DE3424108C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3424108C2 DE3424108C2 DE3424108A DE3424108A DE3424108C2 DE 3424108 C2 DE3424108 C2 DE 3424108C2 DE 3424108 A DE3424108 A DE 3424108A DE 3424108 A DE3424108 A DE 3424108A DE 3424108 C2 DE3424108 C2 DE 3424108C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sample
- arrangement according
- sample receiving
- radiation
- spherical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/01—Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
- G01N21/03—Cuvette constructions
- G01N21/0303—Optical path conditioning in cuvettes, e.g. windows; adapted optical elements or systems; path modifying or adjustment
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/01—Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
- G01N21/03—Cuvette constructions
- G01N2021/0346—Capillary cells; Microcells
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/01—Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
- G01N21/03—Cuvette constructions
- G01N2021/0378—Shapes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/01—Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
- G01N21/03—Cuvette constructions
- G01N2021/0389—Windows
- G01N2021/0392—Nonplanar windows
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/645—Specially adapted constructive features of fluorimeters
- G01N2021/6482—Sample cells, cuvettes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/65—Raman scattering
- G01N2021/651—Cuvettes therefore
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/645—Specially adapted constructive features of fluorimeters
- G01N21/648—Specially adapted constructive features of fluorimeters using evanescent coupling or surface plasmon coupling for the excitation of fluorescence
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/75—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
- G01N21/76—Chemiluminescence; Bioluminescence
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
- Optical Measuring Cells (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine kugelförmige Probenaufnahmean
ordnung für die Ramanspektroskopie, aus durchsichtigem und
schlierenfreiem Material mit Probenzu- und abführung.
Der RAMAN-Effekt ist extrem lichtschwach. Um RAMAN-Spek
tren von empfindlichen Proben bei Anregung mit LASER-
Strahlung mit einem Diodenzeilenspektrometer simultan
registrieren zu können, benötigt man eine extrem licht
starke Probenanordnung. Theoretische Betrachtungen zeigen
(Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage
1980, Seite 303-372, Verlag Chemie, Weinheim), daß es dazu
erforderlich ist, die zur Anregung verwendete LASER-Strah
lung zu fokussieren und die Probe in diesen Fokus zu brin
gen. Nach Aussage der Gleichungen 53 und 56 in diesem
Artikel ist die Strahlungsleistung, die die Probe über das
Spektrometer zum Strahlungsempfänger sendet, umgekehrt
proportional dem Durchmesser des LASER-Strahls im Fokus,
proportional der Strahlungsleistung des LASERs und eben
falls proportional dem Raumwinkel der von der Probe ausge
henden RAMAN-Strahlung, die vom Spektrometer erfaßt wird.
Dies besagt, daß intensivste Spektren von extrem kleinen
Proben (Dimensionen einige Mikrometer) geliefert werden,
wenn man sie mit einer an den Lichtleitwert des Spektrome
ters angepaßten Abbildungsoptik mit extrem hohem Öffnungs
verhältnis in den Eintrittsspalt eines lichtstarken Spek
trometers abbildet.
In herkömmlichen RAMAN-Spektrometern befinden sich die
Proben in rechteckigen, seltener in zylindrischen Küvetten
(Firmenschriften der Firmen Spex Industries, München;
Instruments S.A., München; Jenaoptik, Jena; Applied Photo
physics, Londen und Biotronik, München sowie Ullmanns
Enc., 1980). Diese Probenanordnungen sind nicht geeignet
zur Ausleuchtung von extrem lichtstarken Spektrometern.
Infolge der Lichtbrechung am Probenfenster wird nämlich
nur ein geringer Teil der von der Probe ausgesandten Strah
lung in den Öffnungskegel der lichtstark abbildenden Optik
gesandt. Außerdem ist, ebenfalls infolge der Lichtbrechung
am Probenfenster, der Fokus der Randstrahlen des Öffnungs
kegels gegenüber dem der Strahlen in der Nähe der opti
schen Achse versetzt. Daher kann eine kleine Probe in
einer derartigen Küvette nicht lichtstark in den Spalt des
Spektrometers abgebildet werden. - Auch der Fokusbereich
des zur Beleuchtung verwendeten LASER-Strahls wird durch
die Lichtbrechung am Probenfenster "verschmiert". - Schließ
lich lassen sich LASER-Strahl und Abbildungsoptik nur
schwierig optimal zueinander justieren. Darüber hinaus
ändern sich die optimalen Justierparameter, wenn sich der
Brechungsindex der Probe ändert. Routineuntersuchungen
sind daher schwierig.
Handelsübliche Probenanordnungen für Mikroproben verwenden
gewöhnliche Mikroskopobjektive. Da deren Lichtleitwert
aber bereits kleiner als der normale Spektrometer ist,
sind sie überhaupt nicht zur Untersuchung von Mikroproben
mit extrem lichtstarken Spektrometern geeignet.
