als bisher normalerweise üblich einzusetzen. Die
Limitierung auf vier Kanten liegt in der Bevorzugung eines rechteckigen bzw. sogar
quadratischen Formats bei Schnittstreckerplatten begründet.
Vorteilhafterweise werden die hochwertigen Kanten nachfolgend durch chemische
oder thermische Härtung noch widerstandsfähiger gemacht. Dabei werden die Kan
ten in einer Ausführungsform der Erfindung durch die thermische Härtung etwas ver
rundet. Diese Form des Verrundens wird an den Kanten vorzugsweise durch Beauf
schlagung mit einem Laserstrahl bewirkt, vorzugsweise eines CO2-Laserstrahls.
Alternativ dazu können die Kanten durch eine Flammenpolitur leicht verrundet wer
den. Angestrebt ist hierbei im wesentlichen ein Verrunden der extrem empfindlichen
Kanten, nicht hingegen eine Bearbeitung und Abrundung der Seitenkante selbst.
Die thermische bzw. die chemische Härtung durch Ionen-Austausch bergen den
Vorteil in sich, daß in oberflächennahen Bereichen des Glases Druckspannungen
eingebracht werden. Hierdurch wird die Kante noch widerstandsfähiger gegen die
üblichen Belastungen, wodurch vorteilhafterweise eine noch längere Haltbarkeit der
hochwertigen Kante ermöglicht wird.
Ein Abrunden der scharfen Kanten verringert ferner auch deren Verletzbarkeit ge
genüber stoßartigen Beanspruchungen erhöht die Kratzfestigkeit und vermindert zu
sätzlich die Gefahr des Festhakens der Dünnschnitte.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsge
dankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung
exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Mikrophotographie einer nach einem erfindungsgemäßen Verfahren
durch thermisch induzierte Spannungen erzeugte Kante in einer REM-
Aufnahme.
Fig. 2 Mikrophotographie einer nach dem Stand der Technik hergestellten
Schnittstrecker-Platte mit einem Kantenausbruch
Fig. 3 Mikrophotographie einer nach dem Stand der Technik hergestellten
Schnittstrecker-Platte, deren Kante bei geringer Vergrößerung noch gut
erscheint, aber bei höherer Vergrößerung, siehe Figur bereits Mirko
ausbrüche erkennen läßt.
In Fig. 1 ist eine Rasterelektronenmikroskopieaufnahme (REM-Aufnahme) entlang
einer Kante K einer Schnittstreckerplatte dargestellt, die mit dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellt worden ist. Am unteren Bildrand ist mit weißer Linie die Entfer
nungseinheit von 40 µm eingetragen. Es ist festzustellen, dass bei einer derart hohen
Auflösung keine Ausbrüche entlang der Kante sichtbar sind. Dies macht die Effizienz
und unvergleichbare Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens deutlich.
Im Gegensatz dazu sind aus den Fig. 2 und 3 eine Vielzahl von Ausbrüchen A
entlang eines Kantenverlaufs K zu entnehmen. So geht aus Fig. 2 eine
Mikrophotographie von einer mit konventionellen Mitteln hergestellte Kante K mit ei
ner Auflösung von 500 µm hervor, siehe die in der Figur eingetragenen Pfeillänge.
Ein ähnliches Bild ergibt sich aus Fig. 3, aus der ebenso eine Kante K mit einer 5
mal besseren Auflösung zu entnehmen ist. Auch hier werden die Ausbrüche A deut
lich sichtbar, obwohl es sich um eine Kante K mit guter Qualität handelt, d. h. die
Kantenqualität ist durch mechanische Nachbesserungsmassnahmen optimiert wor
den.
Die Gegenüberstellung der Figuren macht die Effizienz des erfindungsgemäßen
Verfahrens deutlich, gemäß dem keine Ausbrüche am Kantenverlauf entstehen, wo
durch Schnittstreckerplatten von bisher nicht erreichter Qualität hergestellt werden
können.