Analoge Argumente gelten auch für die anderen Methoden der
Spektrometrie: Die herkömmlichen rechteckigen oder zylindri
schen Küvetten ermöglichen nicht den optimalen Anschluß
einer Mikroprobe an ein Spektrometer mit extrem hohem Licht
leitwert.
Aus der DD-PS 1 39 164 ist eine hohlkugelförmige Küvette
zur ramanspektroskopischen Bestimmung des inneren Feldef
fektes bekanntgeworden. Es handelt sich hierbei um eine
Hohlkugel mit einem Flüssigkeitsvolumen, das wesentlich
größer ist als der Bereich des Laser-Fokus. Die
Strahlengänge verlaufen auch abseits vom Fokus in der
Probenflüssigkeit. Die Kugel wird durch Verkleben eines
aufgeschnittenen Rundkolbens mit einem Miniskus
hergestellt, ist schwer herstellbar und nicht für die
Untersuchung von Mikroproben geeignet.
Aus der GB-PS 21 25 181 A ist bekanntgeworden, eine Durch
flußzelle für Fluoreszenzmessungen herzustellen, die zur Ver
meidung von Streueffekten kugelausschnittförmige Elemente be
sitzt, durch die der Materialfluß verläuft. Auch hier dient
die Ausbildung eines Teils der Küvette in Kugelsegmentform
dazu, die Streuung beim Strahlungsein- und -austritt durch
Minimalisierung der Lichtbrechung zu vermindern und Divergenz
der Strahlung durch Streuphänomene möglichst zu vermeiden.
Aus Chem. Ing. Techn. Jahrgang 39, Heft 17, S. 1008 bis 1016
(1967) "Dr. Bernhard Schrader: Fortschritte in der Technik der
Ramanspektroskopie" sind teilkugelförmige Küvetten bekannt
geworden, wobei auch dort beschrieben ist, daß die kugel
förmige Oberfläche die Streuung des ein- und ausfallenden
Lichtes optimal verringert.
Auch aus Meßtechnik 5/72, S. 119 ff, W. Meier, B. Schrader et al:
"Einfaches, lichtstarkes Ramanspektrometer mit Laser-Licht
quelle" sind hohlkugelförmige Küvetten bekanntgeworden,
die relativ dünne Wände, verglichen zum Probevolumen,
besitzen und wobei lediglich die günstigen Lichtbrechungs
eigenschaften einer kugelförmigen Oberfläche ausgenutzt
werden.
Die bisher beschriebenen Küvetten eignen sich jedoch nicht
dazu, kleine Probemengen, wie sie insbesondere in der Bio
chemie o. ä. von empfindlichen Substanzen vorliegen, in ein
facher Weise zu vermessen.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnungen besteht darin,
daß sie zusätzliche Optiken zur optimalen Beleuchtung der
Probe benötigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine insbesondere
für Routineuntersuchungen geeignete Probeanordnung für die
RAMAN-Spektrometrie zu entwickeln, die von Proben in beliebi
gem Aggregatzustand einen größtmöglichen Strahlungsfluß der zu
untersuchenden Strahlung dem Spektrometer zuleitet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Proben
anordnung, wobei die Probenaufnahmeanordnung eine Vollkugel
aus dem durchsichtigen und schlierenfreien Material mit einem
im Kugelmittelpunkt angeordneten, ein im Verhältnis zum Volu
men der Vollkugel kleines Volumen aufweisenden Probenaufnahme
raum ist und daß mindestens eine Probenleitung durch die Voll
kugel zum Probenaufnahmeraum verläuft.
Das durchsichtige und schlierenfreie Material ist bevorzugt
Saphir, Diamant, Glas, Quarz, ein Salz oder ein makromolekularer
Stoff. Die thermische Belastung der Probe kann dabei stark
vermindert werden, wenn diese an gut wärmeleitendes Material,
z. B. Saphir, angelegt wird, durch das die Beobachtung erfolgt.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Kugeloberfläche
reflexmindernd vergütete und verspiegelte Bereiche auf
weist.
Es kann vorteilhaft sein, daß die Vollkugel aus zwei Ku
gelhälften gebildet ist. Dabei kann bspw. die Probenauf
nahmeanordnung zwischen den ebenen Halbkugeloberflächen,
gegebenenfalls unter Einsatz einer bekannten Immersions
flüssigkeit verschiebbar angeordnet sein.
Der Probenaufnahmeraum weist bei einer bevorzugten Ausfüh
rungsform der Erfindung eine mindestens bis zum Kugelmit
telpunkt reichende zylindrische oder kegelförmige Ausspa
rung auf.
Die Probenaufnahmeanordnung kann auch um eine durch ihren
Mittelpunkt verlaufende Achse drehbar gelagert sein.
Die erfindungsgemäße Probenanordnung läßt sich auch in
der Lumineszenz-, Fluoreszenz-, Phosphoreszenz, RAMAN-,
sowie der Absorptions- und Streuungsspektroskopie einset
zen. Der optimale Anschluß einer Mikroprobe an ein Spek
trometer mit extrem hohem Lichtleitwert wird erfindungsge
mäß erreicht durch einen im wesentlichen kugelförmigen
Probenbehälter aus transparentem Material, in dessen Mitte
das Probenmaterial angeordnet ist, durch Abbildung der
Mitte der Kugel durch eine extrem lichtstarke Optik in das
Spektrometer, durch Fokussierung des Beleuchtungsstrahl im
Zentrum der Kugel, durch Entspiegelung der Bereiche der
Oberfläche, durch die die Probe beleuchtet oder beobachtet
wird und gegebenenfalls durch Verspiegelung von Teilen der
Oberfläche der Kugel. Eine solche aplanatische Probenan
ordnung gewährleistet, daß der Fokus der Beleuchtungsoptik
und der Abbildungsoptik für Strahlen, die einen großen
Winkel zur optischen Achse haben, mit dem Fokus der Strah
len übereinstimmt, die nur einen kleinen Winkel zur opti
schen Achse haben. Dazu kommen weitere Vorteile:
- 1. Auf die Kugeloberfläche aufgebrachte Spiegel werfen die vom Zentrum der Kugel (also vom Ort der Probe) ausge hende Beleuchtungs- und Lumineszenz-Strahlung auf das Zentrum zurück. Dadurch wird der vom Spektrometer aufge nommene Strahlungsfluß, zum Beispiel der RAMAN-Strahlung, vervielfacht.
- 2. Die auf die Kugeloberfläche aufgebrachten Spiegel haben ihren Krümmungsmittelpunkt am Ort der Probe. Man braucht sie also nicht gesondert zu justieren. Sie können auch nicht verschmutzen.
- 3. Die Justierung der Kugel zum Spektrometer erfolgt einfach durch "rückwärtige Ausleuchtung": Die von einer Lichtquelle am Ort des Eintrittsspaltes in Richtung auf die Probe ausgesandte Strahlung kehrt bei optimaler Justierung der Probenanordnung genau an diesen Ort zurück.
- 4. Analog erfolgt die Justierung des Beleuchtungs-Strahls durch die Beobachtung der von der Probenanordnung reflek tierten Strahlung. Hin- und Rückweg müssen bei optimaler Justierung identisch sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es
zeigt
Fig. 1 eine kugelförmige Probenküvette;
Fig. 2 eine Probenanordnung für Flüssigkeiten;
Fig. 3 eine Durchflußküvette mit zylindrischer Probe;
Fig. 4 eine Durchflußküvette mit kugelförmiger Probenan
ordnung;
Fig. 5 eine Probenanordnung mit einer in einem Röhrchen
eingeschmolzenen Probe;
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform der Probenanordnung;
Fig. 7 eine weitere Probenanordnung für verschlossene
Probenbehälter;
Fig. 8 und 9 Probenbehälter für inhomogene Proben;
Fig. 10 eine Probenanordnung, insbesondere für Matrixunter
suchungen.
In Fig. 1 ist die kugelförmige Probenküvette 1 im Schnitt
gezeigt. Sie enthält im Zentrum die Probe 2. Die Strah
lung, die von der Probe in den Raumwinkelbereich 3 ausge
sandt wird, wird vom Spektrometer erfaßt. Zur Anregung von
Lumineszenz kann die Probe im Winkel von 0, 90, 180 Grad
(4, 5, 6) oder beliebigen anderen Winkeln zur Beobach
tungsrichtung beleuchtet werden.
Von dieser Grundkonzeption abgeleitete Varianten werden in
den folgenden Anwendungsbeispielen beschrieben.
Eine Probenküvette für die RAMAN-Spektrometrie von Flüs
sigkeiten ist in Fig. 2 gezeigt. Eine Vollkugel 1 aus transpa
rentem Material, z. B. Saphir, enthält im Zentrum einen
Probenaufnahmeraum 2. Eine Sammellinse 7 fokussiert den Be
leuchtungs-Strahl im Zentrum der Kugel. Diese Strahlung
trifft dann auf den, einen sphährischen Spiegel bildenden
verspiegelten Oberflächenbereich 8 der Kugel, der die LASER-
Strahlung in das Zentrum zurückwirft. Die von der Probe in
den Raumwinkelbereich 3 ausgesandte RAMAN-Strahlung wird von einer
Eingangsoptik dem Spektrometer zugeleitet. Die in entge
gengesetzter Richtung von der Probe ausgesandte RAMAN-
Strahlung wird vom sphärischen Spiegel 9 in die Probe
zurückgeworfen und gelangt somit zusätzlich in das Spek
trometer. Die Spiegel 8 und 9 bewirken eine Erhöhung des
vom Spektrometer erfaßten Strahlungsflusses der RAMAN-
Strahlung nahezu um den Faktor 4. Der Wirkungsgrad dieser
Anordnung wird zusätzlich erhöht, wenn man die Oberfläche
der Kugel in den Bereichen 10 reflexmindernd vergütet.