Claims (13)
1. Verfahren zur Herstellung einer, aus anorganischem Material, insbesondere
Glas, bestehenden Schnittstreckerplatte mit wenigstens einer, zwei Kantenlinien
aufweisenden Seitenkante,
dadurch gekennzeichnet, dass von einem Glasflächensubstrat, das eine Glasdicke
entsprechend der Dicke der Schnittstreckerplatte aufweist, durch, in das Glasflä
chensubstrat thermisch induzierte Spannungen die Schnittstreckerplatte entlang ei
ner Trennlinie, die der Seitenkante entspricht, abgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die thermisch induzierten Spannungen durch einen,
auf das Glasflächensubstrat gerichteten, linienhaften thermischen Energieeintrag
durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Energieeintrag berührungsfrei zum
Glasflächensubstrat erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass nach dem thermischen Energieeintrag das Glasflä
chensubstrat zumindest an dem Bereich des Energieeintrags gekühlt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Energieeintrag mittels Licht einer
Heizlampe, Laserstrahl, eines Heizdrahtes und/oder eines Heißluftgebläses durch
geführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung mittels Luft und/oder flüssige Kühlmedi
en durchgeführt wird, die in Kontakt mit dem Glassubstrat gebracht werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die, durch die Abtrennung der Schnittstreckerplatte
vom Glassubstrat gewonnenen Kanten an der Seitenkante zur Erhöhung der Wider
standsfähigkeit einer Härtung unterzogen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Härtung auf chemischen oder thermischen Wege
durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Verrundung der Kanten auf chemischen oder
thermischen Wege durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenverrundung mittels Flammenpolitur
durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Energieeintrag zur Induzierung ther
mischer Spannungen, zur Kantenhärtung oder Kantenverrundung unter Verwendung
eines CO2-Laser durchgeführt wird.
12. Schnittstreckerplatte mit wenigstens zwei, jeweils zwei Kanten aufweisenden
Seitenkanten, die unmittelbar als Abbruchkanten von einem Glasflächensubstrat her
rühren, in das zur Abtrennung der Schnittstreckerplatte jeweils ein linienhafter, ther
mischer Energieeintrag zur Erzeugung thermischer Spannungen gerichtet wird, die
ausschließlich ursächlich für die Abtrennung sind.
13. Verwendung einer Schnittstreckerplatte nach dem Anspruch 12 zur unmittel
baren Nachführung nach einem Mikrotom während einer Abtrennung eines biologi
schen Gewebespans zur flächigen Aufnahme des abgetrennten Gewebespans auf
der Schnittstreckerplatte.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000113688 DE10013688B4 (de) | 2000-03-21 | 2000-03-21 | Verwendung eines Verfahren zur Herstellung einer, aus anorganischem Glas bestehenden Schnittstreckerplatte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000113688 DE10013688B4 (de) | 2000-03-21 | 2000-03-21 | Verwendung eines Verfahren zur Herstellung einer, aus anorganischem Glas bestehenden Schnittstreckerplatte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10013688A1 true DE10013688A1 (de) | 2001-10-11 |
DE10013688B4 DE10013688B4 (de) | 2004-05-13 |
Family
ID=7635574
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000113688 Expired - Lifetime DE10013688B4 (de) | 2000-03-21 | 2000-03-21 | Verwendung eines Verfahren zur Herstellung einer, aus anorganischem Glas bestehenden Schnittstreckerplatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10013688B4 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003068698A1 (de) * | 2002-02-13 | 2003-08-21 | Ce-Sys Gmbh Ilmenau Computer Und Elektronik Systemhaus | Glas mit gehärteter oberflächenschicht und verfahren zu seiner herstellung |
EP1600270A1 (de) * | 2003-01-29 | 2005-11-30 | Mitsuboshi Diamond Industrial Co., Ltd. | Vorrichtung und verfahren zur substrattrennung |
WO2006083902A1 (en) * | 2005-02-02 | 2006-08-10 | Cardinal Ig Company | Edge treatment for glass panes |
DE102012206796A1 (de) * | 2012-04-25 | 2013-10-31 | Leica Microsystems Cms Gmbh | Schnittstrecker-Glasplatte und Einrichtung zum Strecken von Probenschnitten |
EP2783785A1 (de) * | 2013-03-27 | 2014-10-01 | Bottero S.p.A. | Verfahren zum Formschneiden einer Glasscheibe |
EP2783786A1 (de) * | 2013-03-27 | 2014-10-01 | Bottero S.p.A. | Verfahren und Maschine zum Schneiden von Glasplatten |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2732001C2 (de) * | 1977-07-15 | 1985-08-08 | Günter 6900 Heidelberg Dittes | Schnittstrecker an Mikrotomen |
DE3546001A1 (de) * | 1985-04-03 | 1986-10-16 | Sasaki Glass Co | Glasschneiden mit laserstrahlen |
DE19715537A1 (de) * | 1997-04-14 | 1997-10-09 | Schott Glaswerke | Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen von flachen Werkstücken aus sprödem Material, insbesondere aus Glas |
-
2000
- 2000-03-21 DE DE2000113688 patent/DE10013688B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2732001C2 (de) * | 1977-07-15 | 1985-08-08 | Günter 6900 Heidelberg Dittes | Schnittstrecker an Mikrotomen |