Varianten der Anordnung nach Fig. 2 sind in den Fig. 3 bis
7 gezeigt, als Schnitt A-B in den Fig. 3 bis 7. Gleiche Gegenstände sind dabei mit denselben Bezugs
zeichen wie in den Fig. 1 und 2 bezeichnet.
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen Durchflußküvetten mit zylindri
scher bzw. kugelförmiger Anordnung der Probe. Sie lassen
sich herstellen durch Bohren bzw. durch Ansprengen zweier
vorbearbeiteter Kugelhälften. Sie eignen sich zur Detek
tion von Proben mit Hilfe ihrer Lumineszenz (Chemolumines
zenz, Fluoreszenz, Phosphoreszenz), TYNDALL-, RAYLEIGH-,
MIE- oder RAMAN-Streuung, zur Prozeßkontrolle und bei
automatischer Probennahme. Dabei kann sich die Probe bei
unterschiedlichen Drücken oder Temperaturen befinden. Die
gleichen Küvetten eignen sich auch zur optimalen Anpassung
von Mikroproben in den Strahlengang lichtstarker Infrarot-
oder UV/VIS-Spektrometer zur Messung der Absorption der
Probe.
Fig. 5 zeigt die Probe in einem Kapillarröhrchen (Schmelz
punktsrohr), das durch einen Tropfen Immersionsflüssigkeit
12 in optischen Kontakt mit der Kugel gebracht werden
kann.
Fig. 6 zeigt eine mit einem Stopfen verschließbare Proben
küvette.
Fig. 7 zeigt eine Variante von Fig. 5. Beide Varianten
eignen sich zur zerstörungsfreien Untersuchung kostbarer,
empfindlicher oder aggressiver Proben in verschlossenen
Probenbehältern. Fig. 7 ist besonders geeignet zur Kon
trolle von Produkten in geschlossenen Ampullen, zum Bei
spiel in der pharmazeutischen Industrie sowie zur Unter
suchung unbearbeiteter oder fertig bearbeiteter Edelstei
ne. Die Erregerstrahlung kann dabei auf dem Wege 5 und 6
eingestrahlt werden. Die zu untersuchende Probe befindet
sich in einer geeigneten Immersionsflüssigkeit 12. Die
Anordnung gemäß Fig. 7 kann sich auch räumlich getrennt vom Spektro
meter befinden, jedoch mit ihm optisch mit einem Lichtlei
terkabel verbunden.
Zur Untersuchung der Lumineszenzspektren von Kristallpul
vern oder anderen, insbesondere inhomogenen Proben eignen
sich die Varianten nach Fig. 8 und 9. Die Probenanordnung
besteht aus zwei transparenten Halbkugeln mit einer kalot
tenförmigen Vertiefung im Zentrum, die durch einen innen
reflektierenden Probenhalter getrennt sind. Die Halbkugel
15 ist, mit Ausnahme einer kleinen Öffnung für den Durch
tritt des LASER-Strahl, auf der ganzen Oberfläche verspie
gelt, Halbkugel 16 entsprechend, jedoch mit einer größeren
Öffnung für die austretende Lumineszenzstrahlung. Diese
Spiegel werfen die zunächst nicht genutzte Erreger- und
Lumineszenzstrahlung in die Probe zurück. Dadurch wird der
vom Spektrometer erfaßte Strahlungsfluß der Lumineszenz
strahlung vervielfacht. Zur Anordnung nach Fig. 8 gehören
Probenhalter verschiedener Dicke. Bei der Anordnung nach
Fig. 9 wird die optimale Schichtdicke durch seitli
ches Verschieben des Probenhalters eingestellt.
Fig. 10 zeigt eine Probenanordnung, bestehend aus einer
Kugel, aus der ein Kegel herausgeschnitten ist, dessen
Öffnungswinkel wenig größer ist, als der des vom Spektro
meter erfaßten Strahlungskegels. Die gesamte Kugeloberflä
che ist verspiegelt 19, mit einer kleinen Aussparung für den
Durchtritt der LASER-Strahlung zur Anregung der Lumines
zenz auf dem Wege 4 oder 5 in Fig. 1. In die Spitze des
Kegels wird die Probesubstanz, rein oder zusammen mit
einer matrixbildenden Substanz, aufgedampft. Die Proben
anordnung kann dabei durch Kontakt mit einer Kühlvorrich
tung bis in den Bereich des absoluten Nullpunktes abge
kühlt werden (Matrixisolationstechnik).
Bei allen Varianten kann man die Lumineszenz mit linear
oder circular polarisierter Strahlung anregen und den
Polarisationszustand der Lumineszenzstrahlung analysieren.
Dadurch erhält man z. B. Informationen über die Polarisa
tionseigenschaften der Probe, die Orientierung ihrer Mole
küle und ihre chiralen Eigenschaften.
Ramanspektren absorbierender Substanzen können bekanntlich
ohne die Gefahr einer Zersetzung gewonnen werden, wenn man
durch Rotation der Probe dafür sorgt, daß der Probenort
jeweils nur kurzzeitig vom Fokus des LASER-Strahls getrof
fen wird. Dies läßt sich auch durchführen, indem man Pro
benanordnungen gemäß Fig. 5-7 um geeignete Achsen ro
tieren läßt.
Claims (7)
1. Kugelförmige Probenaufnahmeanordnung für die Raman
spektroskopie, aus durchsichtigem und schlierenfreiem Mate
rial mit Probenzu- und abführung, dadurch gekennzeichnet,
daß die Probenaufnahmeanordnung eine Vollkugel (1) aus dem
durchsichtigen und schlierenfreien Material mit einem
im Kugelmittelpunkt angeordneten, ein im Verhältnis zum Volu
men der Vollkugel (1) kleines Volumen aufweisenden Proben
aufnahmeraum ist und daß mindestens eine Probenleitung
durch die Vollkugel zum Probenaufnahmeraum (2) verläuft.
2. Probenaufnahmeanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Kugeloberfläche reflexmindernd ver
gütete (10) und verspiegelte Bereiche (8, 9, 15, 16, 19) auf
weist.
3. Probenaufnahmeanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vollkugel aus
zwei Kugelhälften gebildet ist.
4. Probenaufnahmeanordnung nach Anspruch 1 oder 2, da
durch gekennzeichnet, daß der Probenaufnahmeraum eine
mindestens bis zum Kugelmittelpunkt reichende zylindrische
oder kegelförmige Aussparung aufweist.
5. Probenaufnahmeanordnung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Probenaufnahme
anordnung (1), um eine durch ihren Mittelpunkt verlaufende
Achse drehbar gelagert ist.
6. Probenaufnahmeanordnung nach Anspruch 3 oder 5, da
durch gekennzeichnet, daß die Probe zwischen den ebenen
Halbkugeloberflächen, gegebenenfalls unter Einsatz einer
bekannten Immersionsflüssigkeit (12) verschiebbar ange
ordnet ist.
7. Probenaufnahmeanordnung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das durchsichtige
und schlierenfreie Material Saphir, Diamant, Glas, Quarz,
ein Salz oder ein makromolekularer Stoff ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3424108A DE3424108A1 (de) | 1984-06-29 | 1984-06-29 | Probenanordnung zur spektrometrie, verfahren zur messung von lumineszenz und streuung und verwendung der probenanordnung |
US06/749,882 US4714345A (en) | 1984-06-29 | 1985-06-27 | Sample arrangement for spectrometry, method for the measurement of luminescence and scattering and application of the sample arrangement |
FR858509818A FR2566903B1 (fr) | 1984-06-29 | 1985-06-27 | Dispositif recepteur d'echantillon pour la spectrometrie, methode de mesure de la luminescence et de la diffusion et application du dispositif recepteur d'echantillon |
GB08516412A GB2162961B (en) | 1984-06-29 | 1985-06-28 | Sample cell for spectrometry |
JP60140667A JPS6120841A (ja) | 1984-06-29 | 1985-06-28 | 分光光度計の試料装置およびこれを用いた発光あるいは散乱の測定法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3424108A DE3424108A1 (de) | 1984-06-29 | 1984-06-29 | Probenanordnung zur spektrometrie, verfahren zur messung von lumineszenz und streuung und verwendung der probenanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3424108A1 DE3424108A1 (de) | 1986-01-09 |
DE3424108C2 true DE3424108C2 (de) | 1988-10-20 |
Family
ID=6239508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3424108A Granted DE3424108A1 (de) | 1984-06-29 | 1984-06-29 | Probenanordnung zur spektrometrie, verfahren zur messung von lumineszenz und streuung und verwendung der probenanordnung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4714345A (de) |
JP (1) | JPS6120841A (de) |
DE (1) | DE3424108A1 (de) |
FR (1) | FR2566903B1 (de) |
GB (1) | GB2162961B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3835347A1 (de) * | 1988-10-17 | 1990-04-19 | Eichler Hans Joachim Prof Dr | Fluessigkeitszelle mit fokussierenden fenstern |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2635992B2 (ja) * | 1988-03-24 | 1997-07-30 | 興和株式会社 | 微粒子測定装置 |