DE3546001A1 (de) * | 1985-04-03 | 1986-10-16 | Sasaki Glass Co | Glasschneiden mit laserstrahlen |
DE19715537A1 (de) * | 1997-04-14 | 1997-10-09 | Schott Glaswerke | Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen von flachen Werkstücken aus sprödem Material, insbesondere aus Glas |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Glas, H.Scholze, Springer-Verlag 1988, Kap.3.5.2.8. * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003068698A1 (de) * | 2002-02-13 | 2003-08-21 | Ce-Sys Gmbh Ilmenau Computer Und Elektronik Systemhaus | Glas mit gehärteter oberflächenschicht und verfahren zu seiner herstellung |
EP1600270A1 (de) * | 2003-01-29 | 2005-11-30 | Mitsuboshi Diamond Industrial Co., Ltd. | Vorrichtung und verfahren zur substrattrennung |
EP1600270A4 (de) * | 2003-01-29 | 2006-09-20 | Mitsuboshi Diamond Ind Co Ltd | Vorrichtung und verfahren zur substrattrennung |
WO2006083902A1 (en) * | 2005-02-02 | 2006-08-10 | Cardinal Ig Company | Edge treatment for glass panes |
DE102012206796A1 (de) * | 2012-04-25 | 2013-10-31 | Leica Microsystems Cms Gmbh | Schnittstrecker-Glasplatte und Einrichtung zum Strecken von Probenschnitten |
DE102012206796B4 (de) * | 2012-04-25 | 2013-12-05 | Leica Microsystems Cms Gmbh | Schnittstrecker-Glasplatte und Einrichtung zum Strecken von Probenschnitten |
US8999269B2 (en) | 2012-04-25 | 2015-04-07 | Leica Microsystems Cms Gmbh | Device for stretching sample sections |
EP2783785A1 (de) * | 2013-03-27 | 2014-10-01 | Bottero S.p.A. | Verfahren zum Formschneiden einer Glasscheibe |
EP2783786A1 (de) * | 2013-03-27 | 2014-10-01 | Bottero S.p.A. | Verfahren und Maschine zum Schneiden von Glasplatten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10013688B4 (de) | 2004-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112012001306B4 (de) | Probenhaltevorrichtung, Elektronenmikroskop und Probenhalterung | |
DE3424108C2 (de) | ||
DE202017007024U1 (de) | Glasbasierte Artikel einschließlich eines Spannungsprofils, das zwei Gebiete umfasst | |
EP1095298B1 (de) | Verfahren zur herstellung von uv-polarisatoren | |
WO2006111446A1 (de) | Verfahren zum feinpolieren/-strukturieren wärmeempflindlicher dielektrischer materialien mittels laserstrahlung | |
EP3175279B1 (de) | Lichtmikroskop mit einem probentisch für die kryo-mikroskopie | |
DE102016107535A1 (de) | Flachglasprodukt mit erhöhter Kantenfestigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2013160105A1 (de) | Verfahren und anordnung zur messung von blasstrukturen einer vorgespannten scheibe | |
WO2007051582A1 (de) | Verfahren zum prüfen von gläsern auf einschlüsse | |
DE10013688A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer, aus anorganischem Glas bestehenden Schnittstreckerplatte | |
EP3134726A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erkennen von nickelsulfid-einschlüssen in einer glasplatte | |
EP1241144A1 (de) | Verbund-Sicherheitsglas und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2956763B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur detektion von partikeln in glas | |
DE3877880T2 (de) | Optisches richtkreuz mit geringer reflexion und herstellungsverfahren. | |
DE10013693B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer aus anorganischem Glas bestehenden Schnittstreckerplatte | |
DE19852955A1 (de) | Röntgenanalysegerät mit röntgenoptischem Halbleiterbauelement | |
DE4414552C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikrooptischen Elementen oder eines Faserendes in Form eines mikrooptischen Elements | |
EP2529265B1 (de) | Mikroskopie mit einem objektträger oder deckglas mit photonischem kristall zur kontrasterhöhung | |
EP2247942B1 (de) | Markerfreies chromosomenscreening | |
Kato et al. | Real-time measurement of minimum cross-sectional area and radius of curvature of miniature plate specimens using a high-speed laser profiler for calculating true stress-true strain curves | |
Wang et al. | Influence of the size and concentration of precursor on laser damage performance in KDP crystal | |
EP3657152A1 (de) | Probe zur partikelmessung und verfahren zur partikelmessung | |
DE102023100535A1 (de) | Verfahren zum Zerteilen von Werkstücken aus sprödhartem Material und verfahrensgemäß herstellbare Elemente | |
DE2650123A1 (de) | Vorsatz zur verminderung der verschmutzung eines objektives zur strahlfokussierung durch materialdaempfe, insbesondere fuer zwecke der laser-mikrospektralanalyse und der laserstrahl-materialbearbeitung | |
DE102016101766A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Ritznadeln und Ritzen von Glassubstraten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
Q161 | Has additional application no. |
Ref document number: 10013693 Country of ref document: DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LEICA MICROSYSTEMS NUSSLOCH GMBH, 69226 NUSSLOCH, |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LEICA BIOSYSTEMS NUSSLOCH GMBH, 69226 NUSSLOCH, DE |
|
R071 | Expiry of right |