US5239360A (en) * | 1988-10-21 | 1993-08-24 | Applied Biosystems, Inc. | Lens for capillary electrophoresis and chromatography |
US5037199A (en) * | 1989-02-22 | 1991-08-06 | Linear Instruments Corporation | Ball lens micro-cell |
US5082635A (en) * | 1989-02-28 | 1992-01-21 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho | High-pressure crystallographic observation apparatus |
US5116120A (en) * | 1989-12-15 | 1992-05-26 | Volkswagen Ag | Gas analyzer having a test chamber traversed by radiation |
US5235409A (en) * | 1991-08-13 | 1993-08-10 | Varian Associates, Inc. | Optical detection system for capillary separation columns |
US6664114B1 (en) | 1992-08-03 | 2003-12-16 | Sapidyne Instruments, Inc. | Solid phase assay for detection of ligands |
US5372783A (en) * | 1992-08-03 | 1994-12-13 | Sapidyne, Inc. | Assay system |
US5430541A (en) * | 1993-01-12 | 1995-07-04 | Applied Biosystems Inc. | High efficiency fluorescence flow cell for capillary liquid chromatography or capillary electrophoresis |
WO1994020855A1 (en) * | 1993-03-04 | 1994-09-15 | Sapidyne, Inc. | Assay flow apparatus and method |
GB9314926D0 (en) * | 1993-07-19 | 1993-09-01 | Optiglass Ltd | Spectrophotometer cell |
SE9403908L (sv) * | 1994-11-14 | 1996-03-25 | Camedi Ab | Anordning för att detektera fluorescens |
EP0714025A1 (de) * | 1994-11-25 | 1996-05-29 | Kyoto Dai-ichi Kagaku Co., Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Wasserstoffperoxid mittels Ramanstreuung |
US5926271A (en) * | 1995-12-20 | 1999-07-20 | Zeta Technology | Laser-induced fluorescence detector having a capillary detection cell and method for identifying trace compounds implemented by the same device |
US7220596B2 (en) * | 1998-04-15 | 2007-05-22 | Utah State University | Real time detection of antigens |
US6608671B2 (en) | 1998-07-17 | 2003-08-19 | Vertex Pharmaceuticals (San Diego) Llc | Detector and screening device for ion channels |
US6349160B2 (en) | 1998-07-24 | 2002-02-19 | Aurora Biosciences Corporation | Detector and screening device for ion channels |
US6239871B1 (en) * | 1999-08-24 | 2001-05-29 | Waters Investments Limited | Laser induced fluorescence capillary interface |
FI117909B (fi) * | 1999-11-12 | 2007-04-13 | Teknillinen Korkeakoulu | Näytteen analysoiminen Raman-spektroskopiassa |
US6690467B1 (en) * | 2000-05-05 | 2004-02-10 | Pe Corporation | Optical system and method for optically analyzing light from a sample |
US7630063B2 (en) | 2000-08-02 | 2009-12-08 | Honeywell International Inc. | Miniaturized cytometer for detecting multiple species in a sample |
US20060023219A1 (en) * | 2001-03-28 | 2006-02-02 | Meyer Michael G | Optical tomography of small objects using parallel ray illumination and post-specimen optical magnification |
US7907765B2 (en) * | 2001-03-28 | 2011-03-15 | University Of Washington | Focal plane tracking for optical microtomography |
US20050085708A1 (en) * | 2002-04-19 | 2005-04-21 | University Of Washington | System and method for preparation of cells for 3D image acquisition |
US7260253B2 (en) * | 2002-04-19 | 2007-08-21 | Visiongate, Inc. | Method for correction of relative object-detector motion between successive views |
DE10257423A1 (de) * | 2002-12-09 | 2004-06-24 | Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) | Mikroskop |
US7687167B2 (en) * | 2003-07-18 | 2010-03-30 | Panasonic Corporation | Power supply unit |
US7177023B2 (en) * | 2004-03-19 | 2007-02-13 | Applera Corporation | Fluorescent light detection |
ES2289856B1 (es) * | 2005-04-20 | 2008-12-16 | Ingenieria Diseño Y Desarrollo Tecnologico, S.A. | Colorimetro. |
CN101297191A (zh) * | 2005-06-10 | 2008-10-29 | 专利创投有限公司 | 管理多种通讯模式的系统和过程 |
GB0606891D0 (en) * | 2006-04-05 | 2006-05-17 | Council Cent Lab Res Councils | Raman Analysis Of Pharmaceutical Tablets |
US7477394B2 (en) * | 2005-12-05 | 2009-01-13 | E.I Du Pont De Nemours & Company | Method for measuring a color property of a liquid using a liquid measurement cell having a transparent partition therein |
US7423755B2 (en) * | 2005-12-05 | 2008-09-09 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Liquid measurement cell having a transparent partition therein |
EP1957949B1 (de) * | 2005-12-05 | 2009-06-03 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Sondenvorrichtung zur messung der farbeigenschaft einer flüssigkeit |
US7542143B2 (en) * | 2005-12-05 | 2009-06-02 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Liquid measurement cell having a pressurized air cavity therein |
US7719686B2 (en) * | 2005-12-05 | 2010-05-18 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | System for measuring a color property of a liquid |
US7700928B2 (en) * | 2007-01-25 | 2010-04-20 | Etaluma, Inc. | Apparatus and method for interleaving detection of fluorescence and luminescence |
DE102007020610A1 (de) * | 2007-04-30 | 2008-11-20 | Thomas Dr. Ruckstuhl | Behälter und Verfahren zum Nachweis von Fluoreszenz |
US7835561B2 (en) | 2007-05-18 | 2010-11-16 | Visiongate, Inc. | Method for image processing and reconstruction of images for optical tomography |
US7787112B2 (en) * | 2007-10-22 | 2010-08-31 | Visiongate, Inc. | Depth of field extension for optical tomography |
JP2011191175A (ja) * | 2010-03-15 | 2011-09-29 | Mitsutoyo Corp | レーザ反射体 |
AT510765B1 (de) * | 2010-12-15 | 2012-09-15 | Wolfgang Dipl Ing Vogl | Vorrichtung zur photometrischen bzw. spektrometrischen untersuchung einer flüssigen probe |
WO2013087656A1 (en) * | 2011-12-16 | 2013-06-20 | Glaxo Group Limited | Apparatus for testing samples using raman radiation |
CN102628806A (zh) * | 2012-03-23 | 2012-08-08 | 北京理工大学 | 采用分子印迹材料提高激光拉曼光谱检测灵敏度的方法 |
CN102621124A (zh) * | 2012-03-23 | 2012-08-01 | 北京理工大学 | 采用分子印迹材料提高激光拉曼光谱检测灵敏度的方法 |
US9354178B2 (en) | 2013-03-05 | 2016-05-31 | Smiths Detection Inc. | Transmission raman sample analysis |
GB201503911D0 (en) | 2015-03-09 | 2015-04-22 | Renishaw Plc | Transmission raman spectroscopy |
CN105115902A (zh) * | 2015-09-11 | 2015-12-02 | 深圳世绘林科技有限公司 | 一种基于光学积分球的分光光度计 |
US11069054B2 (en) | 2015-12-30 | 2021-07-20 | Visiongate, Inc. | System and method for automated detection and monitoring of dysplasia and administration of immunotherapy and chemotherapy |
DE102016113042A1 (de) * | 2016-07-15 | 2018-01-18 | B. Braun Melsungen Ag | Durchflussmesszellenvorrichtung zur Messung von Fluidparametern |
US10119916B2 (en) * | 2016-11-11 | 2018-11-06 | B&W Tek Llc | Light delivery and collection device for measuring Raman scattering of a sample |
EP3610244B1 (de) | 2017-04-11 | 2022-06-08 | rap.ID Particle Systems GmbH | Flüssigkeitszelle zur mikroskopischen bildgebung und ramanspektroskopischen materialanalyse von partikelsuspensionen |
WO2019013805A1 (en) * | 2017-07-13 | 2019-01-17 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | ASSEMBLY OF ANALYSIS SUPPORTING A CHIP OF ANALYSIS |
DE102018115200B4 (de) * | 2018-06-25 | 2020-02-13 | Lisa Laser Products Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum optischen Messen einer in einem Probenröhrchen mit konischem Boden angeordneten Probe |
DE102019219949A1 (de) * | 2019-12-18 | 2021-06-24 | Robert Bosch Gmbh | Substrat |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3442591A (en) * | 1965-03-06 | 1969-05-06 | Hitachi Ltd | Apparatus for measuring the raman effect of samples of infinitesimal quantities |
GB1160742A (en) * | 1965-07-16 | 1969-08-06 | Jack Dement | Light Engine and method |
US3486829A (en) * | 1965-09-15 | 1969-12-30 | Wilks Scientific Corp | Multiple total internal reflection cell with cooling module |
US3556659A (en) * | 1966-02-03 | 1971-01-19 | Applied Physics Corp | Laser-excited raman spectrometer |
US3436159A (en) * | 1966-02-04 | 1969-04-01 | Bausch & Lomb | Internal reflection element for spectroscopy with film optical cavity to enhance absorption |
US3610757A (en) * | 1968-09-05 | 1971-10-05 | High Pressure Diamond Optics I | High pressure optical cell for raman spectrography |
US3795450A (en) * | 1973-01-18 | 1974-03-05 | Varian Associates | Dual beam optical absorption photometry detector assembly for high pressure applications |
DE2363180C2 (de) * | 1973-12-19 | 1984-05-10 | Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen | Reaktionskinetisches Meßgerät |
US3985441A (en) * | 1974-03-13 | 1976-10-12 | Schoeffel Instrument Corporation | Multi-channel spectral analyzer for liquid chromatographic separations |
US4090789A (en) * | 1976-07-06 | 1978-05-23 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Cuvette positioning device for optical analytical apparatus |
DD139164A1 (de) * | 1978-10-05 | 1979-12-12 | Walter Pilz | Kuevette zur ramanspektroskopischen bestimmung des inneren feldeffekts |
US4348107A (en) * | 1980-07-18 | 1982-09-07 | Coulter Electronics, Inc. | Orifice inside optical element |
EP0064110B1 (de) * | 1981-04-30 | 1987-01-28 | A.M.T.E.C. Société dite | Streuungsphotometer |
US4422761A (en) * | 1981-09-28 | 1983-12-27 | Frommer Joseph C | Photo-electric particle sensing system |
GB2116707A (en) * | 1982-03-01 | 1983-09-28 | Varian Associates | Optical system for a liquid flow absorption cell |
EP0102970A1 (de) * | 1982-03-03 | 1984-03-21 | KRAUS, Otto | Optisch-geometrische vorrichtung für kolorimetrische und spektralfotometrische geräte |
GB2125181B (en) * | 1982-08-11 | 1986-01-29 | Coulter Electronics | Flow cells for particle study |
-
1984
- 1984-06-29 DE DE3424108A patent/DE3424108A1/de active Granted
-
1985
- 1985-06-27 US US06/749,882 patent/US4714345A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-06-27 FR FR858509818A patent/FR2566903B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1985-06-28 GB GB08516412A patent/GB2162961B/en not_active Expired
- 1985-06-28 JP JP60140667A patent/JPS6120841A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3835347A1 (de) * | 1988-10-17 | 1990-04-19 | Eichler Hans Joachim Prof Dr | Fluessigkeitszelle mit fokussierenden fenstern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4714345A (en) | 1987-12-22 |
DE3424108A1 (de) | 1986-01-09 |
FR2566903B1 (fr) | 1990-03-30 |
GB2162961A (en) | 1986-02-12 |
JPS6120841A (ja) | 1986-01-29 |
GB8516412D0 (en) | 1985-07-31 |
FR2566903A1 (fr) | 1986-01-03 |
GB2162961B (en) | 1988-01-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3424108C2 (de) | ||
EP0655128B1 (de) | Spektroskopische systeme zur analyse von kleinen und kleinsten substanzmengen | |
DE112015001461B4 (de) | Mikroskopbetrachtungsbehälter und dessen Verwendung | |
DE112012004766B4 (de) | Durchflusszelle und Flüssigkeitsanalysegerät | |
AT408488B (de) | Miniaturisiertes spektrometer | |
WO1994004892A9 (de) | Spektroskopische systeme zur analyse von kleinen und kleinsten substanzmengen | |
WO2009003714A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur durchführung statischer und dynamischer streulichtmessungen in kleinen volumina | |
EP2684028B1 (de) | Vorrichtung für die analyse einer kleinen flüssigkeitsmenge | |
DE10309269A1 (de) | Vorrichtung für Totale Interne Reflexions-Mikroskopie | |
DE60114656T2 (de) | Chip-element für mikrochemische systeme und ein das chip-element verwendendes mikrochemisches system | |
DE102016101001B4 (de) | Vorrichtung zur Detektion und Charakterisierung von organischen Molekülen in einem flüssigen Probenvolumen | |
DE19729245C1 (de) | Spiegelobjektiv und dessen Verwendung | |
DE102014108630A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung optischer Messungen an fluiden Substanzen in Gefäßen mit einer Längsrichtung | |
DE4418180C2 (de) | Sondenanordnung zur Messung der spektralen Absorption in Flüssigkeiten, Gasen oder Feststoffen | |
DE2136634A1 (de) | Optische Anordnung fur ein Gerat zum Analysieren einer Probe durch Atomspek troskopie | |
Martin et al. | Microspectrophotometry | |
DE4414552C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikrooptischen Elementen oder eines Faserendes in Form eines mikrooptischen Elements | |
EP1646858A1 (de) | Remissionssensor zur messung flüssiger pigmentpräparationen oder fester pigmentierter oberflächen | |
DE4425462C2 (de) | Spektralphotometer-Zelle | |
Lang et al. | The versatile sampling methods of infrared microspectroscopy | |
DE3738041C2 (de) | ||
EP3610244B1 (de) | Flüssigkeitszelle zur mikroskopischen bildgebung und ramanspektroskopischen materialanalyse von partikelsuspensionen | |
DE9421343U1 (de) | Vorrichtung zum Einkoppeln von Licht in einen Lichtleiter | |
DE60115591T2 (de) | Verfahren zur Messung des Volumens von einzelnen roten Blutkörperchen | |
EP1541990B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Gasen oder Gasgemischen mittels Laserdiodenspektroskopie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |